Personalveränderungen.
Königlich Prensische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Pott dam, 39. Mai. Prinz Os ka . n Preuß en Königliche Hoheit, Lt. im 1. Garderegt. j. F., la suite des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2 Westpreuß.) Nr. 7 und des 3. Gardegren. Landw. Regts., Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz Königliche Hohelt, Lt. im 1. Gardeulan. Regt und à la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, — zu Oberlts. befördert. v. Tschirschky u. Bögen dorff. Major und Kommandeur der Leibeskadr. des Regts. der Gardeg du Corps, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ lieben. v. Bredow, Rittm. und Adjutant der 1. Garde⸗ Kap. Brig, als Ggkadr. Chef in das Gardekür. Regt. versetzt. v. Letitow- Vorbeck, Rittm. im 3. Gardeulan. Regt, zum Adjutanten der 1. Gardekav. Brig. ernannt. Frhr. v. Meerscheidt ⸗Hüllessem, HVauptm. und Komp. Chef im 1. Garderegt. 3 F, Gr. x Saurma⸗ Feltfch, Hauptm. und Komp. Chef im Gardejägerbat.— ein Patent ihres Dilenstgrades verliehen. v. Kretschmann, Oberlt. im Harde jägerbat, zum üÜberjähl. Hauptm., v. Rodenberg, Lt. im 4. Gardefeldart. Regt., zum Oberlt., — befördert. k
Berlin, 1. Juni. v. Baum bach, Hauptm. und Adjutant des Gouvernements bon Berlin, jum Major befördert. Gr. v. Schlitz gen. v. Görtz u. Wrisberg, Hauptm, beim Stabe des 4. Garde⸗ regts. z. F. 5. Oppeln⸗Bronikowski, Hauptm. beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts, Wenn hak, Hauptm. beim Stahe des Gardepion. Batz, Gr. v. Tanitz, Nittm. und Eekadr. Chef im Gardekar. Regt, — der Charakier als Major verliehen. Frhr. v. Werthern, Frhr. Neubronn v. Eisenburg, v. dem Knese⸗ beck, Hauptleute und Battr. Chefs im 1. Gardefeldart. Regt, ein Patent ibres Dlenstgrades vom 30. Mai 1908 ver- liehen. v. Seeler, Oberlt. im 5. Garderegt. 3. F., jum über⸗ jäbl. Hauptm. mit Patent vom 30. Mai 1968 befördert. Erler, Dberlf im Eisenbahnregt. Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ siehen. Meinardus (Hans), Lt. im Gardefußart Regt., zum Oberlt. mit Patent vom 27. Januar 1908 21 befördert.
Beamte der Militärverwaltung. 54
; Verfügung des Kriegsministerium s. 8. ai.
mir ey r fe chr am Kadettenhause in Wahlstatt, vom J. Juli 1808 ab zum Elementarlehrer des Kadettenkorps ernannt.
21. Mai. Streubel, Oberintend. Rat von der Intend. des XI. Armeekorps, zu der Intend. des VIII. Armeekorps versetzt.
öniglich Sãchfische Armee.
ie re, Fähnriche usw. 26. Mai. Binding, Rittm. der ,, 5 Nr. 18, wegen überkommener Feld⸗ und Garn. Dienstunfähigkeit der Abschied bewilligt.
Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des. Kriegs; minssterinm z. 25. Mai. Thalacker, einjährig⸗freiwilliger Arzt im 8. Jaf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Beauftragung mit Wahrnehmung einer bei dem Regt. offenen Assist. Arztstelle mit Wirkung vom 1. Mai d. J. zum Unterart des aktiven Dienststandes I Seamte der Militärverwaltung .
u Verfügung des Kriegsministeriums, 21. Mai. w a enn expedierender Sekretär im Kriegs⸗ ministerium, auf feinen Antrag unterm 1. September d. J. mit Penston in den Ruhestand versetzt.
Kaiserliche Schutztrup yen.
ö ü des Reichs kolonialamts (Kommando der Verfügung S m nr, ren . Mai 1908. Ludwig, Stabsveterinär, am 31. Mai d. J., pebu⸗ Wir elan flellůnn im Bereiche der Königl. preuß. Heeret= verwaltung, aus der Schutztruppe ausgeschieden.
12. Mai. Christian, Oberveterlnär, am 31. Mai d. J., be⸗
hufs in, im 6 . Königl. preuß. Heerespverwal⸗ tung, aus der Schutztruppe ausgeschieden.
aß Mai. n,. ; eldlajarettinsp, am 31. Mat d. J., behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königl. preuß. Heeres verwaltung (Garn. Lazarett in Königsberg i. Pr.), aus der Schutz⸗ truppe ausgeschieden. —
Koloniales.
