1908 / 144 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Dachdeckermeisters Georg Christian Hirschfeld einge⸗ tragene Grundstück, Vordereckwohnhaus mit rechtem Seltenflügel und Hof, am 31. August 1908, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7a 69 4m große Grundstück Parzelle 2443 338 und 2464338 von Kartenblatt 43 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel nummer 20 514, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer S049 und ist mit 18 900 M Nutzungswert zu 744 S6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 29. Mai 1808 in das Grund buch eingetragen. 87. K. 94. 08.

Berlin, den 12. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

(17934 3Swangsversteigerung.

Im Wege der 3 soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 268 Blatt 9963 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Albert Grams in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 1. Juli E908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das in Berlin, Malmöerstraße 21, Ecke Ueckermünderstraße Nr. 17, belegene Grundstück, ein Vordereckwohngebaude mit rechtem und linkem Seitenflügel und zwei Höfen, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26, Parzelle 52/3 2. von 10 a 14 4m Größe und ist unter Nr. 41 387 der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 21 900 ½ und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 26 023 ein⸗ 5 Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Mai 908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 16. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

19443 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 244 Blatt Nr. 9530 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Franz Ernst in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Juli 1908, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnet? Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schönfließerstraße 109/ñ11, Ecke Bornholmerstraße 83, belegene Grundstück enthält Vordereckwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof und bestehte aus den Trennstücken Kartenblatt 27 Parzelle 670/18 und 671 18 von 11 a 65 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 659 und in der Ge— bäudesteuerrolle unter Nr. 41 013 mit einem jähr⸗ lichen Nutzung wert von 19000 S6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Daz Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 25. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6. L26303 Zwangsversteigerung.

Im Wege der , n,, soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 155 Blatt Nr. 5626 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkes auf den Namen des Architekten John Hinrichs zu Friedenau eingetragene Grundstück am 10. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerschtastelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Brüsselerstraße belegene Grundstück ist ein Hofraum Kartenblatt 20 Parjelle 106178 2c. von 11 a 50 dm Größe, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 024. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Ge— bäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs. vermerk ist am 10. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 15. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

26311

Das Herzogliche Amtsgericht Vechelde hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Die Ehefrau des Kotsassen Hermann Reinecke, Minna geb. Harbicht, in Sonnenberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Gebeimen Justtjrat Semler und Dr. Semler in Braunschweig, hat das Aufgebot der auf den Namen des verstorbenen Kotsassen Hein rich Harbicht zu Vallstedt lautenden Aktie Nr. 154 der Attienzuckerfabrik Wierthe über nominell 609 6 (200 Taler), welche die Antragstellerin laut Pro⸗ tokolls hiesigen Gerichts vom 22. August 1905 über tragen erhalten hat, ,,, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 19. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgericht Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vechelde, den 13. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Wächter.

(26306 Aufgebot. 8. F. 30/08. 1.

Verr Moritz Braune zu Allstedt S. W., als Erbe der Frau Witwe Friederike Braune, geb. Schmidt, ebenda, hat das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

i, n, e Rentenbriefe, über je 300 M6, zu 4 0/o verzinglich, Lit. GO Nr. 2019 und Lit. G0 Nr. 6307, ausgestellt von der Direktion der Rentenbank für die Provinz Sachsen zu Magdeburg,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den LH. Januar 1909, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Halberstädterstraße Nr. 131, n . 111, anberaumten ö seine

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folg wird.

agdeburg, den 16. Juni 1908. ssnigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

26302 n, n.

Herrn Brauereidirektor Wendelin Ruile in Raveng⸗ burg ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 576 801 vom 4. 5. C5 über

Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 18. Juni 1908. Germania“, Lebens. Ver e n , zu Stettin.

L26582 Aufgebot. 6 F. 808. 3.

