att eius, Feungshauseldw. bei der Fortifitatnon in Kelten, fg kieh 41, Straube im 3. - 3 J B 36 ju Festungsbaultz. befördert. Nr. 62. Frhr. v. 6 . af ,. 6e, ; w E ĩ 4 E E ĩ I n 9 E a mn . ¶. Westfãl) Nr. 13, Moe be s, Mit te rin ate rin! Inf. RM]
. 9 9 . I . J Bum Deutschen Neicsanzeiget und Königlich Preufischen Staatsanzeiger. i . ,, um Deutschen Neichsanzeiger u g z
aschinengewehrahteil. Nr. te Rr. Jo, irren. Tf. er ; . 20. ; 1908 e el. nabe , gi hen , , 144. Berlin, Sonnabend, den 20. Juni .
1 f it dem 8 l , m, ö 43 i or, d. 8. im Holsten ; Regt. Hamburg (2. U . R R z ; ö 5 m Inh. ; Volg 2 Nr. 25 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge— Nach den jetzt vorliegenden Aeußerungen der Vertrauens männer 5 Regt. von ; ; ; g, Ton , Tn 6. . 4 ene, Nr. ö. 9 elden Per sonalveränderungen. su n drei rg amt g? vom . Inch solgenden Inhalt; Gesundheits. ist zu schließen, und häufiz wird dies auch besonders betont. daß die arosch, Et. f. 32, — Am, Rittm. im 2. Gardeulan. leuffel (Rhein. 5 . (Schluß aus der Ersten Beilage.) stand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitwellige Maßregeln gegen noch im. Mat. erwähnte Rückständigkeit des e bei den Stellung als Catadr. Chef vom Friedrich J. Nr. 114. . R n Alschied mit ihrer Pension bewilligt: v. Groß (1 Berlin), Pest. — Gesundheitswesen in Nürnberg, 1908. — Jahrbuch der inter ft üchen im , 1. rn 5 2. . , di ,n ü. , , . , tellung als Kurmärk. Drag. Re ; Nr * cker, Sberftlt. J. B. und gommandeur dez Landw. reußen. aerger lorgung. Vr. ᷣ iberichten zur G 3 A h x n beurlaubt. ( Regt. Nr. or Becker, Dberstlt . D. . myfungen. — Fußhodenöle. — Kreismedinnalbeamte. — Blei⸗ Winterroggen, der nach den Maiberichten zur Besorgnis Anlaß gab, 9 Bo rnmüller, Oberst. . , mg, 2 * Bezirks — ö. ö. . . — 6 Honig. — (Sachsen) Gebrauchte Ver⸗ hat sich wenn zr hier und da , . . e, spitz ö Inf. Regt. Nr. 1335, Weitzel im etzer e , . Sl ren Rr. 3. v. Freyburg, Major , 29 8, 683 . ö 46 r,, y , e z ͤ z n, . ö ** ĩ esterreich. arben in Lebensmitteln. — (Großbr 24 * . ömindest xtra wach sein werde, ö Hol stein. zr Rest. *r; N 84 . k ö. 2 Friedri J. D. und . bei ö ,, . 6 — M Tier seuchen im Auslande. Deegl. in ist mehr oder weniger jurü getreten. . ö er, . schon To sel, Sberlt. im Vauenßurg. ägerbat. Nr. 9, Nr. 2, 7 J Ee , n wlan 5 sicht auf Anstellung 5 Zipi 69 9 4. er hon Holstein der Schwei 1. Vieteljabr. — Deggl. in Bulgarien. — vorher erwähnt, in den von Wel kenbrüchen . star 2 . T öium Bad. Fußart. Regt. Nr. IU; Sprunck, Dberlt. im Gren! v. S ck Gard v. Wuthe Nr. 65, Boldt im Inf Ren, gef. Tragen der , , 5 j 6 3 irksoffizler beim Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Baver. Reg. Bez. Mittel hetroffenen Gegenden in der Blüte geschez gt 1 e s den en ner,, . ken,, . m. Grgsherioal, Hef. Crainbs