mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zjugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 25. Mat 1908.
Seybold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(20082 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau . Emilie Christine Adam, geb. Bartling, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Goldenberg, klagt gegen ihren Ehemann Otto Alfred Adam, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden sowie den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herjustellen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Land⸗ gerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstenthor) aufden 18. September 1908, Vor⸗ mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 27. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Schröder, Gerichtssekretär.
(20057 Oeffentliche Zustellung.0
Aigner, Georgine, unehelich der Büglerin Therese Aigner in Berg a. Laim, gesetzlich vertreten durch den Vormund Anton Aigner, Zimmermann in Berg a. Laim, 29 13, klagt gegen den Schlossergehilfen Georg Kohler in Augsburg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem Antrag, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil zu erkennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 10. Juli 1907 von Therese Aigner außer⸗ ehelich geborenen Kindes Georgine Aigner ist. II. Be⸗ klagter ist schuldig: 1) an Klagspartei 240 „6 rück. ständigen Unterhalt seit der Geburt des Kindes bis 10. Juli 1908 zu bezahlen, 2) für die Zeit vom 10. Juli 1908 bis jum vollendeten 16. Lebensjahr des Kirdes einen dreimonatlichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 60 S6 ju entrichten, 3) die Kosten des Rechtzstreits zu tragen. Klagepartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Augsburg vom Montag, den 13. Juli E908, Vormittags Sz Uhr, Sitzungssaal II parterre links. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 26. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
L20064 Oeffentliche Zuftellung.
Die minderjährige Olga Elisabeth Möller, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Arbeiter Mathias Möller zu Frörup, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grichsen in Hadergleben, klagt gegen den Tagelshner Jörgen Nielsen, unbekannten Aufenthalts, früher zu eh, beim Arbeiter Hans Hansen, unter der Behauptung, daß sie am 21. März 1908 von der Dienstmagd Anne Martine Marie Möller außer⸗ ehelich geboren sei und den Beklagten, der ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, als ihren Vater in Anspruch nehme, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente als Unterhalt von vierteljährlich 36 M von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Ayril, 1. Juli, 1. Oktober und L. Januar jeden Jahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Haders. leben auf den 14. Juli A908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hadersleben, den 19. Mai 1908.
Der Gerichtaschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
(20062 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikschreiner Wilhelm Schürmann als Vormund des minderjährigen Wilhelm Schürmann in Viersen, Pittenberg 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brücker zu Dülken, klagt gegen den Konditor Matthias Kirchner, früher in Dülken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Vater des am 21. März 1908 von der Fabrikarbeiterin Adele Schürmann zu Viersen außer⸗ ehelich geborenen Kindes Namens Wilhelm sei, mit dem Antrage, den Beklagten J. verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus jedes Kalendervierteljahrs fällige Geld— rente von vierteljährlich 45 „S6, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 21. Juni, 21. September, 21. De⸗ zember und 21. März jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf den L4. Juli E908, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dülken, den 26. Mai 18998.
(L. S.) Schul ze, Düätar,
Gerichtsschreiber des Könialicken Amtsgerichts.
20065 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Harry Jakob Fischer ju Cam⸗ burg a. S,, vertreten durch seine Vormünderin Frau Angeltta verwitwete Fischer, geb. Wenzel, daselbst, klagt gegen den Schneider Jacob Engelhardt, zuletzt zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von seiner Beburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 30 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu jahlen unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des am 20. Dezember 1904 geborenen Klägers in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht e . 4, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Freitag, den LO. Juli E908, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß
der hiesige Rechtsanwalt Dr. Schramm dem Kläger als Armenanwalt beigeordnet worden ist. Hamburg, den 27. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht, Hamburg. Zivilabteilung 4.
(20956 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hochstetter & Banse in Bltterfeld, Prozeßbevollmächtigter: Ernst Wolkwitz in Aschersleben, klagt gegen den Wagen bauer Willy Müller, früher zu , . jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für gekaufte und geliefert erhaltene Waren den Betrag von 390 S6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Teil⸗ betrages von 300 c nebst 5 do Zinsen seit dem 1. April 1908 kostenpflichtig einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrestberfahrens zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Aschersleben auf den 8. Oktober E908, Vormittags 9 Uhr. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aschersleben, den 25. Mai 1906.
