1908 / 146 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 23. Juni 1908.

Tiflis, 22. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag überfielen N i i sieben Räuber beim Gingang der Tommermbank den Kassen⸗ . M , . ö. . 3. k ga mn sic 9 der e. ö. ankfiliale begab, feuerten Revolverschüsse ab un leuderten vier ew astopol, 23. i. . ĩ ĩ Bomben, von denen eing explodierte. Cin Vorübergehender wurde eschwad 3. . dem . ö L. a , gn berletzt. Der Kassenbote flüchtete unversehrt in die Bank. Bei der 1 eine Torpedoboots . ottille unter dem Befehl n ; ̃

Verfolgung wurde ein Räuber verwundet. Die übrigen entkamen. Konteradmirals Sarnawski find von hier nach den! kür⸗ ĩ

,

ntersuchung gaben die Behörden der An usdruck, da e j

Explosion auf dem Dampfer Arcadia (vergl. Nr. 146 6er . 1 Juni. d K 89361— des Reutersch durch in Kisten verpackte Feuerwerkskörper verursacht worden sei, die ö rüh wurde, dag Karl 5 sich plötzlich entzündet hätten, und weisen die Vermutung zurüͤck, die 1 ö aran anstoßende. Moschee van o saken KRatafirophe sei durch die Grplofion einer Bombe verurfacht worden, Umstellt und, das Parlament. aufgefordert, ha die unzufriedene Werftarbeiter in Hamburg in die Schiffeladung ver⸗ Vunsche des Schahs gemäß einige ersonen ausn

liefern. Das Parlament weigerte sich, diefe Forderung

steckt hätten.

; erfüllen, und von den Mitgliedern eines politischen Klubs,.

Hou ston (Teras), 26. Juni. (W. T. B.) Am Sonntagabend guf das Militär schossen, wurden einige Soldaten gelhh

2 n 2 11 ar zwei 96 6 Lager des Schahs trafen um 9 Uhr Verstär ungn ordet hatten. eiße un eger gehen nur bewaffnet um⸗ illeri 1e H

He weer ge e n g, en der e ger g r . ö. . . der Stadt ein, die bis nach 10 Uhr ununf

Montreal, 22. Juni. (W. T. B) Die Stadt Three Rivers ist durch eine große Feuergbrunst fast vollständig

zerstört worden.

Im Rechnungsjahre 1903 erhoben.... Landkreise Zuschläge zum umlage fählgen Staatseinkommensteuersoll für Kreis, bejw. Provinzialjwecke

*

im Regierungs⸗ bezirke

der Landkreise

Am vorigen Außerdem wurden s am Markttage Markttage , .

nach üũberschläglicher

Schätzung verkauft

Doppel jentner (Preis unbekan

Berichte von deutschen Fruchtmãärkten.

Es betrug die Gesamtjahl

überhaupt nicht bis einschl. 10

10 bis einschl. 20 20 bis einschl. 30 30 bis einschl. 40 40 bis einschl. b0 50 bis einschl. 60 bo bi einschl. 70 70 bis einschl. 80 do bis einschl. 0

Qualitat gering mittel Gejahlter Hreis für 1 Doppeljentner Menge

höchster niedrigster bhöchster niedrigster höchster Doppel jentner 66 S0. 6 66

do bis einschl. 100

Durchschnitta. Verkaufte vreig für 1Doppel⸗ zentner

gut

2 2 S*

8 *

Durch schnittz⸗ preis

dem

Königeberg .. Gumbinnen. Allenstein ... Danzig .... Marienwerder

ots dam... Frankfurt... Stettin .... ,, Stralsund ..

niedrigster

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in d Ersten Beilage.) ö H ö

es do o & Ot

1

We 20, 60 20 60 1950. 20,50 20,70 20,70 20.90 19650 1959 20, 60 20 60

Kernen (euthulster Spelz, Dinkel, Fesen). 22,20 2220 21,60 22.00 23,40

Roggen. 17,00 1670

16,0 1730 17490 18, 00

17.75

17270 ene

17.60 1780

19.00 19,20 19,10 18,60

18, 10 Ger st e.

18 12 1420. 14 36 16,56 16 66 16236

Safer. 1650

i ze n. 20,70 20,70 21 00

20 80 21,30 21.00

20,50 19.70 19,50

1 Breslau. . Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl.. Neuß .. ö

11

1 t I &II I- ĩν I I

Wetterbericht vom 23. Juni 1908, Vormittags 94 Uhr.