Errichtung landwirtschaftlicher Maschinendepots in den Kolonien. .
Unter Verzicht auf theoretische Erörterungen über die sogenannte Ein , fördert das Kolonialwirtschaftliche Komitee den fe,, der eingeborenen Bevölkerung durch Einrichtungen an Ort und Stelle in den Kolonien, welche die Hebung der landwirtschaft⸗ sichen Produktion bejwedken; auf die Gewinnung und Erzeugung der für Handel und Industrie des Mutterlandes wichtigen Rohstoffe und Produkte legt es hierbei besonderen Wert. Den europäischen Betrieben als Qualitätserjeuger und Quantttätserzeuger und den Eingeborenen kulturen als Massenerzeuger läßt das Komitee das gleiche Interesse zutell werden.
Mit der natürlichen Entwicklung unserer tropischen Kolonien und dem durch die jüngst bewilligten Essenbahnen erfolgenden beschleu⸗· nigten Ausbau der Verkehrsverhältnisse Schritt haltend, unternimmt das Komitee nunmehr die allmähliche Einführung der modernen Technik in der tropischen Landwirtschaft, insbesondere die Einführung des Pflugs an Stelle der althergebrachten Hackultur. Zu diesem Zweck beabsichtigt das Komitee, zunächst in Daressalam (Deutsch-2 Ostafrika) und Lome (Togo) an) * irt schaftliche Maschinen⸗ und Ge⸗ rätedepots für bedürftige rübgern und Eingeborene einzurichten und insbesondere die Einführ zes dez Pfluges in Ost⸗ und Westafcila ju fördern, die der Landwirtschaft treibenden Bevölkerung zur Hälfte des Selbstkostenpreises unter Bewilligung von Zahlungserleichterungen zur Verfügung gestellt werden sollen.
Die heutige Hackkultur der Eingeborenen vermag nur etwa den fünften Teil dessen zu leisten, was bei Verwendung des Pfluges be—⸗ wirtschaftet werden kann. Professo: Warburg bat berechnet, daß der Neger in Nordamerika mit dem Pfluge 25 mal so viel Baumwolle zu produzieren vermag, wie der Neger in unseren afrikanischen Kolonien, der bekanntlich, wenn er 1 ha unter Kultur hat, hiervon höchstens i mit Baumwolle und den Rest mit Nahrungsmitteln bestellt. Die Anwendung der Pflugkultur wird aber außer der Möglichkeit, ein er heblich größereg Areal unter Kultur zu nehmen als hei der Hackkultur, eine Steigerung der Erträge auf der gleichen Fläche Landes zur Folge haben, da das Land bedeutend tiefer bearbeitet werden kann, als es bei der Hackkultur möglich ist. Der frühere langjährige Bezirks, amtmann von Tanga, Regterungsrat Meyer, ist der Ansicht, daß durch die Einführung der Pflugkultur in die koloniale Landwirtschaft ein Umschwung der ,, hervorgerufen würde, wie er in Europa durch die Erfindung der Bampfmaschine hervorgerufen worden ist.
Guttapercha⸗ und Kautschukexpedition in Neu-Guinea.
Die Expedition ist weiter in das Innere von Kaiser Wilhelms— land = ,, und hat über das Kanigebirge den Mudjenefluß er⸗ reicht. Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch. Neu ⸗ Suinea Dr. Albert Hahl e 2 4. April d. J. über den derzeitigen Stand des Unternehmen folgendes:
Auf dem Rücken des Kani. Bergstockes ist die zweite Etappe er⸗ richtet. Ende April wird der Saumweg von der Küste bis dorthin für die . aus Australien eingetroffenen Pferde passierbar sein. Der Abstteg bis jum Mudijene ist aun ef, Im ursprünglichen Expeditlonsgebiet, im Tale des Minjem und seiner Quellflüsse Jamu und Mudjene wird mit der Erreichung des Kani Gutta
d r vereinzelt angetroffen. Versandt sind bis e , , J . ich in Bulu auf Lager. Gogol Nuru⸗ Ebene wärtg vom Erimabafen gewonnen, wo jur Zeit mit 6 Kolonnen Die Eingeborenen sind zum Hau deg Saumweges n weitem Maße herangezogen worden, eine Unterwelsung in der Guttagewinnung hat bis jetzt nicht stattgefunden. Das Lager in Bulu war gut verwaltet. Der Gesundheitszustand ist befriedigend. Die gegenwärtige Lage nötzgt ju folgen ; t ei n . 36 e , b in der Gogol er erscheint zun unrentabel; der Betrie . n . Dle Ausbeute kann dort den Eingeborenen
Kräfte zum Wegebau heran den kin ge Teil der Auf⸗
jetzt 3925 Pfd.;
earbeitet wird.
den Maßnahmen: ö ae g von Dr.
ch Ebene ist einzustellen. überlassen bleiben.
