1908 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Diese wertvolle deutsche Erfindung bat junächst die billigen norwegischen Wasserkräfte aufsuchen müssen. Bei Thristiansand ist seit einiger Zeit mit gutem Erfolge eine Anlage von drei Desen in Betrieb, in deren jedem eine etwa fũnf Meter hohe Flammensaule mit einem Gnergleverbrauch von je 50d Pferdeftärken brennt. Hochgespannter Wechselftrom von mehreren Tausend Volt erzeugt diese Flammen und mit ihnen aus Luft Sal- peterfäure bejw. den dem Chilesalpeter ganz gleichwertigen Kalk. falpeter. Mit der die Birkelandsche Erfindung ausbeutenden esellschaft hat sich die Badische Anilin. und Soda⸗Fabrik zu gemeinsamem Vor gehen geeinigt. Wasserkräfte von etwa 120 000 PS. sind zur Zeit in Norwegen im Ausbau begriffen, um das Verfahren der Badischen Anilin. und Soda Fabrik, also das Schönherrsche, sehr Fald in größtem Maße durchsuführen. Die verfügbare Kraft ge⸗ stattet, spaͤter die Anlage zu verdoppeln. Die für Industrie und Landwirtschaft gleich bedeutsame Erfindung Schönberrs wurde vom Verein Deutscher Chemiker durch die höchste von ihm ju ver— gebende Auszeichnung anerkannt. Nach 26 des Vortrags überreichte der Vorsttzende dieses Vereins, Profefsor Dr., Dr. ing, H. e. Duisburg, Direktor der Elberfelder Farbwerke, dem Dr. Schönherr die goldene Liebig ⸗Me daille.

Neues vom Radium.

A. FE. Die Radiumgewinnung ist infolge des Beschlusses der oͤsterreichisch⸗ ungarischen Regierung, die in Joachimsthal gefundenen 1 vorläufig nicht 8 an das Ausland abzugeben, auf

sen und die unter Leitung des dortigen phpstkalischen Institutz demnächst in Betrieb kommende K. K. ärarische Radtum fabrik angewiesen. Unter diesen Umständen war es den Mit⸗ gliedern der 19 Tage vor Pfingsten in Wien ju einer Tagung herfammelten Bunsen - Gesellschaft von besonderem Interesse, von den bisher in Wien hergestellten Radiumpräparaten Kenntnis ju nehmen. Metallisches Radium ist noch niemals gewonnen worden, ebensowenig wie es biaher gelungen ist, das Baryummetall ju gewinnen. Das den Sachkundigen gejeigte und in die Hand gegebene reinste Radium präparat war desbalb nur ein fast reines Radiumbromid, und zwar 15 g. Das Fläschchen, in dem es sich befand, fühlte sich schon deutlich warm an, infolge der dauernden Energieabgabe des Praäparatg. Es ist mindestens 190 wärmer als seine Umgebung. Im ganzen waren in Wien j. 3. 5— 6g Radium salle in verschiedenen Reinbeitsgraden vorhanden, als zebnprofentiges, einprozentiges, einzehntelprozentiges u. s. f. Präparat. Ramsay hat zur Weiterführung seiner Forschungen etwa 3 g sehr reines Material geliehen‘ erhalten. Erst wenn die Radiumfabrik im Betriebe sein wird, werden auch andere wieder etwas kaufen können wenn sie es ju erschwingen vermögen.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand in Rumänien.

Das Kaiserliche Konsulat in Bukarest berichtet unterm 4. 8. M.: Die ungewöhnliche Hitze und Trockenheit, die in Rumänien seit etwa vier Wochen berrscht, hat die landwirtschaftliche Lage des Landes sehr zu ihrem Nachteil verändert. Während Mitte Mai noch bescheidene Hoffnungen bestanden, wird jeßzt befürchtet, daß im Gesamtergebnis cine Mißernte vor der Tür steht. Nur in der Moldau soll es günstiger aussehen, da es dort teilweise ausgiebig geregnet hat. Im übrigen ist das Bild des Saatenstandes etwa folgendes:

In der Walachei sind die Distrikte Copurlui (GSalatz) Braila, Ilford (Bukarest) und Bujeu von den Witterungeberhaltnissen stark in Mitleidenschaft gejogen. In einigen Teilen des Distriktes Ilfov hat man sogar mit vollständigem Mißwachz zu rechnen und jwar der— gestalt, daß die Landwirte kaum das Saatkorn werden retten können. Etwas beffer gestalten sich die Verhältnisse in den Distrikten Vlaschka und Dimbovigza, während man in den Distrikten Doljiu, Romanatz, Teleorman, Mehedintz und den Donauniederungen sogar auf eine gute Mittelernte hoffen kann.

