1908 / 128 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachwels ungen.)

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Nebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachw nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. . . . 2) Die Beijelchnung Ge böfte schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, H

Fenn (Dänemark). 3) Die in der Uebersicht nicht aufgefübrten wichtigeren Seuchen, seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

1908.

erden (Schweiz und Frankreich,, Besitzer (Eurem

Nr. 21.

eisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

burg und Niederlande), Ställe

wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafvocken, Geflůgelcholera, Hũhnerpest, Sũffel⸗

verfeucht; Bulgarien 2. 1 Gem., b. 1 Gem, neu verseucht; Italien 2 Bez., 2

überhaupt verseucht; Serbien 4

rs . Italien 11 Bez. 16 Gem. überhaupt verseucht; Belgien a. 2 Bez., 3 Gem., b. 7 Ber, 11 Gem. neu verseucht; Bosnien und Herjegowina?s

„23 Sem., 48 Geh. ; ucht: ;

nn,, . 7 . 7 2 17 Geh. berhaupt verseucht; Ungarn 8 Bez., 11 Gem., 49 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien und 57 Geb. neu verseucht. ;

Sühnerpest: Ungarn: 1 Ber, 5 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht.

. ) Schwe in: Stãbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großbritannien: Schweine fieber; Ita lien: Schweine seuchen (allgemein).

63 Maul 2 Schwein esenche⸗ ö 4 S 8 8 Ge⸗ 2 * ö e⸗ Ge⸗ 1 e⸗ D ö e⸗ e⸗ 2 1 ? 3 in, n. * 3 Zeitangabe Be irke . Gehöfte Benirke . en Gehöfte Benrke meinden Gehõfte Bente den Gehöfte Beꝛirke neden Gehöfte Beꝛirke meinden Gebõfte . 32832 J 2385 ̃ 8 6 33 5 5 23 8e, 575555563 3673653653537 363353633367 33333336 336542 33 * 33 36573 . 3 362 6 ö . 6 64 . 1808 ver seucht Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. ö ö . k 87 3 ͤ ö. 22.5. 86. iu . 15 . 19. * 6 z 8. u . 4 3 0 . , , 2 , ,t k . . 86 233 . 263. 25 . 68 . 79 86 4 3 2 ide ,, , ,,, , 1 reine ⸗ꝛ;,, , . 332434 343434743* ö . . 32 . K / 34444 3 1 1 1 3 ; 35 3 . ö , . ] Bulgarien.. 112 * ; ö ' . 211 . b] 14.5. 20. 5. ö. 0 . . 1 69 27. 4. 3.5. 1 17 1 1 1. 81 . 8 156 16 4 w ; . ö. ö ; 4 1 25 nee e 2 . ö ö J Großbritannien. 88 17.5. 25. 5. . /// // . = . . ö ; Salbmonatliche und monatliche Nachweisungen. . , 16. 3.—31. 3 J w . 4 K 9 6 1. 4. 30. 4 . J ö JJ,, =. ö. ö Bognien und 2 1 1 1 10 . egewina .. 33 April kJ . 2 10 * 53 . k 87 April 26 . 4 . 47 . 19 ö 1 111 6 . 4 . ö ? f . ũ ; . 8 1 berhaupt verseucht; Kroatien ⸗Slavonien 1 Bez, ? Gem., 2 Geb. überhaupt Außerdem Rauschbrand: Desterreich 1 Bei. 2. Gem. 2 Gez. überhaupt verseucht; Ungarn 28 i a n,, See ere, e efsuäht Belgkerr a. Ben, . Genn.

P56 Bei. . Gem. neu berfeucht; Frankreich 25 Ber. 37 Geb. neu verseucht. . ö. ; 1 ien 2 Ber, 3 Gem., 3 Geh ? f über der 6; 55 Bez., 315 Gem., 328 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien ej, m., . K ö. , T em., 5 Geb. neu verfeucht; Bulgarien 3. 2 Bei, 2 Gem., b. 2 Bez. 2 Gem. neu ,

Bein, 15 Gem. überhaupt versen

en nn ei ö g, , n, nen, a . wat verseucht; Bulgarien a. 3 Bez, 3 Gem., b. 4 Sei. Gem. neu verseucht; Frankreich 1 Bei. 2 Geh. neu derseucht.

Herzegowina 3 Bei, 3 Gem.,

wie vor einem Jahre, während die

; S ; ebot re nur eindrittelmal so groß 1 Mit Augnahme der Strecken ju 1 und il werden Angehote Jahre nur ein Cams rern ge ds der, Zwischendech—

i en im Auslande. i ; . . ; . Ea mm,. auch für elektrisch betriebene Bahnen angenommen. Sämtliche Rückwanderung unter Berü ,

d. Anzebote müfsen von mit spanischem Diplom versehenen Technikern paffagiere dreimal so groß ist . 2 werden. Die Arbeiten werden unter Berücsichtigung

