Nachwei sung über den Stand von Viehseuchen in Desterreich⸗ Ungarn am 3. Juni 1908. (Kroatien⸗Slavonien am 27. Mai.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen)
Nr. des Sperrgebletz
Röni und er
Komitate ¶ .) Stuhlrichterbejirke (St.) Muniipalftãdte ( M.)
Nr. des Sperrgebiet
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke ö Munizʒipalstãdte (NM. )
ö
Zahl der verseuchten
Vöfe doe Höfe
—
2
Gemeinden 8 Gemeinden Gemeinden
* Dem smnvden
* O
Höfe Höfe
—
2
D Sem ne
Gemeinden
*
— oO — 1 , t , — r- o de = O O OM 9 DM = . 0
a. Oesterreich.
] Niederõsterreich ...
ä
,
ö 112 I
dei *
J
9 ,
o
8 ,
ö
E — T
89 **
K
.
,,,
Suiomina K ö
D. Ungarn.
KR. Abauji Torna, M. Kaschau 2 K. Unterweißenburg (Alsö⸗ 2 St. Arad, Borosjenõ, Elet, Kis jens, Pöcska, Vilagos, 1 St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternopa. K. Arva, Liptau (Liptéô), Kd St. Bäcsalmas, Baja, Tovolva, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria . (Sja⸗ badka), Zombor ..... St. Apatin, Hoöͤdsag, Kula, Németyalanka, DObeese, Titel, Neusag (Ujvidéh), sablva, M. Ujvidék ..
F. n, , ,,
K. Varg, Sont, M Schemnitz (Selmecj ⸗ s Bolabanva) ö X. Bereg, Ugoesa .... K. Sistritz (Besztercze)- K St. Berettyujfalu De recs ke, Ermihälyvfalva, Margitta, Sie kelyhid, k St. Cssff a, Elesd, Cömwont, Mejõkeres tes, Sjalärd, M. GSroßwardein (Nagy⸗ 11 St. Bél, Belsnves, Ma⸗
varcs eke, Nagyszalonta, enke, 1
TX. Borsod..... 2 K. Kronstadt (Brass), 1
K. Csanâd, Csongräad, M. Hodmeiobasarhely, Sze⸗ gedin (Siege) ..... Cỹt᷑
R. Gran (Es itergom), Raab (Györ), Komorn Fomàârom), M. Györ, k
. Stub lweißenburg(Fejsr),
Stuhl welßenburg (Si s kes⸗Fejsrvary .... FTogaras, Hermannstadt K
K. Gömör 6g Kishont, Sohl (Z35lyom) ....
T. Hejdu, M. Debreenn
Qeb recen ö R nn,,
. Jas - Nagykun⸗Szolnok
st. Fleinkokel Ris-Kũtũlls), Groß ołel (Nagy ⸗Rũfũll)
C. RTlausenburg (Koloss), M. Klausenburg (Kolozavar)
St. Bega, Bogsan, Faecset, KRarânsebes, os,
Maros, Temes, Städte
Rarânsebes, Lugos...
X. X.
=
S . O = = 0 8 8
reo — W880
1 , 1
— de⸗ E D C G D λδe‚
2 —
— k —
ö =
. Do & l 161 11 IL Ae I & S 2οs
—NM S 22
C0 —
1 — — 2
R
= — * 9* L ee - 11811 128 11
.
o ed ,, e, r
7
Lx & 1 14
ö
& L e = L See 1 o! 1
. 4 .
de)
d
o S g O =
St. Bozovies, Jam, Mol⸗ dova, Dravicja, opa, Resicza, Teregoba ...
C. Märamarobzszs...
K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely. M. Marosvasarhelv
KR. Wieselburg (Mosomn), Dedenburg (Sopron), M. Gael,
C. Neograd (Nögräd) ...
C. Neutra (Nyitra) ö ...
St. Bia, Gödöllõ, Pomäz, Waitzen (Väch, Städte St. Andrã (Srent Endre), Väczh. M. Budapest...
St. Alsodabas, Monor, Nagykäta, Räczkeve, Städte Nagvkörös, Cze⸗ alsd, M. Fecs lemst...
