1. Untersuchungssachen.
2. fg fbr
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ü r, ,.
en auf Aktien und Aktiengesellsch.
9. Bankauswe 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
) Untersuchungssachen.
(21284 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gott lieb Mattern der 12. Komp. Inf ⸗R 126, wegen nnn wird auf Grund der §S§ 689 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 30. Mai 19808. Gericht der 31. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
121136 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Dunckerstraße 17 belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 17 Blatt 4972 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Kaufmanns Gustab Keller in Groß— Lichterfelde, Dahlemerstraße 75, eingetragene Grund⸗ stũck, Vorderwohngebäude mit 1. linkem Seitenflügel, 1. Doppelquergebäude mit 2. linkem Seitenflügel, 2. Doppelquergebäude und 3 Höfen, am 6. Auguft 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — Zimmer Nr. 113— 115 — Neue Friedrichftr. 1— 15, im dritten Stock, versteigert werden. Das 12 a 65 m große Grundstück, Par⸗ zelle Kartenblatt 31 Nr. 11401, 6830/1 Gemarkung Berlin, ist in der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 17 757 und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 32 676 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 509 „ zu 523 S6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver— steigerungsdermerk ist am 7. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 79. 08.
Berlin, den 22. Mgi 1308.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
(21134 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der Zwangsbollstreckang soll das in Stralau, Markgrafendamm 17, belegene, im GSrund⸗ buche von Borhagen. Stralau (Berlin), Kreis Nieder⸗ barnim, Band 1 Blatt 4 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Goblisch in Berlin, Reinickendorferstr. 48, eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel, Quer- gebäude und Hofraum, Wohnhaus (II. Quergebäude) mit Hofraum und Weg, am 6. August 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Rr. 115115, im III. Stodwerk, versteigert werden. Das ganze 1277 a große, in der Gemarkung Stra lau, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 64613 und zu 655 / 3 belegene Grundstück hat in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Rummer 26, in der Grundsteuermutterrolle die Nummer 34 und ist mit 14000 46 Nutzungs⸗ wert zu 552 M Gebaͤudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 7. Februar 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen. — 87 K. 177. 07.
Berlin, den 22. Mai 1998. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
(14250 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um— gebungen im Kreise Niederbarnim Band 159 Blatt Nr. 5758 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks auf den Namen des Maurermeisters August Roll in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 9. Juli 1908, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Garten und Hofraum an der Straße 60, liegt in Berlin. Es besteht aus den Parzellen Kartenblatt 23 Flächen⸗ abschnitt 1052 77, 1055/74 ꝛc., ist 9 a 38 qm groß und mit 0,68 Taler Grundsteuerreinertrag unter Nr. 25 266 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirk; Berlin eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 27. April 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 4. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
121111 Zwangsverfteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt Rr. 540 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschast Hartsteinwerk Berlin⸗Norden, Emil Bahr in Dalldorf eingetragene Grundstück am 27. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Tegel, Hauptstraße 28, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, b. Quergebäude mit Seitenflügel, und besteht aus der Parjelle 1786. 144 246, Karten⸗ blatt 1, von 14 a 40 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel Nr. 462 und in der Gebäundesteuerrolle unter Nr. 323 verzeichnet und zu einem jährlichen Nutzunge wert von 19 700 6 veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 19. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und Gemeindetafel.
Berlin, den 29. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
I21112 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Weißensee bei Berlin belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 64 Blatt Nr. 1881 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gärtnerg Carl Hermann in Weißensee ein⸗ etragene Grundstück am 17. September 1908,
ormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Partstraße 52, Iimmer Nr. 47, III. Stockwerk, versteigert werden. Vas Grundstück, Acker Straßburgerstraße, Karten⸗ blatt 1 Parjelle 4327 348 von 5 a 02 4m Größe, ist unter Artikel 1594 der Grundsteuermutterrolle eingetragen und bat einen Reinertrag von O 78 Tlr. Die etwa auf dem Grundstück errichteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der
Versteigerungsvermerk ist am 19. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 3408.
Weißensee b. Berlin, den 27. Mai 1908. G , Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
21113 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in e bei Berlin belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 60 Blatt Nr. 1458 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gärtners Carl Herrmann in Weißensee eingetragene Grundstück am 16. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum, Sedanstraße 47,45, Kartenblatt 1 Parzelle 4356/3 348, ist unter Artikel 1284 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 1141 der Ge— bäudesteuerrolle verzeichnet. Es ist 28 a 80 4m groß, mit jwel Vorderwohnhäusern und einem Fabrikgebäude bebaut und bei einem Nutzungswert von 21 000 M mit 600 6 jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 2. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 28. 08.
