1908 / 139 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

stimmt. 5 diesem Termine wird der jetzt unbelannt

wo abwesende Beklagte Georg Solger vorgeladen

mit der Aufforderung, einen bei dem genannten

Vertretung zu bestellen.

Bayreuth, den 12. Juni 1903.

Gerichts schreiberei des K. Landgerichts. ( . S.) Koegl er. 124442 Oeffentliche re mme.

Die Frau Hedwig Clevenow, geb. e . in Rirdorf, Kopfstraße 60, Proießbevollma 2.553 Rechtsanwalt Boltze hier, Mohrenstraße 13.14, klagt egen den Stellmacher Heinrich Clevenom, früher n Rirdorf, julctzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- . in den Akten 34. R. 260. 08, unter der Be⸗

auptung, daß Beklagter nicht für den notwendigen Lebensunterhalt gesorgt und die Klägerin gemiß⸗ handelt und bedroht habe und daß er arbeitsscheu und dem Trunke ergeben sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin. Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 31. Oktober 1908, Vor mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juni 19808.

Müntzenberger,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.

[24440 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabet Wollschläger, geb. Schulze, in Wittenberg, , ne , m,. Rechtsanwalt Br. Hans Philivp in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Militäranwärter, früheren Schuldiener

riedrich Wollschläger, früher in Berlin, jetzt un=

kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung klagt, ladet den Beklagten sur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitʒ, vor die 22. Ilbllkammer des Königlichen Landgerichts L' in Berlin, Grunerstr, Gerichts gebäude, Hauptportal, HH. Stock, Zimmer 2 4, auf den Sv. November Loos, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 39. R. 462. O7.

Berlin, den 11. Juni 19808.

Ha hn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 24441] Oeffentliche 2

Die Frau Martha Wolff, geb. Henschel, in Berlin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß baum in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Tischler Paul Wolff, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten jur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstr., Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2=—= 4, Haupt. portal, auf den 26. Oktober 1908, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 39. R. 3. 08.

Berlin, den 11. Juni 1908. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Zivilkammer 22.

24877] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Barblers Gottfried Heinrich Magnus Marckwardt in Bremerhaven, vertreten 6 die Rechtsanwälte Dr. G. H. und

rm. Heumann in Bremen, klagt gegen ihren hemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, ju Bremen, im Gerichtsgebäude, JL. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 1. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 12. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerlchts: Schein pflug, Sekretär.

24413] Oeffentliche Zustellung. 25. R. 201. 07. 1.

Die Arbeiterfrau Karoline Leuise Omieczynski, geb. Helsel, in Kurzebrack bei Marienwerder, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Leopold Goitschalk in Berlin W. 8, Leipnigerstr. 112, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Boleslaus ODmieczynski, früher in Herjfelde, jrtzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteien seit dem 18. April 1893 mit einander verheiratet seien, der Beklagte sie böewillig verlassen habe und durch rechts- kräftiges Urteil des Kgl. Landgerichts IL in Berlin vom 24 Märj 1905 verurteilt sei, die häugliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen, dem Urteil aber nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrag, die Ebe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil ju erklären, und ihm die Kosten des Rechtastreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zwwil ˖ kammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 120, Zimmer 53, I, auf den 16. Ottober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 12. Juni 1998.

Jahn, Aktuar, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

24445 Oeffentliche Zuftellung. R 59 /o8.

Die Georg Friedrich Göttmann Ehefrau, Katharina geb. Gebhardt, ju Darmftadt, Hinkelsgasse 11, ver⸗ freten durch Rechtsanwalt Neuschäffer zu Darmstadt, klagt gegen den Georg Friedrich Göttmann, früher ju Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund des z 18657 Ziff.? B. G. B., mit dem An⸗ trage, J. die jwischen den Streitteilen bestehende Ghe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären, II. dem Beklagten die Koften des Rechteftreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ * zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen

Landgerichts zu Darmstadt auf ag⸗

g den z. Oftober U9Os, Vormittags 8] Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem 1. zu⸗ Prozeßgerichte jugelaffenen Rechtsanwalt zu seiner gelaffenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Darmftadt, den 11. Juni 1908.

Glen, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

24879) Oeffentliche Zustellung. 5. R. 24s08. 9.