St. Abonvials, Dunavecse, Kalocsa, Kisksrös, Kig—⸗ kunfslegrbäza, Kunszent miklös, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyvb za
8. i. (Poisonꝝ),
St. Igal, Lengyeltsti, Marciall, Tab.... .. St. Bares, Csurgé, Ka— vosdar, Nagvatâd, Sziget⸗ var, Stadt Kaposvar.. R. Giaholccce R. Sjatmar, M. Szatmar⸗ Mam ett. X. Zip (Siepe ᷓ.... . Gilß nn,, . Siolnok⸗Doboka.... St. Buzias, Központ, Lippa, Rékäs, Uiarad, Vinga, M. Temes var St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Febsrtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secy), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecvbr... R. Tolun⸗ K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos).n St. Csene, Großkikinda Nagykikinda), Nagyg z ent⸗ mikl og, Pärdäny, Per⸗ jamoʒs, Tõrõkbecse, Tõrõt⸗ kanijsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ linde St. Alibunar, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskereł (Nagybecs erer), 1 Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trencsen). F. Ung, St. Homonna,
Szinna, Sjtropks ... St Bodrogköj,. Gäêlsises, Nagymihaly, Sätoral⸗ jaujhelv, Sjerenes, Tokaj, Varanns, Stadt Satoral⸗ aan, St. Felsõor, Kisezell, Guns (Kös jeg), Németujwär, Sarvar, Steinamanger (Siombatbely), Stãdte Kösjeg, Sijombathely .. St. Körmend, Olanitz (Mu⸗ rasiombat), Sientgott-˖ bard, Gisenburg (Vasvar) K. Wes prim (Ves prèm) St. Kesithely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgroͤt, Stadt Zalaegers eg. St. Alsolendva, Csaktor⸗- nya, Kanijsa, Letenye, No⸗ pa, Perlaz, Stadt Groß. kanijsa (Nagykanijsa) ..
Rroatien· Slavonien.
R. Belovar⸗Körss, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ a
6
K. Modrus⸗ Fiume .
X. Poisega.. .....
K. Syrmlen (Sjiersm), M.
F.
. ĩ m räb), M. 32
Zusammen Gemeinden Gehöfte) a. in Desterreich: 20 (33), Maul⸗ und Alauenseuche 3 (9), wein und S . (490), Rotlauf der K
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien Slavoniem):
Rotz 67 (68), Maul. und Klauenseuche 3 (16), Schweineseuche
weinevest 537 (1710), Rotlauf der Schweine 421 (1226). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 5,
8, R,. T, N, dh w, , , ,
24 Gemeinden und 52 Gehöften.
Kroatien Slavonien: Rotz 4 (4), Schweine und wein 47 (322), tl 2 , , d nn enseu er e Lungense des Rind⸗ viehs und Beschälseuche der Pferde sind in Desterreich und Ungarn nicht au getreten.
r T0 = de
4
* 831
2 2
52, jusammen
Rußland.
Die russische Kommission jur Beka d Stadt Bagdad für , , er Pestgefahr hat die
Land⸗ und Forstwirtschaft. Getreidehandel in Belgien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm .d. M.: Der Antwerpener Weijenmarkt war Anfang Mai infolge der unbedeutenden Abladungen von Argentinien sehr fest. Obgleich dann die Preise unverändert blieben, machte sich jedoch bald ein Ab- nehmen der Nachfrage bemerkbar, auch waren die argentinischen Ver. fangen stärker, als man ursprünglich erwartet hatte. Um Mitte ai jog der Markt wieder an und die Geschäfte wurden lebhafter, sodaß sich trotz der reichlichen Ankünfte die Vorräte nicht anbäuften. Gegen Ende Mai waren die vorhandenen Vorräte sogar ast erschöpft. Nichtsdestoweniger flaute das Geschäft etwas ab. In Mehl kerrschte Anfang Mai ein so lebhaftes Geschäft, wie man es in den früheren K 86 , . 3 . a n. 6 1. ruhiger. Die Preise für Getreide un ehl stellten am Schluss des Monats Mai ungefähr, wie folgt: chluff
Weizen: Walla Blue Stem. Fr. 211 w .. Red Winter 2. 211 Plata, vorrätig w Donau, vorrätig und schwimmend . 21—22
Roggen: Augländischer d Inlãndischer 18,50
GSerste: ju Futter jwecken. 156-16 zum Brauen 16-19
Hafer: Deutscher 18—19
. ; * ö 154 —16
Mais: Qdessa und Donau 156 —16 Amerikanisch 154 - 161 Plata . * 14 — 152.
Mehl: 25 — 26.
Die Vorräte wurden Ende Mai, wie folgt, geschätzt: Weizen.. 225 000 d2z
.