1 * 9 . * , des neuen Gesetzes äber die Sekundär bahnen vom 26. März 1908 Die inesische Post. Im Reich, der Mitte gäb e, wie der a ,,,. Gweites Aus * Lieferung von a. 1911 700 vergeben werden. Näheres beim Reichs anzeiger ö. Ostasiatische Lloyd mitteilt, Ende 1907 im ganjen 2541. Vost⸗ AÄrschin Leinwand für Hemden (Breit. der Leinwand s Werschot] fur Belgien. anstalten, und zwar; 38 Hauptämter, õ Unterãmter, M43 Zweig und die St. Petersburger Intendantur Material ien Niederlage 00900 17. Juni 1808, 14 Uhr. Börse in Brüssel: Fertigstellung Inlandämter und W00 Agenturen. Verhältnismäßig die meisten Arschin, Kiewer Joh og Arschin., Trementschug che zo Cdo Arschin. der Poff, Telegrapben. 3c. Gebäude in Verviers. 140 125 Fü. Poftanstalten haben die an der Küste gelegenen Provinzen, mit Aus⸗

er rf dos Arschin, Ralänsche 160 Ro rschin, b. Sho dcés. Thier des charges Spéciei Rr. Issz für Is50 Fr. Gingeschriebene hihme. X. Mandschurei, sowie ges sp

Irschin Baumwollgewebe von 15 Werschok Breite für die Kasansche Angebote zum I3. Jun.

Materialien. Niederlage. 19. Juni 1965, . . Mont: . von Schulmöbeln in Päturages, 5346 Fr., Kiangsu und Kuangtung mit

einige Gegenden am Jangtzekiang.

An der Spitze steben die Provinzen Fukien, wo eine Postansialt auf

ĩ t incial i . 215 enalische Suadratmeilen (553 Em) entfällt, und die Prodinjen Mittags. Gouvsrnement provincial in 1 glis bee d e te n, T m ge,

In der Provinz Kansu und in der

Italien. * its lein ; ̃ Quadratmeilen (617 qkm). Sicherheiteleiftung 536 Fr. X Tose. Eingeschriebene Angebote jum Fun n ine Postanstalt erst auf mehr als 5009

Sezione di Commissariato della 64 k di IT. Juni. * Mandschurei kommt dagegen e V ga). 6. Juni 1808, 12 Uhr Mittagtz: Lieferung von 1. Juli 1908, 11 Uhr. mn adrgtme x en 6 . Minttärbäckerei in Verona für die Zeit vom 1. Juli fer vicinauæ in Brüssel, Rue de la Sclence 6 n , Sinkiang (Chinesisch⸗Turkestan) icher e

Ioos bis 36. Jun 1510, und war: 30900 da kräftigen Holmstücen, bahn von Ollov nach Dian les. öh Id Ir.

Wert 17 05 Sfre, und Soo dz Hol in Bündeln, Wert 32 400 Lire. 25 000 Fr. Cahier des charges 1 Fr. Gingeschriebene Angebote Das im amtlichen Auftrag Sicherheit e leifstung 3100 Lire. . : jum J0. Ʒunĩ. . ;

Aehnliche Ausschreibungen bei der Sezigne di Commissariato Den achft. Börse in Brüsse]: Lieferung pon Gegen tẽnden ec , n, .

in Bologna, Mailand, für die elektrische Beleuchtung der Gebäude der belgischen Staatz. ffn ern en (c. S. itte

militare della divisione militare 2ol N . Piacenza und Tu rin. Naäberes in italienischer Sprache beim bahnen. 29 Lose.

Sociétè nationals des chemins de englische Duadratmeilen. Ohne Postämter sind vorläufig noch

und Tibet.

vom Kaiserlichen Rechnungsrat im

Reichs eisenbahnamt Otto Schmidt berausgegebene Kursbuch für

und Pferden auf den deutschen r u. Sohn in Berlin X. 68) ist

; 58 soeben in 12, die Som merfahrpläne enthaltender Ausgabe er⸗ Vendäckf! Aaison eopmmunsle in Saum: Ausfuhrung von Kinn (preis? , , Has den Bedärfrüssen der ihiitrkeb zn,

Reichg anzeiger) ö ö 4 ö ̃ TDireitton des Militärkommissarigts des 3. Armeekorps in Straßen. und Pflasterungsarbeiten. 56 O90 Fr. ber Landnirtschaft und des Viebbandels entfhrechende Werk hat sich Malsan d:. 39. Man. löoös, 3 Uhr. Nachmittags. Litern, on ink sciner Neugeflaltung als draftisches Hilfsmittel bewäbrt, denn ges Btiroß, Brennholz. Keks, Draunteblen, Anthrant, Käardifftohlen Verkehrsanstalten. ermöglicht den Statieng. und Abfertigungsbeamten eine zuverlässzge Stearinkerzen, Brennöõl und Petroleum fuß die Zeit dem 1. Juli 1 . Aust ünfierteilung. Die vorliegende Sommerauzgabe. in der Laos big Jo. Juni 1515. Wert 409 000 Lire. Sicherheitsleistung Der Passagierverkebt nach und von, den Vereinigten die von den Sisenbabnberwaltungen für die Beförderung von 45 Jo0 Lire. Näheres in italtenischer Sprache beim Reichsanzeiger. Staate n' von Amerika im Januar bis April 1908. Militärpferden fesigesetzten Zagverbindungen . e, iten im orma e eich

