*
—
Reifezeugnis. des Promovierten.
Vor⸗ und Zuname.
Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstellung.
Studien gang.
Besuchte Hochschulen (Technische und sonstige einschl. der Universitãten). Zeit des Besuchs.
Diplomprũfung.
Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.
Dissertation.
Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.
Prädikat.
ingenieur⸗ diploms.
8 Eaufende Nummer
Paul Herrschel, geboren am 31. Mai 1881 in Bockwa b. Zwigkau i. S.
Heimatg ort: Bockwa.
Annenrealgymnasium 12. März 1900.
Theodor Koerner, geboren am 8. Juni 1882 in Chemnitz. Heimatsort: Chemnitz.
Gewerbeakademie 26. September 1902.
Arthur Nicolaus, geboren am 20. September 1881
in Zethau bei Mulda.
Helmatsort: Zet hau.
Annenrealgymnasium 10. März 1903.
Willv Römmler, geboren am 4 Märj 1880
Heimatsort: Dresden.
Drei König⸗Schule 20. März 1900.
Alfred Rothe, geboren am 2. Dejember 1883 in Dresden. Heimatz ort: Dresden.
Annenrealgymnasium 10. März 1903.
Karl Krause, geboren am 10. Oktober 1884 in Bethlebem (Drange⸗Freistaat, Sũdafrika). Heimalsort: Bethlehem.
Immatrikulation; zeugnis der Universitãt vom Kap der guten Hoffnung vom Jahre 1900
Anerkannt durch ordnung vom 25. März 1807,
Heinrich Göbel,
7. Oktober 1879. Bensheim a. d. B.
Klinger ⸗Oberrealschule zu Frankfurt a. Main. 22. März 1901.
Morand Baumann, Altkirch i. Elsaß. 26. Juli 18789.
Gvmnasium zu Schlettstadt. 13. Mär; 1800.
Ludwig Schön, Darmstadt. 7. Märj 1879. Darmstadt.
Realgymnasium jzu Darmstadt. 3. März 18938.
Universitãt Berlin. 3 Semester; Technische Hochschule Dresden. 10 Semester.
Technische Hochschule Dresden. 10 Semester.
Technische Hochschule Dresden. 9 Semester.
Technische Hochschule Dresden. 14 Semester.
Technische Hochschule Dresden. 9 Semester. .
Universitãt Kap der guten Hoffnung. 1 Jahr; Bergakademie Freiberg. 7 Semester.
Technische Hochschule Hannover im Sommersemester 1801, von Herbst 1801 bis Herbst 1903 an der Technischen Hochschule ju Darmstadt,
im Wintersemester 1903/04 an der Technischen Hochschule
annover,
von Ostern 1904 bis Herbst 19805 an der Technischen Hochschule
Darmstadt. Technische Hochschule zu Darmstadt von Herbst 1800 bis Ostern 1806, Aniversitãt Sasel im Sommersemester 1907.
Technische Hochschule
jzu Darmstadt von Ostern 1393 bis Ostern 1803.
⸗ Reifezeugnis. des Prom ovierten.
Vor⸗ und Zuname. Drt und Zeit der Geburt.
Sdẽimatsort. Datum der Ausstellung.
8 Laufende ꝛummer
Studiengang.
Besuchte Hochschulen (Technische und sonstige e der Universitãten). eit des Besuchs.
ẽ6. eines Chemikers.
echnische Hochschule Dresden. 13. Dejember 1905.
Fach eines Chemikers.
Technische Hochschule Dresden.
20. Juli 1905.
Fach eines Chemikers.
Technische Hochschule Dresden. 11. Juni 1906.
23. eines Chemikers.
nische Hochschule Dresden. 18. Dezember 1805.
2 eines Chemikers. echnische Hochschule
Dresden. 5. November 1906.
15 Dejember 1905
bez. 16. Deiember 1906.
Technische Hochschule Darm stadt.
Hochbaufach. Technische Hochschule ju Darmstadt. 16. Dejember 19805.
Chemie. Technische Hochschule zu Darmstadt. 14. März 1905.
Elektrotechnik. Technische Hochschule zu Darmstadt. 19. Dejem ber 1902.
Diplomprüfung.
Fachrichtung. Hochschule.
