1908 / 118 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ö ne, , achen. 8.

H. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.

0 . . Aufgebote, Verlust. und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl. *. . und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. S ntli A 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc e . er 2 ei er.

. 2 8. 3.

Erwerbs und Niederlassun

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

gen n fe, auf Aktien und

. Attiengesellsch

2c. von

K

I untersuhhunggsachen.

167565 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Grenadier ju Pferde Johann Lipkomski der 4. Eskadron Grenadier⸗ regiments zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neum.) Ri. 3, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs ; haft wegen Fahnenflucht verhängt, Es wird ersucht, ihn zu berhaften und an die nächste Militãrbehõrde zum Weltertrangport abzuliefern. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1m 55 em, Statur unter etzt, Haare blond, Nase gewöhnlich Mund gewöhn⸗ sch. Vlenstmütze, Drillichjacke, Tuchhose, Holi⸗

pantoffel. Bromberg, den 15. Mal 1808.

Gericht der 4 Division.

Die Wehrpflichtigen 12077

I Hermann Oskar Erich Hertrampf, geboren Ta

am 5. April 1885 in Görlitz, Y Carl Adolf Albert Grunwald, geboren am 4 September 1879 in Lorenzdorf (Kreis Bumlau), 3 Erich Oskar Max Schulz (Scholze), geboren am 16. Marz 1884 in Gersdorf a. Qu. (Kreis Bunjlau), 4) Ernst Julius Konstantin Dehorn, geboren am 1. August 1884 in Gersdorf a. Qu. (Kreis

Bunjlau), 5) Gotthilf August Rudolf Dotzauer, geboren am 21. Mai 1885 in Leipzig, u 1, 2, 3 und 5. zuletzt in Görlitz, zu 4 zuletzt in Quolsdorf (Kreis Rothenburg O.-L.) aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab= sicht, fich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundes. ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 bf. 1 Nr. 1 Str. G.-B. Dieselben werden auf den 29. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Postplatz 13, Zimmer Nr. 34. jur Haupt verhandlung geladen. Bel unentschuldigtem Aus- bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprojeßordnung von den Zivil vorsigenden der Ersatzkommissionen der Ausbebungsbenrke Stadt kreis Görlitz bejw. Bunzlau bejw. Leipfig Stadt 1 Über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Görlitz, den 29. April 190. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

167611 Vermögensbeschlagnahme,

Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der L. Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. E. vom 7. Mai 1908 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je Tausend Mark angeordnet worden. erfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach der durch den ‚Deutschen Reichsanzeiger bewirkten Veröffentlichung des Be⸗ schlusses vornehmen, sind der Staatskasse gegenüber

nichtig. I Bogstall, Reinhard Eu gen, geb. 12. 10. 1884 in Gebweiler, zul. in Gebweiler, j. Zt. in New Vork.

2 Kahn, Julius, geb. 27. 6. 1885 in Isenheim, zul. in Gebweller, z. Zt. in Paris,

3) Himber, Karl, geb. J. 4. 1886 in Grendel bruch, J. Zt. in Amerika, zul. in Gebweiler,

4) Lutz, Eugen, geb. 265. 12. 1885 in Rufach, zul. in Gebweiler, z. Zt. in Parie,

5) Zeyer, August, geb. 5. 1. 1886 in Sulz, zul. in Sul, z. Zt. in Lyon,

6) Baier, Karl Emil, geb. 19. 12. 1884 in Schlettstadt, zul. in Rufach, z. Zt. in Amerika, Maler,

7) Zaepffel, Leo, geb. J. 4. 1885 in Dambach, zul. in Dambach, j. Zt. in Amerika, Tagner,

) Martin, Alfons, geb. 24 12. 1885 in Hessen⸗ beim, jul. in Hessenheim, z. Zt. in Nordamerika, Arbeiter,

9) Schmidt, Viltor August, geb. 2. 2. 1836 in ö zul. in Ohnenheim, 3. Zt. in Frankreich,

riseur,

10 Rothe, Karl Alfons, geb. 15. 10. 1885 in er, en zul. in Markirch, j. Zt. in Frankreich,

agner,

11) Maas, Benedikt, geb. 22. 5. 1886 in Ebert⸗ 6 jul. in Ebersmünster, j. Zt. in Frankreich,

ãcker,

12) Blum, Paul, geb. 3. 6. 1887 in Barr, jul. in Barr, 3. It. in Paris, Geschäftsgehilfe,

153) Mettenet, Luzian, geb. 12. 12. 1887 in Blienschweiler, zul. in Blienschweiler, j. Zt. in Amerika, Bäcker,

14 Marco, Paulus, geb. 22. 6. 1887 in Dam—⸗ bach, jul. in Dambach, j. Zt. in Frankreich, Schlosser,

15) Matter, . Anton, geb. 16. 6. 1387 in Dambach, zul. in Dambach, j. Zt. in Paris, Gärtner,

160 Ruhlmann, Ludwig, geb. 4. 2. 1887 in Dambach, zul. in Dambach, z. Zt. in Paris, Me⸗ chaniker,

17) Reymann, Josef, geb. 14. 3. 1887 in Ge⸗ reuth, zul. in Gereuth, z. Zt. in Amerika, Knecht,

18) Finantz, Alois, geb. 25. 6. 1857 in Kesten⸗ bolz (Wanzel)h, zul. in Wanzel, j. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter,

19 Rosbach, Celestin, geb. 3. 4. 1887 in Lach, zul. in Lach, j. Zt. in Frankreich, Weber,

20) Berger, Josef, geb. 29. 9. 1887 in Müũtters⸗ holz, zul. in Müttersholj, j. Zt. in Paris,

