1908 / 154 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

KLohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Desterr. eich banknoten pr. ult. 117,63, Unioubank 537, 0, Prager

De re ee rd ellschaft London, 1. Juli.

Paris, J. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 95,22, Suejkanalaktien

Madrid, L. Jalt. (W. T. B. Tiffab on', 1 Juli. B. T. B.)

Deckungen, die im

taͤuschte.

Schluß fest. Aktienumsatz

Durchschn. Zingrate 1, Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 11. Wechsel auf London (66 Tage) 4 85,0, Cable Transfers 4 87, 20, Tendenz für Geld: Leicht. Am Sonnabend, den 4. Juli (Independenceday), bleibt die

(W. T. B.)

Silber, Commercial Bars 533.

Börse geschlossen. . Rio de Janeiro, 1. Iuli. London 1526.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S.

Brotraffin. J o. F. 20,873 - 21, 090. Gem. Raffinade m. S. 20 52 2075. Stimmung:

Magdeburg, 2. Juli. zucker 88 Grad o. S. 10,75 10,85. 900 9, 19. Stimmung: Fest. Kristallzucker JI mit Sack —. Gem. Melis 1 mit Sack 20,12 20, 25. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. 14. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

(W. T. B.) (Schluß) 24 0 ͤο Englische

Konsols 8713/1, Sllber 241616, Privatdiskont 11. , .. ; 3 o/ Franz. Rente

Wechsel auf Paris 11,85. Goldagio 111.

New Jork, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Geschäfts⸗ tätigkeit an der heutigen Börse hielt sich wieder in äußerst engen Grenzen, die Kursschwankungen waren im allgemeinen nur unbedeutend. Infolge der günftigen Ernteaussichten erfolgten anfangs vereinzelte Verein mit Käufen einiger Spekulantengruppen dem Markte eine gute Stütze boten, später wurde die Tendenj jedoch lustloz, da die geringfügige Beteiligung des Privatpublikums ent⸗ Nachmittage verkehrte der Markt mangels besonderer An⸗ regung in schleppender Tendenz bei nicht einheitlicher Kursbewegung.

150 000 Stück. Geld auf 24 Stunden est. ; ; 3 j 5 Bu dapest, 1. Juli. (W. T. B.) Raps August 16,65 Gd.

(W. T. B.) ruhig, 12 sh. 3 d. Verk. Rübenrohjucker Juli fest, 11 sh.

(W. T. B.) Kupfer willig, 56isis, 3 Monat 5713.

(W. T. B.) Baum wolle. 8300 Ballen, davon für Spekulation und Export 400 B. Tendenz; Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. August⸗ September Oktober 515, Oktober⸗November 5,07, November ⸗Dejember hol, Dezember Januar 4,98, Januar⸗Februar 4,96, Februar⸗März 4,96,

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen tuhig, Middlesborough warrants 51/2.

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Alp. 653, 25,

k bei.,

20,95 Br., bej., Fe

Bremen, I. , . oppeleimer 47.

Baumwollbörse. 58 3.

Baumwolle.

white loko ruhig, 7,55. bericht)

markt.

16,75 Br. London, 1. Juli.

1 d. Faͤufer.

Wechsel auf London, 1. Juli.

Liverpool, 1. Juli.

Ruhig.

5.75, Juli⸗August 5,66,

März ˖ April 4,97.

Glasgow, 1. Juli.

Fest. Hamburg: Juli

22,65 Gd., 22,80 Br., bez., Auguft 22,75 Gd., 22.85 Br., Bieteber o 35 Gd. ger, Blteber⸗ Dezember 20 55 Gd., 20,75 Br., bej., Januar⸗Mãärz 20,85 Gd. ,

1 Cöln, 1. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 74 00, Oktober 71 00. Juli. (W. T. . Schmalz. Ruhig. Loko, Kaffee. Ruhig. DOfftiielle Notierungen der Sehr still.

HSamburg, 1. Juli. (W. T. B.)

Hamburg, 2. Juli. (W. T. B.) Kaffee. Good average Santos September 315 Gd., Dezember 31 Gd., März 315 Gd., Mai 314 Gd. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0,0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 22. 60, August 22,70, Oktober 20, 85, Dezember 20, 55, März 20, 99, Mai 21,0.

20,95 Br., April 291

lußbericht. , n , g

Upland loko middl. 224 Br., do. Juli 1121.

