Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Bõr senplãtzen für die Woche vom 18. bis 20. Juni 1908 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche 15. 20. Juni 1908
Da⸗ egen or⸗ w Berlin. 36. er gen, guter, gesunder, mindestens 71 Weljen, ; . 75 Safer, . ö )
Mannheim. Wen. fäl jer, . mittel
190,46 211,96 161,21
20263 231, 50 180,3 217,50 145,00
jen, Pfälzer, Hafer, ba ia 39 h
badische, ernie ¶ i
184,58 226 6 116 5
Wien.
ester Boden heiß⸗
Roggen, 191,87 234,32 152, 82 140, 09 131,50
186,78 2290,74 142,63 140, 09 124,80
Bu dapest.
Mittelware 176,59
afer 3 3 Futter · . Mais, 5 . 116,48
O dessa. Roggen, 71 bis 72 Kg das hl .... Welzen, Ulka, 75 bis 76 Eg das HI. Rig a.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl .... ,
Paris. lieferbare Ware des laufenden
Antwerpen. Donau⸗, mittel An .
172, 86 205, 17 130,58 115,98 114,62
ö.
ien, .
136,99 180,04
139,63 184. 00
158, 84 174,50
157,68 172.25
gen
138,36 Weljen ;
138,23 175,77
177,36
174 04 173,52
— 155,40 160,28 157,57 163,97 — Am sterdam. Asow ö * 5 St. Petersburger
49 * 2 * * 8 0 1 lkanischer .
153,28
161,51 175,55 134,82 114,60
156, 01 151,55
149,76 132,61 135,72
159,35
englisches Getreide, Mittelprels aus 196 Marktorten ( Gaastts averagos)
Liverpool.
roter Winter ⸗ Nr. 2... Manitoba Kalifornier Plata Australier ö Hafer, englischer, weißer
gerste Futte Deng: Odessa Mai
137, 13
165, 68 171,77 164.28 177,38
146 6
168 g 161 1 135
146, 8
1301
129 3a 12227 123
123, 09
amertlan., bunt La Plata, gelber
Chieago.
.
Weijen, Lieferungsware September Dejember
Mais ö Juli
135, 35 132,42 134 08 112,53
13413 130.29 132,06 110,28
149.03 147.65 143,59 126,64
147,23 146 08 141,98 125. 11
Meijen
Mais . Buenos Aireg.
Veen Durchschnittsware .
Maig ) Angaben liegen nicht vor.
145,1 139, 87 ds. 0 gö, 33.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse = ho Pfund engl. erechnet; für die aug den UÜmsitzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittellen Durchschnittspreise für einbeimisches Getreide (dazetteo 2verages) ist 1 Imperial Quarter Bellen — 480, Hafer — 312, Gerste = 406 Pfund engl. angesetzt. ö i,, . . 1 . 8 — 56 Pfund englisch;
— 465,36 8; 1 La — * heel lich go g oggen 2100, Wetzen Bei der e, w.. der Preise in Reichswährung sind die
190,95 210,72 163, 25
202, 90 232,50
166, 99
154 89
152,49 13701
162,885 find
1909 weitererhoben.
Glykose, fest
anderweit mit bei einem mehr.
Zucker: über 36. und nicht über
780 790 800 810 820 830 840 S5 0 860 870 880 890 9300 210 920 930 I 940 950 260 970 980
elasse:
erzeugt und von Destillateur zum G
von einem
stimm
Zucker, welcher durch Irland hindurchgegangen ist
n amtliche Vergütung,
aus den einzelnen Tageszangaben im Reichsanzeiger ermittelten
wöchentlichen H. ach en, selkurse an der * Börse zu
Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien,
ür London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und
eu Jork die Kurse auf Neu York, für Odesfa und Riga die Kurse
uf St. 2 für Paris, Antwerpen und Amsterdam die 6 r
2 diese Plätze. eise in Buenos At ü nr . tz se in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Berlin, den 24 Juni 1908.
Kalserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
entspricht.
gemäß § 7 des für dergleichen
oder
nicht über 76 Polarisatio
aus Zucker gewonnen uhr Zoll gezahlt i rn g zum Gebrauch als Viehfutter be⸗
.
i. worden sind — be
Zolltarifänderungen. Jabre 1908 wird der Teejoll in Die Zuckerzölle 18. Mai d. J. ab, wie folgt, festgesetzt:
ö hie . Melasse und Inderhiu cher sowie aller andere Zucker und Zucerextrakte, deren Zuckergehalt durch daz nicht genau ermittelt werden kann und welche nicht oll belegt sind: ehalte von 70 v. H. Süßstoff oder
bei einem Gehalt bon wen mehr als 509 v. H. Süßsto ; , von nicht mehr als 55 v. H. gstue Saccharin und sgecharinhaltige Mischungen andere Stoffe ähnlicher Art oder Verwendung
772 780 7230 800
810
820 830 840
8590
86 0 870 880 890 900
510
920 230 240
S550
260
570
980
nsgrade.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie ‘) ;
Großbritannien.
Laut Generalorder Nr. 16 vom öhe bis jum 1. Juli sind mit Wirksamkeit dom
der bisherigen
Schill. Pee. Zentner 1 9
olariskop
. Zentner f als 70 v. H. und
Zentner
Zentner oder
Unze
Zentner
XC - EE S do do xx D De 0
—
C F e C 23
d , )) 880 — O CM
—
—— — —— —— —— — —— —— — —— —— ! J l l — * d 2 9
— O 90
Folgende Rückvergütungen sollen gezahlt werden:
bon einem Raffineur in Großbritannien oder Irland ihm an einen zugelassenen
ebrauche bei der Herstellung
von Spirituosen geliefert.. affineur in Großbritannien oder ür welchen bei der Ein-
.
eine Raffinerie in Großbritannien oder
Zentner
Irland wenn die Melasse aut.
