Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering mittel
Verkaufte
Gejablter Preis für 1 Dorp per fentner
Menge . 1
niedrigster
bochster 60
niedrigfter bõchster niedrigster
hõchster 16
Doppel jentner
Durchschnitte⸗
zentner
Außerdem wurden am Markttage
nad er Tal ige . ; Schätzung verkauft preis 2 Doppel zentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
kr Markttage
für Dopvel⸗
** 6
* S0
GSoldapv ... Landsberg a. W.. K Striegan .. Göttingen. d Langenau i. Wrttibg. Neubrandenburg.. Chateau Salins.
, , ,
a d 9 9 9 9 a
— &
Langenau i. Wrttbg.
— R
dd
Landsberg a. W..
Kottbus . ; Breslau.
Striegau
Göttingen
Döbeln .
Neubrandenburg riedland i. Mecklb. . hätegu⸗Salins
a a , , , , , a, m.
GSoldavp/· ö 1 w (. w Braugerste Striegan.. . Göttingen. . . Chateau Salins w ö
GSoldaß/p . ;
Landsberg a. W. .
Kottbus.
Breslau.
Striegau
Göttingen
Döbeln
Winnenden... k Langenau i. Wrttbßg. Neubrandenburg.. Chateau · Salind.
GSemer kungen.
g a g g g a
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die
Berlin, den 19. Juni 1908.
L. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, . und Fundsgchen, Zustellungen 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertwapieren.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner er 6 voll t ö Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
— 862 8 *
88
—
w
33 38
l
88 1111121 O O
Ee e , , e.
20 00 20 10
geruen (euthuister Spelz
23, 10 23, o
20, 50 21,00 21,50 21,50 21,097
21,50
Diutel, geser).
23520 23201
Roggen.
16,25
19, 00 1720 1780 20, 15 18 60
—
1625 — Db 1900 17,59 18,99 20 15 18,
18,50 18 00 13 00 1440 15,50 15387 16,40 19.09
1300 1470 16,40 16,090 16,40 20 09
14,40 1449
; 14590 15 20 15,40
1420 1300
1440 15.00 1540 1409 1800 17,20 17,20
16 30 120 und der Verkaufswert auf volle
e r st e.
K
16,50 18.29 1950 1770 18.20 20,35 1870 18,090 18.00
16,50 18,20 19,59 18.30 18,40 20, 39 18, 80 18090 18 00
15, 00 17.09 17.00 1855
1459 iss is 8s is 365
1469 is 96 is 50 i 13 40 i oõ 14135 is 6
1500
14,50 16,09 16350 15,50 15,50 16009 1450 18,2
15,40
851 352 13 715
Markt abgerundet mitgeteilt.
Kaiserliches Statistisches Amt.
dan der
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Boraht.
8. Tommanditgesellschaften auf Aktien und 7. Erwerbs und Wirts S. Niederlaffung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
14,35 ö .
ö 16 20 1633 11. 6.
18,01 17.20
15 75 2400
Der Durchschnitte preis wird qus den unabgerundeten Zablen berechnet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Attiengesellsck enossenschaften. 6 wãlten.
) Untersuchungssachen.
26128 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Peter Josef Jülich der 3. Eil. Drag. Regts. 15, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der Ss 68. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärftrafgerictzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fabnenflüchtig erklärt. .
Straßburg i. Els., den 15. Juni 1803.
Gericht der 31. Division. [26126 Beschluß. ;
Die am 18. Mai 1905 gegen den Dragoner August Kuster der 5. Eekadron Dragonerregiments Nr. 14 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß 5 362 NM. St.- S. DO. aufgehoben. ;
Freiburg i. Br., den 15. Juni 1903.
Königliches Gericht der 29. Division. [126127] Verfügung.
Die wider den Musketier Armbruster, 10. 126, unter dem 30. Januar 1908 erlassene Fahnenfluchte⸗ erklärung wird hierdurch aufgehoben.
Straßburg i. E., den 15. 5. 98.
Gericht der 31. Dipision.
(Reichs anz. Nr. 29 vom 3. 2. 08. Pos. 88 484.) TL26125 Verfügung.
Die gegen den ausgehobenen Rekruten Franz Kastmir Pysalski aus dem Landwebhrbentk St. Jo⸗ bann unter dem 4. Februar 1808 erlassene Fahnen⸗ fluchtzerklãrung wird aufgehoben.