t. Rin! kenn ge r Teer, Tl ih . e Fteih 5 Schlachtzich. Stand der Seffrüchte Winkerrahs Und Tub fen j Oberlt, in der Maschinengewehrabteil. N. 3, und Wie se, Lt. im fußart. Regt, R zm? jar? Landw. Bezirk Soest, mit der . ch n . ung üf. Regls. von und Fleischbeschau, 1. Vierteljabr. — (Bayern, Nürnberg.) Nahe. Preußen wenig gebauten Winterspel; enthalten die Ber . eine be. 2X Litthau. Feldart. Regt. Rr. 37. — jum Eisenbahnregt. Rr. 1; die f * Ter und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform . z Herren rungsmitteluntersuchung. — (Vereinigte Staaten von Amerika.) sonderen Nachrichten, nur daß erstere beide in der . tien durch Aberlts. Syons im Inf. IHRegt. Prin Louis Ferdinand von Preußen 5 . , , n x We l Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, 53 . — diert ö W . Untersuchung von Lebensmitteln, 1906507. — Pocken, 190607. — Glanzkäfer geschädigt wurden. Am meisten haben die 3 , (2. Magdeburg.) Nr. 27, St rec eius im Inf. Regt. Hamburg Nr. 7, Schell ir ch osfizier beim Landw. Bennk 1 Ber . un , auf An. Wochentabelle über die Sterbefaͤlle in deutschen Orten mit 40 000 und und die Wiesen durch die feuchtwarme Witterung gemawmien. Der erste 9 Hanseat.) Nr. 76, Knispel in der ef lschssensewchrabte. C * d 5 st N leistung bei der Landw. Insp. Ber nn gi ö. u Tragen der mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Schnitt hat zumelst begonnen und ist vereinzelt auch n gt ge⸗ . 4 und Stage im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74. — zum im Inf. Regt. Herwart tellung im Zivildienst und der Er aubn 8 , r 5 Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Dezgl. in borgen; er iff reichlich ausgefallen. Eg wird auch 6 . aß dae Eisenbahnregt. Nr. 2; die Oberlts.: Reuter im Inf. Regt. von Bandelow im Telegraphe⸗ Uniform des Füs. . Prinz ,,, und Bezirks. deutschen Stadt. und Landbezirken. — Witterung,. — Beilage: Ge⸗ Untergras auf den Wiesen nicht befriedige, und daß 9. manche Horde (z Vomm. JRir. al. Röster im . Nlederschle Inf. Regt. Ijr. g, Jardon Nr. 5. . 12 5 n e. h Erlaubnis i ichtliche Entscheidungen, auf dem Geblete der öffentlichen Gesund., Wiesen unter Baffer stehen, deren K wabrschein h 6 Nr. 51, Borchers im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, und v. Pritt⸗ Nr. 17, 5. Inf. R Großherzog Friedri 3u offiiier beim Landw. Ber J . Ge hen, heitspstege (Generbehhgiene) keinen Futterwert mehr haben werde, . ,,. s ö. wit u. Ggffron im Anhaft. Inf. Regt“ Nr. 285, — jum Eisen⸗ ö . (4 Brandenburg.) Kadelten: im Inf ,, , , , beim Lankw. J . amn
babnregt. Nr. 3; die Oberfts:. Nen de im Inf. Regt. Fürst Leopold ö ; Nr. 89, Scheid, Major z. D. und Bezirksofftzier beim Landw.
,, kommandiert bei dem Gouvernement in Kiautschou, ¶ . Niederschles) Nr. 5, Brand im 2. Niederschlesischen
Fußart. Regt. burg] Nr.