2 Für März und Aprll sind alle zuziehen, um im Laufe der Trockenzeit gabe lösen zu 6 e. ö. Feststellung des Guttavorkommens im Ramutale und Biemarckgebirge. ;
3) Zur Erzielung einer bleibenden Guttakenntnis bei den Ein geborenen follen Unterweifungen im Gogolgebiet stattfinden unter Zu⸗ ziehung der Missionen und der organisterenden Dorfschaften.
Mit Abschluß der Feststellungen im Bis marckgebirge scheint es mir geboten, Dr. Schlechter noch Gelegenheit i geben zu Erkundungen im Flußgebiet des Uarig, im Hüongol ö ferner im Gebiete der Station Citape. Damit wäre der äußere Ab⸗ schluß der Expedition in etwa Jahresfrist erreicht. ᷣ
Eine Sicherung der Nachhaltigkeit der Guttagewinnung ist damit aber nicht verbürgt, auch wenn die unter 3 angeordnete Maßnahme eine aufmerksame Erledigun . Notierungen der Gutta gänstig lauten, so würde ich vorschlagen, aus Padang in steigendem Maße erfahrene malaiische Sammler kommen zu lassen und sie über das beruhigte Küstengebiet zu verteilen zur ge⸗ meinsamen Arbeit mit den Eingeborenen.“
Die Sortierung der Guttaperchasendungen hat ergeben, daß die Gutta in einer besseren und einer geringeren Qualität auf Neu⸗ Von mehreren großen Kabelwerken werden zur Zeit fabrikatorische Versuche angeftellt, um festzustellen, inwieweit sich die Gutta für Seekabelzwecke eignet.
f und den Rawlinsonbergen,
gefunden hat. Sollten die
Guinea vorkommt.
Nr. 22 der ,,, des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“
. — Arbeiten aus dem Kais. G.-A., XXVIII. Bd., J. Heft. (Ankündigung) — Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗ krankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen aus dem Staate 1904 bis 1906.
ß. — Medizinal⸗
(Schweiz) Vi — ¶ Großbritannien.) Anilinfarben. aa un s Sr enn gr er een nä! — utzpockenlymphe. — (Argentinien. eflügel. — manien. . un ; eutschen Reiche, 15. Mai. — D im Auslande. — Desgl. in Desterreich, 1. Veerteljahr. — Desgl. in Luxemburg. — Tuberkulinprüfung in Rinderbeständen in Schweden, 19556. — Zeitwellige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg. Ee ns, , . Sachsen.) Verwaltungsbericht der Stadt Leipzig, — weiz. , ollwut, 1907. — Geschenkliste. terbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Er⸗ krankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desngl. in deutschen Stadt und Landbezirken. — Witterung.
Schweineeinfuhr. (Serbien.)
Petroleum.
Ziegenfelle. — Tierseuchen im
Marienwerder, Sigmaringen;
chutzimpfun — Wochen
tabelle über die
—————— — — — rr,
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qun hat Außerdem wurden t Durch qt .. I am Markttag 1808 gering mittel — gu Verlaufte ; . ; . is fũ na er Juni Narktort Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1Doppel⸗ Se n per ĩ o ppeljentner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel ientner m, wb n 2. 4. 1. . 16. 1. . Weizen. JJ 20, oo 20. 10 21 00 21, 10 2170 . . i: 18 565 19.75 ls i5 . J 170 ; / , — — — 2 3g. . —⸗ ö 3 049 20 60 20. 60 20 80 20.80 31.606 ; . J 33 Id 2ᷣ 0 Hb Jo. 665 21 506 31 o 14 ; 1 2. 6. I6 3 o. 39 21 56 71 36 366 w — — zi6s 6. x YNeßtirch J ö. K d,, . 9 ; Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). JJ 200 2220 2220 22, 40 22, 16 ĩ ö. — d 31 66 351. 56 355 23 36 380 56 e w 5 66 37 36 27 45 224 ; J 2 265 — c — 3 Roggen. ,, 1700 17,0 1639 456 w . o „ GRirehfen i Sg LJ. doo iss; 3g ls, , i 200 ü 9. n ,,, = . . . ie n ü. Chi. J 180 iz 10 is 18 iz, 35 i536 . ; Dpreln wk 1585 1596 1890 i926 19325 e . V * 651535 1590 19 36 13 36 245 ; J — — 1726 18 66 18, 06 2 ; Ger st e. J 1430 J 1440 1470 1489 15, oo z. . =. Braugerste — — 1559 1849 1650 17.00 J SEtreblen . Schl. , , , iss ss 180 . ũ S 1 66 =. 6 4 K 0 J KJ 2 U . d afer. ö. se JJ g — — 3 . 2 / , . Selen t zt. , bbs inddö n, i, , Jo ; ĩ 1 — — t 3 ⸗ , . ; en,, ,, ,,, z, , , , , ,,. ; ĩ i 1600 1s, o 1712 1760 : d // /// 16 6 16895 1635 17416 17416 35 —ĩ J — = Iro Rö = * 2 ; ; hlen berechnet.