Petroleum. Standard (Vormittags

Ruhig. Zucker⸗

Am 96 o, Javazucker prompt

(Schluß) Standard⸗ Umsatz:

Juli

5,32, September⸗

Paris, 1. Jull. (B. T. B) (Schluß) stetig, 88 o/ neue Kondition 2585 —– 261. für joo kg Juli 29166, Auguft 30mss, Oktober⸗Januar 292,

New York, 1. Juli. i preis in New Jork 11,50, do. für Lieferung per August 9.50, do. für Lieferung per Dktober 921, Baumwollepreis in New Orleans 11263,

etroleum Standard white in New Jork 8, 75, do. do. in Philadelphia 70, do. Refined (in Cases) 10, 90, do. Credit Balances at Oil City 1978, Schmal; Western Steam 9,0, do. Rohe u. Brothers 975, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 61, do. Rio Nr. 7 per August 6, 05, do. do. per Oktober 6, 00, Zucker 3. 83, Zinn 27,0 27,25, Kupfer 12, 623 - 12,75. Freitag, den 3, und Sonnabend, den 4. Juli (Independenes Day) bleibt der Markt geschlossen.

Rohzucker Nr. 3 anuar-⸗

er Zucker steti

2 ;

Am sterdam, 1. Jull. (W. T. B) Java⸗Kaffee good ordinary 355. Bankazinn 77.

Antwerpen, 1.

Raffiniertes Type weiß loko 22 bi.

Juli. W. T. B.) Petroleum. r., do. Juli 22 Br., do. August September ⸗Dejember 22 Br. Fest. Schmal;

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗

Band 63 Heft 1 der Annalen für Gewerbe und Bau wesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Kommissionsverlag Georg Siemens, Berlin V.), bat u. a. folgenden Inhalt: Verein für Eisen⸗ bahnkunde zu Berlin. für Eisenbahndirektionspräsident a. D. Karl Naumann, Berlin, und Geheimen Regierungsrat Wilbelm Wedding, Berlin. Mitteilungen. Vortrag des Oberstleutnants a. D. Die neueren Luftschiffe, ihre Bauart und technischen Einrichtungen“. Zur Frage der mechanischen Lösch⸗ Lade⸗ und Lagervorrichtungen für Massengüter von M. Buhle, Prosessor in Dresden. der Leitung kommunaler technischer Betriebe. Die Entwicklung des Kiautschougebiets in der Zeit vom Oktober 1906 bis Oktober 1907. New Joker Verkehrserweiterungen. Verschiedenes.

Versammlung am 14. April 1908. Nachruf

Geschãaftliche Buchholtz über:

Zur Frage

Sffentlicher Anzeiger.

6. Komanmditgesells 7. Erwerbs. und Wirtscha 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien und Attiengeselss. enossenschaften.

I) Untersuchungssachen.

(29937 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handlungsgehilfen, jetzigen Steward Karl Gustav August Dominick, geboren am 31. Januar 1887 ju Rüdersdorf, zuletzt Reinickendorf⸗West, Scharnweberstr. 13, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist und sich ver—⸗ borgen hält, ist in den Akten 6. J. 70208 die Unter- suchungshaft wegen Diebst ils verhängt. Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in das Unter— , n , hierselbst, Alt Moabit 122, abzu⸗ tefern.

Berlin, den 29. Juni 1908.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. J.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1m 72cm, mittelgroß, Statur kräftig und schlank, Haare dunkel.; braun, nach oben gebürstet, Nase breit, ziemlich stumpf, Gesicht voll, breit, Sprache deutsch, Kleidung: dunkler Jackettanzug, Bart: kleiner Schnurrbart, Mund: dicke Lippen, Gesichtsfarbe frisch.

(28926 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Walter Budweg der 2 Batterie Feldartillerieregiments Nr. 71, geboren am 15. April 1886 in Danzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Eg wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde ab⸗ zuliefern. .

Graudenz, den 24. Juni 1908.

Gericht der 35. Division.

Beschreibung: Alter 224 Jahre, Statur mittel, Mund gewöbnlich, Sprache deutsch, Größe 1 mJ70 em, 1. dunkelblond, Nase gewöhnlich, Bart Schnurr⸗

rt. 129936

Der gegen den Geschäftsführer Moritz Oskar Theodor Tröge in Leipzig unter dem 73. April 1908 erlassene Steckbrief hat sich erledigt.

Leipzig, den 30. 6. 08.

Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter. 23938 Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier zu Pferde Theodor Harke der 1. Etkadron Grenadier⸗ regiments Freiherr von Derfflinger (Neum.) Nr. 3, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Bromberg, den 30. Juni 1908.

