1908 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

5

d. Lit. S 1 Nr. 1440 über 500 ½, ausgestellt Regen; den 19. Oktober 1886, nebst Zinscoupons ür 1. Juli 19081916 und Talon,

a = d einschließlich mit 40/0 verzinslich.

6. Lit. G Nr. 40742 über 560 e, ausgestellt 2 den 1. Januar 1878, nebst Zinscoupons ür 2. Januar 1809 1918 und Talon,

f. Lit. E Nr. 3600 über 1000 ½, ausgestellt ee g, den 1. Januar 1880, nebst Zins coupons ür 2. Januar 1909/1910 und Talon,

g. sit. R Nr. 10758 über 1009 16, ausgestellt ene, den 2. März 1897, nebst Zinscoupons ür 2. Januar 19091917 und Talon,

h. 8st. R Nr. 12 951 über 1000 , ausgestellt Hannober, den 10. Juni 1898, nebst Zinscoupons für 2. Januar 1803 1918 und Talon,

1. Lit. F Nr. 6527 über 300 ½, ausgestellt Hannover, den 24. Januar 1896, nebst Zint eoupons für 2. Januar 19091916 und Talon,

k. S lt. F Nr. 7oh4 über 300 , ausgestellt en . den 9. Dezember 1898, nebst Zinscoupons ür 2. Januar 1909s1918 und Talon,

1. t. ZI Nr. 45 über 200 S, ausgestellt Hannover, den 19. Januar 1990, nebst Zins coupon für 1. Juli 1908 1909 und Talon,

m. Ät. Z I Nr. 46 über 260 ½ , ausgestellt Hannover, den 19. Januar 1900, nebst Zinscoupons für 1. Juli 1908 1909 und Talon,

s m einschließlich verrinslich mit 34 0/0.

II. Obligationen der Provinz Hannover:

a. Ser IV Lit G. Nr 597 über 200 Taler = 600 M, vom 15. März 1873, nebst Zinscoupons für 2. Januar 1909 und Talon,

b. Ser. V Lit. D Nr. 68 über 300 1M, vom 1. August 1878,

c. Ser. V Lit. D Nr. 9794 über 300 MSM, vom 1. August 1878,

d. Ser. V Lit. D Nr. 9838 über 300 S, vom 1. August 1878,

sämtliche Obligationen von 2 a—= d mit 380 verzinslich.

III. Obligationen der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover: .

a. Lit. D Rr. 2178 über 300 60, ausgestellt Han⸗ nover, den 1. April 1878, nebst Zins coupong für 1. April 1908 bis 1. Ottober 1909 einschließlich und Talon, verzinslich mit 30/0,

b. Lit. F Nr. 8968 über 500 „, ausgestellt Han nober, den J. Januar 1887, nebst Zins coupons für J. Juli 1908 bis 2. Januar 1917 und Talon, ver⸗ zinslich jetzt mit 30/0,

von dem durch den Proleßagenten Döscher in Beverstedt als Prozeßbevollmächtigten vertretenen Bäckermeister Friedrich Thomfohrde in Beverstedt beantragt worden.

Gemäß S5 1019, 1020 der Zivilprozeßordnung wird den Augstellern der vorbezeichneten Urkunden

zu 1: der Hannoverschen Landes Kreditanstalt zu Hannover,

zu 2: dem nover,

zu 3: dem Magistrat der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover

verbolen, an den Inhaber der genannten Wert papiere eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zing. oder Erneuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Hannover, den 1. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. 40.

In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. Verlosung ꝛc. von Wertpapleren) befindet sich eine Bekanntmachung des Magiftrats zu Wurzen, betr. Verlosung von Schuldscheinen, an 66 Schluß Wertpapiere als gestohlen verzeichnet

nd.

(21498 Aufgebot.

Die Witwe des Winzers Jakob Arens, Margareta geb. Schuh, zu Müstert, handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Margareta und Jakob Arens, beide in Müstert, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkasser buchs der Sparkasse des Kreises Bernfastel Rr. 947 (alte Nummer 1517), ausgestellt für den Winzer Jakob Arens in Müstert, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 8. Ottober 1908, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. dy, anberaumten Aufgebotg termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Neumagen, den 23. Mai 1903.

Königliches Amtagericht.

