1908 / 144 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

logau als zweiten Giranten mit Blankogiro ver—⸗ 6 von Franz Fonfara in Kattowitz angenommene, am 25. September 1907 fällige, bei der Breslauer Dis kontobank in Gleiwitz zahlbare Wechsel über 2000 für kraftlos erklärt. 4. F. 1007. Gleiwitz, den 16. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

[26321 Oeffentliche Zustellung. E S808.

Die nachgenannten Ehegatten

1) Marie Auguste Krjak, geb. Roßburg, Spinnerei⸗ arbeiterin in Ebersdorf bei Löbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Drache in Bautzen als Prozeß⸗ bevollmächtigten,

2) Anna Maria Striegler, geb. Richter, in Wiesa, vertreten durch ihren Vormund, den Tischler⸗ meister Friedrich Wilhelm Haufe in Kamenz und den Rechtsanwalt Kori daselbst als Prozeßbevoll⸗ mãchtigten,

klagen gegen ihre Ehemänner, deren jetziger Auf—⸗ enthalt unbekannt ist,

zu 1 den Tagearbeiter Karl Krzak, zuletzt in Ebersdorf,

zu ? den Müller Robert Otto Striegler, zuletzt in Jesau bei Kamenz, :

auf Grund S5 1565, 1567“, 1368 B: G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg zu dem auf den 5. Oktober 1908, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Bautzen, am 17. Juni 1908.

L26323 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Clara Schulje, geborene Kaempf, ju Rirxdorf, Delbrückerstr. 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Lipmann⸗Wulf ju Berlin, Leip⸗ Wigerstr. 34, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Oskar Schulze, früher zu Rixdorf, Ziethenstr. 61, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 410. 07 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 7. Zivilkammer des König lichen Landgerichts II zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 30. Oktober E908, Vormittags IO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juni 1908.

Meinke, Gerichtsschreiber des Köntialichen Landgerichts II.

L26322] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Radsack, geborene Steinhaus, zu Charlottenburg. Kleiststr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Illch zu Berlin SsW., Leipzigerstr. 57, klagt gegen ihren Ehemann, den Privatlehrer Albert Radsack, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 224. 08, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß den Beklagten die Schuld an der Ehescheidung trifft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, SVW. II, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 6. November E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juni 1908.

Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[26324 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 10108. 4. Der Gärtner Georg Jenscheit in Zwion bei Georgenburg, Kläger, Prozeßbevollmächtigler: Justij⸗ rat Jacobsohn in Insterburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Amalie Jenscheit, geb. Trumpjon, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Werden bei Heyde krug, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1901 böslich verlassen hat und unter Mit- nahme der beiden Kinder sich nach Dirschau begeben habe, auch kurze Zeit in Memel und längere Zeit in Tilsit aufhaltsam gewesen sein soll, mit dem An—⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Nachdem der Termin am 10. Juli 1908 aufgehoben ist, ladet der Kläger die Beklagte nochmals zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 4. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jufterburg, den 17. Juni 1968.

e Zühlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2s 325 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Rott, geb. Kobn, zu Lütjen burg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Müllenhoff in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Roßschlachter William Rott, zuletzt in Lütjenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, auf Grund böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 24. Oktober 18908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 16. Juni 19608.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

[26327] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 43.08. 4. Der Arbeiter Georg , von Neustubbern, e,, ,,. Justizrat Busch in Tilsit, agt gegen die Arbeiterfrau Amalie Naujoks, geb. Hubert, früher in Schillwen, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn böslich

verlassen hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 31. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 13. Juni 19038.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26326 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Kleinowsky, geb. Schmidt, in Berlin 8. 59, Plan Ufer Nr. 95, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wilk in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Joseph Kleinowsky, früher in Kokotzko, Kreis Culm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1899 die gern gef, liche Wohnung verlassen habe und sich seit dieser Zeit, auch schon kurz vor dieser Zeit, als Land⸗ streicher umhertreibe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. le Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Thorn auf den 22. Ok- tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 21 07.

Thorn, den 15. Juni 1908.

Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

263131 Oeffentliche Zustellung.

Die Damenschneiderin Anng verw. Plauert in Dresden, König Johannstr. 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gottschald und Dr. Weber in Dresden, klagt gegen die Kellnerin Flora Hedwig Hildegard Keller, früher in Dresden, PYillnitzerstraße 48, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für ein im Jahre 1904 geliefertes Kostüm noch 120 S auf den angemessenen Preis von 145 6 schulde, und daß Dresden als Er⸗ füllungsort vereinbart sei. Die Klägerin beantragt: die Beklagte koflenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 120 M samt 40/0 Zinsen seit 15. Sep⸗ tember 1904 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 1, Zimmer 148, auf den 28. Ottober 1908, Vor- mittags 9 Uhr.

Dresden, am 15. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26314 Oeffentliche Zustellung.

Die öffentliche Ladung vom 18. Mai 1908 in Sachen der Frankfurter Hypothekenbank, Akt.⸗Ges. in Frankfurt a. M., Projeßbe vollmächtigter: Justij⸗ rat Reißert in Erfurt, gegen den Arbeiter Hermann Spiegler und seine durch ihn vertretenen Kinder sowie die unverehelichte Olga Spiegler aus Erfurt, jetzt ortsunbekannt, in Nr. 26 des Reichsanzeigers wird dahin berichtigt, daß Klägerin beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an sie 95 M aus dem Band 46 Blatt 1873 des Grundbuchs von Erfurt verzeichneten Haus grundstück Görmersgasse 8 zu Erfurt zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären.

Erfurt, den 15. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abt. 12: Nauhaus, Amtsgerichtssekretär.

26315 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Goral zu Flatow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meibauer in Flatow, klagt gegen den Schachtmeister Otto Grolewski, früher zu Krojanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an vereinbartem Lohn für im Jahre 1907 geleistete Arbeiten noch 54 (S6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig voll streckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 54 nebst 400 Zinsen seit dem 30. Juli 1907 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 9. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 65108.

Flatow, den 12. Juni 1908.

Kaegler, Amte gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

263161 Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Heinrich Blohm ju Tribsees, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Grimmen, klagt gegen 1) die Arbeiterfrau Giertz, Friederike geb. Lange, 2) dir Arbeiterwitwe Heuer, Marie geb. Lange, 3) den Arbeiter Giertz, früher zu Bafsendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten hinsichtlich ihres Anspruchs aus der im Grundbuch von Tribsees Band III Blatt 134 für den Tagelöhner Joachim Lange zu Bassendorf eingetragenen Post in Höhe von 768 S nebst Zinsen durch das von demselben er⸗ richtete Testament auf ihren Pflichtteil von zusammen 256 66 gesetzt, somit abgefunden seien, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu 1 u. 2 zu verurteilen, in die Löschung der im vorbezeichneten Grundbuch in Ab- teilung III unter Nr. 7 eingetragenen Grundschuld

ju willigen, und ferner den Beklagten zu 3 zu ver⸗

urteilen, die Erklärung seiner Ehefrau zu genehmigen, sämtlichen Beklagten die Koften des Rechtsstreits aufzjuerlegen und dag Urteil für vorläufig vollstreckWar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Grimmen auf den 20. September 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grimmen, den 2. Juni 19038. Bu sse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

(26317 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Blohm zu are = bevollmächtigter:; Rechtgzanwalt Dr. Fischer in Grimmen, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Lange, früher zu Bassendorf, jetzt unbekannten Aufenthafts, unter der Behauptung, daß der Beklagte hinsichtlich seines Anspruchs aus der im Grundbuch von Tribsees Band III Blatt 134 für den Tagelöhner Joachim Lange ju Bassendorf eingetragenen Host in Höhe von 768 MS nebst Zinsen durch das von demselben errichtete Testament auf seinen Pflichtteil von 128 4 gefetzt, Beklagter auch auf diesen Anspruch schriftlich ver⸗

zichtet hat, somit abgefunden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, in die Löschung der im vorbezeichneten Grundbuch eingetra—⸗ genen Grundschuld von 768 S nebst Zinsen zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grimmen auf den 320. Sep⸗ tember 19098, Vormittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grimmen, den 2. Juni 1908. Bu sse, Zerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