2i) Borgne, Josef, geb. L. 5. IS? in Schlett⸗ stadt, j. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter,

22) Fuhrer, Karl Ludwig, geb. 17. 8. 1857 in Schlettstadt, zul. in Schlettstadt, z. Zt. in Frank⸗ reich, Konditorgeselle,

25) Martin, Josef Anton, geb. 28. 1. 1887 in Schlettstadt, z. Zt. in Luneville, Fabrikarbeiter,

24) Roffi, Johann, geb. 11. 2. 1887 in Schlett⸗ stadt, z. Zt. in Belfort, Tagner,

, , 564 *r och, 17. 3. 1887 in ichlettstadt, zul. in Weier i. Thi, j. Zt. in Frank⸗ reich. Buchhalter, 3 ,.

9 Kernel, Isidor, geb. 2. 1. 1887 in Steige, zul. in Steige, z. Zt. in Frankreich, Weber,

27) Martin, August Luzian, geb. 21. 8. 1887 in Weiler, zul. in Weiler, z. Zt. in Amerika, Maurer,

6 zul. in Ingersheim, j. Zt. in Rom, stud. sol.,

29) Hesly, Josef Emil, geb. 23. 2. 1883 zu Markirch, zul. in Markirch, J. Zt. in Parlg, Bier

führer,

30) Meyer, Jobann Josef, geb. 9. 2. 1883 zu St. Kreuz, zul. Markirch, z. Zt. in glb el Appreturarbeiter,

Il) Spettel, Johann Baptist, geb. 6. 2. 1884 E Ammerschweier, jul. in Ammerschweier, z. Zt. in Paris, Qberkellner, .

32 Maurer, Alois, geb. 2. 6. 1884 zu Leberau, zul. in Leberau, . Zt. in Frankreich, Tagner,

33 ung Albert, geb. 35. 3. 1884 zu Markirch, zul, in Markirch, 1. Zt. in Fraize, She net Josef Emil, geb. 18. 10. 1884

pe, Jo mil, geb. 15. 10. zu

Markirch, jul. in Markirch, j. Zt. in Frankreich, gner,

35) Gall, August, geb. 27. 10. 1884 in Rappolte-

. zul. in Rappoligweiler, j. Zt. in Frankreich,

agner,

36) Lutz, Rudolf Julius, geb. 2. 7. 1884 in Rappolttzweiler, jul., in Rappoltgweiler, 1. Zt. in Frankreich, Soldat,

37 Maire, Josef August, geb. 9. 4 1884 in Schnierlach, zul. in Schnierlach, j. Zt. in Frankreich,

Soldat,

38) Raeß, Peter Paul, geb. 4. 11. 1884 in Sigolsheim, zul. in eck . Zt. in Frank⸗ reich, Knecht,

39) Haxaire, Johann Baptist, geb. 2. 6. 1884 in St. Kreuz, zul. in St. Kreuj, z. Zt. in Frank reich, Fabrikarbeiter,

46) Kohler, Jofef, geb. 4. 7. 1884 in St. Kreuz, zul. in St. Kreuz,

415 Georges, Ludwig, geb. 13. 1. 1885 in Schnierlach, zul. in Diedolshausen, j. Zt. in Frank⸗ reich, Fabrikarbeiter,

3) Touffaint, Eugen, geb. 5. 11. 1885 in Kavfersberg, zul. in Kaysersberg, z. Zt. in Frankreich,

. Schultz, Josef, geb. 30. 9. IS85 in Leberau, zul. in Markirch, j. It. in Frankreich,

44) Aubry, Josef Emil, geb. 30. 6 1885 in Markirch, zul. in Markirch, 1. Zt. in Frankreich, nn n,. Marie Heinrich

odenreiter, Marie Hein ranz Josef, geb. 27. 5. 1385 in Markirch, zul. 9. , J. Zt. in Frankreich, Fabrikbeamter,

6) Motsch. Heinrich, geb. 29. 10. 1885 in Mar- ö. zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Bäcker- geselle,

47) Schlee, Heinrich, geb. 6. 4. 1885 in Mackirch, jul. n Markirch, j. Zt. in Frankreich, Metzger,

418) Schmoderer, Karl Albert, geb. 3 4 1885 in Markirch, zul. in Marktrch, j. Zt. in Frankreich, Schreiner,

19) Kurtz, Josef, geb. 11. 12. 1885 in Ostheim, zuletzt in Ostheim, z. Zt. in Amerika,

bo) Heyberger, Philipy Jakob Johann, geb. 1. 5. 1585 zu Rappoltsweiler, zul. in Rappolts-⸗ weiller, j. Zt. in Frankreich, Friseur,

51) Marcot, Josef Alfons, geb. 20. 3. 1885 ju Rappoltsweiler, zul. in Kienzheim, z. Zt. in Frank- reich, Knecht,

52) Buchholtz, Taver, geb. 1. 12. 1885 zu Sigolshbeim, zul. in Sigolsheim, 3. Zt. in Frank reich, Bäcker,

55) Marchal. Eduard, geb. 11. 8. 1885 zu St. Kreuz, zul. in St. Kreuz, j. Zt. in Frankreich,

. Munier, Josef, geb. 14. 12. 1885 in Urbeis, ul. in Urbeis, z. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter, 55) Patry, Peter Nikolaus, geb. 28. J. 1886 zu Diedolshausen, zul. in Münster, z. Zt. in Frankreich,