17598 Uufgevot. 13 F. 17. 08.

1) Der Kaufmann Max Feuchtwanger ju Rixdorf, Mariendorfer Weg 635, Inhaber der Firma Zerlin Rixdorfer Lackfabrik, Proleßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Springer, Berlin, Linkstr. 6,

2) die Frau Toni Weller, verwitwete Gericke, geb. Kasche, zu Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Juftijrat Türk, Berlin, Zimmerstr. 87,

3) die Kauffrau Alma Braunfisch, Inhaberin einer Möbelhandlung. Charlottenburg, Scharrenstr. 5, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechte konsulent Busch, Char⸗ lottenburg, Scharrensir. 17,

4) die Frau Klara Fuhrmann, geb. Teichmann, ju Charlottenburg, Ran kestr. 27, Proꝝ ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Arnheim, Berlin, Potsdamerstr. 115a,

haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:

ju 1: des von Hetrn Ziege zu Halensee ausge. stellten, von Paul Arnold in Halensee akzeptierten Wechsels vom 24 Oktober 1907 über 300 46, fällig am 23. Januar 1968,

ju 2: des Wechsels d. d. Plötzensee, den 25 Fe- bruar 1902, über 690 6, ausgestellt an eigene Order und mit Blankogiro verseben von August Radtke und trassiert auf Eugen Borris zu Charlottenburg, Meineckestr. 25, und von diesem akzeptiert, fällig am 24. März 1902,

ju 3: des von der Antragstellerin zu 3 aus. gestellten, von Josef Katafias afzeptierten Wechsels vom 3. September 1907 über M 250, fällig am 29. Dezember 1807,

zu 4: des Blankoakzeptes, Bezogene Frau Klara Fuhrmann, Charlottenburg, Rankestraße 27, Ak⸗ jeytantin Klara Fuhrmann, über S000 M, Datum der Ausstellung, Remittent. Datum der Fälligkeit waren bei dem Verlust des Wechsels nicht ausge⸗ füllt, ebenso war eine Unterschrift des Ausstellers nicht vorhanden.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ju Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz,

Landesdirektorium der Provinz Han—

Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er— . wird. ? harlottenburg, den 16. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

20706 Aufgebot. 13 F. 22/08. 1.

Der A. Kuhlmann in Wilmersdorf, Metzstr. 51, Projeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justizrãte Dr. Gerfon und Ed. Bernstein zu Berlin, Friedrich- straße 76, hat daz Aufgebot des Wechsels über 16 000 MS, zahlbar auf Sicht, ausgestellt von Walter Daubitz, akzeptiert von Frau Daubitz und indosstert auf A. Kuhlmann, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1908, Vormittags Li Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amte gerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf⸗ gebolstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 22. Mai 1968.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

20050 Aufgebotsverfahren. ua

Rr. 4960 JI. Der Fabrikant Ludwig Krieger in Karlruhe, Veilchenstraße 33, hat das Aufgebot be— antragt bezüglich des don der Garnisonverwaltung Karlsruhe, Linken heimerstraße 19, ausgestellten Schecks Ne. O 04 762 vom 24. April 1908, lautend auf den Be. trag von 00 g und geijogen auf die Reichsbank Karlaruhe. Der Inhaber des Schecks wird auf gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1X4. August 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Alademiestr. 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. I7, anberaumten Aufgebots⸗; termin seine Rechte anzumelden und den Scheck vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er folgen wird.

Rarlsruhe, den 26. Mai 1905. Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Amtsgerichts, 1,

Katzenberger, Amtegerichtssekretaär.

217311 Aufgebot.

Der Ausjügler Idii Pawloweki in Zajgezki, ver trefen durch Rechtganwalt Timling in Schildberg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen eigenen Wechsels d. d. Jajgeiti, Februar 1898 über 400 66 salig am 1. Juli 1908, ausgestellt vom Wirt Martin Lis in Zajachki, zahlbar an den Antrag⸗ sfeller in Zajgejki beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1969, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Schildberg, den 27. Mai 19808.

Königliches Amtsgericht. 21436 Aufgebot. 4. F. 7108 1.

Der Händler Michael Lawecki in Jaroschewo, ver— treten durch den Justizrat v. Werthern in Znin, hat jwecks Ausschlseßung des eingetragenen Eigen tümers das Aufgebot des im Grundbuche von Ja- roschewo Band VI Blatt Nr. 135 verzeichneten, auf den Namen des Jakob Kujawa in Jaroschewo ein— getragenen Grundstücks: Kätnerstelle mit 0, 2,60 ha und 34 6 Gebäudesteuernutzungswert, Grundsteuer mutterrolle Artikel 43, Gebäudesteuerrolle Nr. 49, gemäß § 927 B. G. B. beantragt. Der eingetragene Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1908, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Zuin, den 23. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

21119 Aufgebot. 4 F. 3/08 2.

Der Rentner Jochim Wittorf in Großenaspe als Pfleger des verschollenen, am 26. April 1870 zu Großenaspe geborenen Hinrich Elwers, hat beantragt, den verschollenen Hinrich Ewers, zuletzt wohnbaft in Großenaspe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 809, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebottztermin dem Gerich! Anzeige zu machen.

