1908 / 119 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

tt. O Uhr, im Zimmer Nr. 45 des K. Amts-] den Kaufmann Karl William Hahn, früher in * 6 kenn und die Aufforderung Lemgo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe. erlaffen: I) an die genannten Verschollenen, sich p. scheidung, mit dem Antrag. die Ehe der Parteien testeng im Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls ju scheiden und augzuspreche die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Schuld an der Scheidung tr Auskunft über Leben oder Tod Der . . ju . . h . nn, ,, m Aufgebotstermin dem den Beklagten zur mündlichen Verhandlun

k , mb zer chte sftesss wor die nfs gihiltatnmmer e 16 n , 6 9. 14am ö ggericht. Vormittag r, mit der Aufforde⸗ n n, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen um Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt

Gerichte Anzelge ju machen. lichen

Würzburg, den 13. Mai 1993.

(gej.) Sch af st eck. st öffentlich bekannt ge. Anwalt zu bestellen. Vorstehendes . hlermit öffentlich rd meren,

t ; m. den 18. Mai 1903. egemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten Ehegatten:

ĩ ; 1) . a. . t, geb. Mieder, in Weide⸗ igen, w n rechte an brunn, Kreis malkalden, ,, rinnt Fee Tanner, geb. Otto, in Chemnltz 3) die Arbeiterin Elisabet

bei dem unterzeichneten Gerichte Schubert, in Ober⸗Döl jschen, ; . 4) Johanna Magdalena G

5) die Kassiererin Johanna Friederike Elfrieda geb. Schemmel, in D ga Ida Leipnitz, geb. Schneider, in Dresden, 7) Anna Maria Jurisch, geb. Matzke, in Dresden, 8) die Fabrikarbelterin Bertha Louise Wilhelmine

Ils 1] Krätschmer, geb. Matthes, in Dresden, Das Kontgsiche, nt gerigtt zu. zeustadt -. Arg, ichen geren ee, rn nil Gckert in

n z Alexandrine Emilie Martha Leber, geb. tit gess n chat. n Schönen t, Geeignet Kretzschmar genannt Gaitzsch, in Dresden,

j f 1I) die Fabrikarbeiterin Hedwig Klara Kolmar, 545, 2051 im Werte von je 300 MS werden für e, , ,,

12 Auguste Minna Leunert, geb. Fasold, in Eich⸗ Mathilde Linke, geb. Thiele, in Alt-

zember 1893 Nr. 68 561 auf das Leben der Auguste i . Porzellaneinleger Louis Georg Kraus in

1b; Renate Sophie Breivogel, geb. Klein, in

16 Emma Ida Koch, verw. gew. Werner, geb. Friedrich, in Dresden,

vertrefen zu 1, 2, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 165, 16 durch Rechtsanwalt Gustav Müller, z durch Rechtsanwalt Merkel, zu 12 dur anwalt Dr. Mann, saͤmtlich in Dresden, als Prozeß⸗ bevollmächtigte, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbekannt ist,

1) den Töpfer Karl Friedrich August Eckhardt, zuletzt in Dresden,

2) den Kellner Paul Richard Löffler, zuletzt in

3) den Arbeiter Hans Albert Kurth, zuletzt in

4) den Fabrikanten Edgar Walter Ernst Grah⸗ mann, zuletzt in Dresden, 5) den Kaufmann Hermann Häckel, zuletzt in Dresden,

6) den Arbeiter Paul Oskar Leipnitz, zuletzt in

Schmied Hermann Oskar Alfred Jurisch, zuletzt in Dresden, . s) den Tischler Paul August Eduard Krätschmer,

9) Wilhelmine Auguste Eckert, geb. Schumann,

16) den Kaufmann Emil Oswald Leber, zuletzt

in Dresden, 1I) den Tischler Kurt Willy Kolmar, zuletzt in

13) den Spitzmaurer Robert Otto Leunert, zu⸗ letzt in Pirna oder Hei 13) den Schlosser Hugo Theophil Linke, zuletzt in Dresden, 14) Maria Magdalena Kraus, geb. Wenger, zu⸗ letzt in Marienaue, 15) den Kaufmann Johann Heinrich Breivogel, zuletzt in Dresden, 16) den Reisenden Otto Hermann Koch, zuletzt in Dresden, . zu 1, 3, 5, 15 auf Grund von § 1568 d. B. G.⸗Bę., „11, 14, 16 auf Grund von §5§ 1565, 1568 d. B. G⸗Bs., 9, 10, 12 auf Grund von §§ 1667 Nr. 2, 1568 d. B. G. Bs,

zu 6 auf Grund bon § 1665 d. B. G. Bs,

zu 7, 15 auf Grund von 5 1567 Nr. 2 d. B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden iu dem auf Sonnabend, den LI. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, je einen gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu er Auszug der Klagen und Ladungs— schriftsätze wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.

Dresden, den 14. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Oeffentliche Zusftellung.

Der Monteur Ernst Robert Kaltofen in Ober⸗ saida Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leon⸗ hardt in Freiberg klagt gegen die Anna Pauline Kaltofen, geb. Reinhold, z.

macht. ürzburg, den 16. Mal 1998. 1 r fig iber des K. Amtsgerichts. Andreae, K. Kanzleirat.

