1908 / 157 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

L. Untersuchungssachen 2. Aufgebote, i 53. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. V ng. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

st. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ersicherung

6. 7 8

auf Aktien und Atiengesellsch enossen ;

Sffentlicher Anzeiger. h ö ,

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungssachen.

30386 K. Württ. Amtsgericht Neresheim.

Zurückgenommen wird der am 28. März d. J. erlassene Stedbrief gegen Adolf Dietze, Schneider, ne., am 12. Oktober 1878 in Turn, Oesterreich⸗

öhmen.

Den 1. Juli 19038.

Amtgrichter Kern.

(3 1222 Fahnenfluchtserklãrung. :

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Adolf Gufstav Wolff der 6. Kompagnie 4. Lothrin. ischen Infanterieregiments Nr. I36, 3 Fahnen il wird auf Grund der 69 ff. des Militärftraf⸗ gesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Milttärstraf. e, , ., der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklart

Straßburg i. Els., den 2. Juli 1808. Gericht der 30. Didision.

31223] Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Winkels der 3. Kompagnie J. Ober⸗ rbeinischen. Infanterieregiments Nr. 99, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 2. Juli 19608.

Gericht der 30. Division.

29348 Verfügung.

Die am 30. 9. 1903 gegen den Musketier Jakob Eutfellner der 2. Kompagnie 9. Badischen In- fanterieregiments Nr. 170 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung, veröffentlicht im Reichsanjeiger Nr. 234 dom 5. 10. 1905, ist gemäß § 362 Abs. 3 M. St. G.. O. erledigt.

Colmar i., E., den 25. 5 1908.

Königliches Gericht der 39. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[24184 Zwang sversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 155 Blatt Nr. 50ß0 zur Zeit der Eintragung des Versteige rungsbermerks auf den Namen des Fuhrherrn Carl Lehmann ju Berlin eingetragene Gsrundstäck am EI. August 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle Brunnenplatz, 1. Stock, Zimmer Nr. 32 versteiget werden. Bas Grundstück, Vorderwohn“ gebäude mit Seitenflũgel. Quergebãͤude, Querwohn.· und Remisengebäude, Schuppen, Pferdestall und Hofraum, liegt in Berlin, Maxstr. I3h, es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 2023 111 ꝛc. ist 14 a 19 4m groß, mit 15 105 0 6 Nutzungswert veranlagt und unter

r. 23 455 der Grundsteuermutterrolle und 21193 der Gebãudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin eingetragen. Der Versteigerungsvermer? ist am 23. Mai 1998 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

131163 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll streckung soll daz in der Ge⸗ markung Weißensee 181 belegene, im Grundbuche von Weißen see Band 61 Blatt Nr. 1810 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner e, de,. mit beschränkter Haf⸗ tung in Charlottenburg eingetragene Grundstück am S. Ottober 1908, Vormittags 10 uhr, durch das unterjeichnete Gericht an der Gerlchtsstell⸗ —, Parkstr. 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden! Das Grundstück Acker Große Seestraße, Karten- blatt 1 Parjelle 4189/2365 von 7a 65 dm Größe ist mit einem Reinertrage von */ Talern unter Artikel 1533 der Grundfteuermutterrolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Juni I903 in das Grundbuch eingetragen. 6. . 40. Ds

Weißen see bei Berlin, den 26. Juni 1908.

Königliches Amte gericht. Akt. 6.

(31162 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee 181 belegene, im Grundbuche won Weißensee Band 62 Blatt Nr. 1844 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungepermerks auf den Namen der Berliner Realgesellschaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg eingetragene Grundstüc am 8. Oktober 1908, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts. stelle Parkstr. 52, Zimmer Nr. 47, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Acer Straße 1 Kartenblatt 1 Parielle 4260 295 von 6 a 83 4m Größe ist mit einem Reinertrage von 125 Taler unter Artikel 1561 der Grundsteuermutterrolle ein- getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Juni 19058 in das Grundbüch eingetragen. 6. E. 44. 68.

Weißensee bei Berlin, den 26. Juni 1995.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

31161 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangvollstreckung soll das in der Gemarkung Wesßensee 181 belegene, im Grund⸗ buche von Weißensee Band 61 Blatt Rr. 1755 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen der Berliner Realgesellschaft mit be- schränkter Haftung in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 160. Ortober 1908, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerxichtsstelle Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundffüch Ader Straße 1 Kartenblatt 1 Parjelle 416 1,29 von 65 85 4m Größe ist mit einem Reinertraze von 2mm Taler unter Artikel 1509 der Grundsieuer⸗ mutterrolle eingetragen. Der Versteigerungtzwermerk ist am 17. Juni 1968 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 51. 06.

Weißensee b. Berlin, den 27. Imi 1908.

