1908 / 135 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Rückblick auf die Tätigkeit der Königlichen Oper in der Spielzeit 1907/08. Vom 20. August 1867 bis einschließlich 5. Juni 1908 fanden im Königlichen Opernhause 275 Vorstellungen statt, in denen 54 verschiedene Dpernwerke, 6 Ballette und 1 Schau- sviel aufgeführt wurden. Außerdem sind 26 Opernvorstellurgen im Neuen Königlichen Operntheater sowie die 19 Symphoniekonzerte der Königlichen Kapelle und das Konzert des Königlichen Opernchors am Bußtage zu verzeichnen. Zum ersten Male gegeben wurden: Madama Butterfly', Japanische Tragödie in 3 Akten von S. Puccini. Therese n Mustkdrama in 2 Aufzügen von J. Massenet. Donna Diana“, komische Oper in 3 Atten von Remicet. Neueinstudiert gingen 6 Dpern in Szene: Lucia von Lammermoor“, Oper in 3 Akten von G. Donijetti, Aida“, Oper in 4 Akten von G. Verdi, „Der Barbier von Bagdad“. komische Dper in 2 Akten von Cornelius, Johann von Paris. Oper in 2 Abteilungen von Boieldieu, Der Gvangelimann“, musikalisches Schauspiel in 2 Aufjũ zen von Kienzl,ů Die Hugenotten“, 22 Oper in 5 Akten von G. Meverbeer. Dpern deutscher Komponisten kamen an 155 Abenden ju Gekör, darunter R. Wagner mit 10 Werken an 70 Abenden. Der Rirg des Nibelungen“ in seiner Gesamtheit wurde viermal gegeben. Madama Butterfly und Mda“ erlebten je 27 Wiederholungen; faft dieselbe Zahl erreichte „Salome“; Die Hugenotten“ konnten wegen vielfacher Beurlaubung der Hauptdarsteller nur 13 mal wiederholt werden; ihnen zunächst folgt. Mignon“ mit 12 Wiederholungen. Die diesjährige Spielzeit findet am 21. d. M. mit ‚Tannhäuser“ ihren Abschluß.

Im Deutschen Theater und in den FKammerspielen wurde die diesjährige Svieljeit gestern geschlofsen. In der veirflossenen Spiel jeit wurden folgende moderne Autoren an diesen Bühnen auf⸗ geführt: Hugo von Hofmannsthal mit Der Tor und der Tod', Frank Wedetind mit dem Marquis von Keith“, Emil Strauß mit seinem Schauspiel Hochzeit. Arthur Schnitzler mit der Liebelei', Vollmoeller mit der Cathsrina, Gräfin von Armagnec“', Lerbert Eulenberg mit seinem Drama AMlrich, Fürst von Waldeck, August Strindberg mit „Fräulein Julie und Ossip Dymow mit seiner Alltagstragödie Nju'. Emil Strauß,. Vollmorller und Dymow sind mit den genannten Werken zum ersten Male an einer Berliner Bühne ju Worte gekommen. Zu Ehren Adolf L Arronges wurde Der Kompagnon“ aufgeführt. Von Llassikern wurden gespielt: Shake speares Was ihr wollt“, Kleists Prin Friedrich von Homburg“, Schillers Rauber“, Grillparjers „Gfther“,

alderons Arjt seiner Ebre', die ‚Lysistrata“ des Aristophanes in einer neuen Bearbeitung von Leo Greiner und Goldonis „Diener zweier Herren'. Von diesen wurde Was ihr wollt' 122 mal gegeben, der Prinz von Homburg 28 mal, die Räuber“ 59 mal, die ‚Lrsistrata? 56 mal. Außerdem hat das Emsemble des Deutschen Theaters Gast⸗ spiele in Dresden, Bremen, Hannover, am Hoftheater in Braun⸗ schweig und juletzt in Budapest gegeben, wo es innerhalb von vierzehn Tagen den „Kaufmann von Venedig“, den ‚Sommernachtstraum“, Die Räuber ', den Revisor ', Liebelei', Kettenglieder, Salome“, Frühlings Erwachen“, Nju“ und den Compagnon“ aufführte. Für die Sommerferien sind beide Theater verachtet, urd jwar das Deutsche Theater an die Herren Arnold und Waßmann, die Kammer⸗ sviele an Herrn Berthold Held. Die neue Spieljeit beginnt für beide Bübnen am 8. Auguft.

Zwischen den Direktoren Meinbatd und Bernauer vom Berliner Theater und dem K. K. Hofburgschauspieler Arnold Korff bezw. der Direktion des Wiener Hofburgtheaters ist vereinbart worden, daß Herr Korff, der erste Liebhaber und Bonvivant des Burg tbeaters, vom 1. September d. J. ab in den Verband des Berliner Theaters tritt. Hierju ist Herrn Korff von Herrn Direktor Schlenther vorläufig ein einjähriger Urlaub gewährt worden. Somit werden Albert Heine und Arnold Korff, die beide bereits am Wiener Burgtheater als Partner nebeneinander gewirkt haben, jetzt wiederum an erster Stelle gemeinsam am Berliner Theater tätig sein.

Die Sommmerspielseit im Neuen Theater beginnt am 15. Juni unter der Leitung Woldemar Runges. Aufgeführt wird das dreiaktige Luftspiel Schöps“ (Madame Mouton“) von Sylvane und Mousip⸗Eon und hierauf Nächte im Hampton⸗Club' von Mousjy. Eon und Armont. Der Vorverkauf von Billetten hat an der Theaterkasse sowie in den Warenhäusern von A. Wertheim und im Invalidendank ! bereits begonnen.