Die Ehefrau Arbeiter Johann haar, Amalie, ebörene Orfel, in Bochum, Wittenerstraße 78a,

oießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohnert hier, klagt gegen ihren Ebemann, Arbeiter Johann Glatt haar. ih, in Dorstfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 29. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer ho, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 9. Juni 19803. Goh r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24449] Oeffentliche Zustellung. 13. R. 15s08. 2.

Die Ehefrau Maria Rosing Gospodareck, geb. Weinmann, in Berlin, Grenadierstraße 31, Probleß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jullus Wolff in . a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den

utscher Martin Gospodareck,. früher in Frank. furt a. Main, Wurmbachstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Che— mann sich am 25. Mai 1906 aus der ehelichen Wohnung, Wurmbachstraße 4 IV in Frankfurt a. M., entfernt und nicht wiedergekommen sel, daß auch die Nachforschungen in seiner Heimat und in Worms erfolglog geblieben feien und somit die Voraug. setzungen der öffentlichen Zustellung seit mehr als Jähresfrist bestehen, mit dem Antrage guf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die siebenle Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den L. Sktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 6. Juni 1908. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24880 Oeffentliche Zustellung.

Die berehelichte Amtssekretär Marta Gaida, geb. Alscher, ju Waldau, Kreis Liegnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Cohn, Glogau, klagt gegen deren Ehemann, den ehemaligen Amts, sekretär August Gaida, fruher zu Freystadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des e e fte, zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Glogau auf den 2. Otftober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 12. Juni 1908.

Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24453 Oeffentliche Zustellung.

Lehmann, Marte, Spinnereiarbeiterin in Hof, Fischergasse 10. im Armenrecht vertreten durch Rechtsanwalt Glaß in Hof, hat Klage gestellt gegen ihren Ehemann, den Spinner Christian Lehmann aus Speyer, zuletzt in Hof, nun un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile zu scheiden, Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Termin zur mündlichen 1 vor der Zivilkammer des Landgerichts Hof ist anberaumt auf Freitag, den 30. Ottober 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 43, wozu die Klägerin den Be⸗ ksagten mit der Aufforderung ladet, einen der hie⸗ sigen Rechtganwälte zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zuffellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hof, den 12. Juni 1908.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgericht: Strobl, K. Obersekretär.

24454 Oeffentliche Zustellung.

Dle verehelichte Arbeiter Tietz, Anna geb. Harder, in Körlin a. Perf, Pro eßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Justijrat Riemann zu Köslin, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Tietz, früher in Körlin a. Pers., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 i566, 1567 Abs. 2 und 1568 B. GB, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben, sie in diesem Zustande ge= mißhandelt, mit Totschlag bedroht, nicht für ibren Unterhalt gesorgt und sie anfangs September 1904 böslich verlassen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschleden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und die Kosten des Rechts streitz. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziwilkammer deg Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 16. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 16. Juni 1803.

Trabandt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könielichen Landgerichte. 24456 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Horn, geb. Osterbauer, in Worms, Ehrfrau des Schreiners Friedrich Horn, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Hille⸗ brand in Mainz, klagt gegen ibren Ehemann, den Schreiner Friedrich Horn, unbekannten Aufenthalts, früher in Worms, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien zu Wormg am 18. April 1889 geschlossene Ehe ju scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären un ju den Proreßkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die JI. Zivilkammer des Groß⸗

herzoglichen Landgerichts in Mainz auf den L. Oktober

1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachlen Gerichte e ne An zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht. Mainz, den 17. Juni 1908. Der Gerichtsschrelber des Großh. Landgerichts.

24883 Oeffentliche Zustellung.

Die Ginwohnerfrau Karoline Martschinck, geb. Gebert, in Warlow, Prozeßbevollmächtigter: ts anwalt Kaffow in Schwerin, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Max we n n., früher in Warlow, jetzt unbelannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, eventuell den . zu verurteilen, die eheliche Lebenggemeinschaft mit der Klägerin her⸗ zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Ziwilammer des Großherzoglich Mecklen,. burgischen Landgerichts in Schwerin (Meclb.) auf Sonnabend, den 17. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aumzug Der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 3. Juni 1998.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

24885 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Trutnau, geb. Matzat, zu Tilfit, Kafernenstraße 21, Klägerin, Prozeßhevoll- mächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Koellner in Verden (Aller, klagt gegen ihren Ehemann den Tischler⸗ gesellen Johann Julius Trutnau, letzter Wohnsitz in Nienburg, jeßzt unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin häufig böglich verlafsen hat, sich dem Trunke ergeben und für den Unterhalt seiner Familie nicht gesorgt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen ju scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den L. Oktober 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augsjug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 12. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24668 Oeffentsũiche Zustellung. I RBS.