Die Ehefrau des Schneidermeisters Gustav Becker, Emilie geborene Höbborn, in Remscheid o straße 22, hat das Aufgebot des Sparlaffenbliches der städtischen Sparkasse in Remscheid Nr. 55 065 auf Frau Emilie Becker zu Remscheid, Hoch⸗ straße 22, ausgestellt über einen Schlußbetrag von „S6 ho nebst 143 S Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 190s, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 19. Juni 19608.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

(16528 Aufgebot. Der unterm 8. November 1906 von A. Düring auf den Tapezier Karl Datscheg in Bamberg ge⸗ zogene, von diesem akjeptierte, am 15. Februar 1907 fällig gewesene Primawechsel über 148,42 S6 wird auf Antrag der Kaufmannswitwe Julie Düring in Bamberg, Alleininhaberin der Firma A. Düring, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird unter dem Rechte⸗ nachteil deren Kraftloserklärung aufgefordert, seine Rechte bein K. Amtsgerichte Bamberg spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, 9. De⸗ zember 1908, Vorm. 9 Uhr, Saal 74, des Zentral justizgebäudes unter Vorlage der Urkunde an⸗ zumelden. Bamberg, 15. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

26304 Aufgebot. 13. F. 28. 08. Der Hauseigentümer Otto Schütze, Berlin, Urban straße 53, hat das Aufgebot dreier Wechsel über je 50 M, die von ihm selbst ausgestellt, auf A. Jusztusz, Berlin⸗Charlottenburg, Joachimsthalerstraße 19, ge⸗ zogen und von diesem angenommen sind, und von denen erster am 2. Mai 1907, der zweite am 2. Juli 1807, der dritte am 2. August 1907 ausgestellt, der erste am 2. Juni 1907, der jwelte am 2. August i9go7, der dritte am 2. September 1907 fällig gewesen sind, die auf der Rückseite sämtlich die Namengunter⸗ schrift des Ausstellers, dann der erste diejenige L. Pracht, der zweite diejenige Max Warmer oder Carl Altmann enthalten, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar L909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht hierselbst, Amtsgerichls⸗ platz, Zimmer Nr. 19, 1 Treppe, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 1. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

(26305 Aufgebot. Im Grundbuche von Bisperode, Band 1B1att 97, stehen auf der daselbst verzeichneten Brinksitzerstelle No. ass. 79 unter Nr. 1 und 2 folgende Hypotheken eingetragen: 1) 120 9 für den Commune⸗Maire Jobst Heinrich Koch zu Brünnighausen laut Obligation vom 1. April 1813, 2) 1650 S für den Kaufmann Friedrich Philipp Pfannenschmidt in Lemgo laut Obligation vom 13. Januar 1813. Auf Antrag der Grundstückseigentümerin, Ehefrau des früheren Gastwirts Ludwig Schäfer, Johanne geb. Stichnoth, verw. Marahrens, in Blsperode werden die unbekannten Gläubiger der oben be—⸗ zeichneten Hypothekforderungen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 18. Auguft 1908, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Eschershausen bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Eschershausen, den 11. Juni 1908.

derwoligh a,

ode.

26307 Aufgebot. F. 4I08. 3. Der Landwirt Max Reuter in Lennewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Scholtz in Merseburg, hat das Aufgebot über die im Grundbuche von Ostrau⸗ Lennewitz Band L Blatt 26 in Abteilung III Nr. 26 für die Witwe Marie Rosine Daehne, geb. Gott⸗ schalk, in Poppitz eingetragenen Hypothek von noch I6 Talern I Sgr. zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger gemäß § 1170 B. GB. und § 982 Z. P.« O. beantragt. Die Rechtsnach⸗ folger der Hypothekengläubigerin werden aufgefordert, spätestengß in dem auf den 9. Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Merseburg, den 12. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

26950] Aufgebot. F. 208. Der Vorstand der Ottweiler Pfarr⸗Witwen⸗ und Waisenkasse zu Ottweiler hat das Aufgebot der Hypothekenbrlefe vom 15. Dejember 1906 über die im Grundbuche von Schiffweiler, Band 42 Blatt 2076, auf dem Grundstücke der Eheleute Handelsmann Vietor Hanau und Mina geb. May zu Schiffweiler für die Ottweiler Pfarr⸗Witwen⸗ und Waisenkasse eingetragenen Hypotheken unter Abteilung III Nr. 5 über 2000 ½6 und Nr. 4 über 10090 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen ( . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ottweiler, den 6. Juni 19808.

