1908 / 131 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Gleichen in Dresden zum Mitgliede der Calenberg⸗Göttingen⸗J (6. Hansegt) Nr. 162, ehemal. Kadett der Hauptkadettenanstalt, zum wolle, daß der Besuch in Rußland keinen amtli ö Grubenhagen⸗Hildesheimschen ritterschaftlichen ner ffn charakterlsf. Fähnr. ernannt Charakter tragen ö. ö hn zationale Aßkot meg, des kässlich zur Bekräftigung der Segnungen J Nach Absolpl Sen . ; she . ; 9 9 Friedens zwischen den Norh. un ch Absolvlerung des Potsdamer Seminars wurde O ö in Hannover zu bestatigen. m ; = ; ü . -. em ) 4 ĩ 1 5 . abgeschlossen us le . . oblierung erfolg n ö ; 5 zu beflatig Berlin, 2. Juni. John v. Frey ehd, Gen. Major und Kom Nach dem Bericht des. W. T. B. erwiderte der Juniorlord da . . . de dsts tem kten abgesch Hauslehrer auf dem Vorwerk Werftpfuhl bei T er, Dstern 1816] Möblierung, erfolgte nach Entwürfen von Prof mandeur der . Ing. rig, in Genehmigung seines Abschiedé esuchs Schatzes Peasc. daß der Staetsscktrtär den König näht in solchen ,, gern, m n reressn kaͤßt ig fördern und ein ber. Jon Werneucht n; Ich un gar El d eren w . 6 Nähe Vie Besich igung and Begutachtung er Din r ger . 36 ie,, nnen, nn, 2 28 . irg, e, , , , 5 eat neh Als . . . ob ö J zu he, , ,,, 4 . e Ter ,. 22 . 3 den Vorgängen des 18. März 8 . i enn . Hrn derb r a groge . . ; 6. * . 3. ö n]. US. Dom . B 1 J e . d gtery 1 ĩ ö 46. e , . ; ö eit t en u . [. 2 h 1 40 000 16 inschli lich! de RMediztn*langelegenheiten. ir R, mn, ung Ter ß, Bg, e fr e dog, 6 7 ö. . „gierung den brutalen Morden in Rußland m Hoch aug auf Seine Majcffät den Köntg Friedrich, Ihr He e, ahl die Barrikaden, er wurde gefangen genommen und nach Spandau koftend , . 3 einschließlich der * 61 / ; precher ein und bemerkte, diese Sprache sei einen znigin Luife. di ; ; ö. gajeftät gebracht, jedoch schon om Tage darauf wieder ĩ ö In, ohne, Unterschied ebenso geschmäcksolle⸗ ö. 3 S . Dr. ö ö ist d ö Dirernorat ben en, * . . R i nn ö . . nicht K 5 6. . . ö Familie sowie auf das Gluck und 3 9. an 3 ihm die , , ,. ö . ö ö. ö ö ei er 4 ehrerseminars in Hilchenbach verliehen worden. 3. Hanno) Nr. 78 ernannt. v. Peters dorff, nnn, on mehreren Liberalen wurde die Frage der Zucker— ; . 3 er Andacht, Gesänge aus Berlins Revolutions;cit? eine wald. 1 gie 8 . . Inf. 3. der Ile ee . 2 konvention vorgebracht und darüber Klage geführt, daß di ; free n, n gen 2 Ehller endung, en den ner een eine . Ir e nsr i f Die Kreisarztstelle des Kreises Usedom-Wollin berliehen. Vens berg, Oberlt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Vorteile, die England aus der Befreiung von der Ver ö 3. . ö. . T. B. aus Rabat sollen gion g f get i . . 9 durch daß mannigfaltig; de Regierungsbezirk Stettin, mit dem Amtssitz in Swinemünde, ,,, 2 Ir 3a an n, re f, F , , ann 1 3 . dadis entlassen . 4 K . 5 vir r f n an,, Bee ben . graf ö ö . . . 4 . e m , . 