Weißensee bei Berlin, den 27. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
21114 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 64 Blatt Nr. 1879 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gärtners Carl Herrmann in Weißensee eingetragene Grundstück am 21. September 1908, Vyor⸗ mittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück — Acker Straßburgstraße Kartenblatt 1 Parzellen 4358 348, 4359 348. 43605348, von zu⸗ sammen 9 a 72 ꝗm — ist unter Artikel 1592 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrag von 1,52 Taler eingetragen. Etwa errichtete Gebäude sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 32. 08. * 2
Weißensee b. Berlin, den 29. Mai 1908.
— SFönigliches Amtsgericht. Abt. 6.
21138
Das Amtsgericht Bremen hat am 29. Mai 1908 das folgende Aufgebot erlassen ;
Auf Antrag der Frau Emma Fischer in Wien, vertreten durch die Rechte anwälte Dres. Hallier und Blohm in Hamburg, wird der unbekannte Inhaber der Schuldverschreibung der 40 /g Bremischen Staats⸗ anleihe von 1859 Lit. GC 1016 hiermit aufgefordert, das bejeichnete Wertpapier unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 29. April E909, Nach⸗ mittags 5 ühr, vor dem Amisgerichte, im Gerichts⸗ hause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 1. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Für höl ter, Sekretär.
20331]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Der Lehrer Gustav Sielaff in Gr. Bösendorf hat das Aufgebot bejüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 1381 Nr. 5 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1909, Vor⸗ mittags LA Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ erichte Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Zugleich ist bezüglich des genannten Wert- papiers die Zahlungssperre berfügt und an Herzog⸗ liches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber des Wertpapiers eine Leistung zu bewirken. 16 F. 5o8.
Braunschweig, den 26. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Sktr.
674 Aufgebot.
Nachbejeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden antrags gemäß zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
I) die 40,0 igen, auf die Gemeinde Schammelsdorf umgeschriebenen baverischen Grundrentenobligationen Kat. Nr. 87 132.138 561, 87 132138 562 und 87 1323138 563 zu je 25 Fl., auf Antrag der Ge⸗ meinde Schammelsdorf, Bez. Amts Bamberg;
2) die 4 00 ige bayerische Grundrentenobligation Kat. Nr. 99 273/162 067 zu 1000 Fl., auf Antrag der Rechtsnachfolger des Privatiers Ignaz Heilmer von Reisbach, nämlich Heilmer, Aloig, Bauer in Ditten⸗ kofen, und 13 Genossen;
die 3zooigen Pfandbriefe der bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München, und zwar:
3) Serie 31 Lit. L Nr. 194 7265 zu 1009 6, auf Antrag des Oekonomen Josef Reindl in Nederling, als de, w, m . des Gekonomen Mathias Reindl von dort;
4) Serie 32 Lit. N Nr. 144 492 zu 200 0, auf Antrag des Eisenbahnadjunkten Johann Fischer in Neuoffingen;
5) Serie 23 Lit. N Nr. 21 537, 21 539 u. 21 540 zu je 200 6, auf Antrag der Rechtsnachfolger der Kindsfrau Karolina Seidl von Au bei Traunstein, nämlich Gemeinde Au und 2 Genossen;
6) die 35 YG igen Pfandbriefe der baverischen Handelsbank in München Lit. L Nr. 39 336 u. 10095 ju je 1000 S, auf Antrag der Witwe Mathilde Kirmayer in Freising; .