97765 Aufgebot. 8. F 6so6. Die Henriette Ackermann zu Mieblen hat das Auf⸗ ebot der Schul dverschreibung der Naffguifchen Landes. ank Lit. Tb Nr. 5270 über 509 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 9. Januar 15089, Bormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ö. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 27. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

31155 Aufgebot. 2. FE. 3j08.

Ver Rentier Hermann Wagner in Erfurt hat das Aufgebot zweier verloren gegangener, auf den Namen des herstorbenen Schuhmachermeisters Guftab Hesse in Arnstadt eingetragener Interimsscheine über Ein- jahlungen von je 560 S auf die Aktien Rr. 0137 und olss der Arnstädter Bank, v. Külmer, Czarntkow & Co, Kommanditgesellschaft auf Attien in Ärn— stadt beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A1. März E909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden? er⸗ folgen wird.

Arnstadt, den 24. Juni 1908.

Fürstliches Amtsgericht. II. 31166 Bekanntmachung.

Die am 16. Dezember 1807 angeordnete Zahlung⸗ sperre über folgende Schuldverschreibungen der König n. r ber konsolidierten dreiprozentigen Staatz⸗ anleihe

von 18990 Lit. D Nr. 16917 über 500 6,

von 1891 Lit. 0 Nr. 50 565 über 1000 S,

von 18923894 Lit. B Nr. 60 764 und 60765 je über 2000 ½, Lit. O Nr. 97 189, 107 382, 126 8665, 127 229. 1568 478, 165 440 je über 1000 υι, Lit. B Nr. 108 779 über 500

ist aufgehoben worden.

Berlin, den 27. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84 31159

Der Versicherungsschein Nr. 304131, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebens versicherungg⸗ bank für Deutschland!, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kandidaten der Medizin, jetzigen prakt. Arjtes Dr. med Robert Franz Carl gieuen⸗ born in Crefeld genommen worden ist, foll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 1. Oktober 1968 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 1. Juli 1908. Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

31158

Der Versicherungsschein Nr. 517 279, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Baugewerkzmelsterz Georg Friedrich August Scharenberg in Bad Flinsberg i. Schl. genommen worden sst, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitz der Ur⸗ kunde befindet oder Rechte an der Versicheruͤng nach⸗ weisen kann, möge sich bis . 2. Oktober 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 2. Juli 1908.

Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

31160 Die von uns unter der früheren Firma Lebent— dersicherunge · Gesellschaft zu Leipzig! aus gefertigten Deypositenscheine vom 3. Dezember 1900 uber di Ber⸗ sicherungsscheine Nr. 83 090 und 94 473, lautend auf das Leben des Herrn Eugen Caspary, Bildhauer in Berlin, sind uns als verloren angejeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Ver- sicherungsbedingungen machen wir dies biermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und jwei Ersatzurkunden aug⸗ stellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate dom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 6. Juli 19608. Leipziger Lebengversicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedei. 316609) Aufgebot. 1) Die Witwe des verstorbenen Färbermeisters Ernst Louis Seidel, Pauline geb. Rahr in Kirchberg, 2) der Gutsbesitzer Gustav Reinicke in Ludwigẽ⸗ hof, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo, Schorer in Läbeck, Haben das Aufgebot beantragt zur Fraftloserklärung folgender Urkunden: zu 1: des Hinterlegungesscheins vom 12. Juli 1901 über die Hinterlegung der von der Deutschen Lebeng⸗ versicherungg. Gesellschaft in Lübed auf das Leben des Färbers Ernst Louis Seidel in Kirchberg aus— gestellten Police Nr. 95614, zu 2. des Hinterlegungsscheinz vom 8. Januar 1902 über die Hinterlegung der von der Deutschen debengversicherungs. Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers zu 2 ausgestellten Police Nr. 87626. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte späteftens in dem Termin am 18. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, hier anzu⸗ mel den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Lübeck, den 22. Juni 1908. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

1156 Nufgebor

zum Zwede der Kraftloserklärun eines Sparkassenbuchs. Die Ghefrau Wilhelm Deußen, geborene Gertrud Hammelstein, aus Rheindahlen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Srar taff fh. Nr. 2066 der Sparkasse in Wickrath über 450 M, obne Zinsen auf den Namen Gertrud Sammelftein aus Rheindahlen beantragt. Der Inhaber der Üür— kunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 26. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor

Königliches Amtsgericht.

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der

Urkunde erfolgen wird. Odenkirchen, den 30. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

31157] Aufgebot jum Zwege der Kraftlogerklarung eines Sparkassenbuchs.

Die Erben des am 7. August 1857 zu Odenkirchen verstorbenen Färbers Heinrich Hermann haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ laffenhuchs Nr 1617 der staͤdtischen parkasse zu Odenkirchen über 75, 60 M auf den Ramen des Färbers Heinrich Hermanns in Odenkirchen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird au gefordert, sbätestens in dem auf den 26. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.