Morgen, Mittwoch, Abends 7 Uhr, veranstaltet der Königliche Mufsildirektor Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche das nächste ODrgelkonzert. unter Mitwirkung von Fräulein Gertrud Mauksch (Sopran), Fräulein Eva Reinhold (Alt) und Herrn Kurt EG. Wieck (Violine). Das Programm verspricht Orgelkompositionen von Bach, Neuhoff (Phantasiesonate) und Reger. Der Eintritt ist frei.

Der Deutsche Bühnenverein hat, wie die Frkf. Ztg.“ be⸗ richtet, in jweitägiger Verhandlung in Coburg nach fünsjäbrigen Vorarbeiten einen das gesamte Bähnenvertragsrecht regelnden, mit der deutschen Bühnengenossenschaft vereinbarten Bühnenvertrag einstimmig angenommen. Eire Reihe wichtiger Einzelfragen, wie die Ausdehnurg des Versicherungszwanges auf gering be— zablte Bühnenmitglieder, sowie eine Krankenkassendersicherung dieser Mitglieder wurde an Kommissionen verwiesen. In ge⸗ beimer Sitzung wurde eine einheitliche Regelung von Grund— sätzen erörtert, die für den Erwerb des Aufführungsrechts von

2

dramatischen und dramatisch musilalischen Werken maßgebend sind. Bei dieser Eelegenbeit wurde ein Vertreter des neubegründeten Ver- bandes deutscher Bübnenschriftsteller mit tatsächlichen Mitteilungen 8 Sodann wurde beschlossen, eine eigene Zeitung des deutschen Bühnenvereins zu gründen. Ein Verleger ist aus der großen Zahl derer, die sich bisber meldeten, noch nicht gewählt. Die naͤchste Tagung deutscher Bühnenvereine wird in Farne nr stattfinden.

Mannigfaltiges. Berlin, 10. Juni 19608.

Am Donnerstag, den 11. Juni, finden in den Morgenfstunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meifsten Hauptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden unbe⸗ mannten Ballons erhält eine Belobnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Anweisung gemäß den Ballon und die Instrumente sorg⸗ 3 biegt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nach⸗ richt sendet.

Kurje Zyklen von Fort bil dungskursen und Vorträgen an denen jeder deutsche Arit unentgeltlich teilnehmen kann— werden demnächst unter Förderung des Reichsausschusses für das ärztliche Fortbildungswesen von den Landes—⸗ komitees in Bayern und Preußen veranstaltet. Die Zyklen um⸗ fassen die wichtigsten praktischen Disziplinen und finden in München vom 13. bis 25. Juli, in Berlin vom 14. bis 27. Sep- tember statt. Nähere Auskunft erteilen für den Zyklus in Berlin: das Bureau des Kaiserin Friedrich ⸗Hauseg, Berlin NW. 6, Luisen⸗ platz 2 —–— 4, für den Zyklus in München: Herr Dr. Jordan, München, Lessingstraße 4. ;

Ferner finden unentgeltliche kurzfristige Zyklen für deutsche Aerjte in den rächften Monaten in folgenden Städten statt: Danzig vom 29. Juni bis 11. Juli (Auskunft: Dr. Wallenberg, Olivaer Tor 5); Dres den vom 5. Oktober bis 24 Oktober (Auskunft: Geheimer Sanitãtgrat Credo, Dres den · A, Canalettostraße 1); Düssel⸗ dorf vom 25. September bis 24 Oktober (Auskunft: Sekretariat der Akademie, Meorenstraße 2); Erlangen im Juli (Auskunft: Hofrat Dr. LS. Schub, Nürnberg); Freiburg vom 13. Juli bis 31. Juli (Auskunft: Privatdozent Dr. Link, Albertstraße 41); Hamburg dom 5. bis 24. Oktober (Auskunft: Professor Dr. Lenbartz Eppendorfer Krankenhaus); Heidelberg vom 13. bis 31. Juli (Auskunft: Privat- dosent Dr. Willmanns); Leipzig vom 12. bis 24. Oktober (Auekunft: Universitätsquästury; Magdeburg vom 29. September bis 18 Ok- tober (Auskunft: Oberarzt Dr. Schreiber, altstädtisches Krankenhaus); Rostock vom 5. bis 15. Oktober (Auskunft: Professor Dr. Martius).

Am Montag, den 15. Juni, Nachmittags 5 Uhr, findet in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnis kirche, gelegentlich der Jahres“ versammlung des Evangelisch-Kirchlichen Hülfsvereins und der Frauenhilfe, ein für jedermann zugänglicher Festgottez« dienst statt, bei dem der Konsistorialrat Blau⸗Wernigerode die Fest-⸗ predigt halten wird.