Zentner — h.
und für den die eigentlichen Einfuhrzölle
i der Niederlagen unter Zollverschluß Schiff zvorräte oder bei der Versen dung nach die dem Zolle auf Zucker von der gleichen Polarisation
Hinsichtlich des Zolles auf hergestellte oder zubereitete Waren inanzgesetzes vom Jahre 1901 und der aren, für die den Nachweis geliefert wird, daß der Zubereitung verwendeten Zu
Ausfuhr oder der . zur Verwendung alt der Insel Man eine
Vergütung ollkommissioners der augrelchende oll auf den bei ihrer Herstellung
er, ferner auf solche Melasse,
QUlvkose oder derartiges Saccharin zu den jetzt darauf entfallenden
Sätzen gezablt ist, soll keine Herabsetzung weitere Anordnungen darüber
nden; erlassen werden.
bis jum 1. Juli 19608 statt- werden zur gehörigen Zeit ( Ehe Board of Trade Journal.
Ausstellung für Gesundheitswesen in Buxton (Derbyshire).
Nach einer Notiz vom 5. März 19608 findet in
d. J. eine Ausstellung fũr Gesundheitswesen statt. Electricity Works, Buxton.
Leeming u. Souden,
in der Nr. 588 des, Board of Trade Journal
Buxton in Verbindung mit dem Kongre des Instituts für öffentliche Gesundheitspflege vom 18. bis 24. 86
Näheres durch
Erste internationale Ausstellung von Automobil ü die Landwirtschaft in Bourges (grammen ö.
Für die zur Ersten internationalen
Ausstellung von Automo⸗
bllen für die Landwirtschaft / in Bourges zugelassenen Geräte, Erzeug⸗
nisse und sonstigen gesellschaften willigt, daß Rücktrang port keinerlei lichen Konsulats in Parss)
Plombierung von Einfuhrwaren.
Gegenstände haben die f eine Frachtermäßigung um die Häffte in der Weise be⸗ sie für Güter nach Bourges die bolle racht und für den racht berechnen werden. C
ranzösischen Eisenbahn⸗
Bericht des Kaiser⸗
Spanien.
Gemäß Artikel 261 ff.
der spanischen Zollordnung müffen im allgemeinen für die Versendung
in Spanien Gewebe plombe und solche aufsichtgzone
sind gewisse
,, , . mit anischer Fabrikation mit der sehen sein. Bei der Beförderung innerhalb der Waren ollordnung mit einem hom Abfender chein ju versehen.) Laut Dekrets vom
einer Zoll⸗ Fabrikmarke ver⸗ l besonderen Zoll⸗ gemäß Artikel 2565 ff. der auszustellenden Begleit- 4. Juni d. J. sind die
rtikel 255 und 265 der Zollordnung dahin geändert worden, daß
Posamentlerwaren aller Art, über 3 em
breit, mit der Zollpkombe
zu versehen sind, an Stelle des Begleitscheins oder Verkaufscheins,
der gegenwärtig zu ihrer Versendung gese n nicht über 3 em breit, N Parfümerien aller Art sollen, wenn und wenn sie
samentterwaren,
des Begleltscheins,
lich erforderlich ist. Po⸗ b⸗ und Stickgarne sowĩe sie ausländischen Ursprungs nd,
inländischen Uesprungé find,
des Verkaufscheins zwecks Beförderung innerhalb der b Zollaufsichtsjone nicht bedürfen. . h Inka g ren bel ihrer Beförderung den besonderen für sie geltenden Beslimmungen
unterworfen.
vernichten.
1902 1 S. 331 und 407.
Handeltreibende können innerhalb
4 Monaten die Vorräte an Posamentierwaren hon Breite, die sie auf Lager haben, haben sie die Waren den zustä die Bleie anlegen und die bisher ü
Deutscheg Handels Archiv 1895 1 S.
Wollene und seidene Litzen bleiben
einer Frist von mehr als 3 em
. lassen. Zu diesem Zwecke n
en Zollämtern vorjuführen. die er die Waren geführten Bücher ( Gaceta de Madrid.)
S0, 1900 1 S. 738,
kö . Griechenland. eredelungsverkehr mit Pappe und ier. n . Gesetz bom 11. 34. Cet ) ar infuhr auf Zeit von Pappe und . Schachteln für ge Korinthe r
Papier zur
n dürfen:
Form und Pergamentpapler, Sbücher, arbe, auch . bligationen, Aktien usw.
ber das Zollamt ju erfolgen, wo die
ingang abgefertigt worden 6 Fũr
andenen Ahgang wird ein Abzug von 5. v. S. des Gewichts der eingeführten Stoffe gewährt. (Ehe Board of Trade Journal.)
Rumänien.
Donauschiffahrtsabgaben. In der Donaukommission i am 22. Mai d. J. ein Vors ö des tuͤrkischen D e n . enommen, wonach vom 1. Jult d. J. ab unter Beibehalt des bis⸗ erigen Schiffahrtsabgabentarffg ein Zuschlag von 20 Centimen für 1 Registerton nur von solchen Fluß. oder Seeschiffen erhoben werden soll, die im Hafen von Sulind laden oder löschen. Seeschiffe, die tromauswãärts fahren, sowie Post⸗ und Passagierdampfer zwischen Sulina und den stromaufwärts gelegenen Häfen sollen von dieser Abgabe befreit sein. ¶ The Board of Trade Journal.