Knecht,

56) Rem, Josef, geb. 20. 2. 1886 in Gemar, zul. in Gemar, j. Zt. in Frankreich, Melker,

57) Bleger, Josef Napoleon, geb. 3. 9. 1886 in Markirch, jul. in Leberau, z. It. in Frankreich,

Tagner, 58) Beninger, Philipp Johann, geb. 23. 6. 1886 It in Frankreich,

in Markirch, zul. in Markirch, z. Fabrikarbeiter,

59) Heitz, Karl, geb. 23. 8. 1886 in Markirch, ve. . Markirch, j. Zt. in Frankreich, Färberei⸗ arbeiter,

69 Philippe, Eduard August, geb. 22. 2. 1886 in Markirch, jul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Schriftsetzer,

61) Piero, Fugen, geb. 31. 8. 1886 in Markirch, zul. in Markirch, j. Zt. in Frankreich, Soldat,

62 Ruhlmann, Leo, geb. 15. 6. 1886 in Mar⸗ kirch, zul. in Markirch, j. Zt. in Frankreich, Tapezierer,

63 Wiemann, Johann Baptist, geb. 2. 3. 1886 zu St. Kreuz, jul. in Marlirch, z. Zt. in Frankreich, Sãgereiarbeiter,

64) Senkel, Emil, geb. 14. 1. 1886 ju Rappolte- weiler, zul. in Markirch, j. Zt. in St. Dis, Zimmermann,

65) Miclo, Leo Alexander, geb. 21. 3. 1886 in Schnierlach, jul. in Schnierlach, j. Zt. in Frank⸗

reich, Fabrikarbeiter, bö) Schrapfer, Ernst Johann Baptist, geb. J. 11. 1886 in Schnierlach, zul. in Schnierlach, j. Zt. in Frankreich, 67) Steff ann, Josef Lorenj, geb. 2. 8. 1886 in Schnierlach, zul. in Schnierlach, j. Zt. in Frankreich, Fabrikarbeiter, 68s) Langlaude, Johann Baptist, geb. 28. 10. 1886 in St. Kreuz, zul. in St. Kreuz, z. Zt. in St. Dis, Fabrikarbeiter, an , . Si, ö, , geb. 3. 6. n Urbach, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich, Ackerer, . 70) Claudepierre, Cyrill Eugen, geb. 1. 6. 1886 in Urbach, jul. in Urbeis, z. Zt. in Frankreich, Fabꝛikarbeiter, II) Henry, Paul Alexander, geb. 24. 1. 1886 in Urbeis, zul. in Urbeis, z. Zt. in Frankreich, Ackerer, 72) Stock, Julius Theodor, geb. 16. 9. 1886 in Zell, zul. in Zell, j. Zt. in Paris, I) Mittelberger, Jose Theodor, geb. 28. 2. 1887 in Ammerschweier, zul. in Türkheim, z. Zt. in Belfort, Fabrikarbeiter,

geb. 8. 8. 1887 k

n

28) Fleith, Albert, geb. 13. 7. 1878 ju Ingers⸗

76) Kayser, Johann Karl, geb. 24. 2. 1857 in Kaysersberg, zul. in Kaysersberg, z. Zt. in Afrika, Rebmann, ;

76) Schultz, Ludwig Alexander, geb. T 7. 1887 in Leberau, zul. in Markirch, z. It. in Frankreich, Schlosser,

77) Bodenreiter, Mathäus, geb. 20. 9. 1887 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,

* Elementz, Andreas Josef, geb. 1. 19. 1887 in Markirch, zul. in Markirch, j. 5 in Rußland,

79) Emmenegger, Johann Paul, geb. 21. 1. 1. in Markirch, zul. in Markirch, . Zt. in Frank reich,

Sö) Georges, August, geb. 19. 2. 1887 in Mar- kirch, zul. in Markirch, z. It. in Frankreich,

S1) Marchal, Eduard, geb. 18. 1. 1887 in Mar- . in Markirch, z. It. in Frankreich, Fabrik⸗ arbeiter,

ö Meyer, Albert, geb. J. 8. 1887 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,

83) Schlee, Adolf August, geb. 9. 8. 1887 in Marktrch, zul. in Markirch, z. Zt. in der Schweij, Hausbursche,

34) Spehler, Luzian, geb. 26. 4. 1887 in Mar- kirch, ul. in Scherweiler, z. Zt. in Amerika,

S5) Woehrle, Johann Georg, geb. 8. 3. 1887 in Markirch, zul. in Markirch, z. Zt. in Frankreich,

S6 Umbdenstock. Marie Johann Jullus Rene, eb. il. 11. 1887 in Ostheim, zul. in Ostheim, j. Zt.

n Frankreich, S7 Georges, Emil Franz, geb. 25. X. 1887 in

Schnierlach, jul. in nlerlach, J. Zt. in Frankreich, ss) Olry, Julius Johann Baptist, geb. 15. 1.