; h f ᷓ Nr. 47 des Zentralblatts der Zauperwaltung', heraus. häufig auftretende Schädlinge sowohl wie durch die jumeist andauern⸗
n, , ., n, . . ᷣ 43 ᷓ Begrte enten che wit zer Erlaubnis zam Traßen der ,, . i Arbeiten, vom 13. Juni hat den Niederschläge an einer bedeutenderen Entwicklung gehindert worden 3. Thüring. Inf. Regt. Rr. 71, ene . 1 1 — gan . n ö 8 . . ; 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, v. Treuenfeld, Major z. BD. gegeben im Minssterium der öffentlichen Arbeiten
Ur. St. und Bergemann im Pomm. Jägerbat. Nr. 2. — zum
Id⸗
6 f j ö t: Amtliches: Runderlaß vom 27. Mai 1863, betr. sein; fonst werden aber keinerlei weitere Bedenken geäußert. Nicht ⸗ im Drag. R und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk ,, . , . fiann n, In deen . beschäftigten Misitär⸗ gerade zufrtedenstellend ist der Stand der , ,. Kartoffeln . Telegraphenbat. Nr. I; Boesseĩ im Feldart. Regt. General⸗Fe ü ich) f Abr. f J Erlaubnis jum Tragen der Uniform . 1g D fn . als Anwärter. - Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Stadt- und Land- Zuckerrüben, die infolge der vorwiegend naßkalten f terung im ö marschall Graf Walderser (Schleswig.) Nr. 3 zum Telegraphen⸗ Gens Inf. Regt. Prinz Auf i . esuch d . * Nr. 4, v. Hard er, Rittm. V . . 9 des kirchen. (Schluß) — ünfalle bei Eisenbetonbauten und Vorschläge erst spãt in die Erde gebracht werden lannten . dan nsch un er bat. Nr. 4; v. Frankenberg u. Proschlitz im Anhalt. Inf. Regt. Ä ö Regt 1 zu 9 3. finn Benrksoffisier beim Landw. Beiir y unn unter ̃ er . n ju ihrer Verhükung. — Ueber Stroh. und Rohrdächer. — Ueber fortwährender Nässe zu leiden hatten. Sie sind . . e,, . Nr. 93, v. Pentz (Ern st5. v. 6 . im Inf. Regt. 6er ̃ ; z ; nil Bren, 3537 . gi Hern Charakters als Major und mit der . . 9 kurchbrochens Hafenmclen. = Vermischtes: Erteilung von Reise. und lichen sich vielsach noch gar nit beurteilen; die ö . Wilhelin (2. Großherzog. Hess Rr. II5, kun Frhr. v. Türcke im Ferdi Westfal.) Nr. Inf. Hegt. H an! . 6 R , der Uniform deg Sckleswig⸗Hölsteig, Hrag. 46 . stellt: Frhr. Prämien an Regierungsbaumeister in Preußen. — Westbewerb um Ent. stellenweise wegen Fäulnis von neuem bestellt . Zu Den . ; fie, d de, lohn ee, eee ile se,, , ,,,, ,,,, r lere iel. f i. im, 9 566 ö i. Nr 189 mne Bebauun Ülfingschen Geländes in Barmen. — Wettbewer emerkun gemackt. ; . Dtachste hende Königl. württemberg, Oberlts, die auf ibr An. Nr. 3, Gb ann , . Ar nt, Ct mn Dberlt, im l; Bad. Leibgren, Regt. Nr. 1g da ae e dee . . ö. , der Parkanlage in Lehe, — Wett⸗ Die aus den bis zum 17. 3 ,, ,. . ö suchen von Beendigung ihres im Juli 1908 ablaufenden Kommandog Nr. S6, w. 5b 8 5 schiedea it d ; Ordonnanioffizier bei des Großherzogs von ! . 2 . er . bewerb um eine Kirche und zwei Wohngebäude in Königsberg i. Pr. der Vertrauensmänner usammengestellten Begutachtung i . be⸗ zur Kriegsakademie bis zum 30. September 1908 nach Preußen kom. Nr. 59g, Si Pension ll 36 ee stn b . Ci unt der Erlaubnig zum ferneren Tragen der Uniform des genannten — Wettbewerb um Entwürfe für kleinere Einfamilienwohnhäuser in rechneten sich — wenn Ziffer 1 ehr gut 2 - gut., 3 k mandiert sind, zur Dienftleistung überwiesen: Frhr. v. Houwald im d. Sittma Id Nr. 91, . ; 4 ) . Sun Regts. . . a b, we Tandoemcein den des gereisch Gallo g ee G e, schnittiich-,. . geringe, s ehr gering ebentet = im , Gren. Regt. Königin slga (. Württemberg) Nr. Ii8. — dem v. 93. 