Königliche Werkstätte fär. Wertpapiere in Turin. 30. Mai Die wirtschaftlichen Verhältnifse in den Vereinigten Staaten find, umfaßt 635 Druckfe

aller Vieh und

1908 10 Übr Vermittagz: Lieferung des jährlichen Bedarfs follender 52 j ö nd enthãs die ZƷabrplane 8 8 haben in den ersten vier Mongten d. J. im Passagierverkehr mwischen HKrẽbuchs. u 86 für den Viebfernderkehr in

Artie. 1. Lse. Vo m, trigdents e Kbatuch mn Be gen, Sicher, europäaischen Häfen und New Jock nicht uniniereffante Verschiebungen Eilgüterjüge, der gemlschten Züge,

keucseistung 3 de, e dos: I og mn Gem g bnlich . hervorgerufen, bie sich besonderg im Kaijütsverkehr II. Rlaffe und in Betracht kommenden Güterzüge Verpaden. Sicherheitsleistung 1200 Lire; 3. Los: 5230 Eg Kordeln 8 Matze noch a sqon oft Kervorgeboben it, im Iwischen⸗· gegebenen Personenzũge auf verschledener Art. Sicher beit leistung 1350 Lire; 4 Los: 125090 Eg idr demerktar machen.

roter Siegellac. Sicerbeit leistung Ryo Etre; sos: Lz ooo Stid en r unwesentlich von dem des Vorjahres. Nach der vor- Beförderungs vorschriften der Fisenbabnen, scheidet fi n nn 6 6 der Zeit vom J. Januar bis 24. April. infolge veterinärvolijeilicher Anordnungen un

weiße baumwollene Bänder und 720 Stück baumwollene Bandstreifen

und der zur Viehbeförderung frei⸗

den Hauptessenbabnen; ferngt eine Zu Der Kajuütsverkehr J. Alasse unter fammenstellung der wichtigeren Beftimmungen für den Viehverkehr,

die Verkehrebeschrãnkungen d die Beförderungspreise

fir Drud ereimasching, Stcherbeitelestzng oo, ing, di, gn, i Vork nach Europa: Gegen 1807 der Staatzeisenbahnen; endlich ein Verzeichnis der wichtigeren, jwischen

dingung umfaßt den Zeitraum vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1913.

den Gisenbahnverwaltungen vereinbarten Jugderbindungen für die Be⸗

Näkercz in italien ischer Sprace beim Reichsanzeiger . 21808 19807 Junahme Abnahme fzrd ere, nnn azenlabungen and fär die Beförderung von ; Pafagiere J. Rlafse 2415 23 233 pra 1 848 . ein . f e. Nebenbahnen, ein alpha⸗ Spanien. 1 14 21 632 16 607 502 Feiisches Stationsverseichnis und eine Uebersichtskarte der deutschen

don Guropa nach New ort:

Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Ministro de Fomento) 2 . . 4 in Madrid: Bau e . ,,. die stra· Passagiere . Ln ö ge 4 * 38 . gereben. tegsschen und industriellen Zweden dienen ollen . kit siͤch far ne e , , ee, ge, m, w,. . . 2 . S tededra = —Ribadanig, Spurweite 96 m, Trans; n 16 ö ft 5 (1808) der Zeitschrift für Kleinbabnen=, heraut · en , ,, Ine Abnahme bon es be hic ve, ern , n. 6 im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des

portfabigkeit für Geschũtze bis ju 6.87 m Länge und 6300 Eg Schwere. ü 5 oer mmm m m, , n migen, daß ; erun . mm Ginrcichung der Angebolẽ länst an 31. anner . 2363 r r fũr die Herr fin, des Reise⸗ Vereins deutscher Straßenbahn⸗

2 Sg d ,, , , w sfceit der Amerikaner erff im April und Mai einzusetzen pflent. wie L. Die Bahn soll besonders zum Traneport von Bergwerks. ann, e,

Gisenbahnen. Wichtigere Aenderungen werden durch Nachtrãge bekannt

9 und r,, , . . 16r e eigentk ius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt; verkchts im allgemeinen nicht in Betracht kommen, da die eigentliche 2 * 6 . 2 rer m m,, n r, Srstem Braun füt Straßen. und Kleinkahnen mit 3 Abbildungen! Jeseßgebung: Preußen: Frlaß des Ministers der öffentlichen

produtten dienen. Schlußtermin für Angebote der 31. Oktober 1998. Die Felle, geiler, don Her herh nag Gurs da ff Hege, Ferre Bijor, Spurweite J m, Ttanshortfätbigkeit; 1, Klafse. Die . , Arbeiten dom 8. Aprst JSos. Feix. Ueberwachung und Prüfu g. der * . . bat am doꝛ genommen, während i Doflaaterniffet in um eisernen Brücken von nebenbabnähnlichen Kleinbahnen und ivat⸗·

ie zu 1, ab für Kästen, und Marinegeschätze bis zu 11,78 m ; * . ; ; ztebrts? Richtung, um 11651 Crger, diene nig m , anfchlußbahnen; Frankreich: Erlaß deg Präsidenten der Republik vom 16. Juli 1907, betr. Ausführungsbestimmungen iu dem Neben⸗