die 37 o½ν igen Pfandbriefe der bayerischen Ver einsbank in München, und zwar:
7) Serie 22 Lit. BH Nr. 111296 zu 200 S½ und Serie 29 Lit. B Nr. 131 581 zu 1000 S, auf An⸗ trag der Brauereibesitzerin Agnes Mayr in Velden a. d. Vils, als Rechtänachfolgerin der Baumeisters⸗ witwe Christine Dietl in München und der Gast— wirtsfrau Therese Kleiter in München;
8) Serie 3 Lit D Nr. 13 144 zu 200 6, Serie 10 Lit. O Nr. 26113, Serie 13 Lit. G0 Nr. 35 428, Serie 15 Lit. O Nr. 42 327, Serie 18 Lit. G
Nr. 52 916, Serie 20 Lit. C Nr. 57061 zu je 500 , auf Antrag der Privatiere Josefine Huber in München;
die zo / igen Pfandbriefe der süddeutschen Boden⸗ kreditbank in München, und zwar;
9) Serie 52 J Nr. 633 796 zu 500 M½, auf Antrag des Schneiders Adam Feulner in Hamburg;
10 Serie 39 Lit. N Nr. 221 355 und Serie 41 Lit. 7 Nr. 251 061 zu je 500 M, auf Antrag der Zimmerpaliersfrau Therese Küchler in Freising;
die Lebensversicherungspolieen der bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München, und zwar:
1I) vom 11. Februar 1388 A 3b Nr. 4362 über 1090 6, lautend auf Rudolf Willrich in Berz⸗ weiler i. Pf., auf Antrag des Lehrers Rudolf Arm⸗ brust, früher Willrich, in Rosenkopf;
12) vom 13. Oktober 1885 A 4 Nr. 2613 über 2000 116, lautend auf den Verwaltungssekretär Johann Lehnert in Schweich, auf Antrag des Bürger⸗ meisters Johann Lehnert in Clüsserath a. d. Mosel;
13) vom 20. Dezember 1889 A 3b Nr. 6441
über 10600 6, lautend auf die Milchgeschäftsinhabers. tochter Anna Veronika Kändler in München, auf Antrag des Lohnkutschers Ignatz Kändler in München und dessen minderjähriger, durch ihn gesetzlich ver⸗ tretener Tochter Veronika; 14) vom 17. Dezember 1895 A La Nr. 17760 über 15 000 S6, lautend auf den Kaufmann Johann Wechsler in Spalt, auf Antrag des Privatiers Johann Wechsler in Spalt;
15) vom 15.20. Februar 1887 A La Vr. 16148 über 50g0 6, lautend guf den Rentner und Oekonomen Michael Pfeifer in Niederhochstadt, auf Antrag des Reniners Michael Pfeifer in Landau i. d. Pf.;
16) vom 6. Nobember 1865 Fo. 34 G. B. IV Nr. 7847 über 2000 Fl., lautend auf Ernst Friedrich Wilhelm Roegge, Maler in München, auf Antrag der Rechtsnachfolger des Genannten, nämlich Roegge, nr Rechte praktikant in München, und 5 Ge- nossen;
17) der Versicherungsschein der Sterbekasse für das deutsche Forstpersonal Cietzt Lebensbersicherung für deutsche Forstbeamte), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München vom 1. Ja nuar 1888 B 12 über 1000 66, lautend auf den städt. Forstrat . Ganghofer in Augsburg, auf Antrag der Rechtsnachfolger des Genannten, nämlich Dr. August Ganghofer, Apotheker in Augsburg, und 5 Genossen. 2
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des neuen Justizgebäudes an der Vuitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 23. März 1968.
Kgl. Amtsgericht München J. Abt. A für Ziv. S. Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen [21348 am Rhein.
Unter Bezugnahme auf 8 367 des Handelsgesetz buches geben wir hierdurch bekannt, daß der 38 / oige Pfandbrief unserer Bank
Serie 47 Lit. D Nr. 8156 über 6 200, — in Verlust geraten ist. Gleichzeitig bringen wir jur Kenntnis, daß die Verlustanzeige wegen der 30/0 igen Pfandbriefe unserer Bank:
Serie 24 Lit. C Nr. 5801 über M 500, —, . gegenstandslos geworden ist.
Ludwigshafen am Rhein, den 2. Juni 18908.
Die Direktion.
21323] Süddeutsche Bodenereditbank. Der Verlust des nachstehenden 34 oo igen Pfand⸗ briefs unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 56 Lit. L Nr. 125 675 à S 100, —. München, den 1. Juni 1908. Die Direktion.
20333 Aufgebot.
Die Erben des am 19. März 1890 zu Berlin ver⸗ storbenen Bauunternehmers und früheren Kaufmanns Friedrich Semmler, nämlich:
1) der Restaurateur Friedrich Semmler zu Berlin, Dregsdenerstraße 79,
2) die Frau Adelheid Görner, geb. Semmler, zu Wien, Penzinerstraße 48,
3) die Frau Amtggerichtssekretär Wehle, Auguste geb. Semmler, in Berlin, Lippehnerstraße 7,
4) der Restaurateur Louis Semmler zu Berlin, Mulackstraße 22,
5) die Witwe Caroline Scheuber, geb. Semmler, zu Berlin, Dragonerstr. 14,
haben das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen drei Kuxscheine des Gewerken, Bauunter⸗ nehmers Friedrich Semmler über je 5 Kuxe, nämlich
1) des Kuxscheins Nr. 1 des Steinkohlenbergwerks Victoria I in der Gemeinde Niedersprockhöpel vom 30. August 1871,
2) des Kuxscheins Nr. 1 des Steinkohlenbergwerks Victoria III in der Gemeinde Niedersprockhövel vom 30. August 1871,
3) des Kurscheins Nr. 1 des Steinkohlenbergwerks Victoria IV in der Gemeinde Niedersprockbövel vom 30. August 1871, beantragt.