3 mi ; erg Erlaubnig zum Zur Res. beurlaubt: Hartmann, Fähnr. im 3. Magdeburg. durchschnitt beim Win terweijen und Winterroggen auf — . a g e, Regts. von Hindersin (womm) Rr. 2, Weyrauch 6. Thüring. Rü dt v. Tollenbern ke 1. . eme e h (rin, Inf. Regt. i, 66. K , , m. 3. Württembergischen Feldart. Regt. Rr. I. — dem Eisenbahn · (Hei Nr. 109, Kr . Fagreburg. Inf. Regts. Nr. 67, mit a Wegen Venstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Suttner, . 2
1 ĩ ; ᷣ ö ; ; auf 2,2 gegen 23, bei den Oelfrüchten Winterraps und regiment Nr. 3. r. w, . . laubnis zum Tragen der Regts Uniform, v. Reppert⸗ Bin im * Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Wagner, Fähnr. im S9. Rhein. rübfen * auf 5 gegen 27, bei den Futterpflanzen Ker
J ; und Luzerne auf 2,1 und 2,V gegen 2.5 und 24, bei den m
7 Lothring. chi im . gchrüen gin ö und Adjutant des Generalkommandos des ff. Arme Inf. Regt. Nr. i660.
ö Erlaubnia zum Tragen der Uniform dez Hus. Regts. von Sanitätskorps. Neues Palais, 18. Juni. . stkswi ft ; 2 d den Raturwökefen auf I Ind 24 gegen Vent ers 156. 3 Langen m 3. ünte eisäsf. Inf Ren ). 138, ( ; Im Sanft ätekerps. Neues Palgis k Statistik und Volkswirtschaft. Fewäs le sungs; und den, Na tü rw ian, auf, e, und 2 gen Smus im 4. Unteressäff. Inf. Regt. tr 143, v. 33 im en , mn, . Manon und Bat. Commmn aktiven Heere: Befördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte: Dietrich TM und 253. Ünterahweichungen vom Mittel L o ergaben die für
j 1 * B a, ; z ; 32 91 f Enen Alff bei Weizen 5 KLönigsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 14 Neitzel im g. Lothring. form tes h Posen. Imf. e . t ö. . e,, bei der . ö ö Sur A6. ö. die . e,, ,. , . ,, eb , Fe 3. ö. 3 ö d , , . up gfterbar rt bers mr meien ,, . ö . . . Ei, en ginn nr gen, fin elner n. 3 b. ü ; rbat. Nr. 6, v. Ro hr im Drag. Regt. von Uniform , . n, . gt. S TDeizungs mon z . n Allenstein Dusseldorf (z zy Koaniss ünste ö ,,,, . er , ,, K . Ir r um rntin (Cx. Brandenburg. t. 12, r. D. Rothtirch u. Obersslt., und Kommandeur des R 3. BWestfäl) Rr. is st. Werken die sintzrärtte: Lig tf Feitstazifs für ihren Seruf, der J 1 , : 2 und A gegen g far beide im Zor⸗ Trach im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Dragonerregiment Nr. 17, Perleihund bes Chara ö; West fäl) Nr. 6; iu, Alsist. Aeriten die Unterärzte: Eięrf haben fall, zu beraten, Die Konfereni sprach sich, wie der- Voff. Ztg. weizen und Som merroggen 26 und A gegen s für . ⸗ ⸗. 146 8 als ᷣ t. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, * sätzlich für ei inbeitstarif = t, die Sommergerste und der Hafer 255 und 2,5 gegen 2,5 d. Tümpling im Hufarenregiment Graf Goetzen (2. Schles. . ö. R aratlter beim Gren. Reg nig Fr 3 IL. (C2. Rußland gemeldet wird, grundsätzlich für einen solchen Einbeitstarif aus, er monat, die S mme n fn 3 gr we h zer Stn im Fufarenr inet Tölz Wilhelm ] He end. r Fe , , , nn, , en, n, mh blend re een guch an, daß z. Zt. die Zahl. der organisierten deutschen und 26 die Hülsen früchte rb fen, Acker bohnen und Wicken ?, f ᷓ — ; ö Nr. 6 Stein s t. von ; ⸗ j ĩ ĩ 2.6 und 2.6 gegen 2,7 bezw. 2,6 und 2,7, die Kartoffeln wie (L. Rbein) Nr. 7, Do randt im 2. estfäl. Hus. Regt. Nr. 11 sicht auf un randenburg.) Nr. 6. Dr. Stein meven benn 5 w. f. Heltungsmonteure und Helfer zu genlng fei, um einen Einheitstarif bezw. 265 und 26 gegen 2. — 33 ö . Scheib ler im Hus. Regt. König Humbert von ' lien J. Steinmeß (Westyreuß) Nr. 37 Ber ghausen deim S.; Rhein. Inf. durchsetzen zu können. Es soll versucht werden, in Bezirken, in denen im Mai 2,8 die Zugerrüben 27 gegen 2. und der Flachs 2, Ne. 15. Reinecke im Regt. e n. zu e nefn I ? . Füs. ; ,,, eite r e, . 