1908 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Glad Wel · Jndx dla; NS cdaste ĩõ

lau; Gindauf V. A1. 2 Girl. Eijenbb. 18 Görl. Masch. kp. 8 Greyp. Werke 10 Grevenbroich Grinner Masch. 14 Gr dicht. x ab. do. Terr. Ge. 3 Alf. Gutmann Gutt zm. Masch.

Vaub. sãures NextunSchiffw.

Neu Srunewaldd od x. Nen · Vestend 2. od da. Munchen 9 Neue Bodenges. 8 Neue Gas gi abg. 5 N. Oberl. Glas Neue Phot. Ges. 19 NR. Dan jav. T. i &. oD fr Neuß. Wag. i. La. ff Niedl. Foblenw. 10 Niederschl Elett 5 Ni

Nitritfabrik .. 1 Nordd. Eis werke V. A.

do. 9 do. Jute · S. V. do. Gummi abg.

do. Lagerh. i. . do. Eederpappen do. Spritwerke do. Steingut 25 do. Tricotyric 19 do. Wolllãmm. 12 19 Nordh. Tapeten 2 Nordpark Terr. Nordsee Dyffiich. 1

Dbichl. i b. Bd do. G. J. Car. &; do. Kokswerke . 19 do. Port. Zem. 17

Sdenw. Hartst. 9

Deling. Stahlw lh

Sldb. Gisenh. kr.

Dyv. Port. Zem. 14

Drenst. u. Kovxel 16

Os nahr. Kupfer 7

Dttensen. Eisw.

o , ,! 33801 . .

i. E. fr 3. * St. ö 69 D pSt. . Vulkangbg. , Se, n ns . H. Stodiel u. Go. 19 12 Stẽ hr Fammg. 14 14 Stoerwer Nähm. 19 12 Stolberger Zink 19 5 Geb Silneck s 58 * Strli. Sy S. Y. Sturm val g]. Sudenburg. N.

Sdd Jnm · ) /o

R= 1

ö

—— 7 = 1 6 0

. t

= . D 8

Tafelgla s. Tecklenk. Schiff Tel. J. Berliner Teltower Boden o do. Gan er 09. Terr. Sroßpᷣchiff. Terr. Halen ee . Ter. N. Bot. Grt. do. N. Schõnb do. Nordost⸗ do. Rud · Johth. do. Südwest. do. Witzleben Teut. Misburg Thale Eis. Et. H. Do. do. B. Thiederhall .. Thiergart. Reitb Friedr. Thom se Thũůring. Salin. Thur Ndl. u. Et. 12

n o O9 Cè-— Ꝙά—, em

= . e . . , =. = w w

dlag. f. Grdb. . Bellealliance annov. Bau. do. Immobilien do. ta ch. Egest. rb. W. Gum. arkort Brũgb.

do. Brgw. do. 12 Hary. Brgbe G. 11

900 .

1261 4 00 Ren

er- ==

2 * & LFLFLL L

—ᷣ— 1 8 00 Een

ö *

C , . 3 . *

n d n: 2 ——

do d 2 C ——

n Gf

33 70a, 10â. 25 b 145 00 et. bz G6

* 22 ö

. 20 2

Do. 02 artm. Maschfb. rtung Gußst. 6 ner s. dn s 3

ver Eisenw. 19 dwigshütte 12 mann Imm. 9

ein, Lehmann 11 11

einrich shall. 8119

I d * = 1

. S ,

Tillmann Einh. Titel Kunsttõpf. i. 8. i Tittel u. Krũger Trachenbg. Zuck.

* ö

x - 2 2 —— 4 *

r 2 90

Tuchf. Aachen.

Ung. Asphalt ..

Ungar. Zucker · S Union, Bauges. 81 do. Chem. Fabr. 11 ud. Sd. BauvB 3 Varʒin. Vapierf. 29 Bentz li. Masch. 8 V. Brl· Fr. Gum. 9 Ver. B. Mõrtlw. 11 Ver. Ehem. Cbrl. 13 135 Vr. Koln ⸗Rottw. 18 16 Ver. Damrfzal. 5 Ver. Dt Nickelw. 16

Passage abg... e , g V. A

ö //

*

te, n= i o on

öchster Farbw. 30 zsch. Ei u. Et. 15 18 öõrter · Godelh. 9

do. Vor -Akt. 8 ffm. Stãcker. 1 ofmann Wagg. * obenlohe · Ve. do. ult. Juni

2

C O

x

het. A2. Mas,

57 n

—— —˖— * 72

Planiawerke. Plauen. Spitzen 19 19

Svrit . L G. 1 ep vanunter.

