Ibr Partner Herr Braguine Tstelpartie zufrledenstellend, ohne Dagegen war Herr
gesanglich wie schauspielerisch hervor. entledigte sich selner Aufgabe in der allerdings das Mittelmaß zu überschreiten. Davidoff sowohl äußerlich wie im Gesang ein vornehmer Tenzjkv, wenn auch die Stimme den echt tenoralen Glanz zuwellen vermissen . Frau Andreeff (Olga) vermochte weniger zu interessteren; für deutsche Ohren ist nun einmal das leidige Tremolo, dessen sich manche der russischen Gäste hefleißigen, un enteß⸗ bar. Eine wahre Lust aber ist es, den Tänjen zujuschauen; besonderg die Tanzer sind mit einem Feuer und einer Leiden⸗ schaft bei der Sache, die etwas Hinreißendeg hat. Sie erzielten auch am Sonntag bei der Wiederholung von Glinkas Oper Pas Leben für den Zaren“ mit dem rassig ien, Mafuret einen so starken Erfolg, daß dieser Tanz stürmisch Ja capo verlangt wurde. Es war übrigens auch interessant, diese rufsische Nationaloper mit ihrem zuweilen sakralen Gepräge einmal wieder hier zu hören. Ganz besonders schön erklangen die in ihr einen breiten Raum einnehmenden Chöre, namentlich der Männerchor, der sich, als ihm lebhafter Applaus gespendet wurde — andere Länder, andere Sitten — in corpore vor dem Publikum verneigte. Unter den Sosssten zeichneten sich die Bassisten Wariagin und Petroff und die Altistin Frau Sbruewa durch hervorragende Leistungen aus.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, Verdls ‚Falstaff ', lyrische Komödie in drei Akten, gegeben. Herr Bachmann singt die Tilelrolle, den Ford Herr Hoffmann, die Aliee 3 Heri, das Aennchen . n Dietrich, die Frau Quickly rau von Scheele Müller, die Frau Meg Page Fräulein Rothauser,
den Fenton err Sommer, den Cajus, Bardolph und Pistol die Herren hi W feht und Mödlinger. Dirigent ist der Kapellmeister r. Besl.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen als vierter Abend der Sbakefpeareschen Königsdramen König Heinrich der Haft mit Herrn Staegemann in der Titelrolle, aufgeführt.
ie Besetzung lautet: Chorus: Fräulein Lindner; Herjog bon Exeter: Herr Kraußneck; Graf Westmoreland: rr Mannstädt; Gribischof von Canterbury: Herr Oberländer; Fluellen; Herr Pohl; Bardolph: Herr Vallentin; Pistol: Herr Vollmer; König Karl von Frankreich: Herr Patry; der Dauphin: Herr Beettcher; Burgund: err Resper; Drleang: Herr Gelsendörfer; Connetable: Herr Zimmerer; sabella: Fräulein von Arnauld; Katharina: Fräulein von Mayburg; lice: Fräulein Arnstädt; Wirtin Hurtig: Frau Schramm.