16949 Bekanntmachung. VI 193/07. A

m 11. November 1907 ist zu Barmen die Witwe (16960

keis Franz Franke, Maria geborene Pfau, . ö ig n. des Nachlasses bisher nicht

dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis r . Termin am 1. August 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗

ftellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der in

eußlsche Fiskus nicht borhanden ist. Der reine

r * . beträgt ungefähr 1000 . Häcke

Barmen, den 11. Mai 19038. ö Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

haf am I3. Mal 1908 für Recht erkannt: Die auf Yeiel

den Inhaber lautenden Aktien der Zuckerfabrik Zülz, O. S., Nr. 131, 314, 315, 316. 405, 996, 1245,

kraftlos erklärt. Amtsgericht Neustadt O. S.

16923 Bekanntmachung.

. Ausschlußurtell vom 9. Mai 1903 ist die Lebengversicherungspollee der Viktoria Allgemeinen Versicherungs. Aktien gesellschaft zu Berlin vom 10. De⸗

Irene Reitz über 160 ½ für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 9. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

16936 l Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1908 ist das Sparlassenquittungabuch Nr. 1315 der Sparkasse der Sladt Strasburg U- M., lautend auf den Namen Inna Nagel, welcheß am 1. Januar 1907 mit 1665 S 15 3 abschließt und ausgestellt ist am 5. November 1872, für kraftlos erklärt worden. Strasburg U. M., den 7. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. 16934 Bekanntmachung. 3. F. 2207. 6. . Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mal 1908 ist der Zeitsichtwechsel d. d. Drei- dorf, den 1. Oktober 18905, über 6 200, ausgestellt von Leo v. Borzeskoweki in Dreidorf, angenommen von Ignatz v. Cissewskl in Bitonia Abbau, zahlbar bei Leo v. Borjeskowski, für kraftlos erklart. Pr. Stargard, den 9. Mai 19083. Königliches Amtsgericht. II6933 Beranntmachung. 3. F. 2307. 6. ; 5 Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 1908 ist der Wechsel 4. d. Ponschau vom 6. Juni 1904 über S6 300, ausgestellt von Jofef Radungki, Hyacinth Felski und Felix Radunski, zahlbar am 6. September 19504 bei der Bank ludowy in Ponschau, für kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 9. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

16954 m Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 15. Mal 1908 ist der verloren gegangene Hypo⸗ thekenbrief vom 8. Februar 1884 über die im Grund- buche von Steele Band X Blatt Nr. 118 (früber Band 59 Blatt Nr. 81) Abteilung III Nr. 8 für den Rentner Wilhelm Grevel zu Düsseldorf einge⸗ tragene Hypothek über 1000 M für kraftlos erklärt.

Steele, den 15. Mai 1808.

Königliches Amtsgericht.

I6946 Oeffentliche Zustellung. R 41/08.

Die Fabrikarbeiterin Auguste Bertha Bauer, geb. Funke, in Gablenz bel Crimmitschgu, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Hammer in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Karl Louls Bauer, jetzt unbekannten Auf. enthaltz, zuletzt in Eisenberg, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund von § Ib68 B. G. B. vom Bande zu trennen, den ˖ Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagtep zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mitt. woch, den 8. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 13. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

17229] Oeffentliche Zustellung. 10 R217 0,7. 16.

Die Ehefrau Heinrich Wille, Hubertine geb. Fix, in Düssel dorf, Lindenstraße 38, Klägerin im Armen⸗ recht, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blermanng in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Heinrich Wille, früher in Kalk, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie mißhandelt habe, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die vor dem Standesbeamten zu Düsseldorf am 27. Oktober 1900 jwischen den Parteien geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 13. Juli 1508, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 8. Mai 1908.

Glaeser, Aktuar, als Gerichtaschriber des Königlichen Landgerichts.

16958] Oeffentliche Zustellung. R. 9/08. II 3652. Dle Kaufmannsehefrau Johanne Rosa Hahn, ge⸗

Schimpfworte beleidigt und endlich sie und sein be, mit dem Antrage, die stehende Ehe für aufgelöst Beklagten als schuldigen Tell ze erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ nwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Koblenz, den 15. Mai 1908. Bartsch, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In der anhängigen Ehesache der Marianne verehel. Müller, geb. Depa, in Leipzig Lindenau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtganwälte Dr. Gut Dr. von Zahn in L Handarbeiter Franz Oskar Müller aus Hohenmölsen, zuletzt in Lelpyig Lindenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Ehe⸗ streits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leiprig auf Dienstag, den 7. J 1908, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen 14R471560.