Königliches Amtsgericht.

(26312 ,

Der Kaufmann Wilhelm Giering in Miloslaw, vertreten durch den Justijrat Thiel in Wreschen, hat das Aufgebot zum ö . der Ausschließung des Gigentümers des in Miloslaw belegenen, im Grund⸗ buche von Miloslaw Band 63 Blatt Nr. M. 189

64000 abhanden gekommen. Der Inhaber der

auf den Namen des Gottlieb Pohl und dessen mit ihm in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau, Glisabet

eb. Kaminska, eingetragenen, 10,30 a umfassenden rundstücks, Kartenblatt 3 Parjelle Nr. 205/64, Grundsteuermutterrolle 253, beantragt. lieb und Elisabet, leute sowie deren

26331

nachstehend a Geldbeträgen

ö

nsprüche zu haben glauben,

Die Gott eb. Kaminska, Pohlschen Ehe⸗ echtsnachfolger werden aufge⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober

zeichneten Gericht, gebotstermine ihre

Aufgebot.

3

1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ mmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ echte auf das Grundstück anzu⸗ melden, widrigenfells ihre Ausschließung erfolgen wird. Wreschen, den 15. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag der Königlichen Regierung ju Cassel werden diejenigen Personen, welche an den eführten, bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Reglerung in Cassel hinterlegten

hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten

Gericht spätestenß in dem auf den 26. Oktober 19608, Vorm. IO Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Verzeichnis der hinterlegten Beträge:

Amts⸗ gerichtg⸗; bez rk

Tag der Hinter⸗ legung

Bezeichnung der Masse

Name des Hinterlegers

k

Betrag * 3

Veranlassung der Hinterlegung

Allendorf

Eschwege

Geln⸗

hausen

Gudens⸗ berg

Hersfeld

Jesberg

Marburg

Naumburg

2. 6. 1877

24. 11. 77

.

Bebra · Friedländer Eisenbahn⸗ Glattsche Depositalsache

Kempfenbrunn

Art. 42 Grund

akten

Herbst, A., csa Rehberg C. (Zwangs ver⸗

steigerung)

Bebra⸗Friedländer Eisenbahn ce / a Gemeinde Reichensachsen und Gen. wegen Abtretung von Grundeigentum

Bebra⸗ Friedländer Eisenbahn esa Gemeinde Reichensachsen u. Gen. wegen Ab⸗ tretung von Grundeigentum

Abtretung von Grundstücken zur Berlin. Koblenzer Eisenbahn

wie vor

Grundentschädi⸗ gung für ab⸗ getretenes Grund⸗ eigentum an die Frankfurt⸗ Bebraer Eisen⸗ bahn in der Ge⸗ markung Fulda zum Bau einer Pumpstatlon

Grundentschãdi⸗ gung für ab- getretenes Grund⸗ eigentum an die Frankfurt⸗ Bebraer Eisen⸗ bahn in der Ge⸗ markung Fulda zum Bau einer Pumpstation

Ablösung der Jagd⸗ berechtigung der Gemeinde Alten⸗

haßlau Scherpscher Nachlaß von Niedenstein

Straßenbauentschã⸗· digungẽ gelder (Gemarkung Sorga)

wie vor

wie vor wie vor

wie vor wie vor

Henning, Adam, Wirt zu Heenes, ea Most, Jo⸗ hannes, Zimmer⸗ mann daselbst, wegen Forderun

Deposition von Enk⸗· schädigung für entzogenes Ein⸗ kommen für die Erben des Er⸗ hebers K. Thomas zu Bischhausen