Odenkirchen, den 30. Juni 1968.

Königliches Amtsgericht.

98923 Aufgebot. 4 F. 1408. 3.

Der Schneidemũhlenbesttzer Gottlieb Zahl mann in Allenstein hat das Aufgebot zweier Primawechsel, und jwar a eines am 13. November 1507 ju Posen über 25306, 35 (6 ausgestellten, von der Firma Grünschild und Bytbiner zu Posen akzeptierten und am 18. Februar 1908 jahblbaren Wechfeis und b. eines am 10. Januar 1908 zu Posen über 4488,40 M ausgestellten, von der Firma Grünschild u. Bythiner ju Posen akzeptierten, am 13. April 1803 zahlbaren Wechsels beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, fväteflens in dem auf den 16. Dezember 18908, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronker⸗ platz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 27. Februar 1908.

Königliches Amtagericht.

31659 Aufgebot.

Dag Amtsgericht Hamhurg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: K. Pertz, jur Zeit in Hamburg, Raboisen 51, II, vertreten durch die hiesigen Rechts— anwälte Dres. Alfred und Gustab Sieering, hat dag Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am Februar 1908 in Germistson von der Standard EBank of South Africa Ltd. auf K. Pertz oder Order ausgestellten Scheck. Nr. 13 ber fünf hundertundfünfzig Pfund Sterling, jablbar bei der Standard Bank of South Africa Ltd, Hamburg Agency. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtssch ceiberei des hiesigen Amtsgerichts Ziviljustizgebäͤude vor dem Holstentor, Erdgeschoß. Mittelbau, 8 Nr. 165, spaͤtestens aber in dem auf Freitag, den 19. Mãrz 1909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anjumelden und die Urkunze dor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur. kunde erfolgen wird.

Sambur den 25. Juni 1908. Der hen , n. des Amtsgerichts Hamburg. bteilung für Aufgebotssachen.

3 1617 Aufgebot. F. 4s08. 1.

Der Rittergutspächter Hermann Sommermeyer ju Ubrgleben hat das Aufgebot des verforen gegangenen Hvpothekenbriefes vom 9. August 1848 über die im Grundbuche von Uhrsleben Band 1 Blatt 10 in Abteilung III unter Nr. 13 für die Marie Sophie Wilhelmine Barnstorff ein getragene, ju vier Prozent verzinsliche Darlehnsforderung don 300 Talern be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf ge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anjumelden und die Ukunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde? er= folgen wird. Erxleben, den 30. Juni 1968

Königliches Amtsgericht.

(29560 Aufgebot. Es haben das Aufgebot beantragt: 1) die Grundstückzeigentümerin, Witwe Auguste Zieme, geb. Landschulz. aut Nieder ⸗·Lübbichow wegen der auf dem Grundstücke Nieder Lũbbichow Band 1 Blatt Nr. 30 in Abteilung iI unter Nr. 7 für Karoline Wilhelmine Tornow eingetragenen Hypothek von 20 Talern 16 Silbergroschen 3 Pfg. und des hierüber gebildeten Hypot bekenbriefes, 2) die Grundstũckseigentũmerin, verehelichte Handels mann Mathilde Becker, geb. Lehmann, aus Alt⸗ Lietzegöridgde wegen der auf dem Grundsfück Aft. Lietz egõricke Band II Blatt Nr. 138 in Abteilung II unter Nr. 1 eingetragenen Kaufgeld hypothek von ö. alerm und des hierüber gebildeten Hypotheken⸗ riefes, 3) der Grundstückgeigentümer, Bauunternehmer Dermann Prügel aus Alt Rüdnitz wegen der auf dem Grundstäücke Alt, Rüdnitz Band 1 Blatt Nr. 59 in Abteilung HI unter Rr. J für den Schmiedemeister . zu Alt. Rüdnitz eingetragenen Hypothek von Talern 158 Sil bergroschen und' 15 Silbergroschen und des hierüber gebildeten OSvvothekenbriefes, ferner wegen der Abteilung III unter Nr. 3 für die unverebelichte Wilhelmin? Dowe aug Alt · Rüdnitz eingetragenen Hypothek von 16 Talern, 4) der Grundstückgeigentümer, Arbeiter Heinrich Müller aus Alt-⸗Rüdnitz wegen der auf dem Grund⸗ stäcke Alt, Rüdnitz Band II Blatt Rr. 157 in Uh— teilung IJ unter Nr. 10 für die Maurer Wind⸗ scheckschen Eheleute zu Wrlezen eingetragenen Hypothek 1 “„ und des hierüber gebildeten Hypolheien— riefes, 5) der Grundstückszeigentũmer, Landwirt Wilhelm Liebenow aus Alt-⸗Rüdnitz wegen des über die auf dem Grundstücke Alt. Rfdniß Band J Blatt Nr Son für den Lehrer Hermann Thies aus Alt ⸗Rüdnitz in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Hypolhek von 2700 6 gebildeten Hypothetenbriefg, 6) der Grundstückzeigentümer August Laade aus Alt. Rüdnitz wegen der auf dem Grundstücke Alt⸗ Rüdnitz Band 1IJ Blatt Rr. 268 in Abteilung In unter Nr. 5 für den Kaufmann F. Koller in Wriejen eingetragenen Hypothek von 50 Talern und des