Firmen nur ganz ausnahmaweife als k nahmgweise als Ausstelle — bes Kaserlchen anslefs r z hn sueste ler ketetlilꝛn. (Bericht
Mexiko.
Geplante olltarifände rungen. Laut Meldu des Kaiserlichen Geschäftzträgers in Mexiko handelt es sich bei . . planten Zolltarifanderungen u. a. um folgende Nummern de Li if; Tarif⸗ künftig bisher
r. 8 233 Stahl in Stäben usw. kg Rohgew. 8 .
Ws] Stabl umd Eisen in Stäben, 241 a ,
248 Eisenbahnschienen. . 249 Schrauben und Nagel
ne,, . kg 1 Eisen⸗ und Stahlträger l00 kg
Eisen· und Stahlbalken zu Kw, . 268 Kalk und Zement m,, il, 5639 Kutschen, im Gewichte bis 250 Eg 631 Deggleichen, über 250 Eg bis einschließlich 750 kg....
O, 7 2, 50
2 o. 93 9. dj
, 100 1g für . 3 56
O05 0 0,709 60 903 0 0 0
.
. kg Reingew. 0. 45
1 0, 33
2
Einfuhrartikel für Mageat (Auslegung von Mu tern).
Von dem in dem Artikel Einfuhrartikel für Magcat“ (Nr. 68 der „Nachrichten für Handel und Industrie⸗ vom 15. Juni 1063 er⸗ wähnten Einwohner der genannten Stadt sind einige Gewebe. mu ster proben übersandt worden, die während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilslhelm— straße 74 Zimmer 174, zur Ansicht auslie gen. Nach Ab⸗ lauf der Aulegefrist kößnnen die Muster auf Antrag für . Zeit an Interessenten zur Besichtigung übersandt erden.
Außenhandel Japans in den Monaten bis März 1903. K
Der Außenhandel Japans wies während der drei ersten Monat des Jahres 1908, verglichen mit dem gleichen Zeitraum . Va ener. die folgenden Werte in Jen auf: .
Warenhandel. Januar bis März 1908
1907 Ausfuhr Yen einheimischer Erzeugnisse . 77 493 844 94 077 612 fremder Erzeugnisse . 681 066 799 336
Zusammen ITTF 4 8d 76 48. Einfuhr
fremder Erjeugnisse.. . . 139 336 go 121 360 173 einheimischer C segnife ; 1833 320 293731
Zusammen. 159 52677 121 553 757 Gesamtwarenhandel 217 695 131 216 530 852.
Handel mit Münjen und 6delmetall. Januar bis März 1908 1907
Aus fuhr ; Ven Gold ; J 1637314 4 542 864 2912
Silber 14 670 Trg
1651984 Einfuhr Gold. 1387 162 1451869 Silber. 83 945 210 464 1662333.
Zusamm n 7 TT V folgenden Werte
Auf die Hauptausfuhrartikel entfielen die in Jen — die in Klammern befindlichen Zahlen beziehen sich auf die entsprechenden Monate des Jahres 1957 —: Reis, in Hülsen S0 899 (90 875) — dgl, enthülst 383 656 (365 708) — Tee, grün (pan fire) 112 248 (105 849) — dgl. (basket fire) 63 995 (159 385) Tintenfische, getrocknet 636 9237 (6654 328) — Zucker raffiniert 309 032 (790 410) — Sake Reisbier) 591 986 (594 222) — Bier in 6 S654 (85810) — dal. in quart 123 753 (185 319) — dgl. in
ässern 168 (9004) — Iigaretten 538 257 (1424 378) — Felle, Haar, örner usw. 269 086 (55315 772) — Schwefel 267 286 (55 lo) — ampfer 1298 465 (1412 39009 — Fischtran 383 533 (I72 305 — Abfallseide, Robseide, Seidengarn 20 578 46 (24 591 694) — Baum ⸗ wollengarn bis Nr. 20 275 355 G 000 40) — dgl. Über Rr. 20 341 333 (io2 740) — Habutä, ungemustert 5 oz 758 (7 251 065) — dgl, gemustert 719 704 (503 636) Nankeen Imitationen 355 000 Gl7 856) — Schirting, ungebleicht 1 056 85865 (. 66 689) — Baum wollene Drills 415 545 (291 253) — Taschentücher aus Seide 822 755 ( 137 553) — Baumwollene Handtũcher u. dgl. 369 577 (485 563) = Tischtücher 490 195 (os 3og — Gestrickte baumwollene Unter⸗ zeuge 373 276 (374 047) — Papier und Papterwaren 1 074125
Zusammen.