Trier, den 16. Juni 1903.
Gericht der 16. Division. [265137 T. W. Staats anwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Schmied Chriftian Matthäus Dietrich von Erkenbrechtsweiler wegen Verletzung der Wehmrflicht am 12. Aug. 1885 derbhängte Ver- mögensbeschlagnahme warde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 11. d. M. aufgehoben.
Den 16. Juni 1908.
Staats anwalt Heller. 26131 ö K. W. Staat anwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Wagner David Dietrich von Gckenbrechteweiler wegen Verletzung det Wehrpflicht am 4. Juni 1836 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Urteil der Strafkammer des K. Land⸗ gericht Tübingen vom 11. d. M. aufgehoben.
Den 16. Juni 19085.
Staate anwalt Hell er.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
125938] Zwang? versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckng soll das in
buche von der Stadt Charlottenburg — Berlin — Band 4 Blatt Nr. 102 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Stakermeisterz Hermann Herzberg iu Berlin, Amsterdamerstr. I2, eingetragene Ackergrundstück am 27. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 13— 15, Zimmer Nr. 113 - 115, im III. Stod- werk, versteigert werden. as 6 a 3 ꝗm grohe Grundstũck, Parzelle 192423 von Kartenblatt 11 der Gemarkung Charlottenburg, bat in der Grund- steuermutterrolle die Artikelnummer 3771 und ift mit 2, 13 6 Reinertrag zu 20 Grundsteuer ver- anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. 387. K. 91. 08
Berlin, den 16. Juni 1998.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 37.
25946 Aufgebot.
1) Hermann Laux jr. in Pforzheim,
2) a. Postassistent C. Lecpold, und b. dessen Ehe⸗ frau Ida Leopold, geb. Eckardt, beide in Liebenstein — S. M. —, vertreten durch Justijrat Dr. Strupp in Meiningen, ;
3) Buchhalter Carl Friedr. Karußtz in Cöln a. Rh.,
4) Porjellandteher Emil Korn in Piesau,
5) Adolf Wiedemann aus Kabla, bertreten durch Ingenieur Emil Prager in Pößneck,
6) Köchin Therese Buchner in München,
7) Landwirt Ernst Michel in Ahausen, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantraat:
ju 1: des 31 0 / oigen, abgeftempelten Pfandbrief? der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Lit. R Nr. 13441 über 50 ,
ju Za: des 4,0 igen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. VII Lit. D Nr. 3302 über 500 ,
zu 2b: der Obligation der Herzoglichen Landet⸗ creditanstalt in Meiningen Lit. L Nr. 2500 über 500 6,
zu 3: der Herjoglich Sachsen · Meiningischen Prãmien⸗ anteilscheine Serie 929 Nr. 24 und Serie 6892 Nr. 2,
zu 4: der Mäntel ju den 38 voigen Sachsen⸗ Meiningischen Landessculdbriefen Lit. C Nr. 2873 über 500 „ und Lit. F Nr. 1727 über 100 6,
zu 5: der 30,0 igen Obligation der Herzogl. Landescreditanstalt in Meiningen Lit. ) Nr. 4453 über 200 ,
zu 6: des Sachsen⸗Meiningischen Siebengulden⸗ loles Ser. 5285 Nr. 40,
jzu ?: des Mantels um. 37 ο igen Pfandbrief der Deutschen Hyvotbekenbank in Meiningen Lit. FE Nr. 32733 über 1000 .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, srätestenß in dem auf den 21. Januar 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Meiningen, den 23. April 19803.
Charlottenburg, Straße 23 a, belegene, im Grund⸗
Herjogliches Amtsgericht. Abt. J.
25940
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen:
Der Rentner Joseph Rother in Neustadt O.. Schl., vertreten durch Justirrat Dr. Spanjer⸗Herford hier, bat das Aufgebot bejüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 9447 Nr. 25 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Hecrjoglichen Amtggericht Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Rr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ist bejüglich des genannten Loses die Zahl ungesperre verfügt und an Herjozgliches Finanz kollegium bier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. 16. FE III0S. 5.
Braunschweig, den 16. Juni 19038.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Sktr.