5 o z rer,. me. , 2 12 n . Huck wertlos gemacht würden. . Me 3. k werden. ; Dier entstand 9 . e n nenn fh r, , in r, K . ä e, Gene he, geen rsgr fig e ph gie ds. waar we 1 nn, n ,, . ue n, war gen eh tr , wn Phe ichn sörels. slihle.;, en gie. . die Kreisassistenzarztstelle des Stadtkreises an Stelle der Landw. Armecuniform die Erlaubnis jum Tragen der nehmer der geär derten Konvention zu bleiben. Ein Rücktritt Englam unter starken eigenen Verlusten Mtugni ges . en . mãärkischen Kolorztz. Unsers Fe ,. We i el her 2 des sond e entferntere w Posen sind zu befetzen. Uniform der Res. Offintere diefes Regts. erteilt. von der Konvention hätte ihr Zusammenkommen nicht gehindert, um der 150 Mann verloren haben soll. doch keineswegs aller Poesie Far, freilich gehörte eint Mer , i ö. ; eselanger Forst bekannte Eruh⸗ Beamte der Militärverwaltung. ö. i 3 * . ir enn , et n n r n 9. err gef lte wie die Mark y', nn, n, . zu aa. schönsten der Mark ge⸗ Durch Verf des tand int st . en g gehabt. Bezüg es Beitr ußlands zur Konvention ; as diese ung dem Märker befonderz J rnere anderung der Gesellschaft, e,, , , ,,,, ,, , d, ,, Bekanntmachung. seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. irn . n ,, i t,, ,. 3 un . mh, zu n n, n, ö. 7 und mehr oder Reftor Hie fag tu . ö . . . ͤ in ilitãr⸗ n ) . er, erglã ĩ ; Von den zuständigen Staats- und Kirchenbehörden wird , , n, m lar nicht zugestimmt haben aher mit oder ohne Gn giande Teilnahme a a . , , . , e die Errichtung einer selbständigen, patronatsfreien, 2. Mai. Pechel, Intend. Sekretaͤr hon! der Jatend des der Konvention würde Rußland doch von Deutschland ju dem A Deutschlands Handel mit seinen Kolonien im Jahre 1807. Hätktschen Lestrn wiedererkannt und. aig alie Hefannte begrüßt. Nach se* t, sc Ceisch ein werkwördigsz, Fech diese wald recen, und evangelischen Passions-Kirchengemeinde zu Berlin V. Krmeckorpz, v Rabften ski, Intend. Diätar von Ter Jntend. kommen gebracht worden sein. Der Handelsverkehr des Reichs mit den deutschen Kolonien hat e r e nner e her gent ö ö. 36. . bei ch n . , e ber ch en gf ih 31 3 35 , , . igt. i ĩ 6 irch⸗ 22. gegen ; i ; ; auch in der . ö . DViluvialzeit die verei en dec, n ,,, ,,,, e bahn Ter, warmen , ü, ,,, ,,, ,, ,, , ü,, * . mit dem . Polizeipräsidenten von Berlin Ren er G . Kolonlalinstltuts ist, „B. T. B. züsolge, gestein wan , , ö, left gen, ö. allg. i endorf jn. fie er eme fe, G, a ll n , e . . , olgende Festsetzungen in ö genommen: n, e. . Gau cke, Dberveterinaͤr im J. Osiprcuß. 666 in 3 durch den Minister des Aeußern Pich on er— zer sen, . Warenbezug des Reichs ai , Ea. ,,, n m r . ten thüring sche Sage , ur 1j ; . ; . eldart. Regt. Nr. 16, jum 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35 öffnet worden. ebieten bewertete sich auf 27.3 Millior 4. Gudrunlied reiten ihn zu wohlgel e cherer in demjenigen Gebiet von Berlin, welches um⸗ . ng, 3 u. ö 1 e , Regt. f Rußland feen J. . . n . Ee Tir nner, ö. ö 1 i . a ae , er e. . . i . ö. ö Großherzogl. Hess) Nr. 23, zum Ulan. Regt. Kaifer Alexander III. m. z. . um nahezu o von 1906 und d J! fr, ; ab war er im Sommer altige . n n, don , 5 5. e, e ; 164 . ö. n . ö ö. ,, i nach 4 ,,. ati . . . ö ua Dre e, 2 , eehte . Ve sich ge Maj Gl le, Militärbaumeister in Glogau, mit dem 1. Juni eendigung der Beratung des Etats des Marine⸗ und Krieg eine Verdopplung. Von dem Gesamtrückgange des setzte . 4 sistand das paterländische 23 , bis ju ihrem Umbiegen a 34 . u ö. ö. . 77 f . seh Meldung des „W. T. B.“, folgende . , . re , rer, e, , e . . ge. e nnn n, eh betc e e. 39. e iel. b. im Westen: durch die Weichbildgrenze von Berlin von dem f ö ; er mag ñ Ful. nahmen vorgeschlagen: . 