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗.

wegen des über die auf dem Grundstücke Alt· Rũdnitz Band III Blatt Nr. 232 in Abteilung if unte; Nr. 6 für ihn eingetragenen Hypothek gebildeten Hypothekenbriefes,

8) die verwitwete Schmied Bertha Hänel, geb. Küster, aus Zachom wegen der auf dem Grunbstäh Zacho8m Band J Blatt Nr. 14 in Abteisung II unter Nr. La für den Schäferknecht Friedrich 86. zu Altenkirchen eingetragenen Hypothek von 55 Talern und wegen der unter Nr. Jb. für den Koffälen Christian Knüppel in Butterfelde ein etragenen Hypothek von 66 Talern 20 Silbergroschen und wegen der hierüber gebildeten Hypothekenbriefe.

Die unbekannten Gläubiger bejw. die Fnhaber der bezeichneten Urkunden oder deren Rechtgnachfolger werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 21. September 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten uf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte bejw. die Kraftlogerklãrung der Urkunden erfolgen wird.

Zehden, den 25. Juni 19608.

Königliches Amtsgericht. 26333 ; Aufgebot. F. 4108.

Der Privatier Ludwig Rettig, Darmstadt, Kranich⸗ steinerstraße 26, alg Pfleger des nachbenannten Ver⸗ schollenen, hat beantragt, den verschollenen Adam Stumpf, geboren am 1. Februar 1823 in Darm stadt, Sohn des verstorbenen Wagenmeisters im Großh. Artillerie korps Johannes Stumpf und dessen derstorbener Ehefrau, Rostne geb. Frb, juletzt wohn haft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 29. Mai gos, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Wer, schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmftadt, den 15. Juni 19608.

Großherzogliche Amtegericht. J. 51649 Aufgebot. F. 10108 2.

Der Pfleger Anton Buchert von Mosbach hat be⸗ antragt, den am 13. November 1548 zu Mosbach geborenen, in den 1870er Jahren von Semd aus nach Nordamerika ausgewanderten und seit dieser en verschollenen Leonbard Scherer, Sohn von Vikolaus Scherer und dessen Ehefrau, Katharine geb. Ostheimer, von Mosbach für lot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spa⸗ testenz in dem auf Dienstag, den 16. März 1809, Vormittags E04 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten AÄufgebotstermin? zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteisen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteflens im Aufgebots termine dem Bericht Anjeige zu machen. All diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen glauben machen ju können, haben solche bis zum Aufgebotstermine dahier anzumelden und zu be⸗ gründen.

a, r, . 2. Juli 1968. roßherzoglich Hessisches Amtsgericht.

3 1655 K. Amtsgericht Nagold. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren jwecks Todeserklärung ist beantragt und jugelassen gegen Michael Stickel, geboren am 13. Juni 1837 zu Besbingen als Sohn des K Schuhmachers Michael Stickel und der Katharina geb. Walz in Beihingen, im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert und feit ewa 25 biz 30 Jabren verschollen. Antragsteller: der Neffe Christian Eiting, Kübler und Rechenmacher in Haiter⸗ bach. An den Verschollenen ergeht die Aufforde⸗ rung sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebot gtermin ju melden, widrigenfalls selne Todeserklärung er⸗ folgen würde Alle, welche über Leben oder To des Verschollenen Auskunft erteilen können, werden auf⸗ , . späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige ju machen. Den 1. Juli 18908.

Landgerichtgrat Sigel.

316571 Aufgebot. F 108. 12. Der Monteur Rudolf Blume in Stettin hat beantragt, die verschollenen Gebrüder H den Ser, fabrer Wilhelm Wille, 2) den Seefahrer Karl Wille, zuletzt wohnhaft in Erg e mn, für tot zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden äufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 17. Fe— bruar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben! ober Tod der BVerschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteflens im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stepenitz, den 28. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

31169) Aufgebot. 4FE 70S. 4. 1) Der zum Abwesenheitspfleger des am 24 Mãr 15363 zu Weißenfels geborenen 2 Wilhelm Paul Bächler ernannte Bankdirektor Guftar Reil zu Weißenfels, 2) der Bruder des Paul Bãächler, Kauf⸗ mann Karl Bächler zu Berlin Mariendorf, Schõne⸗ hergerstr., 3 der Schwager des Paul Bãchler, Robert Scherf zu Weißenfels, haben beantragt, den vor⸗ benannten verschollenen K Bãchler, zuletzt wohnhaft in New Jork, ü. S. A, Eilnton Place 49, für tot zu erklaren. Der Verschollene wird gufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 29. Jannar 1909, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr .*. anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Ber schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotgtermine dem Ge- cht Anjeige zu machen. Weißenfels, den 29. Juni 1908.

hierũber gebildeten Sppothekenbriefes,

Königliches Amtsgericht.