Kind böslich verlassen zwischen den Parteien

daß der Beklagte die

t, dem Beklagten auch Die Klägerin

Aufforderun J um Zwecke der

gzug der Klage

wasser und

Hulda Kurth, geb.

rahmann, geb. Meyer,

Anwalt ju bestellen. Zustellung wird dies bekannt gemacht. den 15. Mai 1908.

tsschreiber des Königlichen Landgerichta.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen Schreiber, Raimund, Hausknecht in Memmingen, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justtzrat Kranzfelder in Memmingen, gegen Schreiber, Rosina, geb. Gentner, Haugknechtgehe⸗ frau, zuletzt in Paterson, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, wegen Ehescheidung, hat die Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Memmingen mit Be⸗ schluß vom 12. Mai 1808 die öffentliche Zustellung der Ladung nebst Aufforderung zur Anwaltsbestellung Der Vorsitzende der Zivilkammer hat mit Verfügung vom 13. Mai 19608 als Termin zur mündlichen Verhandlung über die bereits zugestellte Klage, in welcher beantragt ist, zu erkennen: J. die Ehe der Streitsteile werde geschieden, II. die Be⸗ klagte trägt die Schuld an der Scheidung, III. die Beklagte wird verurteilt, die Kosten des Rechts- streits zu tragen und zu erstatten, die öffentliche Sltzung der Zivilkammer vom Mi ch 8. Juli 1908, Vormittags S3 Uhr, bestimmt. ierzu wird die Beklagte mit der Aufforderung ge—⸗ aden, einen bei dem K. Landgericht Memmingen zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Memmingen, den 15. M Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Unterschrift)

Oeffentliche Zustellung. R. 93 07. 9. In Sachen der verehelichten Arbeiter Gertrud Budick, geb. Smolka, zu Dorstfeld, Rechtsanwalt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Wilhelm früher in Brandenhur kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Klägerin den Beklagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 7. Juli 1908, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird diese kannt gemacht. Potsdam, den 14. Mai 1908. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen

165765] Oeffentliche Zustellung. 4a R. 26/07. 16. Die Ehefrau Beria Röse, geb. Weck, zu Harburg, ozeßbevollmächtigter: üller, welche gegen den Arbeiter Ferdinand Röse, unter der Behauptung, böslich verlassen habe,

buscher Wiesen 13) Emma Jonsdorf,

Erdmann Johannes Proʒegbepoll⸗

mächtigter: Schmitz zu

a. H., jetzt unbe⸗

um Zwecke adung be⸗

gandgerichts.

Rechtsanwalt

unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage auf Ehescheidung klagt, den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Stade auf den 9. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 14. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Elsa Frieda vhl. Streubel, geb. Arnold, in rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte dolf Müller und Fichtner daselbst klagt gegen den Bautechniker Georg Albert Streubel, früher in Niederwiesa, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 5. Marz 1908 grundlos verlassen habe und seit dieser Zeit seiner Unterhaltepflicht nicht mehr genüge, mit dem Antrage auf Zahlung von 20 ½ Unterhalt auf die Zeit vom 11. bis 25. April 1908 und Ge— währung einer jährlichen, vierteljährlich vorauszu⸗ zahlenden Geldrente von 520 S6. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 6. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu b ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird leser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 15.

[16959] Oeffentliche Zustellung. 8 O 241 08.

Die minderjaͤhrige Hildegard Rüping zu Dort⸗ mund, vertreten durch ihre Mutter, die Ehefrau Bergmann Friedrich Sawatzki, Mathilde geb. Coerdt, eschledene Ehefrau Gastwirt Friedri

ortmund, Prozeßbevollmächtigter: n Winkelmann zu Bortmund, klagt gegen den früheren Gastwirt Friedrich Rüping, früher zu Wickede⸗Asseln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe der Mutter der Klägerin mit dem Be⸗ es Urtell vom 23. Juni lägerin am 3. Juni 1907 geboren sei und ihre Mutter während der Empfängnis mit dem Beklagten nicht geschlechtlich verkehrt habe mit dem Antrage, durch Urteil festzustellen, da zwischen den Parteien

zu bestellen

Chemnitz ö. bei dem Prole Dr. Her feld, bestellen. Die

t. unbekannten Auf⸗ unter der Behauptung, daß sie ihn am 6. Mai 1902 verlassen und bis jetzt nicht in die häusliche Gemeinschaft zurückgekehrt sei, auch sich im Jahre 1902 des Ehebruch schuldig gemacht babe, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe vom Bande, eventuell auf Herstellung der häuslichen Ge⸗ Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 9. Juli 1908, Vormittags „IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser e bekannt gemacht.

reiber des Königlichen Landgerichts Freiberg. am 13. Mat 1908.

Oeffentliche Zuftellung. 3. R. 808. 2. aute, Katharina

meinschaft.

zu bestellen. . i. Auszug der Kl echtsanwa

Der Gerichts

klagten durch rechtskräfti

Die Ehefrau Johann 15606 geschieden fel, daß

Smolarek, ohne Geschäft, in Götzenhain (Hessen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa I

klagt gegen den Johann Heinrich Taute, ürzerhof b. Cobern, jetzt ohne bekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptun und Kindes⸗

ein Eltern⸗

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 5b, auf den 18. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte , . n

walt zu bestellen. Jum

Zweqgge der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorimund, den 15. Mal 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz:

n epper, Landgerichtssekretär.

(16547 Oeffentliche Zustellun

Der Kaufmann Anton Kinting in glachen, Groß

kölnstraße S183, klagt gegen den Kaufmann Hang Lölgen, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Warenlieferung und Auslagen aus den Jahren 1905 bis 1908, mi dem Antrag auf Zahlung von 31,55 M nebst 409 Zinsen seit 1. Januar 1967. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 1. Juli 1908, Vormittags O Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 14. Mai 1908. Hentges, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16945) Oeffentliche Zustellung. 2. O0. 22608.

