1908 / 122 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

n Sch m idt (Wesel), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, 8am . en), ' . Jaf. A a . , Düsseldorf), * der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Friederichs ö Vlzewachtm., zum Lt. der Res. des Cleve. Fel dart. Regts. Nr. 43; zu Oberlts.: die Ltg. der Res.: Men ne cke (Koblenz) des Inf. Regts. don Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Schmid 65m des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Montz (Rheydt), Re iner (Aachen), des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen ellern Hohenzollern.) Nr. 40, Peecrenboom (Deutz) des Inf. Regts. ogel von Falckenslein (7. Westfäl.) Nr. 56, Meyer (Cöln) des 5 rr, 3 ne reren , n,. 65, * ö 8 * le 26 a ver achen es 5. nischen nfan Nr. 68, Parr se (St. Johann) des Inf. Regts. von Voigts⸗

3. v.) Nr. 79, Bingler (Cöln) des 4. Bad. Inf.

r. ger. Wi n Rr i12, Senckel (Cöln) des 5. Bad. Inf.

Et Nr. 113, Rexroth (St. Johann) des 5. Großherjogl. Hess. nf.

Re

Regts. Nr. 166, Wery ( Trier) des 1. Lothring. Feldart. gts. Nr. 33; Vigier (Jülich, Schmitt (Kreuznach), Sa watz ki (Neuß), Bock (Rheydt), Steegmann (St. Johann), Ltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebotßs, Wilde (St. Wendel), Lt. der Landw. Inf. 7. Aufgebots; zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Adolffs (Deutz; des Inf. Regts. von Goeben (2. e Nr. 28, r sch e des Inf. Regtg. von Horn (3. Rhein. Nr. 25, Basten (Cöln) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Brügelmann (Cöln) des Inf. Regts. Markgraf Karl J. Branden burg.) Nr. 60. Haag (Cöln) des 1. Unterelsäsf., Inf. Regts. Nr. 132; die Vizewachtmeister im Landw. Benirk Cöln: Dunner des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Schwengers des 1. Westfäl. eldart. Regts. Nr. 7“, Fischer des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, artmann des Bad. Trainbats. Nr. 14; zu Oberlts.: die Lis. der Res.: Stäglich (II Hamburg) des Inf. Regtag. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, v. Hartwig (Schwerin) des Inf. Regtg. Groß⸗ herzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden burg. ) Nr. 24, Pla gge (Rendeburg) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.. Nr. 78, Winter (Flent⸗ burg) des Füs. Regtg. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Petersen (1 Atona, Wulff (II Pamburg) des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 8, Mogk Altona) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 86, Schlettwein (Schwerin) des Großherjogl. Mecklenburg. Grenadierregiments Nr. 89, Naumann L Altona) des Danjiger Inf. Regts. Nr. 128, Prym (Wismar) des Rhein. Trainbats. Nr. 8; Diebert (Flensburg), Klein, Foß ( Hamburg), Schmidt (Schwerin), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Mau (Schwerin), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regtg. Nr. 89, Brumm Schwerin), Vijefeldm.', jum Lt. der Res. des 8. Weflpleuß, Inf. egtß. Nr. 175; zu Oberlts:. die Ltg.. Weichardt ([I Oldenburg) der Reserve des Oldenburg. Infanterieregiments Nr. 91, Hehmann (1 Braunschweig), Gade (Göttingen) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Metz (Lüneburg) der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots; zu Ltg. der Res.; die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Othmer (Aurich), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Stegmann (Aurich) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Lohst ster (11 Braun⸗ schweig) des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 286me:.

v. Cölln (Hannover), Oberlt. a. D., juletzt im Drag. Regt. König Friedrich JII. (2. Schles. Nr. 8, als Oberlt. mit Patent ö 1906 bei den Res. Offizieren des genannten Regts. angestellt. ;

; Befördert v. Trott zu Solz (Hersfeld), Oberlt. der Res. des Hus⸗ Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.)

r. 14, zum Rittm.; zu Oberltg.: die Lts.: Schumann (Gera), Schnelle (Mühlhausen i. Th) der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Stets (Gera) der Res. des 4. Thüring. Inf Regis. Nr. 72, Fel sing ( Cassel) der Res. des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Ruhl (I Gasse, Hermann (Sondershausen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hering (Gotha) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; Claaßen (1 Cassel), Vijewachtm., um Lt. der Res. des 1. Kurhefs. Feldart. Regts. Nr. 11, Kölsch (Karlsruhe), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, zum Haupim.; ju Oberlts.: die Lts. Sachs (Karlsruhe) der Res. des 6. Bad. Inf. Regtg. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Hauck (Colmar), Greber (Heidelberg), Meier e e Klein (Mannheim), De e ke (Offenburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hef ft (Heidelberg) Ha efelin Eörrach) der Landw. Feldart. J. Aufgebotg; zu Lte. der Res.! die Vijefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Ruoff Karlsruhe) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Ne. 25, Oßfeld (Karlsruhe) des 1. Bad. Leibgren. Regtz. Nr. 109, Stoker (Offenburg) des 5. Bad. Inf. Regtg. Nr. 113, Leo (Bruchsal) des Bad, Trainbatg. Nr. 14 zu Oberlts.: die Ltg. der Res.: Thilo (Straßburg) des 6 Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Peiffer (Straßburg) des Königsinf. Regts. (6 Lothring.) Nr. 1455 Jerschke (Molsheim) des 2. Oberels. Feldart. Regts. Nr. 51; Quadflieg (Molsheim), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Ltt. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vijewacht⸗ meister im Landw. Bezirk Straßburg: Baur des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Frankhauser des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 7, Dehm elt des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 156, Schneider des 2. Oberelsäss. Fel dart. Regts. Nr. 51; Saßnick (Grauden, Oberlt, der Res. des Dragoner regiments Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. 5, zum Rittm, Schlieter (Grauden. Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm. ; zu Qberlts.: die Lts, der Res.: Kosch (Thorn) des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Gelinsky (Marienburg) des Inf. Regts. von Borcke (4. Psoͤüum.) Nr. 21, Schlemmer (Marienburg) des Inf. Regtg. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Francke (Osterode) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Zul auf (Thorn) des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, Bu randt (Stolpy) des Danziger Inf. Regts. Nr. 128. Schwertfeger (Danzig) des 5. Westpreuß Inf. Regts., Nr. 143, Roscher (Danzig) des 1. Oberelsäss. Inf. Regtz. Nr. 167; Uebe, Ruge (Danzig), Lindner (Konitz, Howeg Schlawe), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Klu ßmann (Thorn), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Scheidler (Thorn) des Inf. Regtß. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, Aly (Thorn) des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Niedlich (Thorn) dez Feldart, Regts, Nr. 72 Hochmeister; zu Oberlts.: die Ltg. der Res.: Thoene (Meschede) des Füs. Regts. Beneralfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Frenz Darmstadt) des 4 Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Bickel Wiesbaden), Höfer (Qberlahnstein) des Füs. Regtg. von Geradorff . Nr. 80, Minnich (Worms). Emmerling, Lang 9 Darmstadt) des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzog. Hess.)