1

= 1 = 1 I o d d

Wind⸗ richtung, ind⸗

starke

Name der Beobachtungt⸗ station

1

Babenhausen

Witterungs⸗ Geislingen.

verlau der letzten 24 Stunden

16, & do d G - db 2

n 1

8 X g , e , —— . . = 1 17 III

* r

richtung, 21, 60

ö stärke

Name der Beobachtung station

in 50 Breite Temperatur in Celsius

Wetter

Barom eterstand auf 0 Meerez⸗

niveau u. Schwere

D K O C

Merseburg .. ,,, Schleswig .. nnover ... ildesheim ..

üneburg . ..

1700 16.50 16,90 1775 17.50 1760 19800 18.10 17,60

16,80 18, 00 18 00

17480 18, 20 18, 10 18,60

1 K 1 Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . 1 Neuß .

Aalen.

NO A2wolkenl. NO 1 wolken. NNO 1 bedeckt 7735,60 NO 1 wolkenl. 760,1 NNO Z halb bed. 762,2 I bedeckt 762,1 N I better 762, 5 2 Regen 764,0 NNW 4wolkenl. 763,, NNO J heiter 759,6 SW 6 wolkig 745,7 Windst. wolkig 767,4 WSW halb bed. 765,5 O 3 bedeckt 769,1 SW 3 bedeckt Windst.

144 12.4 148 13,7 201 17,4 18,0 164 18,5 16,0 10, 10,5 14.8 14,5 14,5 16,7

Riga Wilna Pins Petersburg Wien Prag

Rom Florenz Cagliari Warschau Thors havn Seydisfsord Cherbourg Clermont Biarritz

7709 7667 762,4

ONO 3 heiter DSO 2X heiter DN O 3 halb bed. NO 3 wolken.

DN O 4 wolkenl. CMO 4 wolkenl. ONO 3 wosfenl. WSW T bedeckt DN O 1 heiter NDO bedeckt ND bedeckt NO 3 bededt 187 NO 4 wol kenl.

3,5 NNO 2 bedeckt

ziemlich heiter Vorm. Niederschl.

ziemlich hener vorwiegend heiter

Borkum Keitum Yamburg Swinem ũnde

Rügenwalder · münde

Neu fahrwasser Memel Aachen Hannover Sen. Dresden Breslau Bromberg

vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt dorwiegend heiter Nachts Niederschl. Wetterleuchten tiemlich heiter

14.50 13,90 1470 1640 15,50 16, 00

1450 13 56 14.16 15.56 15 56 16, 66

Cassel

Wiesbaden.. Koblenz. ... Düsseldorf ..

111

k

14,50 15.00 1700 1600 16,20

osen.. strowo. Brez lau.

Strehlen i. Schl. . n .

83 do

11

Braugerste

K / //

. .

1

le e G ,

de c e e o & & & -? I D σ· e do

Sigmaringen ;

1570

165,70 14,40

14,30 14.650

Posen. 3 14,20 16636

balb bed. 1710

Zur Arbeiterbewegung.

In Trier haben, der Köln. Ztg.“ jufolge, die Holzarbeiter wegen Lohnstreitigkeiten gestern die Arbeit niedergelegt.

Die Arbeitzkammern in Bologna und Spezia beschlossen in Gemeinsamkeit mit dem Vorgehen der Ausständigen in Parma gleichfalls den Streik. Trotzdem ist, dem W. T. B.“ zufolge, . U in Bologna wie in Spezia ein Teil der Geschäfte geöffnet.

n Speja arbeiten die Arbeiter des Arsenals ruhig weiter. In Bologna machten die Arbeiter nach einer Versammlung den vergeb—⸗

meist bewölkt

Meß ö Nachts Niederschl.

Frankfurt, M. NO bedeckt

Nüjja 666

Krakau J, 5

Regen

17,5

Karlsruhe, B. 2, 1 N Regen Gewitter

Lemberg 760,4

bedeckt

17,7

*

München W bedeckt Gewitter

Hermanstadt 758,3

bedeckt

1953

Wilhelms ha v. vorwiegend heiter (iel

vorwiegend heiter

WSMW 4 bedeckt WNW halb bed.