Schütte, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2090581 Oeffentliche Zustellung. 79. 739 — 08 zu 4.
Die offene Handelsgesellschaft Richter C Glück in Berlin, Leipzigerstraße 62/63, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hugo Mendel u. Ad. Landau in Berlin, Kurstraße 20 — 21, klagt gegen die unver⸗ ehelichte Klara Börner, früher in Berlin, Jäger⸗ straße 11 bei Gerstenberg, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Beklagte von dem Juwelier Gustav Benecke in Hamburg ein Paar Brillantohrringe für den vereinbarten Betrag von 1150 S geliefert erhalten habe und hierfür noch den Restbetrag von 238 16 verschulde, diese Forde⸗ rung sei durch Zession vom 25. Februar 1908 auf die Klägerin zum Eigentum übertragen, wovon Be⸗ klagte ordnungsmäßig benachrichtigt sei, wegen dieses Schuldbetrages nebst 75 S6 Kostenpauschquantum sei auf Antrag der Klägerin in den Akten 7. G. 5 — 08 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte der dingliche Arrest in das Vermögen der Beklagten angeordnet und am 29. Februar 1908 durch den Gerichtsvollzieher durch Pfändung volljogen worden, in dem Arrestverfahren seien der Klägerin 13,45 0 Kosten entstanden, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 253,45 1M nebst Ho / o Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreck= bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Abteilung 7, Neue Friedrichstraße Nr. 12 — 15, Zimmer 211 - 213, 1Tr., auf den L4. Juli 1908, Vormittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Mai 1908.
Grandke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 7.
20345 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Julianna Frede in RKlein⸗Bartelsee bei Bromberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wolfen und Dr. Schlemm in Bromberg, klagt gegen den Schiff geigner Hermann August Voß, früher in Crone a. B, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr ein bares Darlehn, das er mit 5 oo zu verzinsen und nach 6 monatlicher Kündigung zurückzuzahlen sich verpflichtete, erhalten, für e. Darlehn nebst Zinsen das ihm gehörige, im Schiffsregister des Königlichen Amtsgerichtß zu Thorn unter Nr. 36 eingetragene Schiff verpfändet habe, daß das Dar—⸗ lehn unter dem 27.31. März 1907 zur Rückzahlung gekündigt und endlich, daß das Landgericht ju Brom berg zuständig sei, da der Beklagte zur Zeit der Hingabe des Darlehns und der Eintragung der Schuld in das Schiffsregister seinen Wohnsitz im Bezirk des Landgerichts Bromberg gehabt hat, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2500 M nebst 5 oo Zinsen seit dem J. Juni 1907 zu zahlen, insbesondere zur Vermeidung der Zwangsvollstrecköang in die ihm gehörigen. im Schiffsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Thorn unter Nr. 36 eingetragenen Schiffe aus dem in Spalte Verpfändungen unter Nr. 1 eingetragenen Schiffspfandrechte; 2 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er= klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Brom— berg auf den 12. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 20. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20346 Oeffentliche Zustellung. 21. 0. 266. 08/1.
Der Rentier Otto Voigt zu Lübeck, Prozeßbevoll.˖ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrhardt in Berlin, Friedrichstr. 114, klagt gegen den Robert von Lowtzow, früher in Niederschönbausen, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Vater des Beklagten, der inzwischen verstorben sei, ihm für gelieferte Waren und Darlehen 2500 verschuldete und der Beklagte dafür als Bürge und zugleich als Erbe hafte, mit dem Antrage, 1) den Bekiagten kostenpflichsig zu verurteilen, an den Kläger 1250 S6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, 2) das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die jwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, auf den 8. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 27. Mai 1968.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II1 in Berlin. Zlvilkammer 12. Berner, Aktuar. 20060] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Lokomottvführers Anton Menne⸗ meier in Cöln, Altengrabengäßchen Nr. 9, klagt gegen den Agenten Bertold Gebhardt, früher in Cöln, jetzt . bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, auf
Grund Forderung an Miete, Pension, Waͤsche und Fütterung eines Hundes, mit der Se auptung, daß der Beklagte ihr 51,15 M verschulde sowie kh als ,, de, durch Vertrag mit der Klägerin ver⸗ pflichtet habe, die Schuld der Kassiererin Drechsler, früher in Cöln, im Betrage von 35,85 S6 zu zahlen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 87 S6 (siebenundachtzig Mark) nebst 4 5j Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 45, auf den LH. Juli E908, Vormiitags 9 Uhr, Justiz⸗ gebäude, Appellhofplatz, Zimmer 61162. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 25. Mai 19038. Wollschlgeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20061] F. Amtsgericht Crailsheim. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma . & Schorsch, Kurjwaren handlung in Hall, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagt gegen Martin u. Christiane Hartmannschott, Handlergeheleute von Unterdeuf⸗ stetten, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Warenkauf, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Die Be⸗ klagten sind als Gesamtschuldner schuldig, an die Klägerin die Summe von 3090 S nebst 4 50 Zinsen vom 1. Januar 1907 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Montag, den 12. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 26. Mai 1908.