Majerus csa Weyand, wegen Forderung

Kaufgeldrest für Bernhard Kunold von Altenstädt

Bauverwaltung der Bebra⸗ Friedländer Eisenbahn für die Erben des Christof Glatt zu Allendorf

Amend, Adam Michael, Ackermann, Kempfen⸗

brunn

Handelsleute Baruch Nuß⸗ baum aus Rhina und Jakob Nußbaum ju Burghaun für den ab⸗ wesenden Karl Rehberg aug Steinbach

Königliche Hauptkasse der Frankfurt · Bebraer Eisenbahn ju Frank⸗ furt a. M. für Wachter, Anna Martha, Reichen⸗ sachsen

Königliche Hauptkasse der Frankfurt Bebraer Eisenbahn zu Frank furt a. M. für Maurer Georg Heinrich Becks Frau, geb. Krug, Reichen⸗

sachsen

dieselbe für Ehefrau des Schullehrers Bachmann, Christine Elisabeth geb. Schade, Reichensachsen

dieselbe für Wilhelm Nolte in Albungen

Königliche Direktion der Frankfurt. Bebraer Bahn für Maurer Andreas Preis zu

Königliche Direktion der Frankfurt⸗Bebraer Bahn für Bernhard Kreis, Strohhutwascher zu Fulda

Forstmeister a. D. von Carlshausen, Alten⸗ haßlau

Großhändler Salomon Nagel für unbekannte Erben des Jost Heinrich Scherp von Niedenstein

Steuerkasse Hersfeld für den Königlichen Bau- inspektor Griesel für Marie Elisabeth Horn, Jacobs Tochter, zu Sorga

dieselbe für die Erben des Johannes Horn, a. Eva, b. Christian, zu Sorga

dieselbe für Otto Deisen⸗ roth und Frau, Elise geb. Hemmersssdt, zu Sorga

dieselbe für Philipp Natt und Otto Deisenroth und Frau, Hermine geb. ih nn ft, zu Sorga

dieselbe für Philipp Natt und Frau, Elisabeth geb. Horn, zu Sorga

dieselbe für Heinrich Otter und Frau, Christine geb. Heinz, zu Sorga

Helntich Sommer I. zu

Heenes

Königliche Steuerkasse zu Jesberg namens der Königlichen Regierungg⸗ haupfkasse zu Cassel für die Erben des Erhebers K. Thomas nament- lich nicht genannt

Kern, Gerichtsbote in Mar⸗ burg

Kaiser⸗Blüth, Jakob, Kauf⸗ mann, Benjamins Sohn, von Naumburg

3

42

Die Hinterlegung ist er⸗ folgt infolge Antrags der Königlichen Eisenbahndirektion zu Frankfurt g. M., in dem beim Königlichen Amtsgericht zu Allen⸗ dorf anhängigen Ex⸗ propriations verfahren zum Bau der Bebra⸗ Friedländer Bahn, Gemarkung Weiden.

Anordnung des Kgl. Grundbuchamts in Bieber

Abwesenheit des Be⸗ rechtigten

Hypothekarische Be⸗

lastung

Hypothekarische Be⸗

lastung

Eingetragene Belastung

Annahme verweigert

Auf Verfügung Kgl. Amtsgerichts Fulda e . 7.

Auf Verfügung des Amtsgerichts Fulda d .

Antrag des Hinterlegert

Unbekanntsein des Empfangsberechtigten

Belastung mit Pfand⸗ rechten wie vor

wie vor wie vor

wie vor wie vor

Anweisung des Gerichtg

Unterlassene Abhebung seitens der Erben des berstorbenen K. Tho⸗ maß zu Bischhausen

Nicht bekannt

Zwecks Löschung dieser * ,. 3 angaberechtigte ge⸗ e, und die Erben unbekannt sind

(Schluß auf der folgenden Seite.)