7) der Kaufmann Karl Thiede aus Alt · Rüdnitz

5 ö Aufgebot. Reg. VI 18/08. lig bine des 6 Paul Leinberger, Beatriz eb. Gutberlet, in Silges hat beäntragt, ihr einen bschein dahin ju erteilen, daß sie, ihre Söhne ranz Joseyh, Adalbert und Anton Leinberger in en. (New Jork) und ihre Enkel Augufta, Franz Joseph, Anna, Hermann und Karl Remmert in Sllges die alleinigen gesetzlichen Erben der am 16. Mai 1907 verstorbenen Witwe des Auszügers Johann Michael Beier, Laurentia geb. Leinberger, von Hofaschenbach geworden seien. Alle weiteren Personen, welche bermeinen, daß ihnen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, solche spätestens am 23. September 1908, Vor-

ittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht e,. widrigenfalls der beantragte Erbschein erteilt 5 g,, 6 eld, . U . . Königliches Amtagericht.

31165 Aufforderung. .

: lies antrag des Königlich Preußischen Fiskus werden die Erben der am 277. Jult 1855 in Altmark verstorbenen Besitzerwitwe Leonore Rogomski, ge⸗ borene Sjukowgki, aufgefordert, innerhalb einer Frist von G6 Wochen, von beute ab berechnet, ihr Erbrecht nach der angegebenen Erblasserin, welche zu Lebjeiten das Grundstück Budisch Blatt 7B besessen hat, anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Eibe dieser vorbezeichneten Erblasserin nicht vorhanden ist als der preuhische Fiskus.

Stuhne, den 29. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

31167] Aufgebot. 3 F IOS. l Der Liguidator Josef Hower in Metz hat als ge— richtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des am 9. Märi 1908 in der Bezirks. Heil und Pflegeanstalt in Saargemünd verstorbenen Jagdhüters Dominik Rousselle, wohnhaft gewesen zu Lavleuville, Ge⸗ meinde Vry, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver. storbenen Dominik Rousselle spätestens in dem auf Freitag, den 118. Dezember 1908, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt Saal 52 anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

flichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung berlangen als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie Gläubiger aus flichtteilsrechten, Ver⸗ maͤchtnisfen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. .

Metz, den 29. Juni 1908. .

Kaiserliches Amtsgericht.

31645 Beschluß. 238 N. XIII. 198/60.

Der von dem Amtsgericht 1 Berlin, Abteilung 98, in der Hechtschen Beistandschaftssache 98 H. XIII. 198 am 14 Februar 1905 erteilte Erbschein nach dem am 31. Dezember 1904 hier verstorbenen Fabrikanten Ferdinand Karl Wilbelm Robert Eduard Ludwig Hecht wird gemäß 5 2361 Bürgerlichen Gesetzbuchs für kraftlos erklärt.

Berlin, den 29. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Richter, Amtsgerichtsrat.

31648 Bekanntmachung. 1E 116907.

Durch Ausschlaßurteil des unterzeichneten Gerichts dom 1. Juli 1908 ist der am 8. Fehruar 1855 in Trügleben geborene Zimmergeselle Gottlob Emil Wagenführ für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt

Gotha, den 1. Juli 19038.

Heriogl. S. Amtsgericht. 1.

31168 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13 Juni 1908 sind die auf den Namen von Karl Friedrich Seiland in Köstritz lautenden in Verlust geratenen Aktien der Köstritzer Sool⸗ und Heil ⸗ade⸗Anstalt Aktien⸗ gesellschaft zu Köstritz Nr. 462 463, 464 und 465 über je 50 Taler für kraftlos erklärt worden.

Gera, den 15. Juni 19906.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abt. 4 f. Zivilprozeßsachen. f er

31652 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 2. Juli 1908 ist das Sparkassenbuch Nr. 9267 der Kreigsparkasse des Lauenburger Kreises zu Lauen burg i. Pomnm. über 3179,50 S6, fär den Landwirt . von Studzinski ausgestellt, für kraftlos erklärt.

Lauenburg i. Pomm., den 2. Juli 1908.

Königl. Amtsaericht.