Sekretär Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
[20063] Oeffentliche Zustellung. O 123/08. 2.
Der Kroppacher Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Kroppach, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Justizrat Schneider ju Altenkirchen, klagt gegen den Fabrik arbeiter Heinrich Müller u. Gen., früher zu Kroppach, unter der Behauptung, daß die Beklagten auf Grund einer Schuld und Pfandverschreibung vom 29. Januar 1885 noch den Restbetrag von 1093,84 M nebst 450,0 Zinsen seit 1. April 1903 schuldeten, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗= samtschuldner zur Zahlung von 105,84 S0 nebst 45 0j9 Zinsen seit 1. April 1903 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hachenburg auf den 7. Juli L908, Vormittags EO Utzr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
Hachenburg, den 5 1808.
F ünch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20080] Oeffentliche Zustellung. 2. II. O. 91/08. 4.
Der Fleischermeister Paul Lindenberg zu Halber⸗ stadt, Franziskanerstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ruhnke und Rechts⸗ anwalt Weiße in Halberstadt, klagt gegen die offene Handelsgesellschaft in Firma Heine u. Co. zu Wehrstedt Nr. 1 und deren alleinigen vertretungsberechtigten Mitinbaber, Wurstfabrikant Johann Lobner, früher zu Wehrstedt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von der Klägerin die in der spezifüjierten Klagerechnung verzeichneten Waren zu ihrem Ge— schästsbetriebe zu den angegebenen Zeiten und Peeisen käuflich geliefert und nach Abzug der geleisteten Teil⸗ zahlungen noch 888,79 6 zu fordern und daß Lobaer durch seln plötzliches Verschwinden die Ausbringung eines Arrestes nötig g⸗macht habe, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 88879 — buch⸗ stäblich: achthundertachtundachtzig Mark 79 Pfennig — nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. März 1808 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreins, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 5 G. 10j08, zu ver— urteilen, auch das Urteil für vorläufig vollsfreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts ju Halberstadt auf den KE4. Juli 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 20. Mai 1908.
chneider, Assistent,
S als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.
(20066 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Kunter in Rünthe b. Werne a. d. Lippe, Kolonie 78, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Frank und Dr. Elias in Dort- mund, klagt gegen den Bergmann Andreas Schiko⸗ schemski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Rünthe, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte 142,00 „ für Kost und Logis aus der Zeit von März, April und Mai schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 112,00 0 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Mai zu jahlen, und das Urteil für n,, vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kamen auf Donnerstag, den 8. Oktober 19098, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kamen, den 23. Mai 1908.
Behrens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20067] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Kutzwor, Seckenburg, P eo. eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerlach ⸗Kau⸗ tehmen, klagt gegen den Besitzer Christonuh Woska, früher in Neusorge, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die am 1. Februar 1908 fällig gewesenen Zinsen im Be⸗ trage von 232,50 S des zu 5o /o veczintzlichen Dar— lehrs von g300 S0 nicht bezahlt hat, mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, an Kläger 232,50 S ju zahlen und wegen dieses Betrags und der Kosten die Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Neusorge 8 und Neu⸗Sköpen 4 sowte Erbfrei⸗Bogdahnen 27 zu dulden. Durch Beschluß
des Königlichen Landgerichts Tilsit vom 24. Maͤrʒ 1968 ist das Amtsgericht Kaukehmen für die Klage als das zuständige Amtggericht bestimmt worden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kaukehmen auf den 6. Juli 190, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent. , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaukehmen, den 22. Mai 1903.