r. 115; Frhr. v. Gall ( Darmstadt), Bockenheimer (Frankfurt a. M!)! Vogel (Main), Kühne (Richard) (Wiesbaden), Lts. der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots; Gaul (Höchst), PVizefeldmebel, zum Leutnant der Res. des Inf. Regts. Hessen⸗Homhurg Nr. 166, Dern (Friedberg), Oberlt. der 56 des Garde jägerbats,, zum Hauptm.; ju Oberltg.: die Lts. der Res.: , (Striegau) des Jägerbats. Graf Yorck von Warten⸗ burg (“Ostpreuß.) Nr. 1, Schönstedt (IV Berlin), Sche un e⸗ mann (Danzig) des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, Luther (Stettin) des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, v. Broecker (I Hamburg) des Westfäl. Jägerbats. Nr. f, Fiebelkorn (Glogau) des Lauenburg. Jägerbats. Nr. , Lange (Hirschberg) des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, Skop nik (1 V Berlin) der Maschinengewehr⸗ abteil. Nr. 5; Schmiedel (Posen), Strauß (Schroda), Arnold Stolp), Lts. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, Holstein (Rostoch, t. der Landw. Jäger 2. Aufgebots; Biensfeldt (Königsberg), Vljefeldwi, zum Lt. der Res. des Jägerhatg. von Neumann (1. Schles) Nr. 5, Berry (Belgard), Vüijefeldm., zum Lt. der Res. des Westfäl. Jägerbatg. Nr. 7; zu Oberlts.: die Lts. der Ref. Radtke (Insterburg) deg Fußart. Regts. von Linger Ostpreuß.) Nr. , Grütz macher (Kiel) des Fußart. Regts. von indersin (Pomm.) Nr. 2, Schmidt (Ot to) (Limburg a. S) des

9

art. Regts. General- Feldjeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, elt (Jülich des Westfäl. Fußart. . Nr. J, . ern) des leswig ⸗Holstein. . egts. Nr. 98, Crell Düsseldorf) des Bad. Fußart. Rr. 14; Diel mann Lübech, Hofmann Mainz), Ra ab (Paderborn), Lts. der Landw. Fußart. J. Aufgebots; zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel: Murawski (Königsber ) des ußart. Regtg. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Gil ka (Soest), des ußart. Regtg. von Hindersin (Domm.) Nr. 2, hne (Hildesheim), des Fußart. Regts. General. Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Ringleb ¶Crefeld) des Schlegwig⸗Holstein. Fußart. Regtgz. Nr. 9, Kneip Ste bean. des Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Ensinger (Straßburg), des Hohenzollern. Fußartillerieregiments Nr. 13; Fleischer 5 Oberlt. der Reserve des Niederschles. Pion. Bals. Nr. 5, zum Hauptm.; ju Oberlts.; die Lts. der Res.: Giraud 6 des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Bissing ((V Berlin), He ine mann (Stralsund), Liebau (Danzig) des Magdeburg. Pion. Batg. Nr. 4 Mentzel (Recklinghausen) des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Buhr (Kreujnach) des Westfäl. Pion. Bats. Nr. . Pa ap (Flensburg) des Schleswig Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Bowien (V Berlin) des 1. Elsäfs. Pionier⸗ bataillons Nr. 15, Liedtke (Deutsch⸗Evlau) des Samlaͤndischen Pion. Bats. Nr. 18; Karcher (Barmen), Steinmetz (Bonn), o ppe (Freuzburg), Mehrtens (Lübech, Buch holjz Mäünster), ts. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; Stuhlmann (Duisburg), Viefeldw., zum Lt. der Res. des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Doepner (Königtiberg), Vijefeldm, zum Lt. der Res. des Samländ. Pion. Bats. Nr. Is, Basson (Cöln), Vijefeldw., zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; ju Oberlts. die Lts. der Res.: Bellinger (Beuthen i. O. Schl.), Kum bier (Erfurt) des Eisenbahnregts. Nr. 1 Blell (Erfurt) des Gisenbahnregts. Nr. ?“, Lange (Hermann (Muskau) des Eisenbahnregts. Nr 3, Dhse (Karlsruhe). Bau⸗ mann II Berlin), Kissel (Königsberg des Telegraphenbats. Nr. 1, Tesch (III Berlin), Neumann (Muskau) des Telegraphen ˖ bats. Nr. 2, Westphal (Theodor) (Bromberg) des Telegraphen⸗ Bats. Nr. 3. Petersen (. Dortmund? Weber (Halle a. S.), Jeße (II Berlin) des Telegraphenbats. Nr. 4. Siebert (Danzig), Wehrmeier (II Berlin), Lüderitz (Cöln) der Kraftfahrtruppen; orschepiepe (II Berlin), Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ ir dhe! Kotzur (III Berlin), Koehler (Hannover), Ltg. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen; Koepfner (Karls- ruhe), Lt. der Res. der Feldart. Schießschule; Friebe (Frankfurt a. M.), Zeuglt. der Landw. 2. Aufgebots, zum Zeugoberlt. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlgubten stande. Wiesbaden, 18. Mal. Der Abschied bewilligt: Korn (Danzig), ,,. des 1. Aufgebots des 1. Gardegren. Landw. Regts,, mit der rlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gr. v. Hagen (Burg), Oberlt. der Gardelandw. Kab. 1. Aufgebots, v. Treuen⸗ fels (Schwerin), Oberlt. der Gardelandw. Kap. 2. Aufgebots, Wiehler (Raftenburg). Oberlt. des Gardelandw. Trains 2. Auf⸗ gebots, Brütt (Rendsburg), Lt. des 2. Aufgebots des 4. Garde Landw. Regts., Bu sch (Lüneburg), Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebot des Gardegren. Regtg. Nr. 5, Prel lwitͤz (Rastenburg) Qberlt. der Res. des Gren. Regtg. König Friedrich Wilhelm J. 2. Ostpreuß.) Vr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Fleischer (Gumbinnen), Oberlt. der Res. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (I. Brandenburg) Nr. 8, Wie se⸗ mann (Königsberg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Voigdt (Insterburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗

e Ge

gebots, Falkent hal (Stettin, Rittm. der Landw. Kap. 2. Auf⸗

gebots, v. Pla ten (Stralsund), Oberlt. der Res. des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, dlesem mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Geldern Bromberg), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Frohmuth 8665 Oberlt der Landw. Jnf. 2. Aufgebot, S Ilm ann (Anklam), Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Bre do w (Schneidem hl), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Serger (Stargard), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Re infeldt (II Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rocca (II Berlin), Oberlt. der Res. des Großherjogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, mit der Erlaubnig jum Tragen der Landw. Ameeuniform, Wille (I Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kyllmann ( V Berlin), Oberlt. der Landw. Kab. 1. Aufgebots, v. Bre dow (Brandenburg a. O.), Oberlt. der Landw. Kay. 2. Auf- gebots, Strecenbach (1 Berlin), Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, diesem behufs Ueberführung zum Sanitäts—⸗ personal, Scheda (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Goguel (1 Berlin), Weiß (1 Berlin), Lts. der Landw. Inf. 7. Auf- gebots, Wollank, Schwebell (V Berlin), Lts. der Landw. Kab. 2. Aufgebots, Brase (Guhen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Rabe (Sangerhausen), Rittm. der Res. des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Pfeiffer (Magdeburg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hofmeister nr, . Canenbley (Stendal), v der Mülbe (Torgau), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Hecker (Halberstadt), Oberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Wallach (Naumburg a. S.), Oberlt., Olof f (Torgau), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Bachm ann (Halberstadt), Lt. des Landw. Trains Z. Aufgebots, Heyn (1 Breslau), Hauptm. der Res. des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Richter (Oppeln), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Leitgebel ( Breslau), Qberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bigherigen Uniform. Bufe (Wohlau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärver⸗ hältnis entlassen.

Der Abschied bewilligt: Mo mm (Barmen), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebote, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Baeßler (Düsseldorf), Riitm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots,. Preußer (1 Bochum) Mertens (Duisburg), Hohberg ( Essen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schale (L Bochum), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Hobbeling (Andernach), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Grgeff, Keßler (Koblenz), Münch (Kreujnach), de Nys Hat eh Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Kalfer (Cöln), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Otto (1 Altena), Hauptm. der Res. des Gren. Regts, König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Wagner (Kiel, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebolg, letzteren beiden mit der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen Uniform, v. edemann gen. b. Heespen (Kiel)h, Oberlt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, Krochmann (II Bremen), von der Meden, Stein II burg, Goldschmidt (Schleswig), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lietzmann I Hamburg), Coester Fiel), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Möhrke (KGleh, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, diesem behufs Ueberführung zum Sanitãtgpersonal, Neubauer, Krüger (Hannover), Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Bartels (Göttingen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rohde (Göttingen), Hauptm. der Landw. Feld⸗ art. 1. Aufgebots, Ohlhorst (Hannover). Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ludwig e, ,, Lt. der Landw. Inf. J. , gebots, Wedding (i Braunschweig, Niederstadt (Göttingen), Tts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, 3 uhne (1 Braunschweig), Lt. der Landw. Feldart. Z. Aufgebots, Schmanck (1. Cafsel), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Dit hmar (L Cassel), Oberlt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Vocke (II Casseh, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Alvensleben 39. ningen), Oberlt. der Landw. Kaw. 2. Aufgebots, Krüger (Karlsruhe), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf- gebot. Warder rf br Lt, der Res. des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, illenbücher (Molsheim), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Zitze witz (Schlaweh, Rittm. der Res. des Hus.