Länge und 50 O00 kg Schwere. Die Bahn soll ferner für Trupven⸗ Erfe g, mr übe ss iet matt fich also Tun krarkvorte dienen und dafür eine Minimalgeschwindigkeit von 25 Em onate d orjahres in ru ble di. Yi. ent! ; der Ginfluß der gegenwärtig ungünstigen wirtschaftlichen Verbältnisse a lier be agel? dom

* w föhnen. Schlußtermin für Angebote der der Vereinigten Staaten bemerkbar, wenn auch natũtlich nicht in dem sprechung I) Stredke San Fernando Malaga, Spurweite 1m, Trangport⸗ Maße wir es im Zwisgendeckwerkebt zer Fall ift. 3 183. Mär; I807, betr. fähigkeit wie ju 1 und betreffs der Trin vpentrangporte ju 3. Schluß 83 nn,, 27. 2 sih le n ö. Mitteilungen: Neuere Pr des Doge, dom n sem, erteilungen, Betriebeserõff nunge

jermin für Angebote der 31. Januar 1909. ig . wandererberkehr, der bis in den Oktober des Jahres 1907 andauerte, , Eisenbabnlinte Murcia Granada. Spurweite 1m, Transport-

fäbigkeit wie zu 1 und betreffs der Truppentransporte wie ju 3. Auf don

ückwanderern eingesetzt bat, der als beispiellos gelten kann. In rere, eg g * ; 9 ; g?* ; Ueber die elektrisch Zeit vom 1. Januar bis 24. April wurden im Zwischendeck hn bestee r gr ern,

fäbigkeit wie ju J und betreffs der Trupventransporte wie zu 3. ; zend Ei , rn für Angebote der 31. Oltober 1808. . ö 6 , 2x 161 18 za 182 us . Laa, , as Ge cha steber chien. 7 Strecke Santiago = Cortiñan (Betanzos), Spurweite 1,657 m * w ir Her Honat Wär I56s. und jugleich 1 m, unter Legung eines dritten Gleisesß Trang port. Die Einwanderung von Zwischen deckẽxafsagieren der transatlan· fähigkest wie zu 1. Schlußtermin für Angebote der 31. Oktober 1808. tischen Dampfer nach den Vereinigten Staaten ist also im laufenden

cke del Mar bis zum Anschluß an die bestehende . = ; n,, z glu ift 14 ein Minimum berabgesunken, wäbrend statt seiner ein Verkehr ,,

11. Jun 1889. Recht

Erkenntnis des Reichsgerichts, VI. Zivilsenats, vom

Telegraphenwegegeseß. Kleine ojekte, Vorarbeiten, Konzessiont⸗ n und Bettiebsänderungen von Klein r , auf preußisch⸗

en Betriebe in Desterreich; Neue Aus fran zösischen Neben. und Kleinbahn.

ber zenannien Linie Murcia Granada und der Linie Almendrices· der = i . ö . oll ein drittes Gleis gelegt werden. Schlußtermin für An— Personen befördert: 1808 1807 Zunahmt Abnahme 665 dom 11. Juni 1389 Die err, ö , . . ; . Spurweite 1 m, Trangvort- von 1 6 1041 831 362 239 89989 909 e e. , , Straßen · un .

a , Tleinkahnberuss senoffenschaft; Patz ibericht (mit . Abbilbunge⸗

Start sitt der deutschen Kleinbahn

eisbabnen An /

Mn 128.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 1. Juni

(Aus den im Rei m Nachrichten für

Handel der

Der gesamte Handels verkehr mit Westindien, Mexiko, Mittel⸗

Handel und Gewerbe.

chsamt des Innern zu sam mengestelllten

Handel und Industrie *)

Vereinigten Staaten mit Lateinisch—⸗ Amerika“ im Jahre 1907.

der Vereinigten Staaten von Ame ssa und Südamerika (Lateinisch⸗Amerika)

im Kalenderjahre 1807 erreichte einen Wert von 558 279 200 Doll. 1077 Doll. für 1966. Hiervon entfielen auf die Staaten 240 553 067 Doll. für 1907 und

gegenüber 52131

Ausfuhr der Vereinigten

Is 075 685 Doll. für 1906, auf i

hre Einfuhr 317 726 133 Doll. für

19607 und 365 235 392 Doll. für 1906. Die Zunahme des Gesamt⸗

handels gegenüber 1806 erreichte ein

Dollar, wovon 22 auf die Ausfuhr und 15 auf die Einfuhr Mit Mittelamerika tauschte die Union Waren aus im Gesamtwert

von 45,1 Millionen Dollar 1806, mit Mexiko von Dollar

114,3 Millionen

für

en Wert von rund 37 Millionen

kamen.

für 1907 und 38.7 Millionen Dollar für

1245, Millionen Dollar für 1907 und

1906, mit Cuba, Haiti und der Dominstansschen Republik von 165,2 Millionen Dollar für 19807 und 14,5 Millionen Bollar für 1906, mit Südamerika von 233,3 Millionen Dollar für 1907 und 226,8 Millionen Dollar für 19605.