Datum des Diploms.
eber Kondensation von Phenoxyl⸗
essigester mit Cyaniden.“
Verlag: Lehmannsche Buchdruckerei,
Dresden. Referent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. von Meyer. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. Möhlau
Zur Frage der Bildung hon Alkohol
aus jellulosehaltigen Körpern.“ Verlag: Robert Noske, Borna. Referent:
Geheimer Hofrat. Professor Dr. von Meyer. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. Möhlau.
Zur Kenntnis deg. Diphenvl⸗ carbaminsãurechlorids. Verlag: Robert Noske, Borna. Referent:
Geheimer Hofrat, Professor Dr. von Meyer. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. Möhlau.
Ueber den Wasserstoffgehalt des Elektrol vtnickels. Verlag: Buchdruckerei der Dr. Güntzschen Stiftung, Dresden. Referent:
Geheimer Hofrat, Professor Dr. Foerster. Korreferent:
Geheimer Hofrat, Professor Dr Hempel.
‚Neber die Adsorption von Silber nitrat und Jodkalium durch Jod⸗
lber. Verlag: Roll Noztke, Borna. Referent:
Geheimer Hofrat, Professor Dr. Foerster. Korreferent:
Geheimer Hofrat, Professor
Dr. von Meyer.
In Verbindung mit der Bergakademie Freiberg.
Fach eines Markscheiders und eines Bergingenieurs. Bergakademie Freiberg.
„Die Entwicklung der Instrumente
in der Markscheidekunde.“
Verlag: Gerlachsche Buchdruckerei,
reiberg. eferent: Professor Dr. Wilski. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Pattenhausen.
Darstellung der Entwickelung des
süddeutschen Bürgerhauses.“ Verlag von Gerhard Kühlmann in Dresden. Referent: Professor G. Wickop. Korreferent: Professor H. Walbe.
Ueber Hydrannderivate des Di- p-diamidodiphenvylmethans und Di-
p- diamidodi - o- toll methant. Druck von Friedrich Reinhardt, Basel.
Referent:
Professor Dr. Finger.
Gebe 3 te eheimer Hofrat, Professor Dr. 86 Ein Beitrag zur Theorie des Wehneltunterbrechers. Buchdruckerei H. C. Kunze, Darmstadt.
Referent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. Wirtz.
Korreferent: Professor Sengel.
otktoringenienrpromotionen im Studienjahr 1906.ñ07 an der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart.
Dissertation.
Titel. Verlag (Druch.
Referent und Korreferent.
11. Dezember 1907.
Mündliche Prüfung.
Bestanden.
Bestanden.
Gut bestanden.
Bestanden.
Bestanden.
Mit Auszeichnung
bestanden.
Mit Auszeichnung
bestanden.
Gut bestanden.
Mit Aus jeichnung
bestanden.
Prädikat.
6. De jember 1907.
21. November 19807.
21. Nopember
11. Deiember 1907.
23. Dejember
utschaft in Peking in das Inf
mt der 5. Siv.,, v. Hartwig, mallemmandos des IV. Armerkorps, Frhr. v. Wangen heim,
ingenieur⸗
Max Moser, Brumath i. Els. 7. September 1873. Steyhangtfeld i. Els.
Gymnastum Buchs weiler. 1. Auguft 1891.
Hermann Frank,
7 Gymnasium Hall. 23. Auguft 1878. Ul D
28. Februar 1898.
Robert Mezger, Stuttgart.
29. Oktober 1851. Stuttgart.
Wilhelms · Realschule 5. Juli 1901.
Technische Hochschule Stuttgart. Ostern 1894 bis Herbst 1895, 2. 1896 bis Ostern 1898,
rbst 1898 bis Ostern 1800; Technische Hochschule Berlin
im Sommersemester 18938.
xen ale Stuttgart, K
Technische Hochschule Stuttgart. Herbst 503 /o.
Als Grsatz anerkannt:
Die J. Staatsprũfung im Maschineningenieurfach an der Technischen
Stuttgart. 2. Mai 1900.
Für Chemie.
Technische Hochschule tuttgart. 23. Oktober 1902.
Für Chemie. Technische Hochschule Stuttgart.
15. November 1906.
Sochschule
Ueber die Beziehungen jwischen dem Eindringwiderstand und den kritischen
Punkten der Eisenkohlenstoff⸗ legierungen. Druck: W. Girardet,
Professor Widmaier. Korreferent: Privatdozent R. Baumann.
Ueber das p Nitrobenjolajoresorein,
einige seiner Derivate sowie über
sein ie , , Verhalten o
arbstoff. Druck: Friedrich Find in Plieningen. Referenten: Professor Dr. von Hell, Professor Dr. E. Muller.