Berlin, den 2. Juni 1908.
ntner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Jemer kung eg. Die verfauft. Meng, wien, Bf dolls Deppe. eutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bed
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Der Durchschnittspreis wird aus den unab ericht fehlt.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidebandel in Südrußland.
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Odessa berichtet unterm 25. Mal: Im Mat ist in ganz Südrußland viel Regen gefallen, der infolge des darauf eingetretenen warmen Wetters das Wachstum der Saaten bedeutend gefördert hat. Sogar die Wintersaaten im Gouvernement Cherson, die man bereits für verloren hielt, scheinen ein befriedigendes Aussehen anzunehmen. Immerhin hat man von dem mit Osima Weizen bebauten Land etwa dreiviertel und von dem mit Winterroggen bestandenen Boden etwa die Hälfte umpflügen müssen. Gut scheinen die Wintersaaten in Taurlen und auf der Halbinsel Krim zu stehen.
Was das Sommergetreide betrifft, so sind die Aussichten für Sommerroggen befriedigend, für Gerste, Sommerweizen (Ulka), Hafer und Mais r sehr gut. .
Der Getreidemarkt zeigte im Mai seit längerer Zeit wieder ein etwas belebteres Bild. Weijen war vom Ausland gut gefragt, und die Preise befestigten sich infolge des Zusammenschmelzens der biesigen Vorräte und der Abnahme der Zufuhren. Da die russischen Mühlen höhere Preise boten als das Ausland, so kamen keine be— deutenden Abschlusse nach außerhalb zustande. Einige Partien wurden nach Marseille verschifft. Etwas Ulka. Weinen und mittlere Dujepr⸗ sorten gingen nach England, während die deutschen Gebote, wohl in= folge größerer amerikanischer Verschiffungen, meist zu niedrig waren, um die Konkurrenz mit den anderen Geboten bestehen zu können.
In Gerste war das Geschäft lebhaft und die Preise waren anfangs stark steigend, ließen aber um Schlusse nach, weil jufolge der guten fruchtbaren Witterung die Angebote erheblich zunahmen. Der Bedarf nach Gerste scheint vor allem in Deutschland immer mehr ju wachsen. Nachfrage erfolgte hauptsächlich vom Rhein, der Weser und . Auch nach Marseille wurden Abschlüfse in Gerste ge⸗ macht. In Roggen zogen die Preise zunächst stark an und wurden erst Ende Mai durch große k gedrückt. Auch wirkte der Um⸗ stand ungünstig auf die Preise, daß in Deutschland der Be— darf nach ausländischem Roggen infolge der günstigen inlaͤn— dischen Witterung und der guten Ernteaussichten abgenommen hat. Russischer Hafer hatte zu Anfang gute Aussichten auf Export zu vorteilhaften Preisen. Größere Verschiffungen von La Plata unterbrachen jedoch das Geschäft, da die amerikanischen Gebote stark unter die russischen Preise hinuntergingen und die Ex porteure in Odessa sich nicht entschließen konnten, zu kleinen Preisen ju liefern. Die Nachfrage nach Hafer kam hauptsächlich vom Rhein. — In Mais ist das Geschäft, zu schwankenden Preisen, lebhaft ge⸗ blieben. Die verschifften Ladungen gingen größtenteils nach dem Rhein, der Weser und nach Hamburg. — Lein faat wurde nur von hiesigen Mühlen mit Erfolg gefragt, da die vom Ausland gebotenen, durch billige La Plata Angebote gedrückten Preise hier keine Zu⸗ stimmung finden konnten. — In Hederich sind die Preise gestiegen, sodaß die hiesigen Mühlen sich nicht zu Abschlüssen entschließen konnten. Kleine Bestände von Hederich gingen nach England, wie bereits in den letzten Monaten.
Die Preise sind gegenwärtig:
7 118 ag wah. 11 . dd 1 11 . JJ Raps und Rübsen.. .. 205
; das Pud deinsaat 165 . 1
(16,83 kg) frei an Bord.