Stornoway

Malin Head

Triest 761,2

halb bed.

20.2

Brindisi

Livorno 762.2

Regen

15,6

Belgrad 759, 6

bedeckt

23,7

8

Ostrowo

1 Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . 1 1 1 Hmlingen

13, 50 14,80

1350 15236

15,00

14.30 14 80

150 1336

15, 00

15, 90 15,40 16,090 13,80 15, 60 15 80 17,40

1490 15,10 14,80 13, 70 15, 40

14540 1516 14.86 1370 15.46

168 1684 663 1833

15,40 16.00 13,80 1560 16380 1740

15. 6. 20. 6. 10 15. 6. . 15.6. .

15,40 16,30 16,60 16,57

19,40 16,30 16,84 16,50

2387 1304 813 465

Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten r berechnet.

ericht fehlt.

J lientner und der Verlaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. . ** . Lr fe vie ,. rn e,, . der betreffende Preis nichl vorgekommen sft, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enisprechender Berlin, den 23. Jun 19808.

( Wustrow i. M.) vorwiegend heiter ( Kõnigsbg.. Pr.) vorwiegend heiter Cassel]

meist bewölkt Magdeburg] Vorm. Niederschl. ( GrũnbergsSchi.)

meist bewölkt Uũlbaus., Hs.) Nachts Niederschl. ( Eriodrichshaf.)

Gewitter

lichen Versuch, die Arbelt in der Tabaksmanufaktur zum Stillstand zu bringen. Die Ordnung wurde nicht gestört.

Theater und Musik.

Im letzten Orgelkonzert des Königlichen Musikdirektors Bernh. Irrgang vor den Ferien in der St. Marienkirche am Mittwoch, 77 Uhr, das zugleich sein 500. Orgelkonzert ist, werden Frau Kammersängerin Geller⸗Wolter und Herr George Ad. Walter mehrere Arien und Duette von Bach singen, das Streichquartett wird 2 Sätze von Haydn und Mozart vortragen und der Konzertgeber Kompositionen von Bach, Ertel und Reger spielen. Programm 20 8, Altarraum 1 .

Mannigfaltiges.

Nürnberg, 22. Juni. (W. T. B.) Aus ganz Franken, intzbesondere aus dem Maintal, werden schwerste Gewitterschäden gemeldet. Blitzschläge verursachten in vielen Dörfern zahlreiche Brände. Der Flurschaden ist sehr groß. In Obertiefheim und in Rohr schlug der ö in die Kirche ein. In Hirschhaid wurde ein heufahrender Bauer in die Dunggrube geschleudert und erstickte. Der Bürgermeister von Bamberg ließ Geld und Brot ver⸗ teilen und die Zeitungen eröffneten Sammlungen für die vom Unwetter

Betroffenen.

Innsbruck, 22. Juni. (W. T. B.) Wie amtlich festgestellt wird, beträgt der durch die Brandkatastrophe in Zirl (vergl. Nr. 145 d. Bl.) angerichtete Schaden 1200000 Kronen, denen eine Versicherungssumme von 600 00 Kronen gegenübersteht. Die Zahl der Toten beträgt nach neueren Feststellungen sechg; auch der größte Teil des vorhandenen Viehes ist mit verbrannt. An die Hilfskomitees, die sich im Laufe des heutigen Tages in Innsbruck bildeten, liefen bis Mittag außer großen Spenden an Kleidern und Lebensmitteln etwa 20 000 Kronen ein. Erjherzog Eugen spendete 2000 Kronen.

14,8 15,4 13,7 12,9 160

24

Helsingfors 774,1 wolkenl.

Ruopĩo 774.35 bededt

Zůrich 762,7 7 bedeckt

Genf 763,6 2 Regen

Lugano 751,1 I halb bed. Sãntis 563,9 1 Nebel

Dunrofneß5 Iss d SSW bedeck 165 Portland Bill 766,3 NNW 1 wolkenl. 13,9 16 r,, ,. von . nc n, über Fim and; ein neues von mm we von Irland herangejoge. z GSGrnennungen, Beförde⸗ Eine Depression von A5 mm ist von Jsland nordwärts gedräm. K r. , , , Neues eine von 758 mm , über Südosteuropa. In Deutschland herrsch alais, 18. Juni. Beföͤrdert: Eroon (Rheydt), Lt. der Res. des meist Nordostwinde bei geringer Wärmevermehrung. Im Norden j ,, zum Oberlt.; zu Lts. der Ref. die Vijefeldwebel es vormiegend heiter, im Süden nach verbreiteten Gewittern und til fin. Vüewachtmeister: Daße' (lil Berlin, des Kaifer Fran; Garde— weisen starken Regenfällen trübe. Deutsche Seewarte. gren. Regtg. Rr. 2, Ro fen baum C. Breslau), Sch uchar d (Beuthen Sb. Schles), des Königin GClisabeth Gardegren. Regts. Nr. 8, Nartens (. Altona), des 5. Garderegts. 1. F., Lange (II Berlin),