3h ö Hertz ö . e, . stärler herttgten t ctnen Worstoßt zur Erreichung Segen 35. . k ; 0 n,, . * . im 1. Weft ebm, ge, Gn 6 *r ; ö Nr. 59, Dr. Ob er miller e, . , , . Trainbat. einheitlicher Lohn⸗ und Arbeite verhãltnisse zu unternehmen. Futterpflan en ö. . 2. e ö eh, n. n gef, nn e , , , ,,,, , , , , ,, e,, ,, on Clausew ; es) Nr. 21, v. Reichenau i : Ur. 3 3. z r , Reat aus stan des vor ochen 859 Arbeiter aus e . herzogl. Art. Rorpzg, 1. Groß beriogs. Heff⸗ m Regt. une rg; h d hein Berg. Feldart. Regt. Nr h ug 96 23 , hat mit ihren Arbeitern erfolgreiche Verhandlungen ge⸗ Rigselwiesen . in zem eng g g K Weiß im Pion. Bat. Fuͤrst Radzimill (Ostpreuß.) Nr. I, Rhenius h. Ha Komp. Ghef *in! Dr. — ö ,. . n ij. n ö Thüäring. pflogen. Bie Arbeiter verzichten auf eine erneute Lohnerhöhung. Die (i. 3), bei den Naturwiesen in KÄurich (i, 9). Stat. . J im . ** 89 tagt gem 18. September 1896: hi ; uß) Nr. j, mit der Autsthh . 5 chen , ge, Sibi 6 Königin Ci abeth 6 de. , , ,, . 1. ö 36. Befördert; zu Lts. mit Patent vom 15. September die . Dil Tiegt. ir. ld Asstst ĩ Regt. e dem,, ,,, 9 hne . an . n n, k 9 66 n, . (Pomm.]) Nr. 2 4 ,,, j eee f, meet. Mis der 6. C , ,, . ,,,, 6 Saatenstand in Ungarn. ⸗ auner im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, v. R jan in 8e Gin e J die Ernte während des Landarbeiterstreiks zu sichern. ö . , , ; die Oberl uf. Regt. Rr. 6b, und im Inf. greg. Großer ger Fran; JI. bon . z se in Karlsruhe, mit der G A cchles. Inf. Regt. Nr. 5090. Maadeb Jaf. Regt. Nr. 67 . Anlaß kam es gestern zu unbedeutenden Ausschreitungen. Die Nach den beim Ackerbauministzrium eingęlangten Berichten en. Nr. 7 Hus. Schwerhn (4. Brandenburg Rr. 23, Hoffmann in Inf. Regt. 9 1 . d opff, Assist. n * . Ceud . me. Sanstats. Arbeiter von Parma haben die Absicht geäußert, in den Generalstreik das Werler in der ersten JImnihälfte im größten Teile des Landes 4; General. Feldmarschall Prin; Friedrich Karl von Preußen (8 Branden. d a, . unter e, ,,,. . 7 . e g 1 . Sichtins irg) Mr. Sm. Loge im guf. Regt! General. Feldmarschall Afiteren der Landw. J. Aufg e ͤ
; dagegen beschloß der Verein der Induftriellen, gegebenen- günssiger als in der zweiten Maihälfte. Es ist wohl wahr, daß diese im 8 Rhein. j D g ; Regt Ja wtt gan g , ener, 1. n n,, zu antworten. Die Bekörken Haben a. auf die Vegetation nur teilweise die gewünschte Wirkung hatte, ö. 9 iz 3 au sch im 1. Po Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. I6, Rie hre im Westfal. Rr. J) v. Seidlitz u d . : e n,, n, , . rt. Regt. Nr. Lt. Garde F, Drag. Regt. Nr. 7. Quicker im 2. Thüring. Inf. Regt. ̃
. ; fich m et um auf alle Fälle den öffentlichen Dienst indem der Regen an bielen Orten ju spät kam und höchstens eine weitere
l im Ri ran gel In Oberarzt beim 8. e,, n. Regt. Nr. 159, — der Abschied mit n. getroffen f Verschlechterung. des Binterwei ens verhinderte, , . ö
n. ö k n , , n, , ei, dee, g Oele, er , ,,, , , , ,.