( 186311) — Kohlen in Stucken 4480 923 3 850 245) — dal. „staub u. dgl. 393 316 (3927615 — Kupferingotßz und platten
Ein 1901 gestattet die zollfreie Anfertigung Tahal und Zigaretten sowie mschlägen und Briefpapier. d. J. bestimmt hierzu, daß Korfu folgende Waren
ergestellten Erzeugnisse bat innerhalb
ob 167 (9 100 144) — Metallwaren 711 500 (743 g56) — 1 w. lane Glas. und Tonwaren 1457 363 (1994731) Schiffe 30 900 (1 881 0009 — Gisenbahnschwellen 328 916 (253 382) — seflechte aus Strob 651 769 (366 933) — Matten und Mattenjeuge 03 972 1 484 722) — Lacklerte Waren 211767 (326 315) schirme aug Baumwollenstoffen 623 373 (606 476) — Sicherheits. ah 1104917 (1 248 815) Andere Zündhölzer 941719 04 ö An wichtigeren Einfuhrartikeln sind ju nennen: Reis 197 566 (8 897 376) — Weijen 1376784 (640 836) — Bohnen koja) 3 469 706 (1 897 100 — Weijienmehl 15 067 (1 435 0395 — sonden sierte Milch 770 862 (387 226) ucker, Konfitüren und Marmeladen (lo 372 424 (4 796 907) — Ochfen,, Kuh. und Büffel⸗ ute und Felle 5o0 342 (421 254) — Sohlenleder 339 246 (411 551 Drogen, Chemikalien und Medirnin 7214 257 (65 142 555) — Oel, serosen, Petroleum 3 5498 621 (2908277) — Indigo, lünstlicher, wocken 1719 409 (920 365) — Anilinfarben 643 661 (728 775) — Baumwollsamen 332 253 (512243) — Entkörnte Rohbaumwolle 6 645 474 (36 772 241) — Hanf, Jute und Manilahanf 621 314 [68 935) — Kuriwolle 744 764 (574 870) — Wollengarn zu Wehe—⸗ wecken 846 114 (513 343) — Anderes 148 517 (113 467) — Tussa—= side, roh 694 704 (535 1094) — Schirtings, ungebleicht 813 517 180 727) — dgl. gebleicht 531 866 5. 199) — Baumwollene
Satins und Italians 826 153 (386 181) — Bedruckte Baumwoll⸗ euge 178 785 (335 140) — Baumwollene Schirmstoffe 1011780 304 927) — Leinen und perten 199 236 (427 9200) — Wollen⸗ offe 1 951 687 (3 040165) — Gewebe aus Wolle und Baumwolle Rü 859 (622 208) — Kleidungestücke und Zubehör 54l 602 (550 398) — Papier und Papierwaren 1 881 084 1 899 004 — Erie und Nineralien 1 180 521 (1033 507) — Roheisen und „stahl 556 227 60s 953) — Barren aus Eisen und schweißbarem Stahl 1 463 034 1712 915) — Stahlbarren 458 290 (423 364) — Galvanisierter Eisendraht 476 146 (417 525) — Glatte verzinnte Platten und BIleche 604 362 (317 149) — Platten und Bleche aus Eisen und chweißbarem Stahl 1359 132 (2236 936) — Wellblech 358 979 57163) — T. Eisen, Winkeleisen u. dgl. 832 782 G76 248) - Schienen 2086 386 (855 7727) — Röhren aus Gußeisen 266 845 Us 27) — dgl. aus Schmiedeeisen 866 652 (631 163) — dgl. aus tahl 34438 (3566) — Zinn (in Blöcken, Ingots usw.) 233 777 (to7 602) — Münzen (ausgen. Gold und Silbermünzen —= (767 828) — Eiserne Nägel 884 271 813 291) — Material für Brückenbauten, Telegraphenpfähle u. dgl. 446 719 (799 570 — Untersceische und Untergrundkabel 122 282 (362 378) Andere elektrische Drähte 86 373 (351 * — Tonwaren, Porzellan, Glas und Glagwaren 22211 (698 6855 — Lokomotiven und Tender 693 521 (637 138) — Eisenbahnwagen und Teile 379 704 (278 972) — Zwei und Dreiräder 258 641 (315 990) — Dampfer 16515740 (628 806) — Vissenschaftliche Instrumente 1083 119 (789 541) =. Maschinen 10 249 143 (5 127 098) — Stoff zur Papierfabrikation 585 563 (lo 250) — Portlandjement 295 730 (46 185) — Bohnenölkuchen 1198 453 (1 892 999) — Rapskuchen 251 50 E293 17. (Monthly Return of the Foreign Trade of the Empire of Japan.)
Ausschreibungen.
Lieferung von Aufzügen für den Bahnhof in Budweis. Es handelt sich um: I) Einen Aufzug mit 1000 kg Tragkraft für die Beförderung von Reisegepäck; 25 einen Gepäckaufjug mit 1060 Eg Tragkraft für die Beförderung von Eilgütern; 3) einen Gepãdcaufjug mit 500 kg Tragkraft für das Bahnpostamt; 4) einen Doppelspeisen⸗ aufzug mit 509 kg. Tragkraft und 5) einen Kohlenaufzug mit 150 kg Tragkraft. Die Lieferungsbedingungen sind bel der Äbteilung 4 der K. R. Staatsbahndirektion m erhältlich; dorthin sind auch An= gebote zu richten, und jwar bis jum 15. Juli 1908s, 12 Uhr. (Oesterr. Zentral ⸗ Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
Lieferung von Maschinen, Geräten, Möbeln usw. für die Königlich ungarische Textilindustriellenfachschule in Késmärk. E werden verlangt: 15 Stück Webmaschinen ver— schtedenen Systems, 9 Stück Appreturmaschinen, Webmaschinen. montierungsgegenstände (Haarlaufe, Rippenschiffchen usw.), Kanzlei, Lehrsaal · und Professorenzimmermöbel, Ledrgeräte, Laboratoriumz⸗ und Sammlungsgegenstände. Angebote — für jede Gruppe befonderg — sind bis zum 10. Juli 1908 einzureichen. Die Lieferungsbedin. gungen können an Ort und Stelle eingesehen werden. Reugeld 5 o/ der Dffertsumme. .