6 ée ücgangs lassen sich, da jurjeit Kleinstädterei von 1815. Kan Wilhelms . zu a bezeichneten Umbiegen an bis zu ihrem Schnittpunkt mit D * e, ner gn h. , Fchnffung einer lampffähigen Flotte, gründlich Reorgarnsatin . ir i wseinen, e n. ,, ließ . pere ge 3 ben, letzterer . , : , . rn, ; 8 j : ö ö ö i . ; m ! k n ̃ ; 3 . n u nor ö 2 . 1 ö. i , , , ,, e, d , ge,. . , . g rn , ,,,, e. e e n , n, e gt l nn, bee arne . ,, nee,, e . , eiüglich Tes Gia e riet lle nach Tul lanfolssh n . Ausfuhr- hedeckenden Schilde mit ebensoviel deutfchen Stanten den ifij . ; un reit vergehens, und die Pracht tire ; 9 Arm ministeriums sei in der Uebergangsformel die Notwendigkeit eine nahezu verdoppelt haben. Die erköhte Baß die land irtschastliche n ele, ndestiftznertt; seiner ichen wetteifert mit dem Besten, : 2 i,. versetzt. vollkommenen Reorganisation der höchsten Mitẽt he rtr ff dor Maisgusfuhr von Lom nach Hamburg hat gleichfalls ihren Anteil an 3 e . e, ,, , Tätigkeit ih wohl; zwischen Elbe und Oder von dieser 1 n a , 2 ö. e inf ö K , . rr. zu betonen, ferner die gleichteitige Autarbeitung des Planes für di Kis lhwacksen de Ziffern. Wer Kautschuk üöi auch einen guͤnstigen gestatteten, das Raßd ö . ker eltnifse bin ichs ft lern, bieten; fan Es ist eine lange . , 2 dec F n nnen . u gs een e m ir. . 26. Mat. Dr. Mu schh aup t. Marineoberassist Arzt. der Res. Tandesderteidigung mit dem Stat zür Igo und baldige Reorgan ssation f men, Zahlen gon dramgrun aus. Bagegen is die Kabeag. PKattsfcen Cr nge ,, ug in ef ,, r r e unn nes. Schnittpunkt mit der Mittellinie der Gneisenaustraße im Landw. Bezirk Gießen, behuls Uebertritts zur Schutztruppe für des Festungsweseng mit gleichzeitiger Aufhebung aller Festun gen, di einfuhr des Reicheß aus diesem Schutzgebiete recht erheblich zurück.! mit seiner fruchtbarsten dichterischen Tätigkeit norbefs cn derm git Strom zum ste henden Gewässer, bom Moor zum Bruchur wald. unh ar nimm nett n narch die Mette sitie Tir. Galen nn rah, Deuisch-Ostafrita, mit dem 16. Juni d. J. der Abschied bewilligt. für bie Landezberteidigung äüberfläffig geworden sisd. ,, , . ,,, , amsrung nach dem zusammen, Unzählige Stizren und Auffaß . 9 151) zurn Luch, zeugt für die Tenden, der PVerlandung? de gare 3 sorvie durch beren Vel längerung ber den ztalser ric drich, Haß Schließlich schlägt die Kommission noch die Einführum e,, ö. 5 ! afrika weist erfreulicherwesfe eine Verdrei. von den Tagegzeltungen aller Richtungen gern abgedruckt . n, . hiets. Wag durch die känstliche Urharmachung des gefamten (unter Ausschluß der auf dem letzteren stehenden Neuen evan⸗ weitgehenderer Selbstverwaltung in den Kosakengebieten vor. rolle ld bene. in . 5 i k Wi. 3 Der ‚Löwenwirt von glam gau einc pern ff, 3 2 . ö. n n n, war olf gewisser⸗ r, , ,. Aichtamtliches Italien. i , n , ne, nn ginn rr n 6 . ,, ann,, 9 n . pf sft . 16 . D gel n f i m nnr ui, . ; . . . . . unser Warenbezug gufgenommen. Schon um diese Zei fend srenelter Kultur ein Gebiet, was sonst viell k, , , , e, feen, di: Den tic es Reich ,, , ,, g b n ,,, ,, , , , , irchengemeinde in Berlin Kusgepfarrt, und zu einer selbständigen h Giacomo Barzellotti, den Generalleutnant Lamberti, den Jahre 1903 195353. Von ben Südfee. Schutz Deng werulsgenf ein schaft zn gezwerten, Seine Der Schuhen. r , e nach, der Wwohntheit des 3eme 96 29 ; der ; x Schutzgebieten war Neuguinea hof zu Raben“ * betit ñ ; ulzen⸗· Irteselang beantwortet sicch aug der oben“ dargele ien patronaisfreien Passions , , dereinigt. Preußen. Berlin, 4. Juni. Admiral Gualterio foöwie mehrere Professoren, ehemalige At . , . , 1 . . wahrend gebrachten ern i ft Ven be ir , n ihn ö . 