Professor Adolf L'Arronge ist, wie W. T. B. meldet, gien früh im Sanatorium „Bellevue in Kreuilingen bei onstanz aus dem Leben geschieden. L'Arronge, der vor nicht langer Zeit unter großer Teilnahme seinen 79. Geburtstag gefeiert hatte, war am 8. Mär; 1838 in Hamburg geboren. Er studierte, nachdem er das Gymnastum besucht hatte, zunächst Musik und war als Kapellmeister in Danzig, Königeberg, Cöln, Würzburg, Stuttgart, Budapest, juletzt am Krollschen Theater in Berlin tätig. Im Jahre I569 widmete er sich ganz dem schriftstellerischen Berufe und wurde leitender Redakteur der. Berliner Gerichtszeitung“, in welcher Stellung er bis 1872 blieb, Zwei Jahre später übernahm er die Leitung des Breslauer Lobetheaters, 1881 des Berliner Friedrich Wil helm⸗ städtischen Theaters. Im Jahre 1882 verband er sich mit Förster, Friedmann, Haase und Barnay zur Gründung des Deutschen Theaters in Berlin, daz er nach dem allmählichen Ausscheiden der übrigen Sozietäre selbständig bis Juli 1894 leitete. Als Theaterdichter war er ungemein fruchkbar und erfolgreich, Noch heute stehen einige feiner gelungensten Volkestücke, wie Der Kompagnon, „Doktor Klaus, Hafsemanns Töchter? u. 4. auf dem Spielplan der deutschen Bühnen. Aus der großen Reihe seiner Werke seien noch enannt: die Posse ‚Das große Los‘, Mein Leopold‘, ‚Wohltätige rauen,. Haus Lonay n, Die Sorglosen', Der Weg zum Herzen“, Lolos Vater, Pastor Brose'. Für das Deutsche Theater be, arbeitete er ferner den jweiten Teil von Goethes Faust“ (mit Streichung der Helenassene) unter dem Titel „Fausts Tod ; auch 6 f eine Abhandlung „Deutsches Theater und deutsche Schau⸗ pielkunst“.
Mannigfaltiges.
Danzig, 26. Mai. (W. T. B.) Heute mittag 12 Uhr fand der Stapellauf des auf der biesigen Werft erbauten Kreuzers Ersatz „Pfeil“ statt. Die Taufrede hielt der Oberbürgermeister von Emden, Geheime Regierungsrat Fürbringer, der dem Kreuzer den Namen Emden“ gab. Als Vertreter des Staatssekretärs des Reichgmarineamts war der Vizeadmiral Breusing zugegen.
Cöln, 268. Mai. (W. T. B.) Kur vor 113 Uhr trafen Ihre Kai erlich en und Königlichen Hoheiten der Kronprini und die Kronprinzefsin am Hauptportale des Dom es ein, wo das Netropolitankapitel mit dem Kardinalerzbischof Dr. Fischer an der Spitze der hohen Gäste harrte. Vor dem Dome hatten die Kriegervereine mit Fahnen Aufstellung genemmen. Nach der unter lebhaften Dvatsonen erfolgten Ankunst der Kron prinzlichen Heirschaften im Dome hielt der Kardinalerzbischof Dr. Fifcher eine Änsprache, in der er die Herrschaften im Namen des Netropolltankapitels begrüßte. Darauf wurden der Weihbischof Vr. Müller, die Mitglleder des Domkapitels und andere Herren vor⸗ gestellt. Nach einem Gesange des Domchors . ein Rundgan und eine Besichtigung der Schatzkammer. Ueber den Domho n. aledann die Fahrt zum Rathause, wo Schülerinnen der böͤheren Schulen Äufftellung genommen hatten. Der Oberbürger= meister Dr. Wal Lx af hieß den hohen Besuch willkommen, worauf die Vorstellung der Abgeordneten und Stadtverordneten sgwie hervor, ragender Bamen fialtfand. Nach Besichtigung der schönsten Saͤle des Rathaufes begaben sich die hohen Herrschaften nach dem Regierungs⸗ gebäude, wo bei dem Regierungspräsidenten Dr. Steinmeister um 125 Uhr n, lattfand, an der Seine Königliche Hobeit der Prin Oskar, der Qberpräsident von Schorlemer. Lieser, der Oberbürgermeister Dr. Wallraf, der Kammerherr Graf von Fürstenberg⸗ Her dringen, Freiherr A. von Oppen⸗ heim und der Kommerzienrat Theodor bon Guilleaume nebst Ge⸗ mahlinnen teilnahmen. Nach dem Frühstück erfolgte die Weiterfahrt über den Kaifer⸗Wilhelmsring jur Villa des Kommerzienrats von Guilleaume, wo die hoben Herrschaften Tölt gen
Kurz vor 3 Uhr Nachmittags fuhren die Kronprinilichen Herr. schaften nach dem Renn platz, wo sie mit begeisterten Kundgebungen des zahlreichen Publikumg empfangen wurden. In ihrer Begleitung be⸗ fanden sich u. A. die schaumburg⸗lippischen Herrschaften aus Bonn und Seine Königliche Hohelt der Prinz Oskar von , . Das Kron prinzenpaar fowie die Gäste nahmen im Fürstenpavillon Platz, wo sie ben Tec nahmen. Aug Anlaß des ersten Besuchs Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzesfin fand auf der Rennbahn ein Kronprinsefsin Eecille⸗-Jagdrennen“ statt, das mit einem Besamtyreise von 10 000 M und mit einem Ehrenpreise der Kron⸗ prinzefsin bedacht war. Erster war Sonnenstrah] J. Der Leutnant Braune, der das siegreiche Pferd geritten, nahm aus der Hand Ihrer Kalserlichen und Königlichen gzos der Kronprinzessin Den Ghrenpreis in Gestalt eines silbernen Pokals entgegen. — Hierauf verließen die hohen Herrschaften um bz Uhr den Rennplatz.