1857 in Schnierlach, zul. in Schnierlach, z. Zt. in

Frankreich, Drechsler, So)] Petitdemange, Paul Albert, geb. 23. 1. 1887 chnierlach, z. Zt. in Frank⸗

in nierlach, zul. in reich, Fabrikarbeiter,

866) Minour, Franz Taver Eugen, geb. 3. 12. 1887 in Sigolsheim, zul. in Sigolsheim, j. Zt. in Amerika, Konditor,

gih Freund. Josef, geb. 20. 16. 1887 in St. Kreuj, zul. in St. Kreuj, j. Zt. in Frankreich, Knecht, S3) Nuffwig, Roger, geb. 26. 6. 183 in. St. Kreuj, zul. in St. Kreuz, 3. Zt. in Frankreich, Maler,

S3 Gaudel, Felicien, geb. 16. 11. 1887 in Urbeis, zul. in Urbeis, . Zt. in . Weber,

84) Gerard, Josef Johann Baptist. geb. 3. 9. 1 in Zell, zul. in Zell, 1. Zt. in Paris, Tag⸗

ner,

35) Joly, Karl Josef Marie, geb. 10. 9. 1887 in Urbeis, zul. in Urbeis, z. Zt. in Frankreich. Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Ge⸗ werbe, der letzte Wohn. und Aufenthaltsort im Deutschen Reich sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt. Colmar, den 15. Mai 1908. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. (16760 Fahnen fluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Landwehr August Bender vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 27. September 1880 ju Wall⸗ dorf, wegen gag m frucht. wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S3 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der BVeschulbigte hierburch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 14. Mai 1908. Gericht der 33. Division. (16756 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den , . Lebrecht Otto Schulze der I2. Komp. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mlilitãrstrafgesetzbuchs sowie der * 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Posen, den 16. Mai 19808. Gericht der 10. Division.

Garnison Ulm. Fahnen fluchtserkläãrung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier 3189 Johann August Heinrich Eggen, geb. am 235. März 1886 in Wittmund, Reg.-Bez. Aurich, reußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der sz 65 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58 366, 3650 Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlicheg Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Den 16. Mat 1908. K. Württ. Gericht der 27. Division. (16759 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Landwehr Alexander Maria Victor Mueller vom Landwehrbejirk Metz, geboren 2. September 1878 zu Bolchen, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 24. Mal 1907 erlassene Fahnenfluchtgerklärung und Beschlagnahmeverfũügung hiermit aufgehoben. Metz, den 15. Mai 1908. Gericht der 33. Division. (16757 Verfũgung. Die am 3. 1. 3. 08 erlassene Fahnenfluchtserklärung 6. e nnn, e . ,, aus dem andwehrbezir amburg wird aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist. ?

Schwerin 14. den 7 Mai 1903.

Damburg⸗ Gericht der 17. Division. IIC Nr. 16588 / 875.

(167685

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(16526 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Gürtelstraße 372, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Berlin Band 14 Blatt Nr. 388 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Friedrich und dessen Ehefrau, Marie geb. Adomat,

c. Malhote, Ludwig, Diedolshausen, jul. in Diedolshausen, z. Zt. Frankreich,

durch das unterzeichneie Gericht an der Gerichts- stelle Neue Friedrichstraße 12 15, n, Ur. 113, 115,ů drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum mit Gebäuden, besteht aus der Parzelle 4865. 347, Kartenblatt 2, Gemarkung Lichtenberg, ist nach Artikel 1756 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 8 a 56 4m groß und unter Nr. 1107 der Gebäudesteuerrolle mit 10 000 M Nutzungswert , ; n da rundbuch ein 3 Een mos? J Berlin. den 4 Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

15421] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Manteuffelstraße 62, belegene, im Grund buche vom Kottbusertorbezirk Band 20 Blatt 574 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungavermerks auf den Namen der Frau Rentier Elise Ebert, geb. Schiefelbein, geschiedenen Janensch, in Berlin 8. 59, Hasenhaide 1, eingetragene Grundstück a. Vorder. wohnhaus mit I. unterkellertem Hof, b. Doppel⸗ querwohngebäude mit II. Hof, C. Stall⸗ und Remisengebäude inn J. Hofe links, am 27. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113115, III. (drittes Stockwerk), dersteigert werden. Daß 5 a 69 4m große Grundstück Karten- blatt 3 der Gemarkung Berlin Parielle 792/146, 793/147 hat in der Grundsteuermutterrolle Artikel 9779, in der Gebäudesteuerrolle Nr. 7433 und ist mit einem Nutzungswert von 8920 A zu 340, 20 M Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver steigerungsvermerk ist am 23. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 68. 08.

Berlin, den 7. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.

(16525 rn, re,, ,

Im Wege der JZwangevollstreckung soll daz in Berlin, Ritterstraße 45, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 13 Nr. 852 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Leopold Cohn zu Berlin, früher Königin Augustastraße 12, jetzt Schöneberger Ufer 37 wohnhaft, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschãftshaus mit linkem Seitenflũgel 2 Doppel quergebäuden mit je einem rechten Seitenflügel nebst 3 Höfen, wopon W unterkellert sind, Pförtnerwohn⸗ haus im 1. Hofe, Querstallgebäude und Wohngebäude mit Futteranbau, am 21. Juli 1908, Vor⸗ mittags LI Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 46 Parzelle 760 455, 761/460, ist nach Artikel 3953 der Grund steuermutterrolle I9 a 41 qm groß und nach Nr. 10 022 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 57 430 mit 1150,80 M1 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. April 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. Mal 19098.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 85.

3772 Zwangs versteigerung.

Im Wege der 6 soll das in Remnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 60 Blatt Nr. 1833 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerkes auf den Namen des Zimmermeisters Julius Huth in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 10. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinicken⸗ dorf Schillingstraße 22. belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1683/34 26. von 6 a 89 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken dorf unter Artikel Nr. 15223 und in der Gebäude- steuerrolle unter Nr. 1149 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6400 M verzeichnet. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 27. März 18908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergeben die 439g an der Gerichtstafel und an der Gemeinde- afel.