RBDer Stand der Weingärten ist zur Zeit zufriedenstellend. Die Stöcke haben sich gut entwickelt und jeigen einen reichen Behang an Trauben, die jetzt in Blüte stehen. Aber auch hier dürften nach Beendigung der Blütezeit Niederschläge sehr am Platze sein, damit sich die Beeren gehörig augswachsen und nicht vor der Zeit reifen und zufammenschrumpfen. Der Obst blüte haben die auch jetzt noch herrschenden beftigen Winde sehr geschadet. Die Blüten wuren voll entfaltet von den Bäumen gerissen, und es fand trotz reichlichen Blüten. ansatzes nur eine mangelhafte Befruchtung stast. Außerdem hat Raupenfraß viel Unheil angerichtet.

Das Geschäft ist bei den traurigen Aussichten recht matt. Die Eigner der übriggebliebenen, ohnehin geringen Warenvorräte üben eine begreifliche Zurückbaltung und wollen sich ihrer Bestände in keinem Preise entäußern. Der Verkehr ist daher, abgesehen von einigen Spekulationskäufen in Weijen, schwach.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernbause findet morgen, Sonntag, eine Aufführung von Rienzi', mit Herrn Grüning in der Titelrolle, statt. Die Irene singt Fräulein Rose, den Adriano Frau Gottze, den Rasmondo Herr Krasa, den Colonna Herr Mödlinger, den Orsino Herr Berger. In der Pantomime des II. Aufzugs sind die Damen Klerschner, Urbanska, die Herren Deleuil, Quaritsch, Zorn beschäftigt. Den ersten Friedensboten singt Frau Herjog. Dirigent ist

tration als jenes gestatten.

der Kapellmeister Blech. (Anfang 7 Uhr) Am Montag, 15. Juni, bleibt das Cönigliche Opernhaus geschlossen. Dienstag wird Tann⸗ bäuser (Fräulein Farrar: iss ee, Mittwoch „Die Walküre“ (letztes Auftreten des Fräuleins Hiedler, als Sieglinde) gegeben. .

Im Föniglichen Schausfpielbause wird morgen „Der Schwur der Treuen, Lustspiel von Oskar Blumenthal, mit den FSerren Staegemann, Pohl, Zeisler, Kraußneck, Werrack und den Damen Arnfstädt, von Mayburg und Hautner in den Hauptrollen, ne,. =

m Deutschen Theater verbleibt in nächster Woche dag Vaudeville Die Brettl Gräfin, mit Sari Fedak als Gast, in un⸗ veränderter Besetzung auf dem Spielplan.

Neuen Schauspielbause bringt das Ensemble des Neuen Dperettentheaterg in Hamburg (Direklion: Wilh. Bendiner) in nächster Woche allabendlich Die Dollaiprinzessinꝰ in derselben Besetzung wie bei der rr, n n,,

m Bertkiner Theater (Gastsplel des Neuen Schauspiel⸗ hauscs) wird täglich die Komödie Raffles“, mit Harry Walden in der Titelrolle, wiederholt. ĩ

Im Leffingtheater wird in nächster Woche allabendlich der Raub der Sabinerinnen* aufgeführt. f

In der Morwitz⸗Oper im Schillertheater 9. wird morgen, Sonsstag, Nachmittage, bei balben Preisen „Der Freischütz', Abends sowie am Dienstag und Sonnabend „Die Afrikanerin . aufgeführt. Montag und Freitag wird die Regimentstochter“, Mittwoch Der Freischützi. Donnerstag und nächsten Sonntagabend Carmen“, nächsten Sonatagnachmittag Der in e. gegeben.