1
Die Vorräte am Platze beliefen sich am
14. Mai in: Weizen auf ,
. —— und zwar in: 1 6838 än, 2 99 verschiedene Sorten... 6133 . Die Weizenvorräte haben sich weiter um etwa 200 000 42 egen den letzten Monat vermindert und sind auf einen ganz kleinen estand zusammengesunken. Ferner beliefen sich die Vorräte in: gegn k ⸗ꝰ)᷑ 35 224 deæ, 1 130 232 . el JI 1 61 843 Leinsaat 16380 5.
Was den Oel kuchenmarkt betrifft, so ist das Geschäft in Leinkuchen noch schwächer geworden, während der Markt in Kokos— kuchen sich etwas gefestigt hat.
Die Preise stellten sich folgendermaßen: J Kokoskuchen (in Säcken)... . 0, 99 —1, 00 Hederichbauernkuchen .... , 1
3 Raps kuchen und in Hederichkuchen wurden keine Abschlüsse gemacht.
Das anhaltende starke Angebot von Dampfern hat weiter auf
die Frachtsätze gedrückt.
In Odessa und Cherson wurde bezahlt für Rotterdam. 2 654 Gchilltng I ö
1 niwerhen, London.. . 63 . d anze Dampfer stellten sich auf . 6
die Tonne.
St. Petersburg, 1. Juni. (W. T. B.) Laut den Daten des zentralen statistischen Komitees über den Saatenstand in Ru ßland am 1. Mat steht die Wintersaat schlecht oder nicht einmal mittelmäßig in den Goubernementz Jekaterinoslaw, Kiew, Tschernigow, Kaluga, Poltawa; mittel mäßig oder de,, e. in Wjatka, Twer, Tambow, Kurek. Kurland, Mohllew, Charkow, Cberson, Suwaslki, Lomja, Podolien, Donischgebiet, Witebskt, Jarozlaw, Mogkan, Rjäfan, Tula, Stawropol; gut in Nischni Nowgorod, Ssimbirsk. Ufa, Srenburg in den übrigen Gouvernements befriedigend; in den acht Nordgouvernementtz ist der Saatenstand unbestimmt. Die Sommersaat ist befriedigend in den Gouvernements Orenburg, Schwarzes Meergeblet, Ssamara, Astrachan, in drel nordkaukasischen, sechs süͤdlichen und südwestlichen und in allen polnischen Gouvernements, gut im Dongebiet und in Podolien, in den übrigen 40 Gouvernements nicht genau bestimmt, im ganzen befriedigend. .
,
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und absperrungẽ maßregeln.
Prüfungen von Seeleuten in der Gesundheitspflege im Deutschen Reiche.
Auf den Navigatlonsschulen haben im Jahre 1997 sich 603 See⸗ leute den Prüsungen in der Gesundheitspflege auf Kauffahrteischiffen unterzogen. Von diesen haben 550 (91,2 ) die Prüfung bestanden. Die Prüfung erfolgte bei 59? im Anschfuß an den Unterricht in den Navigattonsschulen; bon diesen bestanden 4 (91, 6 o, 6) die Prüfung. Nicht teilgenommen hatten an diesem Unterricht 6 Prüflinge; von diesen bestanden 3 die Prüfung.
Sandel und Gewerbe.
Sei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Mai abgerechnet: 3 722 061 000 S
o ein
1867:
Aktiva: 1905 Metallbestand (der 6
Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 S6 berechnet) 1 005 680 000
C 17 63 000) Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen. 67 717 000
— 2696 000) Bestand an Noten
anderer Barken 8 770 000 Bestand an Wechseln 992 993 000 Bestand an Lombard⸗
forderungen. 96 707 000 Bestand an Effekten 46 263 000 Bestand an sonstigen
ö 179 170 000
Passiva: das Grundkapital. 180 000 000 (unverandert) der Reserdefonds.. 64 814 000 (unverändert)
der Betrag der um⸗
laufenden Noten. 1456 394 000 16. 1
die sonstigen täglich
fälligen Verbind⸗
Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 30. Mai 1908 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
göõz 141 O00 C zIl oo 66h
d 0Obh 000
1011668000 C 42 1689 000)
36 388 000 ( 1046000
11 090 000 27 740 00 - 21211000)
10604516006 C 34 680 000 P 58 633 000,
S0 gõg ooo
( 289 32 60 E I7 766655) 5 ho öh
C zZ6 149 oο «.; 25 Iz 5
gb 490 000 C 39 454 000) (- 14483 000)
223 789 565) 76 old Gd ( z9 351 66s
7 os? ooo 4 id os 6c)
32 gh ooch
138 666 000 C 3883 000)
180 000 000 (unverandert) 64 S4 000 (unverändert)
1419 051 000 ( 81 708 00) (4 67 915 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverandert)
1323 412 000 C dj bzö 66h
654 424 000 558 706 000 C 64 396 000)
37 570 000 28 492 0900
lichkeiten.. 6655 883 000 C I 702 000) (— S7 989 000) die sonstigen Passiva 40 209 000 C 212 000 4
Die Abnahme des Metallbestandes blies um 13,R? Mill. Mark hinter der vorjährigen Abnahme zurück, die Wechseljunahme blieb um 24 Mill. Mark hinter der vorjährigen Zunahme zuräck.
