ender Strich (— in den Spalten fär Presse hat die Bede Berlin, den 1. Juni 1908.
utung, daß der betreffende Preis nicht vorgek
Kaiserliches Statistisches Amt. . V.: Dr. Zacher.
ommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Sxalten, da
Außerdem wurden erin Durch chnitte · M e en , , 4 pre 6 Sener . Gejahlter Preis für 1 Doppelsentner mr nach überschläglichr . zah P f D pp j 1 Doppel 8 verlauff; niedrigster höchster niedrigster Doppeljentner Doppelientner r * ( Preis unbekannt) . 60 . och: Ger st e. * 3. d . 1480 . ö. e Braugerste — — 16 50 ; . ! 13 00 13, 40 14 zo ̃ . g 16, 16 15 40 16, 95 - 8 1500 15.00 1700 . s 1546 15 66 16 360 . ö ; ö — — 15,00 . . ö Halberstadt. . 15, 80 16,35 1690 . . ; k 16 85 16. 80 18 oo ] . e w 18, O0 19,00 20, 06 ö 8 . ö 1600 1600 17,50 . z 1 j ü ; 17, 00 18, 00 18,50 . ö. Duderstadt ; . ; 15,25 15.25 16,09 ( ö. d - ;. ö 18,00 18, 00 19,00 . . 2 . d . 15,00 15,50 — . . 1 . . 17,20 17,30 17.80 00 . . r lauen i. V ̃ 15,50 16 56 1756566 55 ⸗ . Y. 2 2 — . ; x — — 2,00 22 00 ; . ö. — 18,20 18,20 . fer. 1400 14, 65 15.35 '. Insterburg. ; — — 15,00 ⸗ 1 . 140 14 80 165. 16 ; . — — 16,40 ö Luckenwalde ; ; — — 17.20 ! ; 17, 00 17, 00 18.00 j randenburg a. 5. . ; 16,50 16,50 1759 . rankfurt a. OD... ; 15, 00 15,00 16,40 — . — — 16,50 23. 65. i . ; . — 16,30 A. 5. . ; ; — — 15,B50 V. 6. ö rgard. — — ib 2.5. Schivelbein. ð 18,60 13, 60 14.40 27. 5. ; ; 1466 15, 66 15 66 ĩ6. 5. — ö 16,20 16,20 16,50 N. 5. Rummelsburg i. Pom.. ö — — 23.5. . . — 15.80 NA. 5. Lauenburg i. Pom.. 15,00 15,00 16 20 27.5. 20 kö 14450 14,50 15,50 23. 5. 150 Trebnitz i. Schl. .. 13,90 14.00 15,50 . . w . 13,70 1450 15,29 . ; 15,00 15.00 15, 40 23. 5 . . 1420 14,40 15,00 ̃ 14. 50 1435 15,13 ; . 15, 00 15,00 15,90 ö ; 1430 1455 15 569 ; ⸗ 14,00 1420 14, 80 ⸗ . 27 — 1400 140 alberstadt. 15, 25 15,50 165.94 ö. 1475 1475 165 00 : 15 bõ 158 05 is 56 ; 16,50 16350 717,50 ö 1400 1450 15 0 ñ Duderstadt 13 00 1335 iz 5 16. 5. ; ö ; 16,00 16, 10 ⸗ 1620 23. 65. ; . ; — — 1675 27.5. ; . 1500 15, 00 1709 ; ; 17,56 17 56 is 65 25. 5. s . — — 16,00 29. 5. 25 ; 17350 18,40 18 46 35.5. ; . 18,75 18,75 — 23.5. ; Mindelheim 16,60 17,40 6. 23. 5. ö . weer . U ; ; 15,70 15, 80 16,10 ö . Plauen i. V ö. — 16.50 (. 36 — — 15, 00 X. 5. ⸗ Reutlingen. 16, 16, 09 17460 23.5. . 17, 66 1735 15.56 1835 I. 5. ; — — 17,40 — 23.5. 3 Heidenbeim . — . 17380 25. 5. . Ravensburg 17,00 17,20 17,77 18,00 23.5. ö — — 17.40 — WM. 5. ö 16,20 16,60 1700 17,20 23. 5. ; — — — 18, 09 W. 5. = — — 18 50 1900 . — — — 16, 10 25. 5. . — — — 15,70 23. 5. 1700 Braunschweig. — — 15, 80 1620 . r 1480 1480 — 15,60 w 2 — 16 80 1720 ; Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verlaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
5 entsprechender Bericht fehlt.