Florentine Buckel, Ehefrau Josef Heini in Düppigbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Josef Heini, früßer Wirt in Dachstein, j. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che jwlschen Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und ihm die Kosten aufjuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 5. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, 9. Juni 19608.

Berichtsschrelberet des Kalserlichen Landgerichts. [24867 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Emma Martha Emmel, eborene Kümmel, in Oschatz im Armenrecht Fer erer ligt: Rechisanwalt Dr. Bierganns in Cöln, klagt gegen den Heinrich Friedrich Emmel, früher in Eilenburg, dann in Cöln, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte auf Grund des Urteils der 7. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln vom 5. XII. 1905 verpflichtet sei, die Unter⸗ haltungskosten für die noch minderjährigen Kinder zu tragen, welche sich auf 300 M beliefen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 300 M kostenpflichtig ju verurteilen. Die Klägerin ladet den Betlagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Appellbofplatz, Justijgebäude, Zimmer 67, auf den 30. Okiober 19go0os, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Cööln, den 10. Juni 1908.

Veith, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 44.

24667] Oeffentliche Zustellung. 23. O. 234508. 6. Der Rittergutsbesitzer Jermann Harms zu Wilmers⸗ dorf, Kurfürstendamm 178, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zaucke in Berlin, klagt gegen die ver⸗ witwete Marie Prössel, geb. Demmin, früher ju Berlin, Bülowstr. 89g, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Parteien durch die Verträge vom 6. Nobember und 29. November 1907 mehrere Grundstücke vertauschten, und daß die Beklagte in Anrechnung auf das aus dem Tausch sich ergebene Gutachten des Klägers auf ihrem Grund⸗ stücke Groß Lichterfelde Band 16 Blatt 483 eine Hypothek von 5000 S zu 5 oo Zinsen eintragen ließ und sich verpflichtete, diesen 5090 M den Rang unmittelbar hinter den erststelligen 27 000 M zu ver⸗ schaffen, und daß Beklagte trotz mehrfacher Auf⸗ forderung dieser Verpflichtung nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage, die Bellagte zu verurteilen, für die auf den Namen des Klägers auf dem Grund stück Groß. Lichterfelde Band 16 Blatt 483 ein- getragene Hypothek von 5000 S6 nehst den ein, getragenen Zinsen den Rang hinter der ersten Hypothek don N 000 ½ zu verschaffen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 12. Zivillammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29131, auf den 29. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juni 1908.

Ecknig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

ů Oeffentliche Justen ung. 26. 0. 23208. 5. Der Rittergutsbesitzer Hermann Harms zu Wilmert⸗

d dorf, Kurfürstendamm 178, Projeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Zaucke in Berlin, klagt gegen die ver⸗ witwete Frau Marie Prössel, geb. Demmin, früher

in Berlin, Bülowstraße 89, jetzt unbekannten Auf- enthaltz, auf Grund der Behauptung, daß der

Kläger durch Vertrag vom 8. November 1997 von . 3 deren ju Groß ⸗Lichterfelde, Marien,

raße 7a, belege i. Band 66 Blatt 1966 verzeichnetes Grundfiück erworben und die Beklagte nach dem Vertrage her- pflichtet war, die auf dem Grundstück agr. g. Hypotheken, mit Ausnahme der zu übernehmenden von 46 000 1M, bis jum 1. April 1908 löschen ju laffen, aber dieser Verpflichtung nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, nach ihrer Wahl entweder die Löschung der auf dem Grundstück Gr. Lichterfelde Band 66 Blatt 1865 in Abteilung III unter Nr.? füt den Kaufmann Paul Schärtel zu Berlin eingetragene Hypothek von z H00 ½ nebst do /o Zinsen zu bewirken oder an den Kläger 25 000 nebst Hog Zinsen seit 1. April 1908 ju zahlen und das Urteil auch gegen Sicher, y,, . für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtestreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Halleschez Ufer 2951, auf den 29. Oktober 1908, Vor. mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. * 1908.

cknig, als Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts IJ.

24665] Oeffentliche Zustellung. 59. E. 80 os. 18.