Gegen 75 Uhr begab sich das Kronprinzenpaar nach dem Gürzenich zum Festmahl, das die Stadt ihm zu Ehren ver⸗ anstaltete und an dem etwa 280 geladene Gäste teilnahmen. Ihre Kaiferkichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin saßen in der Mitte der Ehrentafel. Ihnen gegenüber faß der Oberbürgermeister Dr. Wallraf, der sich nach dem jwelten Gange erhob, um in einer Rede den Kronprinz- lichen Hertschaften namens der Stadt Cöln eln ehrerbietiges Will⸗ kommen zu entbieten. Die Rede schloß mit einem Hoch auf das Kronprinzliche Paar. Seine Kaiferliche und Königliche
oheit der Kronprinz dankte mit einem Trinkspruch auf die tadt Cöln, ihre Bürger und ihren Oberbürgermeister.
Abends um 9 ÜUhr wurde zu Ehren der Kronprinzlichen Herr= schaften eine großartige Beleuchtung der Rheinufer und der auf dem Flusse liegenden Schiffe , Ihre Kaiserlichen und Königlichen ö der Kronprinz und die Kron— prinzessin unternahmen auf dem Salondampfer „Kaiserin 6 eine längere Fahrt rheinaufwärts bis Rodenkirchen,
ie Schfffe trugen Lampionbeleuchtung. Raketen stiegen auf und auf dem Bismarckturm loderten riesige Flammen empor, während der Dom rot erleuchtet war. Nach ihrer Rückkehr bestiegen die hohen Herrschaften bei der gleichfalls prächtig erleuchteten Schiffgbrücke einen Sonder zug der Rheinuferbahn, mit dem sie 9 Bonn n, Leider wurde die Veranstaltung durch Regenwetter sehr beeinträchtigt, dennoch hatten sich große Vollsmengen eingefunden, die dem Kronprinz= lichen Paare fortgesetzt begeisterte Kundgebungen darbrachten.
Bonn, 26. Mai. (W. T. B) Die Kronprinilichen Herr⸗ schaften, die gestern abend 11 Uhr 25 Minuten, von Cöln kommend, wieder hier eintrafen und 6 des Regenwetters von einer großen Menschenmenge begrüßt wurden, uhren heute früh um 101 Uhr im Au to—⸗ mobil von Bonn ah. Die Schulen bildeten auf dem Wege vom Palaig Schaumburg bis zum Baumschuler Wäld= chen Spalier. Zahlreiches Publikum hatte sich zur Verab—. schledung eingefunden. Die Fahrt geht durch die Eifel nach Lieser an der Mosel jum Besuch des Qberpräsidenten Freiherrn von Schorlemer, wo die Herrschaften Nachmittags gegen 5 Uhr einzutreffen gedenken. Unterwegs sollen verschiedene Punkte, u. a. die Talsperre bei Gemünd, besichtigt werden.