Der Schwemmsteinfabrikant Phil. Gies zu Neu⸗ wied, vertreten durch Justijrat Fr. Cappell zu Hattingen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. September 1906 fällig gewesenen Wechsels d. d. Elberfeld, den 6. Juni 196, über 100 S6, der von der Firma S. Cohen zu Burgstein⸗ furt durch Indossament auf den Antragsteller. über- tragen und ihm , m ist, der von Pet. Roß R Co. auf Gustav Mühlhaus ju Sprockhövel ge⸗ zogen und von diesem angenommen ist, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesten in dem auf den 9. Dezember er., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Hattingen, den 12. Mal 198038.
Königl. Amtsgericht. (21115 . Aufgebot. 8. F. 1108.
Der Kaufmann Walter Goerth, in Fa. H. Goerth in Breslau, Nikolaistraße 62, hat das Aufgebot
folgender, ihm angeblich abhanden gekommener, von dem Konditoreibesitzer Karl Lichtenstein in Beuthen O.⸗S. übergebener, auf diesen bejogener und von ihm akjeptierter Wechsel, bei denen die Unterschrift des Ausstellers fehlte: a. d. d. Breslau, den 25. April 1908 über 1000 — eintausend — Mark, fällig am 18. Juni 1908, b. d. 4. Breslau, den 25 April 1908 über 500 — fünfhundert — Mark, fällig am 28. Juni 1908, C. d. d. Breslau, den 25. April 1908 über 756 , — Mark, fällig am 12. Juli d. d. d. Breslau, den 25. April 1903 über 750 , — Mark, fällig am 22. Juli
6. d. d. Breslau, den 25. April 1908 über 500 — fünfhundert — Mark, fällig am 30. Juli 1908,
f. d. d. Breslau, den 25. April 1908 über 500 — fünfhundert — Mark, fällig am 8. August 1908,
beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Beuthen O- S., den 25. Mai 19035.
Königliches Amtsgericht.
(I7598 Aufgebot. 13 F. 17. 08.
1) Der Kaufmann Max Feuchtwanger zu Rirdorf, Mariendorfer Weg 65, Inhaber der Firma Berlin⸗ Rixdorfer Lackfabrik, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Springer, Berlin, Linkstr. 6,
2) die Frau Toni Weller, verwitwete Gericke, geb. Kasche, zu Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justlzrat Türk, Berlin, Zimmeistr. 87,
3) die Kauffrau Alma Braunfisch, Inhaberin einer Möbelhandlung, Charlottenburg, Scharrenstr. G5, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtskonsulent Busch, Char⸗ lottenburg, Scharrenstr. 17,
4) die Frau Klara Fuhrmann, geb. Teichmann, ju Charlottenburg, Rankestr. 27, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arnheim, Berlin, Potsdamerstr. 115 a,
haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt: ju 1: des von. Herrn Ziege zu Halensee ausge⸗ stellten. von Paul Arneld in Halensee akieptierten Wechsels vom 24. Oktober 1907 über 300 6, fällig am 28. Januar 1908,
zu ?: des Wechsels d. d. Plötzensee, den 25 Fe⸗ bruar 1902, über 690 1½, ausgestellt an eigene Order und mit Blankogiro versehen von August Radtke und trassiert auf Eugen Borris zu Charlottenburg, Meineckestr. 25, und bon diesem akzeptiert, fällig am 24. März 1902,
zu 3: des don der Antragstellerin zu 3 aug—= gestellten, von Josef Katafias akzeptierten Wechsels vom 3. September 1907 über MS 250, fällig am 29. Dezember 1907,
zu 4: des Blankoakzeptes, Bezogene Frau Klara Fuhrmann, Charlottenburg, Rankestraße 27. Ak⸗ zeytantin Klara Fuhrmann, über 8000 66, Datum der Ausstellung, Remittent, Datum der Fälligkeit waren bei dem Verlust des Wechsels nicht ausge⸗ füllt, ebenso war eine Unterschrift des Ausstellers nicht vorhanden.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Jauuar 1909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ju Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Charlottenburg, den 16. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
(20706 Aufgebot. 13 FE. 2208. 1.