Nr. 24 des eben im Reichs amt des J 1) Konsulatwesen: Erm stands handlungen; Entlassung. — I Handel- gänzung des Sesamtverzeichniffes der für den autländischen Zollstellen. — 3) Militärwese vorsigzenden der im Deutschen Reiche keftebenden utweisung von Ausländern
Zentralblatts für das Deutsche nnern, vom 29 Mai, bat folgenden Vornahme von Zwvil⸗ und Gewerbewesen: Er⸗ Pflan jen verkehr geöffneten ng des Ver⸗
ichtigung zur
n: Berichti zeichnisses der Zivil Ersatzkommiss aus dem Reichsg
onen. — 4) Polijeiwesen: A
Reich“,
Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteaussichten und Produktenmarkt in Italien. Kaiserliche Generalkonsul 25. Mai: Tie Saaten standen noch d italien sebr gut, ab und in den letzten Tagen werd Obftbläte nabm im In Apulien verspr Früchte infolge des
in Neapel berichtet . ; or kurjer Zeit in ganz Unter- er die anbaltende Trockenheit erweckt Be
te vom Erscheinen
fũrchtungen, en schon ernste Schäden gemeldet. ganjen einen durchaus befriedigenden Verlauf. achen die Mandeln eine Erate, wenn nicht die Wassermangels ju frãh abfallen. die Oelbäume einen sehr schwachen Ansas mit Ausnab Diftrikte Mola und Monopoli, wo Auch sind bereits Geruch
Die Vorräte an Obst und ju den neuen Ernten aufgebraucht werden.
Die Reben sollen allgemein sehr gut fle jeglicher Krankheit verschont geblieb
Dagegen baben me der südlichen man nur halbe Ernten erwartet. der Oelfliege aufgetreten. Del sind sehr klein und dürften
r eben und his jetzt von en sein, sodaß man auch in diesem
unterm
Jahre einer rei den sehr bedeut
durchmachen,
allgemein fehlt. seinerzeit befürcht
chen Ernte von guter Beschaffenbeit en enden Lagern in der ganzen ] Aussicht für die Pflanzer, welch trotz der bedeutend herab Der eigentliche Weinhandel st⸗ Trotzdem sind die Preise ete, und dürften sich Dank de setzung der Steuer auch noch fernerhin behaupten Derjeit stellen sich die Preise, wie folgt: Getreide: Hartweizen Weichweijen rot Weichweizen weiß Welschkorn
Handeln
Hochfeine und feine Halbfeine.
Sch mierẽle Sulphurõle.
Roter Verschnittwein. Geringe Rotweine. Weißweine
.
113, — 122, — 105, — 110, —
—
Saatenstand in Kurland.
sul in Libgu berichtet unterm 25. v. M.: es Wetter mit fast täglichem Regen verjõgerte Fortgang der schon im ãr; edessen ist auch erst ein Teil aten aufgegangen.