256965 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Marie Catbarine Christine Linde in Hamburg, Steindamm 146 III, Prozeß- bevollmächtigte: Justizrat Dr. Thomsen und Bock in Kiel, klagt gegen den Maler Christian Otto Linde, unbekannten Aufenthalts, früher zu Hamburg, Spaldingstraße 150 III, unter der Behauptung, daß sie als Erbin nach dem am 6. November 1877 zu

ammer b. Kiel verstorbenen Gutsbesitzer August

ilhelm Linde einen Anspruch auf dse aus dem Nachlasse allein noch übrige, im Klagantrage bezeich- nete Hypothek habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf den Namen der verstorbenen Witwe Catharina Auguste Linde, geb. Kropp, in Kiel, in dem Grundstück der Genossenschaftsmeierei, eingetragene Genossenschaft, in Cuxhaven, belegen in Ritzebüttel in der Hardewick unter Nr. 6, im Hypothekenbuch des Amts Ritze⸗ büttel Charte Cuxhaven Nr. 357 R. Folio 233 ein- getragene Hypothek von 2000 M nebst 43 0/90 p. a. Zinsen seit dem 1. Oktober 1807 auf die Klägerin übertragen und auf deren Namen im Grundbuch umgeschrieben wird. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel auf den 30. Oktober 1908, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber 6. in . Amtsgerichts.

L25966 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Fritz Rothe, In— babers der Firma Fedor Anderssohn Nachf. Gebr. Rothe in Breslau, Brandenburgerstraße 54, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Schuck in Breslau, 6 den Drogisten Hermann Schwierzenna, rüher in Königshütte, dann in Gleiwitz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen einer Warensorderung von 157,90 S6, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Könige hütte, nach Be—⸗ stimmung der Einlassungsfrist auf 10 Tage und nach Bezeichnung der Sache als Feriensache, auf den 26. Auguft E908, Vormittags 8 Uhr 55 Minuten, Zimmer Nr. 64, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 157,90 6 nebst 5oso Zinsen seit dem 18. Dezember 1907 zu ver— urteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Königshütte, den 13. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26480] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 485,ñ08. 6.

Der Kaufmann Carl Krüger in Prostken, Prozeß. bevollmächtigter: Justijrat Siebert in Lyck, klagt gegen den Kommis Hugo Beutler, früher in Walterkehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bei ibm im Jahre 1905 in Prostken in Stellung gewesen und ihm 280 Rubel zum damaligen Kurse bon 2,15 S6 und 30 ½, die er zum Einkaufe von Krebsen erhalten, unterschlagen, daß Beklagter dieses mündlich und schriftlich ihm gegenüber anerkannt und Zahlung dieser Beträge sowie auch noch weiterer 18 Rubel, die er zur Reise zum Einkaufen von Krebsen erhalten, dersprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 537,40 S nebst 40j0 Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen, und das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 2. No⸗ vember 1908, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 16. Juni 1908.

Plaga, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26318 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein zu Merseburg eingetragene G. m. b. H. in Merseburg, Prozeßbebollmäͤchtigter: Justizrat Baege in Merseburg, klagt gegen den Gärtnereibesitzer Wilhelm Thürmer. früher in Diemitz b. Halle a. S, zur Zeit unbekannten Auf— enthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den Wechsel vom 8. Mal 1908 über 374 ausgestellt und an den Gärtnereibesitzer G. Richter in Merseburg giriert habe, am Verfalltage der Wichsel aber nicht eingelöst und protestiert sei, mit dem Antrag auf Zahlung eines Teilbetrags von 300 6 an den Kläger nebst 60; Zinsen seit 8. Mai 1908 als Gesamtschuldner. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Merseburg, Zimmer Nr. 17, e. Dienstag, den 11. August 1908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Merseburg, den 13. Juni 1908.

. Herzog, Kanzleirat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(26319 Oeffentliche Zuftellung.

Der Tischler Wilhelm Henning und dessen Ehe⸗ frau, Ida geborene Betz in Mühlhausen i. Th., r aleß kenoll ncht ter Justiz rat Roters daselbst, lagen eff den Dampfdreschmaschinenbesitzer Heinrich Hill, fruher in Mühlhausen i. Th., unter der Be⸗ hauptung, di auf dem den Klägern gehörenden Grundstücke Mühlhausen Band 16 Blatt 601 Ab- teilung 3 unter Nr. 13, 14 und 15 für den Be— klagten: a. 142,20 ½ nebst Zinsen und Kosten aus dem Urteile des Königl. Amtsgerichts Mühlhausen i. Th. vom 15. Januar 1894, b. 44,35 nebst Zinsen und Kosten aus dem Kostenfestsetzungsbeschluß degselben Gerichts vom 28. Februar 1854, c. 21 4 nebst Zinsen und Kosten aus dem Kostenfestsetzunge⸗ beschluß desselben Gerichts vom 18. Mai 1891 ein- getragen stehen, und daß diese Forderungen gezahlt

seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des B. klagten, die Löschung der Forderungen zu bewilligen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits als Feriensache ho das Königliche Amtegericht in Mühlhausen i. Thi auf den 20. August 1998, Vormittag 9 Uhr. ,. Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mühlhausen i. Th., den 15. Juni 19808.

(L. S.) Arand, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25967] Oeffentliche Zustellung. 4 0 237608.

Der Bergmann Franz Voßkühler zu Oberhause (Rhld.), Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dam, mann zu Oberhausen (Rhld.), klagt gegen den Ben, mann Hubertus Westbrock, früher in Oberhaus⸗ (Rhld.), jetzt unbekannten. Aufenthaltz, unter de Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger noch Koft und Logis aus der Zeit vom Februar 1905 6 10. März 1908 den Betrag von 56 46 verschulze mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagte jur Zahlung von 56 S sechs und fünfzig Man nebst 460 Zinsen seit 10. März 1908, demselbe die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und de Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Da Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 8. Oktober 1908, Vormittags E10 Uhr. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.

Oberhausen (Rhld.), den 12. Juni 1908.

Dopheide, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25979] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 13408.

Der Schlachtermeister G. Burkert in Schwern, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Steuer un Dr. Facklam daselbst, klagt gegen das Fräulein M Nagel, früher in Ostorf bei Schwerin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Schuld aus baren Darlehn, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu ber urteilen, an den Kläger 1060 S nebst 4 v. 9. Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen; 2) det Urteil erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung - für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet nie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die erste Zivilkammer des Großherloy lichen Landgerichts ju Schwerin (Mecklb.) auf den 9. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zügelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts zu Schwerin.

263361 Oeffentliche Zustellung.

In Zivilprozeßsachen der Nachlaßverwaltung Metz Pratapsing in Tanga, vertreten durch Ed. Stadel. mann in Tanga, Klägerin, gegen die Frau Jürgensen, verw. Zemlin, aus Tanga, zuletzt in Lübeck, Hafen, strahe 22, III, wohnhaft, Beklagte, beantragt die Klägerin, die Beklagte kostenpflichtig zur Zablum der im Grundbuch von Tanga Band 1 Blatt? Abteilung II eingetragenen Hypothek von 4800 Rupt nebst 700 Zinsen seit dem 1. Oktober 1906 zu ver urteilen. Die Klägerin ladet jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits die Beklagte vor dat Kaiserliche Bezirksgericht in Tanga auf den 17. No— vember 1908, Vormittags 9 Uhr. Ds Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellum hiermit bekannt gemacht.

Tanga, 27. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Bezirksgericht

25968] Oeffentliche Zustellung. 2 c. C. 943. 0 Die Gesellschaft für Land. und Rheintransporh Wilhelm Ruppert C Cie. in Wiesbaden, Projeß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwälte Juftizrat Guttmam und Rabe bier, klagt gegen die Ehefrau Henriette Schönner, geb. Opry, früher in Wiesbaden, Gold gasse 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter de Behauptung, daß die Beklagte sie mit der Aut führung eines Umzugs beauftragt, nach einiger Zet den Auftrag zurückgezogen habe und ihr hierdurh ein Gewinn von 36 4 entgangen sei, mit dem An, trage: 1) das Urteil für vorläufig vollstrecklar n erklären, 2) die Beklagte zu verurteilen, an Klägern oder die um Geldempfang ermächtigten klägerische Anwälte 30 S nebst 40,0 Zinsen seit 1. Mai 183 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichn Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königlick Amtagericht in Wiesbaden auf den G. Oktober E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke du sffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klaz⸗ bekannt gemacht. Wiesbaden, den 4. Juni 1908. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

) Unfall. und Jnwaliditats 1 Versicherung.

Reine. .

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

20145] Domãnenvoervachtung.