Neumünster, den 30. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. 4.

[21120 Aufgebot. F. 1I08.

Der Amtsgerichtsaktuar Albert Karff in Hagenow hat als Abwesenheitgpfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Schneider Johann Jochim genannt Fritz Ballschmidt, geboren am 1. Januar 1844 in Chemnitz bei Penzlin, 1865 nach Amerika aus- gewandert, letzter inländischer Aufenthaltsort nicht ermittelt, wohnhaft nach dem Wohnsitz seiner ledigen Mutler, der Wirtschafterin Luise Zallschmidt, in Möllenhagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Penzlin, den 30. Mai 1808.

Großherzozliches Amtsgericht.

2lboo] Aufgebot. ̃

Nr. 5238. Der Landwirt Albert Kasper in Bil—⸗ fingen hat beantragt, den verschollenen Schubmacher Theodor Beckmann, geboren am. 26. Nodember 1854 in Bilfingen, zuletzt wohnhaft in Bilfingen, für lot zu erklären. Der bezeichnete Veischollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 190908, Bormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Pforiheim Zimmer Nr. 19 anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft äber Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Pforzheim, den 29. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichts, III:

Lohrer.

21122 Uurgebot. 26. E. 56 / 1907. 21.

Ver Tischlermeifter Carl Esser in Stertin, Kall⸗ meyerstraße 1, hat als Pfleger seines Brudeis Fran

96se mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung antragt, den verschollenen Bäckergesellen Franz Friedrich Wilhelm Esser, geboren in Pyritz am I6. November 1866 als Sohn des Töpfergesellen Carl Friedrich Wilhelm Esser und seiner Ehefrau, Henriette Louise Wilbelmine geb. Wagner, zuletzt in Stettin⸗ Grabow wobnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene ist in der Mitte der achtziger Jahre nach Dänemark ausgewandert und hat seit dem Jahre 1857 nichts von sich hören lassen. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1908, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Flifabethstr. Rr. 12, Zimmer 26, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot§termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 21. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

21121] Aufgebot. 26. E. 301907. 25.

Der Notariatssekretär Jacob Jacobs in Worms a. Rh., als Pfleger deg unbekannt abwesenden Kauf⸗ manns Carl Küstner, hat beantragt, den berschollenen Kaufmann Carl Küftner, geboren am 17. Mai 1830 zu Worms als Sohn des Schullehrers Heinrich Carl Küstner zu Worms und seiner Ghe⸗ frau, Helene geb. Dietzsch, zuletzt wohnhaft in Steitin, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Stettin, den 21. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

21730) Oeffentliche Aufforderung.

Johann Michael Weinberger, geboren am 7. September 185569 als Sohn der Gütlerseheleute Johann Georg und Maria Apollonia Weinberger zu Frommetsfelden, der seit etwa 15 Jabren der, schollen ist, wird aufgefordert, sein Erbrecht bezüglich feines am 12. Mal 1908 gestorbenen Vaters bis spätestens 1. August 1908 hier aniumelden, widrigenfalls es bei Ausstellung des Erbscheins nicht berücksichtigt wird.

Rothenburg o. T., den 1. Juni 19808.

K. Amtsgericht.

21433 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Alle diejenigen, welche Erbrechte in den Nachlaß der am 2. Oktober 1964 verstorbenen Frau Eigen⸗ tümer Ferdinand Manske, Friederike geb. Lemle, zu Culsow außer a. deren am 27. Dezember 1804 ju Spandau verstorbenen Schwester, verehelichten Schubmacher und Handelsmann Hinze, Karoline geb. Lemke, bejw. jetzt deren Nachkommen und gußer b. ihtem Bruder, dem Arbeiter August Lemke zu Spandau neben dem später ebenfalls verstorbenen gůtergemeinschaftlichen Ehemann der Erblasserian =*, ju haben glauben, werden aufgefordert, ihre Erbrechte svätestens bis einschließlich 10. Auguft E908, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts— gericht anzumelden.