Rathen. opt. RNauchw. Valter Ravsbg. Spinn. S 1 Reichelt, Metall 12 1

. R 409

. , , n=, e, w, n, ne-, d= d= nm . —— 1 3361

—— 822 9 —— 2

——

C 1 * 1.

136, et. bz G

19 001 8

12

S = M9 2 σ⏑ x 1 80

O G,.

Rhein Nañiau. Rb. A.- G. j. Bck. Brgb. u. Briketf do. Chamotte. do. Metallw. do. do. V3. . do. Mõbelft· W. do. Exiegelglas 13 do. Stahlwerke 12

do. W. Indu do. Cement. J. 18 Rh. Wstf. Kalkw 10 Sprengst. 14

Riebec Montw. 9 J. D. Riedel. . 12

S ; RRiehm Sõbhn. 12 Rolands hutte Rombach. Hütt. 14

h. Rosenth. Ma 20 Nositzer Bek. W. 14 do. Zuckerfabr. 3 Rothe Erde neue 0 Rütgers werke. 9

Ilse. Bergbau Int. Baug. St. P. 12 S Jaensch u. Co. 9 Jeserich. Asphalt. z

Jesfenitz Kalt. 3 Kahla. Porzell. 35

* .

ö

OO Mσbtßᷣ” 91 =

128 Goo en]

S8 W 7 1 669

CO CO —— —— *

C 7 , , , e , e, ,: 8

KRattowitzer S.. Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. 1j Aanuser Sxinn. Töhlmann St. Tölsch Balzeng. Rön. Wilh. abg. 29 D. do. St.- Pr. 20 gCinig. Marien. St.. ab. 9 5 do. Verzg.- A. 31 3 agab. . B.. i. i do. Walzmuble 6

= O0 Oσο

200 00 et. bzG

i T Di- un- i- = = = L d- n

ADL M 2

r- e, do, = . 3

Q

gönigsborn Bg. Tönigs zelt Vorn. 1 Törbis dor. Zuck. 9 Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. Arthur Koyrel Rostheim Cellul. Tronvrinz Mer. Gb. Krũger u. C. Fruschw. Zucker 12 Tay verabusch. . 14 Tun Treihriem. I9 Ruy erw. Dꝛichl. 19 Toffhãuierbutte 9 kabmever u. Go.

gayxr, Tiefbobrg. 28 dauchbammer . 11

J- t i- - o - - 121 D 1 2 C0 tO O

Sch . Cartann. 19 Sãchs. Guß Yhl. 2

de

*** n C ,

* —— 0 0 Q .

S0 , 0 bz x Schimmel. M.. 8 8.425 Schle. Bgh. Zink B 21 800 09 et. bz G

ipzig. mmi 10 390.00 Leipzig. Gu 300. 00 et. bzG

do. Werkzeug 29 Ces poldsgrube

deo volda ball. 3 do. Elft. u. Gasg.

en = O oO o

Stett Gbamotte ld 12

Glektrint. 6 61

7 9 5 5

,, 5 ö

0 X. fr o.

——— 1 90 121

der CO CO CO 8 *

Coen = 2 *

o S O0 = 88 2

O)

* 0

Trivtis Porz. 2 5

= O O- 1 MOV.

81

*

Don ilnd. Rar ch. ĩs 20 e,

5 20

Voigtl. n. Sohn 1g 1

0 Winde 3 9

Biel Sy. 9

obl. Portl. 18 27 Wanderer Fahr 13 29 Rarsteiner Gr. 3 19 RVsrw. Gelenk. 10 19 Regel. u. Säbn. 19 12 Wenderoth... 5 5 Werne , 2 Vorz .A. 9 11 ,,,

Ludwig Wessel 6 2 Westd. Jutelpꝝ.. 7 Ji KResteregeln Alk. 15 13 V- Att. 44 4 Westfalia Cem. 20 29 Restf. Drahr. J. 15 15 Draht · Vck. 2 280 o. Kupfer... 8 383 do. Stahlwerk. 4 0 estl. Bdger. i. S. o Dir 3 Ricking Portl. . 12 12 Rickrath Leder 10 19 Riel u. Hardtm. G 7 och Thon. 6 Rilhelms batte 44 6 Wilke, Vorz -A. 8 ilmersd · Whg. = 29. S. Winner, Met. 7 29 Kitt. Slasbũtte 7 9 Ritt. Gunsthlw. W 29 do. Stablröhr. 23 25 Vrede Mãlzerei 4 7 ech Kriebitzsch 3? eitzer Maschin. 19 14 eisstoff · Verein 6 61 Jellstoff Waldbf. 26 25

Obligationen indu

Dtsch Ail. Tel. 1904 St. Nied. Telegr. I O0 4

Chem. J. Weiler 190

. . . = . . .