Die Domäne Dinglauken ')) im Kreise Darkehmen, 9 km von der Stadt Darkehmen und 7 km boh dem gleichnamigen Bahnbof entfernt, soll Freitag, den 3. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, in Sitzungesaale unseres Dienstgebäudes Kirchen, straße 366 für die Zeit von Johannis 1809 bi jum 1. Juli 1927 meistbietend verpachtet werden.

Größe 433, 8025 ha.

Grundsteuerreinertrag 4834 6.

Erforderliches Vermögen 90 000 . ;

Bisheriger Pachtzins einschließlich Melloration⸗ sinsen 11 743 .

Nähere Augkunft, auch über die Voraussetzungen der Zulafsung zum Mitbieten erteilt

Gumbinnen, den 22. Mat 1908.

irelte Königliche Regierung, Abteilung * 9 *

Steuern, Domänen und For sten. ** ) Nicht Dinglanken, wie in Nr. 127 d. Bl. gedr

2

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

M 1H 44.

1. Untersuchun 2. 1a bote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 24. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

osachen. 8, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Fünfte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 20. Juni

Kommanditgesells

Sffentlicher Anzeiger.

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1908.

en auf Aktien und Attiengesellsch n

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zx.

L26463] Kohlenlieferung.

Für das Pharmakologische Instltut der Universttät ist die Koblenlieferung für den Winter 1908/1909 in Submission zu vergeben. Gebraucht werden etwa 1200 Ztr. Nußbraunkohlen. Angebote sind zu richten mit der Aufschrist Kohlenofferte' an den Direktor

des Instituts, Gebeimen Medhrinalrat, Profeffor Dr.

effter, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 34 a. harmakologisches Insftitut der Universität.

5) Verlosung 2c. bon Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.

21628

Bei der am 18. Mai d. Is. in Gemäßheit des Amortisationsplans erfolgten Auslosung von Schuldverschreibungen der hiesigen Synagogen Gemeinde sind gezogen worden:

4 Stück à 300 M Nr. 80 89 115 198, I h

Dieselben werden hierdurch den Inhabern gekündigt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am I. Oktober d. Is. zur Auszahlung ihres Nennwertes an die Kaffe der hiefigen Synagogen⸗ Gemeinde, Rosengarten 9 / 1l0 L(Kassen⸗ stunden 9J( 114 Uhr Vormittags), abzuliefern.

Stettin, den 5. Juni 1908.

Der Vorstand der Synagogen Gemeinde zu Stettin. 17247] Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen , , Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1 April bis Ende Sep⸗ tember 1908 sind folgende Stücke gezogen worden: . 0/0 Rentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz.

I) Buchstabe A à 16000 Taler 3000 S0 Nr. 247 351 685 746 1069 1122 1325 1399 1400 1465 1517 1547 1568 1741 1771 1782 1831 2023 2091 2142 2251 2513 2559 2805 2831 2927 3130 3214 3447 3843 3860 3969 4064 4175 4278 4360 4643 4731 4740 4791 4867 4889 5094 5134 5386 5826 5829 5881 5883 5913 6181 6319 6405 6428 6646 6670 6689 6698 6715 6734 6739 6832 6855 6889 6907 6931 6935 6945 6960 7113 7119 7141 7306 7362 7389 7418 7421 7627 7651 7727 7755 7847 7862.

27) Buchstabe R à 500 Taler 1500 60 Nr. 42 59 128 226 490 741 742 864 1068 1272 1362 1371 1575 1658 1946 1976 2010 2042 2059 2217 2300 2309 2325 2397 2545 2581 2601 2656 . 2756 2797 2941 3024 3125 3231 3248 3299