Berlin, den 3. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. 17421] Zwang sversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der WHuelnschaft die in Ansehung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 5 Blatt Rr. 168 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt. vermerks auf den Namen deg Pferdehändlers Carl Kruhl zu Berlin eingetragenen Grundstücks unter den Erben der verstorbenen Witwe Ida Kruhl, geb. vnert, der alleinigen Erbin des eingetragenen igentümers besteht, soll dieses Grundstück am 16. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- steigert werden. Das in Reinickendorf, Gesellschafte⸗ straße Nr. 18 belegene Grundstück, ein Hofraum mit Gebäuden, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3, lächenabschnitt 68187 von 3 a 62 4m Größ

rõße. s ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bentrkg Reinickendorf unter Artikel Nr. 145 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 176 mit einem jährlichen Nutzungswert von 779 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Naͤhere ergeben die Aushänge an der Gerichtstafel und an der Ge⸗ meindetafel. Berlin, den 15. April 1908. Königliche Amtsgericht Berlin. Weddiag. Abteilung 6. 8860] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 258 Blatt 99655, jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Frau Elise Simon, geb. Goldbeck, in Berlin eingetragene Grundftück am 23. Juni 19608, Vormittags LEO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht = an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treype, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Dat Grundstück Acker in der Gemarkung Berlin, Nor-

zu Berlin, je zur Hälfte, eingetragene Grundstück am 28. Juli 1908, Vormittags 114 Uhr,

wegerstr. Ecke Neckermünderstr. J, besteht aug der Parjelle Kartenblatt 25, Flächenabschnitt 944 / 8 ꝛc

mit 2.22 Tlr. Reinertrag zur

undsteuer beranlagt. Die auf dem Grundstück er l hen Baulichkeiten sind jur Gebãudesteuer r uicht veranlagt. Dag Grundstäck ist unter it Rr. 26 016 in die Grundsteuermutterrolle gtadtgemeindebe ir Berlin eingetragen. Der rssctgerungg erm st am 7. April 1968 in das zrundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der n del Hel ift

gerlin, den 16. April 1908. ginigsiches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

ll Swan ere, , , .

l Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Halm belegene im Grundbuche von den Um- gebung

U 3 34 4m groß,

en im Kreise Niederbarnim Band 37 Blatt n id iur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ merke auf, den Namen des Architelten Arthur 5 zu Berlin eingetragene Grundstück am 53. Juni A005, Vormitiags 11 Uhr, durch dag Yuter zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, grunnenplaß immer Nr. 32 1, versteigert werden. hat Grundstück liegt in der Wiesenstraße Nr. 22 no 25 und Hofraum ju Wiesenstraße 24. Daz rundstũck Wlesenstraße 22 besteht aus a. Wohn ˖ hug rechts mit Platz, b. Stall und Remise quer, nienblatt 26, Flächenabschnitt 6o7 J. Das Grund- ji Wiesenstraße 23 besteht aus a. w, dn, nen, und tl links, b. Remisen und Abtrittsgebäude quer, fntenblatt 25 150911, Hofraum r ee 34 besteht aus der Parzelle Karten. tt 25, Fl enabschnitt 1508/1. Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von 16 a 94 am. Ein—⸗ gettugen ist es unter Nr. 7395 in die Grundsteuer⸗= nutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und unter Nr. 39 450, 30 451 der Gebäudesteuer lc. Der Nutzungs wert beträgt 1690 S6. Der Jersteigerunggverme ist am 14. April 1908 in das eingetragen. Das Nähere ergibt der lugbang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 18. April 1808.

gonigfiches Amtggericht Berlin. Wedding. Abteilung .

lbboõbl Oeffentliche Zustellung.

In der Zwangavollftreckungssache des Katholischen gichenfonds Heusenstamm gegen Kaspar Bauer Fbefrau, Katharina geb. Weber, in Obertshausen 6 der Verteilungstermin auf: Donnerstag, den 25. Juni A908, Vormittags 94 Uhr, an— keraumt und die öffentliche Zustellung beigl. Martin und Adam Bauer, beide unbekannt wo? abwesend Amerika, angeordnet und bewilligt.

Offenbach, den 14. Mai 1908.

Fer Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.

(lboz c] Aufgebot. F. 2698. Die Landwirtschaftliche Genossenschaftskasse für Vesipreußen Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neumark i. Pr. hat das Aufgebot eines Depotscheines vom J15. Juli 1903 der Tandwirtichaftlichen Reichsgenossenschafts ban ein. getragene Genossenschafst mit ·beschränkter Haftpflicht n Barmsladt bezüglich der Attie Nr. 0007 der Deusschen Salpeterwerke A. G. zu Hhamhurg à 1000 mit Gewinnanteilscheinen für das Geschäftsjabr 1902 und folgende beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag.« den 21. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Darmfstadt, den 13. Mal 1908. Großherzogliches Amtsgericht J.

Grundbuch

i560] Das Gr. Amtsgericht Mannheim II hat unterm 1I. I. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Nr. 58. Agent Emanuel Reinmann in Mannheim, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Bernheim hier, hat die Erlaffung des Aufgebots zum Zwecke der Kraft⸗ soßerklärung der angeblich verloren gegangenen, von der Mannheimer Saalbauaktiengesellschaft ausgestellten Attse Rr. 289, lautend nomiral 300 , ausgegeben am 15. Oktober 1896, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf: Mittwoch, den 2. November 1908, Vorm. 9 Uhr (Zimmer 111, Saal A) beftimmten Termin bei dem Gericht anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunde erfolgen wird. Mannheim, 12. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichtz. 3: Fleck.