Im Schillertheater Charlottenburg wird morgen nach= mittag Auf der Sonnenseite', Abends sowie am . Donnerztag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend . Der Herr Minifterialdirektor gegeben. Diengtag und Mittwoch wird Ohne Geläut“, Freitag Gebildete Menschen, nächsten Sonntagnachmittag „Heimat wiederholt. ; .

Im Theater des Westens wird allabendlich die zugktäftige Operette Ein Waljerktaum“ von Oskar Straus aufgeführt.

Im Friedrich Wilbelm städtischen Schauspie lhause wird morgen und am Freitag Im weißen Rößl“, Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnergiag . Der ungläubige Thomar aufgeführt. Am Sonnabend, den 20. d. M., findet die Erstaufführung einer vier aktigen Poffe Der Stabetrompeter von W. Mannstädt, Musik von G. Steffens, statt (u Gunsten der Wohltätigkeitsanstalten der Ge—⸗ nossenschaft und des Künstlerheims deutscher Bähnenangehöriger), die am nächften Sonntag und Montag wiederbolt wird. Morgen und 2 Sonntag, Nachmittags, geht Madame Sans. Gsne“ in

jene. Im Lustspielhause wird an allen Abenden nächster Woche Die blaue Maug wiederholt.

„Der Mann mit dem Monoele beißt eine neue Komödie von Gunnbher, die anläßlich des Sommergastspielsz im Thaliatheater am Freitag zum ersten Male aufgeführt wird. Bis dahin bleibt . Der Selbstmörderklub' auf dem Spielplan. .

Im Trianontheater bleibt Die Frau Baronin“ bis 30. Juni auf dem Spielplan.

Der Intendant des Königlichen Theaters in Hannover, Fammerherr Bruno von Lepel⸗Gnitz ist, wie biesige Blätter melden, in der Nacht zum Freitag, auf der Durchreise, in Berlin im Alter von 65 Jahren gestorben. Er stand seit dem Jahre 1888 dem Hoftheater in Hannover vor.

Mannigfaltiges. Berlin, 13. Juni 1908.

Die Motorluftschiffstudiengesellschaft in Berlin hat soeben ihr Jahrbuch für 1967 08 herausgegeben. Es enthält außer einem Bericht über die Tätigkeit der 69. schaft im letzten Jahre, e. über die ausgeführten Fahrten, über die Arbeiten des technischen Ausschusses und über den augenblicklichen Stand der Luft⸗ schiffahrt. Des weiteren sind in dem Büchlein die Jahresbilanz, die Satzungen und die Gliederung des Vereins mitgeteilt.

Im Wissenschaftlichen Theater der Uranta“ wird der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag eber den Brenner nach Venedig“ morgen und am Donners tag, am Montag und Mittwoch der Vortrag Die Kruppschen Werke“ wiederholt, während am Dienstag der Vortrag Die deutsche Ostsee küste', am Freltag der Vortrag „Im Lande der Mitternachtssonne“ und am Sonnabend der Vortrag Von der Zugspitze bis zum Watz⸗ mann“ gehalten werden wird.

Im Hörsaal der Treptower Sternwarte Restaurant Zenner, Trevtower Chaussee 21) spricht der Direktor Dr. Archenhold morgen, Sonntag, Nachmiltags 5 Uhr, über: Unser Wissen von den Erd⸗ beben und Eruptionen‘, Abends? Uhr über: Die Eroberung des Welt⸗ alls. Am Montag, Abends 9 Uhr, lautet der Vortrag: Nebelflede und Sternhaufen. Sämtliche Vorträge sind mit jahlreichen Lichtbildern auggestattet. Mit dem großen Fernrohr wird jetzt am Tage die Sonne oder die Venus, Abends der Jupiter und am Montag von 103 Uhr ab der Mond gejeigt. Mit kleineren Fernrohren werden Sternhaufen und Nebelwelten beobachtet.

Der Verein deutscher Gartenkünstler hält 30. d. M. in Leipzig seine diesjährige hanpmersan e fu * 9

abr ze, 12. Juni. (W. T. B.) Heute mittag ver ein 3 g. in dem in Abteufung befindlichen g he hic Birschanm ißgrz be. dadurch tödlich, da sich der SHachtzhen . dem er jur Ausfahrt befand, vom Seilfaden loslöste und *. etwa 250 m tiefen Schacht stürite,. Ein untenstehen äuer wurde erschlagen und drei Bergleute verletzt. *. en wurden geborgen.