von Wablstatt (Pomm) Nr. 5, Kruse

i n,, ,,,, n, , jum Tra

2. Pitt e hen een! Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf.

i,, ct. der Res. des ö. e

form,

. R eng idart. Regts. Nr. 69. Schmel 1 (Wiesbaden),

berlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Osann (I. Darmstadt), . Gießen), Oberltz. der Landw. Inf. 2. nuf c ar⸗ schalk 86 Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 Großherjog von ec diesem behufs Uebertritts in Königl. bayer. Militärdienste, Rust (Wiesbaden), Lt. der Landw. Inf. 1. , . Römheld (Gießen). Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, Klein Siegen, Wen; (Worme), Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot,

eumann (Sprottau), Hauptm. der Landw. . 2. Aufgebots, mlt der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Brüning. Neustadt), Oberlt. der Gardelandw. Sig, 2. Aufgebots, Stoltze Torgau), Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, 83 mit der

rlaubnis jum Tragen der Landw. Armeruniform, Gr. Clairon d'Haussonville (Candsberga. W.), Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebot, Etscheit, Strack (Cöln), Oberlts. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Scharsch (Diedenhofen, Müller (Marienburg), Ltg. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Spohn (Insterburg), Hauptm. der Landw. Pioniere . , mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bigberigen Uniform, Treptow ([ Berlin), Scherer (Straßburg), Oberits. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Reichard (III Berlin), Hauptm. der Landw. 1. Aufgebots der Cisenbahnbrig, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wegge (Cöln), Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Cisenbahnbrig.,, Krell (Kiel), Lt. der Res. des Eisenbahnregtz Nr. 2. Buschberg (Stettin), Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig., Geutebrück (Naumburg a. S.), Oberlt. der Gardelandw. 2. Aufgebots der Feldart. Schießschule.

m Sanitätskorps. Im Beurlaubtenstande. Wies⸗ . 18. Mai. Befördert: Prof. Dr. Hoffmann, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots (III Berlin), zum Oberstabsarzt; zu Ober- ärzten: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Köbrich 466 Berlin), Reuter (Worms), Dr. Happich ( Hamburg) Dr. Kuliga, Dettmer (Düsseldorf), Wolf (Donaueschingen), Dr. Bernd 96 burg), Dr. Blum, Dr. Köhler (( Essen), Dr. Gieseler . Dr. Pfersdorff (Wiesbaden), Dr. Diehl (II Darmstadt) Stamm (1 Bochum), Dr. Seyde« witz (111 Berlin), Dr. Schmitz (Bonn), Or. Keller (Glatz, Dr. Brandenstein II Berlin), Dr. Slebeck (Friedberg), Dr. Kracke (Hannover), Dr. Scheuermann (1 Darmstadt), Dr. Riis (Flensburg), Dr. chreiber, Dr. Win kelhausen (III Berlin), Dr. Ekke (Schrimm), Dr. Zau leck (1 Bremen), Dr. Sonntag Rille ern Hoevels (Oppeln). Dr. Hieronymus (Stolp), Dr. Grimbach (Aachen), Dr. Moossen (Oberlahn⸗ stein, Dr. Flörcken (UI Berlin), Dr. Theopol (Duis- burg,. Dr. Tiefenthal 1 I Berlin, Dr. Am dohr (Crossen),. Dr. Prorok (Höchst), Dr. Achelis (Straßburg), Dr. Szymanski (Recklinghausen, Alberts (111. Berlin), Dr. Hessel (Kreuznach), Dr. Nolte (Mühlhausen i. Th.), Dr. Baer Straßburg), Dr. Grenz (Neuwied), Ro senthal-Gonin (II Berlin), Dr. Müller (Gelsenkirchen), Dr. Levinstein (III Berlin), Dr. Birch (1 Oldenburg), Dr. Sammer II Berlin), Dr. Schoeßz (Welmar), Dr. Heller ( II Berlin), Dr. Weber (Frank⸗ furt a. M), Dr. Erhard (Karlsruhe), Br. Albracht (Halle a. S.). Dr. Hynitz sch (Bitterfeld), Dr. Baumann (I Altona), Dr. Meier (Johannes) ( Hamburg), Dr. Wil lke (Bremer⸗ haven), Dr. Heinecker (II Berlin); die Assist. Aerste der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Meinicke (St. Johann), Schlomka (Neu⸗ haldensleben), Dr. Brian (Heidelberg), Schultz ,, . Baum bauer (St. Johann), Dr. Hoppe (Göttingen), Dr. Müller (Andernach); zu Assist. Aerjten die Unterärzte der Res.: Dr. Blohm * . (Erfurt), Sonneberg (Frankfurt a. M.),

eller (Hirschberg).

Dr. 63 Königl. bayer. Oberarzt der Res. a. D. (Weimar), zuletzt von der Res. (Bamberg), in der preuß. Armee als Oberarjt der Res. mit Patent vom 3. November 1906 angestellt.

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Pick (Julius), Dr. Glünder (II Berlin), Dr. Sylla (L Bremen). Dr. Lasker (Kattowitz); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Czempin, Dr. . ö . Dr. Schwekendiek (Hameln), Dr.

abrie ius smar). ö Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Rhode (Deutz), Dr. Werner (Hersfeld); den Stabgärjten der Landw. 1. Aufgebots; Dr. Schmeden (11 Oldenburg), Dr. Dancker (Ruppin). Dr. Schaeche (Saargemünd); den Stabeärjten der Landwehr 2. Aufgebots: Dr. Mertens (I Bremen), Dr. v. Hippel (Düsseldorf; dem Oberarst der Reserve: Dr. Wun sch (Hirschberg), den Oberärzten der Landwehr 1. Auf⸗ gebots: Dr. Linden (üachen). Dr. Klein (II Berlin). Dr. Cöster (Detmold), Dr. Friedrich (Sanger hausen), Dr. Ritter (Waldenburg); den Oberär fen der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Peipers Bonn), Dr. Arndt, Dr. Groß, Dr. Ruprecht (1 Bremen), Dr.

ilberkubhl (1 Essen), Dr. Katz (Karlsruhe); dem Assist. Arit der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Klein (II Braunschweig).