Der A. Kuhlmann in Wilmersdorf, Metz stt. 9I, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justhräte Dr. Gerson und Ed. Bernstein zu Berlin, Friedrich⸗ straße 75, hat daz Aufgebot des Wechsels über 10 000 0, zahlbar auf Sicht, ausgestellt von Walter Daubitz, akzeptiert von Frau M. Daubitz und indossiert auf A. Kuhlmann, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1908, Vormittags EIA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amte gerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 22. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
20050 Aufgebotsverfahren.
Nr. 4960 J. Der Fabrikant Ludwig Krieger in Karlsruhe, Veilchenstraße 33, hat das Aufgebot be⸗ antragt bezüglich des von der Garnisonverwaltung Karlsruhe, Linken heimerstraße 19, ausgestellten Schecks Nr. 0 041 762 vom 24. April 1908, lautend auf den Be⸗ trag von 500 S und gejogen auf die Reichsbank Karlsruhe. Der Inhaber des Schacks wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Freitag, den 14. August 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerlcht Karlsruhe, Akademiestr. 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und den Scheck vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Karlsruhe, den 235. Mai 1903.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, l, Katzenberger, Amtegerichtssekretär.
21141] Aufgebot. 1. F. 208.
Die Nordhäuser Bank, Filiale der Magdeburger Privatbank, Abteilung Sonderzhausen, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Lindau C Krüger in Halle a. S. unter dem 7. Februar 1908 auf C. Wachsmuth sen. in Sonders⸗ hausen gezogenen Wechsels über 237,35 6, fällig am 30. April 1908, welcher ihr durch Indossament über tragen ist, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Sondershausen, den 39. Mai 1908.
Fürstliches Amtsgericht. Abteilung J.
L 130.
sachen.
1. Untersuchun
ebote, 1 ft und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 2 . 2c. von Wertpapieren.
8 Cf fn und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 3. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1808.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerbg. und . 6 8. Niederlassung ꝛc. von 3. Bankausweise.
10. Verschiedene Belanntmachungen.
. enschaften.
tsanwälten.
) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
20d60 '
' gttiengelelschaft Metzeler C Co, Gummi- atenfabrik in München, Westendstraße Nr. 131133, a die Cinleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ ntragt zum Zwecke der Kraftloserklärung des an= eblich am 20. August 1907 durch Diebstahl verloren
en Wechsels: R pr. 15. Sept br. 1807. riedrichs. Wilhelmẽhütte, den 1. Aug. 1907.
ür S 45. 6 Am 15. September 1899 jablen Si; für
diefen Primawechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von S fünf und vierzig. ' Den Wert erhalten und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. 3 Herrn Peter Josef Breiden B. Goldberg. in Friedrich Wilhelms hütte
b. Troisdorf Rheinland. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 21. Dezember 1908, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots. ermine seine Rechte anjumelden und den Wechsel nrjulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung rfolgt. 2 den 21. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
21118 Aufgebot.
Als Miterben der am 5. Juli 1904 zu Darmstadt berfiorbenen Witwe Elisabetha Barbara Eleonore Fatbarine Diefenbach, geborene Schaaf, sind berufen; 1 Balthasar Schaaf, geboren am 14. Juni 1828 zu Keffelbach, Sohn des Ludwig Schaaf und seiner Fhefrau Elifabetha geborenen Krieb,
2 Marte Schaaf, geboren am 22. Januar 1832 zu Keffelbach, Tochter des Ludwig Schaaf und seiner Fhefrau Ciifabetha geborenen Krieb.
Diefelben sind im Jahre 18655 nach Amerika aus- gewandert und haben selt dieser Zeit nichts von sich hören lassen, sodaß sie als verschollen gelten. Die Verschollenen werden deshalb aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin: Samstag, den L 4. No⸗ vember 1968, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Grünberg, den 27. Mai 19095.
Großh. Hess. Amtegericht Grünberg.
21139 Aufgebot.
Der Zimmermeister Hermann Brinkmann in Häüssen Rr. 54 hat beantragt, die verschollene Anne Marie Ilsabein Kuhlmann, geboren am 14. Fe⸗ ßruar 1837 zu Hiddenhausen, zuletzt wohnhaft in herford, für tot zu erklären. Die beieichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ben 24. Februar 1909, Vormittags 11 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todeserklätrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollnen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.
Herford, den 16. Mai 19098.
Königliches Amtsgericht.
20686 Aufgebot.
Der Johannes Gölj, Schuhmacher in Weilheim a. d. T. hat beantragt, die am 3. Januar 1815 ge⸗ borene Maria Katharina Wall, geb. Klemm, Ehe— srau des Louig Wall, von Weilheim, im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 30 Jahren verschollen, zuletzt wohnhaft in Weilheim, für zot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Jauuar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Kirchheim u. T., den 25. Mai 1908.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Schnell. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretãr Lieber.