6. tn i s e n, Bewohnt konnten , . Die vierte Pfarrstelle in der Heilig ⸗Kreuz Kirchengemeinde geht Seine Majestät der Kaiser und König hörten geordnete und Beamte. gata cherschf fun nag Gen e, bfr en. ö e . der i lg, 46 53 n, rationelle Wirtschaft anstreben den jur Stem. ö . wn 39 er offenbar schon mit irem derieitigen Inhaber als jwelte, Pfarrftelle auf die gestern im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge des Belgien. Was un den Waren bezug der Schah geßiete aug dem Mutter gclählerten An fc u ohne 4 ö Niendarf sich selbst und feine gemachte Funde vor gFeuersten sylsl lern **. 6e auf ihnen Pasftons. Kirchengemeinde üßer, In diefer Gemeinde werden außerdem Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegen- . a , . . . lande betrifft, so bleiben diese Ziff en fur dag erer för fen ft, ee, 3. Jm, 17 8 lann nun nicht gerade gesagt werden, genannter Urnenmasse und neuerdings uf resten aug so⸗ noch zwei Pfarrstellen (die erste und die dritte) errichtet. heiten Dr. Holle und des Vertreters des Chefs des Zwil⸗ en. 6 m , ,, y. beh e Wag r. ,. 1807 367 Mill. Mart, 1906 10,7 Mill. Schrift qnct We , en zie e fe n , g Terrain bei Seegefeld gemachte 26. . . III. kabinetts eimen Regierungsrats von Eisenhart-Nothe. R ; enn a. . Mark, 1904 29,5 Mill. Mark. . . erilchem Schaffen be. beweisen. In geschschtlicher 4 ;. In der Passions Kirchengemeinde gelten bis auf weiteres die Heute . . . e' gan 3 lichen Tagung auf den 10. Juni einberufen werden. , * . 3 ö mehr rt . , . n,. d . e ,, ,,,, 8j , 8 E Die Vermutung liegt nahe, daß jum Kulturessen und geh eich ng atundlich iuerst 5s erwähnt, und schon jzi3 ; : ) mn 'dea?e ture icht chen wewann do e bm Kirche. Wen llt Sicher. welß man . dir i n, e lr e.

gegenwärtigen Gebührenordnungen der Heilig⸗Kreuj⸗Kirchengemeinde. Palais bei Potsdam die Vorträge des Kriegsministers, Generals w 8 h bier der ĩ n n r J Türkei. 6 3 8 enen ü hn 8. Zufuhr r. . , 3 nee , . 2 t und ö war man dem Namen erst 1776 in einer EGrbverschreibung, laut wesch n u nan m und n N Landwirtschast, etwa von 1 ab, anderes ver. Bracklow, Besitzer des Teerofeng bet Falkenk . 9 Sch nd dergleich ch Ziff Be f . agen, in der Naͤhe

IV. der Kavallerie n em, des Chefs des Generalstabs der ** * ĩ ĩ 2 ⸗— Ma- . 3 i ö 2. *

e ,,, he nn, . Armee. Generals der Gn lanterie von Moltke und des Chefs 8 2 einer n,, e . Statistik in diesen Posten erhöhte? Aber auch Kameruns Bezug von drängend, seine Sedank ü ü belegenen Kirchhofes der Heiltg. Kreuj-⸗Kürchengemeinde dergeftalt, daß n , cnerals ber Infanterie Grafen don , Vbhl cler u e . . 37 K in e vermehrt. Die Granntwein dem 154er gern r err erden! ue n. 2 . . na. 6 Fintgezbes, gion Te, rftfend ermeren, heine Je a. die Verwaltung dieses Kirchhofes allein der Stammgemeinde e. ] ü 167 ö ü ceiches nach dieser Kolonie ist übrigens um ein Geringes Fragen sich! ablehnend b ; agrgrilchen zach in Sage und Ueberlieferung hat der Finkenkrug', Tin ; , . an alle Verwaltungs und Unterhaltungskosten . n . He fre nde e. . vor ö fan , . m ,, . len nne . . n 16 a 9 1 9 n .

