Untersuchunggsachen.
fat, erlust und Fundsachen,
afall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versichẽrung. rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x.
Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
1. 2. 3. 4. 5.
Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Kommand Il n n dg f,
auf Aktien und Aktiengesellsck enossenschaften. aeselllk echtsanwälten.
ch
2c. von
) Untersuchungssachen.
(27518 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Arno Schröder I. der 3. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 129 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5. 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüͤchtig erklärt. Graudenz, den 20. Juni 1908. Gericht der 35. Division.
veranlagt. Eingetragen ift
in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Juni 1908. Königliches Amtagericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung
27383
folgende Zahlungssperre erlassen: Stellmachers Ernst Köhler in Gebeck
ö
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
127377] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Proskauerstraße 26, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg. Berlin Band 10 Blatt Nr. 1282 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerkg auf den Namen des Kistenfabrikanten Karl Funk in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder. wohngebäude mit Seitenflügeln, Quergebäuden und am 28. Auguft E908, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an Friedrichstraße 12.15, Zimmer Nr. 113 115, III. (drittes) Stockwerk, Das Grundstück, Kartenblatt 48, ,. 1601183 Gemarkung Berlin, ist nach
rtikel 21 812 der Grundsteuermutterrolle 7a 98 qm groß und unter Nr. 32 476 der Gebaͤudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 100 ½ mit
Hof, der Gerichtsstelle — Neue versteigert werden.
552 S zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungevermerk ist am 11. Mal 1968 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85 K. 87. 08.
Berlin, den 15. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
(20681 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um ö 66 Berlins im Kreise Niederbarnim Band 147
latt Nr. 5394 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurer meisters August Kleemann in Berlin eingetragene Grundstück am 31. Juli 1908, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, versteigert werden. Das in Bersin, Genterstraße, belegene Grundstück, ein Acker, Kartenblatt 20 Par⸗ elle 90l / 3, von 10 a 28 dm Größe, ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 801 mit einem Rein— ertrag von 1,21 Tlr. verzeichnet und zur Gebäude- steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsber= merk ist am 16 Mai 1908 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 26. Mai 1908. Königliches Amtegericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
120701] Zwangsversteigerung. Ihm Wege der . streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don den Um— 66 Berlins im Kreise Niederbarnim Band 134 latt Nr. 4999 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerunge vermerks auf den Namen des Kaufmanng Paul Webers zu Berlin eingetragene Grundstück am 20. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — . linker Flügel. 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundsfück, Acker in der Gemarkung Berlin, Utrechterstr. 26, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 2148/1119, ist a 77 qm groß, mit G,. 37 Talern Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Bas Grund⸗ stück ist unter Artlkel Nr. 22 388 in die Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemelndebenrks Berlin einge⸗ tragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
127378 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangzgbolsstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 151 Blatt Nr. 4910 jur Zeit der Eintragung deg Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Restaurateurg 2 Kunde und dessen Ghefrau Karoline geb. Schulje in Berlin je zur Hälfte eingetragene Grund˖ stũck am 7. August 1998, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtz- stelle r n. Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as in Berlin, Amsterdamer⸗ straße, belegene Grundstück, ein Hofraum bon 5 a 9? 4m Größe, bestebt aus dem Trennstück Karten- blatt 22, Parzelle 1858 / 129 ꝛc. und ist in der Grund steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirk; Berlin unter Artikel Nr. 23 262 verjeichnet. Gine Ver— Zlin mn Gebäudesteuer ist noch nicht erfolgt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Fun 1568 in das Grundbuch eingetragen. Das NRäßdere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 19. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
1273791 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangshollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 31 Blatt Rr. 1665 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerktg auf den Namen der Frau Schlossermesster Anna Slebert, geb. Mews, bier eingetragene Grundstũck am 20. August A908, Vormittags 11 üihr, durch dag unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 33, lin ker Flügel, versteigert werden. as Grundstück liegt in Berlin in der Koloniestraße 115. Ez besteht aus . Re—⸗ , links, f. Werkstattgebaͤude rechts,
( erkstattanbau mit Bretterschuppen, ist 24 4
2 4 groß, Parzelle Kartenblatt 24 Flaächen⸗ * nitt 44.242. Gebäudesteuernutzungs wert 1556.6. e
Lit. D Nr. 1034 über 300 S6 vom die Zahlungssperre verfügt und an Herzoglich
Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 19. Juni 1908. Der Gerichtsschrelber Herzogischen Amtsgericht. 1 Hilgendag, Sktr.