Die Firma Deutscher Creditverein E. G. m. b. H, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Gustab von Schmiterlßn und Friedrich Kuhn in Berlin, Mauerstraße 86 88, Projeßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Jansen in Berlin, Unter den Linden 15, klagt egen 15 den Leutnant a. D. Kurt Reunert in . Menzelstraße 2, 2) die Frau Charlotte Reunert, geb. von Keller, früher in Friedenau, Menzelstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalte, 3) den Butzbesttzer Johann Lauffer hier, Krausenstr. 76, aus dem am 20 Januar 19098 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 17. Oktober 1967 über 1000 S, jahlbar am 17. Januar 1908 in Berlin. Die Beklagten schulden als Akzeptant, Aussteller und Girant der Klägerin, welche den Wechsel im Besttz hat, die Wechselsumme von 4000 6, sowie 12, 904 Protestkosten, i. vom Hundert eigene Provision mit 13, 35 ½ und 75 3 Porto für drei Benachrichtigungt⸗ schreiben. Die Klägerin beantragt, die Beklagten kosten pflichtig als Gesamtschuldner zur Zahlung bon 4000 6 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem IJ. Januar 1998 und 27 S6 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zu ? jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land, gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, Zimmer 76, II Treppen, auf den 2. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt i bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Juni 1908.

Lüdke, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 6. Kammer für Handelszsachen.

244271 Oeffentliche Zustellung.

Der H. Hecker in Cöln, Weißenburgerstrgße f Proꝛzeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geub n Cöln, klagt gegen die Ehefrau Weil Lee, früher in Eöln, Melchtorstraße 18, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte an Miete für die im Hause Melqhior straße 18 zu Cöln innegehabte Wohnung aus der Zeit vom J. Februar bis 15. April 1908 M 21259] und an Reparaturkosten M6 66,45 verschulde, mi dem Antrage auf Zahlung von 277, 95 M nebst 4 Zinsen seit dem Klagenustellungstage. Der Klägh ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreitt vor das Königliche Amtsgericht in Cän, Abteilung 58, Zimmer 77, im Justijgebäude, auf den 2. Oktober 1U9Os, Vormittags 9 Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausm der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 6. Juni 1908.

Elsnaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 58.

24878 Oeffentũiche Zustellung. O II S8! so

Die Rechtsanwälte Justijrat Dr. Ruland 1. Dr. Renaud zu Colmar i. C. klagen gegen din Georg Ißler, Holischuhmacher aus Sondernach, int Jeit oba bekannten Wohn. und Aufenthalttott, wegen Gebühren und Auglagen für Vertretung det Beklagten in seiner Ghescheidungs ache, mit dem An trage, den Beklagten kostenfälllg zu verurteilen, an die Kläger 14719 6 nebft 60 Zinsen hieraus sen dem Klagezustellungstage zu zahlen, und laden dn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechlt⸗ strelig vor die JI. Zwilkammer des Kaiserlichn Landgerichts zu Colmar 1. G. auf. den 20. Ol tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte nu gelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke de öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag— bekannt gemacht.

Colmar, den 12. Juni 1998. Der Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgericht

24444 Oeffentliche Zustellung. O Joh Der Johannes S. Ecker! in Schlierbach. Po Schaafheim, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Maine in Darmstadt, klagt gegen den Franz Wenzel Paul⸗ früher in Schlierbach, dann in Dberstein a. d. Nahe, jetzt unbekannten Aufenthaltz, guf Grund der kauptung, daß er fich für den Beklagten auf def Wunsch gegenüber der Mainzer Aetien Bierbrauer als Selbstschuldner verbürgt habe, daß er aug pin Bürgschast in AÄnfpruch genommen worden sei un am J. April i. J an die Mainzer Actien Bie. brauerei Jol 4,03 6 habe jahlen müssen, mit den Antrage: den Beklagten 6 zu verurteilen an den Kläger oder dessen zum Geldempfange ö mächtigten Anwalt 1014, 03 4 leintausendundpier ] Mark 3 Pfennig) nebst 460 Zinsen vom 3. . s. J. ju jahlen, dag ergehende Urteil guch gehe Sscherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar . klären und labet den Beklagten zur mündlichen ö handlung des Rechtsstreits vor die III. Ilrillamn⸗ des Großherloglichen Landgerichig ju Darmst auf Tonnersiag, den 18. Ottober 90. Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung ein bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 1 1 zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 10. Juni 1998. Levi, Ger. Ass. uicht als Gerichteschreiber des Großherjoglichen Landge

senes, im Grundbuch von Gr. Lichter.