Stolp, den 30. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

21435 Aufgebot.

Auf Antrag des W. G. Barthelmes in Zella St. Blasii als Pflegers über den Nachlaß des Bern. hard Roth und der Louise Roth, geb. Dornheim, in Zella St. Blasit werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 18. September 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie aus dem Rachlaß nur insoweit Befriedigung verlangen können, als fich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt.

Zella St. Blasii, den 27 Mai 1998.

Herzegl. Sächs. Amtsgericht.

214311

2 Wechsel, Aussteller Heinrich Viereck, Berlin, Akzeptant Richard Oeser, Berlin, fällig gewesen am 5. November 19)1 und am 5. Januar 1902, über 200 1 und 100 1 sind durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt. 13 F. 34. 07.

Charlottenburg, den 23. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

21430 1 Wechsel, Ausstellerin Hedwig Hartleib, geb. Urban, Westend bei Berlin, Akseptant Heinrich Hartleib, Westend bei Berlin, fällig gewesen am J. Juli 1907, über 422,78 ½ wird durch Ausschluß⸗ urteil für kraftlos erklärt. 13 FE. 40. 07. Charlottenburg, den 25. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 21434 Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 22. Mai 1908 sind die auf den Namen des Kotsassen Heinrich Schrader in Sottmar lautenden Aktien der Rübenzuckerfabrik Hedwigsburg Nr. 492, 6659, 1170 zu je 375 4 fur kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 23. Mai 1908. Herzogliches Amtsgericht. W. Spies. 21130 Deffentliche Zustellung. R. 190. 08. Z. K. 20. Die Frau Franziska Martha Noack, geb. Wunsch, in Chemnitz, Lessingstr. 7, Proießbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Franz Kremer hier, klagt gegen ihren Gbemann, den Tischler Hermann Carl Noack, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den an der Trennung schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die zwanngste Zbwilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 277, auf den 26. September 1908, Vor, nittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Mai 1908. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

21129 Oeffentliche Zustellung. R. 193. 08. 3. K. 20.

Die Frau Mathilde Wilhelmine Kopf, geb. Köster, in Harburg, Neuestr. 59, Proeßbevollmächtigter: Justljrat Zermanowski hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Oberlazarettgehilfen Georg Johann Otto Kopf, früher in Berlin, jetzt unbekannten Au enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine fo tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ Fdältniffes verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ghe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Cbe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung ju erklären. Die Klägerln ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstrelts vor die zwannigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebaͤude, Grunerstraße, 1I. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 30. September 1908, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 36. Mai 1808.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

beige Oeffentliche Zustellung. ie verehelichte Tischler Ida Bartos, geborene Schmidt, in Breglau, Große Dreilindenzasse h, Projeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Bujakowsky in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ . Paul Bartos, früher zu Breslau, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und wegen ehr⸗ lofen Verhaltens Trunkfucht, Mißhandlung, Arbeits- scheu, böswillige Nichtgewährung des Unterhalts, ver⸗ schiedener Vorbestrafungen wegen Bettelns und ver, schuldeter Sbdachlosigkeit) S 15668 B. G- B. auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslal auf den 29. September 1908, Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachien Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 29. Mai 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21504 Oeffentliche Zustellung. J. E. 19108. 3.

Vie Ehefrau Gustav Feige, Clara geb. Bera, ju Spandau, Lynarstr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleber hier, . gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Photographen Gustav Feige, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher ju Spandau, unter der Behauptung, daß er mit Dirnen verkehrt, auch feine Unterhaltspflicht seiner Familie gegenüber ver⸗ nachläffigt habe, mit dem Antrage, die Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ juerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu Düffeldorf auf den 5. Oktober 1968, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, den 27. Mai 19608.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21132 Landgericht Hamburg. Oeffentliche ustellung.

Die Ehefrau Bertha Alwine Knaudt, geb. Harm, in ,, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. r r. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

riedrich Ludwig Carl Johann Heinrich Johannes Knaudt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund §z 1568 des B. G. B. und beantragt Scheidung der Ehe, Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil und Verurteilung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd— sichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivil⸗ kammer VY des Landgerichts Hamburg Zivil justiz⸗· gebäude vor dem Holstentor) auf den 29. Sey. tember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 30. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Kuers, Gerichtasekretär.

21448 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilbelmine Katharine Bostel mann, geb. Sahm, Kiel, Adolfstr. 37 II, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Koyemann und Gabain, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschigisten Heinrich Wilhelm Hermann Bostelmaun, unbekannten Auf— enthaltz, aus F 15668 B. G. B. auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1“ des Land gerichts Hamburg (Zivil justijgebãude vor dem Holsten lor) auf den 28. September 1908, Vormittag? g Uhr, mit der Auffordetung, einen bei dem geK dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszuß der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Zingel mann, Gerichtssetretär.