Lieferung von Gisenbahnschienen, Weichen, Dreh— scheiben usw. nach Santander (Spanien) an die Hafenbau— lommission (Junta de las Obras del puerto) . Verhandlung? 20. Juli B08, 12 Uhr. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsan zeiger und an Ort und Stelle. Bei Beteiligung an Verdingungen in Spanien sst es ratsam, sich der Vermittelung landeskundiger Vertreter zu bedienen, deren Adressen bei den Kaiserlichen Konsulaten zu erfahren sind.
Lieferung von Steinkohlen nach Nordholland für die elektrische Zentrale in Imuiden, die Dampffähre in Velsen und die Dienstfahrzeuge usw. in Schellingwoude. Verhandlungstermin: 23. Juli 1308, Vorm. 11 Uhr, bei dem Provincigal Bestuur in Haarfem. Das Bestek (Nr. 166) liegt vom 9. Jull ab im Ministerie van Naterstaat im Haag und bei den Provinciale Besturen zur Ein- sicht aus; es kann auch durch die Buchhandlung bon Gsbrosders van Clsef im Haag, Spui No. 28a, bezogen werden. (Nederlandsche Staats courant.
Lieferung von Knöpfen, Rosetten und Schnur für das rumänische Heer. Die Lieferung 3 b27 000 große gelbe Knöpfe, 45 100 kleine gelbe Knöpfe, 14 300 große weiße Knöpfe, 1100 kleine weiße Knöpfe, 34 609 große Rosetten, „800 kleine Rosetten, 14500 gedrehte Knöpfe, 44700 m schwarze Schnur, 10 000 m rote Schnur. Verhandlung 25. Juni g. St. (8. Jull n. St) im Kriegs ministe= rium, Zentral krlegaperwaltung (VII. Intendanturbirektlon) in Buktarest. Die Bedingungen sind ebenda kostenlos erhältlich. (Desterr. Zentral⸗ Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Mai 18908.
Die Gestaltung des Arbeitgzmarkts im Monat Mat war, wie das Reichgarbeitsblatt ! berichtet, nicht un einheitlich; eine weitere Verschlechierung gegen den Vormonat ist indessen nur in einjelnen Gewerben eingetreten. Der Kohlenbergbau war nach wie vor gut beschäftigt. Der Rückgang, der in den letzten Monaten zum Teil ein⸗ getreten war, macht sich nicht weiter geltend. Günstige Arbeits⸗ berhältnisse liegen auch in der elektrischen und der hee . Industrie vor. Im. Allgemeinmaschinenbau und im Spenialmaschinendau war die Beschäftigung zwar ruhig, aber doch überwiegend ausreichend, ein weiterer Rückgang ist hier nicht eingetreten. Ber Lokomotiwen⸗ und Eisenbahnwagenbgu war andauernd gut mit Aufträgen versehen, ebenso die elektrische Industrie. Im Baugewerbe hat sich die Be— chäftigung etwag gehoben, wenngleich die Bautätigkeit hinter der vor⸗ jährigen fehr erheblich zurückbleibt. In der Holiindustrie läßt die Arbeltslage vielfach immer noch ju wünschen übrig. In der Metallin dustrie sind es vor allem die Cisengießerei, die Kleinessenindustrie und die Blech. waliwerke, in denen sich der Rückgang besonders schaif bemerkbar macht, in Norddeutschland starker als in Sü deutschland. Nicht günstig lauten die Berichte auch aug der Textilindustrie. Für das Buchdruckgewerbe ist der Mai bereits stille Saison. Die Brauindustrie wurde durch Witterung verhãltnisse ungũnstig beeinflußt.
Die Berichte der Arbeitsnachweise assen erkennen, daß in einer Reihe von Gewerben die Arbeltsderhältnifft noch gedrückt find. Am günstigsten lauten die Berichte aug Bayern. Bei den an bas Kaiser⸗ liche Statistischm Amt berichtenden Krankenkaffen ergab sich vom 1. Mai auf den 1. Juni 1908 eine Zunahme der Beschäftigungs ziffer um 47 747 Personen gegenüber einer Zunahme von 35 280 Personen im . onat des Vorjahreg. Allerdings war im Vorjahr die Aprllzunahme wefentlich flärker gewefen.
Die Verkehrseinnahmen aus dem Güterverkehr der deutschen Eisenbahnen waren auch im Mai niedriger alg im Vorjahre, und jwar um 5 769 87 1. Es bedeutet dies gegen das Vorjahr eine Minder⸗ einnahme von 135 M oder 10,40 0½ auf den Kilometer.