M Hg.

Untersuchu

1.

2.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ngssachen. e oh, ger und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 15. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

19

Staatsanzeiger. .

.

19s.

6. der, ,, en auf Aktien und Aktientesellsch 7. Erwerbs und Wi ten. 8. ie fun, . J ö ;

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 164

2c. von Rechtsanwälten. 2

23

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

24428 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Ernst Hoyer in Danzig⸗Langfuhr, Brunshöferweg 12, Projeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Georg Behrer dt in Danzig ⸗Langfuhr, klagt 7 die Frau Berta Schmidt, geborene Buhrke, ruͤher in Danzig ⸗Langfuhr, Jäschkentalerweg 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung aus einer für Kläger im Grundbuche von Langfuhr Blatt 586 Abteilung II Nr. 5h eingetragenen Grund⸗ schuld von 10 000 6 mit 5 vom Hundert verzinslich, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurtzilen, an den Kläger 125 S, aus dem Grundstück Langfubr Blatt 586 zu jahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Danzig, Pfeffer⸗ stadt 33— 35, Zimmer Nr. 47, auf den 22. Sep- tember 1908, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 30. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

24429] Oeffentliche Zustellung. 491056 —08.

Die Akttengesellschaft in Firma Deutsche Effekten und Wechselbank jzu Frankfurt a. M., vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbe voll mächtigter: Rechts- anwalt Dr. Hertz in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kommissionär D. Keßler, frührr zu Bielitz (Desterr. Schlesien), jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Ver— kauf von n Franes 185 Loosen 140 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 140 einbundertvierzig Mark nebst Hoso Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitns eigschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 4 G 4306 ju tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht ju Frankfurt a. M., Abteilung 4, auf den 30. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 11. Juni 1908.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtagerichtg. Abt. 4.

24430 Oeffentliche Zustellung.

Der Domãänenpãchter Oswald Knappe in Sbitschin, Kreis Groß⸗Wartenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sgaslik in Groß⸗Wartenberg, klagt gegen den Wirtschafte beamten (Inspektor) Anton Karkosch, früher in Sbitschin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe Anfang April 1908 22 9 Vorschuß er⸗ halten, daß der Kläger am 1. Mai 1908 einen Wechsel in Höhe von 125 6 für ihn eingelöst und daß er im Monat Mai 1998 347, 20 6 ein- fel ogerge Milchgeld unterschlagen habe, einen Teil⸗ eirag von 300 M ein mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 30) M nebst 40so Zinsen seit 2. Juni 1908 ju jahlen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Groß Wartenberg auf den 28. Sep tember 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus, zug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungefrist ist auf 8 Wochen festgesetzt. C 189/08.

Groß · Wartenberg, den 12. Juni 1908. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24450 Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinisch westfäͤlische Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft zu Elberfeld Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Justirat Geilen und Sommer in

agen klagt gegen den Maurerpolier Gustav

hein, füüher in Hohenlimburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Leistung von Schadenersatz gemäß S5 136, 135 G. U. V. G. vom 8. Juli 1506 für zwei durch Fahrlässigkeit herbeigeführte Unfälle, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Bauunternehmer Albert Loose in Hohenlimburg jur Zahlung von 2598,70 S nebst 40; Zinsen seit Klagezustellung sowie ferner von monatlich 102 vom 1. Juni 1908 ab bis auf weiteres durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 2. November 1908, Vormittags 9 Ühr, mit der ee , reg, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 70 13408.

Hagen, den 6. Juni 1908.

Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(24431 Oeffentliche Zustellung. C Nos.

Der Felix Meyer, e , ef in Straßburg, Weißturmstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- beistand Reinfrank in Hochfelden, klagt gegen den Kellner Anton Daull, früher in Ettendorf, rn ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für am 23. Sep⸗ tember 1906 gelleferte Hemden einschließlich 0, 0 M entstandene Porti 33,70 M 1 mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 353,70 M nebst 40; Zinsen selt dem Klagetage, und das Urteil für vorläufig voll

streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kaiserliche Amtsgericht in Hochfelden auf Montag, den 28. TZeptember 1908, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dochfelden, den 11. Juni 1908. Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts.