Ruhrrevier
Gestelltt.. 2007 Nicht gestellt. —
106,6 (105,6), sonstige Vorschüff
unbewegliches Eigentum
ments der Reichsrentei (Nr. Sa
(¶ 762, I).
Ausfuhr l dom 1. Januar big 12. Mai. vom 13. bis 20. Mai.. vom 1. Januar bis 20. Mai.
von , vom 1. Januar bis 12. Mai.. vom 13. bit 20. Mar... vom 1. Januar bis 20. Mai.
usfuhr vom 25. April bis 2. Mai dom 1. Januar bis 2. Mai vom 3. bis 19. Mai... vom 1. Januar bis 10. Mai..
vom 25. April bis 2. Mai dom 1. Januar bis 2. Mai
vom 3. bis 10. Ma—ll .. vom 1. Januar bis 10. Main.
1010 1456 3211.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 1. Juni 1908:
Oberschlesisches Revier Anzahl der 66 d
Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldun Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelzagentur in Berlin ge sich der Wochen ausweis der Russischen Staatzbank vom 22. bis 29. Mai d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern ent⸗ sprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformularg der Staatsbank bejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und ) 978,3 (975,9), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 148,2 (146 93), Silber und Scheidemünje 76,2 75 Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 175,4 rechnungen, sichergestellt durch echsel und Wertpap
e (Nr. 8 und 17) 131,9 (133,9)
protestierte Wechsel und 1 ierte Schulden, sichergestellt dur Nr. 18 und 19 48 (4,7), Wertpapiere
Mr. 20) 883 (87, 9), Wertpapiere auf Kommission erworben (Rr. 2) 2,1 (2,3), Summen zur Verrechnung mit den Adels, und Bauern agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 3,9 (4,0, Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 56, (36,85, Saldo der Konten mit den Reichtzrenteien (25 Aktiva, 14 5.3 (7,7), jusammen 1757,? (¶ 762, 1). (Differenz jwischen L passiv und La aktiv) 1033,4 (1030, 6), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 55,9 (55 0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sb e d e, 9) 513,9 en laufende Rechnungen der Deyarte⸗ verschiedene Konten
echnung der Bank mit
181,4), Spena ere (Nr. 6 und 7)
ol, 9 (71, (Nr. 2, 10, 11, 12) 35,1 (34,0), Saldo der lhren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 37,9 (44,8), Saldo der
Konten mit den Reichgrenteien (19 — jusammen 1757, 2
— Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin teilt, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, nachstehende Bilanz des Außenhandels Rußlands mit, und zwar:
Guropäischer Handel.
14783 00 Rbl. I84 700 0090 14760 009 lI99 460 000
11 758 009 lI98 384 000 12 282 000 210 666 000
Einfuhr
Asiatischer Hand
577 000 Rbl. 18216009
. 19 381 000 Einfuhr w 37 g Oos
40 339 000
Paris, 1. Juni. (W. T. B.)] Handelsminister Cruppi heute vormittag den Vorsitz in der ersten Sitzung des Inter nationalen Baum woll, kongresses.
Spinnerei⸗ Weberei In seiner Begrüßung der Vertreter aller Länder Europas, Amerikas und Asiens hob der Minister den Zweck des Kongresses hervor, dessen Verbandlungen die Regierung mit dem rößten Interesse folgen werde, da es sich er. Frage handle. Heute abend findet bei dem Minister Cruppi Diner zu Ehren der Teilnehmer an dem Kongresse statt.
New Jork, 1. Juni. (W. T. B.) sind jur Ausfuhr nach Deutsch land bestellt worden.
Karlsruhe, 1. Juni. (W. T. B.) Bewinnziehung der Ba⸗ dischen vierprozentigen Gisenbahn⸗Prämtenankeihe von 120 000 Æ Nr. 78 494; 24 900 S ‚ Nr. 33 784; Nr. 38 150; 4800 Nr. 19 421; je 2400 6 Nr. 21 459 und 77797; je 600 6 Nr. 19 432 46318 54 940 64 34 65 429 66 980 66 994 67 550 709 510 71 652 71 662 71 688 76277 80 14 81410 86 754 S6 764 97 504 195 232 106317 115072 115174. Anf die übrigen 4172 gezogenen Nummern entfällt ein Gewinn von je 360 .