Dannen baum. 1 Dessauer Ga 892

= . . = .

bers. El. 1985 do. unkv. 13 1935. Disch. Ab. Gel 1965 ** do. Bierbrauerei 106 44 do. Kabelwerke 1963 45 do. Lincleum 196 4 do. Wass. 18836 124

o.

Kaijer Gem 194 do. unk. 10 1994 Donners marckh. 109 37

Dorstfeld Gew. . 1024 Dertm Bergb jetz! Gewerk. General do. Union Part 1105 do. uv. 10 1905

Dũsfeld. E. u. Erenh. Silesia 1090 4 Elberfeld. Paxier

w .

. (6)

2 9

6 * 8. Ger =

Glettr. Liefer g. Elektrochem. W. Engl. . 5

Grdmannsd. Sp. Felt. u Guill. G /CG6 109 4

ensb. Schifb. 109 43 ister u. Roßm. 1095 4 Gelsenl. Ber nkũnd

arienh. 1063 4 ut. 1911 1534 Germ. Br. Irtm. 190 4 Germania Vortl. 193 4; Germ. Schiffb. . 102 4 Geỹ. f. elekt. Unt. 103 4

Ges. l. Teerverw. 103 4

Görl. Masch. X. C. 1063 4

C. P. Goerz. Ort. Anst. unkv. 13 103 4 agen. Text. Ind. 10664 anau Hofbr. . andel Belleall. 193 41 andelsg. 5. Grndb 1925 arp. Bergb. kv. 1094

ut. 11 1094 artm. Masch. 196 45 asper Eis. uk. 10 1093 45 esios elektr. 49, 100 do. 44 9/0 100 - 6 5 o/o 102 fr. 3. enckel · Beuthen 19094 endel · Wolfsb. 1095 47 ibernia kon. 100 4 d 98

ww. 14 109094 irichberg. Leder 193 4 ochfter Ʒarbw. . Gs 4 order Sergw. 193 * oösch Eis. u. St. 1994 ohenfels Gewich. 10935 owaldts · Berke 10 41 astener Gewert

Suttenbetr. Duisb 1094

Ilse Bergbau.

ffenitz Kaliwerke 1092 45

aliw. Aschersl. . 10904

FRattow. Bergb. 100 31

Röõnigin a 10941

S nig Sud. n 10 165 Rönig Wilh. uk. 10 1099 4

Königsborn ul. 11 1924 Gebr. Körting. . 1093 4 ed. Krupp. . 100 4 Ullmann u. K TLahmeyner u. Ko. 1063 41 Saurahutte unt. 10 199 4

Lederf. Evck u. Strasser uk. 10 105 4 Leopoldgr. uk. 19 10 4 uk. 10 102 41 Lothr. Pril. Cem. 102 4 SLouise Tiefbau. . 1090 4 Sudw. Fõwe u. Ko. 1994 Magdb. Allg. Gas 198 * Nagdeb. Baubk. 19 41

m i .

21 m e , , . . , . . . . .

17 ä 6. 4.10 410 4.10 410

1 0 2

* 3

ö

2

? ö

ö 8

1

0 82 2

2 1— *

, -, . . . . = , , =. , . . . . . 2 * 2 . 1

=

* * m, e, w 1 * 2

i G6 . bi6

=, , e- = m .

8 28

SSG 221

*

22

2 1

i e n, g- n= g., ne, me m. k 1 1 427 220 2 0 = 0

8 8

er Geselsch.

do. Kohlenwe do. Sein. Kramfta do. Port Imtf. 131 Schloß. Schulte Hugo Schneider 19 Scho nebeck Met. 19 Schön Fried. Cr. 12 12 f Gönh. Alleei fr. 3. Æ Schõning Eisen. 3 4

—— 126

Erw Sẽwe u. Co. Is dothr. Zement do. Gif. dexr ab. 0

12 N O 0 ο0),

CO O Mn —O & tJlxn's ——

sudau u. Steffen 19 dnbecker Masch. 29 Luneburger B. 41 Nãrk Westf. Sg. 1 Ngdb. Allg Gas

do. Baubant do. Sergwerk

do. Mühlen Malmedie u. Co. Mannesmann. Marie, kon. Bw. Nar̃ienb. Son. Maschin. Baum Maschin Breuer

8

Herman Schẽtt 9 Schombg. u. Se. 19 Schriftgleỹ . Huck d Schub. n. Ealzer 39

tz Schulz jun. 3 Schulz · Knandt 11 Schwelmer Eil. 19 Seck Mhlb. Arsd Seebc. Schffsw. 9g Segal Strumpf 716 6 Fr. Seiffert u. So 19 1 Sentter Btz. V. Siegen · Soling. Siemens E Siemens. Glsh. Siem. u. Halse 19 11 Simonius Cell. 9 Sitzendors. Po. G. Sxpinnu. S.

vinn Renn u. G Swrengst. Carb.