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Paten te. 5. Mai. Ha ec er, Klatt, Nitsche (Arthur), Lie ssack, Geheime expedierende Sekretäre und Kalkulatoren im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrat, Wolf, Geheimer Registrator im Kriegsministerium, der Charakter als Kanzleirat, verltehen.

Durch Allerhöchste Abschiede. 14. April. Kluyke, Remontedepotsekretär vom Remontedepot Ferdinandshof, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs⸗

rat berliehen.

5. Mai. Bellenhaus, Oberjahlmstr. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, bei seinem Ausscheiden auz dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Qurch Verfügung des Kriegsministerium 8. 2. Mai. Den Intendantursekretären von den in C) gesetzten Korps. bjw. Div. Intendanturen usp.. Ziebell (Garde), Braesemann II), Grändorff (XL), Rath (XV), Eickhoff (V.), Wal ter XI.) Mach (IL), Eichner (J. 10), Riedel (V.), Wagener (X), Stadie Gr. is), Schwichow (VV. 35), Skot ta 3, Reßmeyer (), Dümchen (I.), Doepke (X), Hem merling (XI), Metzger ( II.), Fiebing (Verkehrstruppen), Brieske (), Kühn (TVIiL), Werner 66 Igahns (V.), Fobbe Gieseke III, Geue (Militärische Institute), Schilling (), rend (XIV.), der Titel Obermilitärintendantursekretär ver⸗

ehen.

4 Mai. Die Proviantamtsassistenten: Auling in Düsseldorf, nag Paderborn, Sackmann bei der Armeekonservenfabrik Maini, nach Hannover, Schi ffmacher in Straßburg l. E., zu genannter Fabrik, mit dem 1. Juni 19038 versetzt. in r ich 8, Probiant⸗ amtsunterassist, mit dem 1. Juni 1908 als Proviantamtsassist. in K 24 . angestellt.

Patz, Intend. Sekretär von der Intend. des

5. ai. V. Armeekorps, der Titel Obermilttärintendantursekretär verliehen. 6. err Wichmann, Feldlazarettinsp. von der Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. Juni 1908 in die Heeresvrwaltung übernommen und dem Garnisonlazarett Königsberg i. Pr. überwiesen.

Nachträglich eingegangen.

Wiesbaden, 18. Mai. v. Beerfelde, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, v. Hagke, Lt. im Kaiser ,,. Gardegren. Regt. Nr. 1, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72,

versetzt. ö Kern, 21. Mal. Adams (Georg), Oberlt. im n Inf. Regt. Nr. 32, unter Beförderung zum Baupim. als Komp. Ch

n das Großherrogl. 2 236 Regt.

der Abschied bewilligt.

feim 12. Inf. Re

2

Nr. 90 vers erin, tm. der Landw. e gg ren e fen 3.

stõniglich Gãchsts che Armee. 11. Mai. Lorenz,

15. Mai. Nr. 12. unter Beförderung jum Stabearzt zum

Nr. 190 versetzt und vom 1. Of tober d. J Jahr ohne 3 . . beu iaubt. Dr. Kluge,

Nr.

6. Rr 16s König Wiitzeim JJ. von Wwärtt n ßer Ten, . Oberärzten, Dr. Schütz, Unterarjt der Re. 3 n , I Leipzig, zum Assist. Arit, befördert. der Res. im Landw. Bezirk der blaherigen Uniform, Dr. Hillmann, zandw. Bezirk II Leipzig. Dr. 3. Aufgebotg im Landw. Bezirk Meißen, kandw. 2. Aufgebotöt im Landw. Bezirk Nauen, führung um Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt.

BGSeamte der Milttrverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Or. Gerber, Unterapotheker der enn, t an, II Leipzig, zum Oberapotheker dez ordert. 6 Landw. Beiirk I Leiprig, Böttner, J. Aufgebots im Landw. Bezirk Wurzen, kandsturm 2. Aufgebotg der Abschied bewilligt.

Durch Verfügung des Generalkommandos. Zahlmeister: Kunzke vom 12. J jur Dienstleistung beim 2. Gren. Fönig von reitenden Ab Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von II. Bats. 2. Gren, Regts. Nr. 101 Kaifer Preußen, jum 1. Jägerbat. Nr. 12, versetzt.

Dr. Schulj, Oberarzt beim 1.

Regt. Nr. 101

2 Varnbüler v. u. zu Major, aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Friedt

2. Feldart. Regt. ersten befördert. um Kommandeur

jum Battr. C Regt. Köni , in Oberlts.

31. Mal d. J 1. Juni d. J. im Armerk mgestellt. llademie b

fir die Ze nanõher

des Chef

n Geetran gportabtei

bar

e, , Rönig Wilhelm I. Im

. Rn Carlsruhe in Schlesten,

Dꝛtent fein des Pion. Batg. Rr. I3, ein

Bef zu Oberlts. die Lis. der Res.: Geyer (Stutt

. ö z . art 2 Regts. Königin Olga Rr. 119, Geier, . . ir Inf. Regt. Kalfer Wilhelm, König von Preußen ö. I 8 Rninger (Stuttgart) des Inf. Regts. Alt Württemberg - Stackmayer (Stutigart) dez Gren. Regts. König Gaupy Stutt * des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, * eußen Nr. 125. GIben (Caim) des 4. Feldart. Regts. Ii, : urg (Stuttgart) des Fisenbahnregtg. Rr' 2; Hon old, . ee gf Cern Kumpf Reutlingen), Renner, Benz * 9) Bauer (Eßlingen), Ltz. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ nuf njam in (Stuttgartj, Leutnant des Landwehrtraing mah g Flurer (Calw), Ling,ů Miller (Stuttgart), 29 eutlingen), An del finger Rottweil) o ry ** D der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Fromm Stuttgart e 6. Inf. I. Aufgebots, zu den Ref Ssftnieren des 59 Ei aiser i König von Preußen Nr. 135 verfetzl. ah Stra 3 Vijzefeldw, zum Lt. der Res. des 8. Inf. ue, Tcl Grchbersag riehticz ven Bäder Wänden ch. leere efeldw. jum Lt. der Res. des 10. Inf. Regtg. Nr. 186,