Für die Ausfuhr der Vereinigten Staaten nach Lateinisch⸗Amerika“ kamen hauptsächlich folgende Waren in Betracht:

Ausfuhr Ausfuhr

Ware und Land . 6 Ware und Land e. .

1000 Dollar ollar

Ader baugerãte Glektr. Maschinen: e,.

Mexiko 529 1. =, , . 4 . 9)

Cuba. Mexiko... 1019 1552

Argentinien. 4704 3559 Cuba. 437 75

Brasilien 109 202 Argentinien. . 168 211

Chile. 4131 433 ,, 560 o NUebr. Süũd⸗ ebr. Süd⸗

amerika w ö 16 188

Mois 1 Telegraphen u. Televhonapparate Mittelamerika. 385 26 tte lamerika . 13 2 Mexiko . 16 . 3 ah. Cuba. 1305 1547 j 99 enn, , 13 19 . . .

Weijzenmeh rasillen. . 774 1238 Hit fennerikan. 182 1833 uhr. Süd.

e, . K 43 . e,. JJ Tuba. ! 526 Stablschienen

Srasilien 1253 1550 Nttelamerika. S41 360 Columbien 128 1865 Mexiko.. S864 1052

Uebr. Sũd⸗ Südamerika. 3009 2437 ameꝛila 2425 1670 Konstruktion⸗⸗⸗

Personen· und Eisen u. Stahl)

Fracht Wagen Mexꝰiko 5 26 . Cuba fa. . ö mobilen Sudamerika 45 735 686 . . « gie u. Stahl 0 . . ra t

Cuba. 1923 345 Mittelamerika. 233 229 Argentinien. 1518 1267 Mexiko... 588 1983 Chile,. 172 3985 Cuba. 456 62 Uebr. Sũd· d Argentinien. . 1509 1493

a . 454 1139 , . k ohlen ebr. Süd⸗

Mexiko 3135 3374 amerika. 488 682

r 3 2022 23566 a , aumwollen zeuge ür Bauzwecke Mittelamerika. 1664 1891 Mittelamerika. 344 378 . 1. ö. 22 . I. 366.

uba. 7 772 1

Argentinien. Al 113 Argentinien.. 828 681 . ** 3. , . J . 3. ile. 8 56 1 377 Columbien. 839 713 Columbien. 76 96 6 71 290 m, . 58 43 ebr. Sũd⸗ ebr. Süd⸗ amerika I 517 amerila.. 308 384

1 32 pn n * 38 63 Teile davon Nittelamerit᷑̃a ; ! 2 133 6 . d

exiko 7966 733 1' .

Cuba. 318 295 Argentinien.. 79 109

. ö . 2 m J 21 599 rasilien ĩ 5 1 4 160

Columbien. 77 81 Uebr. Süũd⸗

Uebr. . ö Hel amerika. 1623 267 amerika oli,

Dampf maschinen unbearbeitet u. Teile davon ( Mittelamerila 45 2891 , m g. . 216 6 w 6. 1

exiko 26 . 1

2 63. än ö ; K ebr. Sũd⸗ er, w 596 746 8 . K ebr. Sũd Bauhol

6 en , d 602 1126 mn 913 1254 iefel u. Schuhe . . Mittelamerika. 514 1738 1 Nexiko 1465 1663 Argentinien . Columbien x 59 48 Brasilien.. 5870 323 Uebr. Sũd⸗ ö . Chile.. 8531 1517

2 . 372 468 Uebr. 4

Schmal amerika. . 1190 1600 Mittelamerika. 519 630 Möõbel 2 3 Er. . , . Tuba. 22 305 . 8918 1953 Brasilien 134 1192 Cuba . . ö 6 4 . 1 3. ö

olumbien. ? J 4 065

Venejnela 298 1241 . 80 163 Uebr. Süd⸗ ö Columbien.. 18 17

gie . 1 ßo8 642 . K

16 u ebr. Süd⸗

, n . ; EJ . , 1

Argentinien r

He men 1 Nach Monthly Bulletin os

, S865 74 the International Bureau of

Uebr. Sũd⸗ the American Republies.) amersta 102 1237

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zolltarifentscheidangen.

Kirschen, die weder entsteint

oder von den Stengeln befreit, noch vor der Einfuhr, abgesehen von der Behandlurg mit Schwefeldämpfen, irgend einem Ver⸗

fahren unterzogen worden sind,

Salilssung erfolgt, nach

gelassen; erfolgt die Einfuhr dagegen nicht in Salilösung, so sind

werden,

falls die Einfuhr in

559 der Freiliste zollfrei ein⸗

die Kirschen nach 5 262 des Tarifs mit 25 Cent für 1 Bushel zu

verzollen. Sago aus Kartoffel stärke sogenannter deutscher Sago ist nicht als Stärke nach § 285 des Tarifs mit 16 Cent

für 1 Pfund zu verzollen oder als roher Sago nach § 652 der Frei⸗

liste zollfrei einzulassen, sondern als nicht besonders aufgeführte Ware

nach Abschnitt 6 des Tarifs mit 20 v. H. des Wertes zu verzollen.