Dahlhausen (Ruhr), 13 Juni. (W. T. B.) ein Steinbruch der Gewerkschaft Christinenruhe in Aftenden Ruhr) wurben infolge des unerwarteten Sgs geheng e? Sprengschusses vier Perslonen schwer verletzt, unter i w. ein Ingenieur tödlich; drei der Verletzten sind Italiener. 9

In h

Wien, 19. Juni. W. T. B.) Mit dem Katser hul digung fest juge am heutigen Tage haben die aus Anlaß des Regierun, jubiläum des Kaisers Franz IJgseph vexanstalteten Fes keiten ihren Höhepunkt erreicht. Der Fremdenzufl—ß und die der Besucher aus den österreichisch ungarischen Landen ist groß. R große Tribünen zu beiden Seiten des etwa 10 km langen Festwern waren jur Aufnahme von 10) 000 Zuschauern eingerichtet. Der g i. bei dem etwa 12 900 Personen mitwirkten, war alz a.,

uldigung der Vergangenheit und Gegenwart sür den Kaiser gedet⸗ und setzte sich aus drei Hauptabteilungen zusammen. Die größte, R neunjehn Gruppen bestehende Abteilung stellte die Geschichte Sinn, reichs und des Hauses Habtburg dar. Die Mitglieder hoher Leh geschlechter und Nachkommen e Geschlechter, die mit bebatz Geschichte innig verbunden sind, waren die Hauptdarstellen den historischen Gruppen. Diesen folgte als nächster Hauptteil i . die Huldigung der Bürgerschait Wiens durch Deputatson der Wlener Genoffenschaften mit ihren Bannern, Fahnen und Innung abieichen unter Führung ibrer Vorsteher. Den dritten Haupttell i Festjuges bildete die Haldigung der Kronländer Desterreichs, h Völkerschau im Reichsmittelpunkte. Die meisten Länder waren Gruppen vertreten, deren jede die nationalen Eigenarten in und in der Zusammensetzung des Bildes zeigte. Um 7 Uhr 30 N nuten brach die eiste Gruppe von der Rotunde auf und erre h den Praterstern etwa um 3 Uhr. Der Zug nahm dann shn Weg durch die Praterstraße über Aspernbrũcke, Stubenring, Parte Kärntner, Opern- und Burgring zu dem jwischen dem außen . und den beiden Hofmuseen besonders glanjvoll ausgestalten Kaiferfestplatz. Hier erhob sih vor dem Burgtor der Pracht Vaiserpavillon, unter goldener Kuppel in Gestalt der Kalserkten Die jahlreichen, geräumigen Innenräume waren mit kostban Stoffen ausgeschlagen, die Wände mit Gobeling und wertvola Stichen geschmückt. Dem Kaiserpapillen schlofsen sich * Tribünen an, die für die Hofgesellschaft, Geistlichkeit und die Verte der Presse bestimmt waren. Der Festzug langte um 10 Uhr Na mittagz beim Kaiserfestplatz an. uf der Terrasse saßen die M glieder der Kaiserlichen Familie, auf den anschließenden Tribünen? Divlomaten, Minister, Hof- und Staatswärdenträger, die Generalii⸗ die Geistlichkeit und die Ehrengäste. Der Kaiser Franz Josen begab sich von der Hofburg in das Kaiserjelt, wo der Chm, praͤsident und der Komiteepräsident Ansprachen btelten, a die der Kaiser erwiderte. Der Bürger meister überreichte R anläßlich des Festzuges geprägte Huldigungeylakette in Gold. K ein Zeichen des Kaisers setzte der Feftjzug seinen Weg fort. D Kaiser verfolgte sichtlich gerührt mit größtem Interesse die einzeln Gruppen und dankte namentlich unermüdlich für die seitens einzelnen Nationalitäten in ihrer Sprache dargebrachten brausende Huldigungen. Auch das sehr zahlreiche Tribünen publikum spendete Gruphen lebhaften Beifall. Der Kaiser verblieb die ganze Zeit steberd * dem Festylatz. Nachdem die letzte Gruppe den Faiserplat xassa hatte, brachten die Sänger eine Huldigungsserenade dar, die mit Ma vom Publikum jubelnd aufgenommenen Volk⸗hymne schloß. n Bürgermeister hielt eine kurze Ansprache an den Kaiser und schla mit Hochrufen, die ein tausendstimmiges begeistertes 6: fanden. Bei den letzten Worten des Bürgermeisters ständigte eine mit sämilichen Kirchtũürmen verbundene eleltri Leitung die Türmer, und gleichzeitig setzten alle Glocken ein, um a dem Hoch des Bürgermeisters und der Volksmassen sowie dem (6 erhalte Franz den Kaiser' der Sänger einen mächtigen Schlußalla zu bilden. Der Kaiser dankte innigst für die Huldigung. Nunnch lauteten alle Kirchenglocken Wieng. Nach dreistündigem Aufenthalt dem Festplatz kehrte der Kaiser mit der gesamten Familie in die burg jurück. Der Festzug batte indessen seinen Weg über M ranzensring fortgesetzt, wo auf einer großen Tribüne vor n arlament die Mitglieder des Herrenhauses und des Abgeordnrte auses Platz genommen hatten; sodann kehrte der Zug an der Veth kirche vorbel, über den Franz Josepbkai, durch die Kaiser Joser und Ausstellungsstraßze zurück nach dem Prater, wo er sich bei Rotunde wieder auflöste. Prächtiges Wetter begünstigte die anstaltung.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der En und Zweiten Beilage.)