AIbschleds b

, n S *

ö I nig. 8 gen.

nubnis, zum . Chef im

König Erlaubnis 8 n

der

jum

Hauptm. j. D. und

* tin? f al off ier unter ausnahmsweiser

bei es

ufgebols rd nn el , Tragen der Uniform deg Inf,

Lt. der Res. des 1. Feldart. Regts. Nr. 12,

Feldart. Regt. 1. (Leib) Gren. ab auf 4 fie

Ari Dr. Lang bein, Assist. Arzt beim 6. Inf. über⸗ Bezirk Dr. Reuter, Stabgarjt Borna, mit der Erlaubnis zum Tragen Stabsarzt der Res. im ofmann, Oberarjt der Landw. Dr. Roth, Oberarzt der behufs Ueber⸗

14. Mai. 1 hn .

eurlaubtenstandes be⸗ Dr. Wunderlich, Oberapotheker der Landw. 1. Aufgebots Oberapotheker der Landw. behufg Ueberführung zum

Die nf. Regt. Nr. 177, kommandiert Kaiser Wilhelm, Preußen, zum III. Bat. diefes Regts, Conrad der teil. J. Feldart. Regts. Nr. 12, zum II. Bat. 2. Gren. reußen, Rupp des ilhelm, König von

sein Gesuch von seiner Dienftstellung enthoben. Im Beurlgubtenstande. 18. Mai. Der Abschled bewilligt: des 4. Feldart. Regtg. Nr. 65 Landw. Inf. 2. Aufgebors

(Eßlingen), Oberltg. der Landw. Inf. 2. lingen) Sber 241 der Landw. Feldart. 2. Im Sanität kor überzaͤhl. Stabtzarjt im 36 Re Abschied mit der gesetzlichen Pen

bot

Sch nije r, Assist. Arzt im 4. Fel dart. Re

gefrhg . ,, . d , n, nf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 171, Assist.

Dr. Mangold, Dr. Bofch (6 n In

Uniform, der Abschied bewilligt.

Asstst. Aerzte: der Ref.: Dr. Mildenberger, r Clfeg err en fen, T,, , Dr. Klaus (Rottweil, Dr. Leu be (Ulm) Dr; Wetz el, Dr. Günter, Dr. Ban lich (Gmünd), der Landw. J. Aufgebots: D Lempp (Stuttgart), Dr. Gros ud ge urg Dr. St re ib (Heilbronn). Dr. H r. Landerer (Gmünd); 1. Aufgebots: Dr. Schäfer Stuttgart).

staiserliche Schutztruppen.

Offiziere usw. Wieg baden, 18. Mai.

der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Sberstlt. befördert. 1808 aug; Haen sel, Oberlt, Br. D

behufs Räcktritts in Königl. = .

Lt., behufs Rücktritts

dienste. Gr.

v. re Seybolts boltstorff, . 4 6

Hauptmann, scheidet am 31. Mal

Königl. bayer. Militärdienste aus. Schutztruppe für Pension bewilligt. für Deutsch. Ostafrika, Fonck,

Ostafrika enthoben.

Regts. Alt. Württemberg Nr. 121 auf

Carlsruhe in Schlesien, n, Lt. der Res. „Keßler (Eßlingen), Hauptm. der mit der Erlaubnig zum Tagen der Landw.

Armeeunsform, Albert (bellbronn, Igeger, Winderroll, Bartz fgebots, Staelin (Gß- t. der Landw. Kav. 4 Aufgebots, Pr o bst (Horb), Oberkt.

tgart, 8. Mai. Dr. Schlayer, t. 2 . ,. 9. ew iugleich wird d bei den Sanitatgofftzleren der Landw. 1. ein . . Nr. 65, zum überjähl. . Unterarzt im a n 4 ngen), ärzte de w. L. Aufgebols, 3 mit der Erlaubnis zum Tragen der his denn

Besördert: ju Qberärften mit Patent vom 21. , eller, Dr. Veiel, Dr. Kappis Reutlingen), Dr. Schairer (Ghingen), af (Eßlingen), Dr. Goer⸗ r. Schüj (Calw), Dr. opf (Rottweil), Dr. Ban tlin aug (Mergentheim), jum Assist. Arzt der Unterarzt der Landw.

Langer, Major in

Aus der Schutztruppe für Ssdweftafrfta scheiden am 31. Mal ö un zelt, Stabsarzt, sãchs. Militardienste. Stadler, in Königlich württembergische Militär⸗ Herr zu 6 aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika behufs Rücktritts in Dr. Groß, Stabzarzt in der var ic der Abschied mit der gesetzlichen Wehle, Hauytm. in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika, bis auf weiteres jur Dienstleistung beim Gouvernement für Südwestafrika, Prof. Ollwig, Stabzarzt in der Schutztruppe vom 1. Juni 1908 bis zum 30. September 1909 jur Dienstleistung beim Reichs kolonialamt, kommandiert. Hauptm. in der Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika, vom Tommando zur Dienstleistung beim Gouvernement von Deutsch⸗

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Nachrichten für Handel und Indu trie.)