allein ju tragen hat, e ö ö 2 ; . . gehabt, da eilung, die er e hr, 34 . . 2 ö „ein bie eres er: Dietrt

5 die Zweiggemeinde nur die Stolgebühren für Begräbnisse 4 ta 465 e, unter 1 türkischer Soldaten . deutschen Einfuhrzahlen der Kolonie Togo einen Rückgang zeigen. Wort ,,. e,, ö das . suchte (wie von Kloeden mittelt i416 hier auf re ne,. 2

ibrer Mitglieder auf diesem Kirchhbfe sowle bre Auclbfungs chöht! . zurückgekehrt. or dem Regierungsgebäude hätten sie sich, türkisch er Waren bezug Veutsch Sudwestafrikas aus dem hreiche Ki; Yuan st Inn z ö inn rbild, von der Parteien nach Spandau vor einem Unwetter Untertunst, nern,; * in zal. ber Berrblgung von Mert lindern auf anden en Gitcht ofen e. Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ Fahnen tragend, verelnigt, für den Sultan gebetet, der R ganz beträchtlich gefallen, weil der größte Teil der Truppe noch 1869 - 76 5 . itt chwanken geraten mußte. Denn, ofen neben der chemallgen“ Waldschänke! pro 3 26 ger chf während alle übrigen Gebühren der Stammgemeinde zufließen. sitzung; vorher hielten. der Ausschuß für Handel und Verkehr, Ordnung mwüederhergestellt habe, und seien dann nach Hause . harlgeigen, worden it. Das übrigens uscht beträchtliche den Reichttag . 365 Stell. Waldeds in st. während dee 15. Jahrhundert r g ned h n 6 ; . die vereinigten Äusschüse für Handel und Verkehr und für gangen. 6 e, 2 f hafte die geschlossen gewese en. der Ziffern bern lich Het s . afl ige erllärt sich aus dem durch seine Parteigenossen in * ih . * e, it, sah er sich des Jahrhunderts wird Johann Schirmer als Wirt f Die der Heillg . rem · hehe r ne habe a , Justizwesen sowie der Ausschuß für Justizwesen Sitzungen. . se a wieder effet un i , mn nehme ihn 3 gang der Einfuhr bon Eisenbahnmateriallen. Dagegen zeigt sich liegenden landwirtschaftlichen Fragen r' t 1 rg am Herien dem, Fin enkrug bejeichnet. Seit 1776 lassen sich die Ge⸗ bes Mr Grun r senr , de, m üchlrn in m mne fn rbeiten wieder auf. Telegraphischen Nachrichten von der ganje⸗ er fuͤr unser: Baum wollindustrie erfreuliche Erfolg, daß die Kolonie Anschluß an die feinen Ideen 3 bess 3 und nach rechte jum schicke der alten Waldschänke, die also nur vorübergehend e. 1 Sr a . wen. 1 4 a . r ö. Insel zufolge are din Bevölkerung in den Kirchen den Aufstan wieder bedeutend mehr Baumwollwaren aus dem Mutterlande be—⸗ konserbatiden Landwirte edrangt 2 . begegnenden nicht betrieben worden zu Fein scheint, sicher verfolgen rn mn . Bort et; Band 37 lan ie. i = n . . Ee, m, ͤ 6 ,. , ; r, m 2 a kn n * e,, . für deutsche übersiedelte Niendorf . Eyis⸗ 6 e re g, . e if * 6 4 22 r, n in Insterburg, als dem r Der Kaiserliche Gesandte in Luxemburg von Jagow ist r 88 rt n i . er Fall war. Dem Grunde Drgan wurde die von ihm am 1. ? anbei ten Kinks welthlechtgs, nachdein für kurze Zeit, ein Jäger, namens 1 g Jag st Wiederherstellung der Srdnung melden zu können. Fird man erst nachgehen können, wenn. dle genaueren Ziffern vor⸗ . Zeitung für Landwirten. Aug , r ,,, ö. *. . e, ? / nde Ortenagme juweilen geknüpft

ingenommen wurde, erfreute ber die Vergangenheit und