des 1. Gardefel dart. Regts. 0 eln (Flensburg), Lt. des 1. Aufgebots des 4. Gardegren.

landw. FRegts. zu den Ref. Offizieren des Königin Augusta Garde—⸗

NNO 3 wolkig SW 3 Nebel NRW 1 bededt NNO 1 wolkig

Valentia Secillv Aberdeen Shields Holvhead N 3 Regen Isle d' Aix Windst. St. Mathieu NNO 1 heiter

(Bamberg)

grleneg 1662 O. 1 QDunst Kan m sbeicht. Paris NNW zT bedeckt

Vlissingen Jöß. ß NW X wolllz Selder 38 I halb bed. I70 Bodor öb. d O J heiter IU62

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

. = 0 e , e = e e , e , , e e ee e , , e s s.

Batz. Nr. 11, Weidner (Elberfeld Natorp, Sturm (Branden⸗ burg a. H.), des Gardefußart. Regts, Elwenspock (17 Berlin), des Fußart. Regtg. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Litterscheid (Cöln, des Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Thilo (Gleiwitz, des Schles. Pion. Batg. Nr. 6, Rit schel (Beuthen i. Ob. Schles), des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20; Heidke (II Hamburg), Vizefeldm, zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Auf- gebotz, Krantz (Limburg a. L.), e, . (III Berlin), Vüefeldwebel, zu Ltg. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 2, Probst (Branden ürg a. H.), Vijefeldw., jum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗ regts. Nr. 3. ; x ; Als Res. Offiziere zur Feldart. Schießschule versetzt: die Lts. der Res.: Köpke (17 Berlin) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (J. Brandenburg.) Nr. 3, v. Flotow (X Berlin) des Feld⸗ artillerieregts. Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Sengewein fHildesheim) des Niedersächs. 6 Regts. Nr. 46. Äbschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. Juni. Der Abschied bewilligt: v. Trot ha (Potsdam), Major des 2. Aufgebots des 1. Gardelandwehrregiments, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Garderegts. z. F., v. Massow (Swinemünde) Hauptm. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. J, Frhr. von Ham merstein ⸗Loxten (St. Wendel), Hauptm. des 1. Aufebots des 2. Gardegren. Landw. Regts , letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, von Reu de lless1 Berlin), Hauptm. des 2. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts. v. Haeften (II Berlin), Oberlt. der Res. des 2. Garderegts. 1. J. Alt (I Darmstadt)h, Oberlt. der Res. des 2. Garder lan. Regts., Rasch (III Berlin), Oberlt. des 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regis, Groeneveld (Aurich), Oberlt. des 2. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts, Paßavant (Frankfurt a. M.), Bberlt. des Gardelandw. Traing 2. Aufgebots, Lingk (Königsberg), uptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen r. bisherigen Uniform, Dom rich (Tilsit), Rittm. der Res. des üian. Regtg. Hennigs von Treffenfeld (AAltmärk.) Nr. 16, mit der