Staaten von Amerika 1907508. Während in dem die Ausfuhr der Vereinigten Staaten von eine erhebliche Steigerung aufjuweisen hatte, vermochte sich der port der elektrotechnischen Industrie nicht auf der vo erhalten. Der Gesamtwert der Ausfuhr bon elert elektrischen Instrumenten, Apparaten und sonstigen Artikeln stellte sich für die 1908 auf 10 9465 814 Doll.,

Teil auf das Fallen der Kupferpreise zurückgeführt werden. der Ausfall stelste sich nicht . ö. bei Instrumenten und Apparaten, wo das M zum Wert eine weniger bedeutende Rolle spielt. trischer Maschinen stieg nämlich im Mãrz gegenũber 561 672 für 479779 Doll. März. In den acht o 109 412 Doll. elektrische Maschinen exportiert im Vorjahre, während der Instrumentenexport 4837 402 Doll. Großbritannien

onaten

gegen 5 794192 Doll. im Vorjahre erreichte.

rund 770 000 Doll. (Nach Electrical World.)

Bergbau in San Salvador.

Die Republik in San Salvador ist, von dem niedri 66 wer er . 9 ; 5

anta Ana (we er Bergbaudistrikt), Chalatenango gmittlerer Bergbaudistrikt) fowie . San *. Union (östlicher Bergbaudistrikt) sich durch Mineras⸗ e, . ö Vie Negion von Metapan im Departement Santa Ana ist berühmt wegen ihrer reichhaltigen Minen mit Eisenerz, n Bleierz und goldhaltigem Silbererj. Eisenerz ist dort von besonderer Güte und in fast unerschspflicher Menge vorhanden; Eisen wird hier in dem alten katalonischen Verfahren durch die Anlagen von Luna in San Joss und San Miguel gewonnen. Daz bekannteste Kupfer⸗ hergwerk ist El Brujor, dessen Erje ziemliche Mengen Gold und 3 .

n epartements Chalatenango und Cabanas ist der Bergbau noch im Entstehen begriffen; die bekannteste Mine ö. in ersterem Departement die Gustavo Lozano gehörige in Chalatenango. Die hauptsächlichsten Bergwerke im Departement Cabanag sind die folgenden: die Kupferbergwerke La Electrieidad, Fichan, Log AÄmateg, dem Dr. S Tie Gonzales gehörig; Santa Margarita, Santa Angela, La Quebrada, San Francisco, l Zanjo, dem Gustavo Lozano fehr dem auch eine Manganbioridmine gehort; das Gold⸗ bergwerk Pepita de Oro im Geri tsbezirk San Issdro ergibt porösen Quarz mit einem Goldgehalt im Werte von 15 Sueres pro Tonne; die Gold⸗ und Silberminen El Porvenir liegen sudwestlich von e ,.

m

zeichnen

artement Morazan besitzt eine englische Gesellschaft die Minen El Divisadero, La rotectora, El . en feht El Gavilan. Gine Gold. und Silbermine, Loma Marga, ist jetzt im Betrieb; in den Gerichtzberirken San Carlos und Jamabal liegen die Gold. und Silberminen Margarita und La Veta del Gigante, die Goldminen Monteeristo und El Carrizal und andere Bergwerke. Im De 2 ausg . er zum großen einer englischen Gesellschaft oldhaltige Pyrite gefunden unb im E * orm fiche 2 neo, einer amerikanischen

. 66 ö 1 m, Departement San Miguel liegen die an Gold rei Minen La . El gConsuelo, Guadalupe, HSormiguero, La 3 Gallardo, Esperanja, Hef. Porvenir.

In den c ge. ahren betrug der Wert der in San Salvador ewonnenen Bergbauprodukte noch nicht 169 009 Suęres im Jahr;

akterg als Major und mit der Erlaubnis zum

n den folgenden 20 Jahren schwankte der Ertrag, erreichte aber zuletzt

Innern zu sammengestellten] .

Aus fuhr der elektrotechnischen Indu strie der Vereinigten

abgelaufenen Teil des Fiskaljahrs 190708 Amertka im , d . jährigen Höhe zu schen Maschinen, elektrotechnischen . 6 n . Februar ür den gleichen Zeitraum des Vorjahres au 11169 888 Doll. Der Rückgang ist nicht bedeutend und . 2 Aber bei den schweren Maschinen ein, sondern aterial im Verhältnis Der Export elet. i ö. 1808 auf 844 047 Doll. Doll. für März 1907, während Apparate ufw. nur ausgingen ge enüber 599 855 Doll. im vorjãhrigen ult bis Februar wurden 190708 für gegen 5 455 797 Doll. einen Wert von nur allein fiel in diesem Zeit die Ausfuh 6.

itraum die Ausfuhr von Instrumenten usw von 1237 353 Dol. auf 467 830 Doll. oder w.

Küsten⸗ Mineralien; namentlich die Deer rien

und Cabanas iguel und La

heitlich

sich ein liegen

gewisser jwar in

8. Juni

6

neuen Ansto

erster Linie jusammenhängt; Ausnahme von Schlesien, bereits wieder volliogen, und auch die elektrische Industri bon der Verschlechterung berührt. Gestaltung der Lage in Teilen der gewerbe und in der Papierindustrie. und Reinigung (Konfektion) und in ch zum Zusammen erhebliche Verschlichterung Arbeits krãfte volljogen.

Besserung volljog

ann

im D itt ei 3. 643 nen

Silberbergbau

Jahr

Kw 1

1883.

1558.