Die Witwe Cilly Poesnecker, geb. Militzer, ju

Hamburg, Frauenthal 16 Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schwenck in Altona klagt gegen den früheren Offizier Otto von Hanuffstengel, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, d der Beklagte eine Anzahl Wechsel über die im

welche er von Rudolf von Blomberg als Aussteller hatte unterzeichnen lassen, akzeptiert habe; ferner habe von Blomberg für Beklagten 2 Bürgschaften über die im Antrage ju 11 und 12 bezeichneten Beträge beim Beamtenverein in Altona und bei der Volkt⸗ bank in Hamburg übernommen; der Beklagte sei zahlungsunfähig und sei nicht im stande gewesen, irgendwelche Zahlungen von Grheblichkeit zu leisten. von Blomberg habe daher, als die Wechsel ꝛe. fällig waren, die Verbindlichkeiten einlssen müssen, wozu er die Mittel von der Klägerin, an welche er auch in⸗ folgedessen seine sämtlichen für v. Hanffstengel ge— zahlten Forderungen in beglaubigter Form zediert hätte, bekommen habe. Die die Schuld übersteigenden Beträge seien Prozeß bezw. Protestkosten und Zinsen. Klägerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar j verurteilen, der ,.

ntrage zu 1—=10 bezeichneten Beträge,

1) Sz52, 75 6 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 30. Ol,

tober 1905 und 138,35 S6 nebst 56o Zinsen seit dem 20. Dezember 1905,

2) 1035,45 ½ nebst o/o Zinsen seit dem 28. De⸗

zember 1905,

3) 3128,55 ½ nebst o / o Zinsen seit dem 30. De⸗

zember 1905, 4) 579,93 0 nebst ho / Zinsen seit dem 8. Februar 1905 und 5o o Zinsen aus 1593 85 S6 vom 9. De⸗ zember 1905 bis 8. Februar 1996, 5) 764.95 nebst o/o Zinsen seit dem 31. Ob tober 1905, 6) 441,11 S nebst 5 oo Zinsen seit dem 2. No, vember 1905 und 30,50 M nebst H o/o Zinsen seit dem 13. Januar 1906,

7) 1638,85 66 nebst 4 0ͤi0 Zinsen seit dem 20. No, vember 1905 und 68,90 S nebst 40/0 3Zinsen seit dem 20. Januar 1995, 8) 1644,25 ½ nebst 5 / o Zinsen seit dem 21. Ol⸗ tober 1905, 9) 775, 04 16 nebst ho /o Zinsen seit dem 20. No⸗ vember 19065, 10) 2492,48 S6 nebst 5o / o Zinsen seit dem J. De= zember 1905, ; 11) 979, 16 16 nebst 40,0 3insen seit dem 15. Mär 1966 und . 19 2450, M nebst 40,0 Zinsen aus 2500 seit dem 1. Oktober 1905 zu zahlen. ; Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf den A7. September 1908, Vormittags EO Uhr, mit der , ,,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 15. Mai 1998.

Ziwillammer ?

16939 Oeffentliche Zustellung.

Bie Firma Wollermann K Krause, Inhaber Kal Wollermann zu Berlin, Behrenstr. 17, klagt . den Kaufmann 8. Wulf, früher zu Heegermühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptunz⸗ daßz ihr Beklagter für am 9. April 1997 kaͤuflich ge lieferte Zigarren einschließlich Portoauglagen 31! g schulde, mit dem Antrage, den Beklagten porlii vollstreckbar zur Zahlung von 31 S6 nebst Ch Zinfen von 36 M seit dem 9. April 1907 zu ver, urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gbergwalde auf den X. Juli E908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesu Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Eberswalbe, den 11. Mai 1908.

ander, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16956 Oeffentliche Zustellung.

. . Hiller Kaufmann und Augkunfteiin haber in Stuttgart, Vogelsangstraße 16, Kläger, gert ge durch ir htes el Br. Iinßtag in Gmünd, nu gegen den Afsistenzatzt Dr. Gerger, früher Gmünd, städt. Spital, nun mit unbekanntem =. enthalt abwesend, Bekl., wegen Forderung auß . trag, mit dem Antrage, durch ein vorläufig posstse. baretz Urteil zu erkennen: Ber Beklagte sei koste

fällig schuldig, an den Kläger die Summe von h nebst 450 Jinsen hieraus seit J. September . zu bezahlen, und ladet den Bekl. zur mündlichen . handlung des Rechtsstreits vor dag K. Amtgger

Nachmittags 3 Uhr. Zum Zweck der öffent

i me wird diefer Auszug der Klage belannt

emacht.

; Gmünd, den 16. Mai 1908. Gerschtsschreiberei K. Amtsgerichts.

borene ng zu Globenstein i. S., vertreten durch Justizrat Schnitger in Detmold, klagt gegen

verhältnis nicht besteht. Die Klägerin ladet den

daß ihr Ehemann sie körperlich mißhandelt, dur

Sekretãr Rapp.