Freitag: Zum ersten Male: Der Mann

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ 2. 155. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und reiplätze sind aufgeboben. Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Oper in 5 Akien von Richard Wagner. Muffklalische Leitung: rr Kapell meister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 Uhr. (Gewöbnliche Preise.)

Schauspiel haus. 160. Abonnementevorstellung. Dienst⸗˖ und Freiplätze sind aufgeboben. Der 83 * der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.

Montag bleiben die Königlichen Theater geschlossen. Ein Theaterbillettverkauf findet statt.

Dpernhaus. Dienstag: Tannhäuser. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Die Walküre. Anfang 7 Uhr. Donnergtag: La Trariata. Freitag: Der fliegende Holländer. Sonnabend: Figaros ** Sonntag: Letzte Vorstellung vor den 1 Madama Butterfly. Montag: Ferien⸗

ginn.

Schauspielhaus. Diengtag: Hamlet. Mittwoch: Goldsische. Donnerstag: Die Rabenfsteinerin. Freitag: Faust. Anfang 7 Ubr. Sonnabend: BVrinz Friedrich von Homburg. Sonntag: Letzte Vorstellung vor den Ferien: Die Raben—⸗ steinerin. Montag: Ferienbeginn.

Dentsches Theater. Sonntag: Vaudeville⸗ Ensemble Arnold⸗Waßmann. Gastspiel Fedaät. Die Brettlgräfin. Anfang 76 Uhr.

Montag und folgende Tage: Die Brettlgräfin.

Kammerspiele. Gasemble Berthold Held. Der Tugend⸗ eranf: Im Unter see boot.

4— * Sonn?

wachte r.

Montag und folgende Tage: Der Tugend⸗ wächter. Hierauf: Im Unterseeboot.

Neunes Schauspielhaus. Gastspiel des Neuen Dyerettentheaters in Hamburg. (Direktion: Wilbelm Bendiner) Sonntag: Die Dollarprinzessin.

Anfang 8 Uhr. Montag und folgende Die Dollar⸗

vrinzessin.

Cessingtheater. Sonntag, Der Raub der Sabinerinnen. Montag, Abends 8 Uhr: Der Raub der

Sabinerinnen. Diengztag, Abends 8 Uhr: Der Raub der

Sabiner innen.

Tage:

Abends 8 Uhr:

Berliner Theater. Gastspiel des Neuen Schau⸗ spielhauses. (Direktion: Alfred Halm) Sonntag, Abends 8 Uhr: Raffles.

Montag und folgende Tage: Raffles.

Schillertheater. O. (Wallnerthea ter Morwitz⸗Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Bei halben Preisen: Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Akten von Karl Maria von Weber. Abends 8 Uhr: Die Afrikanerin. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer.

; . Abend 8 Uhr: Marie, die Regiments ochter.