20715 Aufgebot. r, . Schmid in Schlierbach hat be— antragt:
1) den am 8. Dejember 1865 in Weilheim ge— borenen Johannes Krißler, im Jahre 1870 nach Amerika autzgewan dert und seit mindestens 30 Jahren verschollen, juletzt wohnbaft in Weilheim,
2) die am 3. Februar 1867 daselbst geborene ger fle Krißler, ebenfallg im Jahre 1870 nach
merlka autzgewandert und seit mindestens 30 Jahren derschollen, zuletzt wohnhaft in Weilheim,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenn in dem auf Mittwoch, den 27. Januar 1909, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die n, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Firchheim u. T., den 30. Mai 1903.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Schnell.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Lieber.
21140 Aufgebot. F. 108. 8. Die geschledene Frau Marie Pospiech, geborene Mecha, in Königshütte hat beantragt, den verschollenen Schlosser Robert Pospiech, geboren am 28. April 1860 in Ober⸗Heiduk als Sohn des Puddlers Franz e, . und seiner Ehefrau, Josefa geborenen ania, nile. wohn in Königshütte, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene Robert Pospiech wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mit⸗ teilung zu machen. Königshütte, den 27. Mai 1908. Königlicheg Amtsgericht.
20719 Aufgebot. F 208.7.
Die verehelichte Auguste Mattheus, geborene Lach⸗ mann, ju Waldau O.L., Haus Nr. 227, hat bean⸗ tragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 17. August 1848 zu Rothwasser O. L. geborenen Tagearbeiter Karl Gustav Mattheus, zuletzt wohn⸗ haft in Gersdorf a. Qu, Kreis Bunzlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Naumburg (Queis), den 27. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht.
21123 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Ewert in Loitz hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 28. Juli 1852 ju Stralsund geborenen Seemann Karl Friedrich Hermann Breutke, zuletzt wohnhaft in Stralsund, fuͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im zern ice ern, dem Gericht Anzeige ju machen.
Stralsund, den 26. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. 207201 Aufforderung. VI. 2708.
Der Rentner Johann Friedrich Christoph Suer⸗ dieck in Norderney hat in dem mit seiner Ehefrau Caroline Rüneweh, geb. Garrels, errichteten gemein⸗ schaftlichen Testamente vom 6. Oktober 1969 be⸗ stimmt, daß die Hälfte des gemeinschaftlichen Nach; lasses an diejenigen nächsten Verwandten fallen soll, die bei seinem Ableben vorhanden sind, event. an deren leibliche Erben. Er ist am 9. November 1900 verstorben. Als seine nächsten Verwandten sind bis jetzt genannt und 1. T. nachgewiesen seine , bejw. Geschwisterkinder und „Kindes.
nder:
J. Die Kinder des am 4. Mai 1871 verstorbenen 6 und Glasers Johann Friedrich Suerdieck in
lelle:
I Ferdinand Joseph Suerdieck, angeblich in Arrenkamp verstorben, —
2 Maria Elisabeth Suerdteck, angeblich ver⸗
schollen, 3) Glisabeth Catharina Suerdieck, angeblich ver⸗
chollen,
4) Minna Wilhelmine Suerdieck in Kopenhagen,
5 Bertha Maria Emma Suerdieck, angeblich später verheiratet mit Hermann Friedrich Philipp Amels. Henrich in Amerika.
Näheres ist über diese Kinder nicht ermittelt.
II. Die Kinder des am 3. August 1890 ver. storbenen Lohgerbers Ferdinand August Suerdiedk in Vechta:
I) Friedrich Ferdinand Suerdieck in Amerika,
2 Marie Suerdieck, später verheiratet mit Philipp Miller in Amerika, .
3) Anna Suerdieck, verehelichte Türmer, in Hagen,
4) Wilhelm Suerdieck, Wirt in Amerila,
5) Glisabeth Suerdieck, verehelichte Gabrowsky, in Oldenburg,
6 Clara Suerdieck, verehelichte Anton Röhren, in Hagen,
7 Theresia Suerdieck, verehelichte Wagenmeister Leningen, in Hagen.
s) Louise Suerdieck, verehelichte Former Arnold Schipper in Augustfehn,
3) Helene Suerdleck, verehelichte Fritz Kempen, in Haspe b. Hagen,
10) Franz Suerdieck, Schriftsetzer in Vechta, t 96. . Suerdieck, verehelichte Johs. Mehr, n Varel,
15 Josepha Suerdieck, verehelichte Joh. Nitka, in Düsseldorf, Arminstr. 4, gal Anton Suerdieck, Elektriker in Wilhelms aven,
14) Johann Heinrich Joseph Suerdieck in Amerika. JIIi. Die Kinder und Kindeskinder der Maria Catharina Juliana Suerdied, verehelicht irre n Uhrmacher Berhard Friedrich Schulte in Riemsloh:
1 die Kinder der am 27. Januar 1873 ver⸗ storbenen Ehefrau des Maurers Theodor Jünemann, Maria Elifabeth geb. Schulte, in Melle: a. Friedrich Fünemann in Bakum b. Melle, b. Frau Gerh. Tickhorst, Agnes Elisabeth geb. Jünemann, in Melle, C. Heinrich Jünemann in Wülfel, d. Wilhelm Jünemann in Döhren, 6. August Jünemann in Hannover,
2) der Aibeiter Ferdinand August Schulte in Krukum,
3) Crich Bernhard Schulte in Osnabrück.