Nr. 5; Lilia (Crefeld), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, zum Hauptm., . (Duieburg), Lt. der Res. des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. I59, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeld webel biw. Vizewachtmeister Hüllm ann ( Dortmund), des Gren. Regt. König Friedrich J. (4 Ostpreuß.) Nr. 5, Springorum (L Dort mund), des Inf. Regtz. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13. ohendahr (Düffeldorf, des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Siber de (Bielefeld), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (5. Westfäl) Nr. 55, Jen ner (Elberfeld), des Inf. Regts. Hamburg 9. Hanseat) Nr. 76, 96 (Düsseldorf, des 5. Bad. Inf. Regts. Rr. 113, Steindorff (Düsseldorf), des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Bremer (Coesfeld), des 5. Lothring. Inf. Regtg. Nr. 144, Gerwin ' Dortmund), Michels ( Bochum), des 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, R ee se ( Dortmund), des 9. Rhein. Inf. Regtz. Nr. 160, gten. Regts. Nr. 4 versetzt. Gr. Po sadow sky · Wehner (Düsseldorf), des Hus. Regt. König Besgrderi: Troft (Königsberg), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf Wilhelm]; (1. Rhein.) Nr. 7, n, . des 4. Lothring. gebot, jum Sberlt, Lind enblatt (Allenstein, Vüefeldw. , . Regts. Nr. Jo; Bodin (Elberfeld), Vizefeldw., zum Lt. der lum Lt. der Res. des Köntigzinf. Regts. (6. Lothring.) andw. Inf. 1. Aufgebot, Schnieder (Coesfeld) Vizewachtm. Rr. I16 Havemann (Wehlauß, Vizewachtm, zum Lt. der zum Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Ltg. der Res.: die Vize Res. des Großherzogl. Medclenburg. Feldart. Regts. Nr. 69, seldwebel bzw. Vitewachtmeister: Schlenter (Aachen), des Füs. Leonhardt (Stettin), Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold Regtz. Fürst Karl Anton von Hohenjollern ( Hobenzollern. ) Nr. 40, von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum . n. P e, 89 ig r, , i m. ee. e e ern . ; . Res. des Neumärk. Feldart. Regts. r. 8, el ing (Rostock, des InJ. 3. Prir

. tber . ,. erg (Jüterbog), Lt. der Landw. Anhalt ⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42, Ortm an (Rostock), des Inf. Inf. 1! Aufgebots zum Sberlt. zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel Regtg. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, v. Randow (Rostoch, des hiw. BVijem achtmesser: Schneider (1 Berlin), des Gren. Regtz. 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17. Thietz Rostoch, Graf Kieist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6. Wappen hans des Altmark. Feldart. Regts. Nr. 40; Lange (Lübech, Büjefeldw., fil Berlin), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden zum Lt. der andw. Inf. 1. Aufgebots, Schirach (L Hamburg), kurg) Nr. 35. v gens ki (1 Berlin), des 8. Ostpreuß Inf. Regts. Vüewachtm., zum Lt. dez Landw. Trains 1. Aufgebots, Brück zir. 15, We tra nd (II Berlin), des Inf. Regts. Graf Kirchbach 6 Sberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, unter Ver J. Nlederschles) Nr. 46, Je ferich (1. Berlin, des Inf. Regts. setzung zu den Res. Offinieren des Ostfries. Feldart. Regts. Ni. 62, generas. Felbmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen G6. Branden ˖ zum Dauptm., Dester he (Lingen), Lt. der Res. des Inf: Regt. burg) Nr. 64, Voigt (16 Berlin, des 7. Rhein. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Hover (Lingen), Jr. og, KRlIci ber (' Berlin), des 1. Hannob. Inf. Regts. Nr. 4, Lt. der Res. deg Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun . 2 der? Lanbw. AUrmetunisorin, Doennig Reyer (iI Berlin), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 926, schweig (Ostfries) Nr. I8, zu Oberlts, Nehm (Aurich). Vize Grlaubnis; e. 6 . 26 3 n, . 5 Gm ,,, , a , r el . , . zicht zue Ii. Kaähtrih des Für, igt rn n , Ihen. 6. . Bie eldw, um Tl. der Res. des 3. Rhein. Fragen der Landw. Armeruniform, Holt (Hohensalza), Ritt m,. der