Beiträge jur Chemie des Phenan⸗
tbrens und Fluorens.
Druck: H. Laupp jr. in Tübingen. Referenten:
. Dr. on . rofessor Dr. G. Müller.
Bestanden.
Gut bestanden.
19. Derember 18906.
personalveränderung en.
gõniglich Vrenßische Armee. l
siere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be förde⸗
ind Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues
16. Juni. Heuinger v. . uptm. a. D.,
Er, Ebef im Schleswig ⸗Holst. Inf. Regt. Nr. 163, unter
. Aussicht auf Anstellung im Zbildienst mit seiner Pension
kliubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts.
. Holstein (ꝓalstein) Nr. 35, v. Hiller, Hauptm. a. D,
r EGhef im Oldenburg. Jaf. Regt. Nr. 1, unter Wegfall
auf Anstellung im Jwvildienst mit seiner Pension und der um n. ragen der Uniform des Gardeschãtzenbats., gestellt.
Palais, 18. Juni. Frhr. v. Hügel, Königl. württem.
ö, bisher Gen. Major und Kommandeur der 54. Inf.
gönigl. Württemberg) kommandiert nach Preußen, zum
m der 2. Div. ernannt.
Fang als Brig. Kommandeur verliehen. den Qbersten:
Abteil. Chef im Kriegsministerium, Hahn, Chef des se des IV. Armeekorps, p. Zastrow, Abteil. Chef im Fnett Seiner Majestät des Kaisers und Königs, v. Pappritz,
Jeneralstabs TX. Armeekorps. .
bau fen, Oberstlt. j. D., zuletzt beim Stabe des
a Inf. Regts. Nr. 130, zum Kommandeur des Landw. Echlettstadt ernannt. Kloj, QOberstlt. und Bats. Kom
n Füs. Regt. Generalseldmarschall Graf Moltke (Schles.)
um Stabe des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.)
segt. v. Engelmann, DOberstlt. und Bats. Kommandeur
n. Inf. Regt. Nr. 160, nach Württemberg kommandiert
werdung beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm,
Preußen (2. Württemberg) Nr. 120.
Fberstlis. befördert: die Majore; v. der Dellen, Bats. ur im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, v. Wartenberg, mmandeur im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Ni. 66, v. Min ck⸗ Kommandeur im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ 52, v. Borr ies, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von , 3 =. 9 ö * ĩ n, Bats. r, e 1j g. Inf. Regt. Nr. roßherjog von Sachsen), Pohl, nmandeur im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dieser unter I jum Stabe des 3. Lothring. Inf Regts Nr. 135, v. Ho rn, ur der Militärturnanstalt, Sommerfeld, Bats. Kom⸗ m 16. Lotbring. Inf. Regt. Nr. 174, dieser unter Versetzung e des 4. Magdeburg. 34 Regtg. Nr. 67. Fharakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren z. D. zugeteilt dem Generalkommando des J. Armeglorps, Kommandeur des Landw. Beyirks Nienburg g. d. Weser, us, Vorstand des Art. Depots in Darmstadt, Schaubert, eur des Landw. Bezirks Oppeln, Pelisae us, Kommandeur r. Bezirks Höchst. zt: die Majore und Bats. Kommandeure: Hunge us im zt. von ,. (3. Hannov.) Nr. 79. zum Stabe des ztz. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, v. lumenstein im Inf. Regt. Nr. I42, zum Stabe des 4 Bad. Inf. Regts. Ribelm Rr. 112, v. Funcke im Inf. Regt. Freiherr von 3. Westfaͤl) Nr. 16, in das 9. Rhein. Inf. Regt, Nr. 160. Schwedler, Major 3. D. und Zweiter Stabsoffizier beim des Landw. Bezirks Beuthen i. Ob. Schles., zum Kom⸗ des Landw. Bezirks Kalau, v. Schie rste dt, Major und gommandeur im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß ) mit der gesetzlichen Pension jur Disp. gestellt und zum Stabzofftjier beim Kommando des Landw. Benrks Beuthen Schles., — ernannt.
ats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Neuhoff, em Inf. Regt. Herjog Ferdinand von Braunschweig (8. West⸗
57, unter Verfetzung in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 8 aggreg. dem Inf. ö Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.