chleckt ũberwintert hatten, mußten übrigen hat sich etwas gebessert rlich Graswuchgt, doch muß daz geringen vorjährigen
tgegensieht; bei Puglia eine wenig günstige eine große und sehr ern gesetzten Spritd bt ganj still, da die
Der Kaiserliche Kon Wochenlanges sehr kũbl die Entwicklung der P begonnenen Sommerfeldbestellung. Info der Felder bestellt und ein Teil der Sa Roggen felder, die besonders f exflägt werden, der Stand der den Weiden zeigt sich erst spä
schon hinaus Futterdorrãte verbr
Seit einigen Tagen ist das getreten, Wenn kein Räückschlag schaft bisher erwachsenen Schäd
estillationssteuer. ll. Nachfrage fast nicht gewichen, wie man r erwähnten Herab⸗
flanzen und den
getrieben werden, weil die Der Klee steht g sehnlich erwartete warme Wetter ein⸗ folgt, können sich die der Tandwirt⸗ en noch ausgleichen.
aucht sind.
schwer und hart.
Sxeck ⸗ Ballen
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und
Saatgeschäft auch hier früheren Jahren voraus. Dährend noch vor drei bis 26. Hi befürchtet wurde, daß die höher gelegenen Felder, insbesondere die früheren Prairien, unter Dem Mangel an Feuchtig⸗ keit zu leiden haben wurden, da der Schneefall im vergangenen Winter nicht so reichlich war als sonst, kann diese Furcht jetzt als beseitigt angesehen werden, nachdem vor bieriehn Tagen ein ergiebiger Schneefall eingetreten ist und kärzlich reichliche Regen niedergegangen sind, die jedoch auch wieder nicht so stark waren, daß dadurch das Viederland, vor allem also das Red River Valley und die össsichen Teile von Süd⸗Dakota, zu vel Feuchtigkeit erhalten haben. —
Eine Vergrößerung erfuhren im laufenden Jahre die mit Sommerweijen, Mais, Hafer und Gerste bestellten Flächen, während Durum (Makkaroniweizen) und Roggen sich auf elne kleinere Anbau⸗ fläche beschränken werden. Der Rückzgang beim Durum ist so groß, daß die mit Weijen überhaupt bebaute Fläche trotz des vermehrten Anbaus von Sommerweijen hinter der des Vorjahres zurũckbleiben wird. Ebenso scheint der Anbau von Leinsamen sich nicht auf der vorjährigen Höhe halten zu wollen. Doch macht der Herausgeber des Daily Gommercial Record- in Dufuth, eine an- erkannte Autorität auf dem Gebiete gerade des Flachsgeschäfts, darauf
aufmerksam, daß Leinsamen noch in den nächsten vierzig Tagen gelt
werden kann, und daß jetzt noch niemand auch nur annähernd schaͤgzen könne, wieviel Brache zur Flachsbestellung bis dahin noch umgebrochen werden wird.
Legt man die Zahlen des Schlußberichts des Department of
Agriculture für das Jahr 19807 zu Grunde, so stellen sich die Flächen in Acres (1 aerg —= d. 404 ha), wie folgt: Weijen Mais HVafer Roggen Gerste
Minnesota . 4 885 200 1526 000 2641 320 575359 1288095 Nord ⸗ Dakota 5 761 085 159 700 1373 5899 21 615 S94 330 Sůd⸗Dakota 2 929 0900 1238 800 1 360775 34069 231 650
Zusammen 135 575 385 77 , , 553 31146075 Dagegen 1907 13 613 000 3 619 000 5175500 146 960 2 915 000.
Der Kaiserliche Konsul in St. Louis berichtet unterm 11. v. M.:
In den Counties St. Clair, Madison und Monro- des Staats Illinois haben schwere Stürme die Saten, namentlich den Winter⸗ weijen, beschãdigt. Das Ackerbauamt des Staats Illinois gab am d. M. folgende Einzelheiten bekannt: Winterweijen. Von 13193983 im vergangenen Heibst mit Winterweijen bestelsten
Acres sind ungefähr 66 öo0 durch Ueberschwemmung ver⸗
wüstet worden. In Süd Illinois werden die Winterweijen⸗ saaten beute auf 94 do des Normalstandeg geschätzt. In WMittel- and Nord ⸗ Illinois ist der Prozentsatz höher. Som merwesjen. Während
die Anbaufläche größer ist, als im Vorjahre, wird der Saatenfland
im ganzen Staate nur auf 91 0 angegeben. Winterroggen weist bei einer Anbaufläche von 66 485 Acres einen Stand von 57 o/ oO im
ganzen Staate auf. Hafer. Die ungünstige Witterung im laufenden
Frühjahre verzögerte dte Aussaat. Die Anbau fsäche im ganzen Staate
umfaßt nur 96 6 o der vorigjäbrigen. Der Saatenstand für den ganzen Staat wird heute auf 90 60 dez Normasftandes geschätzt.
