anwalt zu seiner Vertretung zu beftellen. Dies wird n . der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ geben. Fürth (Bayern), den 2. Jult 1908. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Som mer, Kgl. Kanzleirat.
Iz 0805] Oeffentliche rr Die Aliee Frank, geborene Richardt, in Neckarsulm, Projeßbevoll mächtigier: Rechtganwalt Breitling hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ab- wesenden Otto Frank, Fabrikanten, früher in Necarsulm, auf Herausgabe von Vorbehaltsgut, mit dem Antrage, ju erkennen, daß der Beklagte schuldig ö. der Klägerin die Summe von 330 404 M O6 3 amt Zinsen zu 40½ hieraus vom Tag der Klag⸗ zustellung an zu bejahlen und alle Kosten des Rechts⸗ streits allein auf sich zu leiden, auch wolle das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 27. Ottober 18908, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 1. Juli 1908. Gerichttschreiberei des K. Landgerichts. Schäfer.
(30788 Oeffentliche Zustellung. D. 708. 3.
Der Bankier Max Jaensch in Magdeburg — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mantey in Kelbra Q klagt im Wechselprozesse gegen den Bäckermeister Gduard Schilling, früher in Kelbra, jetzt unbe— kannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 6. März 19608 und der Protesturkunde vom 10. Juni 1908 die Summe von 360 6 nebst 6 vom Hundert Zinfen seit J. Juni 1908 und 8,64 S Wechfelunkoften schulde, und mit der Erklärung, daß nur der Rest. betrag der Hauptsumme bon hö S nebst Zinsen ge— fordert werde, mit dem Antrage, den Beklagten zur hh von 50 M nebst 6 vom Hundert Zinfen seit 7. Juni 1908 an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtg⸗ gericht in Kelbra auf den 25. August 19608, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ile hm wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Kelbra, den 24. Juni 19608.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
130787 Oeffentliche Zustellung. D. 6/08. 3.
Der Bankier Max Jaensch in Magdeburg, Projeß⸗ bevollmächtigter: Justhjrat Montey in Kelbra, klagt im Wechselprozesse gegen den Bäckermeister Eduard Schilling, früher in Kelbra, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behaubtung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 6. März 1508 und der Protesturkunde vom 10. Juni 1908 die Summe von 350 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 7. Juni 1908 und 8,64 16 Wechselunkosten schulde, und mit der Erklärung, daß von der Hauptsumme nur ein Teil- betrag von 306 S nebst Jinsen davon und Neben- kosten gefordert werde, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 300 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 7. Juni 1908 und 8, 64 IS Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Kelbra auf den 25 Auzusft 1908, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kelbra, den 24. Juni 1808.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
I31188 Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann H. Güldenpfennig in Staßfurt, Prozeß⸗ bevollm. Rechtzanwalt Fritsch hier, klagt gegen LH 2ꝛc, 2) Eduard Meyr (Pelitwerke), früher in Ludwigslust, jetzt in Hamburg, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 415,21 60 nebst 60, Zinsen von 41316 M seit dem 27. Mai 1908 als Gesamt⸗— schuldner mit dem Beklagten zu 1. Kläger sadet Beklagten ju 2 zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 9. Septbr. 1908, Vorm. 10 Uhr, vor die 3. Zivill. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Landsberg a. W., den 2. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
30402] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Auguft Hermann Kluge in Deutschneudork — vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Gessing und J. Lorentz in Olbernhau == llagt gegen den Schlosser Rino Theodor Schmidt, früher in Fürstenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 6 Genossen wegen rüͤckständiger vypothekenzinsen, mit dem Antrage, den Bellagten in vorläufig voll= streckbarer Form kostenpflichtig als Gesamtschuldner mit den 6 Mitbeklagten zur Zahlung von 297 0 nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung aus dem Grundstücke Blatt 2 des Grundbuchs für Fürstenau zu verurteilen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, por das Königliche Amtsgericht zu Lauenstein in Sachsen auf Mittwoch, den 16. September 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Lauenstein in Sachsen, den 29. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.