3 ken

Tag der inter⸗ egung

Bezeichnung der Masse

des Hinterleger

Veranlassung der Hinterlegung

Sal⸗ münster

Sontra

Spangen⸗

berg

P

Vecker⸗ hagen

8 Zieren⸗ berg

8 Cassel

26. 11. 77

.

21. 11. 77

12. 11.77

19.11.77

28. 5. 77

19. 1. 77

20. 2. 77

10. 4. 77

27. 3. 77

12. 6. 77

Willershausen, Ab⸗ lösung der Streu⸗ gerechtsame da⸗ selbst für Hein⸗ rich Fleischhacker und Wilhelmine Börner von da

Ruppel, Johannes, Ortssteuererheber von Tiefen gruben

Untersuchungsache gegen 1) Valentin Hofmann von Willingshain z. Zt. in Hedders dorf, 2) Witwe des Jo⸗ hannes Diebel von Heddergdorf wegen Jagd⸗ vergehen

Bachmann, Georg, gegen die Ehe⸗ frau des Möbel⸗ händlers Louis Nikolaus Kilign zuFrankfurt a. M.

Grundentschädigung Bebra ⸗⸗ Fried. länder Eisen⸗ bahnbau

Hofmann, Forst⸗ läufer Witwe zu Hoenebach Erben Pensionsrate

Brehm, Justus, von Dankerode, An⸗ trag auf Löschung

Holzablösungssache der Freiherrn v. Hutten esa Hein⸗ rich Bahn von Romsthal

Erheber Rimbach, Johanneg, zu Blankenbach, Entschädigung

Erben der Witwe Heinrich hermann zu Altmorschen, Pensiong abjug der Ehefrau Sieg⸗ mund Reif

Löschunge sache: Kaiser e/a Heine⸗ mann Sommer

Ahrend und Ge⸗ nossen e / a Schlitz · berger

Biedebachsche Grundentschãdi⸗ gungssache

Eisenbahnentschädi⸗ gungsgelder

Entschädigung für zur Wolfhager⸗ straße abgetretenes Grundeigentum

Fennel, Bãckermeister in Wehlheiden esa Buchhalter

ildebrand und rau

Pfandererlös in der Strafsache gegen Kaufmann Christian Hilde⸗ brandt zu Wehl⸗ heiden

Rechtsanwalt Dr. Renner ela Firma

Ges . Gott⸗ scha

I ĩ Kochen⸗ dit nn s sen. c / /g C. Matschke

Sache des Leih haus⸗ agenten H. Brãu⸗· tigam fuͤr Hach⸗ meyer Konkurg

Kopp und Genossen,

Strafsache wegen

Körperverletzung

Cassel, den 25. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. VIIID.

Baron Karl von Kutzleben zu Willershausen für die verehelichte Peter Nehrdig, Anna Katharina geb. Stein, zu Willers⸗ hausen

Königliche Steuerkasse Neuhof für die Erben des Johannes Ruppel

Königliche Polizeianwalt . schaft zu Niederaula

Georg Bachmann, Diener am pathologischen In⸗ stitut zu Marburg für die Ehefrau des Möbel⸗ händler Louig Nikolaus Kilian, Helene geb. Bachmann, in Frank⸗ furt a. M

Königliche Hauptkasse der Bebra⸗Hanauer Eisen⸗ bahn für Andreas Georg Eckhardt und Frau Anna Margareth, geb. Rehm, daselbst

Königliche Steuerkasse Rotenburg

zu Dankerode

zu Würzburg für Heinrich Bahn ju Romsthal

Königliche Steuerkasse Sontra für die Erben des Erhebers Rimbach

Steuerkasse Spangenberg

Kaiser, Samuel, Heinebach,

Ehefrau des Tagelöhners Konrad Ahrend, Wil⸗ helmine geb. Iserlohn, ledige Anna · Elisabeth Ahrend ju Holzhausen für Schullehrer ,. berger Erben ju Holz⸗

ausen Leydorf, Rentmeister zu ierenberg, Namens des öniglichen Straßen⸗ fiskus für Johann Hein⸗ rich Biedebach zu Ehlen Direktion der Main⸗Weser⸗ Bahn zu Cassel für: die Witwe des Metzger⸗ meisters Konrad Scherb, Anna Elisabeth geb. höne, in Rothenditmold, ür sich und als Vor münderin ihrer Kinder Marie und Elisabeth