„unter Verfetzung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142,
aggreg. dem J. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173. unter Ver⸗
n das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Roh dewald, rem Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Feger Nr. 79, im 2 Levy, aggreg. dem 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, im Storch beim Stabe des 8. Lothringischen Infanterieregiments , unter i, . in das Füs. Regt von Steinmeß (West⸗ Rr. 37, v. Meding, aggreg. dem Niederrhein. Fuͤs. Regt. unter Versetzung in das Inf. Regt. Freiherr ron Sparr fäl] Nr. 16, v. Trotha beim Stabe des Königin Elisabeth rn. Regts. Nr. 3. unter Versetzung in das Füs. Regt. General⸗ ichall Graf Moltke sSSchles.) Ne. 38.
Tip pe skirch, Major aggreg. dem Königin Elisabeth Garde⸗ Regt. Nr. 3, jum Stabe des Regts. übergetreten.
baegt: die Majore: Cotta, aggregiert dem Inf. Regt. Prin; [ Großberjogl. Hess) Nr. ils, jum Stabe des 8. Lothr. Inf. Nr. 159, Lindt beim Stahe des 4. Lothring. Inf. Regts. s, als aggregiert zum 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, en, aggreglert dem . Großherjogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, gegiert zum 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135.
euck, 4 * aggreglert dem 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, tabe des Regts. Übergetreten.
aubert, Hauptm. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, ndiert bei der Gesandtschaft in Peking, tritt mit dem 1. August n die Stellung des Dolmetscheroffiniers für den Militärattachs
Eier Gesandtschaft über und ist gleichzeitig zu den dem Großen Falstabe jugetellten Offizieren, Schmolke, Lt., zugeteilt dem en Generalstabe, ist mit dem 1. August d. J. unter Enthebung
Stelle des Bol metscheroffiziers für den Militärattachs bei der Regt. Graf Tauentzien von iderg (3. Brandenburg) Nr. 20, — versetzt.
1 äberjäbf. Majoren befördert: vx. Oppen, Hauptm. und Hauptm. und Adjutant des
n. und Adjutant des Generalkemmandos des V. Armeekorps,
1umbach, Rittm. und Adjutant des Generalkommandos des
Armeekorps.
Knobelsdorff, Rittm. und Eekadr. Chef im Hus. Regt. Jieten (Grandenburg.) Rr. 3, unter Beförderung zum ge gl. r und jum Adjutanfen des Generalkommandos des II. Armer ernannt. Frhr. v. Eickste dt, Rittm. und Adjutant der Hardekar. Btig, mit dem J. Juli 1868 als Gekadr. Chef in dag kelir. Regt. bersezt. v. Tiedemann, Oberlt. im Gar dekür. * dem 1. Jull 1908 jum Adjutanten der 3. Gardekav. Brig.
Dersetzt: die Majore j. D. und Bentrksoffiniere: So lm beim e Benrk Wormz, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. ü III Bersin, ju diesem Landw. Bezirk, v. Bergfeld beim d. Bezirk Eisenach, kommandiert jur Dlenftleistung beim Landw.
Frfurt, ju die fem Landw. Bezirk, Arnhold beim Landw. DYrenjlau, zum Sandw. Benrk Küstrin; die Hauptleute . D.
Beirrkzoffiglers: v. Wel ler beim Tandw. Benirk Neustrelltz, zum *. Beni Schwerin Meldeamt Ludwigslust), Ritter v. Breit ß beim Landw. Bernirk Thorn, zum Landw. Beiirk Colmar.
thard, Hauptm. . D. und Benrksoffisier beim Landw. (III Berlin, unter Versetzung jum Landw. Bezirk 1 Berlin
enstheistung bei der Landw. Insy. Berlin kommandiert.
Zu Bentrkzofftsieren ernannt: die Majore . D.: Matting,
ts. Fommandeur im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155,
— Landw. Benlrt Gifenach (Meideamt Dermbach, unter gleich.