Stahl u. Nölle Stabhnadrs. Terr. Stark n. Hoff. ab. Stary f. hm. Jb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm.

—— dy —— *

S0. 50et. bz B

& dẽ co δ & S ,

Co & .άᷣπ λ s & t ö 3 do n=

do. do. Berl. H. Raiserbh. 8 10)

8 90

8 59et. bz &

co o .

Msch a. Arm. St Naß ener Bergb. Mech Web Lind.

do. do. Sorau

290 SO SSG οOùο—« —cο0,. 28 1 W =

X 2 8

r 1 27 r

Miͤble Raning. 9 Nalb. Se gwes* 16 Muller, Summi 19 3 Nuller. Sxreiet 18 1 Näbmasch. Koch 19

J, , , , e, we, e, , ne, , m, ma, m, m, me, ma, wm, x dW W D M - M N SG N · - z 2

M O Oά— : c D O . c

6

Accumulat. unt 12 10 4 Act. Boese u. Co. 1965 4 A.-G. f. Anilinf. 19636 *

18 *

do.

Mi- Ind. IG 2. Adler, Pril · Jem. 16 4 Allaliw. Ronnenb.

unk. 1 185

anz. Cl. GS. i i]

V unk. 1010904

Alen Portl. unk. 10 1906 4 Anhalt. Foblen. 1904

unk. 12 1090 4

A Daf. M. Dar. id; de. id ii Beri. Glettri it. i655

4 * 109 . unk. 12 10 4

Berl Eucken Wll. 16 4 Siimarckhũtte ko. 104

Chem. J. Grũnau 106 41

Nannezmannr. 195 4 Mach Breu erutl? 1955

Maff. Bergbau.. 1944 Mend u. Schwerte 1983 4 Mir u Genest uk 11 1902 * Mont Cenis. . 19 4. 1. NMulh. Bergw., 10 4 13. Nüuüdangend ulll 1994 1.

Neue Bodenges. . 1920 4

ges. ul. M0 193 do. Vbetogr. Gef 102 Ndl. Nohlen. ut 12 192 Nordd. Eisw. Nordstern Kohle; 1934 Dberschl. Eis. ut. 12 193

2

ch. 6 Get. b3iG

18

2

2 1

do. Koks werke 1093 do. unk. 10104 Drenst. u. Koppel Patzenh. Brauerei

do. HI efferberg Br. . 1

103 et. bB 366

—— 2

Anthr. K. 192 ein. Metallw. . 195 Westf. Elekt. 192 Westf. Kalkw. 195

, .

101. 75 et. bi G

83

w 2

Steink. . 10990 4 Schaller Gruben 190 4 158858 1092 4 1889 194 ut. 10 1004 1

101593 7 100, 10G

o. ü wabenbruk 1 102 43 49 3 u. Co. iss 4 117 102606 ibdllagr. Gew. 10241 14.1 56 Siem. Xi. Betr. 106 4 1419 -

Siem. u. Halle 16364 1.41] 75h lonv. ls 4 123 35d Siemenz · Schug iG; am 117 IiGb Si Simon us Fell. I ids 4 1.1.7 P3756 Stett. Sderwerke ĩõõ 47 141.7 10106 Stöhr u. Go. uk 12 1093 4 117 9,506 Stoem Ran n i id a6 117 iG Stolberger Zink . 1024 1.1.7 2 Tangermund. ud 1G 4 ELE10 8363 . Teutonia-Misb. 163 34 . n,, . 117 845038 u. Erdl d. . e . . ., 358, 006

Thieder .. 109 . Hi, mncier . iG mi Ii ien 6

do. unt. i ioo 4 1410934256 Ver. Dampf . ul. 12 10955 14.1 1066 DST Joy. u. Wiff. 12 4 1.1.7 256 Ref. Eienw. 19041 1417 M oobi G Restf. Sraht . 1934 117 56.256

Her, Furfer Ji 1zigkhl oc ,

17 7

Kilbelm hall. 19 4 26363 echau⸗Kriebitzsch 193 4 1.1.7 ** 238 36 NMaschinen 103 4 14.1 101 506 , sto . ö 4 * . 2662 ZJoolog. Garten 1004 14 10838503

Glett. Unt. Zr. 1093 4 1.4.1 1 . w 61 aidar Pacha. . 19 6

apyhta Prod. 19941 . O8 1095

Steaua Romana 185 5 15] ng. Lołkalb. L. . 105 4 ver

9

Versicherung aktien.