27681 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
4 00. Berliner Elektriitäts . Werke, Nrn. O75663, 989833 über je 1000 16; Lit. D, Nr. 09013 über 1000 16; 1000 , IV 43 08)
Berlin, den 23. Juni 1908. Der Poltjespräsident. IV. G. D.
Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein.
27591
buchs Pfandbriefe unserer Bank
Serie 22 Lit. E Nr. 14120 über 60 100, — Serie 35 Lit. O0 Nr. 8102 über S 500, in Verlust geraten
des Pfandbriefs Serie 8 Lit. E Nr. 8080 gegenstandslos geworden ist.
Die Direktion.
(27376
Der Empfangschein Nr. 55 419. gusgestellt unte unserer früheren Firma Lehensbersicherungsbank fü Deutschland über die
genommen worden ist, sein. Wer sich im B
ch bis . 29. September 1908 bei melden, w Gmpfangscheins dem rechtigten aueliefern werden. Gotha, den 20. Juni 1908. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G Dr. R. Mueller.
27002 . Aufgebot. Die Gläubiger nachstehender, getragenen Rechte:
1) des im Abt. II Nr. 1 für die Christine Lierau am 26.
das Begräbnis allein 149 Gulden Danziger Kurant,
Abt. III Nr. 2
26. März groschen preußisch Kur zustehende Hälfte nach Abzug von 4 Talern 12 pr. K. auf die Summe von 38 Talern 62 // herabgesetzt ist, gh der . ohann un arianne, geb. Koestlinck, Wichertschen Eheleute auf Grund des Erbrezeffes vom 2
1811 eingetragenen 336 Gulden 16 Sllber— Danziger Kurant — 84 Taler Io Fl.
3
1835 auf Langenau Blatt 25 B in Abt. if Rr. 1 eingetragenen, zu 6 o verzinslichen Mutter. und Vatererbteile von 236 Talern bejw. 153 Talern 3 Sgr. 4 Pfg.,
Ha. der für die Schöppe Broenschen Minorennen, nämlich: I) Johanna Carolina, 2) Johanna Ernestina, 3) Johann Carl Gzuard, Geschwister Broen, auf Grund der Schuldurkunde hom 26. Juli 1502 und des den Broenschen Vormündern ertensten Pupillarenkonsenses vom 6. Just 1502 infolge Ver⸗ ügung vom 30. Juli 1802 auf Danzig, Thurmgasse, Blatt 3 Abt. III Nr. 2 eingetra enen, mit 46/9 jäbrlich zu verzinsenden, nach hib e her Kündigung rückzahlbaren Hypothei von 25606 Talern,
b. der auf Danzig, o gef, Blatt 3 in Ab⸗ teilung I unter Nr. 3 für udwig Leopold Hahn, Sohn des Kaufmanns Christian Benjamin Hahn aus Danzig, auf Grund des am 12. Juli 1807 er- richteten, am 106. Oftober 1804 und Ti. Mal 18605 gerichtlich verlautbarten und am 29. Mai 18605 be- glaubigten Erbteilunggrenesseg zufolge Verfügun =. n iu 3 ij . . 50 / 0 jährlt
erinslichen, nach halbjährlicher Kündigung rückzahl⸗ baren Hypothek von 15006 Talern, 1 i 5) der auf Stutthof Blatt 88 a. in Abteilung Iil Nr. I auf der Johann Gott⸗ lieb Ellermann schen Grundst ückshaifte für die minorennen 6 Geschwister Helene Renate, Cordula Elisabet, Marle Constanfia, Jobann Gottlieb, Salomon Gottfried und Martin Benjamin Eller⸗ mann auf Grund der Erbrezesse vom 265. September 1829/22. Jun 1830 zufolge Verfügung vom 15. April 1832 eingetragenen, mit 5 oo verzinslichen Mutter⸗ erbteile hon je 6 — 36 Talern, 6 an,, 3. Nr. ; * die einhold und Dorothea, geb. Froese, Borowekischen Gheleute in Neu, Krügerekampe auf Grund '
immermann
Gebäude Lit. a, b, c, d mit einem Nutzungs⸗ wert von 820 ½ sind abgebrochen; die dafür errich⸗
Urteils vom 21. September 1869 ex deer. vom 28. Februar 1870 auf der den Johann Ephraim
teten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht es unter Nr. 678 der Grundsteuermutterrolle und unter Rr. 17 814 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin. Der Versteigerungsvermerk ift am 16. Mal 1908
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute Auf Antrag des wird bezüglich der Braunschweigischen Leihhaus schul dverschreibung 25. Juli 1906
Finanzkolleglum hier das Verbot erlassen, an den
Lit. B, 400 R Leutsche Grundkredttbank, Abt. 12 A, Serie 24,
30lo Preuß. Konsol, Lit. GC. Nr. 2965154 über . D, Nr. 309109 über 500 S6. (3940.
Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ eben 33 hiermit bekannt, daß die 3 .
sind. Gleichzeitig brin en wir zur Kenntnis, daß die erlassene , wegen
über 16 1009, — zu 34 oo Ludwigshafen am Rhein, den 23. Juni 1908.
Hinterlegung des Ver—⸗ sicherungsscheins Nr. 321 8389, nach 2 eine Ver⸗ sicherung guf das Leben des Bahnmessterg Johann Georg Weißfloch in Oberdachstetten in Bayern soll abhanden gekommen der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge uns drigenfalls wir den bei ung hinterlegten Versicherungsschein Nr. 321 S39 ohne Vorlage des nach unseren Büchern Be⸗
S F ]76so7. im Grundbuche ein⸗
Grundbuche von Pasewark Blatt 38
Geschwister Martin und Mär; 1811 auf Grund des Erbrezesses vom 5. Auguff / H. September 1797 ein; getragenen, nach dem Äbsterben des Martin Lierau der Christine Lierau nach Abzug von 390 Sulden für justehenden Muttererbteils von
2) des im Grundbuche von Pasewark Blatt 38 für Martin und Benjamin Elsner zu gleichem Rechte mit der Post Abt. if Rr. I am
Kurant, wovon die dem Bensamin Elsner
Marianne Wichert, Tochter der
1794 / 2b. Februar 1795 ex deer. vom 20. Nodember 21.
und Christine Dorothea,
Eheleuten gebörigen Grundstücks hälfte
Post von noch 115 Talern 22 Sgr 6 Pfg., . in Abt. III Nr. 10 für die unter 9
6 Geschwister Ellermann am 21. April
getragenen, mit 40,9
4
für den
Rittergutsbe Schwintsch .
Leopold Hepner
zufolge Verfügung bom 260. Dktober 1865 getragenen 193 Taler rückständigen, J. Januar 1860 ab versinesschen Grundzinsen, werden auf den Antrag: zu 1 und 2 berg in Pasewark,
es
6. Danzig,
, . durch vertreten durch die Rechtsanwälte und Migge in Banzig,
Langfuhr,
Danzig, zu 5 Stutthof,
und Francke in zu 6 deg Schwintsch
Danzig,
unterzeichngten Gericht, Pfefferstadt 33 35, Hof⸗ gebäude, Zimmer Nr. bo, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche oder Rechte anzumelden, , . sie mit ihren Rechten auegeschlossen erden. Danzig, den 3. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
27009 Aufgebot. 4. E. II08. 1. Die Witwe des Hermann Josef Rembold, Anna Maria geb. Löttgen, in M. Gladbach und deren minderjährige Kinder: 2. Bernhard Hermann Ernst Maria Rembold, b. Theodor Richard Maria Rem⸗ bold, vertreten durch ihre vorgenannte Mutter, haben r das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für den Ringofenziegeleibesitzer Hermann Josef Rembold in MrGladbach im Grundbuch von Obergeburt Band 38 Artikel 1396 in Abteilung II unter Nr ß eingetragene Restforderung von 656 S6 für gelieferte Ziegelsteine beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, . 27, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loser klärung der Urkunde erfolgen wird. M. Gladbach, den 10. Jun 1968.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Schmitz.