(Treasury Decisions under the customs ete. laws, Nr. 28 925

bis 28 935)

Einfuhr von Baumwollenwaren nach Cuba.

An Baumwollenwaren wurden nach Cuba in den letzten Jahren, für die Statistiken vorligen, eingeführt:

ö 04 Glattgewebte Baum⸗ wollenwaren: Zusammen ... . 3 968733 Aus den Vereinigten Staaten 272 619 Großbritannien... 2527 404 Spanien ; 827 9506 Frankreich. 182 696 Deutschland 70 155 Kreuzgewebte Baum— wollenwaren: Zusammen.. . . 1125261 Aus den Vereinigten Staaten 155722 Großbritannien. 722 547 Spanien. 125 511 Frankreich. 79979 Deutschland .. 28 452 Baumwollene Strumpf⸗ waren: . Zusammen... 685 9g46 Aus den Vereinigten Staaten 34515 Großbritannien. 26 675 Spanien 282 239 Frankreich.. 203 923 Deutschl and 126 844

land die führende Stellung.

Während aber

1904 05 1905106

'

8

4903 300 4432276 S0 182 764 618 292374 2099650 oI6 220 1111754 247 808 188 024

113 134

S6 gõß

15094321 1 621 627 299 920 350 897 7145383 S67 227 242 687 230 0935

129 490 9 698

7 983 36 150

913 142 1089272 79 985 107288

38 816

47515

321 746 371 430 * 231 946 281 384 * 212746 248 182.

Für Welk waren, mit Ausnahme von Strumpfwaren, hält Eng⸗

für die vorstehenden

übrigen Warenklassen der Import aus den übrigen Ländern vielfach zurückgegangen ist, haben die Vereinigten Staaten ihre Exvortziffer in den letzten drei Jahren verdoppelt, für Strumpfwaren sogar ver dreifacht. Die Einfuhr von Webwaren aus Deutschland hat nach einer kleinen Zunahme im letzten Jahre wieder abgenommen. (Be—= richt der Kaiserlichen Ministerresidentur in Hanava.)

Wagengestellung für Koble, Kokt und Briketts am 30. Mai 1908:

Ruhrrevĩer

Gestellt .. 21146

Nicht gestellt

am 31. Mai 1908:

Gestelltt . 3109

Nicht gestellt.

Ueber Berlins Einfuhr,

Oberschlesisches Revier Anzabl der , 8

D .

Ausfuhr und Konsum an

Eiern teilt das Berliner Jahrbuch für Handel und Irdustrie nach dem Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin (Jahrgang 1907 Band I)) mit: Auf den in Berlin mündenden Bahnen wurden 11405 942 Schock Eier, d. h.

im Jahre 1907 42772281 Eg

838 519 Schock mehr als 1906 eingeführt.

Der Wert der Einfuhr

stellte sich, zum Durckschnittspreise der normalen Eier berechnet, auf

42 384 480 6 gegen 37 560 515 46 im Vorjahre.

Ausgefübrt wurden

per Bahn 3255 101 kg 868 927 Scheck, d. H 250 131 Schock mehr als im Jahre 1905. Der Berliner Verbrauch betrug demnach 39 517 180 Kg - 10537 915 Schock, d. h. 588 389 Schock mehr als im Vorjahre. Ter Wert des Verbrauchs beträgt 39 159 392 4A

gegen 35 271 870 M im Jahre 19066.

Bei einer auf 3 Millionen

angenommenen Bevölkerungt ifftt für Sroß Berlin ergibt sich ein Verbrauch für den Kopf und Jahr von 212,4 Stück gegen 198,9 Stück

im Vorjahre.

Einfuhr, Ausfuhr und Konsum von 1803 —1907.

Aus⸗ fuhr

Schock Schock Scheck

Einfuhr Konsum

Jahr

Durch schnitte⸗· preis 6

Wert der Wert des Konsum Einfuhr Konsums pro Kopf

16 6

Stück

1903 7705912 47838090 7227222 1904 3286733 585977 7700752 1905 8903456 544837 58358709 1906 10567423 5175896 989949526 1907 11405942 868027 10537915

3,193 3.25 35351 35,545 3.716

24643506 23113615 27296518 25356310 253258775 30350472 37560514 35271869 42384480 39159392

22,4 154,0 167.2 188,9 212,4.