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 23. Juni 1908:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 22181 8 286 Nicht gestellt
Der große Ausschuß des Verbandes deutscher Ware n⸗ und Kaufhäuser hat am letzten Donnerstag in Berlin getagt und sich eingehend mit den vorliegenden Konventiontfragen beschäftigt. Mit Genugtuung wurde von den kurz vorher mit dem „Bergischen Fabrikanten verbande“ gepflogenen Verhandlungen Kenntnis genommen, die unter der tatkräftigen Mitwirkung des Verbandes deutscher Waren und Kaufhäuser“ zu einer vollen k der Abnehmer mit den genannten Fabrikanten geführt haben. Welter wurde über die in den Verhandlungen mit den Seidengrossisten erzielten Erfolge berichtet und beschlossen, mit den Trikotwarenfabrlkanten neue Verhandlungen über deren Kondition einzuleiten. Sehr aus⸗ führlich wurden die von den verschledenen Firmen getroffenen Urlaubseinrichtungen für die Angestellt en besprochen. Es ergab sich, daß eine stetig wachsende Zahl von Waren, und Kauf⸗ häusern ihre erholungsbedürftigen Angestellten auf eigene Kosten in Erholungsheime sendet, bejw. ihnen jur Erholung in den Sommer— ferien Unterstützung gewährt, und daß die ⸗ Urlaubszeit der Angestellten sich von Jahr ju Jahr verlängert. — Der Generalsekretär des Ver⸗ bandes Dr. Wernicke wird feine Urlaubszeit zu einer Reise nach Amerika benutzen, um die Lage des dortigen Mittelstandes, besondertz des Detailhandels und namentlich auch die nafan studieren, welchen Umständen die ausländischen Waren⸗ und Kaufhäuser die Möglichkeit, den Export zu pflegen und den Absatz der heimischen Industrie zu fördern, verdanken. ;
— Der wirtschaftliche Ausschuß der Versuchs- und Lehr⸗ anstalt für Brauerei in Berlin veröffentlicht eine Samm⸗ lung von Jahres, und Geschäftsberichten für das Jahr 1997 von Wirtschaftlichen Vereinigungen des deutschen Braugewerbes nebst einem authentischen Verzeichnis aller in Deutsch⸗ land bestehenden Brauereivereinigungen. Die Berichte bieten ein Bild über die wirtschaftliche Lage besonders des norddeutschen Braugewerbes und geben u. a. nähere Aufschlüsse über die Bestrebungen der . durch gemeinsame Selbsthilfe ihre Absatzverhältnisse zu
essern. . Laut te,. des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Mazedonischen Etsenbahn (Salonik— Monastir) vom 27. Mai bis 2. Juni 1908 Stammlinie (219 km): Ho 384 Fr. (weniger 21 002 Fr.), seit 1. Januar: 1 105 428 Fr. (mehr 214 400 Fr.) — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 4 biz 10. Juni 1908: 158 627 Fr. — 37 769 Fr.), seit 1. anuar 1908: 2 890 379 Fr. (— 759 573 Fr.).
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsen beilage.
Berlin, 23. Juni. Marxktpreise nach Ermlttlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner fuͤr:; Weijen, gute Sorte ) 21,30 S, 21, 26 416. — Weizen, Mittelsorte ) 21.22 S, 21, 18 6. — Weizen, geringe Sorte *) 21, 14 ½, 21,10 M6. — Roggen, gute Sorte )) — — S, — — 4 . — Roggen, Mittelsorte) —— M6, — — 46. — Roggen, geringe Sorte f) — — , — — „. — Futtergerste, gute Sorten) 17,00 4, 15.90 6. uttergerste, Mittelsorte) 15,80 M, 14,570 S6. — ,, ,. geringe Sorte) 14,50 M6, 13,50 S. — Hafer, gute
orte) 18,10 Æ, 17, 390 S6. — Hafer, Mittelsorte) 17,20 4, 16,50 ½υ. — Hafer, geringe Sorte“ 16,40 Sp, 15,50 υς. — Mais (mixed) gute Sorte 17,40 AS, 17, 19 4. Mais (mixed)
eringe erte — 66, — . Mais (runder) gute orte 15,70 Ss, 15,20 66. — Richtstroh 5,82 S6, 5, 6ß 6. — Heu alt 8, 8090 AM, 6, S0a M; do. neu 6, 60 M6, 4, 80 46. Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 900 S, 30,00 S6. — Speisebohnen, weiße 56, 06 S 30, 00 . Linsen 99,060 S6, 30, 00 . Kartoffeln 9.00 , Rindfleisch von der Keule 1 kg 200 , 140 66. — isch 1 kg 1,60 „S, 1, 10 s. Schweinefleisch 1 g „S. — Kalbfleisch 1 Kg 2, 10 S, 1,20 S6. — Hammel⸗ 00 , 1,20 S6. — Butter 1 Eg 2, So M6, 2,465 S. — 400 „, 2, Som, 46. — Karpfen L kg 2,20 , ö — Aale 1 g 2.80 AM, 1, 60 g 3,60 — Hechte 1 Eg 260 M6, 1,4 g 2,00 — leie 1 Kg 300 S, 1,20 S6. — Bleie 1 kg 1,40 — Krebse 60 Stück 20,00 46, 4,00 . Hh Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
M6, 6
1
Berliner Wollmgarkt. 23. Juni Morgens. Am offenen Wollmarkt war der Verkehr der jetzigen Geschäftslage entsprechend mäßig und die Kauflust ziemlich schwach. Die eingelagerte Gesamt⸗ menge ist auf 14142 Zentner 91 kg gegen 2289 Zentner in 1907 festgestellt. fir ber wurden nur Rückenwäschen. Ihr Ausfall ist zufriedenstellend. Amtlich eingetragene Verkäufer waren 21 am Markt, Produzenten nur 2 mit 3 Gütern. Dom. Carmzow erzielte für Röückenwäschen 161 S gegen 181 M in 1907. Dom. Müggenhurg i. Pomm. 163 4 gegen 185 ½ für den Zentner im Vorjahr. Die Beschaffenheit der angegebenen Wollen ist 6 Die ernielten
reise für bessere Mittelwollen betrugen 135 bis 140 ½ für den entner, Wollen in weniger gutem Ausfall brachten 112 bis 102 M ür den Zentner. Die Preise für Rückenwäͤschen haben gegen dag Vorjahr einen Rückgang von etwa 1 — 15 — 20 4A für den Zentner zu verzeichnen. Der Markt bot im allgemeinen wenig Anregung, die Zahl der eingetragenen Verkäufer sowie die Menge der zugeführten Wollen verringern sich von Jahr zu Jahr. Käufer waren meist ändler und vereinzelt Fabrikanten aus Salzwedel (Altmach, Drossen, Neudamm, Fürstenwalde, Dahme (Mark) und Kirchberg i. Sachsen.