Liegnitz, 9. Juni. (W. T. B.) In Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Seiner König— lichen Hoheit des Prinzen Oskar fand heute hier die feier⸗ liche Einweibung der Kaiser Friedrich⸗GSedächtniskirche statt. Seine Majestät der Kaiser, Allerhächstwelcher mittels Sonder- zugs um 9 Uhr 50 Minuten hier eingetroffen war, und der Prinz Dskar begaben sich unter Hochrufen des Publikums in Automobilen zur Kirche, wo eine Sruppe von Schulmädchen mit Kornblumenkraänzen im Haar das Spalier abschloß. Vor der Kirche batten sich ver⸗ sammelt: Seine Hoheit der hen, Ernst Günther zu Schleswig⸗ Holstein, der Staatsminifter Dr. Holle, der Oberpräsident, Staats⸗ minifter Dr. Graf von Zedlitz und Trützschler, der Regierungspräsident von Seherr⸗Thoß, der kommandierende General Graf Kirchbach, der Dberburgermeister Geheimer Rat Dertel, der Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats D. Voigts, der Regierungẽpräsitent a. D. Dr. von Heyer und der Vorsitzende des Kirchenbauvereins, Geheime Baurat Hoßfeld als Bauleiter der Kirche, ferner die Geistlichkeit und eine größere Anzahl Ebhrengäste. Seine Majestät der Kaiser schritt die Front der Ehren⸗ kompagnie vom Königsgrenadierregiment ab; der Oberbürgermeister Oertel bieß dann Allerhöchstdenselben namens der Stadt Liegnitz willkommen. Der Regierunggpräsident a. D. Dr. von Heyer über⸗ reichte eine Plakette, die zur Erinnerung an den heutigen Tag geprägt ist. Hierauf folgte die Zeremonie der Schlüsselübergabe, nach der Seine Majestät der Kaiser unter Vorantritt der Geistlichkeit das Gottes baus betrat. In der Vorhalle der Kirche besichtigte Allerböchstderselbe das von ihm gestiftete Ep itaphium für Kaiser Friedrich, ein Presilbrustbild in Bronze von Professor Vogel Berlin, das in die Wand eingelassen wird, von Blattpflanzen umgeben. Die Inschrift lautet: Zum Gedächtnis im 20. Jahre nach seinem Heimgange.“ Seine Majestät nahm dann in der Kirche links vom Altar Platz. Die Feier wurde eingeleitet durch Gesang des Niederländischen Dank gebets. Der Generalsuperintendent D. Haupt hielt die Weiherede über Psalm 46, 2: Gott ist unsere Zaversicht und Stärke, eine Hilfe in den großen Nöten, die uns be—

troffen haben?; diesen Spruch hatte Ihre Majestät die Kaiserin; die von Ihr gewidmete Altarbibel selbst eingetragen. Serre , D. Haupt volljog den Weiheakt und sprach das 4 6 und Liturgie ang die Gemeinde; . Ein feste Burn Nach dem Gebet vor dem Altar gab dann der Genc ai superin ent den Segen. Der Gemeindegesang Nun danket alle Gott schloß de rr. Das Innere der Kirche jeichnet sich durch schöne hos chnitzereien und Glasmalereien aus. Das Mauerwerk und das ch. werk ist buntfarbig gehalten, jedoch mit großer Dezenz behandelt Nach der Feier begab Sich Seine Majestät der Kaifer nit Seiner , Hoheit dem Prinzen Oskar und iner Hohen dem Herjog Ernst Günther jzum Frühstück in das Offizierkasins dei Königsgrenadierregiments, nachdem Allerhöchstderselbe vorher den Vn. beimarsch des Regiments abgenommen hatte. Um 1 Uhr 30 Ninute⸗ begaben Sich die Allerbõchsten und Höchsten Herrschaften mit Automobisen nach der Gröditz burg jum Gesandten von Dirksen zur Besichtigurz der Wiederberstellungsbauten an der Burg. Um 5 Uhr 20 Minute erfolgte vom ahn e Havnau die Abfahrt des Kaiserlichen Sonder, jugs nach Wildpark. —ᷣ

Neu, Ru ppin, 9. Juni. (W. T. B.) Die wieder hergestellt⸗ Tlosterkirche ist heute mittag 12 Uhr in Gegenwart Seinzt Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinjen eingeweiht worden. Seine Majeflät der Kaiser batte 1000 zum Baufonds gespendet.

Ueckermünde, 9. Juni. (W. T. B.) Bei einer Boot- fabrt auf der Uecker ertranken gestern der Kanal⸗ und Strom. meister Congiesky mit Frau und eine Frau Goldberg au Sagard auf Rügen.

Stettin, 9. Juni. Auf dem Damm schen See ertrank de Ingenieur Otto Wolff aus Stettin.

Kon tanz, 8. Zuni. (B. T. B) In der Nähe der Statfen Singen entgleiste ein Güterzug. Der Lokomotivführer und der Heiser sind tot, ein Schaffner verletzt. Der Materie, schaden ist unbedeutend.

Darm sta dt, 98. Juni. (W. T. B.) Die 9. Ja hresver⸗ sammlung des Deutschen Vereins für Schulgesund— beitspflege, die von zahlreichen Vertretern aug Deutschland und dem Auslande besucht ist, wurde heute eröffnet. Den Vorsitz fübme der Professor Gries bach Müblhausen i. Th. Namens der Grof, berjoglich bessischen Regierurg wurde die Versammlung von dem Gebeimen Obermedijinalrat Dr. Neidhardt begrüßt, namens der Stadt Damm. stadt von dem Bürgermeister Dr. El gessing, namens des preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten und des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten von dem Gebeimen Oberbaurat Delint. Berlin und namens does Kriegsministeriums von dem GSeneraloberant Dr. Thie le. Eine große Reibe weiterer Begrüßungsansprachen schloß sich an. Hierauf folgten fachwissenschaftliche Vorträge, die Nachmittags und morgen früh fortgesetzt werden.