25551 Aufgebot. 6. F. 7108.1. Der Kaufmann Richard Mannesmann, ju Rem⸗ scheid Bliedinghausen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Attie Nr. 377 der Remscheider Credit⸗ und Spar⸗ bank beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 23. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags II Uhr, vor unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 11. Juni 1803. Königliches Amtsgericht.
L25229] Aufgebot.
Der frũbere Ackerbofbestger, jetzige Altsitzer Friedrich Gäde in Jeeben hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen Aktie Lit. A Nr. 38 der Zucker⸗ fabrik Saljwedel vom 14. September 1897 über 600 M — auf den Namen des Gäͤde umgeschrieben am 14. Mai 1898 — beantragt. Der unbekannte Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 230. Dezember 1908, Vorm. 9i Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und jwar unter Vorlegung der genannten Aktie, widrigenfalls die Aktie für kraftlos erklärt wird.
Salzwedel, den 3. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
1 —
Abt.
[26941]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstebendes Aufgebot erlassen:
1) Der Fabrikarbeiter August Köchy in Beierstedt, als gesetzlicher Vertreter seiges minderjährigen Sohnes, des Bäckers August Köchy daselbst,
2) die Ehefrau des Formers August Pannach, Dorothee geb. Köhler, bier, haben das Aufgebot
zu 1: bezüglich des Braunschweigischen Syn kassen⸗
buches Serie U Lit. O Nr. 219 722 über 100 M,
bah 2: bezũglich der Braunschweigischen Sparkassen⸗ ũcher a. Serie I Lit. O Nr. 122 263 über 200 , J,, , beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. März L909, Vormittags II Ugr, vor dem Herjogl. Amts- gericht Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 15. Juni 1903. Der Gerichts schrelber Herjoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgendag, Sktr.
25947 Aufgebot.
Der Bergmann Heinrich Bruckschen aus Mörs« Aaberg, Römerstraße, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassenbachs Nr. 2251 der Bürgermeisterei⸗ Sparkasse Mörs über 252.85 M beantragt. Der Inbaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Zugleich wird die Zahlunge⸗ sverre angeordnet.
Mörs, den 1. Juni 1908.
Königl. Amtsgericht. 2.
25582 Aufgebot. 6 F. 808. 3 Die Ehefrau des Schneidermeisters Gustav Becker, Emilie geborene Häbborn, in Remscheid, Hoch⸗ straße 22, hat das Aufgebot des Sparkaffenbuches der städtischen Sparkasse in Remscheid Nr. 55 065 auf Frau Emilie Becker zu Remscheid, Hoch⸗ straße 22, ausgestellt über einen Schlußbetrag von M 50 nebst 1,43 Zinsen, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 10. Oktober 1908, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 19. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 4 F. 26.08. 5.
25952 Aufgebot. ! h Der Gemeinderabbiner Dr. Feilchenfeld zu Posen bat das Aufgebot des verloren gegangenen er r briefs über die im Grundbuche von Posen Altstadt Band II Blatt Nr. 52 in Abteilung III unter Nummer 1 eingetragene Darlehnsforderung von 3000 Talern, zu 5 o/o verzinglich, beantragt. Der Inbaber der Urkande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1908, Vor— mittags LI Utz, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an.
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 12. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle
89 Aufgebot. Nr. 20 E 308. Die Frau des Oberforsters 4. D. Adolf Cogho, 1 geb. Wetzell, in Hann. Münden hat das Auf. cat dez Hypotbekenbrieff vom 8. März 1806 tragt, laut defsen fär sie auf dem bier unter Ee ass. 24 des Stifibenrks vor der Burg belegenen gänbhause 36 507 M als Hypothek haften. Die gäckannten Inhaber jenes Hypothekenbriefs werden aigefordert, ibre Ansprüche an den Brief spätestens dem auf den 22. Dezember d. Is. Bor⸗ jtags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, amer 22, angesetzten Termine anzumelden und den srrotbekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für nes erklärt werden wird. sßrauuschweig, den 7. April 1998.
berni! Amte gericht.