ladet den Be Rechtsstrei

Oeffentliche Zustellung. 15 P 124708. le Firma P. Degener Böning ju Frankfurt g. M., tozeßbevollmachtigter: Rechtg⸗ rat Dr. Fritz Meyer in Frankfurt a. M., selprozeß gegen den Henry Jünemann, srĩ Steinweg 8, jetzt mit unbe⸗ lanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Be. Wechsel vom 2. Marz 1868, fällig am 29. April 19098 ihr 500 M und 8, 90 MS Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 500 S6 , , . echselunkosten zu zahlen und das Urteil für vor⸗ 6 vollstreckbar zu erklaren. eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Frankfurt a. M. den 1. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 16. Mai 1908. Ser Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. Die mit ihren Kindern in fortgesetzter Güter⸗ emeinschaft lebende Witwe daleng Stevers, geb. Hashagen, zu Bergedo Rentorferstraße 147, Prozeßbevollmaͤchtigter: mann Albert Sievers, ussee 112, Uagt gegen Ida Christine geb. Turö, c sohgunsen Witwe, früher zu Hohenfelderstraße 2, jetzt unbekannten ufenthalts, mit dem Antrage, die pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, IJ) der Klägerin 157 S6 50 3 zu zahlen, 2) wegen 167 ½ 50 3 die Zwangsvollstreckung in das Grund stück derselben, belegen in Hamburg, Hohenfelder⸗ straße 2, eingetragen im Grundbuche von latt Nr. 571, zu dulden. Kl vorgetragen; Sie und ihre Kinder seien des verstorbenen Carl Johann Sievers. Für Carl Johann Sievers Erben ständen in dem vorbe⸗ seichneten Grundstücke der Beklagten 5000 S und oo0 , zu 4 0/0 p. a. Zinsen hypothekarisch s die am 1. April 1908 fällig ge⸗ wesenen halbjährlichen Zinsen von 157 M6 50 4 selen nicht bezahlt. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, justiigebäude vor dem Hosstentor, Frdgeschoß, Zimmer Nr. 107, a 10. Juli 1908. Vormitiags 10 Uhr. fentlichen Zustellung wird dieser Auszug kannt gemacht. Hamburg, den 12. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtellung 8.

Oeffentliche Zustellung. ranz Koy und dessen Ehefrau Barbara Koy, geborene Malek, in Sezedrzil, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Justijrat Schiff mann von hier, lagen gegen: I) die verehelichte Arbeiter Franzicka Mainka, geborene Markiton, 2) deren Ehemann, den Arbeiter Urban Mainka, beide früher in Sczedrzik, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß si tümer der im Antrage bezeichneten Grundstücke seien und, die Beklagte zu 1, wegen der ebenda auf⸗ geführten Post am 24. Juni 1861 befriedigt hätten, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 durch vor— kKufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, in die Löschung der für sie auf den Grundstücken Blatt 353, del und 577 Scjedrnk in Abteilung III Rr. 1, 1 ost von 71 Talern gleich nsen zu willigen,

klagten zur mündlichen Verhandlung det Königliche Amtsgericht in n 8. Juli A908, Vor⸗ der 6öffentlichen Klage bekannt

185 vor dag O.⸗S. auf de mittags O9 Uhr.

J ng wird dieser Ausjug der

Sohrau O. ⸗S., den 9. Mai 1968.

ꝑI, Amtsgerichts sekretär,

Ge e, öniglichen Amtsgerichts. entliche

Die Ortzt ale ch . kung,

ihren Vorstand,

Ostermeyer in Tilsit

am Schauspielhaus 4.

anwalt Justi Zum Zwecke

er zu Frankfurt . M.,

te aus dem m llag als Geriq din

lostenpflichti sit, vertreten durch

rozeßbevollmächtigter: Justi ö klagt gegen den FKelluorat, früher zu Schakeningken, Aufenthalts, unter der Behauptung, durch Beschluß vom 20. Dejember ] f von 105, i5 M einhunder Angehörigenunterstützung ve dem Antrage auf Aufhebu 20. Dezem von 197, 10

insen seit 4.

Dle Klägerin ladet jetzt unbekannten

daß die Klägerin 07? zur Zahlung sieben Mark 10 Pfg. rurteilt Fefe sst⸗ mlt

eschlusseß vom er 1907, insoweit Klägerin zur Zahlung S6 an Heklagten verurteilt ist. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= chtastreits vor dag Königliche Amtz⸗ auf den 13. Juli um Zwecke der szug der Klage

streitz vor die

handlung des Re gericht zu Tilsit, Zimmer 33,

1908, Vormittags 9 uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Tilsit, den 1. Mai 1908.

Kelch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Ziegeleibesttzers Eduard Linde⸗ mann Bertha Lindemann in Ladeburg, mächtigter: Justijrat Mohrmann in V gegen die unverehelichte Hedwig Lindemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte ein der widerrechtlich an Guthaben darauf abgehoben die Beklagte zu verurtellen, und das Urteil gegen 9g vollstreckbar zu er⸗

Emille Margaretha

cha dez Gerhard Diedrich Projeßbevoll·

eklagte kosten⸗ erden (Aller),

früher in Ladeburg, unter der Behauptun Klägerin gehöriges Sparkassenbuch ch genommen und daz bat, mit dem Antrage, der Klägerin 500 M6 zu; Sicherheitsleistung für borläußi klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden Aller) auf den 2. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforherung, einen b dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 13. Mat 190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

/ // / /// /// 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

/// / / / //

Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen zt.