ö, ' .

18980.

ö

1893.

1

1895.

J ,

1803.

J,

gol dhal ti

g,. wung 6 u verdanken war. In de 1895 der Bergbau in San Salvador , . ß und entwickelte staltete sich die Augfuhr der im sie in der Statistik zu verfolgen ist,

Erze We 45343 121 976 39 630 40773 10 292

10 982 3165 a5 öl

27 850 730 309 074 283 463

1 935760 ö; ,

1501601 02 06

ges Silber 283

rte 1

Im Jahre 1966 erreichte der Gesamtwert langten Bergbauerzeugnlffe die gegenüber einer solchen von 1,ů9 für 1903. Auf die einzelnen Sueres, wie folgt: gold⸗ Goldbarren 1341 751, Gol silberbarren 89 286, Soldkonzentrate 1 859, Goldsilberkon konjentrate 24 310. (Nach Monthiy Bureau of the American Republies.)

Höhe von 3,23 M 1905, 1,6 für Produkte verteilte sich und silberhalti

dann abe

r

Ighregwert von rund 200 oo0 Sucieg. Seit der i n dem

00 lag

bekam er einen

HG immer kräftiger. Seit 1831 ge⸗

ergbau gewonnenen Produkte,

folg er maßen r ilber

soweit

Gold in Sueres 05 437

bõꝛ hᷣb8.

der

zur Ausfuhr ge⸗ illionen Sucres 1904 und 2.0 für e 1906 der Wert in ge Mineralkonzentrate 254 647, d 70M 571, Goldingots 441 S850, Gold⸗ 264, Silberbarren 2376, jentrate 136 310, Kupfergold⸗ Bulletin of the International

Der Arbeitsmarkt im Monat April 1908.

gestaltet.

Teil gewisses die

Rückgang gewissen

1908.

estellt

mit

der

Die allgemeine Lage des Arbeits zum Vorjahre schon in den letzten hatte, hat sich im April na

außerdem hat

im

Nachlassen bemerkbar. Verhãltnisse Norddeutschland.

In

der

im Ar

Monaten ch dem Reichs et. Einmal ist in gewissem U eingetreten, die normalerwesse in jedem vollen Wiederau

Dagegen

im

sich

marktes, die sich im Verhältnis sehr stark verschlechtert arbeitsblatt“ wenig ein⸗ mfange eine Befferung rühjahr eintritt und in nahme der Bautätigkeit

Kohlenbergbau, eine gewisse Erholung e ist bisher nur wenig n zeigt sich eine ungünstigere Textilindustrie, im Buchdruck=

mit

In der Industrie der Bekleidung den Nahrungemittelgewerben hat

beitsmarkt

für

bang mit Salsonverhäftnifsen eine die weiblichen

Auch in der chemischen Indusfrie macht der Metallindustrie

In

in Süddeutschland

id günstiger Maschinenindustrie macht

als in

sich ein

auch bemerkbar. Alles zusammengenommen hat sich

en,

28.

Das Bezirksger Kaufmanns Bohor läufiger Konkursverwalter: Re frist: 2. Juni 1908.

Nicht gestellt

ril 1908

en lauten

Konkurse im Auslande.

Mai / Il.

Serbi

Dragutin⸗Tchor Mitrowitch, Anmeldetermin: 30. Mai / 12. Juni 1908. Alexander M. Nikolitch, Kaufmann in termin: 24 Mai / 6. Juni 1908; Verhandlun

Juni

en.

19608;

Bulgarien.

Teilen des Arbeitsmarktes im April eine ; jumal in Süddeutschland eine Reihe obengenannter Gewerbe eine gewiss ee. Das Gesamtniveau liegt nicht unerh ehr günstigen Vorjahr.

Bei den an das Kai kassen zeigte sich im Ap ziffer um 31 112 Personen gegenü Zeit des Vorjahres um 148 3065 Die Berichte der Arbeitsna Ergebnisse dieser Stellen zeigen me Teil erheblicher Natur; am guͤnstigst Die Verkehrseinnahmen aus dem Eisenbahnen waren im April um 3 42772 gleichen Monat des Vorjahres eine Mindereinnahme von 98

normale

andererseits ist für Verschlechterung ein⸗ eblich tiefer als in dem

serliche Statistische Amt berichtenden Kranken= eine Zunahme der Beschäftigungz= ber einer Zunahme in der gleichen Personen. chwelse, ebenso die zahlenmäßigen hrfach cine Verschlechterung, jum die Berichte aus Bayern. terverkehr der deutschen 8 S niedriger als im es bedeutet dies gegen das Vorjahr S oder 3,77 / auf 1 Km.

Kaufmann in Pozarewatz; Verhandlungstermin:

Negotin; Anmelde⸗ gstermin: 26. Mai /

icht in Sofig hat über das Vermögen des Jonatan in S

ofig den Konkurs erklärt. Vor⸗

am 22. Mai 1igos: Ruhrrevier

Anzahl

22777

chtsanwalt Dr. Prowadalleff. Anmelde⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Oberschlesisches Revier

der Wagen

Nachweisung

über gestellte und nicht rechtzeiti in den e n , md t Magdeburg belegen

8 164

g gestel lte W ür di ezirken Srfa rng! . en Kohlengruben.

alle und

Monat

1908

* S

Es wurden Wagen, auf 10 berechnet, t

nicht rechtzeiti gestellt * . 9

Mai

O O 2 0 O : G d

5048 4963

5120 4954 4984 4849 4815 5026 5058 5036 4994 4993 4930

2

Sonntag

jusammen

Dur ö. für den r

tstag

l

1808 150

i 1982

4911

——

Sell! I 1I1IIIIIIIIIIS81