21133) Oeffentliche Zuftellung. 2. R, 54/08. 1. Dse Ehefrau des Arbeiters Schule, Margaret geborene Misch, in Magdeburg, Neustädterstraße 30 Ill Prozeßbedollmächtigter Rechtganwalt Justizrat Dt. sichardt in Naumburg a S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Walter Schulze, früher in Stößen jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund der Ss 1565, 1868 B. G⸗B., mit dem Antrag die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären Vie Klägerin ladet den Beklagten zur můũndliche⸗ Veihandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil fammer des Königlichen Landgerichts in Naumbum . G auf den 7. November 1968, Vormittag! 95 Uhr, mit der n , n einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dless uszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 27. Mai 1908.

Klausch, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21128]

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 4. Juni

M 131.

Zweite Beilage

chen Staatsanzeiger. 19

* *

OG.

r —— rr ——

1. Untersuchungs sachen 7. Aufgebote,

3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erkuft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs und Wi . enoss 8. Niederlassun . 9. Bankaugweise.

109. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von

en auf Aktien und Aktiengesellsch.

enschaften.

tsanwälten.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(216011 Bekanntmachung.

Ludwig Schmeer, Wagner in Neuhäusel als Var⸗ mund von Friedolin Schmeer, geb. am? März i568, uneheliches Kind der ledigen, gewerblosen Elifabeiha Schmeer in Neuhäusel, klagt gegen Johann Sauerhöfer jr., Maurer, zuletzt wohnhaft Jewesen in Hochspeyer, 1. Zt. unbekannten Aufent⸗ palts in Amerika, mit der Aufstellung, der Beklagte habe innerhalb der Empfängniszeit der gen. Elisa⸗ betha Schmeer beigewohnt, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Kalserslautern vom Montag, den 9. Ottober 1908, Vor- mittags 9 Uhr, Sitzungssaal J, vor mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an das Kind für die Zeit vom 7. März 1998 big zum vollendeten 16. Lebenssahre einen dreimonatlichen vorauszahl⸗ baren Unterhalt von jJe 45 M6, die verfallenen Be⸗ träge fofort mit 400 Zinsen von den Verfalltagen an, zu entrichten. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten Sauerhöfer erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.

Faiserslautern, den 2. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S) Müller, K. Sekretär.

21502 Oeffentliche Zustellung.

Der Brinkfitzer Konrad Jakobus in Otternhagen als Vormund der minderjährigen Martha Sophie Müller dafelbst, geboren am 6. Fanuar 1903, Prozeß- bepollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Preuß in Neu, stadt a. Rübenberge, klagt gegen den Dienstknecht Heinrich Bohlmann, zuletzt wohnhaft in Stöcken⸗ drebber, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter des Mündels, der Bienstmagd Sophie Wilhelmine Müller in Stternhagen, in der gesetzlichen Empfängnis zeit geschlechtlich verkehrk habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Unter⸗ haltsgeldern, und zwar von vierteljährlich 50. für die beiden ersten Lebensjahre, von vierteljährlich 45 166 für die übrige Zeit bis zum 16. Lebensjahre. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Reustadt am Rübenberge auf den A8. Sep⸗ tember 1968, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt a. Rüge., den 1. Juni 1808.

Der Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.

[20530] Oeffentliche Zustellung. HD I8s08. Dle Firma Lüderlng E Reichwagen in Bremen, rojeßbevollmãchtigte. Rechtsanwaͤlte Dr. Wilkens, ine und Bachof in Bremen, klagt gegen den Arthur

Schuchmaun, früher in Arys, auf Grund der Be⸗

hauptung, daß der Beklagte ihr die Wechselsumme

von 147 M 30 * schulde, mit dem re, . den

Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin

147 „S 30 3 nebst 65/0 Zinsen von 147 c 309 *

feit dem 12. Februar 1968 und 136 65 3 Wechsel⸗

unkosten zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das

Königliche Amteégericht in Ars auf den 13. Juli

1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Arys, den 22. Mai 1808. C. S) Scheffler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21131] Oeffentliche Zuftellung. 47. 0. 16008. 4.