Peicher, Amtsgerichts sekretär. (20068 Oeffentliche Zustellung.
Die Kieler Spar. und , in Kiel, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz., anwalt Dr. Möller II. in Kiel, klagt gegen den Reisenden Johann Theodor MaxLucht gen. Ohm, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der k daß Beklagter ihr an Zinfen fur eine auf seinem Grundstück eingetragene Darlehnz— forderung von 6600 ς, die am 15. Januar I906 fällig gewesen seien, 264 M schuldig geworden sei mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, zu dulden, das die FRlagerin sich wegen ihres Ansprucht auf Zahlung von 264 16 nebst Kosten im Wege der ,,, aus dem im Grundbuche von Kiel⸗Gaarden Blatt 116 verzeichneten Grundsfück befriedige, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor daz Königliche Amtagericht zu Kiel auf den 23. Jul 1908, Vormittags 10 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 22. Mai 1908.
Der Gerichteschreiber er, . Amtsgerichts.
[20069] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 10 602. Der Schmied Georg Schweinfurth in Meissenheim klagt gegen den Landwirt Georg Welker, früher zu Meissenheim, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihm aus Werkvertrag vom Jahre 19061908 97 M 67 3 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Welker zur Zahlung von 97 s6 67 9.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits bor dag Großherjog— liche Amtsgericht zu Lahr auf Mittwoch, den 28. September 19098, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 25. Mat 19038.
Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Amtzgerichtz: ( L. 8.) Frey. (20070) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 10 642. Die Landwirt Wilh. Kaderlin II. Witwe, Karoling geb. Spengler, zu Meissenheim, llagt gegen den Landwirt Georg Welker, früher ju Meissenheim, auf Grund der Behauptung, daß der, selbe ihr aus Darlehne vom 12. März 1961 j. Summe von 200 S6 nebst 40,0 Zinsen hieraus bom gleichen Tage an schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, borläufig vollstreckbare Verurteilung dez Welker zur Zahlung von 200 S nebst 48 0, ö. hieraus vom 12. März 1904 an. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Mittwoch, den 23. September E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 27. Mai 1908.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts:
(L. S) Frey.
(20085 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Schul in Memel, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacobsohn in Memel, klagt gegen das Fräulein Ida Wallner, früher in Carlsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Gutsbesitzer Arnold Schulz das Grundstück Carlsberg Bl. 2 in der Absicht der Gläubigerbenachteiligung erworben babe, sie daher auch die Zwangsvollstreckung in den Versteigerunggserlös dieses Grundstücks wegen der im Antrag bejeichneten Forderungen des Klägers gegen Arnold Schul dulden müsse, mit dem Antrage, die Beklagte ju verurteilen, wegen folgender Forderungen des Klägers gegen den früheren Gutsbesttzer Arnold Schulz aus Carlsberg
a. von * 1 . 1 1 1 . * * . 2300, — esb nebst Ho / Zinsen von 800 6 seit dem 8. Februar 190, von 1200 ½ seit dem 15. Februar 1967, von 20 6 seit dem 22. März 1907, von 80 S s 10. Mai 1907, von 200 S seit dem 15. Juni 190, aus dem Urteil des Königlichen Landgerichts Memel vom 290. Dezember 1907,
u he seit dem 10. Dejember 1907 aus dem Urteil des ,, . Landgerichts Memel vom 23. Dezember
, nebst 600 Zinsen seit dem 6. Januar 1908 aus dem Ucteil des Königlichen Landgerichts Memel vom 20. Januar 1908,
119, 80 46
K aus den beiden Kostenfestsetzungsbeschlüssen des Königlichen Landgerichts in Memel vom 18. Ja- nuar 1968 in Sachen Schul e /a Schulz O. 307 so und H. P. 11107,
ö , aus den Kostenfestsetzungebeschlüfsen des Königlichen Landgerichts Memel vom 30. Januar 1908 in Sachen e n. gegen Schulz HF. P. 11107 und
1
k aus dem Kostenfestsetzungsbeschluß des Königlichen Landgerichts Memel vom 30. Januar 1908 in Sachen Schul; gegen Schul; O. 307/07,
die Zwangsvollstreckung in den auf sie entfallenden Versteigerungserlös deg am 4. April 1908 ver⸗ steigerten Grundstücks Carlsberg Blatt 2, insbesondere auch in ihre Forderung gegen die Hinterlegungsstelle auf Ausjahlung dieses Versteigerungserlöses ju dulden, das Urteil auch gegen Di , ff ing ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Memel auf den 7. August 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 25. Mai 19038.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
eit dem
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 127.