Dienstag, Abends 3 Uhr: Die Afrikanerin.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Auf der Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oekar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Abend? 8 Uhr: Der Herr Ministerialdirektor.

Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson und Fabrice Carr.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Herr Ministerial⸗ direktor.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Ohne Geläut.

Komische Oper. Sonntag, Abende 8 Uhr: Tiefland.

Montag: Hoffmanns Erzählungen.

Dienstag: Tiefland.

Mittwoch: Der Mas kenball.

Donnerstag: Die Fledermaus.

Freitag: Tiefland.

Sonnabend: Carmen.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.

Montag bis Sonnabend: Ein Walzertraum.

Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch don Wolff Jacoby.

Vom 15. Juni ab: Geschlossen.

Custspielhaus. (riedrichstraße 236) Sonn-

tag, Abends 5 Ubr: Die blaue Maus. Montag bis Sonnabend: Die blaue Maus.

Thaliatheater. Sonntag, Abends 8 Uhr:

Der Selbstudrderklub. zen n. bis Donnerstag: Der Selbstmörder⸗ n *

dem Monocle. Sonnabend: Der Mann mit dem Monoelt.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nabe Bal riedrichstraße ) Sonntag, Abends 8 Uhr: * piel des Wiener Ensembles. Die Frau Barn

Montag und folgende Tage: Gastspiel des Wer Ensembles. Die Frau Baronin.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. 8 Gben mit Hrn. Rittma⸗ Gerd von Reibnitz (Bauditten bei Malter Ostpr. = Insterburg). ;

Geboren? Ein Sohn: Hrn. Staatsanwalt ck rat Dr. Hollaender (Kiel). Eine Tocht Hrn. Kraft Frhrn. von Bodenbausen (Gittern

Gestorben: Hr. Profefsor Dr. Georg Adler C66 Hr. Dr. jur. Morton von Douglas C=

Fr. Sidonie von Kalckreuth, geb. Schi

(Ege dorf bei Luckau N. L.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Seil Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Anstalt Berlin s., Wilbelmstraße Nr. R. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

138.

Berlin, Sonnabend, den 13. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel gut

Verkaufte

Marktort

Gejahlter Preis für 1 Doppelentner Menge

niedrigster

Hane, 6

höchster hõchster niedrigster w

niedrigfter 16

Doppel jentner

1908.

Außerdem wurden am NMartkttagt (Spalte 1j nach ũberschlãglicker Schätzung verlauft Doppel jentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch schnitiß · preis

Durchschnittẽ⸗ preis für 1Doppel⸗ jentner

Verkaufs.

wer dem

Allenstein

Thorn

Sorau N... osen.. Frotoschin⸗ Schneidemũhl,. 1 Strehlen i. Schl. . Schweidnißz ... Liegnit sz... Hildesheim.

Mayen

Crefeld

Neuß ..

Saar louis

Landshut

Augsburg

Mainz

8

w m , , , , n, , m a .

Giengen. Bopfingen

Allenstein

Thorn.

Sorau N.. L. w. .

issa i. P. inc ; Schneidmũhl ... z Strehlen i. Schl.. Schweidnii . Glogau.

Liegnig . Hildesheim

Mayen

Crefeld Nen! Saarlouis Landshut.. Augt burg... Giengen a. Br. Bopfingen

Mainz

8 8

——

Allenstein

Posen ..

Rrotoschin . Schneidemũhl .. Breslau. ;

Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. Mayen. Crefeld.

: ; Braugerstẽ

.

Allenstein

Thorn

Sorau N. E.

Posen. ö

Lissa i. P..

Krotoschin

Schneidemũhl .

HVrenlgnn ,,.

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz . 1 Glogau.

Liegnitz...

Hildesheim.

Mayen.

Crefeld

Neuß .

Trier.