Gericht der 4. Division. 29940)

Die unter dem 7. Juni 1906 gegen den Musketier 2. Bartsch der 6. Kompagnie Infanterieregiments

eith (1. O.⸗Schl.) Nr. 22 erlassene und in Nr. 134 sub 21 429 des öffentlichen Anzeigers des Reichs⸗ anzeigerß für 1906 veröffentlichte Fahnenfluchte⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben.

Neisse, den 29. Juni 1908.

Gericht der 12. Division. (28939 Verfügung.

Die Fabhnenfluchtserklärung dom 16. 5. 08 gegen den Füsilier Otto Schulze der 12. Gren.⸗Regts. Nr. 6 ist aufgehoben.

Gericht 10. Division.

2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[30113 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, angeblich am Plan⸗Ufer 38, in der Ge⸗ markung Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 13 Blatt Nr. 537 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Koehne zu Berlin eingetragene Grundstück am 19. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter jeichnete Gericht an der Gerichtesstelle —, 1 sches Ufer 29 31, parterre links, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum und Vorgarten mit Gebäuden, Kartenblatt 2, Flächen abschnitt 1208 113, eingetragen unter Artikel Nr. 9968 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 9213 der Ge⸗ bäudesteuerrolle, ift bei einer Fläche von 6 a mit

Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der . an der Gerichtstafel und die Akten 9. K. 98 Berlin, den 13. Juni 19808. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

19122 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 138 Blatt Nr. 5113 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Otto Grüneberg zu Rathenow eingetragene Grundstück am 24. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße 120, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwobnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links, zweites Quer- gebäude und 2 Höfe, drittes Querwohngebäude mit Hof. Es umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 23845239 von 17 a 90 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 649 und in der Gebäãudesteuerrolle unter Nr. 17 820 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19700 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Mai 19808 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 21. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung 6.

23065 Zwangẽversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ er. Band 264 Blatt Nr. 10125 jur Zeit der

intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Julius Wätten in Wil mers« dorf eingetragene Grundstück am 4. August 1908. Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, L. Stock linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstüd, Acker in der Gemarkung Berlin, liegt an der Malmöerstraße Nr. 12, Ecke Stolpischestraße Nr. 3839. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 27 Flächenabschnitt S35/ 19 c. ist 10 a 84 4m groß und mit 2,12 Talern Rein⸗ ertrag zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Das Grundstück ist unter Nr. 26 131 der Gebäudesteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin vermerkt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 23. Mai 1908 in daz Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

(23066 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Band 244 Blatt Nr. 9545 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Albert Menge ju Berlin eingetragene Grundstück am 6. Augusft 1908, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, linker Flügel, J. Stock, , Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Acker in der Gemarkung Berlin, liegt an der Norwegerstraße, Ecke Jeland⸗ straße Nr. 10. Es besteht aus der Parjelle Karten⸗ blatt 26 Flächenabschnitt 89233 ꝛc., ist 9 a 86 m groß und mit 1,94 Talern Reinertrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. Eingettagen ist es unter Artikel Nr. 22 878 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin. Die 1 dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungt vermerk ist am 16. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Juni 1908. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 298908 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sparrstr. Nr. 28, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 129 Blatt Nr. 4836 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des ver⸗ storbenen Maurer- und Dachdeckermeisters Georg Christian Hirschfeld zu Rixdorf eingetragene Grund⸗ stũück am 28. August 1908, Vormittags

S520 M (nach dem Grundbuch mit 8420 M)

Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 19 rg 1602 128 2., ist 9 a 42 qm groß und ent⸗ ält Vorderwohnbaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts, zweites Quergebäude und 2 Höfe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 204 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 33 342 mit einem jährlichen Nutzungswert von 14500 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. 26 Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts- afel.

Berlin, den 26. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. 29909 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wisbyerstraße Nr. 70 und Schonensche⸗ straße Nr. 5 belegene, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 26 Blalt Nr. 945 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schöneberg, eingetragene Grundstück am 24. August 1908, Vormittags LI Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz —, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 31 Parzelle 1686. 107, 1685107 und 1701 107 von jusammen 14 a 50 qm Größe und enthält je ein Vorderwohngebäude an der Wis⸗ byerstraße Nr. 70 und an der Schonenschestraße Nr. 5, jwei dazwischen liegende Seitenflügel und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 637 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 41 225 mit einem jährlichen Nutzungswert von 24700 S ver⸗ jeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juni 19068 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 26. Juni 1908. Königliches Amtègericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

29910

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen:

Der Hauptmann a. D. C. Michaslv in Surburg (Unter ˖ Elsaß) hat das Aufgebot bejüglich der Braun⸗ schweiger 20 Talerlose Serie 1921 Nr. 2 und 7445 Nr. 39 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Ayril 1909, ee, n,. 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ist bezüglich des Braunschw. 20 Talerloses Serie 1921 Nr. 2 die Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches Finanz— kollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Uckunde eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 27. Juni 1908.

Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgendag, Sktr.

(20714 Nufgebor. F 208. 4 Der Lederhändler Hermann Anderz in Kahla vertreten durch Rechtsanwalt Mehlhorn das. hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, am 10. April 1908 fällig gewesenen Wechsels vom 10. Januar 1908 über 160, S, der von ihm auf den Schuhmacher Balduin Schroth in Kahla ge⸗ zogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Kahla, den 30. Mai 1908. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Verösffentlicht: sahla, am 30. Mai 1908. (L. S.) Gerichtsschreiberei 1 des Herzogl. Amtsgerichts.

298915 Aufgebot. F 419698. Die Firma Carl Schubert Nachf., Bankgeschäft in Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, hat das Aufgebot des von dem Kürschner⸗ meister Max Bischoff in Görlitz ausgestellten, von Philipp Gräf jr. Bauschreinerei C. Hobelwerk in Malni akjeptierten Wechsels d. 4. Görlitz, den

10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der

15. Oktober 1907, fällig gewesen am 25. Januar

18998, lautend über 325,00 6, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Saal Nr. 982, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz, den 25. Juni 1908.

Großherzogliches Amtsgericht. 29912] Aufgebot.

Das Königliche Amtsgericht Eibenstock erläßt von Amts wegen folgendes Aufgebot zum Zwecke der Aus- schließung der unbekannten Berechtigten auf den am 29. Junt 1877 zum gerichtlichen Depositum Nr. 579 in das Sparkassenbuch Nr. 6037 der Eibenstocker Sparkasse eingelegten Betrag von 119 S 75 8 mit Zinsen, das ist ein Betrag, der bei der Zwangs- versteigerung des seinerzeit der Friederike Wilhelmine ohl. Meichsner, geb. Fuchs, gebörigen Grundstücks Bl. 123 des Grundbuchs für Eibenstock nach dem Verteilungsplane vom 25. März 1875 zugeteilt worden ist, eventuell auf die k des Vieh⸗ händlers Samuel Zentner in Leuk i. B. oder auf die Forderungen der nachfolgenden Hypotheken⸗ gläubiger namlich der Erben des Fleischermeisters Christlan Immanuel Meichsner in Eibenstock, der Sportelkasse des Bezirksgerichts Eibenstock, des Stadtrats ebenda, der Handelsfrau Henriette Friederike Rau ebenda, des Kaufmanns Hermann Lippold in Greiz. Aufgebotstermin wird auf den 23. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Eibenstock anbe⸗ raumt. Es ergeht an die Berechtigten die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine ibre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Staat ausgeschlossen werden.

Eibenstock, den 16. Juni 1908.

Königliches Amtegericht.

29913 Aufgebot.

Die Ehefrau Antonie Petersen, geborene Streitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Scheffer in Flensburg, hat beantragt, ihren verschollenen Che⸗ mann, den ersten Maschinisten Christian Arthur Petersen aus Holebüll, geboren am 24. Juli 1871, juletzt wohnhaft in Holebüll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen jzu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.

Flensburg, den 27. Juni 1908

Königliches Amtsgericht. Abteil ung 6.

30120 Aufgebot.

Nr. 8798. Der Landwirt Ludwig Bentz V. in Kirchardt hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Johann Adam Deser, zuletzt wobnhaft in ö für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Sinsheim anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Sinsheim, den 25. Juni 19038.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: In Vertretung: Körber.

29918) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 26. März 1850 in Korb geborenen, im Jahre 1889 nach Amerika gereisten und seit 1896 verschollenen Wein⸗ ärtners Gottlob Gruber ergeht hiermit die Auf⸗ 5 a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Augzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Aufgebotttermin ist bestimmt auf Freitag, den 15. Januar 1909, Mittags 12 Unyr.

Den 27. Jun! 1808.

Amtgzrichter: Gerok.

. 3weite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 2. Juli

M 154.

1908.

Unfall und Invaliditãts ꝛc. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1 ö und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. z. iditã Versicherung.

gommanditgesells

Sffentlicher Anzeiger. k, e, dir.