z achsen) Fromm im 2. Thüring. Feidart. Nr. ̃ z gi m ö , n, ,. a . wel I 465 5 ᷣ Kö
39. Gard F 2. Pomm. M Olm er im 4 Bad. Feidart. Regt. 9. b, . 8 b . e n s. 2 mt? . . rie r eff r e f Land und Forstwirtschaft. Rückfall, zu, verieichnen. Hierzu lan rd en , . 6
ö . 8 men . n m kot bring Geldarn gen der Armernunsform, v. Lu dowig, dba 4 1 Dr. Fesber Arolsen) Vr. Rlar Der Saatenstand in Preußen um die Mitte des Monasts ge e e trie e fe k e, ,. ö
FR. 0 1 ? *. . 3. 1 n om 16. September 1 O6; die Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, unter Verlelßung! Düsseldorf), Dr. Ratzeburg (Wismar), Dr. Meurer (Heidelberg), Juni 1903. feel nweise Rost auf, sodaß im Endresultat wobl an einzelnen Orten
ö. js ; ähnriche; Neumann im Inf. Regt. Graf Tauentz le Charakters als Ritt m. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Rg Fr. S Mannheim), Dr. Scola (Schleitstabtj, Frey (Karla⸗ ᷣ 1 . lie,, me . 6 bar sst, aber die traurige Wirklichkeit besiehen Hieibt
in der Insp., — zun 1. R * r 9 = ; . e , . 361 Füs, Regt. von Steinme eh ; alen 4 6 ip shieclir gr ause j, rocker in e e s ö. . . . re n if gg mr, . 53 Binterweßzeng der Serft⸗
Dranizn; Greg orob üg. ben. nit Sate oh h/ 3 1363: Thäring.! Are Ie, wäroch , Lt. im 1. HVanngv. Jaf. Regt. Ir Pr tze (Posen). Dr. Baatz sHirschberg) Dr. Kathe (Halle soeben abgelaufenen Dh e bie bier uam inch, ke, besohe , Hafers. geringere geworden sind. Daß die Hitze an
der i ber far K , Wfa) 6 n 27. Januar ? Thäüring. letzteren beiden unter Verleihung des Charafters alz Dberlt. S.), Dr. Schwellenbach (¶ Bochum), Dr. Mil ler ( II Berlin), freulichen Fortgang genommen. Obale ch die bierunter zusan nd. beson r, n. 11
; Had. ; gt. Nr.. ai 1908: mit d j ö : Sy Dr. Sch w - SIe 3 efaßten Zasatzbemerkungen der Vgrtrauensmänner die landwirtschaft. vielen Orten Zwangsreife verursachle, wird g = .
d,, , , i , ,,, e FR
; . ; . . . m w ĩ fäl. ; ö — . DO Tabelle erscheinen lassen, ha hre M enn ieih nu rm. wa , mm, mn, ,,,
hing. **; 5 3 ö ö. ö. Nit ug ya z tet 8m 1 Def cg rg. Gen 2. , n, 2 a. . ,. 3. Lern ( = Tn ce er, . * , : 2 Hat a en dur 6 de, e, . . geen ö. , , . e. . 63 . 2.