3) Buchstabe C à 100 Taler 300 SZ Nr. 56 203 219 229 350 439 586 899 937 1221 1467 1929 1968 2040 2223 2407 2528 2540 2791 2921 3062 3101 3125 3296 3398 3414 3569 3693 4061 4207 4427 4659 4665 5033 5089 5130 5147 5156 5238 5361 5433 5535 5603 5758 5946 6007 6343 6424 6602 6655 69883 7198 7203 7210 7487 7642 7709 7785 7873 7885 7901 7928 7978 8123 S186 8212 8221 8415 8592 S664 8762 8768 8886 9054 9109 9463 g599 9730 g876 98968 10183 106320 10356 10589 10658 10708 10751 10829 1068659 10867 10891 11073 11108 11166 11193 11293 11389 11480 11572 11685 11751 12035 12134 12270 12293 12341 12515 12521 12671 12748 12809 12848 12870 12916 12921 13159 13198 13397 13503 13599 13748 13752 13789 14070 14327 14383 14506 14620 14622 14737 14953 14758 14973 15163 15358 15499 15746 15816 15835 15931 15966 16071 16088 16269 16312 16380 16490 16516 16532 16548 16583 16702 16721 16758 16813 16863 16869 16917 16975 17204 17222 17282 17303 17376 17382 17390 17421 17432 17435 17529 17655 17660 17690 17706 17710 17730 17817 17836 17872 17951 17961 17964 18065 18086 18263 18288 18435 18522 18572 18575 18606 18832 18638 18686 18719 18729 18794 18821 18862 18913 19099 19101 19138 19161 19206 19213 19224 19239 19289 19347 19470 19545 19569 19627 19659 19719 19800 19806 19818 19819 19844 19860 19981 20048 20081 20172 20233 20287 20303 20341 20393 20411 20443 20453.

ch Buchstabe D à 285 Taler 75 ½ Nr. 740 S898 42 1153 1297 154 1793 1965 1972 1977 2120 2477 2524 2626 2692 2703 2713 2848 2958 3123 3181 3345 3417 3468 3567 3751 3848 3955 4349 4444 4926 5049 5152 5573 5855 5903 5976 56025 60388 6062 6183 6520 6602 6735 6975 7107 7268 7469 7608 7732 7812 7816 7817 S138 8576 S867 8873 8964 g201 9293 9300 9340 9341 9486 dö20 9g678 g803 9879 9964 10080 10162 10296 109647 10642 10685 10841 11056 11270 11385 11480 11562 11673 11731 11732 11903 11940 1892 120923 12049 12082 12110 12134 12180 12300 12306 12317 12329 12623 12750 12763 12771 12945 13014 13054 13059 13156 13164 13166 13256 13346 153390 13411 13476 13485 13538 13566 13604 13659 13654 13695 13746 13770 13852 13861 13994 14125 14213 14362 1443 14472 14473 14544 14601 14647 14716 14781 14842 14974 15129 152385 15332 15605 15633 15645 15692 15734 155305 15805 1538359

16163 16719 17186 17623 17939 18209 18486 18771 19143 19417 19706 ; II. 34 o / Renteunbriefe der Provinz Westfalen

324 443 545 548.

306 540 552 623 630 642.

I) Buchstabe A zu 3000 / Nr. 216 633 712 744 968.

bob 614.

5984 652 761 943 1450 1488 1622 1925 2041 2077 ö 2458 3290 3398 3427 3653 3671 4171 4249

521 558 750 1099 1187 1225 1549 1865 2161 36 2759 2804 3085 3109 3707 3729 3780 3859

vom 1. Oktober 1908 ab aufhört, werden den In⸗ 6 derselben mit der Aufforderung gekündigt, den

apita Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr jahlbaren

16653 17001 17607 17808 18184 18420 18757 19138 19368

16327 16725 17283 17631 17962 18287 18701 18978 19196 19453 19723

16329 16814 17299 17652 17964 18342 18729 19022 19242 19504 19736

16604 16909 17444 17689 17974 18373 18754 19064 19281 19524 19799

16652 16998 17447 17795 18122 18415 18755 19131 19362 19557 19841

16293 16724 17246 17629 17950 18222 18628 18805 19194 19450 19710

und der Rheinprovinz. 1) Buchstabe L à 3000 S Nr. 2 166 249

2 Buchstabe MN 2 1500 M Nr. 12 29. 3) Buchstabe N à 300 S Nr. 100 160 210

c Buchftabe P à 30 MS Nr. 285. HII. A0. Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗Nassau.

27) Buchstabe E zu 1500 S Nr. 340 560 3) Buchstabe C zu 300 S Nr. 23 162 591

Buchftabe D ju 76 . Nr. 76 391 423

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung

betrag gegen Quittung und Rückgabe der insscheinen, und zwar: ju I: . VIII Nr. 5 16 nebst Erneuerungs⸗ einen, ju U: . III Nr. 3—16 nebst Erneuerungs⸗ einen, eihe I7 Nr. 16 nebst Erneuerungg⸗ scheinen

zu III:

vom 1. Oktober 1908 ab bei den Kön lichen Rentenbanktaffen hierselbst Berlin O., Klosterstraße 761, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

oder ki

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten

Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei- fügung einer Quittung über den Empfang des Werte i n me mn, t

rsendung des etrages a lei 1 19666 en, auf 3 . 6 K

en postfrei einzusenden und die

efahr und Kosten des Empfängers, zu

eantragen.