244331 DSOeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 11597. Die Firma Gebrüder Frank, offene Handelsgesellschaft in Nonnenweier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechiganwalt Strobmeyer in Lahr, klagt gegen den Landwirt Georg Welker, früher zu Meissenheim, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Viehkauf vom Januar 1908 1090 4 u 5oso Zinsen seit 22. Januar 1908 an schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages und Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrejts vor das Großherzogliche Amts gericht zu Lahr auf Mittwoch, den 23. September 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 6. Juni 1908.

Gerichtsschreiber des Gr. Amtagerichts: (L. S.) Frey.

24432 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 11507. Der Zimmermann Friedrich Huser in Meißenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Strohmeyer in Lahr, klagt gegen den Land. wirt Georg Welter, früher zu Meißenheim, auf Grund der Behauptung, daß derselbe und seine Ehe⸗ frau ihm aus Darleben laut Schuldschein vom 23. Februar 1808 den Betrag von 300 6 nebst 5 oso Zinsen hieraus seit 23. Februar 1808 schulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollsireck. bare Verurteilung des Georg Welker zur Zahlung genannter Schuldsumme und Zinsen und jur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtegericht zu Lahr auf Mittwoch, 23. September 1908, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 4. Juni 1908.

Gerichtsschreiber dez Gr. Amtsgerichts: (C S.) Frey.

24434 Oeffentliche in nn

Die Witwe Landwirts Hinderk C. Spekker, Elke geb. Uden, in Loga, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Heimkes in Leer, klagt gegen den ftüheren Landwirt i. Uden, früher zu Venneplatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter von der Witwe Uden, Gepke geb. Goemann, zu Middelsterborg, später zu Loga, dse Summe von ö000 6 angeliehen bahe mit dem Versprechen, das Kapital mit 30̃!0 jährlich vom 1. Mai 1893 ab zu verzinsen, daß dies Kapital rückjahlbas sei nach vierteljährliche Kündigung und daß es mit Zinsen seit dem 3. Dejember 1903 an Klägerin abgetreten, bon dem abgetretenen Kapital seit diesem Datum die Zinsen rückständig seien und daß für Kapital und

insen der Blatt 148 Grundbuchs von Neermoor registrierte Grundbesitz verpfändet sei, mit dem An⸗ trag; den Bellagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 210 S6 und zur Duldung der Zwangsvollstrecking in den Blatt Nr. 148 Grundbuchs Neermoor registrierten Grundbesitz ju verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Leer auf den 30. Ok— tober 1998, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leer, den 10. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24455] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 17196. Die Firma M. Rothschild und Cie. Inhaber Julius Rothschild in Mannheim,

rozeßbevollmaächtigte: Rechtsanwälte Dr. J. Rosen⸗ eld, Dr. Pudel und Fr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen den Leiha Sachersohn in Nicolairff in Rußland, bezüglich welchem die Zustellung der Klage bisher unausführbar war, unter der Behauptung, daß sie von dem Beklagten kaufweise Waren (Weijen) bezogen babe, daß von dem zum voraus be⸗ zahlten Kaufpreis der Beklagte der Klägerin noch ein Restsaldo von 5697 M 75 3 nebst 40/0 Zinsen seit 8. März 1904 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 5697 M 75 nebst 40s0 Zing vom 8. März 1904 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen deg Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim au Samstag, den 10. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 5. Juni 1908.

(L. S.) Brandner, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

(24435) Kgl. Württ. Amtsgericht Nenenbürg. Oeffentliche Zustellung.

Der Flaschnermeister Friedrich Jauch in Höfen

a. G., klagt gegen den Backer Johann Oelschläger,

zuletzt in Höfen a. C. wohnhaft, nun mit unbekanntem

Aufenthalt abwesend, wegen ö aus Werk. vertrag, mit dem Antrag, ein vorläufig vollstreckhares Urteil dahin zu erlassen: der Beklagte ist schuldig, en den Kläger den Betrag von 46 S O7 4 nebst den . ein schließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahreng, zu bezahlen. Der Kläger ladet den. Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streltz vor das K. Amtsgericht Neuenbürg auf Mittwoch, den 21. Oktober 1908, Nach- mittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen nnn wird dieser Auszug der Klage hiermit ekannt gemacht.

Den 11. Juni 1908

Giebler, Gerichtaschreiber K. Amtsgerichts.