6798 Bekanntmachung.

Gestohlen am 16. d. M. 500 Böhmische Brau. haus. Aktie Nr. 4183 von 1806 über 600 Æ (3088 IV. 35. 08)

Berlin, den 13. Mai 1908.

Der Polijzespräsident. IV. E. D.

16799 Erledigung.

Die in Nr. 247 des R. A. für 1907 ad 7421 IV. 30. O7 gesperrte Aktie Nr. 3924 des Eisenwerks Thale, Stammpriorität über 1200 M, ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.

Berlin. den 18. Mai 1808.

Der Polizeipräsident. IV. G. D.

Illoꝛ 347] Aufgebot. Der Fleischer Herr Johann Gugel ju Nürnberg hat uns angejeigt, daß die von ung auf das Leben von Gretchen Gugel, jetzt verehelichte Frau Rieß ju Nürnberg, geboren am 13. April 1883, üher 1000, =* ausgefertigte Lebensversicherungepolice Nr. I59 0649 vom 22. Mai 1897 abhanden gekommen sei, und deren Aufgebot beantragt. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird daher aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate bei ung zu melden, widrigen falls die Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden wird. Berlin, den 12. März 1998. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien . Gesellschaft. D. Gersten berg, Generaldirektor.

les] Aufgebot.

Der Versicherungeschein Serie A Nr. 172 700, den wir unterm J. Februar 1905 für Trau Helene verw. Möällmann, geb. Titgemeyer, in Osnabrück auf den Namen des Herrn Ärnold WMöll mann, Gymnasiast in Osnabrück, auggefertigt haben, ist ung als ber⸗ loren angezeigt worben. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwalger Anspruche bezüglich des bezeich= neten Versicherungscheins auf mit der Ankündigung,

16543] Der frühere Schneidermeister Johann Brauns in MGladbach hat das Aufgebot beantragt zur

der Versicherungsschein gemäß Punkt 9 der Versiche⸗ rungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 19. Mal 19808. Allgemeine Renten Caxital- und Lebens versicherungs bank Teutonia. Dr. Bischo f.

Dr. Korte. Aufgebot.

Kraftlogerklärung des Hinterlegungsscheins

auf dag Leben des Antragstellers ausgeste Police Nr. 53 548.

die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird Lübeck, den 7. Mai 1908. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

(i642 .

Der Platzmeister ochfeld, vertreten durch die Rechtganwälte ittern, Mollwo und Schorer in Lübeck, hat Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung der

stellers ausgeftellten Polier Nr. 105 403. Der

Urkunde vorzulegen, erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 7. Mai 1908.

Dag Amtsgericht. Abt. VIII.

(16528

jogene, von diesem akieptierte, am 15. Februar nan ig gewesene Primawechsel über 148, 42 au Bamberg, Alleininhaberin der Firma A zum Zwecke der Kraftlozerklärung aufgeboten.

nachteil deren Kraftloserklärung aufgefordert, im Aufgebotstermine vom Mittwoch, L.

Zentraljustizgebãudes unter Vorlage der Urkund zumelden. Bamberg, 15. Mai 19808.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(16161 Aufgebot.

Die offene Handelagesellschaft Schwabach in Berlin, Waßmannstraße 29, Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, 165. Dejember 1907 fällig gewesenen Wechsels,

19. Oktober 1377 über die Hinterlegung der von der Deutschen Lebengversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 39. N vember 1908, Vormittags 10 Uhr, hier an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

er Johann Fieser in Duisburg

2. August 1883 von der Deutschen Lebengversicherungs⸗ Gesellschaft h Lübeck auf das Leben des Antrag⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spitestens in dem Termin am 30. November 1908,

Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlog⸗

gebot. Der unterm 8. November 1906 von A. Düring auf den Tapeyter Karl Datscheg in Bamberg ge—

Antrag der Kaufmanntwitwe Julie Düring in Düring. Inhaber dieser Urkunde wird unter dem Rechte⸗ Rechte beim K. Amtsgerichte Bamberg spãtestens zember 1908, Vorm. 9 Uhr, Saal 74,

F. II08. 1. Pottlitzer at das

vom

llten

0⸗

Dr. das am

In⸗

1907 wird Der seine De⸗

des e an⸗

&

am

Berlin, den 6. September 1907, über 133 35 8, der von ihr auf Andr. Thiedmann, Sargmagazin in Mählhaufen, Ostpr., Kr. Pr. „Holland, gejogen un von diesem angenommen haber der Urkunde wird aufgefordert. spätesteng in dem a

Nr. 4, an anzumelden und die Urkunde vor die Kraftlogerklärung der Urkun

den 4. Mai

ibis]

Neue Frledrichstraße 59, geblich verloren gegangenen, in

ausgestellten, alzeptlerten, l stellerin e g und am 10. Januar 1908 fällig

*

ist, beantragt. er In⸗ uf den 8. Dezember 1908, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer beraumten Aufgebotstermine seine Rechte ulegen, widrigenfalls

e erfolgen wird.

lere n, Ostyr., Kreis Pr. Holland, Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 4 F. 1008. 2. Die Firma Callmann & Hecht in Berlin CO., hat das Aufgebot des an⸗ Weißenfels am . Oftober 1507 von der Firma Otto Altrichter & Co. zu Weißenfels auf den Betrag von 475 M 25 8 von Olga Brendel zu Weißenfels durch Indossament auf die Antrgg⸗

ewesenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 8. Dezember 1998, Vormittags 11 uhr, por dem unterjeschneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Weißenfels, den 12. Mai 18903.