Versteigerung. J Am Samstag, den 23. Mai 1908, Por⸗ mittags 11 Uhr, werde ich im Geschäftslokale der Bankfirmg S. Küster, Ullrich Æ Co. zu Gladbeck i. W. für Rechnung dessen, den es an⸗ geht, 5 Kuxe der Gemerkschaft Lothringen (stalk) in Geseke öffentlich meistbietend gegen Bar⸗ zahlung versteigern.

g, daß die

ei dem ge⸗

Zwilabteilun tenwallflügel, uf Freitag, den

Zwecke der ß der Klage bel

1281 2440 3026 3811 44534 5763 6303 6752 7865 8712 9100

Der Gärtner F

e eingetragene Eigen⸗

.

Grimberg, Gerichtsvolliieher in Buer i. W. und Nr. 11 haftenden A3 6 nebst etwaigen beklagten Ehemann zu verurteilen, die Erklärungen seiner mitbeklagten Ehefrau zu genehmigen und die Zwangevollstreckung in ihr Vermögen zu dulden, 3 die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten als Gesamtschuldner aufzuerlegen. Die Kläger laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor dag Königliche Amtsgericht zu Oppeln Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser

Verding der Lieferung von 38 425 kg Kupferblech, 203 309 Kg Kupferplatten zu Lokomotkofeuerbuchsen, 195 500 kg Stangenkupfer, und 365 800 kg Kupferrohre für die Elsenbahn—⸗ direktionsbenirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Joh. Saarbrücken. Die Verdingungzunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hier en portofreie Einsendung von 60 3 n Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift An⸗ gebot auf die Lieferung von Kupferblech usw.“ 26. Juni d. J., LEO Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die Proben von Stangenkupfer und Kupferplatten sind vor dem Eröffnungstermin, und zwar biz zum 10. Juni d. J, an die Königl. Eisenbahnwerkstätten⸗ ektion a Cöln. Nippes abzusenden. nde der Zuschlagsfrist am 4. Juli d. J., Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cööln, im Mai 1908.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verlosung z. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabterlung?

5105 kg Kupferdraht

nf den 19. Juli 1606s, ö.

Zum Zwecke der öffentlichen

Autzug der Klage bekannt zemacht. Oppeln, den 13. Mai 1903.

Gerich schreiber de Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Mieesyelaw Szumtkl in Wronke vollmächtigter Rechtsanwalt von Wyr / ykowgkl klagt gegen den Kaufmann Edmund jetzt unbekannten Auf⸗ ung, daß der Beklagte Volksbank

von derselben g in bar (nicht

Vormittags

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt,

Cynka, früher in Samter, enthalts, unter der Behaupt ber ein von der Bank ludowy Emer am 12. November 1964 erhaltenes Dar, f bon 1300 M eigen am 12. November 1906 illtzen Wechsel auggestellt habe, den der Kläger als äürge mitunterzeichnet habe. ser Bürgschaft 723,390 M6 zahlen müßssen. pruch auf Erstattung die n 3 Teilllagen geltend, lagt, den Beklagten zur

er 723,30 66 macht n welchen er bean⸗ ahlung 1) in CO. 445/08 565 . . . gr 9. 3) in on ne nsen seit de

April 1968 zu verurtessen, 6 . . rrestverfahrens G. 17108 teile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ Rechtsstreltz vor das Königliche Amtg⸗ amter auf den 13. Juli 1908, Vor⸗

ihm auch die Kosten aufzuerlegen und die

Aufkündigung von ausgelosten 0/0 und 3) o/ Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom ärz 186560 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notarz stattgefundenen Verlosung der jum 1. Oktober 19608 einzu— lösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesten sind nachstehende Nummern gezogen worden, und

E,, A do Renutenbriefe,

395 Stück Lit. A à 30090 (1000 Taler) Nr. 20 636 661 715 812 827 8365 914 927 965 28 1026 128 1189 1224 1232 1407 1791 1839 1870 1873 1976 2166 2198 2507 2546 28090 2825 2920 2970 3045 3231 3375 3457 3502 3527 3552 3558 3746 3783 4202 4247 4274 4517 4536 4567 4787 4816 4921 4924 5045 5280 5354 5357 5389 5488 5512 5513 5653 5796 5936 6038 6194 6278 6340 6384 2 39 6998 7046 7056

I611 7818 7984 8959 9002 9091 9236 9290 9317

andlung d ai: h. 8

Samter, den 11. Mal 190. er Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche nf in, Wilhe maͤ z ohrau wen, k 4

ustellung.

m Willmer in Oschia, chtßsanwalt Dr. Schenke egen den Pferdehändler Russisch⸗Polen, unter

f dem Gleiwitzer Pferdemarkte immel wallach vollständige Fehlerfreiheit be, obwohl er gewußt r' leidet, verlangt Rückgän aufes, mit dem Antrage auf ko exurteilung des Beklagten zur Anerkennung chs auf Wandlung, 9. von 460 ½ und

on seit dem 10. Sep

Behauptung, August 1907 au

Gmünd auf Samstag, den 4. Juli . habe, daß das

ückgabe des Kauf⸗ Zahlung von 400 Zinsen ember 1907. Der Kläger

1006? 16655 11353 11755 1235 13563 135365 15716 115375 14951 15572 155335 156554 16347 17381 1733 18525 15551 15575 26665 oo ßhb 3166 51715 Il 945 S655 3533 zö46ʒ

zs 1 4305

aba]