Weg mann.
a3. Aufgebot. Laf Antrag des Oekonomen Michael Kiefl in Bäcerloh ergeht an den unbekannten Gläubiger, zu fen Gunsten im Grundbuch für Furth Til 36 Nr. 3 auf dem Anwesen des Oekonomen icael Kiefl in Bäckerloh für eine Elternguts⸗ frrerung ju 469 Gulden und ein jĩährliches Unter- lar fääquivalent zu 7 Gulden 30 Kreuzer sowie ein Fetegaversum zu 50 Gulden die Kaufschillingsrest⸗ saderung des Oekonomen Franz Kiefl in Tradthrunn echlagnahmt ist, die Aufforderung, sein Recht säätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigen üs er mit demselben ausgeschlofsen wird. Auf⸗ etstermin wird bestimmt auf Freitag, den 21. August 1908, Vorm. 9 Uhr. 85 946, Ra, 882, 983, 984, 985, 86, gö0 Z. P. D. Zurth, den 16. Juni 1908. K. Amtsgericht. CL. Ss) Hader.
.
Aufgebot. X. Die nachbenannten Grundftũckzeigentũmer haben n Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung der Flänbiger nachbezeichneter Hypotheken gemäß § 1170 5. GB. beantragt:
L. I) Bergmann Alois Balgar, 2) seine Ehefrau, Narianna geb. Klega, 3) Bergmann Johann Kapetz, H seine Ehefrau, Cäcilie geb. Ohrjal, samtlich aus Engerstal und vertreten durch Rechtsanwalt Reimann d Hultschin. Ihr Aufgebotsantrag betrifft die auf den Grundbuchblättern ibrer GSrundstäck! Nr. 54 nd 264. Ludgergstal Abt. III Nr. L bejw. 11 für Deer Klega am 10. 2. 1842 eingetragene, mit 5 0 rns liche Hypothek von 40 Talern väterliche Erbe⸗ Alder, welche zufolge des gerichtlichen Auseinander- zung vertrages vom 28. August 1840 dem Peter Kiega aus den Kaufgeldern zugefallen sind.
Il. Arbeiter Josef Suchanek und seine Ehefrau, Franziska geb. Miketta, aus Buslawitz, vertreten arch Rechtẽ anwalt Weyrauch in Hultschin. Ihr Lufgebotsantrag betrifft die auf dem Srundbuchblait kres Geundstücks Bl. 199 Buaslawis in Abt. II Sr. Veränderung zu Nr. 1, 2, 3 und 4 jufolge Ver⸗ Kgung vom 5. Juli 1867
a für den Kaufmann L. Steinberg in Hultschin regen 62 Tlr. 6 Sgr. 2 Pf,
d. für den Gastwirt L. Steinberg in Hultschin regen 20 Tr, 13 Sgr. 7 Pf.
eingetragene Berechtigung auf Befriedigung an Ftelle der auf dem genannten Grundbuchblatt in . III unter Nr. 1, 2, 3 und 4 eingetragenen
often.
II. Häugler Eduard Smolka aus Wrzessin, ver⸗ deen durch Rechtsanwalt Reimann in Hultschin. Sein Aufgebotsantrag betrifft die auf dem Grund⸗ achblatt seines Grundftũcks Blatt Nr. 297 Groß- darkowitz in Abt. III Nr. 1 für Marianna Kalwar n 3. 2. 1841 eingetragene Kaufgelderhyporhek den 12 6.