31654 Bet᷑annt machung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 18. Juni 18908 ist der über die Post Abtei lung III Nr. 2 des Grundstücks Gr. Elsingen Bd. 1 Bl. 2 für die Daniel und Justine, geb. Walter, Krienkeschen Ebeleute aus Blugowo gebildete Sypo— thekenbrief für kraftlos erklärt worden.

Lobsens, den 26. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

(31164 * Namen des sönigs! erkündet am 30. Juni 1dos. Fritze, Gerichtsschreiber.

In der Auragschen Aufgebot sache F. 108 erkennt das Königliche Amt gericht Kalau durch den Amts—⸗ richter Dr. Berger fur Recht: .

I) Johann Gottfried. Johann Christian, Karl Traugott Gottlob, Henrieste Gottliebe und Johann Christian, n Winzer in Luckaitz, bejw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für die bezeichneten Personen in Abteilung III Rr 2 des dem Arbeiter Fauf Auras in Luckaltz gehörigen Grundstückz Luckaitz Band 1 Blatt Nr. I5 eingetragene Hypothek von 50 Talern Kurant, verzinslich mit vier vom Hundert, aug. geschlossen.

2) Der Gräfliche Förster Gustav Wagner in Saß⸗ leben, bew. deffen Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für ersteren in Abteilung iiü Nr. 4 desselben Grundstücz ein. getragene Hhvothek von 200 Talern, verninglich mit viereinhalb vom Hundert, ausgeschlossen. .

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem . Arbeiter ö Auras in Luckaitz, zur Kalau, den 29. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.

31182 Oeffentliche Zustellnnug. 4 R. 182/08. 3. : Die Ehefrau Charlotte Augusfe Abelline Liedtke, eb. Friederich, zu Altona, ge gg d es ie , he e Nickels daselbst, klagt gegen den See⸗ mann Hermann Albert Liedtke, geboren am 15. August 1869 zu Neufahrwaffer, Kr. Danzig, früher ju Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte sich seit lãnger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in bös. licher Absicht von der häuslichen GSemeinschaft fern gehalten und durch unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhbältnisses ver⸗ schuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, sowie daß der gegenwärtige Aufenthalt des Beklagten nicht zu er⸗ mitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Bklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonn abend, den 14. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 26. Juni 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 31181] Oeffentliche Zustenlung. 4. R 144/07. 22.

In Sachen des Arbeiters Heinrich Lüdemann zu Eidelstedt, Klägers, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Dr. Jonas in Altona, gegen die Ehefrau Anna Maria Lüdemann, geb. Schlemann, geb. am 39. September 1873 zu Bargstedt, früher ju Altona, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe scheidung, ist Termin jur Fortsetzung der můndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der vierten Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts ju Altona auf Sonnabend, den 19 September 1908, Bor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 26. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31189 Oeffentliche Zustellung. . Die Arbeiterfrau Sophie Platz, geb. Boldt, in Boli, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bothe Gäftrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Platz, zuletzt in Sternberg, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erst: Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Güstrow auf den 6. Oktober 1908, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gsuüftrow, den 1. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecll - Schwerinschen Landgerichts. 31178) Oeffentliche Zustellung. 21 R498. 4.

Die Ehefrau Karoline Marx, geb. Hoppe, in Wind⸗ hausen b. Gittelde a. H., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Weiße in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Wilhelm Marx, jur Zeit in unbekannter Abwesenbeit, zuletzt in Osterwieck a. H. wohnbaft, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann durch Urteil der Strafkammer 1 des Königlichen Landgerichts in Halberstadt vom 3. Juni 1905 wegen Doppelehe zu einer Zuchthaus⸗ strafe von einem Jahr und zum Verlust der bürger⸗ lichen Ehrenrechte auf die Dauer von 5 Zahren ver⸗ urteilt ist, sie auch im Jahre 1900 gegen ihren Willen böslich verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein

künftig fällig werdenden am 4. Juni, 4. September, 4. Dejember und 4. März jedes Jahres ju jablen, und dag Urteil ö. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königl. Amtsgericht zu Flatow auf den 14. November 1908, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird diefer Tus jug der Klage bekannt gemacht. G. og3 og Flatow, den 27. Juni 1908.

Kaegler, Amtsgerichts sekretär, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

31184 Deffentliche Zustellung.

Die Firma The Nerm Electric Ride u. Target Jompany Limited zu London, 53 a Shaftez bur) Avennue, vertreten durch ihren Prästdenten Alfred Moul daselbst, Prozeß bevollmächtigte: Rechts anwälte Justigrat Leogosd Meyer J. und Teopold Mever IJ. in Berlin, Friedrichftr. 115.119, klagt gegen den Taufmann. Ludwig Engel, früher ' Berlin, Köpenickerstr. 110, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 31. August 1905 268 elektrifche Ge- wehre mit Zielscheibe zu dem vereinbarten Vreise von je 70 46, jusammen 14560 S gekauft und empfangen und erst jweimal je 300 3 abgejahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 5406 6 nebst 4550 Zinsen feit dem 1. Deiember 1806 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstr, Zimmer 31a. J. Stock, auf den 18. Oktober 1968, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 25. O. 281. 07.