Untersuchungssachen. Au 6 le, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1 2. , ß und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 30. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
1908.
6. gen n di e nr, auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wi
8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Ban kausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. chaften.
tsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
L20086 Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler M. Selig in Memel, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Jacobsohn in Memel, klagt gegen das Fräulein Ida Wallner, früher in Carlsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Gutebesitzer Arnold Schulz das Grundstück Carlęberg BÜ. 2 in der Absicht der Gläubigerbenachteiligung erworben habe, sie daher auch die Zwangsvollstreckung in den Versteigerungserlös dieses Grundstücks wegen der im Antrage bezelchneten Forderungen des Klaͤgers gegen Arnold Schul dulden müsse, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, wegen folgender Forderungen des Klägers gegen den früheren Gutsbesitzer Arnold Schul aus Carlsberg a. von 316,45 S6 nebst 40,9 Zinsen von 300 S seit dem 12. Dezember 1907 aus dem Urteil des Königlichen Amtsgerichts Memel vom 19. Dezember 1907 und von 418,60 S nebst 40/o Zinsen seit dem 12. Dezember 1907 aus dem Urteil des Königlichen Landgerichts Memel vom 20. Dezember 19607, b. von 41,350 MS aus dem Kosten⸗ festsetzungsbeschluß des Königlichen Landgerichts Memel vom 18. Januar 1908 die Zwangsvollstreckung in den auf sie entfallenden Versteigerungserlös des am 4. April 1908 versteigerten Grundstücks Carlsberg Blatt 2, insbesondere auch in ihre Forderung gegen die Hinterlegungsstelle auf Auszahlung dieses Ver⸗ steigerungserlösegz zu dulden, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für ö zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 7. Auguft 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 25. Mai 1908.
Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18736 Oeffentliche Zustellung. O 1362.
Die Firma J. & J. Schick. Weingroßhandlung und Branntweinbrennerei in St. Ludwig, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte: J.⸗R. Dr. Stoeber und Thomas hier, klagt gegen den Sebastian Redelin, früher Wirt in Rixheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der . daß sie dem Beklagten im Jahre 1907 Waren k in. geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 150 ½S 90 4 nebst Zinsen zu 5oso seik dem 7. Dezember 1907 — Tag der Fälligkeit und Mahnung — zu bezahlen, dem Be—⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ eee des Arrestverfahrens G 78/08 hiesigen Kaiser⸗ ichen Amtsgerichts zur Last ju legen und das Urteil für , , . zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg bor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. E. auf den 13. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 22. Mai 1908.
Gerichtsschreiberei des Kalserlichen Amtsgerichts.
I20071 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. C F. Dreyfus, Kaufhaus „Zur Stadt London“ in Muͤlhausen i. Els., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Dreyfus in Mülhausen, klagt gegen den Lueien Hueber, früher in Saus. heim i. Els., jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1907 gelieferte Waren den Betrag von 39,60 K schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten— fällig zu verurteilen, an Klägerin neununddreißig Mark 60 3 nebst 40ͤ½ JZinsen seit dem Klage⸗ justellungstage ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhaufen L. Els. auf Donnerstag, den 9. Juli 1908, Vormittags 8 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 26. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Meß, Amtggerichtssekretär.