em . 11 9 eng . i n * ,,. ** , eh ö die h intragung zustehenden Rechte und Ansprüche, insbesondere das Recht zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder ĩ idaki izi ü . it sei 3 auf den ungestörten und unentgeltlichen Besitz, Gebrauch und = 66 2 erh un en,, re e re , . here lonien fm . , ö ö ö . Fe. der. Steuer und Wirtschaftareformer. Alles trieß ju der aus Spandau gewesen, k ür 3 e F Genuß der auf dem vorbejeichneten Grundstück errichteten Passions⸗ ö eschworenen nruhen dan en energischen Maßregeln da lionen Mark gegen 61 Milli NM 1 ale , en, . i, Fampigsurg, r, enk, m, n. Fellgesegsebung v3 1555 dis Xi 1 ,, ,, ,. . ,, gie enen g n ke,, , , mit ibrer Errichtung bezüglich aller dieser Rechte und Ansprüche an y ö R f . mindenn er ark schon im Juni 18/8, erst 33 ö. ĩ ch w die Stelle der Heilig Kreus Kirchengemeinde tritt und demgemaͤß die Laut Mitteilung des,W. T. B.“ sind S. M. SS. . Dänemark. , ee, me ,, haben dem Mutterlande die Steuer. und Kirtschaftsresortier haben er ö , . 60 r. für den Hesuch erschlassen worden; aber es ging vorbe zeichnete Gintragung im Grundbuche auf sie umzuschrerben sst. Niobe“ und „Tiger“ gestern in Tsingtau eingetroffen Der König und die Königin von Schweden sin ö Deutsch. Istaftita R , Jahre e 806 war dies auch els einen Hauptförderer, ihrer Gedanken durch! sinn ken , . an lgsam, damit., Schr gefördert hat die Einrichtung (ines Weitere Ausstatkungen erhält die Paffionz. Kirchen gemeinde von!“ 2 gestern vormittag von Berlin in Kopenhagen eingetroffen un mit dem . dM. e, , n secines Handels sinem Grabe Mlustruck gegeben, der Niendoifs Reli ttt! d inn nn, u, wen hente die ln durch Zi Jenkrei. der Heilig⸗Kreuj⸗Kirchengemeinde nicht. von dem König Friedrich, der Königin Lou isa und de worden. ö mit der palsiy xc. it tan; * ih semn Geist i um a der Sitzung berichtet! der sieht sich Vun ie , ,. fg enen Wb bel n n Indem wir diesen Parochialregulierungsplan zur öffent⸗ gesamten Königlichen Familie empfangen worden. Nach d Der Gesamtüberblick über diese Ziffern braucht uns nicht pessi . 6 . n,, geen segt ., mmmh, , e inn ier 6 . 3 ; . 52 6 h f j es s mistisch zu stimmen, wen d ö sssi⸗ nterbliebenen des in Potzdam noch unter dem Namen sich im küh ö lichen Kenntnis bringen, fordern wir die Beteiligten auf, Sachsen. Hegrüßung begaben sich die Majestaten nach dem Schlo mmh i Kaen, wenn auch das leßte Jahr einen geringen Füück, „Der toie Franpofe im Vottemmanke gs lte ßtnddem,; 39 , etwaige Einwendungen gegen denselben bis zum 20. Juni 1908 Nach einem heute ausgegebenen Königlichen Dekret wird Amalienborg, wo zu Ehren des schwedischen Königspäare g zu verzeichnen hat. ssußigung geholt hat. Igfs Joölssé. Serrerlehe den , re, * van sprigt füt, den Brie ang, und ir. feine gebn hrenbe einschließlich an einem Wochentage in der Zeit von 10 Uhr Vor⸗ der gegenwärtige Landtag vom 5. Juni bis zum 27. Oktober eine Galatafel stattfand, bei welcher der König Friedrich ei Lyon, wurde in der Lespiiger Schlacht; am“ 19 Oktober teren . ö e erhglun bz dürftigen Greßstäßter die Fertig. mittags bis 2 Uhr Nachmittags in dem Zimmer Nr. 2 unseres d. J vertagt. „W. T. B. zufolge, nachstehenden Trinkspruch ausbrachte: , , . Diensigebäudes, Schützenstraße 26 hierselbst, parterre, bei dem i , , , , , mir d b, aheg wen einem; Fausst mit em Bajonett empfangen b , erf . . e G rein. Herrn Konfistoriahsekretär Berndt oder dessen Stellvertreter und ich Eure Majestäten e. liebe Gate hier in Dänemärt. le. Kunft und Wissenschaft. . ei . 2 ee, din Fire gc m e, dn innen inf gen ge dn engen schasfen wir, denn . gi . . . ö KJ , . ö ö 6. 2. . ö i n ö. , . 