Inng bruck. 9. Juni. (W. T. B) Während der Pfingfl⸗ feiertage sind über ganz Tirol schwere Unwetter nieder, gegangen, die großen Schaden verursachten. Drei Lokalbahnen mußten den Verkehr einstellen. Auf der Stubaitalbahn verursachte daz Regenwetter einen Damm rutsch, indem bei dem Bahnbof Serber— bach. der Babndamm somt der Stützmauer in 35 m Lärge auf die Bremerstraße ftürzte; der Verkehr ist auf ungefähr acht Tage unter⸗ brochen. Die Bahn auf den Ritten bei Oberbozen mußte infolge Störung in der elektrischen Kraftleitung den Verkehr ein stellen. Die Bregenzer Waldbahn ist infolge des gemeldeten Felt⸗ st ur zes gesperrt.

Paris, 9. Juni. (W. T. B) Im Babnhof von Du freau bei Arras stieß ein Personenzug der Nordbahn mit einen Süterzuge jusammen. Güterzuges wurden getötet; ein Schaffner wurde verletzt.

Novara, 9. Juni. (W. T. B.) Nach den amtlichen Fest⸗ stellungen sind bei dem Eisenbabnunglück von Roccapietra (gl. Nr. 134 d. Bl) vier Personen getötet worden. In dat Krankenhaus von Varallo wurden 83 Verletzte, darunter 2 Schwer⸗ verletzte, in die Krankenbäuser von Novara wurden 2l0 leichter Ver⸗ letzte gebrecht. Eine Anjabl von Verletzten konnte sich, nachdem sie verbunden worden waren, in ihre Wohnungen begeben.

SHaarlem, 9. Juni. (W. T. B.). Heute vormittag fließen auf dem biesigen Bahnhof jwei Züge zusammen; sieben Reisende wurden verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

r ./ . en eee e dee ee me ee eee. e e ., e e , e e d m me.

Theater. Aonigliche Schauspiele. Donnerstag: Oyern⸗

kaus. 152. Abonnements vorstellung. Dienst. und Freidlãse sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Dyer in 3 Akten don Richard Wagner. Musilalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Dberregifseur Droescher. (Lohengrin: Herr Vogelstrom, vom Sroßhberjoglichen Hof⸗ und National⸗ theater in Mannheim, als Gast) Anfang ?? Uhr. Sewöhnliche Preise.)

Schauspielhaug. 157. Abonnementtvorftellung. Shakespeares Königs dramen. Sechster Abend: König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Aufjügen don Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dyernhaus. 153. Abonnemente vorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in drei Ab teilungen (jum Teil nach dem Volksmärchen Der Freischütz') von F. Kind. Musik von Karl Maria don Weber. Anfang 76 Ubr. (Gewöhnliche Preise.)

Schauspiel baus. 158. Abonnementsvorstellung. Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Eindau. Anfang 74 Uhr.

Dentsches Theater. Donnerg tag: Vauderille= Ensemble Arnold⸗Waßmann. Gastspiel Fedak. Die Brettlgrãfin. Anfang 76 Ubr.

Freitag und folgende Tage: Die Brettlgräfin.

Kammerspiele. Ensemble Berthold Held.

sellschaft. Sabinerinnen.

Dummkopf.

direktor.

direktor. Sonnabend, Morwitz · Dxer.

Tiefland. Donnerstag: Der Tugendwãchter.

Freitag und folgende Tage: Der Tugend⸗ wächter. Hierauf: Im Unter seeboot.

Neues Schauspielhans. Sast viel des Neuen Dperettentheaters in Hamburg. Donnerktag: Die Dollarprinzessin. Anfang 8 Uhr.

Freitag und Sonnabend: Die Dollaryrinzessin.

LCessingtheater.

Der Raub der Sabinerinnen. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Ge⸗

Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Berliner Theater. Jastspiel des Neuen Schau spielhauseß. Donnerstag, Abends 838 Uhr:

Freitag und Sonnabend: Raffles.

Schillertheater. Donnerztag, Abends 8 Uhr: Der Herr Ministerial⸗ Lustspiel Bisson und Fabrice Carrs.

Freitag, Abendz 8 Uhr: Der Herr Minißfsterial⸗

Abend 8 Uhr: Marie, die Regimentstochter.

Charlottenburg. Der Weg zum Herzen. Lastspiel in 4 Akten von Adolvyh X Arronge.

Freitag. Abends 8 Uhr: Das letzte Mittel.

Sonnabend, Abendz 3 Uhr: Ohne Geläut.

Aomische Oper. Donnerstag, Abende 8 Uhr:

Freitag: Die verkaufte Braut. Hierauf: Im Uagterseeboot. Sonnabend: Die Fledermaus.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantftraße 12.) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.

Freitag und Sonnabend: Ein Walzertraum.

Donnerstag, Abendg 8 Uhr:

von Wolff ⸗Jacoby. Der Raub der Vom 15. Juni ab: Geschlossen.

Der

O. (Wallnertheater.)

Der Selbstmöõrderklub. in 3 Akten von Alexandre klub.

Eröffnung der viel des Wiener Ensembles.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensembles.

Residenztheater. (Direltion: Richard Alexander) Donnerstag, Abends 3 Uhr: Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch

Freitag und Sonnabend: Der Floh im Ohr.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 235. Donners⸗ tag. Abendz 8 Uhr: Die blaue Maus. Freitag und Sonnabend: Die blaue Maus.