(27382 Aufgebot. Der Bäckermeister Paul Robert Steljner in Crimmitschau hat beantragt, die im Jahre 1868 auf der Ueberfahrt von Deutschland nach Amerika geborene Tochter des Schneider Earl Hoff⸗ mann aus Prenzlau, namens Bertha Soffmaunn, welche verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 30. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die ide Te, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben! ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 12. Juni 19608.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abtellung 84.
27380 Aufgebot.
Der Regierungghaumeister Wilhelm Heinrichs in ea Flüggestr. 23, hat beantragt, den ver⸗ chollenen Tischler Dietrich Deinrichs, geboren am Dezember 1852 zu Kerbshorst, Sohn des Ein sassen Abraham Heinrichs und der Änna Heinrichs, eb. Esau, zuletzt wohnhaft in Fort Worth in Texas Vereinigte Staaten bon Nordamerika) Columbus House bei Sam. Schmidt für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 80. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13ñ 14, 151. Stock, Zimmer 106/108, anbe⸗ rgumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An glle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ern n ,. , , bin spatestens m Aufgebotstermine dem Ger nzeige zu machen. Berlin, den 12. Juni 1908. . ö Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
27384 Aufgebot. 4. E. 5o8. 8. 1) Dir Ehefrau des Adam Joseph .
Maria Justine geb. Jahn, zu Künzell,
2) die Ehefrau des Peter Franz Hillenbrandt,
Catharina Josepha geb. Jahn, ju Keulos,
; 3) der Fabrikarbeiter Wilheim Wehner in Peterg⸗
e
rg, 3 die Ehefrau des Johann Heinri Dorn, Maria Barbara geb. Belz, in Bachrain, s 5) die Ehefrau des Bahnarbeiters Wilhelm Röder, Pauline geb. Belz, in Bachrain, 6) die Shefrau des Ferdinand Ebert, Barbara Josepha geb. Beli, in Fulda, 7 die Witwe des Wilhelm Müller, Maria Ger— trude geb. Beli, zu Keulos, s) die Ehefrau des Johanneg Lahrbig, Juliane geb. Beli, in Fulda, fi . Den . en am 31. Oktober 1841 geborenen Eduard
Schäfer, zuletzt wohnhaft in Armenhof, 2) den am 11. Jull 1784 geborenen Andreas Belz, zuletzt wohnhaft in Keulos,
3) die am 285. Februar 1793 geborene Anna
geb. Duwensee, Willschen eingetragenen
bezeichneten wolle ire fen, . Sicherungshypothek von 7 60 6) der auf. Schwintsch Blatt 1 Abt. III Nr. ö. nuar 1860 96 J,, . mit S 0 /o ö des Heizers George Richard Klingen— vertreten durch den Rechtsanwalt Sternfeld in ju 3s des Briefträgers Johannes Klaschewski in Justizrat Dobe zu 4 des Fräuleins Elise Ernestine Arnold in vertreten durch den Rechtsanwalt Bernstein in des Zimmermanns Gustav Klinger in bertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Citron Rittergutsbesitzers Ernst Hoene in
aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember E908, Vormittags L Uhr, vor dem
c den in den Jahren 1823— 1840 geborenen Pete Joseph Belz, zuletzt wohnhaft in Keulog, an für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den Januar 1909, Vormittags 9 uhr, vor dem unterjeichnten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, wibrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen . . ie eng spätesten? im ermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Fulda, den 6. Juni 1965. 46 * Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
(27385 Aufgebot.