31176 Oeffentliche 6 Der Kaufmann Alex Horwitz in üneburg, Gr. Bãckerstraße 5, klagt gegen den Kaufmann Kurt Koch, fruher in Luͤneburg, Länerstraße 1b, z. 3t. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich geliefert erhälten? Waren den Betrag von 238 S 65 3 schuldet, mit dem Antrage auf Zahlung von 238 S 65 3, Zweihundertachtunddreißig Mark 65 Pfennige, nebst 4510 Zinsen von Klagezustellung ab und Tragung der Kosten des Rechtgstreits. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königliche Amtegericht in Lůũneburg . * 29. Oktober 1968, Vormittags r. Lüneburg, den 30. Juni 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
131177] Oeffentliche Justen ung. 5 O 932/08. 1.
burg, klagt J den Barbierherrn Albert Osterloh, früher ju Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte noch 18 66 Miete für ein Zimmer für die Zeit vom 8. Mai bis 15. Juli 1867 und ferner ein im Jul 1907 empfangenes, am 1. August 1907 rückjahl bares Darlehn von 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 21 4 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ iustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dag Königliche Amtsgericht zu Magde— burg A, Abt. 5, Halberstaͤdterstr. 131, Zimmer Joo, auf den 26. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 83 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 50. Juni 18908.
Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. A..
81180] Oeffentliche Bekanntmachung. ; . bei uns anhängige Auteinandersetzunge⸗ sachen:
I. im Regierungsbezirk Aachen: Spenialkommissar: Regierunggassessor Rose zu Aachen:
1) Zusammenlegung des Gemeindebenrks Beggen⸗ dorf, Bürgermeisterei Bäsweiler, Kreis Geilenkfrchen, Aktenzeichen B. a. 83.
Speiialkommissar: Reglerungsassessor Peltzer zu Düren:
27) Zusammenlegung der Grundstücke desjenigen Teils des Gemeindebezirks Düren, welcher begrenzt wird don der Bergstraße, von der Probinzialstraße nach Binsfeld, Gemarkungsgrenze gegen die Ge⸗ meinde Stockheim, dem alten Stockheimer Wege, dem von den Geschwistern Prym angelegten Wege beim Forsthause, dem öffentlichen Fußwege nach Nideggen (Fuchtbendenweg), dem Muhlenwege, der Provinzialstraße nach Nideggen, der Plaggengasse, dem Stationgwege und der Vereinsstraße bis zur Bergstraße, Bürgermeisterei Düren, Kreig Düren, Aktenzeichen D. a. 35. Spenalkommissar: Regierungsassessor Leicher zu Jülich:
3) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ beiirkz Rödingen, Bürgermeisterei Rödingen, Kreig Jülich, Aktenzeichen R. a. 36. .
H Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirk Steinstraß ˖ Lich mit Ausnahme des Waldes, , Rödingen, Kreis Jülich, Aktenzeichen
4
5) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Venrath mit Ausnahme der Hofräͤume und Haͤus gärten, Bürgermeisterei Kevenberg, Kreis Erke— lenz, Aktenzeichen V. a. 15. . 6) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde beiirks Güsten mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten, Bürgermeisterei Mersch, Kreis Jülich, Aktenzeichen G. a. 44. 7) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirkß Welldorf mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten, Bürgermeisterel Mersch, Kreis Jülich, Aktenzeichen W. a. 51. II. im Regierungsbezirk Koblenz: Spezialkommissar: Regierunggasseffor Fuchs zu Adenau: s) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Retterath, Büärgermeisterei Virneburg, Kreiz Adenau, Aktenzeichen R. a. 37. Spezialkommissar. Regierungsrat Ullmann zu Altenkirchen: 9) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ berttks Eichen, Bürgermeisserei Flammersfeld, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen E a. 34. Speztalkommissar: Dekonomiekommissar Röper zu Altenkirchen: 10 Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Asbach, Bürgermeisterei Asbach, Treig Neu⸗ wied, Aktenzeichen A. a. 30. Spezialkommissar: Regierungsrat Dr. Engels zu Neuwied: 1) Zusammenlegung der Grundstücke des jenigen Teiles der Gemarkung St. Johann, welcher begrenzt wird vom Nitzbache, vom Nettebache sowie von den Gemarkungsgrenzen gegen Ettringen, Kirschesch, Waldesch und Mayen, mit Ausschluß der Hofrãume, Hausgarten sowie der forstmäßig bewirischafteten Holjungen, Bürgermeisterei Niedermendig, Kreis Maven, Aktenzeichen S. a. 69. 