Sinzig, 25. Mai. (W. T. B.). In, der. e mn ,. Nad uhr ein von Koblenz kommendes, mit sie ben Personen h etztes Automobil aus Cöln kurz vor dem Ort über eingh k 1 Akazienbaum, wodurch das Automobil 1 Trümmer 7 Der Führer wurde getötet, die übrigen her, son en leicht verletzt.
pinie in, 6 i hundert Vertretern aus jm
der stän de nt
. üßent
Solm
sischen 3
Stadt Dresden.
Freiberg. 26. Mal. (W. T. B.) Der bei dem Einbruch n die Königliche Muldenhütte gestohlene Plat nkess (vgl. Rr. 133 d. Bl.) wurde gestern abend in einer Schleuse der Rähe der GEinbruchstelle durch einen Schüler gusgh fun den. Arbeiter vom Hüttenwerk wurden herbeigeholt und brahh das gestohlene Gut in Sicherheit.
London, 25. Mat. (W. T. B.) Wie einem hiesigen Iln aus Rew York gemeldet wird, ist in Philadelphia gestern nah ein Straßenbahnwagen ins Rollen geraten und einen stesle Abhang binunter mit voller Wucht auf fünf andere Straßen bahnwagen aufgefahren, die mit ef ere, dicht besetzt wun Viele Infassen wurden auf die Straße geschleudert, manche unter h Trümmern begraben und schwer verletzt hervorgezogen. Vier Pen, sonen sind kot, 70 schwer verletzt.
Tiflis, 25. Mal. (W. T. B.). Gestern abend en tflohn aug dem hiesigen Gefängnis 8 Arrestanten mit Hilfe eineg h bekannten, der den Gefängnigaufseher tötete. Gleichtih warden beide Wachtposten am Tore erschossen. In dle Wach, stube wurde eine Bom be geworfen. Die im Innenhofe spahlehn, gehenden Arrestanten entflohen in der Richtung nach einem Nachhun ffoster, wo Helferghelfer ihrer warteten, die noch zwei Bomben wann Die Zahl der Verunglückten ist unbekannt.
Florenj, 25. Mai. (W. T. B.). Gestern abend geriet in chn Fabrik, in der heimlich Feuerwerkskörper hergestellt wurden, n ulverkiste in Brand. Die Mutter des Besitz erg ell were Brandwunden; der Besitzer selbst hielt seine Mut
r tot und eeschoß sich deshalb. Die übrigen Bewohner det sch
New York, 25. Mal. (W. T. B) Im Staate O klahon
richteten andauernde Wolkenbrüche große Verheerungen n Viele Städte, unter ihnen auch die Hauptstadt, haben unter h
eberschwemmung gelitten. Die Stadt Guthrie steht tellnaß unter Wafser. Der Verkehr stockt. viele Personen umgekommen sind, und im Cottonwęgb flufse, der strecken veife 25 Meilen breit ist, mehrere in den Wellen treibende Leichen bemerkt. —
weite Teile von Texas sind überschwemmt, eine bei Dall befindliche Bahnbrücke der Texas ⸗-Paecifie⸗Eisenbahn ein geffürzt. Dabel sind sechs Per sonen ertrunken. Blit meldungen jufolge wird der Schaden, den die Ueberschwemmung Texas angerichtet bat, auf zwei Millionen Dollars geschätzt. G Feuersbrun ft drohte zeitweise Dallas zu zerstören; Häuser mußt mit Dynamit gesprengt werden, um das Weitergrelfen des Fenn 6. , Vlele Straßen in Dallas standen sieben Fuß um
asser.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ethp und Zweiten Beilage.) .
Man befürchtet, wurden '.
Känigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ baus. 138. Abonnementsvorstellung. Falfstaff. Äyrische Komödie in 3 Akten von Giuseppe Verdi. Tert von Arrigo Boito, deutsch von Max Kalbeck. e e, Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 142. Abonnementsvorstellung. Shakespeares Köntgsdramen. Vierter Abend; König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mit Benutzung der Nebersetzung von August Wilhelm von Schlegel, für die deursche Bühne eingerichtet von W. Oechelhäufer. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. 127. Billettreservesatz. Gast⸗ spiel des Ensembles der Faiserlich Russischen
ofoper St. Petersburg und Moskau. Pique
ame. Oper in 3 Akten von Peter Tschaikowgkv. Text nach Puschkins Novelle von M. Tschaikowsky Deuisch von A. Bernhard. Musikalische Leitung:
err Hoftavellmeister Kruschewsky. Konzertmeister:
rr Jacobson. Regie: Herr Regisseur D. Duma.
allet: Herr Ballettmeister Mordkin. Chormeister: Herr D. Pochitonoff. Ansang 74 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 159. Abonnementg⸗ vo stellung. Dienst · und Freiplätze sind aufgehoben. Viva. Sper in 4 Akten (. Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bübne bearbeitet von Julius Schanz. Anfang 76 Uhr. (Gewöhnliche Prei)
Schauspielhaus. 145. Abonnementsvorstellung. Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. 128. Billettreserbesatz. Gast⸗ splel des Ensembles der Kagiserlich Russischen Hofoper St Petersburg und Moskau. Dubrowsky. Anfanz 74 Uhr.
Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat Juni 1908 zu 19 Opern⸗ und 290 Schau⸗ spielvorstellungen findet am 29. und 30. Mai 1908, von 101 —1 Uhr Vormittags, in der Königlichen Theaterhauptkaffe im Königlichen Schauspielhause, Eingang Jägerstraße, gegen Vorlegung des Abonne⸗ mentgbertrages statt, und zwar werden am 29. Mai 19098 nur die Billette zum Parkett und 1. Rang und am 30. Mai 19085 diesenigen zum 2. Rang
bezw. Balkon und 3. Rang bejw. 2. Balkon ö Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Traumulus.
abfolgt. Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetra abgejzählt bereit zu halten. such 9
Dentsches Theater. Mittwoch: Romeo und Julia. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Was ihr wollt.
Kammerspiele. k Frühlings Erwachen. Anfang
8 r. Donnertztag: Lysistrata.
Neunes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der verlorene Sohn.
Donnerstag bis Sonnabend: Sohn.
Der verlorene
Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.
Donnergtag, AbendsHs 8 Uhr: Der Raub der Sabiner innen.
Freitags Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.
Berliner Theater. Gastspiel des Neuen Schau⸗ spielhauseg. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Alt⸗ Heidelberg.
Donnerstag, Abends 71 Ubr: Alt⸗Heidelberg.
Freitag, Abends 74 Uhr: Alt⸗Heidelberg.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hopfenraths Erben.
Hebbheltheater. (Königgrätzer Straße 57168) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Chyprienne. ö
Donnertztag: Frau Warrens Gewerbe.
Freitag: Cyprienne.
Sonnabend: Cyprienne.
Schillertheater. O. (WB allnert heater) Mittwoch, Abends 8 Uhr Hans Huckebein. Schwank in 3 Akten von Ozkar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
— Abends 8 Uhr: Hans Huckebein.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ohne Geläut. Schauspiel in 5 Aufijügen von Fedor von Zobeltitz.
Donnerttag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. — Abends 8 Uhr: Ohne Geläut.
Freitag, Abends 3 Uhr: Der Weg zum Herzen.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr; Zweltes und letztes Gastspiel des Kaiserlich russischen Hosballetts.
Vonnerstag: Die Fledermaus. (Ruth St. Denis.)
Freitag: Der Maskenball. (Ruth St. Denis.)
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Matinee. (Ruth St. Denis.) — Abends 3 Uhr: Die verkaufte Braut. (Ruth St. Denis.)
Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr Ein Walzertraum.