Thaliatheater. Donnerstag, Abend 8 Uhr:

Freitag und Sonnabend: Der Selbstmörder⸗

Trianontheater. ( Georgenstraße, nabe Bahnhof riedrichstraße. ) Donnerstag, Abendg 8 Uhr: Gaft⸗ Die Fran Baronin. Freitag und Sonnabend: Gastspiel des Wiener Die Frau Baronin.

von Einsiedel (Varzin Berlin). von Rott mit Hrn. Hauptmann Adolf von Raven (Os nabrũck Rostoch. ö

Verehelicht: He. Leutnant Frhr. von Ulmenstein mit Frl. von Reck (Hannover). ̃

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Georg von Arnim⸗ Sudow (z. Zt. Berlin Eine Tochter: Hrn. Grafen Reventlow (Altenhof bei Eckernförde). Hrn. Kammerherrn Frhrn. von Bodelschwingh⸗ Plettenberg ˖ Heeren (Haus Heeren). Hrn. Leutnant Paul von Richter (Berlin). Hm. Fritz von Hanstein (Dominke).⸗ Hrn. Gerichte assessor von Kameke (Halle a. S.). Hrn. Fried rich Grafen zu Castell. Castell (Dresden).

Ge storben: Hr. Herzoglich sächs. Gebeimer Staatz⸗ rat und Minister des Herjoglichen Hauses a. D. Robert Frhr. von Ketelhodt (Gotha). Hr. Oberstabsarzt Dr. Schunck (Gnesen). Hr. Kon⸗ sistorialrat Traugott Nathanael Bors (Berlin) Sr. Schulrat Eduard Walther (Berlin). Fr. Rittergutsbesitzer Mathilde von Normann, geb. von Schultz (Wiesbaden Schurow bei Pottangow). Frl. Camilla von Giwpcki (Danzig).

Verlobt: Frl. Marie

Regierungsrat

Familiennachrichten.

von Ploetz mit Hrn. Karl von Radecke Oppeln) Frl. Olga Kache mit Hrn. Amts- richter Otto Gierth (Schüsselndorf, Kr. Brieg Beuthen, Oberschl). FrI. Annie Toebelmann mit Hrn. Oberleutnant Ernst Greiling (Berlin). Frl. Gisela von Rohrscheidt mit Hrn. Leutnant Arthur von Lübberg (Berlin). Sedwig Freiin von Wrangel mit Hrn. Major Karl von Dunker (Sehmen bei Schönbruch, Ostvr Cöln). Frl. Annemarie Kulenkampff mit Hrn. Leutnant Arndt von Pape (Gremen Hannover) hon Bigmarck mit Hrn. Leutnant Herbert Grafen

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten n betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 1. bis 6. Juni 1908.

(Bret lau

Irene Srãfin

Der Maschinist und der Heijser dez

Frl. Carla,

Erste Beilage ö zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1 135.

Berlin, Mittwoch, den 10. Juni Amtliches.

Deutsches Reich. Uebersicht

1908.

der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1908.

Silber münzen

Nickel münzen Tupferm ũnIen

3u Monat Mai 1908 sind geprägt worden in:

ünf⸗ Zwei . markftũcke 6 16

8

Fũnfiig⸗ pfennigftucke

Zwei ; Ein. pfennigstũcke pfennigstũcke

6 ö

Zehn Fünf pfennigstũcke 0 pfennigstũcke 6 * 160 *

8 8 8

879 gs5 z soo

75 000 245373

1135200 194 800 500 000 360 000

3 552 100 3 n. 562 490 150 000

Io

23 293 24 15 187 58 4 000 400 7750 - 6 240

250 224 80 1179566585 10 00 15 055 14 175 21 306

1 1

3 5562 100 180 637 360 01005102 9720s 2 G es- 3M 383 50

3257 155 3480 00 1059400 1423 8028

DTS sd 1237187833

DT TJ 7 os 984 203 50]

7413 130 55

Verber waren geyrãgt *) . gesamtausprãgung. ;

JF od djd dc : ss z Id dis: c; dj : di̊ do J ds 33 d 74 211 607 27322 400 43 144220

152 114220 180 0952 136 615 42

12 452 349 195 140245 897178

r 7D D 5p

830 343 142313292

Fiewon sind wieder einge ogen

enn nn .

D TDi d . . . i

n ,,

TD d d

1 WJ

4414969 980 6.

927 420 476,50 6.

) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.

* Vergl. den Reichsanjeiger: vom 7. Mai 1808, Nr. 108.

Berlin, den 9. Juni 1908.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Hintze.

RSS Tors . m

Königreich Preußen.

Kllerhöchster Erlaß, treffend den LNachtrag zur Ostpreußischen Land⸗ schaftsordnung vom 7. Dezember 1891.