45h

3456

og 6

6

6756

*

r 334

3,4

13863 14325 14581 15370 15784 16147 166586 17209 17849 18130

11050 11761 12462 12894 13779 13673 14290 14878 15136 16090 16689 17110 17586 18105 18874 19626 19890 20250 20982 21874 22303 22668 23040 23497 24009 24610 25128 25466 25769 26295 26527 27235 27576 27972 28207 28710 29039 29401

10409 10765 11526 11978 12452 13105 13407 13882 14604 15208 15437 16059 16412 17067 17527 17889 18420 19128 19671 20256 20646 21203 21789 22094 22757 23176 23645 23895 24277 24791 25117 25624 26295 26583 26914 27248 27419 27508

10224 10956 11428 12604 13006 13337 13906 14356 14639 15671 16864 16194 16663

17241

17907 18144

92570 9681 9594 9695 9640 9838 9849 9981 9988 19154 10299 10342 763 10927 14965 12349 12749 13129 13651 14105 14743 15033 15961 16497 17056 17432 17996 18743 19444 19864 20203 20494 21668 322276 22576 22966 23464 23859 24511 24991 25317 25693 26237 26424 27097 27539 27799 28183 28648 28905 29384

10581 11266 11869 12478 12912 13391 13855 14310 14928 15520 16128 16776 17134 17613 18256 18885 19683 20043 20270 21120 22090 22335 22708 23212 23513 24118

24641

25151

26664 25805 26318 26696 27255 27682 28094 28286 28732 29183 29422

10971

11537

12026 12678 13125 13419 14051 14617 15215 15463 16124 16436 17104 17625 18071 18593 19193 19776 20327 20757 21259 21806 22195 22808 23212 23655 23940 21550 24796 25297 26751 26335 26596 26970 27290 27421 27551

306 Stück Lit. D 2 25 S6 (285 Taler) Nr. 84 210 262 277 314 437 530 564 608 621 639 761 764 767 804 812 849 852 1082 1330 1460 1482 1602 1666 1663 1726 1750 1761 1794 i911 1989 2036 2098 2132 2163 2202 2246 2357 2524 2631 2548 2739 2742 2873 2882 3084 3180 3333 3349 3477 3525 3569 3661 3653 3692 3835 4059 4082 4103 4155 4425 4826 4839 4987 5180 5329 5344 5h47 5592 5678 5731 5743 5852 5869 6296 6557 6585 6592 6651 6749 6785 6911 6952 7008 7072 7153 7220 7309 7827 8169 8222 8287 8375 8429 8462 S663 8665 8953 8955 go22 9037 9235 9484 ö . gb64 9706 9774 9884 10007 10009 10818 11323 11875 12898 13161 13787 14221 14546 1565301 15737 16126 16559 17103 17630 18124

10236 109965 11460 12659 13014 13456 13911 144531 14848 15600 16896 16223 16730 17363 17966 18176

J his 5 66. So. Stück Lt, G 2 A500 , (eo Talerj Nr 12 366 5s 4 438 450 is 38 baz 646 sög säz S7? Lab Fig sz. Saz Sb göö 1693 165 Iss 15s izs5 147 154 Ia 1773 15s jgöd 216. 2135 2164 3435 350] ziss zz zas3 zi Lö. 1473 Jägg 166 1535 156: zoß 6 pig 5iis dis! ööäg6 53g. 3 diä hass ööh og Sig Slg säbs saß 6333 sss 335] 5s hz S6 s5ßß Sr ig sb 8340 s56J ötz sgl sss zo 75s 7o6 ö gzä3 z6s 7579 73s. 354 Stück Lit, . 300 Nr, ss 5, 10 iss 177 18 300 6o4 64. 742 1535 so4 S3 ihz5 Jos 1 1135 115 1645 1655 151 ils 2143 333 3356 26, Rss Iö6gö zel ser zes 53; äs ö Iö6ßg Jzzs Ji j 3h 1h dnn sg6ß zönt iöß; 1039 15 436? 14g zi 1565 zols zogä 3iis oz öoß ois sos Soßs Sog gigs ssgz ähh Sar Sögs söbßz 5h Sz sörh isl Ssrg ssh S536 Foz znr rsd äs ssl Soößz Saz Szg3 Söhz 56s ss rs Ss sgiß Zoöt Foz Soth zi i , dis in, ib e,