LN. Bauer Josef Postulka und Häuslerfrau Josefa
Schindelek, geb Postulka, beide aus Butlawißz und dertreten durch Rechtsanwalt Reimann in Hulischin. Mr Aufgebotgantrag betrifft die auf den Grundbuch⸗ klittern ihrer Srundstäcke Nr. S4 und 377 Bus æitz Abt. II Nr. 4 bejw. 1 für die Geschwister Karoline, Marianna, Anna und Josefa Postulka am 3. August 1840 eingetragene Kauf⸗ und Erbegelder⸗ krrothek von 94 Tlr. 5 Sgr. 4 Pf. T. I) der Kantor Anton Slesina aus Hultschin, die Bauerfcau Anna Swatzina, geb. Chwilla, aus du gendorf, 3) der Tischlermeister Albert Kladjiwa nd 4) seine Ehefrau, Marie geb. Chwilla, beide aus heltschin, 5) der Gasthausbesitzer Johann Otziek s Hultschin, 6) die Witwe Anna Mihulla, geb. Schön, aus Langendorf, 7) der Kreis Ratibor, vder⸗ lreten durch den Kreisausschuß, sämtlich vertreten uch Rechtzanwalt Reimann in Hultschin. Ihr Lagebotgantrag betrifft die auf den Grundbuch= klittern ihrer Grundstücke Bl. Bl. Nr. 131,
1216
geb
S8) Witwe Veronika Hosch, geb. Gattnar, Tischlerfrau Leokadie Brjejowzky, geb. Lainka, 6 bis 9 aus Hultschin, 10 Amtegerichts sekretär Len Hosch aus Habelschwerdt im eigenen Namen 2 *
28
2D als Generalbevollmächtigter seiner Schwestern aline Posluschny, geb. Hosch, und Veronika Hosch Tien, 115 Spenialkommiffiongdiãtar Konrad Bosch Ratibor, 13) Baupolierfraa Marie Wilsch, geb. osch, zu Hulischin, 13 der minderjährige Ozwald Dach, vertreten durch den Vormund, Schneider Leiner Anton Weber zu Hultschin, 14) Schmied Wann Moraweß aus Hultschin, 15) Stellmacher⸗ Reister Karl Poftulka aus Langendorf, 16) Tischler⸗ Au Leoladie Brjezowgky, geb. Lainka aus Hultschin, 9 Häuslerfrau Marie Glucjek, geb. Lainka, aus Daltschin, 18) Tischler Richard Brzejowgky aus altichin, 19 die katholische Kirchengemeinde ju äcsck n, die genaanten. Ghefrauen in Beistande lbier Gbemänner, sämtlich vertreten durch Rechts- 2 Reimann in Hultschin. Ihr Aufgebotzantrag Ttrifft die Hypothek von 105 Talern, eingetragen i den Hultschiger Kaplan Ignatz Bolik in Abt. il er, folgenden Grundstücke des Grundbuchs von nchin, BJ. BI. Nr. 18 V, 223 TI, 38 V. 89 X, 1s Ti, B26 TI, 227 XI, 221 Ei. R XI, z24 Xl, * XI, 255 Ti. 573 Tlii und Ho vi.
.
VII. Der Maurer Franz Wilczek und seine Ehe⸗ frau, Beate geb. Hahn, aus Deutsch⸗Krawark, ver= treten durch Rechtsanwalt Reimann in Haltschin. Ihr Aufgebotganttag betrifft die auf dem Grund- huchblatte ihres Grundstũck Blatt Nr. 40 Deutsch. Trawarn Abt. III Nr. ] für die Anna verebelichte Däusler Johann Wilczek, geb. Wec zerek, zu Deutsch⸗ Krawarn auf Grund der gerichtlichen Verhandlung dom 17. II. 1871 eingetragene Illatenforderung von 50 Talern.
B. Der Mhlenbesizer Johann Swoboda in Beneschau, vertreten durch Rechtsanwalt Weyrauch in Hultschin, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigentümers des Grundstäckz Blatt Nr. 34 Zawada ⸗Beneschau, einer in der Gemarkung Kosmütz an der Beneschauer Grenze gelegenen Wiese, beantragt. Eingetragene Eigentümer dieses Grund- stũücks sind die Eheleate Mathäus und Katharina Swoboꝛg.
Die Gläubiger der ju A bezeichneten Hypotheken- vosten bejw ihre Rechtsnachfolger und die zu B be⸗ nannten Grun zstückseigentũmer bezw. ihre Rechts. nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1908, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten. erfolgen wird.
Hultschin, den 11. Juni 1803.
Königliches Amtagericht. [25 go] Aufgebot. F. 2108.
Der Vorstand der Ottweiler Pfarr⸗Witwen⸗ und Waisenkasse ju Ottweiler hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe vom 15. Dejember 1808 über die im Grundbuche bon Schiffweiler, Band 42 Blatt 2076, auf dem Grundftüdk der Gheleute Handelsmann Victor Hanau und Mina geb. May ju Schiffweiler für die Ottweiler Pfarr⸗Witwen⸗ und Waisenkasse eingetragenen Hypotheken unter Abteilung III Nr. 5 über M00 S und Nr. 4 über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1908, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen eee, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ottweiler, den 6. Juni 1908.
ahnialige. n sr. 26136 Aufgebot.