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Serien ziehung der Köln⸗ Mindener 3sprozentigen 100 Taler -Lose von 1871: 833
hier um eine wahrhaft
1250 0090 Doll.
aumwollbörse. Baumwolle. Ru
Wien, 1. Juni. (W. T. B.) Serlenziehung der öster⸗ reichischen 1864er 0 212 309 354 373 556 g 8er 976 1169 1180 1196 1316 1357 1432 1446 1461 1485 17565 1767 1820 2047 2114 2162 2475 2477 2451 2457 2622 2726 25846 2849 2855 25868 2873 2887 3101 3319 3342 3420 34395 3552 56427 3725 57537 3579. 300 900 Kronen Serie 2873 Nr. Sg; 46 0 Kronen Serie 2114 Nr. 373 29 900 Kronen Serle 1316 Nr. 47; 16 6566 Kronen , . . . 4000 Kronen Serie 586 r. ö erie ß tronen Serie 936 Nr. 100, Serie A20 Nr. 977, Serie 37587 Nr. 66. .
Die Preignotierungen vom Berliner dukt finden sich in der a n, . Produktenmarkt be⸗
Herlin, 1. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen dei Cöniglichen Polijeiprasidiumgß. (Höchste und niedrigfte in Der Dopyeljentner fur: eißen, gute Sorte f 2180 M; 21,74 M — Beten, Mittelsorte f) 21,58 1; 21,52 0 — Weizen, geringe Sorte 5) 21,58 „é; 2146560 * — Roggen, gute Sorte f —— S655! . — Roggen, Mittelsorte f) — — S; — — n — Roggen eringe Sorte 5 — 4; — * — Futtergerste, gute Sorte?) 17 75 AM; 16,30 M — Futtergerste, Mittel sorte j 16.20 M; 1540 M6 — Futtergerste, geringe Sorte) 15,30 6; 14350 M — Hafer, gute Sorte) 18,29 S; 17,50 6½ — Hafer, Mittelsorte) 17,10 4A; 16,70 M — Hafer, geringe Sorte) 16 60 ; 16,00 ½ÿ — Malg (mixed) gute Sorte 17,80 M; 1750 Æ — Mals (mixed) geringe Sorte —— 6; — 46 — Mais runder) gule Sorte 1660 MÆ; 16,20 Æ — Richtstroh —— 4Æ; — — * — Deu —— „; —— 4 — SGrbsen, gelbe jum Kochen 80,90 Æ; 3000 MS — Spyeisebohnen, wege bo, o5 A; 30, 0M M — Linsen 80, o0 M6; 3000 M — Kartoffeln 9, 00 A; 560 C, = Rindfleisch von der Keule 1 kg 200 S; 1,40 MÆ — oölto Bauchfleisch 1 150 M; 1.10 . — Schweinefleisch J l,80 M; 1,A20 S — albfleisch 1ẽRkg 2,20 M; 1,20 ½ — Ha J. fleisch 1 R 200 M; 120 M — Butter 1 Eg 3,00 ½; 2, — gieꝛ 65 Stud 4,00 AÆ; 3,00 MS — Karpfen 1 20 — Aale 1 Kg 2,80 M½ ; 1,560 ½σ — Zander 1 — Hechte 1 Rg 2,60 n; 1, 20 M — Schleie 1 Eg 3,20 M; 1, 20 M — Krebse 60 Stück 20,00 4M;
t) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von den auswärtigen Fondtmärkten.
Hamburg,; L Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Tilogramm 27780 Br., 2784 Gd. Silber in Barren dag Rllogramm 72 560 Br., 72 00 Gd.