Scherb . Steuerkasse IV. Cassel fũr

Heinrich Dippel und

Genossen in Harleshausen

Auktionskommissar i. S. 6 csa Hildebrand, eige in Cassel für Buch⸗ halter Hildebrand und Frau in Wehlheiden

Königliche Kreiggerichts⸗ kassenderwaltung für Kaufmann Christian Hildebrandt

Hinterleger unbekannt

Feige, Auktions kommissar, Cassel, für Empfänger: Karl Matschke, fruher

zu Cassel Hinterleger und Empfänger unbekannt

Hinterleger und Empfänger unbekannt

Ackermann Justus Brehm

von Hutten, Karl Freiherr,

Auf Veranlassung der Königlichen General⸗ kommission zu Cassel

Der p Ruppel ist ver⸗ storben. Die Erben würden zur Beibrin⸗ gung des Erbesnach⸗ weises weit mehr als obigen Betrag auf⸗ wenden müssen und haben denselben da⸗ ber nicht abgehoben bei der Steuerbehörde

Konfiskation des Er⸗ löses eines gefrevelten Rehs, dessen Gigen⸗ tümer nicht bekannt

Die Hinterlegung ist in der beim hiesigen Amtsgericht anhän⸗ . gewesenen oben⸗ ezeichneten Implo⸗ rationssache jwecks Nachweises der Zah— lung einer einge⸗ tragenen Hypothek erfolgt

Belastung des abgetr. Grundeigentums mit Pfandrechten

Gemäß Nr. 60 Abs. 1 der Vormundschafts⸗ ordnung auf Anord⸗ nung des Vormund⸗

; e s igh⸗

Gemäß §z 60 Abs. 1 der Vormundschafts⸗ ordnung auf Anord⸗ nung des Vormund⸗ schaftsgerichts

Mangels des Verwen⸗ dungsnachweises

40

Nicht erbrachte Erben⸗ legitimation

Heinrich Herrmanns ux ist gestorben, Erben unbekannt

Löschung

Unbekannter Aufent⸗ haltsort des Emp⸗ fänger

Wegen Mangels der achweisung der Pfandfreiheit des ex⸗ proprilerten Grund⸗ stũcks ; 256 Mangelnde Pfand freiheit **

wie vor

Abwesenheit des Ver⸗ klagten

Hildebrandt hat nicht! können ermittelt werden

Unbekannter Aufenthalt des Verklagten

25224 AVufgebot. ; Die unverehelichte Anna Schänemann zu Broklyn hat beantragt, den verschollenen Gastwirt Carl Georg August Schünemann, geboren am 28. Februar 1843 in Bremervörde, und in Deutschland zuletzt in Bremervörde wohnhaft, ausgewandert nach Nord⸗ amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1909, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ fall die Todegerklärung erfolgen wird. Bremervörde, den 11. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. ö

26332 Aufgebot. 13 F. 46. 07. Die Anna Silbermann, geborene Meyer, in Berlin, Achenbachstr. 22. , Rechtsanwälte Dr. Fritz Ehrhardt und De. Willi Engel, Berlin, Friedrichstr. 114, hat beantragt, den verschollenen, am 19. April 1833 geborenen Bier⸗ fahrer August Meyer, zuletzt wohnhaft in Char⸗ lottenburg, Spreestraße, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 27. Mai 1999, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestensg im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Charlottenburg, den 22. Mal 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