Berliner Wollaguktion. 23. Juni. Die dritte dies jãhrige Wollauktion deutscher Schur⸗ und Schmutz wollen, die Nachmittags 24 Uhr im Grand Hotel Alexanderplatz ihren An fang nahm, verllef unter zahlreicher Beteiligung sehr lebhaft. Die Käufer zeigten eine animierte Stimmung; das Gesamtquantum von 6700 Zentnern fand schlank Nehmer. Die Wäschen der verschiedenen Wollen waren durchweg befriedigend und ihre Behandlung fast ausnahmslos
ut. Die Preise 3 Rückenwäschen stellten sich je nach Beschaffen· eit um 10 bis 30 M billiger als im Vorjahre, einem Rückgange von etwa 10 0,69 auf das gewaschene Produkt entsprechend, ver glichen mit den Preisen vom Juni 1907. Die Schweißwollen verkauften sich, verglichen mit den Preisen vom Mai: d. J, um 10 0lͤ0 böher. Die ernelten Preise waren für Rückenwäschen folgende: Pommersch. Wollen brachten 166 bis 187 6 gegen 138 200 ½ in 1807, mecklenburglsche 125 — 169 MS gegen 172 — 186 ½6, maärkische 128 174 M gegen 166 —– 196 40, preußische 119 — 169 M gegen 155 bis 182 6, posensche 135— 185 ½ gegen 183 = 197 S6, 'schiesische 144 — 190 S gegen 163— 098 M, sächsische 150 S gegen 176 6. — Kreuzungslammwollen erstelten 111 - 133 S6, Lamm wolle bracht; 196 — 143 „6, Superlor. Lammwolle 125 — 136 , Kreuzungswolle 80o—=-144 M und Spritzwäsche 169 16. Von unge⸗ waschenen Wollen brachte pommersches Produkt 45 — 92 M gegen 56 bis 10990 4 in 1907, mecklenburgisches 64-81 6 gegen 70 —- 159
märkisches 52 — 76 ½ gegen 64 – 111 4, preußisches 53— 74 4 gegen
563 -= 105 M, posensches 45 — 966 M gegen 62 — 104 schlesisches 53 — 89 M gegen 76-85 6. — Kreuzungslammwollen erjielten 33 67 4, Lammwolle 55 — 64 A6, Kreujungswolle 49-50 6, Jährlings wolle 60 73 S, Superior, ammwolle 55 — 95 Y, Im einzelnen brachten Rückenwäschen vom Dominium Brũnjow i. Pomm. 151 S, Jarchlin i. Pomm. klassiert 160 . omptowm i. Pomm., Stammherde, 181 46. Partko, Posen, 151 4. . Neustadt i. Posen, klassiert, 135 66. Gantikow, Mark, 153 M. Neuensund, Ur M., Stammherde., 135 und 1585 . Mürow, Un. M., lassiert, 172 6. Kohlhöhe, Schleien, 182 6. Tudorf, Meckl. Spritzwäsche, 169 S6. Schloß Mäͤrkisch. Friedland, Preußen, feine Treujunggwollen 139 6. — Schmutzwollen: Muscherin, Pomm ., feine Stoffwollen 67 66. Heidenhoff, Pomm., feine Stoff wolle G62 . Blankenser, M. M., 53 6. Lukowo, Posen, Tuchwolle, 8 6. Grabow i. Mark, klassiert, 57 66. Lammwolle 51 M. Stolno, Preußen, 60 „6. Strehlitz, Schlesien, feine Stoffwolle, 60 für den Zentner.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg. 25. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 27980 Br., 2184 Gd. Silber in Barren dag Kilogramm 7475 Br., 74a, 25 Gd.
Wien, 24. Juni, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. / N. pr. Arr. 97,00, Desterr. 400 Rente in Kr. W. p. ult. M,20. Ungar. 400 Goldrente 111.15, Ungar. 409 Rente in Kr. W. 9310, Türkische Lose per M. d. M. 186 56, Buschtierader Gisenb, Akt. Lit, BF — — Nordwestbahnakt. Lit. B per ult, —— Desterr. Staatsbahn per ult. 691,50, Südbahngesellschaft 126,25, Wiener Bankverein 518,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. h20. 900, Kreditbank, Ungar. allg. 738,50, Länderbank 437 50, Brürxer Kohlenbergwerk —— Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 643. 75, Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 117, 62, Unionbank 533, 0, Prager Eisenindustriegesellschaft —.
London, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0so Englische Konsols 87* ,, Silber 2516, Privatdiskont 11s. — Bankeingang 1000 Pfd. Sterl.
Paris, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Z o /g Franz. Rente 94,67, Suejkanalaktien 4472. .
Madrid, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12,80.
Lissabon, 23. Juni. (W. T. 82 Goldagio IJ.