Donners kag, Nachmittaas 34 Uhr:; Zu halben Preisen: Die lustige Witwe. — Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.
n,, Ein Walz ertraum.
onnabend: Ein Walzertraum.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 266.) Mittwoch,
Abends 3 Uhr: Die blaue Maus. Donnerstag bis Sonnabend: Die blaue Maus.
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch von Wolff ⸗Jacoby.
2 und folgende Tage: Der Floh im
X.
Thaliatheater. Mittwoch, Abends 8 Ulr:
Der Selbstmörderklub.
. , . bis Sonnabend: Der Selbstmõrde ub.
Trianonthenter. (Georgenstraße, nabe Bahn Friedrichftraße) Mittwoch, Abendg 8 Uhr; Een erste au.
Donnerstag: Seine erste Fran.
Freitag: Gassspiel des Wiener Ensembles. zu erssen Male: Die Frau Baronin.
Sonnabend: Gastspiel des Wiener Gnsenllt Die Frau Baronin.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Sl Grafen Posadowsly Wehner ii se bun Hrn. Acktsrichter Wolff (Rosenberg O6) Fine Tochter: Srn. Regierunggrat glen von Olfergs (Münsfer. — Hin. Professot⸗ Cd. Frhrn. von der Goltz (Wittenburg i. .
Gestorben: Hr. Professor Gustav Adolf Papen (Berlin). — Hr. Leutnant Ernst Beck Beil Fr. Oberstlentnant. Jenny, bon Dewitz, von Knobelsdorff Brenkenhoff (NMaldewin).
4 9
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Char lottenburh
Verlag der Cxppedition (Heidrich) in Berll⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Veli In stalt Berlin ö., Wilhelmftraße Jr. I
Acht Beilagen leinschließlich Bzrsen⸗ Beilage)
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des df lichen Auzeigers (einschtießllich der Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachn n betreffend Komnmanditgesenschaften auf und Utriengesellschaften, für die Woche
z 18. bis 23. Mai 1908.
chung
M 124.
Warengattung
*
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder jollfrei
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 26. Mai
Amtliches.
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Nach Erntejahren, beginnenb mit 1. August. Mengen in 4 (100 KZ). Ueberfichten für die Zeit vom 1. August bis 20. Mai. 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Gesamtaus fuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
. 2) Mehlausfuhr.
1908.
—
Gattung, Ausbeute klasse
gegen Einfuhrschein
1907/8 190667
1907/8 190617
1907 /
1
1906/7
1907/8
1906/7
1907/8
1906/7
als
. enmehl
3 823 479 19160 885 3 011227 14 151 232 24519 2952 676 8 389 001 20 206 168 050
5 504191 17 142 824 4361091 13 724 730 35 4290 3113987 9 3669 488 18 320 139 927
2818 151 15 895 838 2622288 12 407 509
2190163 6794777 20099 132 920
4113 415 14 2659 108 3 888 009 12 048 934
2671706 7473 916
17708 118 2532
8) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
2189712 1ẽ771961
118 113
5 0h0 9066 491 995 484 539 817 109
2 661 766 2 832 766
139 269
3 285 333 458 742 734 247 660 646
2006 3651 Sol on
17675
4 545726 1104 484 238 dob 307
2 601 440 1 652231
17318
3 007 821 304
733 986 6h66 136
I ;
1. . , . Roggenschrotmehl )
ger gr ;
J. Klasse (0 - 30 v.
. artweizenmehl )
4) Niederlageverkehr.
zIlI6 654
728 168
325 537 227 861 122 549
57 829
13 457 89 818 63 202
520 133 19 367 50 273 58 683
5 305 1429
1015 45 267 28 231
2977
229
Warengattung
Davon verzollt
Gesamte verzollte Menge
beim unmittelbaren Eingan freien
in
erkehr
den
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
190718 19067
1907/8 1
goßbs
1907/8
1906/7
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw. (wie 3 Spalte 6s7)
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1907/8: 190617
180718 19066
19073858 19066
gen ö. Naligerste
36 kr ,
3 624702 18 006 906 2772 640 14 150 914 2292 244 7 824 664 380 79710
5 218 758 15 798 846 4037723 13 884 067 2767 792 8 6h86 bob 499
76 118
21
2 809 197 15 888 337 2 622288 12 407 335
6 794 777
S6 276
347 77 125
) Ausbeute für jede Mühle zollamtlich besonders festgesetzt. Berlin, den 26. Mai 1908.