Saarlouis

Landshut

Ausburg . . Gin a. Dr,. Bopfingen JJ

——

Berlin, den 13. Juni 1908.

e . 22, 50 20 80 20.00

21.39 21,50 21,090 21,50 21.10 21,20

20, 66 20,70 20 80 2179 22 33 23,60 23 60 2200 22, 10

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 2.09 22,00. 22, 00 22.00

Weiz 2100

18,70 21,00 2100 21,00 20, 90 19,75 21, 10 19, I0 20 80

19 70 19,80 21.60 22, 060 23, 00

22,50 21,00 20 00 21,30 21560 21,60 21,50 21,60 21,20

2066 20.70 20, je 2200 2267

21, o)

18,70 21,00 21,060 21.00 20.090 19,75 20 69 193,70 20, 40

1370 1880 2140 21,67 22 00

21,40 21,40

17.25 1830 18,30 1740 1740 18, 090 17,80 17,70 1825 18,00 1780 18,60 18,50 1330 19.50 17,86 18,00

18 10

18, 00

18,50 17,80 1780 18 40 18,00 18,80 18,50 18.80

1400 13,80 16,37 1450 1509 1680 1440 15.50 15.75 1490

1440

1450 16,70 1470 15 90 15.20 1480 15.50 1450 15, 25 1480 15.20 14,70 15.20

1660

1820 18 36

57 200 82

1800 18586 1726 . 55 1756 17 60 227 1726 , / , 5

16, nao 135 1j I

fswert auf volle

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Sorgbt.

15,20 15, 15

1600 16 50

18, 19 1794 1748 16, 16,65

desundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

gesundheit ast and und Gang der Volkskrankheiten.

den „Veröͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesandheitsamts“, Nr. 24 vom 11. Juni 1908.)

ien. Ye st. ürkei. In Bagdad sind bom 7. bis 23. Mai 20 Personen

da Pest erkrankt und 6 gestorben.

l

egyvpten. Vom 23. bis 30. Mai sind an der Pest 50 Per-

er n (und 20 gestorben), dabon 1 C3) in Alexandrien,

neh der

avum und 4 (27) in Etsa der Prov. FZayum, 3 (I) in

z Prev. Keneh, 1 in Manfalut und 2 (1) in Mallawi

2 Assiut, 6 (1) in Beni Suef und 1 in Beba

. Beni Suef, 11 C7) in Fachn und 3 in Beni Mazar

** Minieb, 1 in Mit Gamr der Prov. Dakalieh, 1 (1) in er Pror. Menufieh.

Britisch⸗Ostindien. Während der beiden Wochen vom 19. April bis 2. Mai sind in ganz Indien 12488 (6803 w 5685) Sckrankungen und 5579 0 4564 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. Von diesen 10143 Pest⸗ todesfällen waren 5478, d. s. mehr als die Hälfte, im unjab beobachtet und hier allein 2167 im DOhwisionsbezirk elhi; es entfielen ferner 18563 auf die Präsidentschaft Bom bay davon S652 auf die Stadt Bom bay, 304 auf den Stadt. und Hafenbezirk von Karachi, 198 auf den Baroda⸗ Staat 527 auf Bengalen, 1213 auf die Vereinigten Pro—⸗ dinten, 558 auf Rajputang, 174 auf Burma, 151 auf die Nordwestprovinz, 85 auf die Präsidentschaft Madras, 58 auf den Staat Mysore, 29 auf die Zentralprovinzen, 8 auf Zentralindien und? auf Kaschmir.

( Pest und Cbolera.

Britisch⸗Ostind ien. In Kalkutta starben vom 26. April

bis 2. Mai 73 Personen an der Pest und 230 an der Cholera.

ö z 2 8s gelangten zur Anjeige in Santiago vom 2. bis 18. Ma 1 Erkrankung, in 6 vom 19. bis 26. April 3 Erkrankungen 3 3 Todesfalle, in anaos vom 12. bis 18. April 1 Todesfall und in Guayaquil vom 5. bis 18. April 7 Todesfälle.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 31. Mai bis 6. Juni sind 6 Pockenerkrankungen angezeigt worden, und jwar je 1 aus Brie sen, aus Walitsch (Kreis Briesen, Reg. Bez. Marienwerder), Baus Wriezen (Kreis Oberbarnim, Reg.⸗Bez. Potsdam), je 1 aut Wegeleben (Kreis Oschersleben, Reg. Ber. Magdeburg) und aut Neheim (Kreis Arnsberg).

Oe ster reich. Vom 24. bis 30. Mai 1 Erkrankung in Ga⸗—

lizien. Fleckfieber. Oesterreich. Vom 24. bis 30. Mai in Galizien 48 Er⸗ krankungen, darunter 1 in der Stadt Lemberg.