(E00 Taler) 388 566 578

24052 24108

4233 4264 56d03 5492 6130 6132 6877 6888 765 7829 S688 8647 9447 9460

16796 17586 17974

18559 18649 18682 187597 18844 18847 18879 18935 18969 189034 1906868 19323 19331 18342 19433 19547 19608 19615 186551 19677 13587 19756 19802 19804 19855 19869 19952 19975 2023 20091 290175 203735 20438 26559 20545 20756 20789 20782 20799 20800 26859 30850 20872 29902 21026 21030 21639 z1059 21118 21126 2156 21224 21247 21290 zi575 314d 21412 21455 21461 21462 2147, 31517 31582 21596 216093 21698 21613 216545. . 36 3. Lit. E d 30 M (10 Taler) Nr. 2237 II. 37 0/0 Rentenbriefe. Stüc Lit. L. 23000 M Nr. 9 132 215 366. 3 Stück Lit. 200 Nr. 1635 i8 460. 3 Stück Lit. 9 à 286 M Ne. 159 161 228. 2 Stück Lit. c 3 30 6 Nr. 30 31. 4 L Stück Lit. T über 23 S Nr. I. 6 Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten. briefe zum 1. Oktober 1908 werden die Inhaber der. selben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungt⸗ scheinen sowie gegen Quittung vom I. Oktober E908 ab, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage, entweder bei unserer Kaffe, Albrechtastraße Rr 32, hierselbst oder bei der Königlichen Renten“ baukkasse in Berlin, Klosterftraße Nr. 76, in den Vormlttagestunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen. ͤ R. Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis E müssen die Zinsscheine Reihe 8 Rr. 5-— 16 und Erneuerunzsschelne, den unter 11 aufgeführten Rentenhriefen L, N. O, P die Zinsscheine Reihe III Nr. 3 bis 16 und Erneuerungsscheine, dem Renten⸗ briefe Lit. T der Zinsscheinrelhe J Nr. I5 und An= weisung beigefügt sein. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge— kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bejeichneten Kaffen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwert auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängerg er⸗ folgen wird. Vom J. Oktober 1908 ab findet eine weltere Ver⸗ zinsung der hiermit gekändigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Von den früher verloften Reuntenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflofsen, sind folgende zur CGinlöfung noch nicht präsentiert worden, und zwar aus den Fälligkeitaterminen: L. A 0 Rentenbriefe. a. den 1. April 18939: Lit. O Nr. 1805 über 300 (100 Taler). b den 1. Oktober 1899: Lit. D Nr. 549 über 75 ½ (25 Taler). c. den 1. Oktober 1900: Lit. B Nr. 2076 über 1509 M6 (500 Taler). . d. den 1. Oktober 1901: Lit. D Nr. 7878 über 75 ς (25 Taler). 6. den 1. April 1902: Lit. D Nr. 1079 über 75 6 (25 Taler. f. den 10 Oktober 1902: Lit. D Nr 12059 20685 à 75 S (265 Taler). Lit. A N gioh5nal. 1 8. - r. über SP (000 Taler). h. den 1. Oktober 1905: Lit. D Nr. 1924 über 75 S6 (25 Taler). i. den 1. April 1906: Lit. D Nr. 1372 über 75 M (25 Taler). . UM, zu 34 069. seit 2. Janugr 1995: Lit. HN Nr. 1593 über 300 M. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach 5 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. Mär 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 16. Mai 1908. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

16919] Stockholmer 31 0/9 Stadtanleihe

von 1887. Bei der vor dem öffentlichen Notar Uno Olden—

burg bewirkten Verlosung sind von den am 15. Sep⸗

tember 1887 ausgefertigten 3350, Obligationen

der Stadt Stockholm solgende zur Rückjahlung

am 185. September 1908 gezogen, nach wescher

det auf verloste Obligationen Zinsen nicht vergütet erden.

Lit. A a S000 Kronen:

Nr. 83 213 319 339, 4 St., Kronen 32000. Lit. CR à 4000 Kronen:

Nr. 111 202 427 449 518 724 758 845 857

1051 1052 1055 1306 1309 1407 1475 1509 1565 1608 1887 1948 2103 2191 2244 2294 2348 25327 2735, 23 St., Kronen 112000.

Lit. Ca 2000 Ftronen: Nr. 243 325 427 487 690 705 707 949 1006

1172 1227 1519 1684 1700 1729 2040 2164 2278 2315 2351 2437 2463 2572 2619 2646 2645 3074 3259 3355 3415 3434 3418 3455 3486, 34 St. Kronen 68 000. .

Lit. D a SO0 Ftronen: Nr. 45 178 291 361 385 424 624 828 879 9z31

1000 1419 1563 1607 1615 1625 1626 1666 1685 2030 2090 2236 2254 2392 2409 2445 2518 25535 2669 2968, 39 St., Kronen 24 000.

Lit. K A400 Kronen: Nr. 34 48 91 148 247 3265 428 513 51g 749

S832 985 1035 1286 1322 1363 1385 1424 1451 1536 1570 1837 1925 2100 2135 2180 2303 2516 2395 2446 2738 2851, 32 St., Kronen 12 800.

Vermerk: Lit. A Nr. 339 und Lit. B Nr. 2348

26532 2735 umfassen je 10 Obligationen von 1X à Kronen 800 resp. Kronea ig

Rückständig sind: Verfallen den 160 19803: Ät. O Né. 928; Verfallen den 169 1904: Lit. G Nr. 1001; Verfallen den 166 1905; Lit. B Nr. 16585 1768,

Lit. D Nr. 2570, Lit. B Nr. 963;

Verfallen den 1/9 1906: Lit. B Nr. 1193 1359

d 2783, Lit. 9 r. Lit. D Nr. 1085 2408 2509, Lit. B Nr. 7865 2453; .

Verfallen den 66 1907; Lit. A Nr. 329 368,

Lit. B Nr. 902 1957 2216 2349 2613 2657 2647. Lit. O Nr. Sg 1073 1263 1285 1563 I779 2625 2811 2907 3224 3432, Lit. D Nr. 743 1675 1839 2912 2948, Lit. E Nr. 2445 2531 2691 25378.

Stockholm, den 1. Mai 1908. Die Kommunalverwaltung

18225

der Stadt Stockholm.