Im allgemeinen ist die Frübjabrsbestellung in Illinois sehr
zurückgeblieben. Wäbrend früher am J. Mai etwa 65 o/o der Pflüge⸗ arbeit getan zu sein pflegte, sind am 1. D. M. nur etwa 45 9 um⸗
gepflũgt gewesen. Infolge Ausbleibens Eg e mcf. . ö rühjahr ist der Boden
und des zu reichlichen Niederschlages im Dagegen ist zur Zeit das Angebot von Farmarbeitern im ganzen
Staate, besonders aber im Süden, günstiger als seit langer Zeit, da Ddeie Zahl der Arbeitslosen infolge der Einschränkung des Berriebs in Fabriken und im Bergbau sehr gestiegen war.
Von 24 693 323 Bushels Weizen der letzten Ernte in ganj
Illinois befinden sich nach amtlicher Schätzung noch 2 646 159 Bushels
. von 2654 608 895 Busbels Mais noch etwa 23 d, in Händen der armer.
Ab st. Die schweren Aprilfröste haben dem Obst Schaden getan. Der Umfang des Schadens wird amtlich nicht angegeben.
1 — ——
Dänemarks Augfubr Lan dwirtschaftlich er Erzeugnisse Januar bis Märj 1963.
Der Gesamtwert der Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse
betrug im Januar 19068: 341 Mill. Kronen, im Februar: 39 Mill. und im Maͤrj d. J.: 302 Mill. Kroaen.
Von den einzelnen Produkten wurden in den ersten drei Mo⸗
mater des laufenden Jahres die nachste benden Mengen exportiert:
Januar Februar Mär;
Butter [ Fässe: .. Isg Sio zz sz fre rz;
Lim Gewichte von kg 8 2457 0009 6691 259 7 273 250
Butter, teils frisch,
teils in hermetisch
verschlossenen Ge⸗ fäßen
Kisten 18 013 14 551 145120
d Uim Gewichte von Kg s 8b 5s 7 378 138 7677 25
3. ; 1 1174 925 635 . im Gewicht 1 ü 138 750 95 250 n . Fãsser . 1080 1141 883 Rindfleisch] im Gewicht von kg 162 000 171 150 132 450 Gier 1 27375 20 379 23 823 L enthaltend Stũckh . 39 43560 00 29 3735 760 34 305 120
Frischeg Rindfleisch . Eg iz 966 hI2 400 735 600
Sammel fleisch . 1400 150 2200 ö Schweine fleisch . 977 800 100 209 380 000
Frische und gepökelte Schweine.
grodukte, Schmal, Talg, Häute .. . kg 2287 999 2454 499 2233 300
11 2400 3 009 3900 ö. Rahm J 517 C600 471 000 510 000 ö Milch J 871 400 937 500 11 *66 33660 5660 Rindpieh.. . Stüc 12 050 8371 10 478 1 38 50 81 11 28 17 15 1 ö 1707 2235 2138 1 6.
(Aus The Danish Export Review)
maßregeln. Der Ausbruch der Maul, und Klauenseuche ist dem
Faiserlichen Gefunddeiteamt zemeldet Tom Schlachthofe zu Berlin m 58. Mai 1905. ! 2.