Aachener Rũcktversich. 14256. Alian 11006. Eölnisch Ruckversich. 13403. lber feld. Vaterl. Feuer 60503. 1 Try. Unf. 1. Glasv. 164193. agdeburger Feuerversich 46106. euß ens d r

5. rf. Iso. 21 Rational Stettin 12503. Securitas 4006. nion, Allgem. Versich. 11505. Rmilbelma, Magd. Allg. I720bi.

Berichtig un g. Gestern: Dynamite Trust 3 Fried. Krupp Obl. 100 50 et. bi G.

Fonds · und Aktienbdrfe.

Gerlin, den 10. Juni 19808.

Die Börse zeigte beute eine unsichere Haltung. U. a. trug die Abschwãchung des amerikanischen Stahlmarktes dazu bei, die Tendenz ungnstig ju beeinflussen. Auf den meiften Gebieten berrschte eine lustlose Haltung, nirgends waren grõßere Schwankungen wahrzunehmen, Auch im weiteren Verlaufe blieb der Verkehr un⸗ belebt. Die Tendenz jeigte ein unfreund⸗ liches Aussehen. Die Geschãftslosigkeit trug daju bei, den Druck auf die Haltung zu verschãrfen. Privatdiskont 3? /a /

Produttenmarkt,. Ser in, den 10. Juni. Die aratlich ermittelten Preis⸗ waren (per Iooo Kg) in Mark: Weijen, mãärkis 212 14 ab Babn, Normal⸗ zereicht os g 2s = eos er Ak. nahme im Juli, do. 183 50 Abnahme im September mit 2 A Mehr oder Minder wet, et, nnch 18 1585

oggen, inländi . 712 g 19150 bis II Äbnabme im Juli, do. 178,75 bis 173 235 Abnahme im September mit 200 * Mehr. oder Minderwert. Wenig ver⸗ andert. ;

Hafer, Normalgewicht 450 g 163, 50 bis 163 35 163,50 Abnahme im Jul a , ,. wr. Minderwert. Ruhig.

ais ge ö KReije m eh l Iv. 100 Kg) ab Waggon Speicher Nr. O0

und 26,75 28575. Behauptet.

Rogg enm ebl Gp. 190 Ng) ab gon und gn. Rr. 5 a. 1 23, 90 - 26,60. Still.

Röüäbsl für 1loo0 Kg J*it Faß 68, d Abnahme im Dltober. Matt.

7

Ter Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8s Æ 0 9. Alle Rostanstalten nehmen Kestellnng an; für Berlin aufer den Rostanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstahholer

anch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 8.

4 Staatsanzeiger.

f

M 138.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung.

Bekanntmachung, betreffend eine Abschlagszahlung auf die

Dividende der Reichsbankanteile.

Liste der im Laufe des Rechnungsjahres 1907 der Königli Preußischen Kontrolle der Staatspapiere als eig sr f kraftlos erklärt nachgewiesenen Reichsschuldverschreibungen.

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Mona

Mai 1908.

Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Aufhebung des Ver⸗ bots der Einfuhr von Stroh und Heu aus * K— *

Zweite Beilage:

Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Zollgeblets im Monat Mai 13 26 in der . vom J. September 1907 bis 31. Mai 1908 sowie der nverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker im

Monat Mai 1908. Fönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

nf e Personalveränderungen. Allerhõ

der Revierberginspektoren.

l Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗

22 an die Stadtgemeinde Hanau.

Allerhbchster Erlaß, betreffend Sie Verleihung des Recht? dauernden Beschränkung des gr r n. 16 8 einigten Westdeutschen Kleinbahnen⸗Aktiengesellschaft in

Cöln a. Rh.

Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der Knapp⸗ schaftsschiedsgerichte in Breslau und in 3. sowie . DOberschiedsgerichts in Knappschaftsangelegenheiten in Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Köthen-Bern⸗

burger Eisenbahnaktien.

Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Prioritäts⸗

obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft.

Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen

Marine.

hster Erlaß, betreffend die Rang⸗ und Titelverhältnisse

Seine Ma jestãt der König haben Allergnädigfst geruht: dem Obersten z D. von Br an coni zu Dan ig een fuhr,

bishe d n em Kreis⸗ schulinspektor a. D, Schulrat Joseph Klein zu Boppard im Kreise St. Goar den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der

bisherigem Direktor der 1. Traindirektion, und

Schleife,

dem Erzpriester, Pfarrer und Orteschulinspektor Hübner ,, im Kreise Neisse und dem Pastor Paul üttner zu Olbersdorf im Kreise Münsterberg den Roten

Adlerorden vierter Klasse,

dem Regierungsyräsidenten a. D. von Oer tzen zu Weimar, bisher in Lüneburg, den Stern zum Königlichen

Kronenorden zweiter Klasse,

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universitãt in Berlin Dr. Friedrich a fen den

Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Major a. D. Freiherrn von Fritsch, bisherigem Beʒirksoffiʒier beim Landwehrbezirk Wee , 1 r 6 Louis Otto zu Frankenhausen, bisherigem Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Gera, dem Major a. D. Wilhelm Schindler, bisherigem Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Rostock, dem Domdechanten Dr. Wilhelm Arenhold zu Fulda und dem Erzpriester und Pfarrer Schmidt zu Breslau

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Zimmermeister Joachim Arndt zu Usedom den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Hermann Cüster zu Würm im Kreise Seilenkirchen und dem Lehrer Albert Jestram zu Klausdorf im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde den Adler der Inhaber des Vn iche Hausordens von Hohenzollern, . em Gemeindevorsteher Peter Sundermann zu Hüffen , Herford das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens

dem Kirchenältesten und Gemeindevorsteher Karl Prinz

zu Klausdorf im Kreise Jüterbog-Luckenwalde, dem Kirchen⸗ mtesten, Ausgedinger Gottlieb ke zu Beelitz im Kreise Destfternberg, dem Lademeister Johann Oster zu Cöln, dem hiffcz immer man), Zimmerpolier Heinrich Will zu Kol⸗ **, dem ehemaligen Tischler bei der Irrenanstalt Dalldorf Feinzich Walther zu Berlin, dem Wärter Ernst Müller, dem Arbeiter Gottfried Straßer, beide beim Landwirt⸗

ꝓaren; 2 —⸗ . Poftlichen Institut der Universität in Halle a. S., und dem X aldarbeiter Karl Lascheit zu Schilleningken im Kreise

Pillkallen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Iusertionapreia fur den Raum einer Aruczeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den Aentschen Reichsanzeigera und Königlich Erenßischen Staataanzeigera Berlin 8S8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

Berlin, Sonnabend, den 13. Juni, Abends. Den ties a eiq.

Johannes Kiep ist die erbetene Sntlassu ichs⸗ dienst erteilt r ; 1

Geset, Vom 30. Mai 1905.

König von Preußen ꝛc.,

des Bundesrats und des Reichstags, was. folgt: Die Gewerbeord ain abgeã ordnung wird, dert: L. Im 5 103 Abs. I fallen die Mor 3 * Bezirkes fort. II. Der 5 126 Abs. 3 erhält folgende Fasf

ende Fassung: Auf Lehrlinge in staatlich anerkannten Leb ũ . diese Bestimmungen keine . 2 ; e, n en,

verhältnisse zwischen Eltern und kammer das Besteben des Lehrer hi ginns, das Gewerbe oder der Zwelg welchem die Ausbildung erfolgen

mg:

Lebensjahr vollendet 6 . n, diem nige baben. Haben solche Peri e l 6 j e E Eber oder ö 6