Der Fabrikant Bernhard Weber in Sögel ver tresen durch die Rechtsanwälte Justijrat Kempf, Raffow, Ackermann und Dr. Petsch in Berlin, Ünter den Linden 30, klagt gegen den Bankier Jo⸗ hannes Stendel, früber in Berlin, Behrenstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für 12 Stück Alfred Gronau. Atiien 10 800 0 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 10 Aktien Alfred Gronau Nr. 775, 977 So5, 1082, 1112, 1512, 1281, 1361, 1533 und 1745 à 660 6 herauszugeben, fernerhin 2 weitere gleiche Aklien unbekannter Nummer herauszugeben bejw. zu leisten oder den Kurswert der 12 Aktien mit 185 80 6 eventuell den künftigen höheren Kurswert nebst 5oso Zinsen seit dem 1. Sep; tember 1907 zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig yollstreckbar zu' erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- erichts F in Berfin, Neue Frledrichstr. i6 17, 2 Tr,

Zimmer 86, auf den 19. Ottober 1908, Vor⸗

mittags 10] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Mai 1808. Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Paul Fritze in Friedengu, Handjery⸗ strahe S6, Prozeßbevollmächtister; Rechtsanwalt Marchand, Berlin, Wilenackerstr. 58, klagt gegen I) den Herm E. Haack in Beilin, 2) die Frau Margarete Haack, geb. Körner, früher in Berlin, Siegmundshof 3 bei Borkmann, jetzt unbekannten Tufenthaltg, auf Grund des Wechsels vom 20. Fe— bruar Jos über 3500 M per 10. Mär 1908 und der Protesturkunde vom 12. Mär 1908, mit dem

Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 3500

nebst 60 Zinsen seit dem 12. März 1808 und 2737 6. Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Be— klagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streltz vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich straße 16,17, II. Stockwerk, Zimmer bh, auf. den LS. Seyteinber 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 52. P 165. 08. Berlin, den 29. Mai 1903. Stein hauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

21445 Oeffentliche Zustellung.

Dle Baronin Elfriede von Gallsra in Schöne— berg, Maxstraße, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Justizrat Ehrlich, Berlin, Königgrätzerstr. 40, klagt gegen den Schauspieler Sigismund von Doeberth, früher in Schwarzthal, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Ehefrau des Beklagten 1800 6 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Dul—⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die fünfte Jivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin SW. II, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 27. Oktober 1908, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rusjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Mai 190.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(217321 Oeffentliche Zustellung. 39. 9. 17608. 1.

Der Kaufmann NR. Blumenthal in Berlin. Zwingli⸗ straße 14, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal in Berlin, Frankfurter Allee 133, klagt gegen den Kaufmann Adolf Loose, früher in Berlin, Friedenstraße 66, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm im Frähjahr 1904 als damaliger alleiniger Inhaber der inzwischen erloschenen Firma Frledr. Schuppe u. Co. einen Auftrag zur Anfertigung von Uthographien nach Vorlagen, welche zur Herstellung von Gratulations., und Ansichtspostlarten verwendet werden follten, erhalten und angenommen und auch den geforderten Preis für die angefertigten Litho⸗ graphien bejahlt erbalten hahe. Der Beklagte habe g hinter dem Rücken des Klägers vor Ablieferung der Lithographien an ihn einen Umdruck von den⸗ selben gefertigt, davon selbst Ansichtskarten herze= stellt und in den Handel gebracht. Kläger stellt den Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 550 MS nebst 5H o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizu⸗ treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die b. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16ñ 17. Zimmer 6, fi Treppen, auf den 25. September 1908, Vor- mittags 105 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Mai 1908.

Lüdke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 5. Tammer für Handelssachen.

(21733 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Bildhauerlehrling Max Klein, Lichtenberg, Scharnweberstraße hl bei Feige, vertreten durch seinen Vormund, Lehrer Gosse hier, Straßmann⸗ straße 43, 2) der Holzbildhauer Franz Krzekotowski, Rixdorf, Thäringer Siraße 16 IV, klagen gegen die bisherige Inhaberin eines Sol ibildhauergeschãfte, Frau Emilie Breitkopf, bis her Cadinerstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückiahlung don 105.20 bares Geld, das angeblich zur Be⸗ schaffung von Werlzeug dienen sollte, und 12,35 0 Lohnrest, mit dem Antrage: die Beklagte losten⸗ pflichtig zur Zahlung von zusammen 11755 46 an fie zu herurtesten. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin anberaumt auf den 15. Juli 1998 um 9 Uhr vor die 4 Kammer des Gemwerbegerichts bier, Zimmerstraße 30/91, III Treppen, Zimmer 22. * ßöiefem Termin wird die Beklagle geladen. Rr. 332/333 1908 Gew.⸗Ger. 4.