Die verehelichte Arbesterin⸗ Henriette Hauf, geb. Radam, in Linden i. W., vertresen durch den Rechts- anwalt Foerster in Hattingen (Ruhr), hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Friedrich Ernst Dauf, geb am 31. Juli 18653 in Neu Bielawe, Kreis Freystadt, N. Schles, zuletzt wohnhaft gewesen in Doberwitz, Kreis Glogau, für tot ju erklären. Der hezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten AÄufgebotstermin zu“ melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermsz en, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Glogau, 16. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
(273891 Aufgebot. Der Bäckermeister Konrad Kubackt in Schmiegel bat beantragt, den verschollenen Barbier Hieronymus Szychowicz aus Schmiegel, zuletzt wohnhaft in Hamburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 3. März 1909, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigen falls die Todetz⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen' zu erteilen bdermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Schiniegel, den 17. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
lar3oiJ]
Der Zimmermann Gustab Emil Wustmann in Amts hainersdorf hat beantragt
a. die Zeitungsausträgerin Johanne Sophie verw. Uhlemann, verw. gew. Katzschner, geb. Richter,
b. den Schneider ir August Uhlemann, die beide verschollen sind und zuletzt in Anita⸗ hainersdorf wohnhaft waren, für tot zu erklären. Die beiden Verschollenen werden aufgefordert, sich Vätestens in dem auf den 29. Dezember E508, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · falls ihre Todegerklaͤrungen erfolgen werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen bermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Sebnitz, den 18. Juni 1908.
Königliches Amtagericht.
[27576 Bekanntmachung. Das K. Amtegericht Waldfischbach hat unterm 22. Juni 1908 folgendes Aufgebot erlassen: Die Fabrikarbeiterin Margareta Geib, geborene Gampfer, in Kaiserglautern, Ghefrau des zuletzt in Steinalben wohnhaft gewesenen, am 12. Juli 1837 geborenen Dienstknechts Heinrich Geib, hat den Antrag gestellt, ihren Ehemann wegen Verschollen— beit für tot zu erklären. Der Verschollene wird des halb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 30. Dezember 1908, Vormittags 19 Üühr, bei hiesigem Gerichte im Sltzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegzerklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermint dem Ge⸗ richt: Anjeige zu machen. Waldfischbach, den 22. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S8.) Trautmann, Kgl. Sekretaͤr.
[27392 Aufgebot. Nr. 5844. Der Bürgermeister Adam Förster in Leuterghausen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 22. Juli 1841 in Leuters haufen geborenen, zuletzt in Malsch wohnhaften Adam Rein⸗ hard, Sohn des verstorbenen Landwirts Stephan Reinhard und der verstorbenen Anna Maria geb. artmann, für tot zu erklaren. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Januar 1909, Nach⸗ mittags 31 hr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen= falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Tuf⸗ orderung späteftenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wiesloch, den 19. Juni 1908. Großh. Amtsgericht. (gez.) Liehl. ¶ Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Häuser.
27388 Beschluß.
Die dem Feldgärtner Franz Kagper in Hermsdorf erteilte Erbbescheinigung nach der am 16 Oktober 1397 in Hermsdorf tot aufgefundenen verebelichten e. Maria Kasper, geb. Winter, datiert feiner, den 8. Juni 1965,ü ist unrichtig und wird für krastlos erklärt.
Reinerz, den 14. Juni 1808.
Königliches Amtsgericht.
126603
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts hom 15. Juni 1908 ist der verschollene Karl Wilhelm Martin Scherping, zuletzt in Rlenje wohnhaft, für tot erklart.
Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt. Lüchow, 16. Juni 1908.
Margareta Belz, juletzt wohnhaft in Keulos,
Königliches Amtsgericht. 2.
Arbeiter Friedrich Wilhelm
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. M 142.
sachen.
1.
2.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Untersuchungs . . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 24. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
. 7. 8.
9. Ban
Komanmditgesellsch Erwerbg. und Wi Niederlafsung ꝛc. von kausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1908.
en auf Aktien und Aktiengesellsch. — 2 e
tsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
2386 . Durch Ausschlußurteil vom 11. Juni 1908 ist die am 17. Juni 18623 in Henkenhagen geborene Berta Friederike Luise Fischer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. Kolberg, 16. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
(27381 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 30. Mai 1908 ist die , , ,, der 3 oo igen preußischen konso⸗ lidierten Staatz anleihe von 1851 Lit. B Nr. 13 325 über 2000 S für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 3. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
274041 Oeffentliche Zustellung. 4 R. 168/08. 11. Die Ghefrau Anna Felser, geb. Stibbe, zu Marienburg, Westpreußen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hach in Altona, klagt gegen den elser, geboren am 21. Juni 1868 zu Dorf Rehhof, Kr. Stuhm, früher zu Dägeling, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, sowie daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Bklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonn abend, den 24. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 18. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27408] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Sennewald, geb. Lau, ju Pankow, Alte Schönholjerstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kramer, Berlin, Pots damerstr 55, klagt gegen den Chemann, den Elektromonteur Bern. hard Sennemald, früher in Oberschöneweide, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 130. 08, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, SVW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 40, auf den 18. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Her den 17. Juni 1908.
Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[27409 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schneider Paul Schmidt, Anna geb. Wojeiewgki, in Dortmund, Heimstr 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Rawitzki ju Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, Schneider Paul Schmidt, früher in Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Oktober 1904 böslich verlassen hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstr, Zimmer 22, auf den G. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 143 — 07.
Bochum, den 19. Juni 199.
Kemper, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27411] Oeffentliche Zustellung. 4 KR. 28 / 08.2.
Die Ehefrau Stefan Zaß, Maria geb. Schlebusch, zu Düsseldorf, Proteßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Groos in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Fabrikarbeiter Stefan Zaß, ohne be— kannten Aufenthaltsort, früher zu Gerresheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke er⸗ eben sei und sie häufig bedroht und mißhandelt 3. mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 4. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 16. Juni 1998. Hahn, Gerichtsschresber dea Königlichen Landgerichts.
27413 Oeffentliche Zustellung. 4 R. 23/08. 1.
Der Gisenbahnlademeister Josef Pianka zu Düsseldorf, Retbelstraße 93, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Möller JI. in Düffeldorf, klagt gegen seine Ehefrau Barbara geb. Stenglein, früher zu Bamberg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter
habe und unauffindbar sei, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Ottober 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der , e,, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfsseldorf, den 16. Juni 1908.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27415] Oeffentliche Zusftellung. 14 R. 208. 18. Die Ehefrau Jacob Linder, Maria geb. Frick, in Pforiheim Prozeßbevollmächtigter; Rechtganwalt Dr. Hr. Schmidt in Frankfurt a. M. ladet ihren Ehemann, den Metallschleifer Jacob Linder, früher in Frankfurt a. Main, Jetzt unbekannten Aufenthalts, in dem wegen Ebescheidung anhängigen Rechtsstreit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 5. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 86 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.
, ,. a. M., den 17. Juni 1993.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27420 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Ida Haͤsselbarth, geb. Gehre, in Naumburg a. S., gr. Wenzelstraße 40, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kröber in Naumburg a. S., gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Albert Häfselbarth, früher in Naumburg 9. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Naumburg a. S. auf den 26. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 19. Juni 18908.
Klausch, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 127393 Oeffentliche Zustellung. 6 O 249s08. Der Tagner August Deiß in Rheinau als Vor- mund der minderjährigen Anng Martha Deiß da⸗ selbst, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trappenberg in Barmen, klagt gegen den Sattler Max Koch in Barmen, jetzt unhekannten Aufent- haltzortes, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Kindesmutter in der gesetzlichen ö, ,. jeit vom 23. Dezember 1906 bis 23. April 1907 beigewohnt habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus ju ent- richtende Geldrente von vierteljährlich 45 S (in Buchstaben: fünfundvierzig Mark), und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 26. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 15. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber 5 mn. Amtsgerichts.
273951 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Edmund Ohmes in Hildesheim, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Joseph Humpert daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bleidorn daselbst, klagt gegen den Kaufmann G. Ramm , zuletzt in Braunschweig, z. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der zc. Ramm sein außerehelicher Vater sel, mit dem Antrage, den ꝛc. Ramm kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt — 18. Oktober 1907 — bis zum vollendeten 16. Lebeng⸗ jahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 7 5 S für die ersten beiden und von 50 M für die folgenden 14 Lebensjahre zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofsort, die künftig fällig werdenden am 18. Januar, 18. April, 18. Juli, 18. Oktober jedes Jahreg. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun schweig auf den L9. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 20. Juni 19085. Bockemüller, Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts.