ale, ,,, . is dann, wenn st * m Gewerbe oder C entweder die Lehrreit (; 1302) zurückgelegt und prüfung bestanden haben, oder fünf Jahre hindurch n. das Handwerk selbstãndig ausgeübt baben oder w. htend einer gleich langen Zeit als Werkmeister oder in ähnlicher Stellung tätig gewesen si Die höhere Verwaltungebehörde kann Personen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, die Befugnis jur Anleitung von Lehrlingen widerruflich verleiben Vor der ECnischeidung über die Erteilung der Befugnis oder den Widerruf ist die Handwerke kammer und, wenn die Person einer Innung angehört oder an ihrem Wohn- orte für ihren Gewerbsjzweig eine Innung besteht, außerdem die Ddr, * . an 9 In Handwerksbetrieben, welche nach dem Tode des Gewerbe treibenden für Rechnung der Witwe oder minderjähriger Grben fortgesetzt werden, sind bis jum Ablauf eines Jahres nach dem Tode des Lehrherrn als Vertreter 6 127 Abs. I) zur Anleitung von Lebrlingen auch Personen befugt, welche eine Meisterprüfung nicht bestanden haben, sofern sie im übrigen den Anforderungen des Abs. 1 Saß 2 entsprechen. Die untere Verwaltungsbehörde kann solchen Personen als Vertretern des Lehrherrn auch in anderen Fällen bis jur Dauer eines Jahres die Befugnis zur Anleitung von Lehrlingen erteilen. Die biernach zulässige Dauer der Ver⸗ tretung kann von der höberen Verwaltungsbehörde nach Anhörung der Handwerkskammer entsprechend dem Bedürfnisse des einjelnen Falles verlängert werden. Die Unterweifung des Lehrlings in einzelnen technischen Hand- griffen und Fertigkeiten durch einen Gesellen fällt nicht unter die im Abs. J vorgesehenen Bestimmungen. Die Zurücklegung der Lehrzeit kann auch in einem dem Gewerbe angehörenden Großbetrieb erfolgen und durch den Besuch einer staatlichen, staatlich unterstützten oder vom Staate anerkannten Lebrwerkstätte oder sonstigen gewerblichen Unterrichtsanstalt ersetzt werden. Vor der Anerkennung einer sonstigen gewerblichen Unterrichtsanstalt soll der justãndigen Handwerkz kammer Gelegenheit gegeben werden, sich guta Hilich ju ãußern. Die Landes jentralbehörden können den Prüfungsjeugnissen von Lebrwerkstätten, gewerblichen Unterrichts anstalten oder von Prüfungg= behörden, welche vom Staate für einzelne Gewerbe oder zum Nach⸗ weise der Befähigung jur Anstellung in staatlichen Betrieben ein- 85 sind, die Wirkung der Verleihung der im Abs. L bezeichneten Befugnis für bestimmte Gewerbe jweige beilegen. Der Eintritt diese? Wirkung ift davon abhängig iu machen, daß der Besitzer des Prüfungsjeugnisses in dem Gewerbe oder in dem Zweige des Ge⸗ werbes, in welchem die Anleitung der Lehrlinge erfolgen soll, eine beflimmte, auf nicht mehr als drei Jahre festzusetzende Zeit hindurch versõnlich tätig gewesen ist. Der Bundesrat ist befugt, für einzelne Gewerbe nach Anhörung der Handwerkekammern Ausnahmen von den Bestimmungen im Abs. 1 zuzulassen. IV. In dem 5 129 fallen die bisherigen Abs. 1 und 4 fort;

.

an die Stelle des letzteren tritt der folgende neue, jetzt dritte, Absatz:

Dem Unternehmer eines Betriebs, in welchem mehrere Gewerbe

vereinigt sind, kann die untere Verwaltungsbehörde nach Anhörun der Handwerlskammer die Befugnis erteilen, in allen ö dem * z triebe vereinigten Gewerben oder in mehreren dieser Gewerbe Lehr⸗ linge amjuleiten, wenn er für eines der Gewerbe den Voraussetzungen des 129 entspricht. Zu Arbeiten in denjenigen Gewerhen seines Betriebe, für welche er jur Anleitung von Lehrlingen nicht befugt ift, darf er die Lehrlinge nur insoweit heranziehen, als es dem Zwecke der Ausbildung in ihrem Gewerbe nicht wider spricht.

V. I) Nach Abf. 1 des sz 151 ist folgender Abs. 2 einzufügen: Die Landesjentralbebörden können den Prüfungsjeugnissen von

dehrwerkstãtten, gewerblichen Unterrichtganftalten oder von Prüfungs⸗ bebörden, welche bom Staate für ein elne Gewerhe oder zum Nach⸗ weise der Befähigung jur Anstellung in staatlichen Betrieben ein

gefetzt find, die Wirkung der Jeugniffe über das Bestehen d Gesellenvrũfung n . gniff Bestehen der

2) In dem bisherigen jweiten, künftig dritten Absatze des 5 131

hat der Eingang ju lauten: ‚Dle Abnahme der Ge sellenprüfungen

1908.

(Abs. I) erfolgt... und wird in dem letzten Satze di .

S 129 Abs. 4 ersetzt durch: Abf. 27. z ö VI. Der 5 131 Abf. 1 ist, wie folgt, ju fassen:

Der Lehrling soll sich nach Ablauf der Lebrzeit der Gesellen⸗

Die Innung und der Lehrherr sollen ihn

VII. An die Stelle des 5 133 Abs. 1 treten die folgenden vier

Den Meistertitel in Veibindung mit der Bezeichnung ei

, De 2 2 , . führen, welche * 3a s die Meifterprüfung bestanden und d ig deben e jahr zurũckgelegt ben . . Befugnis zur Führung des Meistertitelz in Verbindung mit einer anderen Bezeichnung, die auf eine Tätigkeit im Bau— gewerbe hinweist, insbesondere des Titels Baumeister und Bau⸗ gewerksmeister, wird durch den Bundesrat geregelt. Inkrafttreten des Bundesratsbeschlusses darf ein solcher Titel nur dann geführt werden, wenn die Landesregierung über die Befugnis zu seiner Führung Vorschriften erlassen hat, und nur von denjen gen Personen, welche diesen Vorschriften entsprechen. 6 J . . die . des Meistertitels in ndung mit sonstigen Bezeichnungen erlassen, die auf Tätig