Der Albert Geiger, Gemeinderat von Ebersbach a. F., hat als Nachlaßpfleger der Erben der am 22. Januar 1908 in Ebersbach verstorbenen ledigen Näbterin Marie Ehmann von da beantragt:
I) Imanuel Ehmann, geb. 8. Januar 1827 in Ebersbach,
2) Ludwig Ehmann, geb. 24. April 1833 in Ebersbach,
3) Christian Ehmann, geb. 12. April 1843 in Ebersbach, ;
— Ziff. 1 und 2 seit ihrer im Jahre 1851, Ziff. 3 seit seiner im Jahre 1854 von Ebersbach nach Nord⸗ amerika erfolgten Abreise verschollen — für tot ju erklären. Die bejeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 31. Dezember E808, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anjeige ju machen.
Göppingen, den 6. Juni 1808.
Königliches Amtsgericht. . Baun. Veröffentlicht durch Serichtsschreiber Kie ser.
[26137] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 7. Dejember 1811 zu Göppingen geborene Sehn des Johann Georg Haußmann, Strumpf⸗ webers daselbst, Johann Georg Haußmann, Mechaniker, soll in den 40 ger Jahren von Göppingen ausgewandert und seit dem Jahr 1858, wo er in Galaßz lebte, verschollen sein. Der Landgerichts sekretar Oettinger in Stuttgart als Bevollmächtigter verschiedener Interessenten an der Todeserklärung hat gegen den vorbezeichneten Georg Haußmann das Auf⸗ gebote verfahren jum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zulassiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb biemit aufgefordert, spä= testens in dem auf Dienstag, den 5. Januar 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich ju melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebot termine dem Gericht Anjeige ju machen.
Göppingen, den 15. Juni 1908.
K. Amtsgericht. . Müller.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kieser. 125948 Aufgebot. F 1508.1.
Die Frau Alfred Müller zu Cöln. Merheim, Neußerstraße 786, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Zimmermann Alfred Müller ge⸗ nannt Müller (Späth), geboren am 23. November 1853 ju Freudenberg, Kreis Siegen, zuletzt wohn baft in Olpe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestensg im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Olpe, den 9. Juni 1808.
Königliches Amtsgericht.
259563 Aufgebot.
Nr. 053. Das Gr. Amtsgericht zu Radolfjell bat unterm ] Juni 1903 folgendes Aufgebot erlassen: Die am 19. Mai 1853 in Radolfzell geborene Anng Vogt, die ihren letzten bekannten inländischen Wohnsitz in Radolfiell hatte und seit 1896 verschollen ist, soll auf Antrag ihtes Bruders Paul Vogt, Bäckermeisterz in Zweibrücken (Pfalnn, und ihres Neffen Oskar Vogt, Raufmanns in Radolfiell, für tot erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich svateftensß im Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
der Verschollenen zu erteilen vermögen, späteftens im
Aufgebolstermin dem Gericht Anjeige ju machen. Aufgebolstermin ist bestimmt auf Montag, den 22. Februar 1999, Vorm. 9 Uhr. Radolfzell, den 3. Juni 1808s. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Bohl
L25951] Betaantmachung.
Nr. 5295. Joseyh Maier von Oberhausen, der im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert sein soll, ist durch Erkenntnis Sroßh. Amtägerichts hier vom 29. Mai 1884 Nr. 578 für verschollen erklärt worden. Seine Erben sind in den fürsorglichen Besitz seines Vermögeng eingewiesen worden. Land⸗ wirt Hermann Alt in Oberbausen hat als Bevoll= mächtigter dieser Erben den Antrag auf endgültige Besttzeinweisung in dieses Vermögen gestellt. Diesem Antrag wird entsprochen, wenn nicht innerhalb 32 Wochen Einwendungen bei diesseitigem Gericht erhoben werden.
Philippsburg, den 12. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. &) ; Beil.
25945 ö.
Am 9. August 1907 ist in Morrn die am 13. Ok⸗ tober 1352 ebenda als Tochter des Handelsmannz Michael Giebel und seiner Ehefrau, Wilbelmine geb. Gohlke, geborene Frau Ernstine Henriette Tatzorke, geb, Giebel, verstorben. Ihr Ehemann, Eigentümer Albert Katzorke in Morrn, hat die Er⸗ teilung eines Erbscheins als gesetzlicher Erbe be⸗ antragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Lan fern justehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 1. Ok. tober E908 bei dem unterjeichneten Gerichte zu melden.
Landsberg a. W., den 12. Juni 18908.