ommandierung jur Bienftleistung beim Landw. Bezirk
an dessen Uniform er zu tragen hat, Michaelis, zuletzt erm ff ungslommissar in Waren, beim Landw. Bentck lau (Meldeamt Templin); die Hauptleute J. :
e demann, lommandiert jur Dienfstleistung beim
837 Flensburg, bei diesem Landw. Bezick, 5 ausmann
w. Beztrk Kiel, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog
bolstein (Hoisftein) Nr. 83, beim Landw. Besirk Worm
Meldeamt Aliey), Heusinger v. Waldegg im Landw. Bezirk el, zuletzt Komp. Chef im Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regt, Nr. 163, beim Landw. Bezirk H 24 v. Hiller im Landw. Bernirk 11 Berlin, zuletzt Comp. Chef im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 9, beim Tandw. Bejlk Rybnik (Meldeamt Pleß), v. Stechow im Landw. Benrk Neustrelitz, zuletzt Komp. Chef lin Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, beim Landw. Benttk Neu . b. Tregck ow, Hauptm. aggreg. dem 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm J. Rr. 110, kommandiert zur Dienstleistung bei der Landes- aufnahme, ju den dem Großen Generalstabe jugeteilten Offijieren
versetzt.
9 Bentrksoffinieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der esetztlichen Henston: die Hauptleute und Komp. Chefs: Bourguet *. J. Sberschlef. Inf. Regt. Nr. 62, beim Landw. Bezirk Branden burg a. H. Meldeamt Spandau), v. Bennigsen im 8. Thũring. Inf. Regt. Nr. 153, beim Landw. Benirk Mainz (Meldeamt Bingen).
jur Megede, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetz= lichen Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ur Ney. gestelt und jur Bienstleistung als Bentrksoffinier beim Landw. Benrk Altenburg (Meldeamt Roda), dessen Uniform er zu tragen hat, kommandiert.
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute; v. Horn hardt im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (J. Westfäl) Nr. 13, Burkart im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Ne. 83, — diese zwei unter Verfetzung in das 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. i563, Mathieu im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Morgenstern im 58. Westpreuß, Inf. Regt. Nr. 175, dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. Graf Roon (Sstpreuß5 Rr. 33, Goetze im Hannoy. Jägerbat. Nr. 10, unter Versetzung in das 4. Thüring. Inf. . Nr. 72; die Oberlts.: v. Hirschfeld im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158. b. Zimmer⸗ mann im Jägerbat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr.], — beide unter Beförderung zu Hauptleuten.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Grosser im . Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Tepter im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr,. 41, dv. Stangen im Inf. Regt. von Alvensleben (68. Brandenburg.) Rr. 52, Schön ebe im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Kruse⸗ marc im Füs. Regt. Kaiser Franz Jofeph von Desterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122.
5 überzahl. Hauptleuten befördert: die Oberltg.: v. Freyhol d im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Barraud im 4. Unterelfäff Inf. Regt. Rr. 143, Brockel mann im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Frhr. v. Forstner im 8. Bad, Inf. Regt. Rr. 169, Blu bm im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176.
Vom 1. Juli 1808 ab auf ein Jahr zur Dienftleistung kom= mandiert: Schuler, Sberlt. im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schlef Nr. 15, jum Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Fr isch, Qberlt. ö ß Inf. Regt. Nr. Sl, jum Großherjogl. Hess. Train⸗
Nr. 18.
v. Rakows ki, Oberlt. im Gardegren. Regt. Nr. 5, in das Schleswig ˖Holstein. Inf. Regt. Nr. 163 versetzt. Hinüber, Oberlt. im 2. Lolhring. Inf. Regt. Rr. 131, mit der gesetzlichen Pension jur Disvy. geflellt und zum Benrkaoffijier beim Landw. Benrk II Bremen (Meldeamt Rotenburg) ernannt.
Zu Oberlts. befördert: die Ltz; Barkowski im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Heinrich im Gren Regt. König Friedrich der Große (3. Oftpreußischen) Ni. 4 gien eden Gr, gien nls Friedrich Witelm fl. (. Schies Nr. 10, v. Gellhorn im Gren. Regt. König Friedrich III. 3. Schles.) Nr. 1, v. Kleinsorgen im Inf. wa. rwarth von Bittenfeld (J. Westfäl) Nr. 13, Bris ken im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenjollern (Hohenzollern.) Nr. 40. Vogell im Inf. — 2 bon Boyen (5. Dstpreuß ] Nr. 41, Rauchfleisch im 3. Dstpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Koest ler m Inf. Regt. bon der . (7. Bomm.) Nr. 564, Apelt im Inf. Regt. General, Feld. marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Rr. 54, Uife rt, Nitka im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Boettcher im 2. Naffau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Hou wal d im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, kommandiert zur Dienstleistung beim Relchskoloniglamt, Toren im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß- berjogl. Heff) Nr. 1I7, Großmann im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. fo, konimandiert zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik, Petri im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Riemer an der Unteroff. Schule in Marienwerder.