.I. Abril i855: Tit. H Rr. 7545 1746s, Sktober 1860. Lit. B Rr. IS26 1713, i, ri 1801: Lit. 6 Nr. 281 5328, Lit. D

3. 1. Dltober 1801: Lit. D Nr. 17702,

16513, Lit. D 170 14893, J. Oktober 1902: Lit. D Nr. 39837 11372

. 1. Avril 1903: Lit. D Nr. 3651, i. 1. Oktober 1903: Lit. O Nr. 16514, k. 1. April 1905: Lit. G0 Nr. 19915, Lit. D

Nr. 156575 18045.

l. 1. Oktober 1905: Lit. A Nr. 7061, Lit. D

Nr. 18060,

m. 1. April 1906: Lit. O Nr. 4548 18277 18279. II. 3500 Rentenubriefe. a. 1. Juli 1903: Lit. J Nr. 67, Lit. E Nr. 201, b. 1. Juli 1905: Lit. F Nr. 4. III. A 0,0 Rentenbriefe der Provinz Sessen · Nassau. Aus den 1 FF3 1. April 1899: Lit. D Nr. 1502, 1. April 1902: Lit. O Nr. 4265, 1. Oktober 1903: Lit. D Nr. 442, 1. April 1904: Lit. D Nr. 3619 3620, 1. Oktober 1904: Lit. D Nr. 540,

f. 1. Oktober 1905: Lit. 0 Nr. 246, ; Nr. Z37 5 ö 3. . g. 1. April 1906: Lit. A Nr. 566 hierdurch aufgefordert, sie den genannten gaffen jur Zahlung des Nennwertes einzureichen.

Münfter, den 13. Mai 1908.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinnrovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.

Ascher.

Bei der am 17. d. Mtgz. vorgenommenen 5. notariellen Auslosung unserer Grund⸗

schuldbriefe wurden gezogen:

Nr. 7 13 1624 26 35 123 208 226 259 316 342 394 481 492.

Diese Grundschuldbriefe werden hiermit gekündigt.

Die Verzinsung derselben hört mit dem 31. De—⸗ jember 1908 auf und findet die Rücklahlung der Be= träge gegen Auslieferung der bezeichneten Stücke nebst Zinsscheinen vom S. Januar 1909 ab bei unserer Gewerkschaftskaffe statt.

Aylerbeck, den 18. Juni 1968. 26468]

Gewerkschaft ver. Schürbank K Charlottenburg.

Oelsnitzer Bergban. Gewerkschast Oelsnitz,

Erzgebirge.

Die am 1. Juli 1908 fälligen Zinscoupons unserer beiden Auleihen vom Jahre 1862 und L894 gelangen bei nachstehenden Firmen:

Dresdner Bankverein in Dresden, Leipzig und Chemnitz, Allgemeine Deutsche Credit⸗ Austalt in Leipzig. Vereinsbank sowie deren Abteilung Hentschel c Schulz in Zwickau, Deutsche Bank in Berlin, Franz Meyer in Glauchau, Dingel Co. in Magde burg sowie an unserer Hauptkasffe in Oelsnitz, Erzgeb. zur Einlösung.

Oelsnitz, Erzgebirge, 9. Juni 190896.

Der Grubenvorstand. 238991 Franz Meyer, Vors.

2b481]

Eventuell fortzulassen.)

15851 15893 15919 15983 15959 16152 16154

46 Preußische Staatsschatzanweisungen.

Rückzahlbar zum Nennwert am 1. April 1913.

Von den seitens der Preußischen Finanzwerwaltun

sl⸗

zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. n Dlese Schatzanweisungen werden mit vier vom Hundert jährlich verzinst.

. le Zinsschein ist fällig am 1. Oktober 1908.