27394 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kolonialwarenhändler Mattes Pianezio zu Weitmar, Augustastr. 13, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Heydeman in Bochum, klagt gegen den Fabrikarbeiter Isidor Gualandris, früher in Weitmar, Schulstr. Nr. 11, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihn gemeinsam mit dem Bergmann Antonio Gualandris bon Riemke, Kanalstr. 12, in der Wohnung des Klägers überfallen und mißhandelt und ihm die in der Klageschrift näher bejeichneten Gegenftände zer—⸗ trümmert oder beschädigt habe, wodurch ihm ein Schaden von 215,ů20 4K entstanden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten alsz Gesamtschuldner mit dem genannten Antonio Gualandris kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger
der Behauptung, daß die Parteien am 25. April 1905 por dem Standesamt in Bamberg in Bayern die Ehe miteinander geschlossen haben und die Be⸗ klagte ihn Anfang 1966 jum dritten Male verlassen
215,30 6 nebst 40̃)9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju jahlen. Der Kläger ladet den
auf den 2. November 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 17. Juni 1908.
= Steins, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(27410 Oeffentliche Zustellung. 7. O. 410/08. 1. Das Warenhaus für Armee und Marine (Deutscher Offinier⸗Verein) in Berlin, Neustädtische Kirch⸗ straße 415, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtjrat Pincug, Schreier und Story in Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen den Leutnant a. D. Karl Benkner. früher zu Wilmersdorf, Berlinerstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Mitglied des Deutschen Offtnier⸗Vereins laut Rechnung vom 11. Januar 1908 in der Zeit vom 23. November 1964 bis 8. Jult 1905 Waren im Gesamtbetrag von 498, 96 käuflich erworben habe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig und gegen Sicherheiteleistung vorläufig vollstreck ar zu verurteilen, an Kläger 498,95 S nebst 40, Zinsen seit dem 8. Juli 1905 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer 451, auf den . November 1908, Vor⸗ mittags IL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der e , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 18. Juni 1968. chmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
27396] Oeffentliche Zustellung. 11 0. S3 108. 5. Die Firma Emil Vollmer, Zigarrenfabrik in St. Ludwig i. E., Projeßbevollmaͤchtigter: Rechts anwalt Dr. Weintraud, Frankfurt a. M., klagt gegen Fräulein Else Bucher, mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund erfolgter Bestellung von Waren (Zigarren), mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig jur Zahlung von 51,50 S nebst 5oso Zinsen seit dem LI. April er. zu verurteilen. Die Klägerin ladet dle Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 11, in Frankfurt a. M. auf den 23. September 1968, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen r wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 18. Juni 1908. BSerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lez4is] Oeßsfeutliche Zustellung. 3. 9. Il os 1. Das Fräulein Paula Hansen in Herzberg bei Beeskow — Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt alkenfeld in Frankfurt . O. — klagt geren die rau Pauline Michalek, geb. Zerbst, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Fypothekbestellung auf Grund der Schuldurkunde vom 26. August / 3. September 1904, mit dem An⸗ trage, 1) die Beklagte zu verurteilen, auf Kosten der Klaͤgerin in die Löschung der Post Abteilung III Nr. 4 über 5000 M, eingetragen im Grundbuch von Herjberg Band XIX Blatt Nr. 106 zu willigen, 2) das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte ⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 28. Dt. tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e m wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Fraukfurt a. O., den 18. Juni 1908. Sekretär Cossath, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1273971 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Chr. Voigt, Inhaber Kaufmann Paul und Otto Voigt in Halle a. S., Leipzigerstraße 16 Projeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Funcke in Halle a. S., klagt gegen den cand. jur. A. Teßmer, früher in 8 a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die in der Zeit vom 30. r. 1901 bis zum 14. Mai 1906 auf vorherige Bestellung gelieferten Waren noch 119 25 S schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 119,25 46 nebst 5. v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu verurteilen, dag Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen e mn. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 6a, in Halle a. S., Poststraße 13 bis 17, Zimmer 136, auf den 26. Ok- tober L90908, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 18. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. L26610 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Ehrenberg zu Hamburg, Reesendamm h, Prozeßbevollmächtigte: Rechlsanwälte Dres. Rudolph Dehn & Labowtky daselbst, klagt gegen den Maler Richard Falkenberg, früher Ludolphstr. 45, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare , des Beklagten jur. Zahlung von 90 S (neunzig Mark) nebst 40ᷣ0 Zinsen selt dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Be⸗ klagte 706 aus einem baren Darlehn, welches sofort zurückgegeben werden sollte, und 20 (6 für Lagergeld für 5 Bilder für ein Jahr schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham
den 7. Oftober ane. Zwecke der uszug der Klage
Nr. 103, auf Mittwoch, E908, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1908. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts. Zivilabteilung 4.