Königliches Amtsgericht. 24860
Der am 18. XI. 1804 in der Irrenanstalt zu Stephansfeld verstorbene Sebastian Birgäntzle, Witwer von Anna Maria Rich, Taglöhner aus Rufach, hat außer einem geringen Eigentumganteil an einem Hause in Rufach noch ein Sparkassenbuch der Stadt Rufach mit 2539,04 6 Kapitalsaldo am 31. II. 1908 hinterlassen. Ein Erbe ist bisher nicht bekannt geworden. Es ergeht hiermit die Aufforde⸗ rung an älle, die als gesetzliche Eiben des genannten Birgäntzle in Betracht kommen könnten, ihre Erb⸗ rechte bis zum 15. VII. Os anjumelden und zum Termin vom 18. VIII. Os, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtz. ö zu erscheinen, da dann über ihre angemeldeten Rechte verhandelt werden soll.
Rufach, den 11. Juni 1808.
Ksl. Amtsgericht.
258051 Aufgebot. 9. F. 11. 086. 1) Der Rechtsanwalt Dr. Metzdorf zu Berlin, Ritterstraße 46, als Pfleger des Nachlaffes der am 16. Februar 1998 ju Berlin, Sroßbeerenstraße 13, derstorbenen Posamentierbändlerin Marianne Gesser, 2) der Rechtsanwalt Bernhard Saenger zu Berlin, Potadamerstraße 33, als Pfleger des id fe, des am 12. Mär; 1998 ju Treptow verstorbenen, zuletzt zu Berlin, Urbanftraße 28, wohnhaft gewesenen Zimmermeisters Hermann Hoffmann,
3) der Rechltanwalt Dr. Metzdorf zu Berlin, Ritterftraße 45, als Pfleger des Nachlasses des am 9. Mril 1308 zu Berlin. Wartenburgstraße 1314, verstorbenen Handlungsreisenden Emil Filftruy,
haben das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Posamentierhandlerin Marianne Gesser beniehungs⸗ weise des verstorbenen Zimmermeisters Hoffmann und beziehungsweise des Handl teisenden Emil Filstruy
wermann — WU 411
spätestens in dem auf den 30. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, konnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu
von den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts. nachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlaffeg nur für den seinem Erbteil ent⸗ srrechenden Teil der Verbindlichkeit baftet. Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen, denen der Erbe unbeschränkt baftet, werden, falls nur ein Erbe vorhanden ist, durch das Aufgebot nicht berührt.
Berlin, den 6. Juni 1908. Königliches . Berlin ⸗Temvelhof.
teilung
26942] Auf Antrag der Witwe Jacob Schwagers in Cre—= feld und des Peter Schütz daselbst ist die gerichtliche Nachlaß oerwaltung über das Vermögen der am 25. März 1908 ju Crefeld verstorbenen Ehefrau Peter Jacob Grefen, Helene Wilbelmine geborene Trause, angeordnet. Der Bureauvorfteber Heinrich oe. bierselbst ist zum Nachlaßverwalter bestellt worden.
Crefeld, den 12. Juni 1808.
kana en Tn ert.
(26576 Beschluß. 23 18 192 02 22.
Der Erbschein binter dem am 25. Mär 1902 in Cöln verstorbenen Theatermaler Josef Stupperger vom 10. Mai 1902 wird für kraftloz erklärt.
Eöln, den lo. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 23. 258564 Beschluß.
Die Erbbescheinigung des Amtgerichtz in Schlochau vom 17. Dejember 18338 nach dem am 24. April 1385 in Kaldau gestorbenen Arhester Paul Andreaz SchlaaF wird für kraftloz erklärt, weil sie un— richtig ist.
Schlochau, am 15. Jun 19038.
Königliches Amtsgericht.
25939)
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 15. Juni 1898 ist der verschollene Kutscher Friedrich Johann Theodor Christian Linher, geb. am 20. Januar 1855 ju Btustorf (Mecklenburg- Schwerin), zuletzt wohnhaft in Berlin, Solms— straße 44, für tot erklärt, als Todestag ist der 31. Dejember 1906 festgestellt.
Berlin, den 15. Juni 1808.
Königliches Amtsgeridt Berlin ⸗ Tempelhof. Abteilung 9. 25955
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juni 1908 ist der Schiffer Max Hochstein aus Sandfurth, geboren ant 25. Juli 1876, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 19. Oktober 1895 festgestellt.