IJ. Die Kinder der Anng Maria Theresia Suerdieck, verehelicht gewesenen Narberhaus, in Arns⸗ berg, verstorben am 11. April 1854: ;
1 Maria Narbherhaus in Aschereleben,
25 Theresia Narberhaus, verehelichte Heinrich Baukmann in Lünen b. Dortmund.
VJ. Die Kinder der im Mai 1880 in Cincinnati verstorbenen Anna Maria Wilhelmine Suerdieck, verehelicht gewesenen Franz Heinrich Darpe, früher in Warendorf:
1) Hermann 6 Aloysius Darve, 3) Maria Christang Darpe, verehelichte Lief tüchten, beide in Amer ka.
VI. Die Witwe Joseph Felker, Maria Catharina Cbarlotte geb. Suerdieck, in Ochtrup.
VII. Die Witwe des Kunstdrechslers Wilhelm . Marie Louise geb. Suerdick, in Ems—⸗
en.
VIII. Johann Heinrich Suerdieck in Australien.
Außerdem sind noch folgende Geschwister des Erb lassers vorhanden gewesen:
1X. Caroline Suerdieck, am 1. August 1845 in Melle verstorben.
X. Carl August Suerdieck, mit dem Zeitpunkte vom 1. Januar 1856 für tot erklärt.
Abkömmlinge dieser beiden sind nicht bekannt.
XI. Christiane (oder Christine) Glisabeth Suer— dieck in Lippspringe.
Diese ist als verehelichte Meyer durch Urteil des Amtsgerichts Paderborn vom 20. März 1907 mit dem Zeitpunkte des 31. Dezember 1877 für tot er⸗ klärt. Nach späteren Ermittelungen soll sie mit einem Maurer Heinrich Raeker in Lippspringe ver heiratet gewesen sein und ein Kind Wilhelmina Raeker, geboren 14. Februar 1867, nachgelassen haben.
Nach § 2358 B. G. B. werden alle Personen, die außer den obengenannten Erbrechte an dem Nachlaß des Erblasserg zu haben glauhen, aufge—⸗ fordert, dieß unter Beifügung der erforderlichen Urkunden bis zum 15. September d. Is. bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls der er en nach den vorhandenen Unterlagen erteilt werden soll.
Norden, den 25. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht.
19455
Unsere Bekanntmachung vom 9. Mai 1998 über das Verfahren betreffend das Aufgebot von Nachlaß⸗ glaͤubigern wird dahin berichtigt, daß der ju 2a genannte Schneidermeister Panicjek mit Vornamen „Adalbert“, nicht Adolf‘ heißt.
Breslau, den 265. Mal 1908.
Königliches Amtegericht.
21117 Bekanntmachung. 45. F. 42/07. 9. Durch unser heutiges Ausschlußurteil sind für kraftlos erklart die vierprozentigen Obligationen der Eisenbahn⸗ Bank zu Frankfurt a. M. Lit. A Nummern 4, 55, 56, 89, 90, 91 und 92 des Jahr- gangs 1899, je über 50900 . Frankfurt a. M., den 26. Mal 18908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 45.
21116 Durch Ausschlußurteil Herzoglichen , . vom 26. Mai 1908 sind die Herzoglich Braun⸗ schweigischen Sparkassenbücher Serie II Lit. E Nr. 31 889 über 40 4, . 66 69 .
n 169 , 88 . 169 1198866 19 . 1 98896 1509.
für kraftlos erklärt, und ist die bezüglich dieser Spar⸗ kassenbücher angeordnete Zahlungssperre aufgehoben. Brauuschweig, den 25. Mai 1808. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: dilgendag. ESttr.