Roggen .. —
Matz... 80000 .
Verdingungen im Auslande.
Rußland. —
Lokal der Gouvdernements⸗Aknse verwaltung in Motkau am 8. Juni 1908 (a. St) und an den nächstfolgenden Tagen von 12 Uhr Mittags ab: Vergebung der Lieferung von 1704 000 Wedro 1oben und 26585 000 Wedro rektifizierten Spiritus im Wege des öffentlichen Ausbots. Die näheren Bedingungen können in sämtlichen Gouverne⸗ ments. und Bezirks. Akziseverwaltungen eingesehen werden.
Gouvernements Akziseverwaltung in Woronesb. 17/30 Juni 1908, 1 Uhr Nachmittags, im Lokal der Gouvernements. Akzisererwaltung: Lieferung von 150 009 Pud Backloble und 20 00 Pud Anthrant während der Jahre 190635 und 1993. Die näheren Bedingungen können an Werktagen während der Dienststunden in der Kanzlei der genannten Verwaltung eingesehen werden.
Wirtschaftliches Komitee der Ochta- Pulverfabrik in St. Peters burg. 10. 23. Juni 1808, 12 Uhr Mittags: Lieferung von 40 9000 Pud Natron⸗(Chili.) Salpeter. Kaution 100ö0 des Sub⸗ missionspreises. Die näheren Bedingungen können an Werktagen zwischen 10 und 2 Uhr Tags im Wirtschaftlichen Komitee der oben— genannten Fabrik eingesehen werden.
Italien.
Direktion des Hauptmarinehospitals in Neapel. 27. Juni 1808, 10 Uhr Vormittags: Lieferung von Tuchmänteln à 16,20 Lire und Tuchhosen à 9,10 Lire für Kranke für die Zeit bis 30. Juni 1819, im Gesamtwerte von 1400 Lire. Sicherheitsleistung 1400 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger *
Marineministerium in Ram und gleichzeitig die Generaldtrektionen der Königlichen Arsenale in Spejia und Neapel. 22. Juni 1808, 11 Uhr Vormittags: Lieferung von nordeurepäischem Tannenhol oder Weißtannenholi aus den Donaugebieten in Brettern für die Känig—⸗ liche Marine; 1. Los für 48 450 Lire, abzuliefern an das Könialiche Arsenal in Spezig, 2. Los für 12 320 Lire, abzuliefern an das König⸗ liche Arsenal in Neapel, 3. Los für 14925 Lire, abzuliefern an das Königliche Arsenal in Venedig, 4 Los für 17009 Lire, abjuliefern an das Königliche Arsenal in Taranto. Sicherbeitsleistungen 4846, beiw. 1235, bezw. 1405, bejw. 1700 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger “.
Bulgarien.
Benrkefinanzwerwaltung in Sofia. 9. Juli 1908; Lieferung von 150 Weicherlaternen für die bulgarischen Staatsbahnen. Un⸗ gefährer Wert: 6750 Fr. Kaution: 338 Fr.
St. Peters burg, 9. Juni. (W. T. B) Nach Angaben der „Handels. und Induftrie Zeitung war der Saatenstand in Ruß⸗ land am 20. Mai a. St. wie folgt: Winterweijen allgemein unbefriedigend; im Nordkaukasus gut; im Mittelwolgagebiet, Polen, Teilen der baltischen Propinzen und den nordwestlichen Gouvernements befriedigend in den übrigen unbefriedigend; in Cherson, Kiew, Poltawa, Tschernigsow, Mogilew, Kursk und in einigen anderen Goudernementè schlecht; Winterroggen allgemein unbefriedigend; in Sim birst, Samara, Ufa, Teilen des Nordkaukasus gut; in Cherson, Jekaterinos law, Taurien, Podolien, Wolynien, Woronesch, Tula, Grodno, Minsk, Lomscha,. Lublin und den angrenzenden Kreisen von Twer, Nowgorod, Wjatka, Perm, Wologda unbefriedigend; in Tschernigow Poltawa, Kiew, Teilen von Kurek und Mogilew schlecht, in den übrigen befriedigend. Sommer—⸗ getreide allgemein gut mittel; im Mittelwolga· und Hinterwolga—⸗ gebiet, in Pensa, Tambow, Kurtk, Woronesch, Dongebiet, Nord⸗ kaukasus. Jelaterinos law, Kiew, Wol vnien, Podolien, Baltenpropinzen gut. Die Beschädigungen des Wintergetreides sind verursacht im Süden durch den ungünstigen Herbst und Winter, die Kälte vom . . die Dürre im ganzen Mai und im Nordosten durch Kälte und Regen.