; 1

en auf Aktien und Aktiengesellsch. tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

29993 Bełauntmachung. : . Amtsgericht Ansbach erläßt folgendes Aufgebot:

Pie Privatierswitwe Anna Barbara Ruttmann in . hat als einzige Schwester und zugleich als die als Erbe allein in Betracht kommende Person den Äntrag gestellt, den verschollenen Bauernsohn Johann Jeinrich Bopp von Bohribach, zuletzt wohnhaft dafelbst, fär tot zu erklären. Der Ver—⸗ schollene wird daher aufgefordert, fich spätestens in bem auf Montag, den 11. Januar 1909, Nachmittags 3 Ühr, vor dem unterfertigten Se⸗ richte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebors termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ e,. 86 a g machen.

nsbach, den 26. Jun . Kgl. Amtsgericht Ansbach.

29914 Bekanntmachung.

In der August Arndtschen Pflegschaftssache haben sich als Erben des am 25. Juni 1892 in Argenau, seinem Wohnsitz, verstorbenen Bäckermeisters August Arndt ausgewiesen: 1) Die Witwe Anna Frey, geb. Arndt, in Argenau, eine Schwester seines Vaters, 2) die Kinder der am 28. November 1898 verstorbenen Frau Sophie Biernawzki, geb. Arndt, einer Schwester des Vaters des Erblassers, nämlich: a. die unverehelichte Emilie Biernawski in Argenau, b. die unverehelichte Franziska Biernawskt in Argenau, C. der Tischler Felix Biernawski, un⸗ bekannten Aufenthalts. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des Bäͤckermeisters August Arndt erheben, werden auf⸗— gefordert, sich spätestens bis zum IS. Juni 1909, 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und sich über ihr Erbrecht auszuweisen, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Die Ehefrau des Erblassers, Wanda Arndt, bat für sich und ihre durch sie ver— tretenen Kinder die Erbschaft rechtswirksam aus—⸗ geschlagen.

Hohensalza, den 24. Juni 1808. Königliches Amtsgericht.

29919) Deffentliche Aufforderung. .

Die unverehelichte Alwine Sagert in Wolgast ist am 2. Februar 1908 verstorben. Als ihr Erbe kommt auch ihr Bruder, Matrose Johann Christian Wilhelm Sagert, geboren am 25. September 1835, in Betracht. Dieser sowie seine etwaigen Abkömm-⸗ linge werden hiermit aufgefordert, die ihnen zu- stehenden Erbrechte anzumel den. Nach dem Ablauf bon 6 sechs Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Alwine Sagert nach Maßgabe der Ermittlungen erteilt werden.

Wolgast, den 26. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

29911

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

1) die unverehelichte Anna Marie Pauline Gro⸗ motka, geboren am 15. Juli 1853 in Oppeln als Tochter des Lederhändlers Johann Gromotka und seiner Ehefrau, Florentine geb. Heider,

2) der Schmied und Wagenbauer Adalbert Josef Bernhard Grehl, geboren am 14. September 1831 ju Gier dorf als Sohn des Stellenbesitzers Bern— bard Grehl und selner Ehefrau, Johanna geb. Beuthel,

3) Hermann Moritz Julius Paul von Putt kammer, geboren am 2. Märj 1845 in Breslau als Sohn des Partikuliers Hermann Ferdinand von Puttkam mer und seiner Ehefrau, Laura Amalie Wilhelme Aurora geb. Wutsdorff,

4) der Kaufmann Karl Gustab Pälchen, geboren am 6. März 1826 in Taschenberg, Kreis Brieg, als Sohn dis Lehrers Gottlieb Pälchen und seiner Ehe⸗ frau, Henriette Friederike geb. Selffert,

o) der Spinner Gottlieb Gawor, geboren am 13. August 1832 in Jätzdorf als Sohn des Gärtners Web Gawor und seiner Ehefrau, Susanna geb.

ei,

für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember zu 1: 1889, ju 2: 1892, ju 3: 1878, zu 4: 1864, ju 5: 1898 festgestellt worden.

Breslau, den 24. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

29916

Durch Ausschlußurteil vom 30. Mai 1908 ist der am 7. August 1884 hier geborene Johann Abshoff für tot erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist das Ende des 16. Juli 1904 festgestellt.

Mülheim am Rhein, den 25. Jani 19605.

Königliches Amtggericht. Abt. 4.

(30132

Durch n., des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. Juni 1908 ist

I) der am 26. Juli 1821 geborene Konrad Brehm von Eubach,

2) der am 10. Mai 1841 geborene Karl Koch von Heina

für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar 1900 fest⸗ geftellt worden.