Auf den Bericht vom 16. März d. J. will Ich dem anbei räcfolgenden Nachtrage J zur Ostpreußischen Landschafts⸗ dnurg vom 7. Dezember 1891 die landesherrliche Genehmi⸗ ug unter folgenden Bedingungen erteilen: . 1) In den 51 der Vorlage ist folgende Vorschrift als S6. Leinzuftellen: ; . Der 3 16 der Landschaftsordnung erhält folgenden

Absatz 2:

ö „Die Vorrechte der Inhaber der vor dem Inkraft⸗ treten ig , , . ausgegebenen Pfandbriefe bleiben unberührt.“

Y Als Abs. 3 ist in den 8 1 der Vorlage folgende Vor⸗

drift aufzunehmen: ; ö Bei der weiteren Ausgabe von Pfandbriefen ist das

durch S 133 der Landschaftsordnung vorgeschriebene Muster

durch eine Bezugnahme auf diesen Nachtrag zu ergänzen

3 Die Erhöhung der nach 8 Abs. 1 des achtrags für die Etatsperiode 190 / 1910 auf 10 Millionen lark festgesetzten Gesamtsumme, der zur Gewãhrung

n . auszugebenden Pfandbriefe und Schuld⸗

nschteibungen wird von der Zustimmung des Justizministers

d des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten

zängig gemacht. 94

Berlin, den 23. März 1908. Wilhelm R. . Beseler. von Arnim.

An den Justizminister und den Minister für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten.

1. Nachtrag

jur Ostpreußischen Landschaftsordnung vom. 7. Dejember 1891.

(Ausgabe von 1805)

Die landschaftlichen Entschuldungsmaßregeln.

Abschnitt J. . 51. 5 18 Abs. 1, der Landschastgordnung erhält folgende ung: Vie Gesamtsumme der auf ein Gut mm bewilligenden Pfand. briese darf . des nach den landschaftlichen Abschätzungsgrundsätzen umittelten und durch das Taxrevisionskollegium oder den Tax— zbdfstengaueschuß festgeseßten Gutgwertes nicht äberschreiten. Eine Belebung über . bis s. des Taxwertes soll jedoch nur jum Zwecke de Entschuldung (5 4) erfolgen, wenn für das Gut die Ver⸗ caldun gsgren ze nach Maßgabe des Gesetzes, betreffend die Zulassung her Verschuldungsgrenje für land- oder forftwirtschaftlich genutzte Grundstũcke, vom 265 August 1806 (SG. S. S. 389) im Grundbuche emgetragen und jugleich die Schuldentilgungepflicht (6 7) über⸗

nommen ist.

82 geste hd ie gag die Behn.

§ 2. Abs. 1. Besitzer, we ür ihr Gut die Verschuldungs⸗ nme nach Maßgabe 268 Gesetzes vom 20. August 1906 36. 38) im Srundbuche eintragen lassen (6 1) sowie die Schulden- Laungepflicht (5 7 übernehmen, können jum Zwecke der Entschuldung * Gates einen erweiterten landschaftlichen Kredit auf Grund der Hhitekenden Bestimmungen (65 3 bis 6) beantragen. A6. 2. Wird die Ueberschreitung der Verschuldungsgrenie nach siaßzabe des 5 J des Gesetzzes vom 20. August 1906 genehmigt, so di Generallandschaftsdircktion berechtigt, einen angemessenen Teil

Nandbrieftarlehens mit dreimonatlicher Frist zuruckjufordern. Abf. 3. Wird die Verschuldungsgrense im Grundbuche nach Fafgabe des 5 11 des Gefetzeß vom 20. August 1906 gelöscht, so ist

äber des Taxwerts ausgegebene Pfandbriefs betrag binnen drei⸗ wcratlicher Frist jzurückzujahlen. Auch sst die Direktion berechtigt, in im Falle den innerhalb z des Tarwerts liegenden Pfandbriefs tag mit gleicher Frist teilweise zurückzufordern.

z a. Günstigere Abschätzung sz grundsätze. ;

83. Bei Able n, solcher Güter (5 2) finden die Ab⸗ Eäungegrundsatze der Oslpreußischen Landschaft mit folgenden Ab- Ttrungen Anwendung.

Zusch

a wenn alle Erferdernisse für die erhöhten Kapitalswerte

jutreffen und ;

b. wenn dem Targut außerdem noch ganz besonders hervortretende individuelle Verbältniffe zu siatten kommen, die eine dauernde Wert⸗ steigerung bedingen und in den Wertsätzen überhaupt nicht oder nicht voll zum Ausdruck kommen können. . .

Unter der Voraussezung zu b darf dieser Taxjuschlag auch Gätern mit ordentlichen Kaxitalswerten zugebilligt werden.

Dle einen Taxjuschlag nach Lit. b begründenden besonderen Ver⸗ bältnifse müssen eingehend dargelegt und im einzelnen nachgewiesen

werden. b. Beleibung des fünften Sechstels. .

§ 4. Abs. 1. Mit Genehmigung der Generallandschaftedirektion und unter den von ihr festzusetzenden Bedingungen dürfen solche Güter (5 2) jum Zwecke der Entschuldung über 23 bis höchstens 3 des Tarwertes (5 15 mit Pfandbriefen beliehen werden.

Abs. 2. Den aufgenommenen Kredit darf der Besitzer nur ver⸗ wenden, um nach dem Pfandbriefsdarlehen eingetragene Hypotheken- und Grundschulden ausschließlich zum Zwecke der Entschuldung des Gutes abjustoßen. Er ist verpflichtet, der Generaldirektion diesen Verwendungszweck nachzuweisen.