D. Jagow, Lt. im Brandenburg. Jägerbat Nr. 3, der Charakter als Oberlt. verliehen.
Vom 1. Just 1808 auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: die Ltg. v. Wenckstern im I0. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, zur Schloßgardekomp., v. Sey dlitz Kurzbach im 5. Garderegt F. zum J. Gardefeldart. Regt. Üebe im Füs. Regt. General ⸗-Feld - marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, jum 2. Oberschl. Feldart. Regt. Nr. 57, v. Mosch im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 1989, jum 36 Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.)
r. 14, b. Hancke im , en,. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, zum 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70.
Versetzt: die Ltg.. v. Schilgen (Friedrich) im Inf. Regt. rwarth bon Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, in das 2. Oberelsäss. nf. Regt. Nr. 71, Seele im Inf. Regt. Freiherr von Sparr
(3. Westfäl.) Nr. I6, in das 9. Lothring. f. Regt. Nr. 173, d. Heyvder im 4. Niederschlel. Jaf. Regt. Nr. 51, in das 2. Ober⸗ rbesn. Inf. Regt. Nr. 99, Boebm im Großherzogl. Mecklenburg. Füf. Regt. Nr. So, in das 3. Westyr. Inf. Regt. Nr. 128. Stamm im Rhein. , Nr. 8, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 6.
Wunderkich, St. der Ref. des Inf. Regts. von Boven 6. Ostpreuß. ) Nr. 41, kommandiert jur Dlenstleistung bei die sem Regt, als di. mit Patent vom 10. Juli 1906 im genannten Regt. angestellt. Boelcke, Lt. der Res. deg Inf. Regts. von der Ka (. Pomm.) Nr. 54 (Danzig, früher in diesem Regt, vom 1. Jul 1908 ab auf ein Jahr jur Dlenstleistung beim Inf. t. von Grolman J. Posen) Nr. I kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein
atent als vom 17. Februar 1805 datiert anzusehen.
Bopp, Kaänigl. württemberg. Major beim Stabe des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden Rhein) Nr. 7, jum Westfãl. Drag. Regi. Nr. 7 übergetreten und mit der Führung dieses Regts. — 1 Wolf, Major und Egkadr. Chef im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, jum Stabe des Nlan. Regtz. Großherjog Fried von Baden (Rhein) Nr. 7, Koehne v. Wran ke Dem ins ki, Ritim. und Eskadr. Chef im 2. Pomm. lan. Regt. Nr. 9, mit Patent vom 1. Juni 1900 in das 2. Gardeulan, Regt. , — versetzt. v. Ble hr, Rlttm. und Egkadr. Chef im y t. Königin Wilhelmina der Niederlande ee, Nr. 15, Frhr. v. Willisen, Ritt. und Gzkadr. Chef im Lifthau. Ulan. Regt. Nr. 12, — ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. v. Köckritz, Rittm. im 3. Garde ulan. Regt. zum Eskadr. Chef. ernannt.
Zu Ggkadr. Chefs ernannt., unter Beförderung zu Rittmeistern, vor lãufig . Patent: die Oberlts. Tortilo wie v. Batocki⸗ Friebe (Cb erh ard) im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3,
dv. Wen tzky u. Peters heyvde im Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗
urg.) Rr. 3, Frhr. v. Efe beck im 2. Pomm. Ulan. Regt. Pr. 9, Koch im . ju r, Nr. 4.
Rogalla v. Bieberstein, Oberlt. im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, zum 6 Rittmeister befördert. v. Jo ua nne, Oberlt. im Zu Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, Koönsg bon Ungarn (Schlegwig ⸗Holstein) Nr. 16, in das di . Königin Wilhelmina det Niederlande (Hannov.) Nr. 15
u Oberlts. befördert: die Ltg.: Sr. zu Lynar im 1. Garde— ulan. Regt, v. Dreifing im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Rr. 8s, van Wyck, Gr. v. Hardenberg (Albert) in Drag. Regt. Freiberr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Ju hl im Drag. * von Wedel (Pomm.) Nr. II, v. Viereck (Joachim) im 2. Iroßherjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Gorrissen d=, e. im Gardedrag. Regt. (I. Gro herjogl. Hef) Nr. 23, ommandiert als Insp. Sffijier an der Kriegsschule in Hersfeld,
v. Westrem zum Gutacker im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Arff im Hus. Regt. König Humbert von Jialien (1. Kurbess) Nr. 13, v. Dh eimb im Königsulan. Regt. (1. Hannob.) Nr. 13.