200721 Oeffentliche Zustellung.
Der Henry Dreyfus, Versandhaus in Habsheim 1. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfus in Mülhausen, klagt gegen den Luclen Hueber, früher in Sausheim i. Els., jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, unter der Be= hauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 197 gelieferte Waren den Betrag von 45,90 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig pollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Kläger fünfundvierziig Mark 80 3 nebst 400 Jinsen seit dem Klagelustellungstage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Kasserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, den 9. Juli 1908, Vormittags 8 Uhr, Saal 23. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 25. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. b Meß, Amtsgerichts sekretär. 0074 Oeffentliche Zustellung. Die Gemelnde Illingen, , ,, Rechtgzanwalt Dr. Fisele in Vashingen a. E., klagt egen Karoline Gitel, Bijouteriewarenhändlerin und manuel Eitel, Juwelier, beide von Iptingen,
früher in Wien wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und 2 Genossen, wegen Forde⸗ rung aus Darlehen, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtell zu erkennen: Die Be⸗ , . sind unter Gesamthaftung schuldig, an die Klägerin 150 S6 nebst 46 ½ Zinsen hieraus seit 17. April 1902 zu bezahlen. Die Beklagten sind schuldig, zur De edle der Klägerin für diese 150 S nebst Zinsen einschließlich der Kosten der diese Befriedigung der Klägerin aus folgenden Grund⸗ stücken zu Iptingen: 1) Dede ob der Wierngsheimer Steige Parz. Nr. 1387, 2) Oede ob der Wiernt⸗ heimer Steige Parz. Nr. 1388 bezweckenden Rechts- verfolgung, die Zwangsvollstreckung in diese Grund⸗ stücke zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das K. Amtsgericht Vaihingen a. E. auf Donners tag, den 9. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vaihingen a. G., den 22. Mai 1908. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. cheufele.
L20091 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Veckerhagen, Kreises Hofgeismar, werden folgende Beteiligte, deren Aufenthalt unbekannt ist:
1I) Paul, Johann Georg (Johannes“ Sohn), Ackermann, für seine Ehefrau, Karoline geborene
Bertalot,
vat ,,, Margareta Luise (Philipps ochter), ö ö. Johann Heinrich (Johann Christophs ohn),
4) König, Georg Wilhelm (Johann Christonps
ohn)
5) Drubel, Jakob (Johannes“ Sohn), Postillon,
6) Ernst, Johann Heinrich (Jakobs Sohn), für seine Ehefrau, Wilhelmine geborene Paul,
4 Becker, Ferdinands Kinder: a. August, b. Marie, c. Jakob, ‚ 9 . Heinrichs Kinder: a. Auguste,
Luise,
9) Schmidt, Katharina Luise (Johannes Tochter),
10) Bretthauer, Heinrich (Martins Sohn), Fa⸗ brikarbeiter,
zur Vollziehung des Rezesses auf den 18. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor die Königliche Spezialkommission 11 zu Cassel, Lessingstraße 12, unter Hinweis auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. (Aktenzeichen V. 37, Gesch. Nr. III 3649.)
Cafsel, den 23. Mai 1908. Königliche Generalkommission.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(20145 Domãnenverpachtung.
Die Domäne Dinglanken im Krelse Darkehmen, 9 km von der Stadt Darkehmen und 7 Em von dem gleichnamigen Bahnhof entfernt, soll Freitag, den 3. Juli 1908, Vormittags 10 Ühr, im Sitzungssaale unseres Dienstgebäudes — Kirchen⸗ straße 26 — für die Zeit von Johannis 1909 biz zum 1. Juli 1927 meistbietend verpachtet werden.
Größe 433,8025 ha,
Grundsteuerreinertrag 4834 S.
Erforderliches Vermögen 90 000 6.
Bisheriger Pachtzins einschließlich Meliorations⸗ zjinsen 11 743 60.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten erteilt
Gumbinnen, den 22. Mai 1908.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. III. A 382.
17483 Bekanntmachung. Oeffentliche Verdingung von: a. 9 000 Stck. e , ne, Schmirgelfeilen, 15 000 Bg. Schmirgelleinwand in verschiedenen Körnungen, 3 100 kg Schmirgel in verschledenen Körnungen, 1100 m Glasleinwand in verschiedenen Kör⸗ . nungen.
b. . 2 35 *srfn verschledener Art, sowie von Haarbesen, Handfegern, Kardätschen, Piassababesen, Schrubbern und über das Neueinbinden don 7h Stck abgenutzten Borstenscheiben am
a,, den 16. Juni 1908, ö ittags 12 Uhr.
Proben müssen bis spätestens 6. Juni 1908 bei der Gewehrfabrik . sein.
Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver— il g fte tmin in verschlossenem Umschlage mit der
ufschrift: .
Angebot auf Schmirgel ꝛc.“ bezw. „ Borsten⸗
waren ꝛc., Verdingungstermin am 16. 6. 08“ versehen, portofrei an die Gewehrfabrik einzusenden.
dingungen mit Zeichnungen — letztere nur von Borstenwaren — und Musterangebote liegen hier zur Einsicht aus.
Bedingung mit Zeichnungen und Angebotsformulare zu a und b können auch gegen Einsendung von je 50 Y von hier bezogen werden.
Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
(18479 Domänenverpachtung.
Die Domäne Fahrland im Kreise Ost⸗Havelland (Bahnstation Potsdam oder Satzkorn) soll am Frei⸗ tag, den 5. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, hierselbst, Regterungsgebäude, Zimmer 188, für die
eit von De 1909 bis 1. Juli 1927 meist⸗
ietend verpachtet werden.
Größe: 376,302 ha.
Grundsteuerreinertrag: 4228,26 6.
Erforderliches Vermögen: 86 000 .
Bisheriger Pachtzins: 17 096 .
Nähere Autkunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung um Mitbieten, erteilt die unter- zeichnete Regierung.
Potsdam, den 12. Mai 1908.
Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forften. K.
5) Verlosung ꝛc. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?2.
20147] Bekanntmachung.
Die nachstehende Verhandlung:
Geschehen ⸗ Berlin, den 15. Mai 1908.
Auf Grund der 5 46, 47 und 48 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. Mär: 1850 und des 56 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Be⸗ förderung der Errichtung von Rentengütern, wurden von ausgelosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg, welche nach dem vorgelegten Ver⸗ zeichnisse I gegen Barjahlung zurückgegeben sind,
und zwar: 225 Stück Buchstabe A zu 3000 6 — 675 000160 75 112500
. n, 26 600
8 599 75 21 000 30 480 3000 15 000 300 2100 75 300 über 30 !. 3000 1500 N zu 300 416 1800 8 P über 30
944 Stück über 929 340 6 nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeich⸗ nisse aufgeführten 11 939 Zinsschelnen und 944 Er— neuerungsscheinen heute in Gegenwart der Unter⸗ jeichneten durch Feuer vernichtet.
B. g. u. (gez.) Hallensleben, (geiz) Muffehl, dotar. (gez) Wernicke, als Deputierte des Probinziallandtags. ossen!
E K eGHBBKLB
1 IIIIIIILILIIII
. Geschl J. V. des Provinzial⸗ rentmeisters: (ge) Klose, Rechnungerat, (gez. Frantz, Rentenbankbuchhalter. Rentenbanksekretãär. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Berlin, den 22. Mai 1908. Ftönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
71750 Bekanntmachung.
Bei der am 22. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten 2 prozentigen Grimmer Kreisauleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe B à 1000 M Nr. 41 47 61 63 64 81 92 141.
Buchstabe E à 500 M Nr. 105 106 127.
Buchstabe E à 200 / MÆ Nr. 7 94 102 118 120.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1908 gekündigt. Die Rückjahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Grimmen.
Vom 1. Juli 1908 an hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Noch nicht eingelöst ist: E Nr. 109.
Grimmen, den 30. November 1907.
Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.
v. Maltzahn. 77752
Die Obligationen des Krossener Deich⸗ verbandes, Nennwert 300 Mp Nr. 19 28 31 102 165 249 281 297 299 320 331 387 448 487 509 570, Nennwert 150 M Nr. 52 114 197 291 379 392, werden hiermit zum 1. Juli 1908 gekündigt.
Krossen a. O., den 23. Dejember 1907.
Deichamt des strossener Deichverbandes.
76942
Verlosung Dürener Stadtanleihescheine
Bei der am 14. Dezember 1907 stattgehabten Ven⸗ losung der am 1. Juli E908 zur Auszahlung kommenden Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: ö J. aus der Anleihe vom 2I. November 1870
Buchstabe C. -
a. 31 Stück ju 300 M, nämlich: Nr. 16 161 189 243 253 254 259 282 310 328 333 336 341 377 380 401 409 426 447 448 503 504 508 509 527 543 549 565 593 602 613.
b. 24 Stück ju 150 M, nämlich: Nr. 8 54 59 76 118 148 176 206 215 224 228 254 322 337 3654 362 403 407 419 429 436 468 497 587.