Abf. 3. Verwendet der Besitzer unter Umgehung der ihm auf⸗ erlegten Verpflichtungen das innerhalb des fünften Sechstels des Tax- weriez aufgenommene Pfandbriefsdarlehen zu anderen Zwecken als iu der nach Abf. 2 zugelassenen Entschuldung, oder entzieht er sich seiner Verpflichtung zum Nachweis des zugelassenen Verwendung weck, oder erfüllt er die Bedingungen nicht, unter denen die Generalland. schaftsdirektion dieses Pfandbriefsdarleben bewilligt hat, so kann es ganz oder teilweise mit dreimonatlicher Frist von der Generaldirektion gekändigt werden. Die Direktion ist berechtigt, auch das übrige Pfandbriefedarlehen ganz oder teilweise mit der gleichen Frist zurück=

ufordern. t /

9. Abf. 4 Soweit die Bestimmungen der Absätze 1 bis 3 nicht entgegensteben, finden auch auf dieses Darlehen die Vorschriften für die innerbalb z des Tarwertes liegenden Pfandbriefsdarlehen sinn⸗

emãße Anwendung. . 66 g. Meliorationèkredit.

§ 5. Abs. 1. Die Landschaft ist befugt, den Eigentümern solcher Güter (56 , sofern sie bepfandbrieft sind, zu Meliorationen, die eine dauernde Wertserhöhung des Gutes gewäbrleisten, insbesondere zu Entwässerungs', Dränierungs. und Bewässerungaganlagen, jur Urbarmachung von Dedländereien, zu Aufforsturgen und Waldtulturen, zu Obstbaumpflan zungen, zur Erbauung von Arbeiterwobnungen und jweckaäßigen, den Anforderungen der Neuzeit genügenden Wirtschafts gebaͤuden, ju Anlagen für eine rationelle Pflege des Stalldüngere, jum Bau von ordnungtsmäßig befestigten Kunststraßen, durch die das Gut in ununterbrochener Wegebefestigung an das bestehende Thaussee. und Eisenbabnneß angeschlofsen und in feinen Absatz. und Verkehreverhältnissen wesentlich verbessert wird, sowie ju ähnlichen Anlagen, die eine dauernde Verbesserung des Gutes sicherstellen, tilgungspflichtize Darlehen ju gewähren (Meliorations-⸗ kredit). ö .

i. 2. Der Meliorationskredit richtet sich nach der Höbe und dem Zinsfuß des auf dem Gute haftenden Pfandbriefs darlehng, soweit es innerhalb . des Tarwerts liegt. Die Generallandschaftadirettion bestimmf, bis zu welchem Betrage dieses Pfandbriefsdarlehens und unter welchen Bedingungen ein derartiges Darlehen zu bewilligen ist; doch darf es .

z bei . 4 prozentigen Pfandbriefsdarleben nicht mehr als 80 /,

bei einem 33 projentigen nicht mehr als 160,0 und

bei einem 3 prozentigen nicht mehr als 25 00 der innerhalb *. des Tarvwertz liegenden Pfandbriefeschuld ausmachen, auch dürfen die ju seiner Verzinsung und Tilgung sowie zur An⸗ fammlung des Reservefonds und jur Dedung der Verwaltunggunkosten erforderlichen Jahresleistungen einschließlich der Zinsen und Neben⸗ leistungen des Pfandbriefsdarlehns eine 5 prozentige Quote des letzteren nicht übersteigen.

8 Abs. 3. e Darlehneschuldner bat in einer nach 5 127 der Landfchaftsordnung aufzunehmenden Schuldurkunde die von der Generallandschaftsdirektion sestgesetzten Verpflichtungen an Zinsen, Tilgungsraten, Beiträgen jum Reservefonds, Verwaltungskosten und Räͤckjablungsbedingungen, insbesondere auch die Ver pflichtung jur Tilgung des Meliorationsdarlehns in längstens 36 Jahren ju übernehmen und diese übernommenen Leistungen durch Eintragung einer Erhöhung der für das Pfandbriefe darleben zu zahlenden Jahresleistungen bis zu 8 oh des selben im Grundbuche sicherzustellen. Auch muß er für das Kapital mindestens in dessen Höke jur bereiten Stelle vor Eintragung der d , 21 . eine Sicherungshvpothek fur die

stpreußische Lan ntragen lassen. z Dir ey 2 J bewilligten Meliorationgkredit darf der Besitzer nur verwenden, um die von der Generaldirektion genehmigte Melio⸗ rationsanlage auszufũhren. Er ist verpflichtet, der Generaldirektion diesen Verwendungszweck nachzuwessen, sich auch bei der Ausfübrung und

Die F erbäßt. Er kann bei Gütern mit erhöhten Kapitalswerten ge—= Art werden,

*

u ge. en fg ieee des Taxzuschlags wird von 15 auf e e .

interbaltung der Anlagen und wegen Erfüllung der ihm bei Bewilligung des 5 gestellten Bedingungen (Abs. 2) der Kontrolle der

Generallandschaftsdireltion zu unterwerfen. Die Auszablung Tes Darlebens erfolgt in Raten, deren Höhe die Direktion bestimmt. Die zu jahlenden Raten dürfen niemals mehr betragen, als nachweitlich verwendet ist. . . .