3 zu Wied, Lt. im 3. Gardeulan. Regt, in dem Kommando zur Bienstleistung beim Auswärtigen Amt bis jum 39. Juni 1999 belassen. Gr. v. Wedel, Lt. im Kür. Regt. von Driesen Westfäl.) Nr. 4, in dag Regt. der Gardes du Corps, v. Hauenschild, Lt. im Feldart. Regt. bon Scharnhorst (1. Hannop.) Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Großherjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, in dieses Regt. — versetzt. Sr. zu Münster Frhr. v. Grothaus, Fähnr. zur See der Res aus der Marine ausge⸗ schieden und als Fähnr. mit Patent vom 7. April 1905 im Kür. Regt. von Seydlitz 9 Nr. 7 angestellt.
Ju Oberftlts. befördert: die Majore und Abteil. Fommandeure: Burandt im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Handt im 5. Bad. Feldarct. Regt. Nr. 76.
Schm ahl, Königl. württemberg. Major u. Abteil. Kommandeur im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, von dieser Stellung ent— hoben. Plantier, Major beim Stabe des 1 Unterelsäss. Feld⸗ artillerieregiments Nr. II, zum Abteilungskommandeur ernannt. Gobbin, Major in demselben Regiment, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und jum Stabe des. Regiments ubergefrettn. Mum menboff, Oberlt. im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne ö als Battr. Chef in das 1. Unterel saͤss. Feldart. Regt. Nr. 31 dersetzt. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Hauptleuten: Schliewen, Battr. Chef im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 398, Frhr. v. Steingecker, Battr. Chef im Minden. Feldart. Regt. Rr. 58, Frhr. Göler v. Ravensburg, Battr. Chef im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62. bd. Such ten, Qberlt. im Helstein. Feldart, Regt. Nr. 24, zum überjähl. Hauptm. befördert. Knebusch, Königl. württemberg. Oberlt. ohne Patent, bisher Lt. im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, von dieser Stellung behufs Versetzung in das 4. Württem⸗ berg. Feldart. Regt. Nr. 65 enthoben. ö
erfezt: die Ltg. v. Mäller im Gren. Regt. König Wil— helm J (2. Wesspreuß) Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Scles. Feldart. Regt. Nr. 42, in dieses Regt, v Zerboni di Sposetti im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. I9d, kommandiert zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, in dieles Regt, Lau im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, kommandiert jur Dienstleistung beim 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, in dieses Regt, Zin ken (Hermann) im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, kommandiert zur Dienftleistung beim Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, in dieses Regt.
Berlin, Major beim Stabe des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, um Batg. Kommandeur ernannt. Nit sche Hauptm. beim Stabe des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, unter Beförderung zum Maior, vorläufig obne Patent, zum Stabe des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Mahrenholi, Hauptm. und Art. Offiner vom Platz in Breglau, jum Stabe des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, — verfetzt. Halke, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, jum Art. Offitier vom Platz in Breslau ernannt. chruff, Hauptm. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, unter Enthebung von dem Kommando als Direktionsoffijier an der Militärtechnischen Akademie, als Komp. Chef in das Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 versetzt. Schmidt ⸗Kolbow, Oberlt. im Sarde⸗ fußart. Regt, als Direktionzofftzier zur Milltärtechnischen Akademie kommandiert. Doergs, Oberlt. in der Versuchskomp. der Art. Prüfungskommisston, mit dem 22. Juli 1803 in das Fußart, Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1“ versetzt. Langer, Oberlt. im * ,, Fußart. Regt. Nr. 11, ein Patent fer g Dienfigrades verliehen.
Praetorius, Hauptm. im Pion. Bat. Fürst Radnwill (Ost⸗ preuß) Nr. , jum Komp Chef ernannt. Schaefer, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., zum Hauptm., vorläufig ohne tent befõrdert. Winkelmann, Sberlt. im Schleswig -Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. J. Breisig, Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in das Magdeburg. Plon. Bat. Nr. 4, — versetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Oberlts.; Weber in der 1. Ingen. Insp., Braune in der 3. Ingen. Insp. Schultz, Seidler im Pilon. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Nlebecker im Bad. Pion. Bat. Nr. 14 s ge, Lt. im Ostasiat. Detachement, zum Oberlt. be⸗
tdert. u Oberlts, vorläufig ohne Patent, befördert: die Sts.; Koehler im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4. Ham el im Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 5s. Hennig im Nassau. Pion. Bat. Ni. 21.