Spangenberg, den 25. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

28917 In der Aufgebotssache: . Tr. Guftav Linnartz zu

1) des Berg

werkgbe Jouy aux Archeg bei Metz,

2) des Roßfleischers Ferdinand Bartsch zu Hausdorf,

3) des Bauunternehmers Franz Burghardt zu Mittelsteine und des Mühlenbauers Ernst Teuber zu Mittelsteine,

4) des Bergmanns Eduard Löffler ju Neu⸗Mölke,

5) der polttischen Gemeinde Falkenberg, Kreis Neurode, vertreten durch den Vorstand,

6) der politischen Gemeinde Neudorf, Kreis Neu⸗ rode, vertreten durch den Vorstand,

7) des Bergmanng Heinrich Domel zu Buchau,

8) des Tischlers und Stellenbesitzers Paul Bartsch zu Mittelsteine, .

bat das Königliche Amtsgericht ju Neurode durch den Amtsgerichtrat Haver für Recht erkannt:

Es werden mit ihren Anspruüchen und Rechten ausgeschlossen: / r

zu 1 die Rechtsnachfolger der Witwe Ludwina Spitzer ju Mölke hinsichtlich der für dieselbe auf dem Grundstück Nr. 27 Mölke in Abteilung 11 Nr. 2 eingetragenen rückständigen Kauf- und Begräbnis gelder im Betrage von 55 Rtlr. 105 6 aus dem

ö 19. Juni

Kaufvertrage vom jd Strober 1857,

zu 2 die Rechtsnachfolger der Frau Theresia Pol tmann, geb. Rösner, ju Hausdorf hinsichtlich der für dieselbe auf dem Grundstück Nr. 27 Ober⸗Haug⸗ dorf in Abt. III Nr. . 13 Tlr. —= 39 4 aus der Ukunde vom ö 1851,

zu 3 die Rechtsnachfolger der Magdalena Langer zu Mittelsteine, binsichtlich der für dieselbe äuf den Grundftücken Nr. 15 und 245 Mittelsteine in Ab- teilung II Nr. 2 bejw. 12 zur Gesamthaft ein⸗ etragenen 37 Tr. 20 Sar. 113 M aus der Ur⸗ unde vom 16. Oktober 1860 und der Johanna geb. Langer, verw. Hatwich, ebendaselbst, hinsichtlich der für dieselbe auf obigen Grundbuchblättern aus der gleichen Urkunde eingetragenen 15 Tlr. 45 46. Ferner werden folgende, angeblich verloren bezw. sonst abhanden gekommene Hypothekenbriefe:

zu 4a vom 22. Dejember 1845 über 25 Taler J5 4½, eingetragen auf Srund der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1845 in Abt. III Nr. 4 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Nr. 10 Falken⸗ berg, gebildet aus einer Ausfertigung der genannten Verhandlung und dem Hypot hekenschein vom 22. De⸗ jember 1845 für die Armenkasse der Gemeinde Falkenberg, Kreis Neurode,

b. vom 22. Dejember 1845 über 25 Taler 75 S6, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Bejember 1845 in Abt. III Nr. 5 obigen Grundbuchblatts, gebildet aus einer Ausfertigung der genannttn Verhandlung und dem Hypothekenschein vom 22. Dejember 1845 für den Wiedmut ⸗Holj⸗ gelderfonds der Gemeinde n m,, Kreis Neurode,

zu 5a vom 390. April 18384 über zusammen 100 Tr. 300 4, welche in 2 Posten von je 150 geteilt und von denen die eine der Gemeindekasse zu Falken⸗ berg und die andere der Ortsarmenkasse ebendaselbst zusteht, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 27. März 1865 in Abt. III Nr. 6 auf dem dem Stellen⸗ besitzer Josef Srüger e n,, Grund⸗ stuͤck Falkenberg Blatt Nr. 45, bestehend aus einem Hauptbriefe und einem Zweigbriefe über je 150 6 vom 30. April 1884,

b. vom 30. April 1854 über 190 Tlr. 300 , eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 30. April 1884 in Abt. II Nr. 5 des dem Stellen⸗ besitzer Joses Grüger zu Falkenberg gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 98, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 30. April 1884 und der Schuld- urkunde vom 2. Juni 1864 für die Gemeindekasse zu Falkenberg,