Bulgarien. Die bulgarische Regierung hat die Stadt Bagdad und deren
Um gebung für pe st verfeucht erklärt.
Niederlãndische Besitz ungen. Nach einer Mitteilung des Gouverneurs von Surinam vom
B. Mai I8os wir alien. Fon Veneiuela kommenden Schiffen nd denjenigen Schiffen, die mit aus Venezuela kommenden
chiffen unterwegs in Verbindung gewefen find, bei Ankunft in
nem Hafen don Surinam wegen der in Venezuela herrschenden
est Quarantäne auferlegt.
.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 27. Mai 1908. (sroatien⸗Slavonien am 20. Mai) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nr. des Sperrgebletg
Königreiche und Länder
Komitate .) Stuhlrichter benirke ¶ St.) Munizipalstãdte (M.)
—
2
Absperrungs⸗
* 2 Rõnigrei Rotz * und ee 9 * der bersench ten 2 * 8 36 3 St) 36368 2 3 u erbeiirke (St) 3 5 * * E Muninmbalftabte 65 55315 8 8 8 ö 1 2 3 516 2. Oefterreich. 1 1 Niederösterreich. 11 — — 15 21 222 ' . — — — —m . 3 3 J 44 — —m 8 8 14 x —— — — 3 4 8 1 Steiermark... — — — — 1 1922 kN 2 2 — — . 11 3 . * 2 * — — — 5 6 1 .... —— — — 1 13 2 k — — — —m ö 14 1 22 44 — — 1 15 Tüftenland.. ... — 1 111 — — — — — — 1 O —— — — . 11 — — — — — — 1 —— — — — 1 — — — — . 22 2 , F. a. 233 3 4 24 4 8 , 1 1 . 3 — — ] — 25 5 . w — — — — 2 — — 1 ö— . 29 9 Fd, —— — — . 30 10 Kd — — — — — 2— 2 / —— — — ö 1 — — — — — 11 33 3 ß , 1 ö 336 5 4 19 34 4 wN — — — —o 9 5 10 35 9 — — — 28 4 4 1 ,, 1 — — 2 — — 35 3 * 1 1 . . k 6. d . — 1 6 40 5 . K — — 1 1 — — — k — 2 7 24 15 42 7 w 3 — — 38 4 13 k 1 . 45 . . — — 1123 241 4858 Salmatsen....... i 3 1 b. Ungarn. 1 & er Torna. M. aschan 11 — 7 2 Kg. Unterweißenburg (Alss⸗ 122 2 3 St. Arad, Boros jens, Elek, is jenõ, Pöcska, Vilagog, 4 St. Borogsebes, Nagyhal⸗ magy, Radna, Ternoba. — 5 K. Arpa, Liytau (Lipto), k 65 St. Baͤcsalmäz, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel ¶ Sja⸗ badka), Zombor .... 7] St. Apatin, Hödsag, Kula, NUsmetyalanka, DObecse, Titel, Neusag (Ujvidékd), sablya, M. Ujvidet .. 6 K. Baranva, M. Funfkirchen k... 8 F. Bars, Hont, M. Schemn Sel mec ⸗ t 33 1 11 XT. Bereg, Ugocsa ..... 19 K. Bistriz, ( Besztercze)⸗ d 13 St. Berettysujfalu De⸗ rees ke, Ermihaälvfalva, Margitta, Si okelyhid, J — 14 St. Cseffa, Elesd, Köjwont, Mejõkeres tes, Szjalard, M. Großwardein (Nagy⸗ ö — 15 St. Bel, Bel onves, Ma⸗ varcseke. Nagyszalonta, enke, . . 1 . —— 17 KF. Fronstadt (Braff), w — 18 T. Csanad, Csongrad, M. Hodmezõbäsarhely, Sze⸗ gedin (Szeged) ..... 8 19 k —— 20 F. Gran (Esijtergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, 1 O 22 . 21 KR. Stublweißenburg(Fejsr), NM. Stuhlwelßenburg ¶ Ss kes⸗FejsrvarJs ... 22 KR. Fogarag, Hermannstadt 2 — 23 Gömör 6 Kishont, Sohl (36lyom]) ... 24 K. Hajdu, M. Debrec zin 1 O 2727. 1 25 X. 1 423223 4 1 2222 — 6 27 KR. Jas Nagykun⸗Szjolnok 3 28 K. Kleinkokel Ris - Kütalls, Großtokel (Nagy Furtũllsj — — 7 29 KR. Klausenburg(Kolons), M. Klausenburg Kolo ssbar) — 30 St. Bega, Bogfan, Faeset,
Karansebeg, Lugos, Maros, Temeg, Städte Karansebes, Lugog...