Berlin, den 22. Juni 1908.

Reese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(31183 Oeffentliche Zustellung. .

Die offene Handelsgesellschaft Gebrüzer Mosse zu Berlin W. 56, Jägerstraß: 47148, come ßbevoll⸗· mächtigter: Rechtsanwalt Justimrat Moffe in Berlin, klagt gegen Dr. Otto Hacker, früher zu Berlin, Munchen und Nina, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klä. erin, von der er am 8. Februar 1906 in Berlin, ** damaligen Wohnorte, Waren und Arbeiten jum vereinbarten und angemessenen Preise im Ge= ,. von 302,890 S gekauft und übergeben ejw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, jenen Betrag verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 502, 90 ½ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 15. Februar 1906 zu zablen, 2) das Urteil gegen Sicherheits bestellung in Höhe des jedesmal belju— treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den eklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil lammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 2 4, J. Stock, auf den 14. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 27. Juni 1908.

Dittmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. 10. Zivilkammer.

31170 Oeffentliche Zustellung. .

Die Witwe des Eisenbahnfattlers Fritz Röttger, Minna geb. Peix, hier, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Justizrat Heymann hier, klagt gegen den Arbeiter Hermann Guder, früher hier, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter an Miete für eine Wohnung im Hause alte Knochenhauerstraße 1 bier für die Zeit vom 1. Mai 19897 bis dahin 19808 noch 43,50 R schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von

schul digen Teil ju erklären und zwar auf Grund der S5 15672 und 1568 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 6. November 1908, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberftadt, den 2. Juli 1998.

Rüller, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

311587 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Maria Catharina Elise Gustafson, geb. Groth, in Kiel, Ringstraße 80 II., Klägerin, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwaäͤltr Justijrat Schirren und Harries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Johann Gänstafson, zuletzt ir Kiel, jetzt unbekannten Aufentbalts, Be— klagten, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien zu scheiden und aut⸗ jusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Schei⸗ dung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die pierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 4. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 1. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4. 31175 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Meta Heyden, vertreten durch ihren Vormund, den Bäckermeister Johann Pinger zu Crien, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eberle in Flatow, klagt gegen den Fleischergesellen

ermann Sagebrecht, früher zu Flatow, jetzt un= ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter, der unverebelichten Ida Heyden in Neu. Crien in der gesetzlichen Emyfãngnig⸗ jeit vom 7. Mai 1907 bis 5. August 1907 bei⸗ ewohnt habe, daß er mithin ihr Vater sei, mit dem

ntrage: den Beklagten unter Kostenlast zu ver⸗ urteilen, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 30 M,

und iwar die rückständigen Beträge sofort, die

49504 nebst 400 Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtstreite vor das Heriogliche Amtagericht zu Braunschweig auf den 19. Ottober 1905, Vor⸗ mittags E0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 2. Juli 1903.

Jeim ke, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 17.

31186 Oeffentliche Zuftennng. 27. 0. 384 038. 3.

Die Haugeigentũmer E. & P. Richter in Berlin W. Bambergerstraße 17, Prozeß bevollmãchtigter: Rechts anwalt von Glasenapp, Berlin X. I5, Potsdamer— straße 100, klagen gegen die Schauspielerin Olga Römerscheidt, früher in Wilmersdorf, Aschaffen⸗ burgerstraße 22, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des schriftlichen Mietvertrages, unter der Sehauptung, daß die Beklagte von den Klägern eine in ihrem Hause Aschaffenburgerstraße 22 belegene Wohnung auf die Zeit vom 1. Januar 1807 bis 1. April 1905 gegen eine jährliche Miete von 1800 4, jahlbar in vierteljäbrlichen Prãnumerando⸗ raten am 1. des Quartals mit 450 , gemietet und übergeben erhalten, aber trotz wiederholter Auf⸗ forderung die am 1. April 1808 faͤllig gewordene Mietsrate nicht bejahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 450 6 nebst 46½! Zinsen seit 1. April 1908 ju zahlen, und das Urtell gegen Sicherheit leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. die 185. Ziwwilkammer des

Königlichen Landgerichts III Berlin ju Char lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 54, auf den 6. Oktober 1968, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 22. Juni 1908.

x ofmann, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 31172 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Hermann Brüchner zu Char attenburg, Berlinerstraße 165. Hotel. Fürft Bismark‘, klagt gegen den H. Merker, zuletzt in Charlottenburg, Berlinerstr. I69, jetzt unbek. Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

im Hotel des Klägers in der Zeit vom 25. Mär;