Wilhelm (3. Bad.) Nr. If. Grau Im) i. Nafur Inf. Nen ö ⸗ nr ergt. General- Krätscheil, Sberlt im Deutsch Ordenginf. Regt. Rr. 52, min Döerlahnstein) Dr. Pieper (Stralsun?), Dr. Wil cke (St. Johann), wurde, doch für erforderlich un ö i ,, , . berteni pred md auch gůnstiger doch können diefe kaum den Ertra. sauę-
Rr. Jiß und Tie an? jnt Fußars. Jeg vhn ve n in yon h Al von Preußen (8. Brandenburg.) gesetzlichen a en aus geschieden. De. Schragen Reim (Hanau), Br. Faldard i Hamburg), Dr. richtigen Verständnisse des Standes der 3, die ee, f ei nn sichten der schwäch ren Detorhmien die Wagschale halten. So sinkt
Nr. 2, — behufs Dienstleistung beim Gardereiterregt. (J. schweren m al, Feldaiaz Can Graf Plumen . Der. Abschied mit der geleblichen Pension aus dem aktiben he Kierim (Straßburg), Lembach II Derlin, Dr. Blumen stock Regierungebesirke unh den 26 g , . 3 we. 6 die allgemein? Ectragsanssicht auf eine Stufe, die schon eber unter
Regt. . der Oberlt. Frhr. v. Gienanth im Garde drag Re al rs lma Sen im Yig gzebng. Tiginkat. bewilligt: Schwabz, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. lin Bonn), De. M a az CGrefelo); der Affist. Arn der Lindw. 1. Aufgebotsz: maßgebend bleibrn. Aus den Nachrichten der Vertrauensmänner 6 ere, r,. Ernte wird sich daher wieder jwischen
; Regt. N f General · Feldmarschall Graf Moltt⸗ ; — 5 donn) Dr. 1 3 * z hmen wir nunmehr folgendes: - . mittel ist. Die bevorstebende Ernte wöird . 2 is e cen. . , Ti, , rl r n, , , n i, n e , n, ,,, , , 1 , , n mr m , n, n m e, ern, ; . . ; . 5 = K ü ö 5 . '? . = i . 3 . 26 e mait sehr ergiebigen Regenfällen, teilweise . sta schaue zorke en, daß das e,, de. l ö .
3 'i n r gl 8 Dee mn and 5 Ren f. Reg ; ae n . irg. nere 24 . iin e bn gn, 6 ? ö 1 i . ö . 5 . . n h ., . . Je, e, ö. ir br rel Diener 1 ehm e n ene, fen W .
. . . ) n 3. ; ⸗ l ] 3 — . Straßb: Sch Trier); d n toffem Gegensa 1 ; X , . 75 f 255 f ege
3 Schwar in 389 2*3 Kessat) le,. 5 derselbe ; ,. c e ser * f kee nn. ö a er b g nr in Hin ezten 26 (n. . . , ö Weis 35 66 16 . Yin n .
ö egt. Nr. , — behuftz Dienstleistung 26 ö Weft, G ckmey I Seel borst (Marienburg), . ö 233 . wach r e a . i ha , n ,,, . Grad, in Bie günstigen Niederschlãg: des Monats Juni ,,
98. Württemberg) Nr. 25. fäl. Feldart. Regt. Rr. 7, Ri ef estelli 8 D De Gürtseg⸗ 82 8 , . nnn ösebotz de a. S3, * manchen Strichen fogar unter den Gefrierpunkt sinken ließ. Vielfach besserung der Saaten. oft tigt e n aun . cer
fz cer fr n enn fh 2 . 54, , l ĩ ; ats angest lit. * enn mn n, e at gh ver ! Dre Katzen stein, war der Simmel bewölkt; immerhin 1 . 2 en, , . fiene n g wn n n gin 9 ,
; tt; 3, nsuchen vom r. v. Gramm im Braun Ibelm m ; . t f 1 Wetter vorherrschend. Von den Niederschlägen wurde das Landeggegenden, 1b, wel * 441 .