263533 Aufgebot. LE. 4108. Der Privatier Ludwig Rettig, Darmstadt, Kranich steinerstraße 26, als Pfleger des nachbenannten Ver— schollenen, hat beantragt, den verschollenen Adam Stumpf, geboren am 1. Februar 1823 in Darm- stadt, Sohn des verstorbenen Wagenmeisters im Großh. Artilleriekorps Johannes Stumpf und dessen verstorbener Ehefrau, Rosine geb. Erb, zuletzt wohn—⸗ haft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der hezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 29. Mai 1909, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗; rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen. Darmstadt, den 15. Juni 18908. Großherzogliches Amtagericht. I. 26600

Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers dez verschollenen Berthold Rosenberg, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. ** Oppenheimer, vertreten durch die hiesigen

echtzanwälte Dr. R. L. Oppenheimer, Emil 2 und Dr. Beith, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

II Es wird der am 29. Oktober 1860 in Ham- burg als Sohn des Jacob Abraham Rosenberg und dessen Ehefrau, Mariane geb. Selig, geborene Berthold e . welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiherei des biesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestenß aber in dem auf Freitag, den 26. März 1909, Nachmittags 2 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, ju melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 9. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgeborssachen.

263341 Aufgebot.

Bei Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen , das K. Amtsgericht Lauingen auf Antrag der Prbatiersehefrau Maria Almis in Lauingen die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Todes erklärung des Dekonomen Georg Almis, geboren am 2. Januar 1856 zu Holiheim als ehelicher Sohn des Schneiders Adam Almis und dessen Ehefrau, Josefa geborenen Haugg, welcher am 5. März 1897 sich von Lauingen entfernte und vermutlich den Tod in der Donau gesucht und n., hat, und über dessen Leben seitdem keine Nachrichten mehr einge— gangen sind, und bestimmt Aufgebotstermin auf Montag, den 28. Dezember 1908, Vor—⸗ mittags O Uhr, im , n. mit der Auf⸗ forderung, 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Lauingen, den 3. Juni 19038.

Rönigliches Amtsgericht Lauingen a. Donau. (Unterschrist), . Amtsrichter. 26308 Aufgebot. ;

Die Ehefrau des Heringsfängers Witte, Louise geb. Herbig, aus Windheim Nr. 4 hat beantragt, den verschollenen Heringsfänger ,. Witte, geb. am 27. Februar 1858 zu Windheim, zuletzt wohnhaft in Windheim, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 16. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Petershagen (Weser), den 17. Juni 1908.

Königliches 263351

mtsgericht. Uufgebot. F. 108.

Auf Antrag des Uhrmachers Balthasar Kaffen⸗ berger zu Reschelzheim werden

1) Philipp Kaffenberger, geboren am 24. April 1371 zu Reichelgheim als Sohn des Johann Leonhard Kaffenberger und seiner Ehefrau, Anna Elisabetha geb. Röder,

2) Georg Kaffenberger, geboren am 12. April 1867 ju Reichelsheim als Sohn derselben Eheleute,

die verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1909, Vorm. 10 Uhr,

gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden auf⸗ gefordert; 1) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. 2) alle, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zu jenem Termine anjumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein ohne Rücksicht hierauf erteilt werden wird. Reichelsheim i. O., 12. Juni 1908. Gr. Amtsgericht.

26309 Aufgebot. F 4j08. Die Ehefrau Anna Suck, geb. Gülck, in Steinbek, Marktstraße, bat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Wilhelm Gülck, ihren Bruder, geb. am 26. Februar 1858 in Oejendorf, zuletzt wohnhaft in Dejendorf, für tot ju erklären. er bezeichnete Verschollene wird auftzefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Januar E999, Mittags 12 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Reinbek, den 11. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

L26606 Aufgebot. F 308. 2. Der Stellenbesitzer Auguft Pohl aus Dahme⸗ Kreis Liegnitz, hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Adalbert Michael, zuletzt wohnhaft in Steinau a. Oder, für ot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene, Kaufmann Johann Josef Adalbert Michael, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1908, Vor⸗ mittags Oy Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen bermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige jzu machen. Steinau a. Oder, den 15. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

26608 Aufgebot.

Die Schäferfrau Marie Elisabeth Buchholi, geb. Dorau, und deren Ehemann, Schäfer Carl Buchholz in Kl. Trebia, haben beantragt, die Kätnertochter Louise Dorau, zuletzt wohnhaft in Sehlen, Kreis Tuchel, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1909, 10 Uhr Vorm. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen. Der auf den 11. Dejember 1908, Vorm. 11 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben. 3. F. 408.