8 n, . Goldstücke den Stoß ländischen Luch haben keine Steigung dank den nivellierenden 5 . e 9 . ; ; . age hierhergekommen sind. Unsere beiden er und unsere beida . E. Eine Mai ñ ö otgeglaubten dag Leben, w ich ei ier mei ü s 3 schriftlich einzureichen oder zu Protokoll zu erklären. Oesterreich⸗Ungarn. Häuser sind durch feste stammherwandtschaftliche und Familienband bauses abgehaltene 2 8 . * Jr,. ät. Kweren Vern n dunß: n ch ntg ng, ß, u 86. . . Berlin, den 27. Mai 1908. miteinander verknüpft und durch viele gemelnsame Interessen miteinande schaft für Seimatskunde b isch , . . 8 J verkunden. Ferade in der letzten Zeit haben wir ja in lreuer Einig den Vorsitzend atstände, begann, mit ßeschäftlichen Mislellungen durch gebracht und lhier vermutlich in tieser Sh an ,, ö. . . ie. a. , , e ,,, , , , . 5 vorgelegte frampf, zum zwelten. Male für tot h f ; ö . Der am 2. Juni 1901 verstorbene Maler Professor Gust Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg, Wünsche aus, daß dieses den beiden Völkern Glück bringen wer in einem verborgenen Kamin d g r Theft nret n, fifa ,, . 3 . u , gn r, , . e . . . Berlin. B:. und. daß bie i'nig? Freenndschaft, die etzt? durch Gen ration aufgefunben err gen . , e , , . wur zn damalz zut Aufnahme weiterer Leichen offen echesler ig. sen f beo, ee leer ,,, e n , re, , ee, , ge ef, ,d, n enn, nner m n,, , 56 . Sushi der Nacht erwachte der Schemtote, kcoch auß bem Grabe und melßcie Kun ststiftungge und eine Gu stab Härter. He fphrar ffn. und wachsen möge. Mil diesen Werten bringe ich ein Hoch auf Ih Jahres zahl tragen die Platten schon eisernen Kunstguß peru ih heim et nstaäbet. Dies Vork amn erregte n Potsdam Aufsehen. e,. n l, , eich wien r, e, Les Reihe, Majestäten den König und die Königin von Schweden aus. . Sie sind gut erhalten, etwa 1306 m hoch und 30 em , 3 3. 2. wenn n . n m, 5 er * aner, r, de. Der König Gustay von Schweden erwiderte mi eit, und zeigen in trefflichem Hochrelief He rj zigngiu fig ein und verpflegte ihn. In welterer ben,. Fir die Ga stag Müller-Kunstftift , , 6 ch ö e ö y. e, dr , . e, . dag , . ng , 6 . 16 392,28 f ö. un 38 m e Wie di ist in ei Eure Majestät! Wenn ich heute jum ersten Male nach dem Henn erdem Darstellungen in künstlerischer Ausfü l ñ . 5 dh m, Tem n n l , ne, e e s, , Glen auen e,, e e n , ,, , , ,, ,,, fizie re, Fähnriche usw. rnennungen, Beförde,. 2 ,der, é statte, so geschieht dies mit einem Gefühl sowohl von Wehmut a en enthält außerdem eine lange deut hens für la w . iber , . k rungen, Ver seß un gen uf. Neues Palais, 30. Mal. v. Reich, treter der deutschnation alen Studenten einstimmig be⸗ auch bon Dankbarkeit; denn iafolge unseres nahen verwandtschaftlich . die es außer Zweisel stellt, baß bier Teile der e n. , a. . n n,, . . i. ,, meister, Sberlk. n Kür. Regt; bon Spdlitz ( Magkeb ura) Rr schlossen worden, wegen der Sistierung der Vorlefungen an Verhältnisses weiß ich wobl, daß unser Schmerz von Eur ung des von dem jweiten Joachim erbauten Jagdschlosses Grune. sft werden, und starb im März 1850. Eine Ucenkelin Boljes a9 kaßgabe der estamentarsschen Beftimmungen des Stifters wird und kommandiert zur Dienstleistung bei des Heriogs von Anhalt der Innsbrucker Universität heute mit dem Generalstreik Majestäͤien warm ünd innerlich geteilt wirb; und dieses hat mich u wald gorli sen, . . , . ,, ,,, , e ö Hoheit, jum Flügeladjutanten Seiner Hoheit des Herzoge von Anhalt zu beginnen. In Prag, Graz und Brünn sind gestern infolge die Meinigen tief gerührt. Für die so her lichen Begrũßungs worte d Den Vortrgg des Abendg hielt der Pfarrer Anton Niendorf über Bank! sᷣ * Ma long fan, fährt die rande urg g, anf iner . . 