r. 33 . öDlerstleiimn bein 1. Foibrinñ. , e, . eng nf . 3 do l ; 9 ieh feng, . . 6165 o, , * es fan . In r 9 i , wien! e 1. i 6 3 i. Bet ö e. hut 66 w
ö ; k Regt. Kalser i z 466 ⸗ 36 . ! i irk Allenstein oll strichweise schon, seit vier Wochen sichten für ; nd 2 den,
2 Hern. ö e, nn, hang a. D., e Komp. Chef Rr. 114, ĩ ss. dard Regt. 2 His I h bom , , , o g laubnis zum Tragen ihrer bisherigen sinngse e. wi r win . Wolkenbrüchen wurden in ist die Saat klein und schütter. , 31 4
, , ; i , ,, , , ,, , , ,, ,, ,, ,
der J. Gend. Brig, Reu mont Dauptm. . B. und Ben irtec in! 5. , ö erer hard fliJ Verl, Br. Zein e L Vrecfau Bm. Kar, Fachsen und Füheimsand n n,, aun wand; . Theiß. und Ponaugegend, ferner im Becken des
h . 5. D. ĩ Nr. iss. e Ye erlin], 23 ; ttlere Ernte völlig vernichtet. Aber auch stehen solche in der Theiß. und Dona gegend,
e. 6 . ale Er ij 7 k 8 ufgtler ern m , , ,, . 1 . gun Van rer. . e . 14 ö me, , . . é , ö. 9
; ; in der v. Dewitz gen. ; ria. rien . bots. Sr. haben Piatztegen ben Boden asammengeschlagen un as. Winter normalen Jahren; Wü r ;
, J , ,
meistern Müsk e, er in der 5. Gend. Brig. Franke, bisher in S iin ; r. dbehu achluchung der Augwanderungzerlaubnis. r. Tleine (Hagenj, Griebel (Kiel, Dr. Callme ver (Minden), * 6 . . jst herrscht wieder tropische Hitze und es ist schwer ju bestimmen, ob die
r ¶ — ; Flor x ) Pr. ö o) bildung mehr oder weniger beeinträchtigt werden. Vereinzelt ist auch err cht 63 ; ;
3 ,, beim Art. Depot in Königeberg i. Pr, 83 9 . Hej n , le n e err, 2 3 J , , , , nr rharht ö kahn ö 3 ; k. , 1 d, * e g, e g n nm,
n 3 zum Art. Depot in Main jum enn befördert. im Kolberg. ; 2. J . Tragen der llnjfoꝛm des s. ehuting. ns. dran M Gl De nh bin, bewilligt: in r, ., 2 2 2 5 Fiir k 1 ergewöhnliche Verunkrautung der Auch die Weiden, Wiesen, Weinssöcke und Obstbäume ba m n,
, . ,, , ,
1 * 1 4 5 r 3 . 0 . . . 96. ö 3 J der 1. Gardefeldart. e, ng Art. Depot in 6 . ) 9 3 . ö. ern f S; dem Oberarzt der Ref.: Sr. Rosenstock (Königsberg); den durch Hederich geklagt, deren Bekämpfung durch das andauernd naffe iederschlãg m Ar
r ĩ z ä dw. 2. Auf⸗ xitfliegen genannt. Von Pflanjenkrantheiten liegen hãufig
im Hul. Regt, bon Jieten Brandenburg )? rr um Sanitätgtorpg der Marine; den Ybttar ten der Lan ö a. , m
6 Kalcher. e es 444 bisher lommandiert bei dem Gon⸗ Regt. Fürst 2 von Anhalt De 9) 6 een . * gebots: Dr. Magnufsen, Dr. Schur (Rubolfj (fil Berlin. , ger nne , r er fl l .
der 5. ti 4 2 k eier an br. Horn e Gren, Feat. Graf Klesst von fiollenderf g. Wet ̃ ö,, seien. Mäuse werden so gut wie gar nicht erwähnt; nur im Regie⸗ ation in Mainz angestellt. JFagufch, Schmidt, preußlschen Ir. 6, Zichner im Feldart. Regt. von gef enn , , ,,,,