Berlin, den 30. Mal 190. t

Beu st, Gerichteschrelber des Gewꝛrbegerichts.

21440] Oeffentliche Zustellung. 27 gg. 57 / os.

Die Firma Hch. Weißmann & Co, in Mannheim, Projeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Löwen stein in Leipzig, klagt gegen den Zigarren handler Paul Schmitale, früher in Leipzig Connewitz, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig und in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen: an die stlägerin 217 6 15 3 nebst 5 oo Zinsen seit Klagzustellung ju bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leiplig, Zimmer 158, auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr.

Leipzig, am 2. Juni 1905.

Der Berichteschrelber des Königl. Amtsgerichts.

21442 Verkanntmachung.

Der Besitzer Franz Challa in Mroczenlo, ber- trelen durch den Mandatar J. Paciynski in Neu- mark, Wr, kiagt gegen den Schneider Johann Challa, zulttzt in Nieumark, Wpr., jetzt unbekannten

Aufenthalts, auf Löschung des für diesen im Grund⸗ buche von Mroczenko Blatt 72 Abteilung NI Nr. 7a und Blatt 82 Abteilung III Nr. Ha eingetragenen Vatererbteils von 77,55 6 nebst 5 v. H. Zinsen, und ladet deshalb den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Wpr., auf den 18. September In diesem Termine wird er die kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Ein- willigung in die Löschung der vorgenannten Hypothek

in Neumark, 1908, h. 9

beantragen.

(21443

21444

stein, vertr.

(20993

Der

der Alten oder

Geschãäfts .

nummer

90 4 nebst 60so

nach dem Empfange Nr. 29/31, mit Angabe d portofrei (ohne Bestell geld) einzusenden. zur n , , . der Kostenschuld nicht berechtigt.

Vormittags.

Neumark, Wyr., den 1. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister C. Arbeit zu ,, . Rechtsanwalt Busch daselbst, lagt gegen den Kaufmann Franz Rudeloff, früher in Magdeburg, Frankestr. 3, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund laut Rechnung vom 8. April 1808 gelieferter Waren und Reparaturen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 85, 5 46 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 19808. De n. ladet et in n, ö .

erhandlung des Rechtsstreits vor das nigli ; ; en n ,, . ö n. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1905, Vormittags 10 Uhr. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Perleberg, den 27. Mai 1908.

hknech

Sut t Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6061. Der 8. Woll, Holzhandlung in Dill⸗ durch Rechtsanwalt Fetterer hier, Projeßbevollmächtigter, klagt gegen den Schreiner Georg Arnold, früher ju Pforzheim, auf Grund des Wechsels vom 20. Januar 1908 über 233 6 s1 Z, protestiert am 29. April 1808, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 237 insen aus 233 S 81 3 vom 28. April 1908 und aus 4 46 O9 8 vom Klag⸗ zustellungstag an. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor

erleberg,

Zum Zwecke der

Dienstag, den 14. 8 Uhr.

21127] Oeffentliche Rambachstraße 2, Dr. E. Schlüter in

in Stralfund wohn haft, jetz unter der Behauptung, daß

57 M Zigarren und Zigar

zur Zahlung von 57 M n

vollstreckbar zu erklären.

vor das Königliche Amtsger uszug der Klage bekannt Stralsund, den 27. M

Gerichte schreiber des 21437

lieb Hegner und dem B Bärmig, beide in Gera, und zwar dem ersteren

hiermit durch den Rechts Fichtler diese Kapitalien

lich bekannt gemacht.

Die Gerichtsschreiberei des Farl,

Gerichtskasse Berlin⸗Tempelhof, den 27. Märzéol gos.

Berlin 8W. 11,

Die nachstehend bezeichnete Kostenschuld von dieser Rechnung an die Gerichtskasse es Kaffenzeichens K. R. 13 438 04. zu zahlen oder

Ueberbringer ist

Hallesches Ufer 29/31.

hierselbst, Berlin

om be, Rendant.

Kostenrechnung

Gegenstand des Kostenansatzes

Projeßsache Bartsch s. Bartsch. Akten eichen: 6. O. 529. 02.

standes M6

22. September 1908,

Oeffentliche

Der Maschinist, nachmalige Schankwirt Hermann Fichtler, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalta, schuldet dem Forstwart Gott⸗

jufammen 17046 60 3 ist binnen einer 4

das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforjheim auf

Juli 1908, Vormittags

. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den N. Mai 1908.