35
39
54
55 56
57
56
59
und Schweinepest 435 (1291), b. 8. 12, 23, N, 28,
St. Boꝛopies, Jam, Mol⸗
doba, Oravicja, Orsova, Resicza, Teregoba ... K. M gra mers K
Dach. N. Bubapet ? St. Alssdabas, Monor, Nagrkäta, Racst
T. Preßburg (Vosom), ,,
Man nn Te...... St. Barez, Csurgé, Ka— pos bar. Nagyatad/ Sziget⸗ var, Stadt Kaposvar. .
St. Buziag, Központ, Lippa, Rékäs, Ujarad, Vinga, M. Temesbar ....
St. Csakova, Detta, 13 kirchen (Fehsrtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ seciy, Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz. ..
j
K. Thorenburg (Torda⸗ K . 533
St. Csene, Großkikinda gh litit ze Tana n. mikl oz, Pärdäny, Per⸗ jamog, Tõrõkberse, Tõrõt· kanijsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ w 2
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, 233 becskerek (Nagybercskereb),
angsoda, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesoba
K. Trentschin (Trencséen).
R. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropk5. ...
St. Bodrogkön,. Galsjses, Nagymihãal y, Satoral · jaushel, Szerenes, Tokaj, Varann 6, Stadt Satoral⸗ 1 .
St. Felsosr, Kigczell, Gans (Kös jeg), Németupdär, Sarvar, Steinamanger ( Stombathely), Städte Ks eg, Siombathely
St. sFörmend, Olgnitz (Mu⸗ raszombat), Sizentgott⸗ hůrd, Gisenburg (Vasdar)
X. Wes wrim (Veszprom.
St. Kegzthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgroͤt, Stadt Zalaegersjeg...
St. Alsolendva, Csaktor⸗ nya, Kanijsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗ lanijsa (Nagykanijsa) ..
T. Belovar⸗Körötz, Va⸗ 6 (Varasd), H. Va⸗ e
T. T. Modrus⸗Ftume ..... R. . . K. Syrmlen (Szerm), M. Semlin (3imony) .... Veröcje, M. Esseg
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Desterreich: Rotz 22 (35), Maul und KAlauenseuche 4 (1D, und ö 176 (43), Rotlauf der Schweine 59 II57). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ⸗Slavonien):
Rotz 69 (9), Maul. und Klauenseuche 8 (, Schwerneseuche Rotlauf der Schweine 311 ( Außerdem Podenseuche der Schafe in den Svyerrgebieten 33, 35, 41, 45, 48,
23 Gemeinden und 48 Gehöften.
Rotz 3
Kroatien Slavonien: (5), S mesenche und Schweinevest 43 (305), Rotlauf
der Schweine 10 (19). Podenseuche der Schafe ist in Desterreich, Lungen euche des Rind⸗
viehs und Beschälseu
nicht ar getreten.
Zahl de er verseuchten
Höfe Gemeinden
Gemeinden
.
. Gemeinden Gemeinden
O8 22
v
— 2
8
1
de D
1 8!
Kroatien S
— 6
Schwein eseuche
52, jusammen
che der Pferde sind in Desterreich und Ungarn