Literatur.
Kurze Anjeigen neu erschienener Schꝛiften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wil belmstraße 32 zu richten. Räcksendung findet in keinem Falle statt.
Guttentagsche Sammlung deutscher Reichsgesetz: Nr. 88: Das Reichs verein Tre Vom 13. April 1968. Bearb. und erläutert von Dr. jur. A. Romen, Wirklichem Geheimem Kriegsrat. 2. Aufl. Gebdn. Berlin X. 35, Lützowstr. 107 108, J. Guttentag.
Das Reichsgesetz, betr. die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung vom 20. April 1882 in der am 1. Januar 1909 in Krast getretenen neuen Faffung, erläutert von Robert Esser. 4 Aufl. Kart. 240 66. Berlin N. 24, Monbijouplatz 3. Julius Springer.
Mn 135.
in den Hauptbergbaubezirken P ö d r Mit Ausschluß der
Art und Bezick des Bergbaues
Gesamtbelegschaft
Verfahrene
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und K
Berlin, Mittwoch, den 10. Juni Statiftik und Volkswirtschaft.
Nachwei Jung reußens im L. Viertel ja 2. fest besoldeten Beamten und Aufseher.
Ducchschnittslöhne sämt licher Arbeiter. Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie der Knappfchafts, und Invalidenversicherungsbeiträge)
öniglich Preußischen Staatsanzeiget.
hre 1903 verdienten Bergarbeiterlöhne.
auf 1 Arbeiter und auf 1 Arbeiter
insgesamt im
1. 8.3. Iv. B. 8.
1 Schicht im
IV. V. J. V. J. V. 3. 1903 1907
1.
a. Steinkohlen⸗ berg bau
2
in ,, . K
in Niederschlesben· im Dberbergamts bezirk Dortmund:
a. Nördliche Reviere). b. Südliche Reviere?) . Summe O.-B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier
Samm) .
bei Saarbrũcken (Staats⸗
werke) bei Aachen. ; b. Braunkohlen⸗ bergbau
im Oberbergamts bezirk Halle
inkẽrheinischer c. Saljbergbau
im Oberbergamts bezirk Halle im ö! Clausthal
d. Erz bergbau
in Mansfeld ( Kupfers chiefer)
im Oberharz...
in Siegen. in Nassau und Wetzlar linksrheinischer
3
93 326 261 27 244 051
33 305 975 28 239 696
—
— C OM C C de
— Q 6 — Q 2 1— — 1 — 0 — O
r D — 0 .
e,. rechtsrheinischer
Anmerkung I und?) der unteren
) und *) Siehe Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im
Unterirdisch und in Tagebauen beschãftigte eigentliche Bergarbeiter
chen
t
Arbeits · schichten auf 1 Arbeiter im 1 . V.⸗J. V.⸗J. 19035 1907 (abgerundet auf . Zahlen) 1 713 72 77 75 78 80 380 81 78 80 74 75 78 78 77 76 722 18 7 75 76 72 77 76 74 76 74 7 74 71 71 73 73 71
Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschãftigte Arbeiter
122 362 054 123 287 o69
14 3885 885
11238911
232 2,
Nachweisung.
I. VJ. 1908 — 0,22 6 IV. V. J. 19097 — 031 . im Jahresmittel 1907 — 0, 17.
IH. Durchschnittslöbne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
für 1 Schicht.
Ueber Tage be⸗ schäftigte erwachsene männliche Arbeiter
Weibliche Arbeiter (unter 16 Jahren)
reines Lohn
zergarbeiter )
von der
tigten eigen
ͤ
der unterirdis 9
Gesamt⸗ belegschaft
von der
=
Gesamt⸗ belegschaft im Jahres⸗ mittel 1907
beschä
— 7
65
reines Lohn
eines Lohn reines Lohn
eines Lohn
24 — 4 , 3
'
*.
im Jahres⸗ belegschaft
von der Gesamt⸗· belegschaft 1907 mittel 1907 von der Gesamt⸗
8
mittel
O0
im Jahreg⸗
—
8 38
80 OG
8 86
* 23 9 Art und Bezirk * des Bergbaues 5 2 8 1 . Steinkohlen⸗ bergbau
in Oberschlesien. in Niederschlesien im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund: a. Nördliche Re⸗ viere) b. Südliche Re⸗
diere). Summe O.⸗B. . A. Dortmund (a, b und Revier Hamm) bei Saarbrũcken Staatswerke).