1807 bis 1. Februar 19608 ju dem vereinbarten . von 3 ½ täglich gewohnt habe und dem läger für diese Zeit jär Logg und Service 1610 4. 50 3 schuldig sel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Kläger 300. 4 nebft 4 eang Zinsen seit dem Tage der Klagejuftellung ju jahlen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivnl⸗= erichtsgebäude, Amtggerichteplatz, II Treppen, 3 46, auf den 19. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen 3 wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. . Charlottenburg, den 30. Juni 1908. Joel, Gerichtaschreiber des Königlichen itsgericht?. 631171] Oeffentliche Zustellung. . Die offene Handel ggesellschaft Wendt & Redlich, Unter den Linden 29, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. J. Stranz und rig Lipmann Wulf zu Berlin W. 8, Leipzigerstr. 34 agt gegen den Studenten F. R. Otto Meyer, früher ju Charlottenburg, Barbarossastraße 33, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in den Jahren 1806 und 1807 die in der Klagerechnung aufgeführten Kleidungsstücke und Arbeiten zu den angegebenen Zeiten und den an⸗ gesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Besamtbetrage von 568 75 40 gekauft und empfangen beim auf vorherige Bestellung geliefert erhalten, bisher auf diesen' Betrag aber nur 300 gejahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Klägerin 208 ½ 75 8 nehsf 4 vom Hundert Zinsen vom 1. November I907 ab zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivil- gerichtsgebäude, Amtsgerichte plaß, I Treppen, Zimmer 46, auf den 19. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 39. Juni 196085. Joel, Gerichtsschreiber des Königlichen Am sgerichts. 31185 Oeffentliche Zustellung. . Die Buchhalterin Emmy Kümmerling ju Berlin, Köpenickerstraße 99 bei Paprocki, Projeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Arthur Goltzen ju Berlin, Cbarlottenstraße 70, klagt gegen den Schauspieler Moritz Weid, fräber ju Charlottenburg, Kant— straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus derschiedenen Darlehen 1100 66 verschulde, mit dem Antrage auf L Zahlung von 1190 nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung, 2) Tragung der Kosten des Rechts streits Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die sieb— zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 59 1 Treppe, auf den 29. Oktober 1908. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten—⸗ zeichen: 28. G. 239/08. Charlottenburg, den 1. Juli 1903. Habn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Z -F. 17. 31173] Deffentliche Zustellung. 2 Cg 93408. Der Hoftratteur Heinrich Schnelle in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mendel in Dresden, klagt gegen den Forstreferendar Hellmuth Bergell, früher in Wilmersdorf, Pragerstraße 2, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Kost und 24 46 6 S0 8 und für ein gewährtes, sofort rũct ja l⸗ bares Darlehn 100 66 und dem Portier des Klaͤgertz Poser für ein gewährtez, sofort rückjahlbares Bar— lehn 110 16 und für verauslagte Portis, Teleyhon⸗ und Dienstmannsgebühren 820 4 schuldig geworden sei, sowie daß Poser seine Ansprüche dem Kläger ab⸗ getreten und den Beklagten hiervon benachrichtigt babe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbWare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 264,50 MS nebst 40½ Zinsen seit 4 April 1908. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts= gericht zu Dresden auf den 19. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 27. Juni 1908. 31174) Oeffentliche Zustellung. 6 C0 1091508. 1. Der Schuhmachermeisfer Heinrich Drae in Düssel dorf, Prozeßbevollmächtigte. Rechtsanwälte Dr. Liert und Br. Vowinckel in Düsseldorf, klagt gegen den Schneider Hang Philipp, früher in Büsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er ihm den Kaufpreis für ein Paar geliefert erhaltene Schnürstiefel schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorfäufig vollstreckbare Verurteilung ju 24 6. Der Klãger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 30. Oktober 1908, Bor— mittags 9 uhr, im Saal 63 im Justijgebãude am Königsplatz, Zugang durch das Gitterfor am Könige platz. 2 Zwecke der öffentlichen Zaflellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Du sseldorf, den 26. Juni 19808. . ute fee fn Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30802 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Bader und Naumburger, Firma in ürth, Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Stein in Fürth, gegen Bayer, Faber, zuletzt in Unterdeufstetten, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, hat unterm 26. Mai 1908 lklägerischer Perf e ell tn ter Klage jur Zivilkammer des gJ. Landgerichts . i. B. wegen Forderung ein⸗ gereicht mit dem Antrage, durch Üürtesl zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 5314 O1 3 nebst 5o /g Zinsen seit dem 18 Aprik 1967 an zu be— jahlen. II. Derselbe hat die Kossen des Rechts streitg ju tragen bejw. ju erstatten. III. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Klagspartei ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitc vor das Prozeßgericht ju dem auf Montag, den S. Ottober 1908, Vormittags 9 Uhr, anbe— raumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht jugelassenen Rechts ·