Inf. HRegtã. Nr. 66, Grünewald 6gsen Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebotg, Niesiolowstki (Hohensalza), 5 Ref. des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Braun ( Cassel), der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Kranemgnn e. n), Vliewachtm, zum Li. der Res. des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Mantel gi Berlin), Hauptleute der Landw. Inf. J. 6 ots, Rr. 11, Häfele (Offenburg), Oberlt. der Landw. Inf. IJ. Auf— Schul (1 Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. er, r e. gebots, zum Hauptm., Halter (Mannheim), Lt. der Landw. Inf. letzieren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der 6 J. Aufgebots, zum Oberlt, Mayer e, Vijefeldw, zum Tt. Uniform, Vieregge ( V Berlin), Hauptm. der e . *. dart. der Res. dez I. Unterelsäff. Inf. Regts. Nr. 132, Wackermann 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Lan 3 12 (Mannheim), Vizefeldm., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Effe uniform, Braemer ( Berlin), Hauptm. der Landw. rh * Homburg Nr. 166, Grube (Molsheim), Vöhjzefeldw, zum Lt. der ebots, Kolbow, Broßmann . Berlin), Oberltg. 2 an . Res. des Inf. Regis. von Volgts. Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der Erlauhnis . an g f Reiferscheid (Ver), Lt. der Ref. des Füs. Reßsts. von Gergdorff Armeeuniform, Haltermann ( Berlin), Lt. 4 ge 161 nf. (Kurhess.) Nr. 80, . (Diedenhofenj, Lt. des Landw. Trains 1. a, n. 3 * 2 , , n. 33. 2 33

Aufgebots, zu erlts. J uniform, . . ; .

ĩ . . . ieehaden; Lt. der Res. des 1. , ü. *g ee , ,, gh 91 Sen n eg, y * R , rr der ir Inf. 2. Aufgebots, Roh de (Bitterfeld), Lt. der Res. des 3. Westpr. Inf. Regtg. Nr. 129. Mebl (Naumburg a. S.), Lt. der Landw. Inf. 1 Aufgebotz, Karbe (Schroda). Dauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebols, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, 3 (Jauer), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, v. Poninski (Samter), Oberleutnant der Landwebrkavallerie J. Aufgebots, Clamann (Samter), Oberleutnant der Landwehr⸗

Per sonalveränderungen. Nõniglich Preußische Armee.

wolkenl.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

Tfrffffanfund o/ d Rmds ken. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Studeg nes 769 1 SSS I wolte Drachenaufstieg vom 23. Juni 1908, 6 bis 8 Uhr Vormittagz:

Skagen 770.4 S 2 wolkenl. 3

Vesterdig 76s oH SS NI wollten] Seehöhe 122 m 500 m 1500 m 2000 m 2500 m 3100 n Fadenhagen 68635 Dot d J woltenm Tempergtur (909 1583 144 90 74 62 02

Naristad 3 S888 * woltent Rel. chtgl. Cle) J 7 2 87 23833 *

Srockholm 53 SS Wa wolteni. Kine, , do 9 9 9 020

Geschw. ps 5 14 13 12 . Wisb 771, t . Sem 3. ö. . ee. Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 1350 m Höhe. Zwische⸗

2 500 und 620 m Höhe Temperaturjunahme von 14,4 bis 14.8, de Haparanda 771,2 SW 2 wolkenl. gleichen zwischen 2220 und 2500 m von 5,4 bis 6,20.

Hauptmann Wagner (Gumbinnen). Hun Joachim⸗Philipp bon Gustedt (Deersheim). Gestorben: Hr. Präsident a. D. Dr. jur. Jultu Schwarzenberg (Brgunschweig)ö Hr. Geheime Regierungsrat a. D. Wolf Stielow Quedli burg). Hr. Superintendent Vermann Lauffha

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.

Freitag. Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.

Schillertheater. O. (Wallnerthea ter) Morwitz Oper. Mittwoch, Abend 8 Ubr: Der Waffenschmied. Romantisch komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Wildschütz.

Freitag, Abends 8 Uhr: Carmen.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Opferlamm. Schwank in 3 Akten von Oskar Walter und Leo Stein.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mitiwoch,

Abends 8 Uhr: Die blaue Maus. Donnerstag bis Sonnabend: Die blaue Maus.

Theater.

Dentsches Theater. Mittwoch: Vaudeville= EUnsemble Arnold ⸗Waßmann. Gastspiel Fedak. Die

Brettlgräfin. Anfang 74 Ubr. Donnerttag und folgende Tage: Die Brettl⸗

grãfin.

Thaliatheater. Mittwoch, Abendwf 8 Uhr:

Der Mann mit dem Monocle. Donnergztag bis Sonnabend: Der Mann mit dem Monoele.

23 Nann . . ö ,,,, , wr 1 er erlin), des 2. Großherzogl. . Nr. 61; , * i, nn ,. ( Berlin, Vijefeldw., jum Lt. der Landw. Inf.

Au ö Sperber Cucksteim. 8 11 Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgehots, ju den Res. Dffizleren des Inf. Regts. Freiherr von Sparr

(6. Westfaͤl) Nr. 16 versetzt.