bei Aachen.
b. Braunkohlen⸗
berg bau
im Oberbergamts⸗ bezirk Halle: unterirdisch in Tagebauen
. Summe. links rheinischer C. Salz bergbau im Oberbergamts bezirk Halle im Oberbergamts⸗ bezirk Clausthal. d. Erzbergb au in Mansfeld ( Kupfer⸗ - hr. ; ; im Oberharz. in Siegen.. in Nassau u. Wetzlar sonstiger rechts-· rhemnischer linksrheinischer
5 1.33 v. 8 d. v
) 1,4 v. H.: : 9 Nördliche Reviere: O id, Ost⸗Essen, West⸗Essen, l e Reviere; Dortmund J, Witten, 1) Siehe Anmerkung*) bei J.
Gelsenkirchen, Wattens air ich
— — — 80 te
.
— S e G L 9
3 3,4310) 3, 2 010)
—
— 90 — C — Om
Aueschliehlich 2) Gesamtbeleg bis 19
im R. 1 78 1908 3 s6 96 . 3,80 3,75 3,37 3.3 4,13 4,07 3.93 3893 4,09 4,04 3,45 3,42 4,36 41,29 3,45 3 46 340 349 348 3, 4,19 3, 3,80 3,82 3,98 4,00 346 3,60 36 3 og 35,72 3,77 3,31 3,34 3,2 3, 43 2,98 2,79
der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. schaft vergl. Spalte 2 von J.
is 8 Stunden; 72,1 v. H.: bis 10 bis 8 Stunden; x Stunden; O. 5 v. H.: S Stunden; 0,2 v. 3 996 . 3. 6 Stunden; O4 v. H.; bis 7 Stunden; 9 . Ost Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, berhausen, Duisburg. . Hattingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗Cssen,
25610) 2, 5 J.10)
Stunden; 8,5 v. H.: bis 11 Stunden; 1.0 v. S.: bis 12 Stunden. Stunden; O, 1 v. H.: bis 12 Stunden. bis? Stunden; 98,2 v. H.: bis 8 Stunden. „8 v. H.: bis 8 Stunden. 8, 2 v. H.: bis 8 Stunden.
Dortmund Il, Nord⸗Bochum,
Dortmund II,
1908.
Zur Arbeiterbewegung. Im Pflastergewerbe von Rheinland und Westfalen
haben, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, die Verhandlungen vor dem Gewerbegericht in Bochum nunmehr eine Einigung heibei.
gefübrt. Es wurde auf die Dauer von zwei Jahren, bis jum 31. Märj 1910, ein Tarifvertrag vereinbart, der die Sektionen
Sorten . Gibafetti Gnfferderf'smit Augnabme der Stadt
Erefeld), Cöln umfaßt. Die Arbeits; eit beträgt je nach der Jahres-
zeit 8 bis 10 Stunden. Der Stundenlehn für Pflasterer beträgt bis zum 31. März 1809 in der Sektion Cöln 61 bis 65 8, in
übrigen Sektionen 61 bis 66 3, vom 1. April 18909 bis 31. Mer 1916 für alle Sektionen gleichmäßig 62 bis 67 3. Der Stunden lohn für Rammer ist je i0 niedriger. Innerhalb dieser Srenien tritt von jetzt ab auf die tariflich gejahlten Lohne für dieses Jahr (bis 31. März 1809) eine Lohnerbhöbung von 1 4 und von da ab wieder eine Erböhung von 1 4 ein bis zu dem festgesetzten Höchftlohn. Der in Paris tagende internationale Bergarbeiter⸗ kongreß nahm, wie W. T. B.“ meldet, gestern ein von den deutschen Vertreiern vorgeschlageres neues Statut an, wonach für die Bergarbeiterschaft eines jeden Landes nur eine Vertretung anerkannt werden und verschiedene unabhängige Organisationen dessel ben Landes gejwungen werden sollen, gemelnsame Vertreter jum Kongreß iu entfenden. Sodann wurde über die Verkürzung der Arbeitsieit ver- handelt und auf Antrag der belgischen, deutschen, französischen und englischen Vertreter einftimmig beschlofsen, für Lie gesetzliche Durch⸗ führung des Achtstundentages einjutreten. Darauf wurde der Mindestlohn erörtert. — Ber Verband der Baugrbeiter in Faris ließ, nach einer weiteren Meldung des. W. T. B.“, vergangene Nacht einen Aufruf anschlagen, in dem alle Bau⸗ arbeiter aufgefordert werden, sich Abends zu versammeln, um angesichts des Vorgebens der Regierung gegen die Ausftãndigen von Vigneux (vgl. Nr. 134 d. Bl.) ernste Beschlüfse iu fafsen. Man glaubt, daß es sich um die Ausführung eines 24. oder 48 stündigen Sesamtaus standes handelt.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 6. Juni 1808 betrugen ( und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1803 18907 19065 Metallbestand (der 6. 60. 6. Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu
2784 S berechnet) 1 016 900 0090 916713 00] 3958 334 000 11220 000) (— 6 428 00 (— 13 174 000) Bestand an Reichs⸗ . kassenscheinen 67 106 000 S5 706 000 36 771 000
C 611 65 F 611 60565 353 00)
Bestand an Noten . anderer Banken 19 166 9909 18272000 15 049 10 396 00064 7 139 O00) C4 73985 000) Bestand an Wechseln 949 383 000 1002751 0990 S22 626 000 - 4 lo om - 57 700 O00) (— 54 189 000 Bestand an Lombard⸗
forderungen 68 439 000 698 134 000 66 311 000 25 2685 000 - 11 S825 O0 — 10 16 0) Bestand an Fffekten 36 061 000 47 802 000 11 948 000 ( 10202 . 20 S6 1 0006 4 5702000)
Bestand an sonstigen
r., 182 118 000 96 278 000 152 602 0090 ( 2948 000) (- 212 0) : 13 936 000) Passiva: das Grundkapital. 180 000000 i180 00 000 180 ꝛ lunderãndert) (unverandert (unverändert) der Reservefonds. hi4 S4 00 64 S4 0000 64 14 000
(unverandert) (underãndert) (unverãndert)
1” 431 344 000 1 391 38 C00 12388 146 ¶ Z5 dh ooo) (= 27 sh boo) (= s Zs boch
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die sonstigen täglich
fälligen Verbind⸗ . ö . lichkeiten. ; 621 9881 000 592 943 000 542 415 000 ( n e , = H
die sonstigen Passiva 41 0340090 42 28 32 n r * S265 0 (4 Soõd 00 4 34 000) nfolge des Metalljuflusses von 1157 Mill. Mark gegen eine vor. abend . von 6,4. Mill. Mack überschreitet der Metallbestand die vorjäbrige Höhe um 70,2 Mill. Mark. Die Wechselabnahme blieb
um 14,1 Mill. Mark hinter der vorjährigen Abnahme zurück.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu jam men ge stellten Nachrichten für Handel und Industrie“)
Großbritannien.
Phe Imperial Tariff for 1998, enthaltend den britischen Zolltarif nebst den Gesetzen und Verordnungen über die Warenein führ und „Lagerung sowie über die Warenaus. und Durch. fuhr, ist im Verlage von Eyre and Spottiswoode, London, Gast Harding Street, G. C., erschienen und zum Preise von 2 Schill. 6 Pee. zu beziehen.
Die Stickerei und Spitzen industrie der Schwein.
Das Industriebureau des Regierung departements für Handel und Ärbeit in Wasbington bat kürzlich den Bericht eines Spezial- agenten über die Stickerei und Sxitzenindustrie der Schwein in Ver bindung mit kurzen Konsulateberichten über die gleiche Industrie in e fg England, Deutschland, Belgien und Britisch⸗Indien ver⸗ offentlicht.
16 Veröffentlichung, die den Titel trägt: „Swiss Embroiderxꝶ and Facs Industry“, fiegt in den nächsten 4 Wochen im Reichgamt des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174 für Interessenten jur Einsichtnahme aus und kann auswärtigen Interessenten auf Antrag für kurje Zeit zur Kenntnisnabme übersandt werden.
Sũd⸗ Nigeria. Zollerböhung für Feuerwaffen. Durch Verordnungen, Nr. T vom 24. Januar d J. ist der Zoll für Feuerwaffen aller Art bei der Einfuhr in die Kolonie und in das Schutzgebiet von Süd-
Nigeria von 8 auf 10 Schill. für das Stück erhöht worden. (The Board of Trade Journal.)