c. vom 10. Januar 1860 über 46 Tlr. 138 46, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom g. Januar 1860 in Abt III Nr. 3 des dem Fabrik⸗ arbeiter Karl Spitzer zu Eulenburg gehörigen Grundstücks Eulenburg Blatt Nr. 39, gebildet aus dem Hypotbekenbriefe vom 10. Januar 1860 und der Schuldurkunde vom 9. Januar 1860 für die Armenkasse der Gemeinde Falkenberg,

d. vom 23. Dezember 1856 über 100 Tlr. 300 6, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 23. Dejember 1856 in Abteilung III Nr. I des dem Berghauer Julius Korn zu Gl. Falkenberg gehörigen Grundstüũcks e,, . BI. Nr. 110, gebildet aus dem Hypothekenbriefe und der Schuldurkunde vom 23. Dezember 1856 für die Gemeindewiedmutskasse von Falkenberg und Eulenburg,

e. vom 4. Januar 1845 über 33 Tlr. 99 , eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom I7. Dejember 1841 in Abt. III Nr. 1 des dem Bergmann Heinrich Polien zu , gehörigen Grundstücks Falkenberg Blatt Nr. 106, gebildet aus dem Hypothekenbriefe hom 4. Januar 1845 und der Schuldurkunde vom 17. Dejember 1844 für die Ge—⸗ meinden Falkenberg und Eulenburg,

zu 6 vom 21. Januar 1861 über 25 Tlr. 75 4, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Januar 1861 in Abt. III Nr. JI des der Antrag⸗

stellerin gehörigen Grundstücks Nr. 64 Neudorf, ge

bildet aug dem Hypothekenbrief und der Schuld urkunde vom 21. Januar 1861 für den Bauerguts— besitzer Pius Bergmann zu Buchau,

iu 7a vom 23. März 1849 über 21 Tlr. 7 Sgr.

5 Pf. 63,75 6, eingetragen auf Grund der Ur⸗

kunde vom 2. Märj 1849 in Abt. III Nr. 12 des dem Antragsteller gehörigen Grundftücks Nr. 54 Buchau, gebildet aus dem Hyvothekenbriefe vom 23. März 1849 und der Urkunde vom 2. März 1849 ursprünglich für die minorennen Geschwister Magdalena und Wilhelm Rösner, demnächst zediert an den Tuchfabrikanten Wenzel Wolf zu Neurode,

b. vom 23. Märj 1849 über 21 Tr. 26 Sgr. 2 Pf. 665,62 66, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 2. Marz 1849 in Abt. III Nr. 13 des

dem Antragsteller gehörigen Grundstucks Nr. 54!

Buchau, gebildet aus dem Hyvpothekenbriefe vom 25. März 18498 und der Urkunde vom 2. Mär 1849 ursprünglich eingettagen für den Bürger Fran Herden zu Neurode und demnächst zediert an den Tuchfabri— kanten Wenjel Wolf. zu Neurode,

zu 8 vom 19. April 1890 über 210 4, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 17. April 1890 in Abt. III Nr. 7 des dem Antragsteller gehörigen Grundstũcks Nr. 46 Mittelsteine, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 19. April 1896 und der Schuld urkunde vom 17. April 18359 ursprünglich zustehend der Theresia Tschöke, geb. Bartsch. demnächst dem Stellenbesitzer Anton Schol, und jetzt dem Gärtner Bernhard Rieger zu Mittelsteine,

für kraftlos erklärt.

Neurode, den 20. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

(29823 Oeffentliche Zuftellung.

Die Näherin Frau Seima Moll, geb. Lindner, in Berlin, Danzigerstraße 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schönfeld u. Br. Bruck in Berlin, Königstr. 52, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein drucker Ludwig Mou, zuletzt in Berlia, Manteuffel⸗ straße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Trinker sei, daß er sie in grober Weise mißhandelt babe und unfähig sei, sich und seine Familie zu unterhalten, daß er ferner seit mehr als Jahresfrist gegen den Willen der Klägerin sich in böslicher Absicht von der häus— lichen Gemeinschaft ferngebalt'n babe und daß er seit dem 1. Mai 1807 unbekannten Aufenthalts sei, auf Grund der 5§§ 1567 Ziffer 2 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zidilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichtsgebäude, 11. Stock, Zimmer 214 auf den 3. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke:

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 202/08. Berlin, den 27. Juni 1908. (L. S.) Titze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 29926] Oeffentliche Zustellung. R. IZ 08. II. 4828.

Die Ehefrau Bertha Zorn, geb. Schrader, zu Lichtenberg bei Berlin, Wllbelmstraße 64, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tielker in Detmold, klagt gegen den Arbeiter Albert Zorn, juletzt wohnhaft in Stadenhausen bei Lage, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltgz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürst⸗ liches Landgericht wolle die Ehe der , scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 4. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 29. Juni 1808.