Abs. 5. Die übernommenen Jahreszablungen sind zugleich mit den Zinsen des Pfandbriefdarlebens zu Johanni und Weihnachten zu jablen. Zur Beftreitung rückstãndiger Zahlungen steben der Landschast dieselben Privilegien zur Seite, wie sie ibr für die Beitreibung von Räckständen an Zinsen, Tilgungsbeiträgen und Nebenleistungen der Pfandbriefs⸗ darleben eingeräumt sind. . n ;

Abs. 6. Verwendet der Besitzer unter Umgehung der ibm auf⸗

erbegten Verpflichtungen den bewilligten Meliorationskredit ju anderen als zu den zugelassenen Zwecken, oder entzieht er sich seiner Ver⸗ pflichtung zum Nachweis des zugelassenen Verwendungsjwecks, oder erfüllt er die Bedingungen nicht, unter denen die Senerallandschafte direktion den Melioratlonskredit bewilligt hat, so kann dieser Kredit ganz oder teil- weise mit dreimongtlicher Frist von der Senerallandschaftsdirektion gekündigt werden. Auch ist die Direktion berechtigt, in diesen Fällen das Pfandbriefsdarlehen ganz oder teilweise mit der gleichen Frist jurũckjufor dern. 1 . Abs. 7. Die Rächjahlung des Pfandbriefsdarlehens ist nur unter der Bedingung julässig, daß neben dem abzuzahlenden Pfandbriefs⸗ darlehnsbetrage auch der Meliorationgkredit nebst Zinsen und Neben⸗ leistungen bis zum Zahlungstage erstattet wird. Der Besitzer kann vor der Rückzahlung dieses Darlehns Löschungsbewilligung oder Ab⸗ tretung des Pfandbriefsdarlebens nicht fordern. .

Abs. 8. Zur Beschaffung der Mittel für die Gewährung von Meliorationekrediten ist die Ostpreußische Landschaft ermächtigt, bis zur Höhe der Darlehen verzinsliche, seitens der Gläubiger unkündbare Inhaberschuldverschreibungen (Ostpreußische landschaftliche Schulz verschreibungen) aus jugeben, welche sowobl binsichtlich des Kapitals als auch der Verzinsung von der Landschaft gewäbrleistet werden.

Abs. 8. Die auszugebenden Schuldverschreibungen werden ju demselben Zinssatze und in denselben Stücken wie die Dstpreußischen Pfandbriefe ausgefertigt und müssen in Höbe ibres Nennwertes stets durch Meliorations darlehns forderungen von mindestens gleicher Höhe und gleichem Zinssatze gedeckt sein. Die Tilgung dauer eines jeden Melio⸗ rations darlehens darf 30 Jahre nicht übersteigen. Insoweit sich der Gesamt⸗ betrag dieses Darlehens durch Tilgung vermindert, ist der entsprechende Betrag von Schuldoerschreibungen aus dem Umlauf zu zieben. Zur Ausreichung neuer Darlehngbeträge können, bis zu deren Höhe, aus dem Umlauf gejogene Schuldverschreibungen wieder in Umlauf gesetzt werden.

Abs. 10. Die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen dieser Schuldverschteibungen wird gesichert: ;

a. durch die Sicherstellung der für das Meliorationsdarlehen ver⸗

einbarten Jahresleistungen an Zinsen und Beiträgen zum Tilgungs— und n,, , . Erhöhung der für das Pfandbriefdarlehen u jahlenden Jahresleistungen; . ; g. durch daz der Landschaft eingeräumte Recht, rückständige Jahresleistungen solcher Darlehen unter Anwendung derselben Privi⸗ legien belzutreiben, wie sie der Landschaft für die Beitreibung von Rückständen an Zinsen, Tilgungsbeittägen und Nebenleistungen der Pfandbriefsdarlehen verlieben sind; .

C. durch die Verpflichtung, das Meliorationsdarleben binnen längstens 30 Jahren zu tilgen; f

16 durch * für diese Darlehen angesammelten Tilgungsbestände, welche den 2 3 Schuldverschreibungen zu deren ausschließ⸗ licher Sicherheit dienen sollen; : I

z 8. 3 eine für die Kapitalbeträge in mindestens gleicher Höhe in den Grundbüchern der Schuldner zur bereiten Stelle einzutragende Sicherung hypothek;

ne 4 Abf. 3 ju bildenden Reservefonds.

Abs. IJ. Die Grundsätze, nach denen im übrigen bei der Ge⸗ währung, Tilgung und Löschung von Darleben solcher Art, bel der Verwahrung der Darlebengurkunden, bei der Augstellung und Rück= jablung der Schuldverschreibungen zu verfahren ist, sind in gleicher Weise wie die sonst erforderlichen Ausführungsvorschriften von der Generallandschaftsedirektion zu erlassen. ;

d. Entschuldungskredit. s. Die Generallandschaftadirektlon ist ermächtigt, anstait des Meliorationskredits 5) unter sinngemäßer Anwendung der für ihn eltenden Bestimmungen und in gleicher Höhe Kredit zum Zwecke der gen bm durch Abstoßung nacheingetragener Hypotheken und Grundschulden zu bewilligen. In diesem Falle muß bejũglich der abzustoßenden, nacheingetragenen Hypothek oder Grundschuld Ab⸗ fretungsurkunde an die Landschaft beschafft und, falls ein Hypotheken. oder Grundschuldbrief gebildet ist, auch dieser der Landschaft eingereicht werden. ö s. Darleben jur Ablösung von Domänenzin ke.

In gleicher Weise können auch Darlehen jur Ablösung eines

dem Pfandbriefdarlehen vorein getragenen Domãneminses gewährt

den. 7 Abschnitt III. Schuldentilgungspflicht. § 7. Abs. 1. Besitzer, welche einen erweiterten landschaftlichen Kredit jum Zwecke der Entschuldung ihres Guteg auf Grund des