Wien, 2. Juni, Vormlttags 10 Uhr 50 Min. (S. T. S) Einh. 40s0 Rente M. N. pr. Arr. 97, 3, Desterc. 4060 Rente in Kr. W. p. ult. 27, 490, Ungar. 40 /g Goldrente 111,70, Ungar. 4 0lo Rente in Kr. W. g3. 35, Türkische Lose per M. d. M. 188,00, Buschtierader Gisenb. Akt. Lit. 3 — —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —— Desterr. Staatsbahn per uli. 687,0, Südbahngesellschaft 133,50, Wiener Bankverein 522 09, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 630,75, Kreditbank, Ungar. allg. 748, 909, Laͤnderbank 4200, Brüxer Kohlenbergwerk — —, Monkangesellschaft, Oesterr. Alp. 659,50, Deutsche NReichsbanknoten pr. ult. 117, 61, Unionbank 540 50, Prager Eisenindustrlegesellschaft —. ;
London, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 21 o Englische Konsols S871. Silber 24114, Privatdiskont 1564. — Bankeingang 3 (g , tc, Ce. . g) (83luß) Saß grun. d aris, 1. Juni. . u 3 0/0 Franz. Rente 94,72, Suejlanalaktien —. Madrid, 1. Juni. (B. T. B.) Wechsel auf Parig 14,60. Lissabon, 1. Juni. (W. T. B.) Goldagio 12. New Jork, J. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse jeigte heute im Ginklang mit London auf umfangreiche Deckungen und Käufe von interessierter Seite ein sehr festes Auszsehen. e⸗ günstigt wurde die Aufwärtsbewegung durch die Annahme der Umlauf- mittelbill und die Vertagung des Km, , Anregung boten ferner Gerüchte, daß die Union Pacifiebahn ihren Bondsberkauf ju ee een Bedingungen e . habe. Gute Nachfrage herrschte eitens der Kommissionshäuser; das Angebot blieb gering. m e,, wurde die Stimmung bei stark anziehenden Preisen erregt. Die in die Enge getriebenen Baissiers schritten eiligst zu Deckungen. Schluß sehr fest. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Stuͤck Aktien gekauft. ktienumsatz 990 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 15, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 85, 55, Gable Trang fers 487,50, Silber, Gommercial Barg 53. Tendenj für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 1. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 18166.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 1. Juni 1908. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gas. und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 S, b. Gas flammförderkohle 11,90 - 12,50 S, c. Flammförderkohle 11,00 big 11,50 S, d. Stüctkohle 13, 50 — 14,50 SM, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 , f. Nußkohle gew. Korn J und HI 13,50 — 14,50 , do. do. III 13, 00 13,50 ς, do. do. IV 12,00 - 12,50 M, g. i 88 O- 20/30 mm S8, 50 — 99, 50 S, do. ( — 5060 mm g. 50 biz 1466 M, h. Grugkohle 7 66 -= 9, 6 A; II. Fet rr oh le: a. Förder- kohle 1100 - Ii, 30 1, b. Besimelierte Kohle 15 55-3 30 M, c. Stückkohle 13.50 — 14,00 MS, d. Nußkohle, gew. Korn 1 H, So bis 14,50 1M, do. do. II 13,50 — 14,50 MS, do. do. II 13,00 - 14,00 M, do. do. V 1200 - 13,00 S, e. Kokskohle 12,25 —= 13,25 S; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10, 00— 11,00 S6, b. do. melierte Il, 25 — 12,25 M6, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stäück⸗ elt 12, 25 — 14,00 M, d. Stũckfohle 13,00 — 15,00 M, e. 6 ohle, gew. Korn JL und II 14,50 - 17, 50 S, do. do. III 16,00 big 19,09 S, do. do. IV 12, 00— 13,50 υς, f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50 — 19,50 , do. do. II 20,00 — 23,50 S, g. Fördergrus 9, 50 big 10,00 S6, h. Gruskohle unter 19 mm 6,50 — 8,50 S; IV. Koks:
a. he r 16 So- = 18,50 6, b. Gießereikoks 19,0 21,0 M, C.
le nach Qualität 11,50 - 14.25 66. Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 4. Juni 1908, Nachmittags von 34 bis 44 Uhr, im ‚Stadtgartensaale“ (Gingang Am Stadtgarten) statt.
rechkoks J1 und II 21,00 24,00 S; V. Briketts: Brikettz
Magdeburg, 2. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
zucker 88 Grad o. S. 11,00 — 11, 15. Nachprodukte 75 Grad o. S. —— Stimmung: Ruhig. Brotraffin. JI o. F. 21,25 — 21,50. Kristalliuder 1 mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 21, 00 big 21,25. Gem. Melig 1 mit Sack 20 50-2075. Stimmung: Ge—⸗ schäftslos. Rohzucker J. Produkt Transitto frei an Bord Hamburg: Jun 22,50 Gd., 227.55 Br. — — bei,, Juli 22,50 God., 22,55 Br., — — ei,, August 22,0 Gd., 22,75 Br. — — bei., Oktober 20,85 Gd., 20,95 Br., — — bei, Oktober⸗Dejember 20,55 Gd. 20,55 Br., — — bej. — Schwächer.
Cöln, 1. Juni. (W. T. B.) Rü böl lolo 76, 00, Oktober 73 00. Bremen, 1. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht)
ere, ,, n. malj. Stetig. Loko, Tube und Firkin 431, o
vpeleimer 444. Kaffee. Behauptet. — Dffijielle Notiexungen der Upland loko middl. 585 8.
white loko ruh
hig. a s, i nr (W. ö B.) Petroleum. Standard g., 00.