4107 590 14 254 369 3 888 008 12 048 577 2668773 7 473 016
155 73 orb
8 lh hoh 2118569 150 352 1743 579 105 968 1029887
33 2585
1111168 1544477
149714 1835490
Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang
genmehl
1 Welzenmehl
Kaiserliches . Amt. Dr. Zach er.
1390776 2 883716 321188 1675796 35 420 442 2851 1896274 612
21 695
1005328 3 267 047 296 838 1743723 24519 762 513 1594229 107
35 130
glh oy 2116 z)
l zer 1 715 b
1065 968 1029887 33
2585
1111168 1544 477
149714 1 835 490
1212 490 14 2448
4.
183 331 870 344 90 186 9 921 331 5904 340 490 891 301
10 802
60 316 1180 535 67 692 o3 428 831 2776512 4658 438 261 4510
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel
gut
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Verkaufte
Durchschnitts⸗ preis
Menge
nledrigster
höchster
niedrigster
höchster 66
niedrigster ä
höchster 0.
Doppel jentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ e.
—
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)
K
Gn
Breslau.
Strehlen i. Schl. !
Löwenberg Neuß. Aalen.
Geiz iingen ;
i. Schl. .
Babenhausen
llertissen Aalen.
Geie lingen
Meßkirch.
. ö teslau.
Strehlen i.
Schl.
Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. .
Oppeln. * Aalen.
Breslau.
Strehlen i Grünberg i. S
alen.
Riedlingen
. reglau
Strehlen i.
Schl. i.
ᷣ Braugerste
Grünberg i. Schl. Hirne i. Schl.
Oppeln. Neuß .. Aalen Riedlingen Me ßkir
eme rku 135 ufte ker e n ,, , ,
Berlla, ben 26. Mal 1908.
1570 1
1380 16. 30
1610 16 3o
1850 12 8
1380 16, 6
1610 1680
2 auf voll Doppelientner und
a für Preise hat die
22,50 2149 21,20 21,40
17.80 17,70 18.25 18,00 18.30 19,20 18,59 18, 00
14,40 15,50 15,50 16.09 21400 19, 00
16,90 14,60 15.25 16,00 13, 99 15,60
16, 60
16830 17,00
We 21,00 20, 15 21.20 20, 50 21,00
2750 IF 88 36 35 1.40 R
1780 18, 10 1825 18.00 18,30 19,20 18 50 18, O8
G 1470 1640 15, 60 16 00 21.00 19,20
8 1699 15.19 1525 16 9 1339 Ib. 60
172
16, 80 17,20
Bedeutung, daß der betreffende Pre
i ze n. 21,10 21,50 21,20 21,50
22.50 22, 60 22, 40 21 80
o ggen.
18,00 1820 18,50 1860 1859 19,40 19,50 18, 40
e r st e. 14,80 1650 1600 17,00
a fer.
15,20 1970 16,560 14090 1580 16,90 17 60
21,70 21, 50 21, 40 21,50
22,50 22,50 22, 40
Vertkaufgwer ig n Mark abgerundet mitgetellt. nicht vorgekommen ist, Punkt ¶.
Kaiserliches Statistisches * V.: 4 6
22, 80
18,00 18,80 18,50 18 60
Dr. Zacher.
22. 6.
18.5. 18. 65.
15, 0
21,05 19, 20
16,29 15, 00
22. B. 22. 6.
15,69 16,50 1719 16,9
18.65. 22. 5. 18.5. 18.6. 18. 5.
d
17, 38
urchschnittaprelsß wird aug d b . ern, —ͤ 23 ö *r
er icht feblt.