27401 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Betbje in Harburg, e,, , . Rechtganwalt Rafalski in arburg, klagt gegen den Kleinhändler Gusfav Selkom, früher in Eißendorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ibm für auf Bestellung käuflich gelieferte Waren den Betrag von 81 S 35 3 schuldig geworden sei und mit 5H o seit 29. Mat 19608 zu verzinsen babe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig jur Zahlung von 81 S 35 * nebst 5 oo Zinsen seit 29. Mai 1908 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amte—⸗ gericht in Harburg, Abt. VI, auf Montag, den 28. September 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 9. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27398) Oeffentliche Zustellung. 6 C 77808. 3. Die Sparkasse der Stadt Buxtehude, vertreten durch den Magistrat der Stadt Buxtehude, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Palm und Dr. Regula in Harburg, klagt gegen den Klein— händler Gustav Selkow, früher in Eißendorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter eingetragener Eigentümer des im Grundbuche von Eißendorf Band VI Blatt 200 verzeichneten Grundbesitzes sei, daß auf diesem Grundbesitze die in Abt. III des ge—⸗ nannten Grundbuchblattes unter Nr. 1 eingetragene DHvpothek von 12 000 , verninslich mit jährlich 44 0½ ju Gunsten der Klägerin ruhe, daß auf diese Hypothek die obligationsmäßigen Zinsen für die Zeit vom 1. 10. 1907 bis 1. 4. 1908 mit 255 4 rück⸗ ständig seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, an Klägerin 2655 M zu zahlen und wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in den Grundbesitz Grundbuch von Esßendorf Band VI Blatt 2002zu dulden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Harburg, Abt. I, auf Mittwoch, den 290. September 1908, Vormittags E04 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 9. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(27400) Oeffentliche Zustellung. 6 C. 79908. 6.
Die Firma C. Heinecke in Hamburg, Projeß⸗ bevollmächtigte: Rechtaanwälte Rose und Prasl in Harburg, klagt gegen den Kaufmann Gustav Selkom, früher in Eißendorf, auf Grund der Be—⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 161,55 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 161 55 8 nebst 4 Projent Zinsen seit Klazzustellung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht in Harburg, Abt. VI, auf Mittwoch, den 30. September 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Harburg, den 16. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l27399] Oeffentliche Zustellung. 6 C. I85 98 8. Die Firma Ch. Frommann K Co. in Ha ckurg Proz ßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rose u. Prasl in Harburg, klagt gegen den Kleinhändler Selkotw, früher in Eißendorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 77 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zablung von 77 M nebst 3 Yo Zinsen seit 4. April 1908 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Harburg, Abt. VI, auf Mittwoch, den 0. September 1908, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 16. Juni 1908. ᷣ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 27422] Oeffentliche Zustellung. 20 O 430/08. 2. Die Firmg Gebrüder Grimm, Möbel,, Spiegel und Polster Magazin in Sangerhausen, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Ushek in Nordhausen, klagt gegen den Schweijer Albert Forberg, früher in Wallhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte auf seine vorherige Bestellung von der Klägerin die in der Klagerechnung aufgeführten Waren zu den angegebenen Zeiten und den beigesetzten, verabredeten, übrigens auch angemessenen Preisen käuflich geliefert erhalten babe und damit im ganzen die Summe von 498.95 schuldig geworden sei, worauf er bisher 120 M abgelahlt habe, mithin die Restsumme von 378,95 M schulde, wozu noch 35 5 ortoauslagen treten, die durch Mahnung des Be⸗ lagten enfstanden seien, und daß sich die Klägerin bis zur vollständlgen Bejahlung das Eigentumarecht an den fraglichen Sachen vorbehalten habe und der Beklagte sich seit mindestens 1. Januar er. mit der ablung im Verzug befände, mit dem Antrage, den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amttzgericht in Bochum
burg, Zivilabteilung IV, Zivil justißgebüude vor dem reer, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer
Beklagten zur 3 von 379,30 66 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 1908 an Klägerin ju ver-