Die am 29. Mai d. J. abgehaltene Generalversammlung der Aktionäre der Victoria“ ju Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft, genehmigte die Verteilung des in dem Geschäfte⸗ entsprechend dem Vorschlag des Auf⸗ sichtsratö und der Direktton. Er belief sich auf 28 220 840 4 gegen⸗ aber 26 186 482 ½ im Vorjahre. Von

jahre 1907 erzielten Ueberschusses

die Aktionäre der Victoria eine

dem NUeberschusse erhalten

bare Dividende von

330

für die Aktie und die mit Gewinnanteil Versicherten zusammen

26 2065 214 ½, aus welcher Summe

entnommen werden für die

gewinnanteilsberechtigten Versicherten der Unfall veꝛsicherungsabteilung 40 o/, der Volksversicherungs abteilung 25 o, der Abteilung der Er— lebensfallversicherung mit Gewinnanteil (LI) 100, der gejahlten Jahresprämie, ferner für die mit Gewinnanteil auf den Todesfall Lebengversicherungen eine Diwwidende von 399 der Summe der für jede Versicherung seit deren Beginn gejahlten Jahresprämien

BVersicherten der Abteilung für größere

allen Abteilungen eingereichten

Die Gesamtzahl der in

Veisicherungsantrãge

betrug

615 066, das sind für den Arbeitztag über 2009. Die Gesamt. . ] betrug 132 Mill. Mack * 8,3 Mill. Mark). In der Unfall. und Haftpflicht versicherungs ranche betrug die Ginnahme an Prämien und Zinsen 1235 Mill. Mark. In der Lebens versicherungsabteilung belief sich der Gesamt⸗

einnahme an Prämien und

dersicherungsbestand Ende 1907 auf 3 204 005 Policen

Zinsen

über eine

Milliarde und 506 475 243 Versicherungssumme und eine ver⸗ sicherte Jahresrente von 938 587 . Die Vermehrung des Lebent⸗

dersicherungsbestandes gegen das Vorjahr 1906, der reine

uwachg, be jüngere und gut genährte ältere 54 bis 57 ; 3) gering genährte

trug 127 757 Policen über 111 385 573 M Versicherungs summe.

1808.

Vom Rbeinisch⸗Westfälischen Eisen markt berichtet die Rhein⸗Westfäl. Ztg.“ u. a.: Am e enn (n dauert die 2 Zurückhaltung an, und die reinen Hochöfen müssen trotz weitgehendfter Einschränkung guf Lager nehmen. Am Schrottmarktt find die Preise weiterhin zurückgegangen. Das Geschäft ist wenig befriedigend. Der Schrottverbrauch seitens der Werke hat stark nachgelassen. In der Produktion des Stahl werksverbandes ist die Beschäftigung der Werke recht schwach. Der Halbzeugabsatz leidet unter der außerordent- lichen Zurückhaltung der inländischen Verbraucer. Im Trägergeschäft übt der Zinsfuß noch immer eine ungünstige Wirkung aus und ebenso beeinflußt das gespannte Verhältnis jwischen Händler und Stahlwerke⸗ verband das Händlergeschäft ungünstig. Am Flußstabeise narkt ist die Zurückbaltung größer als früber und die Presse brön in weiter ab. In Schweißstabeisen nimmt die Beschäftigung ah; die meisten Betriebe sind wesentlich eingeschränkt und selbst für diese reduzierten Betriebe ist kaum genügend Arbeit zu erhalten. Der offizielle Preis ist also 135 6 für die Tonne frachtfrei im engeren Bezirk. Auch in Bandeisen ist die Beschäftigung der Werke sebr geri und die Preise bröckeln immer weiter ab. Sie schwanken je nach dem Quantum und der Art der Spezifikationen zwischen Basis 115 —120 ab Werk. Das Geschäft in robem Flußzeisenwal draht weist keine Veränderung auf. Gewöbnlicher Thomas ⸗Fluß⸗ eisenwaljdraht kostet nach wie vor 132ö50 6 die Tonne 6 Station im engeren Bezirk. In gejogenen Drähten und Stiften liegt noch verhältnismäßig gut Arbeit vor, man stößt aber ftellenweise, besonders im Export, auf sehr gedrũckte Preise. In Blechen ist die Beschäftigung ja hier und da noch leidlich zu⸗ friedenstellend, wenn nur die Preise nicht so außerordentlich gedrückte wären, worunter die reinen Werke besonders leiden. Und bier ist ihre Zahl noch bedeutender als für Flußstabeisen, dessen Herstellung von reinen Werten nur in minimalem Umfang betrieben wird. Bei den Werken der Schwarzblechwvereinigung kann der Beschäftigungegrad leidlich be⸗ friedigend genannt werden. Auf der anderen Seite besteht indessen die Tatsacke, daß bei der außerordentlich scharfen Konkurrenz sowohl der belgischen und englischen Werke als auch der großen deutschen ge⸗ mischten Werke auf dem Auslandsmarkt die Preise derartig gedrüdt sind, daß es trotz der Ausfuhrvergütungen nicht möglich ist, die Selbft⸗ kosten auch nur annähernd zu erreichen, sodaß das Weiterarbeiten mit schweren Verlusten verbunden ist. Die allgemein. Neigung der Sandler und der Konsumenten, nur für den augenblidlichen Bedarf zu disponieren, macht sich auch im Röhrengeschäft deutlich bemerkbar. Die Händler sehen von Tätigung größerer Kontrakte vollständig ab und bestellen faft durchweg nur die für den unmittelbaren Konsum benötigten Quantitäten, wofür dann auch sofortige Lieferung verlangt wird. Die Verladungen der Werke waren noch im allgemeinen be⸗ friedigend, wenngleich sie die Ziffern der letzten Jahre nicht mehr erreichen. Die Preise sind im ganzen unverändert, nur von den nicht syndizierten Röhren in großen Durchmessern werden Aufträge zu so billigen Preisen hereingenommen, daß dabei von einem Nutzen nicht mehr die Rede sein kann. Das Auslandsgeschäft bat in den letzten Wochen ebenfalls nachgelassen; die Aufträge. gehen im allgemeinen spärlich ein.