New York, 23. Juni. (W. T. B.) r. Die Bör se zeigte zu Beginn eine lustlose Haltung bei unregelmäßiger Kurs bewegung. Auf Deckungen und vereinzelt sich bemerkbar machende spekulatibe Kauflust seitens des Privatpublikums erfuhr die Tendenz später eine Befestigung. Diese konnte sich indes nicht lange behaupten, da Angriffe der Baissiers eine Abschwächung zur Folge hatten; außer⸗ dem verstimmte die Mattigkeit der Amalgamated Copper Aktien . der Berichte von einer Besserung im Kupferhandel sowie auch, da die großen Faiseure sich untätig verhielten. Schluß schwerfällig. Aktien umsatz insgesamt 380 000 Stück. Geld auf 24 Stunden BVurchschn. Zinsrate 14, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 85,50, Cable Transfers 4.87, 15, Sil er, Commercial Bars 5hiss. Amalgamated Copper 654. Tendenz füt Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 152/16.
Kurzberichte von den auswirtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 24. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. zucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 Grad — . Stimmung: Ruhig. see, n. . 6 Kristalljucker JI mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. ; Gem. Melis 1 mit Sack — —. Stimmung: Stiill. Rohjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juni 22, 10 Gd., 22,20 Br.,, —, — bei, Juli 22,20 Gd., 25 30 Br., = bei,, August 22,30 Gd, 22,40 Br, — — bei., Oktober 20,55 Gd., 20,5 Br., — — bei, Oktober ⸗Dezember 20,35 Gd., 20, 40 Br, — — bes. — Ruhig. ö Cöln, 23. Juni. (W. T. B. Rüböl loko 75, 00, Oktober 72, 00. Bremen, 2353. Juni. (W. T. B.) Cr ela ber l t) . Schmal. Fest. Loko. Tubg und Firkin *, oppeleimer 466. Kaffee. Ruhig. — Offinielle Notierungen der Baumwolle. Still. Upland loko middl.
(W. T. B.) Petroleum. Standard white loko ruhig, 7,55.
Hamburg, 24. Juni. (W. T B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 309 Gd., Dejember 306 Gd., März 309 Gd., Mai 306 Gd. Ruhig. — Zucker—⸗ markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Bastis S8 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 22.10, Juli 22,25, August 22, 35, Oktober 20, 5, Dezember 20,20, Mär; 20 55.
Ruhig. Haven. 23. Juni. (W. T. B.) Raps August 16,80 Gd., 16,90 Br. (W. T. B.) 960, FJavazucker prompt
London, 23. Juni. stetig, 12 sh. 44 d. Verk. Rübenrohjucker Juni fest, 11 sh. 1 d. Wert
London, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer ruhig, 58, per 3 Monat 58isg. ‚.
Liverpool, 23. Juni. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz: 6o00 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz; Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juni 5.91, Juni-Juli 5, 84, Juli⸗August 5,8, August⸗September 549, September ⸗ Oktober 5.23, Oktober ⸗ November 5, 12, November⸗ Dejember 5, 06, Dezember ⸗ Januar 5, 93, Januar - Februar 5, 00, Fe⸗ bruar . März h. 00. w
Glasgow, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen träge, Middlesborough warrants 50 / 85. ᷣ
Manche st er, 23. Juni. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. d M) 29 Water courante Qualität S3 (87), 30r Water courante Qualität 91, 6h 30r Water beffere Qualität 10 (10), 40r Mule courante Qualit 101 (1016), 40r Mule Wilkinson 114 (119), 42D Pincops Reyner daz (9h), 3er Warpeops Leeg ges (ot) 36 Warpeops Wellington 106 (161), 60r Cops für Näbjwirn 23 (23), Sor Cops für Näbiwirn 2775 (2274), 100r Copg für Näbmwirn 353 (86). 120r Copg für Näh- jwirn 456 (45), 40r Double courante Qualität 10 (10* .), 60r Double courante Qualität 145 (1443), Printers 222 (223). Tendenz: Ruhig.
Paris, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker fest, 88 0/0 neue Kondition 266 — 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 är 100 kg Juni 2dise, Jull z5, Juli Kuga st 36, Pftober— Januar 291.
Am sterdam, 23. Juni. (W. T. B) Java-Kaffee good
ordinary 353. — Bankazinn 774. Antwerpen, 23. Juni. W. T. B.) . do. Juni 22 Br., do. Juli Fest. Schmal
Raffsiniertes Type er. loko 22 bj. Br., 3 3 do. August⸗ September 223 Br. uni 109. New York, 23. Juni. (W. T. B.) 8 Baumwolle; reis in New Jork 11,80, do. für Lieferung per August 9, 8, do. für ieferung per Oktober 9,26, Baumwollepreis in New Orleans 111666, Petroleum Standard white in New Jork 8, 75, do. do. in Philadelphia S, 70, do. Refined (in Cases) 10, 90, do. Credit Balanceg at Oil City L78, Schmal Western Steam 9.25, do. Rohe u. Brothers 940, Getreldefracht nach Liverpool II, Raffee fair Rio Rr. 7 65. do. Ris Nr. per Juli 5,85, do. do. per Sept. 5, 85, Zucker 3,81, Zinn 27,0 -= 27, 90, Kupfer 12, 8.3 = 13,00. — Die Visible Supplies be= trugen in der vergangenen Woche an Weizen 16 965 000 Bushelg, an Mais 2 Sog 000 Busphelag.
Baumwollbörse.
b8t 9. ü . 23. Juni.