Wolmirstedt, den 13. Juni 18908.
Königliches Amtsgericht. 25949
Durch Ausschlußurteil vom 15. Juni 1905 ist der am 15. September 1906 fällig gewesene, vom Fahr⸗ radhändler Max Posch in Oranienburg über 80 60 ausgestellte, vom Bauunternehmer W. Linke in Sachsenhausen akzeptierte und durch Blankeindosse⸗ ment an den Kaufmann Gustav Angertbal in Berlin begebene Wechsel für kraftlos erklärt. F. 3. O77.
Dranienburg, den 15. Juni 1803.
r , T ir 26140 Oeffentliche Zustellung. ie Frau Emma Fsottlenga in Schöneberg, Mühlenstraße 16, I Tr., Projeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Kottlenga, . Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Rirdorf wohnhaft, auf Grund der 85 1567 und 1568 des B. G. B., mit dem Antrage auf GEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den 10. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Juni 1908. Benke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 26139 Oeffentliche Zusftellung.
Die verebelichte Friederike Elack, sevarierte Sonder boff, geborene Schneider, ju Rixdorf, Prin ⸗Handjenn straße 59, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Rosenbohm ju Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Paul Elack, zuletzt in Rirdorf, Hermannstr. 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 —– 31, auf den 19. September E998, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usjug der Klage haannt gemacht.
Berlin, den 10. Juni 1908.
Benke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 25970 Oeffentliche Zusftellung.
Die Frau Emilie Baerwinkel, geb. Hinze, Berlin, Rurvinerstr. 2, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Paul Hennig L. in Berlin, Anbaltstr. 165, klagt in den Akten 19 R 159108 gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Robert Baerwinkel, früher in Berlin, Triftstr. 8, wohnhaft gewesen, dann im Arbeits hause zu Rummelsburg b. Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B. mit dem Aatrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Parteien wird geschi 2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die Klägerin
Werra er nr wwnnkl Ner band ILirna des
den etlagten zur mundltchen Ber dandlung des
or die achte Zivilkammer des König- ndgerichts III in Berlin, zu Charlotten—⸗ urg, eler Weg 17 — 20, Sitz ungs saal 71, auf
den 29. September 19068, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 15. Juni 1908.
Riemke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
25587 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Maria Lotter, geb. Hin; in Mannheim, Traitteur⸗ straße 60 sich aufbaltend, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Dr. Mappes in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, bat gegen ihren Ebemann Friedrich Lotter, Kaufmann, juletzt in Ludwigsbafen a. Rh. wohnhaft, j. Zt. obne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, Ehescheidungs⸗ klage jum Kal Landgerichte Frankenthal, II. Zivil- kammer, erhoben mit dem Antrage: Kgl. Tand⸗ gericht, II. Zivilkammer, wolle erkennen: I) die Che jwischen den Parteien wird geschieden und der Be⸗ klagte als der allein schuldige Teil erklärt; 2) der Bellagte bat die Kosten des Rechtsftreits ju tragen bejiw. dem Klageteile zu erstatten; Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, im Falle der Klagebestreitung, einen beim Projeßgerichte juge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor. Termin jur mändlichen Verhandlung wurde durch den Vorsißenden der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts dabler be⸗ timmt auf: 28. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sißtzungesaale des Kgl. Landgerichts Frankenthal. In Volljug des Beschlaffes bezeichneten Gerichtes vom 12. Juni 1808 wird Vorstebendes dem Bellagten hiermit öffentlich zugestellt.
Frankenthal, den 16. Juni 1803s.
Kgl. Landgericht aschreiberei. GSrandstettner, Kal. Sekretär. 85 TCeffentliche Zustellung. 1 L. 173 08. 12.
In Sachen der Ehefrau Adele Martha Höllwarth, geb. Biron, in Frankfurt a. M., Moselstraße 42 * Klägerin und Berufungsklägerin, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hermann Müller in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Jobann = Höllwarth, juletzt in Frankfurt a. M., Saalburg straße 333, jsetzt unbekannten Aufenthaltg, Bellagten und Beruf angzbeklagten, hat die Klägerin gegen das am 19. März 1808 zugestellte Urteil der 5. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichte in Frankfurt
n