1 , ernannt. v. Kameke, Lt. der Res. des Inf. Regts. Draf Schwerin von Studentendemonstrationen die Vorlesungen eingestellt die Königin und mich bitte sch, unseren ebenfo herzlichen? wie as n ,. M. Anton Niendorf, ein märkischer Dichter Veh cht . . nen,, der eg, ee n bom hae g fi; e , , , , (. PœanB m) Nr. 14, kommandiert zur Vienstleistung beim worden. richtigen Dank aussprechken ju dürfen, ebenso für den schönen it de Seife ler, scin Leben ünd Wirken“. Der Redner Parunter kat e. seh n * fee. n , Qillengusstellung !. 237m . 6. 566 werden ron. dem Vorsitzenden gewählt, 4. Hannopb. Inf. Regt. Nr. 164, als Leutnant mit einem ö freundlichen Empfang in der Hauptstadt Dänemarks. Das dänisc deg ae. ohn des vor 30 Jahren perstorbenen, im 7. und 8. Jahrzehnt Plänen oder Modell⸗ 3 . , San J . ö e nl, nend, er . aeg vom 1. Juli 1907 im letztgenannlen Regiment angestellt. Großbritannien und Irland. Volk feiert heute den Geburtstag seines geliebten Königs, und es, are ,, Jahrhundert auf verschiedenen Gebieten sehr bekannt wirklich= teilweise 66. . B . * 7 n, n. di r 3 9 i de ef anke en, , n,. arstenn, Leutnant im Infanterieregiment Herjog von Holslein Im Unterhause teilte gestern der Generalpostmeister mic und der, Könl in en rote Freude gewesen, Guter Wg; denen, Piel genanntzen und in welten Kreifen geschättken, aller, ut den feln ! 6 6 fert g nnn Tr der Lr ee n üg mi , n en , gde e, . ,,, , , ,, , , ,, , . Lt. im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, der Abschie 26 . ! ; ; ; n e wir mit i . ĩ . ĩ tebt in nlan erzweise A ann ) . ĩ ,. ] ; e mah. in ber f gigen girfion aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich des Pennyportos mit Großbritannien 3 1. Oktober y,, , irg rn ge ff an, dar e g s digte treue Sehn der He, Herr ern ür n ef. ö. , n , . nn 5 angebgten werden; Di e . 5 Bog n ba n en ,n, i ist derselbe bei den Res. Offiieren des genannten Regts. angestellt. 1908 zugestimmt hätten. Darauf richtete der Ahg. Thorne Majestät und mich vereinigt hat. Wenn die Sonne auch zuweil⸗ m üff utlicben Leben fast mehr unter diesem als unter seinem Scherl vor einigen i nel . 3 , . pere . 3 . , Gschwindt, Lt. der Landb. Inf. J. Aufgebots (Mannheim), der (Arbeiterpartei) an den Staatesekretär des Auswärtigen Amts don Wolken verdunkelt wird, fo ist dies doch nur von vorühergehen⸗ U ö en n, belannt. geworden. Niendorf warde am 24 Februar billiger erde gf! in gelalli ; 13. K werden Aich ö. f e r g e I. ie e ölen e. Abschled bewilligt. Hempel, Fahnenjunker im Inf. Regt. Läbeck Sir Edward Grey die Anfrage, ob er dem König anraten Natur. Deshalb ist eg meine lebhafte Hoffnung, daß das int nd ae , . wn . ,, , e n r de cn JJ gabung vom Vater für den Lehrerberuf bestimmt. J den 8 Villen der Kolonie entnommen, ihre innere ee re ice nr

rn , Ecke Schleiermacherstraße, belegenen Grundstücks in h hn wierhö chf berist gien U inn ge sei Pos von dem ihm n. ewilligten Urlaub auf seinen Posten Die offizielle . befagt schließlich, daß die von liegen. Ebenso ist dies bei unferen Südserinseln der Fall P ; j ; artel der Agrarier erwuchs Anfang 1575 die Vereini q gung wird. Nachdem das Geschäft kurje Zeit im Besitz eines ꝛc. Jeserich

Personalver änderungen.