Königliches Amtsgericht.

(16531 Aufgebot.

Die Ackerbürger Karl und Anna geb. Wobbe, Krugerschen Cheleute in Frauenburg, vertreten durch den enn Justizrat Niegwandt in Braung⸗

haben dag Rufgebot zum Zwecke der Aus- ßung der Gläubiger der im Grundbuchblatte hnen gehörigen Grundstücke:

a. Frauenburg Morgen Nr. 37 Bd. 13 Bl; 64 in Abt. ii Rr. J und Frauenburg Morgen Nr. 40 Bd. 15 BI. 586 in Abt. III Nr. 5 für die Anton und Kosa geb. Thiel, Wobbeschen Cheleute auf Grund des Vertrageg vom 13. September 1848 eingetra⸗ genen Hypotheken von 400 und 100 Tr.,

b. Frauenburg Morgen Nr. 40 Bd. 13 BI. 586 in bi. iii Rr. L für die Peter Lemkyschen Mino⸗ rennen Anton, Katharina und Magdaleng, und jwagr für jeden im Betrage von 4 TIr. 38 Gr. 15 Pf. gemäß Erdivisiongrejeß vom 1. Mai 1810 eingetra⸗ 83 Vatererbieile im Gesamtbetrage von 13 Vr.

6 Gr. 9 Pf. .

gemäß 5 1170 B. G.- B. beantragt. Die Gläͤu⸗ biger werden aufgefordert, spãtesteng in dem auf den 17. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotatermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Braunsberg, den 11. Mal 1903.

d. d.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

I6l162

fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, rechnet 30 Jahre verstrichen sind,

B. G.⸗B., S5 846, 947, 959 der

kanntmachungen an, 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzung saale umelden. Die Unterlassung der nmeldung

z Band und 3 Seite des

ie

Belasteter Grundbesitz

Aufgebot. Auf Antrag der Grundbesitzer vom 25. TI., 30. X. 30. und 31. If. OS werden, nachdem die Nachforsch

emaß F 82 des Syp - Gef, Art, 166 35. bes fentlig guf ef .

ben gl öffen aufgefordert, e rr, / N. aber im ne, .

Grundbesitzer

ungen nach auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an ge⸗

min, Amtsgerichts Neustadt a. Saale anberaumt wird, an⸗ hat den Rechtsnachteil zur Folge, daß die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden.

X., 9. TII. 07 und 198. I., 19. III. den rechtmäßigen Inhabern der Hypotheken

iche auf die 8 er . . nr g . ö en, we au e Hypo orderungen ein e zu Gericht innerhalb 6 Wochen vom Tage der Be⸗ welcher hiemit auf Freitag, den 10. Juli

Datum der Eintragung

Hypotheken

III. 562 PI. Nr. 17 923

Andreas

III. S5 Pl. Rr. 7 9

Pl. Nr. 18658 frau Maria Pl. Nr. 1338

geb. Radina

Pl. Nr. 27a, b IV. 252 PI. Nr. l0ba

IV. 256 Pl. Nr. 1074

Neustadt a. Saale, (L. S.)

1) Steuergemeinde Mühlbach.

Andreas Wachtel, Bauer in Sal, und dessen Ehefrau, Anna Maria geb. Stumpf

Vierheilig, Bauer in Mühlbach, nun⸗ mehr Neugebauer, Ludwig und Magdalena, Schneiders eheleute in Mühlbach

2) Steuergemeinde Neustadt a. Saale.

ritz Nöth, Spediteur in Neu⸗ ? sladt a. S., und dessen Ehe⸗

Albin Baumelster, Bauer in Wollbach, und dessen Che⸗ frau, Rofamunde geb. Werner

Josef Jessenberger, Büttner⸗ meisser in Neuftadt a. S., und dessen Ghefrau, Justina

Anton Straub, Taglobner in Neustadt a. S., und dessen Ehefrau Franziska

3) Steuergemeinde Oberebersbach.

Ludwig Straub, Bauer in Oberebersbach, und dessen Ehefrau Theresia

Martin Roßhirt, Bauer in eher het, und dessen Ehe⸗

rau Margareta

den 14. Mai 1908.

Kgl. Amtsgericht.

Becher.

3. VI. 1871 11 Fl. 19 Kr. 4 NI. 57 Kr. unverzinslicher trichschil⸗ lingsrest für den Andreas Stumpf von Mühlbach.

37 Kr. unverzinslicher Strich⸗ schillings rest für den Andreas

Stumpf von Mühlbach.

verh. 3. VI. 1871

11. XII. 1872 33 Fl. unverzinsliche Martin- fristen 1873 mit 1875 für den Dekonomen Michael Faßnacht von Neustadt a. S.

4 Fl. 30 Kr. Kaufschilling, zahlbar in 4 Andreagfristen 1830 mit 1833 an Paulus Werner zu Wollbach, ferner Maß Weizen und 1 Maß Korn jährlich an denselben, solange er lebt.

231 ö. Strichschilling in den

Lichtmeßfristen 1879 mit 1872,

zahlbar für das Gläubiger⸗ konsortium im Konkurse der Josef Bauers Erben von Neuftadt a. S., zu welchem Konsortium die Firma Strauß KX Frankenschwert in Nürn⸗ berg, deren Anteil an obigem Strichschillinge allein noch nicht gelöscht ist, gehört. 150 Fl. 40ᷣ!0 vernnsliches Dar⸗ lehen an die Kuratel über den landesabwesenden Josef Leiniger zu Neustadt a. S.