Ein Patent ihres Dienftgrades verlieben: den Oberlts,: Voegt, Adjutant der Infp. der Feldlelegrapbie, Kuntze im Eisenbahnregt. Nr. 2, Vogt im Telegraphenbat. Nr. 3.
Ho top, Major beim Stabe des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, mit der n Pension und der Erlaubnis jum Tragen seiner big 6 niform zur Disv. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirks offtiler beim Landw. Benck Soeft kommandiert. Wiendl, Rittm. im Weflfäl. Trainbat. Nr. 7, unter Verleihung des Charakters als Major von der Stellung als Komp. Chef enthoben und um Stabe des Bats. Übergetreten v. Hausen, Oberlt, im Kurheff. Trainbat. Rr. 11, unter Beförderung jum Rittm., vorläufig ohne Patent, als FKomp. Chef in das Westfäl. Trainbat. Nr. 7 2 Oßwald, Rittm und Komp. Chef im Pomm. Trainbat. Nr. 2, Wild, Dherlt. im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, kommandiert als Fuhrer der Bespannungsabtell. des Telegraphenbats. Rr. J, — ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. Kremer, Oberlt. im Kurhess. Trainbat. Nr. II, ein Patent seines Dienftgrades der⸗ liehen und unter Stellung jur Disp. mit der gesetzlichen Pension jum Bentrksoffiner beim Landw. Bezirk Neutomischel ernannt. . Dberlt. im 1. Westpreuß. Fußartillerieregiment Rr. II, unter Enthebung von dem Kommando jur Dienstleistung als Zwelter Offinier des Traindepots des J. Armeekorps mit der gesetz sichen Pension zur Digp. gestellt und zum Bentksoffitier beim Landw. Benirk Allenstein ernannt; zugleich ist derselbe zur Dienstleistung beim Landw. Bejirk Muskau (Meldeamt Hoverswerda), dess'n Uniform er ju tragen hat, kommandiert. v. Arnim, Oberlt. im Inf, Regt. Lübeck (3. r. Nr. 162, kommandiert jur Dienftleistung beim Traindepot des I. Armeekorps, jur Dienftleistung als gen Dffinter dieses Traindepots kommandiert. R beinen, Lt. im
othring. Trainbat. Nr. 16, zu einem vom Kriegsministertum ju be- stimmenden viantamte jum Zwecke der Vorbildung im Proviant amtgdienste behufg späteren Uebertritis ju letzterem kommandiert.
Sußdorff, Königl. württemberg. Oberlt. im 19. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 186, von dem Kommando zur Dienftleistung bei der Gewehrfabrik in Erfurt enthoben.
v. Pl at en, Oberlt. und Militärlehrer am Kadettenhause in Naumburg a. S, jum Hauptm., vorläufig obne Patent, befördert. Denk, Oberlt. und Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, als Militärlebrer
* Radettenhaufe in Karlzrube, Reymann, Lt. im 3. Posen. Inf.
egt. Nr. 58, alg Erzieher zur Hauptkadettenanstalt, — dersetzt. Krüger, Oberstlt. und Vorstand des Bekleidungsamtes deg JI. Armeckorpa, in gleicher Gigenschaft jum Belleidungsamte des VI. Armeekorp5 versetzt. Haupt, ajor und Stabgzofftzier beim Bekleidungsamte des WI. Armeekorps, zum Vorstand des e amtes des II. Armeekorpz ernannt. Eramer, Major und Stabs.
offinler beim Belleidungzamte des X. Armeekorps, zum Belleidungs.
ame deg XI. Armeckorpg versetzt. Frhr. v. Boenigk, Major und Mitglied des Bekleidungsamtes des T. Armeekorps, unter Verleihung eines Patents feines Dienstgrades jum Stabgofftiter bei diesem Be⸗ kleidungsamte ernannt. v. Feen e Bren, Hauptm. und Platz major in Frankfurt a. M. unter Versetzung in das Fü), Regt. von Gerzdorff (RKurheff) Nr. S0 zur Dienstleistung beim Bekleidunggamte des X. Armeekorpz kommandiert. Buddecke, Hauptm. und Tomt. Chef im 7. Lolhring. Inf. Regt. Nr. 188, jum Platzmajor in Frank⸗ furt a. M. ernannt.