36 2 , . (Halle a. S.), Oberlt. der Res. des 1. Oberelsaff. Feidart. Regis. Rr. Ib, jüm Hauptm; ju Lts. der Ref. M bie Wizefeldtebel Kw. Vizewachimesster, Horn, zogen, alle a. SY, deg 4. Thürtag. Inf. Regtg,. Ni; , Clierbroeß (Halle a. S), dez 1. Hannob. Inf. Regtg. Rr. JJ, Kein icke (Deffau, des Anhalt. Inf. Regig. Nr. Iz, Förning (Halle a. S, des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, artenberger (Halle a. S.), des Schles. Trainbats. Nr. 6, asser . bes 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Hilde⸗ krand (Reusal a. O), des 3. Schles. Inf. Regtg. Nr. 1565, Piebitsch (Beulen . Ob. Schleff, des Gren. Regtg. König riedrich I. Z. Schies. Nr. IJ. Er win (. Breslau) des 4. Nieder chief. Jnf. Regle. ji, Gocde (Glatz; des 3. Polen, Inf. Regts Nr. 8, R Deddebrand u. der Lasa (Beuthen i. Ob; Schles; des Leibkür, Negts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Rie dinger (Gleiwitz), des Kür. Regig. Herzog Friedrich Gugen von Württemberg (Westpreuß.)

Kammerspiele. Mittwoch:; Ensemblegastspiel Berthold Held. Zum ersten Male: Gelbstern. Anfang 8 Uhr. Donnergttag und folgende Tage: Gelbstern.

m

Trianontheater. (G Seorgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstraße ) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gast⸗ piel des Wiener Ensemblet. Die Frau Baronin.

. . Donnergtag und folgende Tage: Gastspiel des ,, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnen Bienen Ensembles. Die Frau Baronin.

Freitag, Abends 8 Uhr: Ohne Geläut. ö 1 Komische Oper. Mittwoch, Abende 8 Uhr: 3 . Die DG dee, Familiennachrichten. Berliner Theater. Gastspiel des Neuen Schau. Donnerstag: Tiefland, Verlobt; Epa Freiin von Gersdorff mit Hrn. * Rittmeister Albrecht. Werner Grafen bon Harden⸗

pielhauseß. (Direktion: Alfred Halm) Mittwoch, Freitag; Hoftmaunse Erzählungen. 33 s br? Raffles. h onnabend: Die Fledermaus. berg (Pargto bei Altboyen = Gnesemn). Verebelicht: Hr. Landrat von Klitzing: Zauche

Donnerstag und folgende Tage: Raffles. J = Theater des Westens. (Station: Zoologische mit Frl. Harrict von Lncken (Gleunltch)

; . Karten. Kantstraße 12) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Geboren: Ein Sohn: Hrn. Borig von Gla Abends 8 Ubt: Cig wöaigertgatm. Herlin). Hrn. giaß! Ben en gi enn Donnerstag bis Sonnabend: Ein Walzertraum. (Rantzau bei Plön). Gine Tochter: Hrn.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Eypedition (J. V.: Ko ye) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh Anstalt Berlin SM., Wilbelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öfen,

lichen Anzeigers (einschließlich der unt

Nr. X veröffentlichten ,,,

betreffend Kommanditgesen fchaften auf Aktien

und Aktiengesellschaften. für die Woche von 15. bis 20. Juni 1908.

Nenes Schauspielhaus. Gastspiel des Neuen Dperettentheaters in Hamburg. (Direktion: Wilhelm Bendiner) Mittwoch: Die Tollarprinzessin.

Anfang 8 Uhr. Donnerttag und folgende Tage: Die Dollar⸗

prinzessin.

1902 V 10 v. verliehen. Befördert: Hansohm (Frankfurt a. M.), Vijefeldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nre S6, Cornelius Frankfurt a. M.), Vijewachtm. jum Lt. der Rej. des Torgauer eldart. Regts. Nr. 74, Neysr. G er hard 7 Berlin), Oberlt. der Res. des Magdeburg. Jägerbatg. Nr. 4. zum uptm.; zu Lts. der Ref. die Vijefeldwebel: G ra be (Mäühlhausen i. Th.), des Kurhess. Jäger⸗

Cessingtheater. Mittwoch,

Der Raub der Sabinerinnen.