26. XI. 1830 3

5. XI. 1869

3. V. 1866

125 Fl. Kaution für Christoph Roßhirt, abwesend und ver⸗

1. X. 1823 schollen.

(16356 Aufgebot.

ihren genannten Ehemann Michgel Seyfrie

doß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte,

boren am 13. September 1866 zu Bindersbach,

Margaretha geb. Schuhmacher, Ehefrau des Tag⸗ ners Michael Seyfrled zu Waldrohrbach, hat bei dem K. Amtsgerichte Annweller den Antrag gestellt,

d, ge⸗ Sohn

von Johannes , , und dessen Ehefrau Christine geb. Hammer, zuletzt wohnhaft in Waldrohrbach, welcher im Jahre 1894 nach Amerika gusgewandert und feit dem Jahre 1896 verschollen ist, im Wege des Aufgebotsderfahrens für tot zu erklären. Es

d Y alle Personen, welche Auskunft Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, im Aufgebolstermine dem Gerichle Anjelge zu machen. Als Aufgebotstermin wurde bestimmt: Mittwoch, der 13. Januar 18909, Bormittags 8 Uhr-, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Annweiler.

16527]

UI6 166

sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden. wöibrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde;

über Leben oder spãtestens

Annweiler, 15. Mai 1808. R. Amtsgericht.

. Rr. A 11528. Der Landwirt Augustin Flaig in

Haueneberstein bat beantragt, die verschollene Agatha

laig, geboren am 23. April 1827 in Haueneber⸗

'. zuletzt wohnhaft in Haueneberstein, für tot ju ren. fordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, den 2. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten raumten Aufgebotstermine ju melden

die Todeserklärun 1 Auskunft über Le erteilen vermögen, ergeht im Aufgebotstermin dem

Die bejeichnete Verschollene wird aufge⸗

Gericht, Zimmer Nr. 17, anbe. widrigenfalls erfolgen wird. n alle, welche n oder Tod der Verschollenen ju * Aufforderung, spätesteng

ericht Anjeige ju machen.

Baden, den 13. Mai 1908.

Der . des Großh. Bad. Amtsgerichts:

Trunk.

Aufgebot. Der Bauer und Schuhmacher

F 408. 1. Johannes Glück in

Lohrhaupten hat beantragt, die verschollene Ebefran des Landwirts Matthäus Lindenberger, . geb. Kohlepp, geboren am 14. 9. 1809, und eren . ö 6 beide juletzt wohnhaft in Lohrhaupten, ür to werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 4. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, oder Tod der Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu m

Marga⸗

Sohn Johannes Lindenberger, geboren am

ju erklären. Vie bezeichneten Verschollenen

welche Auskunft über Leben

achen. Bieber, den 13. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

16153 Aufgebot. F. 208. 1. Der Rechtsanwalt Fügner in Oldenburg i, H. als Bevollmächtigter der Ehefrau Katharina Schramm, geb. Bradje berw. Lembke, in Burg hat beantragt, den Iigarrenmacher Theodor Georg Emil Lembke. ehelicher Sohn des Gastwirts Peter Lembke, früher in Burgstaaken, juletzt wohnhaft in Burgstaaken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebots˖ termine ju melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens inr Aufgebots⸗ lermine dem Gericht Anzeige zu machen. Burg a. F., den 8. Mai 1808. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. F 1I08.

Der Bergmann . Becker in Dalem, ver⸗ treten durch den Kaiserlichen Notar Schůttel in Busendorf, hat beantragt, den verschollenen Fabrik- arbeiter Franz Becker, geboren am 28. u 1864, Sohn der verstorbenen Gheleute Heinrich ecker und Barbara geb. Becker aus Dalem, zuletzt wohnhaft in Dalem (Kreis Bolchen), für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stenz in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1909, Vormittags 10 Ühr, vor dem unter- jeichneten Gericht anberaumten Auf ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot stermine dem Gericht Anjeige zu machen. Busendorf, den 13. Mai 1908,

Kalserliches Amtsgericht.

165365 Aufgebot.

Die Witwe des Brinkfitzerg Carsten Otten, Gesche Elisabeth geb. Oestmann, zu Moordeich, beantragt, ihren Sohn Hinrich Diedrich Otten aus Moordeich, geb. am 20. September 1858, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1908, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Del menhorst, den 9. Mai 19808. Großh. Amtsgericht. II.

16157] Aufgebot. F. 41908. 3. Die Witwe des Toblas Hecker, Anna Elisabeth geb. Hecker, in Willersdorf hat begntragt, ibren · Bruder, den verschollenen Johann Adam Hecker, geb. 7.6. 1858 in Willergdorf, Sohn des Maurers Adam Hecker und der Anna Barbara geb. Röͤse, zuletzt wohnhaft in Willersdorf, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 17. März 1909. , EI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten e e ,, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver schoͤllenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. grarten n , e, nn. den 12. Mal 18903. Königliches Amtsgericht. Abt. J. (15002

J Aufgebot. 42. F. 4108. 1. Der Rechtganwalt Justtjrat Dr. P. Zirndorfer in rankfurt a. M. hat beantragt, und zwar als fleger des verschollenen Laurentius Franziskus (Franz) Petri, zuletzt wohnbaft in Frankfurt a. M. diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. De⸗ zember 1508, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 31 J, Zimmer Nr. i8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ,,. späͤtestens im Ausfgebotstermine dem Gericht Änzeige zu machen.

16533

werden demgemäß aufgefordert: I) der Verschollene,

Frankfurt a. M., den 8. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 42.