Begemann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. [23828 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Reisenden Hermann Mander, Selma geb. Saß manns hausen, in Schlebusch⸗Man⸗ fort, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elberfeld, klagt gegen den Reisenden Hermann Mander, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandel, bedroht und beschimpft habe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 15. März 1807 vor dem Königlichen Standesbeamten in Elber⸗ feld geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den L 6. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 26. Juni 1908.

Fritz en, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (28995) Oeffentliche Zustellung. 12 RI9 081. Die Ehefrau Elise Frenzel, geborene Kornacki, in Frankfurt a. Main, Hohenzollernstraße 14, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hesdöirffer in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Arthur Frenzel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Main, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich schwere Verletzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten habe ju schulden kommen lassen, fodaß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, auch sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der

Streitteile schelden und aussprechen, daß der Be— klagte Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtastreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 14. November 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 122, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 27. Juni 1898. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

1298961 Oeffentliche Zusftellung. 12. R. 50 so7. 8.

Die Ehefrau Franzi ka Wolf, geborene Kohlen⸗ hafer, in Frankfurt a. Main, Ne; Zeil 20 3, Prozeß- bebollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Jon Dpven. heimer in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bierbrauer Emil Wolf, setzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Main, wegen Ebeschridung. Die Klage ist dem Beklagten bereitz zugestellt und ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Frankfurt a. Main auf den 14. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 122, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 27. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber dea Königlichen Landgerichts.

29930 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19 023. Die Frau Esisabeth Auguste Gabriele Endlich, geb. Forrer, in Mannheim, vertreten durch die Rechttanwälte G. & Dr. E. Selb in Mann—⸗ beim, klagt gegen den Franz Jakob August Endlich, Taufmann, früber in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem An= trage auf Scheidung der zwischen den Streittellen am 30. Oktober 1593 zu Mannheim geschlossenen Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil gemäß § 1568 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts ju Mannheim auf Samstag, den 17. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 26. Juni 1908.

G 8). Würth, =

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

298933 Bekanntmachung.

In Sachen der geschiedenen Gastwirtsfrau Susanna Heining in Nürnberg, als Pflegerin für ihre drei nmanderj. Kinder Hedwig, Wilhelm u. Bertha Heining, Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Orth in Nürnberg, gegen den früheren Gastwirt und Metzger Georg Heining, zuletzt in Nürnberg, nun unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, 13. Oktober 1908, Bormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim

Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der beklagte Georg Heining hat seinen minderjährigen Kindern Hedwig, Wilbelm und Bertha Heining für die Zeit vom 1. Januar 1906 ab den Unterhalt in Gꝛistalt einer in vierteljäbrigen Raten vorausjzahlbaren Geldrente von jährlich 780 6 zu Händen ihres jeweiligen Pflegers zu ge— währen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bejw. zu erstatten. III. Das Urteil ist, soweit die Rente für die Zeit nach der Er⸗ hebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat. vorläufig vollstreckbar.

Nüruberg, den 27. Juni 1903.

Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts.

29924) Oeffentliche Zustellung. 21.0 362 07.15. Das Fräulein Lisette v. d. Brüggen zu Betlin, GSroßgörschenstt. Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Winterfeld zu Berlin, Temwvel⸗ boferftr. 23, klagt gegen den Dr. jur. Hermann Friedmann, früher wohnhaft in Riga, Mühlenstr. 35, jetzt unbekannten Aufentbalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte Friedmann an Miete für die Zeit vom 15. November bis 31. Dejember 1904 175. 46

an Mietsdifferenz für 9 Monate 250

und ferner für eine Annonce in der Vossischen Zeitung J 6, 40 und eine in der Wohnungsjeitung.. 4,890 , für Gasmessermiete w 16 für Telegramm nach Riga.. 81 zusammen. . 445,90 6

derschulde,

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 443 90 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 13. Januar 1905 zu jahlen und daz Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin C. 25, Grunerstr. 1, IL Treppe, Zimmer / 10, auf den G. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juni 1908.

Gleich, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 28994 Oeffentliche Zustellung. Der Steinmeßzmeifter Louis Schier in Berlin, Chausseestr S8, Projeßbevollmächtigte: Justizräte Dr. Gerson und Ed. Bernstein und Rechtganwalt

1

3 5 b

Bandmann, Berlin, Friedrichstr. 76, klagt gegen den