100 000 000,

g im April ds. Is. begebenen 400 Preußischen Staatsschatzanwelsungen wird hiermit ein Betrag von

Die Zinsen werden am 1. April und 1. Oktober bejahlt. Der erste

Die Schatzanweisungen find rückzahlbar zum Nennwert am 1. April 1913. Die Auflegung erfolgt unter den nachstehenden Bedingungen:

I) Die Zeichnung findet statt

am Freitag, den 3. Juli ds. As., von 9 Uhr Vormittags bis 1 Ahr Mittags, bei den Mitgliedern des Konsortiums:

in Berlin

WBVank für Handel und Industrie,

Herrn der

der D

dem A Herrn

in Frankfurt a. M. in Hamburg

in Leipzi in Fa dein in Munchen

in Nürnberg

in Posen

in Stuttgart sowie

Berliner Handels Gesesischaft,

S. Bleichröõder,

Commerz · und Disconto⸗· Bank, Herren Delbrück Leo X Co.,

eutschen Bank,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Herren

W. Krause Æ Co. Bankgeschäft, endelssohn X Co.

der Mittel dentschen Exeditbank, Nationalbank für Deutschland,

Schaaffhausen schen Bankverein, Lazard Speyer ·˖ Ellissen, Jacob S. SG. Stern,

Herren 2. Behrens R Söhne,

der Norddeutschen Bank in Hamburg, Vereinsbank in Samburg,

Herren M. M. Warburg Æ Co.,

der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt,

heinischen Creditbauk, ayerischen Hypotheken und Wechsel⸗ Bank,

Banerischen Vereinsbank, Königlichen Hauptbank, stbank für Dandel und Gewerbe, Württembergischen Vereinsbank,

i den in Deutschland belegenen Haupt. bezw. Zweigniederlaffungen dieser Firmen,

und außerdem

bei der Königlichen Ser handlung (Breußische Staatsbank),

bei dem Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere, allen Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen und den Reichsbank nebenstellen mit staffeneinrichtung

sowie bei der Preußischen Zentral- Genossenschafts Kasse. 27 Die aufgelegten Schatzanwelsungen sind ausgefertigt in Stücken ju 50 00, 20 000, 10 000, 5ooo, 2000, 1000 und 500 6, müt Zinsscheinen

über vom 1. April d. J. laufende Zins

3) Der Zeichnung spreis beträgt 98 4 Stäückzinsen werden in üblicher Weise

4) Die Zeichnung kann außer durch Zeichuungascheine,

Briefe würde die folgende Fassung ju Auf Grund nom.

en. O S für je 100 M Nennwert. errechnet.

geben sein:

welche bei allen Zeichnungsstellen unentgeltlich zu haben sind, auch brieflich erfolgen. Dem er öffentlich bekanntgemachten Bedingungen zeichne ich von den jetzt aufgelegten 40/9 Preußischen Staatschatzanweisungen

und verpflichte mich ju deren Abnahme oder nr NUbnahme desen gen geringeren Berra. weite? r if Grind meiner Anmeldung

zugeteilt wird.

Ich“ unterwerfe mich einer Sperre für..

R 2 4 5) Bei der Zeichaung hat jeder Zeichner eine Sicherbeit von 5 o/o deg gezeichneten Nenabetrages in bar oder börsengängigen Wertpapieren zu

Monate.

binterlegen. Die vom Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere ausgegebenen Depotschelne sowie die Depotschekne der Königlichen See= handlung (Preußische Staatsbank) vertreten die Stelle der Effekten. Den Zeichnern steht im Fall der Reduktion die freie Verfügung über den überschießenden Teil der geleisteten Sicherheit zu. 6) Die Zutellung erfolgt tunlichst bald nach der Zeichnung. Ueber die Höhe der Zuteilung entfcheidet das Ermessen der Zeichnungsstelle. Wie üblich, werden jedoch Ssperrzeichnun gen vorjugsweise berücksichtigt werden können. 7) Die Abnghme der zugeteilten Stücke hat gegen Zahlung des Preises in der Zeit vom 10. bis 28. Juli 1908 zu erfolgen. Den Zeichnern wird freigestellt, Zahlungen gegen Kassenquittung auch früher zu bewirken. Die Abnahme hat an der Stelle zu erfolgen, welche die Zeichnung angenommen hat.

Berlin, im Juni 1908.

Rönigliche Seehandlung (Preußische Staatsbank).