18) Lutz, Gerichteschreiber des Großberjoglichen Amtsgerichts.

Zusteslung.

Der Kaufmann Julius Freudenthal in Hamburg, ) Prozeßbevoll mächtigte: anwälte Dr. Edm. Klee, Gobert und Dr. Haß, amburg, Jungfernstieg 5s7,

Rechts⸗

klagt gegen den Kapitän Julius Althaber, zuletzt

t unbekannten Aufenthalts, der Beklagte am 12. Juli

1906 in Reweastle von dem Kapitän Schoon für

etten entnommen und sich

zur Bezahlung derselben an den Kläger verpflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

ebst 40,o Zinsen seit dem

Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig u Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

icht in Stralsund auf den Vormittags 9 Uhr.

gemacht. ai 1908.

Goetz ke, Amtsgerichte sekretãr,

niglichen Amtsgerichts.

Zustellung. 1 H 1808.

äckermeister Karl Eduard je ein Hypothekenkapital, 6500 S6, dem letzteren

4000 S samt Anhang. Hegner und Bärmig kündigen

inwalt Jahn, hier, dem samt Anhang zur Rück⸗

zahlung mittels Erklärung vom 15. Mal 1803. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Fichtler wird dieser Auszug des Kändlgungeschreibens öffent-

Gera, den 30. Mai 1908.

Fürstlichen Amtsgerichts.

NA. G. Setr.

Sw. II, Hallesches Ufer

mit Angabe dieses Zeichens

An ö den Kaufmann Herrn Wilhelm Bartsch, Stralau, Doꝛfstraße 20 (etzt unbekannten Aufenthalts).

Es sind zu

erheben Bemerkungen

b ——

2

3

1

5

e d ᷣ-· = Laufende Nr.

Blatt der Akten oder Geschãftẽ⸗

nummer

2

Verhandlungsgebühr 55 8, 1 Entscheidungsgebühr S5

Schreibgebühr 9 Seiten

Die nachstehend berechnete K dem Empfange dieser Rechnung an die Angabe des Kassenzeichens K. R. 20 276. Bestellgebühr) einzusenden.

Der Ueberbringer ist zur Empf

Berlin SW. 11, Hallesches

Entscheldungsgebühr § 8, 18 III des D. G. K. G.. 8, 13 1 des D. G. K. G.. 8, 18 III des D. G. „K. G. .

Zus. Ab bereits vom Zweitschuldner erfordert Bleiben

Königliche Gerichts kasse Berlin Tempelhof

7500 158, 750

24 30 840 - S840

90

Tos s 66 To 7

Ufer 29131, den 27. März 1908.

ostenschuld von zusammen 565 S6 ist bin . Gerichtskasse hierselbst, Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, mit 04 ju zahlen oder mit Angabe dieses Zeichens portofrei (ohne

angnahme der Kostenschuld nicht berechtigt.

Bom be, Rendant.

Kostenrechnung . in der Prozeßsache Bartsch /. Bartsch. Akten jeichen 6. O. 529. 02.

Gegenstand des Kostenansatz es

Wert des Gegen⸗ stande?s

3

nen einer Woche nach

An den Kaufmann Herrn Wilhelm Bartsch, Stralau, Dorfstraße jetzt unbekannten Aufenthalt —.

Es sind zu

erheben Bemerkungen

136

d= = Laufende Nr.

Die

portofrei (ohne D

Woche nach dem Empfange dieser Rech Ufer 29/31, mit Angabe des Kassenzeichens G.

er Ueberbringer ist zur 3

Ertscheidungsgebühr 8, 18 III des D. G. K. G. .

Schreibgebühr 75 Seiten .

158 756

K Hiervon zahlen Sie Summe

Königliche Gerichtskasse Berlin⸗Tempelhof

Berlin, den 28. April 1908, SW. 11, Hallesches Ufer 2931. Kostenschuld von zusammen 1688 6 39 8 aung an die Gerichtskasse bierselbst, T2. B. 7289 zu jahlen oder mit

ahme der Kostenschuld nicht berechtigt.

nachstehend berechnete

Bestellgebühr) einzusenden. ö

om be, An den Kaufmann Herrn Wilhelm Bartsch. Kostenrechnung JJ. und III. Instanz in der P

Rendant.

ist binnen einer

Berlin 8SsW. 11, Hallesches

Angabe dieses Zeichens

cozeßsache Bartsch .J. Bartsch Akten zeichen: 5. O. 529. 02. (Schluß auf der folgenden Seite.)