e n

Zur Meisterprüfung (Abs. I) sind in der Regel nur solche Personen juzulassen, welche eine Gesellenprüfung bestanden haben und in dem Gewerbe, für welches sie die Meisterprüfung ablegen . ß . . 9 Gehilfe) 33 gewesen, n ĩ s. 6 jur Anleitung von Lehrli s been ge,, v. sind. a w ur rũüfungskommissionen, welche aus einem vier Beisi ö O

Dem Kaiserlichen Konsul in Glasgow (Schottland)

prüfung unterzieben. daju anhalten.

betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

Der Bundesrat

nmisses, der Tag feines Be⸗ gewerblichen Tätigkeit, in d die Dauer der Lehrzeit

an zur Anleitung von Die Abnahme der Prüfung erfolgt

iBzenden und

ung der Prũfungskommission, welche die s. * ablehnt, kann ha n,

der Mee 1 tu mg ( ; de, , r be ren

zu . . VIII. Der letzte Absatz des 5

. 14 2

r

Sandwerkẽs * ö

. ö 133 erhält folgende ung: Der Meisterprüfung im Sinne der vorstehenden Gn ngen können von der Landetjentralbebörde die Prüfungen bei Lehrwerk⸗ stãtten, gewerblichen Unterrichtsanstalten oder bei Prüfungsbehörden, welche vom Staate für einzelne Gewer zur Anstellung sind, gleichgeftellt werden,

e oder jum Nachweise der staatlichen Betrieben eingesetzt n, sofern bei denselben min desteng die gleichen Anforderungen gestellt werden wie bei den im Abs. 1 vor⸗ gesehenen Prüfungen.

Befãhigung

Uebergang und Schlußbest immun gen. J. Personen, welche beim Inkrafttreten dieses Gesetzes nach den

bis dabin geltenden Bestinmungen jur Anleitung von Lehrlingen im andwerke befugt find, dürfen die zu diesem Zeitpunkte bereits in das Lehrverbältnis eingetretenen Lehrlinge auslehren. fugnis jur Anleitung von Lehrlingen ist ibnen auf ihren Antrag von der unteren Verwaltungs behörde i verleihen, wenn sie beim Inkraft⸗ treten dieses Gesetzes mindestens fünf Jabre hindurch mit der Be—⸗ fugnis jur Anleitung von Lehrlingen in ihrem Gewerbe tätig gewesen sind. Im anderen Falle kann sie ihnen von der unteren Verwaltungt⸗ bebörde verliehen werden. II. Wahrend der ersten fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieses es darf die Zulafsung zur Meisternrüfung von dem Bestehen der ellenprüfung (58 133 Abs. Y nicht abhängig gemacht werden. Für Personen, die beim Inkrafttreten dieses Gesetzes zur Anleitung von e , befugt sind, gilt dag Gleiche auch nach Ablauf dieser ünf Jahre. III. Die beim Inkrafttreten dieses Geseßzes schon erworbene Be⸗ fugnis zur Führung des Meistertitels in Verbindung mit der Bezeich- nung eines Dandwerks bleibt unberührt. IV. Dieses Gesetz tritt am 1. Oktober 1908 in Kraft

Urkundlich unter Unserer

und beigedrucktem Kaiserlichen

Gegeben Potsdam, den 3. Mal 1993. Wilhelm.

von Bethmann Hollweg.

Die weitere Be⸗

Fer binn Unterschrift

Bekanntmachung.

Auf die für das Jahr 1908 festzusetzende Div iden de der Reichsbankanteile wird vom 15. d. M. ab eine erste halbjährliche Abschlagszahlung von ein und dreiviertel Pro⸗

ö . 52 6 50 8 für jeden Anteil zu 3000 S6 und 3 15 10 50 3 für jeden Anteil zu 1000 6 gegen den Dividendenschein Nr.?7 bezw. Nr. 10 bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen sowie bei sämtlichen Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen. Berlin, den 10. Juni 1908. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Bethmann Hollweg.

: s der im Laufe des Rechnungsjahr es 1907 der Königlich Staatspapiere nach gewiesenen

Preu ßischen gerichtlich

Kontrolle kraftlos Reichs schuldverschreibungen.

31 (vormals 4) prozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1892: Lit. E Nr. 40363 über 200