Tuchel, den 15. Juni 1908.

Rönigfiche Amtsgericht.

(26310 Aufgebot. F 2608. 7.

Die Ehefrau des Kaufmanns Georg Arndt, Marie geb. Dammeyer, in Uchte hat beantragt, den verschollenen Zigarrenfabrikanten Wilhelm Dam meyer, geboren am 24. März 1836 in Uchte, zuletzt wohnhaft in New Jork, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird nach Maßgabe des Art. 9 Abs. 2 Einf. Ges. zum B. G.⸗B. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Achte, den 15. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

25254 Bekanntmachung. E 11943 06. Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschluß⸗

urteilen vom 4. Juni 1908 folgende Urkunden fur

kraftlos erklärt:

1) Die Lebensversicherungspolice Nr. 462 der Nürn- berger Lebensversicherungsbank in Nürnberg über 2000 ;

2) die 340 / oige Bodenkreditobligation der Vereing⸗ bank Nürnberg Ser. TVII E 41021 zu 100 ;

3) die 9 o/o igen Bodenkreditobligationen der Vereinsbank Nürnberg a. Ser TV E Nr. 25274 ju 100 S½, b. Ser. TVil E Nr. 48322 zu 100 4A;

) die 30; gige Bodenkreditobligation Ser. TVI Lit D Nr. 38700 der Vereinsbank in Nürnberg zu

o) die Ansbach⸗Gunzenhausener Lose a. Ser. 1932 Nr. 36, b. Ser. 1937 Nr. 20, c. Ser. 1938 Nr. 17, 50, d. Ser. 2289 Nr. 41, 6. Ser. 2935 Nr. 12. f. Ser. 3103 Nr. 39, g. Ser. 3410 Nr. 10, 11, 21, 22, 45, 46, h. Ser. 3472 Nr. 10, 11, 12, 13, 14, 17, j. Ser. 3582 Nr. 37;

6) die 40,‚ igen Bodenkreditobligationen a. Ser. XTX Lit. B Nr. O75030 der Vereinsbank in Nürnberg zu 00 , b. Ser. XWX Lit 0 Nr. 092319 der Vereins⸗ bank in Nürnberg ju 200 S, (. Ser. XIII Lit. A Nr. 106951 der Vereinsbank in Nürnberg ju ioo A; ö

7) die 3 0/ gige Bodenkreditobligation Ser. XVII Lit. B Nr. 53008 der Vereinsbank in Nürnberg zu 1000 46; .

8) der 3posgige Anleiheschein Ser. II Lit. B Nr. 0Ol02z der Stadt Nürnberg zu 1000 ;

9) das Ansbach ⸗Gunzenhausener 7 Guldenlos Ser. 4382 Nr. 35 vom Jahre 1857;

10) den Wechsel über 233 M 55 , im Jahre 1966 von Emil Pinner Nachf. in Berlin SO. 16, d, , 22, gejogen auf die Firma Hermann Lewi in Nürnberg, Ludwigstraße 6t, fällig am 15. Juni 1806, von Lewi akieptiert und weiter begeben an die Firma Koch & Co. in Wandsbek;

II) die 30 olige Bodenkreditobligation der Vereins- bank Nürnberg Ser. TIX Lit. O Nr. 64217 ju 500 A6

Nürnberg, den 15. Juni 1903.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgericht. 26598 ach Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 16 Mai 1908 wird der am 6. Juni 1907 von Dr. Aronade in Kattowitz ausgestellte und girlerte,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

sodann von dem Kaufmann H. Ledermann in Ober⸗