[L24436 DOeffentũiche Justeũung.

B 359208. Der Bürgerliche Spar und Dar⸗ leheng⸗Unterstützungsperein in Nürnberg, registrierte Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch die Rechtganwälte Justimrat Martin und Graf von Pestalozja daselbst, Klagspartei, hat gegen Johann Georg Stadelmann, zuletzt in Nürnberg, Hummelsteinerweg 27, nun unbekannten Aufenthalts, zum K. Amtegerichie Nürnberg wegen Wechsel⸗ forderung Klage erhoben mit dem Antrage, den Be klagten Jamtverbindlich mit den bereits verurteilten Kunstmalerseheleuten Karl Fr. und Anna Blum von hier und den Kaufmanngeheleuten Gustav und Marie Raschke, unbekannten Aufenthalts, kostenfällig und vorläufig vollstreckhsar zur Zahlung von 300 . Wechselsumme nebst 6 Zinsen hieraus seit 18. Juli 1907 zu verurtellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amttgericht Nürnberg neuerlichen Termin anberaumt auf Dienstag, den EH. August 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgal, Zimmer Nr. 15 des Justlige bäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg, zu welchem Kläger den Beklagten ladet.

Nürnberg, den 11. Juni 1908.

Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.

24437 Oeffentliche Zuftellung.

Die Geschäftsinhaberin Eltse Eiser in Oberhausen (Rhld.), Winkelstraße 44, klagt gegen den Arbeiter Franz Podolski, früher in Oberhausen (Rhld.), Steinstraße 5o, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1907 und 1908 gelieferte Waren den Betrag von 32,83 S6 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 32,803 M nebst 4650 Zinsen seit 15. Januar 1998 sowie 2,55 M bisher entstandener Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts 3 vor das Königliche Amtsgericht in Ober-

ausen (Rhld.) auf den 21. September 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Ober hausen , den 3. Juni 1908. opbeide,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

24438 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Hornung in Balingen, Kreis Ottweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . in Ottweiler, klagt gegen den Klempner

akob Fourmann, früher in Illingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Waren verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 57,29 ½ nebst 400 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtagericht in Ottweiler auf den 24. September 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Nebengebäude, Zimmer Nr. 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ottweiler, den 5. Juni 1908.

Haugwißz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24426 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Wilhelm Torgau in Schöne berg, Grunewaldstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Küster in Berlin, Königgrätzerstraße 116, klagt gegen . den Kaufmann L. Brune, 2) dessen Ehefrau Sophie Brune, beide srüher in Berlin, Mittelstraße 45, unter der Behauptung, daß ihm an den in Sachen Brune e / a. Wagner gepfändeten und versteigerten Sachen wegen 3090 6 rückständiger Miete ein Pfandrecht und deshalb auch ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem binterlegten Versteigerungterlöse zustebe, mit dem Antrage, die Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an» zuerkennen, daß dem Kläger das Recht auf vorzuge—⸗ weise Befriedigung aus dem hinterlegten Ver—⸗ steigerungtzerlöse in Höhe von 300 M zustehe. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitö vor das Königliche Amts- ericht Berlin⸗Schöneberg in Schöneberg, Grunewald traße 94 / 95, Zimmer 48, auf den 2. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

f lichen Zustellung wird dieser Ausmug der Klage bekannt

gemacht. Schöneberg, den 1. Juni 1908. Schneiderrelt, Gerichteschreiber des Königlichen mtggerichtg Berlin Schöneberg. Abteilung 3.

(24875) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Jung in Waldenburg, . eßbevollmächtigter: Rechtganwalt Ganse in

a , klagt gegen den Malermeister Emerich Steiner, bisher in Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselproiesse, unter der Behauptung daß ihm als Autsteller der Beklagte als Ar, eytanl auß dem Wechsel vom 1. März 1908, fällig am 1. Juni 1908, die Wechselsumme von 77,50 4

schulde, mit dem Antrage, den Beklagten därch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil koftenpflichtg, ju ver⸗ urteisen, an den Kläger einen Teilbetrag Fön 40 0 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 1. Juni 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gexicht zu Waldenburg auf den 12. Auguft 1998, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 5fent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht. 4 D 20308. 13 Waldenburg, Schles., den 9. Junk 1908 Der Gerschtsschreiber des Amtagerlchte.