20337 Bekanntmachung.
Durch Aucsschlußurteil des unterzeichneten Amte gerichts von heute sind die Gläubiger bezw. ihre Rechtsnachfolger, mit Auecnahme der ihrem Auf⸗ enthalte nach bekannten Maria Englick, geb. Kien⸗ apfel, an den im Grundbuche von Hagenau Nr. 64 Abteilung III Nr. 1 für Elisabeth, Christof, Wil⸗ belm, Charlotte, Wilhelmine, Christine, Sarah und Maria Geschwister Kienapfel eingetragenen 46 Taler 4 Silbergroschen 1 Pfennig väterlicher Erbgelder mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Mohrungen, den 25. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
[21144 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 25 08. 2. Die Ehefrau des Schlossers Otto Hundt, Gertrud Mathilde geb. Bellut, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Groos hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Düäffeldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltzort, wegen Ehescheidung gemäß S§ 1866, 1567 und 1568 B. G-B. mit dem Antrage, die zwischen den Partelen bestehende Ghe zu schelden, den Beilagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits aufluerlgen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtcs ju Düsseldorf auf den 21. , . 1908, Vormittags 10 367 mit der Aufforderung, einen beit dem gedachten Ge—⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 573 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Büffeldorf, den 29. Mai 1908.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
121147] Bekanntmachung.
In Sachen der Flaschnerehefrau Babette Heriog in Wassertrüdingen, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Lang in Nürnberg; gegen den Flaschner Georg Herzog, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheldung, wurde die öffent iche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die einge— reichte Klage die öffentliche Sißung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, 29. September 1908, Vormittags Sr Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagepartei den Beklagten geladen hat mit der Auf— forderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Bie Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Be⸗ klagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Be—⸗ klagter hat die Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 27. Mai 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(21324 Bekanntmachung.
In Sachen Wörle, Maria, unehelich der Dienst— magd Maria Wörle in Moorenweis, Klägerin, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Wöile, Maurer in Moorenweis, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Bruck, gegen Peischer, Josef, Gütler von Moorenweis, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterbaltsforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts— gerichts Bruck b. M. vom Freitag, den 25. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 8? Uhr, Sitzungs zimmer Nr. 231, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter hiermit ge⸗ laden. Der klägerische Vertreter wird beantragen: Kgl. Amtsgericht Bruck wolle erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 16. Januar 1908 von der Dienstmagd Maria Wörle in Moorenweis unehelich geborenen Kindes Maria⸗ ist. II. Der Beklagte ist schuldig, für dieses Kind für die Zeit vom 16. April 1908 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes eine jährliche, in viertel jährigen Raten voraus zahlbare Geldrente von 180 zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtstreits einschließlich der auf das Arrest⸗ verfahren erwachsenen zu tragen bejw. zu erstatten. IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Bruck b. M., den 1. Juni 1908.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Rorich, Kgl. Sekretär.
[20078] Oeffentliche Zustellung. 3 0 250 08.1.
Die minderjährigen Kinder der geschiedenen Ehe— leute Bergmann August Lohsträter und Anna geb. Schmale, 1) Ewald. Y Glisabeth Martha, 3) Richard, 9 Wilhelm, 5) Emil Lobsträter, vertreten durch ihren Vormund, den Bergmann Heinrich Poth zu Asseln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff zu Dortmund, klagen gegen den Bergmann August Lohsträter, j. Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als der für schuldig erklärte geschiedene Ehegatte verpflichtet sei, seine minderjährigen, aus der Ebe hervorgegangenen Kinder zu unterhalten, mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten dahin, an Unterhaltsbeiträgen für seine minderjährigen Kinder zu Händen des Klägers vierteljährlich im voraus 130 S seit dem 1. Januar 1906 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 56, auf den 18. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 16. Mai 1908.
Knepper, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(21124) Oeffentliche Zustellung. 3 CG. 9M 08. 1.
Die minderjährige Buchhalterin Ella Schmit, vertreten durch ihre Mutter, Witwe Auguste Schmidt, geb. Gaertner, in Halle a. S, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Magistratsassistent Willy Müller hier, klagt gegen den Studenten der Landwirtschaft Bruno Hauff, zuletzt in Halle a S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1715 B. G. B. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 150 6 nebst 409 Verzugszinsen seit Zustellung der Klage zu jablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sfichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Halle a. S., Zimmer Nr. 118, auf den 14. Juli 1998, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Salle a. S., den 29. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21146 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Thür, Anna, Bergmannzehefrau in Pen n, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
aub in München, gegen Thür. Joseph, Bergmann, zuletzt in Penzberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ünterbalts, wurde die öffentliche Juffellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand— fung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. den, ,. München II vom Donnerstag, den 24. September 1908, Vorm. O9 Uhr, bestimmt; hierju wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte n, . Rechts. anwalt zu bestellen. Der llaͤgerische Anwalt wird beantragen, ju erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 480 „ rückständigen Unterhaltabeitrag zu bejahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des