II. aus der Anleihe vom 8. März 1879
Buchstabe E.
a. 5 Stück zu L000 4, nämlich: Nr. 5 39 62 103 179.
b. 11 Stück zu 500 „es, nämlich: Nr. 255 294 305 308 332 333 369 387 399 414 436.
III. aus der Anleihe vom 9. April 1884
Buchstabe F.
12 Stück zu 1000 , und jwar: Nr. 16 24 45 67 70 78 94 126 161 214 247 268.
IV. aus der Anleihe vom 1E. Oktober 1891 Buch stabe G.
34 Stück zu 1000 M, nämlich: Nr. 6 10 31 54 88 116 141 156 164 185 194 212 262 282 297 391 427 428 572 800 841 862 900 gal 1013 1036 1102 1131 1156 1217 1221 1279 1291 1304.
V. aus der Anleihe vom 1. November 1899 Buchstabe H.
36 Stück zu 1000 „, nämlich: Nr. 5 8 11 13 28 30 38 60 81 85 170 205 214 227 239 283 306 326 369 444 504 520 540 594 652 706 728 755 788 816 10934 1302 1394 1450 1502 1650. VI. aus der Anleihe vom 4. Januar 1901
Buchstabe I.. .
16 Stück zu 1000 M, nämlich: Nr. 33 43 54 b 70 105 116 140 225 383 403 404 405 642 643 647.
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind, nämlich:
a. zum 1. Juli 1901 ausgelost, Buchstabe G Nr. 369 3 1005 M,
b. zum 1. Juli 1905 ausgelost, Buchstabe H Nr. 905 à 1000 ,
c. zum 1. Juli 1906 ausgelost, Buchstabe H Nr. 690 und 758 à 1000 4,
d. zum 1. Juli 1907 auggelost, Buchstabe H Nr. 408 672 751 1023 1080 1000 , und Buch⸗ stabe J Nr. 506 à 1000 .
Düren, den 17. Dezember 1907.
Die städtische Schuldentilgungskommisfion. J. I. Nr. 13668. Klotz. ö
81678] Bekanntmachung. Nr. 8377 K. A.
Bei der am 21. Dezember v. Is. stattgefundenen Auslosung von A 0½igen Neidenburger Anleihe⸗ scheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 600 M ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 8, 10 u. 23 zu 1500 M — 4506 M
Lit. E Nr. 169 über 3200 S — 300 4
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung jum I. Juli 1998. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der 6 bei der , ü. Kreiskommunalkasse, dem Bank⸗ hause S. A. Samter Nachf., Königsberg i. Pr., und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verjzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1908 auf.
Neidenburg, den 2. Januar 1908. Der sa , . — Neidenburg.
ansi.
76442 Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus. losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗ obligationen sind
Nr. 24 und 69 über 1000 4,
Nr. 79 118 155 183 und 220 über 500 4,
Nr. 260 288 316 334 378 442 und 482 über
200 4 gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1908 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst Talons vom 1. Juli 1908 ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1908 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit eingelieferten Coupons von dem ju zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.
Perleberg, den 17. Dezember 1907.
Der Magistrat. Schoenermarck.
(20148
gationen sind zur Rückzahlung gezogen worden: Lit. E
x Bekanntmachung. Bei der am 21. Mai 1908 vorgenommenen Auslosung Stadt Alzeyer o iger Obli⸗
r. 65 und 225 à 2009 M,
Lit. E Nr. 60 145 und 261 à 1000 M, Lit. G Nr. 19 76 190 und 252 à 500 e, Lit. H Nr. 164 à 200 Mz. r Den Inhabern dieser Obligationen wird vom 1. Oktober 18908 ab gegen Aushändigung der selben sowie der nicht fälligen Zingcoupons der Nennwert durch die Stadtkasse Alzey oder die Dresdner
Bank in Frankfurt a. M. ausbezahlt.
Alzey, den 26. Mat 1908.
om 1. Oktober 1908 an hört der Zinsenlauf der genannten Obligationen auf.
Großherzogliche Bürgermeisterei Alzey. r. Sutor.