24203 Oeffentliche Zustellung. Friedrich Wösch, Inhaber eines pyrotechnischen Laboratorlums in Wurzburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Uhrig u. Hock hier, haben gegen Arthur Wellhöfer, Ingenieur, fruher m Berlin, nunmehr unbekannten Aufenthalts, beim Kgl. Amte⸗ gerichte Würzburg eine Klage wegen Forderung vom 16. März d. Irs eingereicht, welche die Ladung des Beklagten zum Verhandlungstermin und den Antrag enthält, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen? J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 3e0 26 aupt.· sache nebst 400 Zinsen bieraus seit 1. September 19607 sowie 1 6 Rosten für außergerichtliche Rechts⸗ verfolgung ju bejahlen. II. Derselbe hat die sämt lichen Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. dem Klageteil ju erstatten. III. Das Urteil ist vorläufig vollstrecksar. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Würjburg Termin auf Frei⸗ tag, den 3. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. J0I bestimmt. Arthur Wellhöfer, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird ju dlesem Termine jm. Wege öffentlicher Ladung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom 6. Juni d. Irg. bewilligt würde, mit dem Beifügen geladen, daß Klagsabschifft i ihn an der Gerichtstafel angeheftet sei. ö

Würzburg, den 7. Juni 18098. Gericht schreiber ei Tes Kgl. Amtegelichts. Andreae, Kgl. Kanzleirat.

3) unfall und Inaliditktz ꝛ. Versicherung.

24703 BSerkanutmachung.

Straßen⸗ und Klein⸗Bahn⸗

Berufsgenossenschaft.

Auf Grund des 5 6 des Genossenschaftsstatuts wird hiermit die dreiundzwanzigste ordentliche Genossenschaftsversammlung auf Dienstag, den 7. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, nach Kattowitz i. Oberschlesien einberufen, wo sie im Stadthaussaale, Johannesstraße, stattfinden wird.

Zur Erlrdigung steht folgende

Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht über das Rechnungsjahr 1807. 2 Mefung und Abnahme der Jahresrechnung für

3) Beschlußfassung über die Art der Aplgge der

verfügbaren Mittel des e in

4 Vorlage der vom Reichs. Verssch: run gd amt ge⸗ machten Vorschlage über den bei erforderlichen Vermögensauseinandersetzungen auß dem Ge⸗ nossenschafts vermögen zu überwelsenden Betrag zur Beschlußfassung. Ends

56) Bericht über den Stand der Angelegenbeit, be= treffend die geplante Haftvflichtbersicherungs⸗ anstalt als berufgenossenschaft lich, Einrichtung.

6) Bericht über den Fortgang der Voratbeiten zu einer Ruhegehaltekasse für Betrlebebegmte und staͤndige Arbeiter der Deutschen Straßen und Kleinbahnen. .

7) Bericht über die durch dritte Personen herbei⸗ geführten Unfälle und Beschlußfassung über etwaige gegen die Unfallurheber anzustrengende Regreßklagen. 291

8) Neuwahl von Vorstandsmitgliedern und ihrer Ersatzmänner (85 10 bis 12 deg Statuts).

9) Neuwahl des Augschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 18038. e

10) Feststellung des Haushaltsplanes der Beruf genossenschaft für daß Jahr 1909.

Berlin, den 13. Juni 19608.

Der Vorstand der Straßen⸗ und Klein Bahn⸗ Berufs genossenschaft. Rgoöehl n

1

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

22480 Domãnenverpachtung.

Die Domäne Klein Wubiser im Kreise Königsberg N. M., 4 km von der Chaussee Königsberg Zehden bejw. Mohrin und 3 km von der Gisenbahnstation Groß. Wubiser entfernt, soll am Dienstag, den 80. Juni 1908, e er,, 107 Uhr, hier⸗ selbst für die Zeit von Johannis 1509 big jum 30. Juni 1927 nochmals meistbietend zur Verpachtung aus⸗ geboten werden. 14 o 1141

Größe . 381465 ha. Grundsteuerrelnertrag ** 7 29705 , erforderliches Vermögen. 100 000 —– *, bisheriger Pachtzins . 1601260 .

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzung der erf zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete

ebörde. 3er nr, n n nn

Frankfurt a. O., den 14 Juni 19608.

stönigliche Regierung, Abteilung für direkte Eteuern, Domänen und Forsten H.