Nach einer durch W. T. B. * übermittelten Meldung Cöͤlner Blätter aus Mechernich beschloß nach mehrstündigen Verhandlungen die vorgestrige Hauptversammlung des Mechernicher Bergwerk⸗ aktienvereins die Auflösung der Gesellschaft. Der per Ende April 1908 aufgestellte Abel wies 326 702 S Verlust auf, dadurch ist die Liquidation Tnvermeidlich geworden.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.

SBerlin, 30. Mai, Marktpreise nach Ermittlungen det Töniglichen Polijeipräsidiumz. (Höchste und niedrigfte Preise) Der Dopvpelientner für: Weiien, gute Sorte f) 2160 *Æ; 21,56 * Wenzen, Mittelsorte ) 21.52 M; 21,48 4 Weüen, geringe Sorte c) 2,44 M; 2140 M Roggen, gute Sorte ) 19, 10 ; 19,08 4 Roggen, Mittelsorte ) 19,06 6; 19,04 Roggen, geringe Sorte f 19,02 ; 19,00 M Futtergerste, gute Sorte) 17,29 A; 16,30 M Futtergerste, Mittel sorte ' 16,20 Æ; 15,40 Æ Futtergerste, geringe Sorte) 15,30 M; 1450 M Hafer, gutt Sorte) 18,25 M; 17,50 6 Hafer, Mittel sorte) 17, 49 * 16,0 M Hafer, geringe Sorte“) 1650 Æ; 16,00 M Mai (wire) gute Sorte 17,s 9 AÆ; 17,60 4 Mais (mixed) 6 Sorte —— 6; —— 6 Maiz (runder) gute

orte 16,560 S; 16.30 S Richtftrob 5,66 MÆ; 5,50 4 Heu 9.00 MÆ; 7,40 Æ Grbsen, gelbe jum Kochen 30, O09 MÆ; 3000 M Spyeisebohnen, weiße 0,00 4; 30,00 Linsen 80,00 Æ ; 3000 M Kartoffeln 8,00 *; oMßo0 C = Rindfleisch von der Keule 1 Kg 2,00 S; 1,40 dito Bauchfleisch 1 Eg 16560 6; 110 M. Schweinefleisch 1 R L70 AM; 120 00 RKalbfleisch 1 Eg 2.10 Æ; 1.290 M Sammel · fleisch 1 Kg 2.00 Æ ; 1,20 M Butter 1 Kg 3, 00 M; 240 Æ gier 60 Stck 400 MÆ; 3,00 M Karpfen 1 Eg 2, 20 M; 1,20 A Aale 1 g 3, 00 M; 1,650 M Zander 1 Rg 3,69 Æ; 1,540 4 Hechte 1 Eg 3,00 4M; 1,20 M Barsche 1 Kg 2,09 Æ; 100 A Schleie 1 Eg 3,20 M; 1,20 M Bleie 1 Eg 1,40 Æ; O, So A Krebse 60 Stück 20,00 S; 3,00 K

) Ab Bahn. j Frei Wagen und ab Babn

Berlin, 30. Mai. Bericht über Speisefette von Sehr. Gause. Butter; Der Festbedarf machte sich durch sebr lebhafte Nachfrage nach allen Sorten bemerkbar. Feinste reinschmeckende Gras⸗ butter wurde zu böberen Preisen schlank geräumt. Die heutigen Notie. rungen find: Hof. und Genofsenschaftsbutter Ja Qualität 118 bis 120 Æ, ITa Qualität 116 bis 118 S6. Schmalz: Da im Juni eine erheblicher Abnahme der Schweinezufuhren erwartet wird, ver— liefen die amerikanischen Börsen infolge von Deckungen und vorge⸗ nommenen Meinungskäufen in fester Tenden. Der Platzkonsum und die Nachfrage für die Provinz ist gut, sodaß sich die Vorräte hier weiter gut räumen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 50 bit 50 , amerikanisches Tafelschmal (Borussia) 2 „, Berliner Stadtschmalj (Frone) 52 bis 58 S6, Berliner Bratenschmali (Kornblume) 53 bis 58 M Speck: Geringere Nachfrage.

Augzweiß über den Verkedrt auf dem Serliner Schlachtyiehmarkt vom 30. Mat 1968. Zum Verkaufe stanben 4187 Rinder, 2373 Kälber, 3960 Schafe, 13 011 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Pre sestse zunge kommt sslon. Bejahlt wurden für 109 Pfund oder bo kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Och fen! I) vollfleischig, ausgemästet, höchften

chlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 69 bis 73 ; 2) junge fiesschige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 63 bis 56 M; 3) mäßlg genährte junge und gut genäbrte Altere 55 bis 59 I gering genährte jeden Alters 43 his 53 M Bullen: 1) voll gif, böchsten Schlachtwerts 60 bis 64 ; 2) mäßig genährte