12 Zusammenlegung der Grundstücke derjenigen Teile der Gemarkung Oberbleber, welche begrenzt werden, im Norden; bon dem Feldwege nördlich am Aubachwiesental entlang, im Osten; von dem Wege Vberbieber ˖ Chaussee haus- Gladbach, im Süden bon der Gemarkung Gladbach, im Westen: von der Gemar⸗ kung Niederbieber, Bürgermeisterei Heddesdorf, Kreis Neuwied, Aktenzeichen 6. a. 35. Spezialkommissar: Regierungsrat Napp zu Remagen: 13) Zulammenlegang der Grundstücke der Fluren L bis 8 und der Grundftücke der Flur 9 Rr. JI big 1419311, 723/ (69) 176, 725 / (49 176, 1189/49, 11830149, 178/49, 1782 49, 17949, 180/49 und ob 2 zo bis O59 / 140 der Gemarkung Gelgdorf, Bürger⸗ meisterei Gelsdorf zu Ringen, Kreis Ahrweiler, Aktenzeichen G. a. 46. Spezialkommissar: Regierungsrat von Groote zu Simmern: 14 Zusammenlegung der Grundslücke des Gemeinde⸗ hezirks Fronhofen, Büurgermeisterei Ohlweiler, Kreiz Simmern, Aktenzeichen F. a. 23. 15) Ablösung des der Gemeinde Schöneberg in dem Walde der Gemeinden Bretzenheim und Winzen⸗ heim zustehenden Weiderechts, Holjraff., und Lese⸗ rechts sowie des Rechts auf Streunutzung, Bürger⸗ 65 Stromberg, Kreis Kreuznach, Attenzeichen 4A . Speziallommissar: Regierungsrat von Morenhoffen zu Wetzlar: 16 Zusammenlegung der FYrundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Werdorf, Bürgermeisse rei Aßlar, Kreis Wetzlar, Aktenzeichen W. a. 50. III. im Regierungsbezirk Cöln. Speiialkommissar: Regierunggasseffor Peltzer zu Düren: 17 gil nim, der Grundslücke des Ge⸗ meindebenrks Pütz. ürgermeisterei Pütz, Kreis Bergheim, Aktenzeichen P. a. 18. Spejlalkommissar; Regterunggrat Gronarj zu Euskirchen: 18) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge—⸗ meindeberirks Ollheim mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten. Bürgermeisterei Ollheim, Kreig
Der Arheiter Karl Klein zu Magdeburg, Hong. bevollmachtigter: Justijrat Dr. Fleischauer zu agde⸗
Titel mit Coupons per 3 bei unsern i ie V
Spe iallommissar: Regierungsrat Napp zu Remagen:
Zusammenlegung der Grundstücke Flur 6 Nr. 421148 bis 432 69, 84 big 248 a, 388 / 49 big 394 / 249, 444 249 und 4451249 der Gemarkung Adendorf. Bürgermeisterei Adendorf, Kreis Rhein⸗ bach, Aktenzeichen E. a. 31.
26) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirkg Altendorf. Bürgermeisteret Adendorf, Kreis , Aktenjeichen A. a. 34.
Kommissar: Geheimer Regierungsrat Offenberg
zu Düsseldorf:
21) Teilung des Manheim-Blatzheimer Erben waldes; Gemeindebezirk Manheim. Bürgermeisterei Blatzheim, Kreis Bergheim, Aktenzeichen M. a. 45.
IV. im Regierungsbezirk Düsseldorf. Spejialkommissar: Regierungsrat Grube zu Düsseldorf:
22) Zusammenlegung der Grundstücke des südlichen Teils des Gemeindebestks Garzweiler, der begrenzt wird: im Norden und Osten von dem zusammen⸗ elegten Teil des Gemeindebezirks Garzweiler, im
esten und Süden von der Gemarkung Immerath, im Süden von den Gemarkungen Titz und Pütz. Bürgermeisterei Garzweiler, Kreis Grevenbroich, Aktenzeichen J. a. 16.
V. im Regierungsbezirk Trier. Spe jialkommissar: e ie seifefsor Vr. Meimberg zu Prüm:
23) ,, der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Waldkönigen. Bürgermeisterei Dock- weiler, Kreis Daun, Aktenzeichen W. a. 49.
24) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Neroth. Bürgermeisterei Gerolstein, Kreig Daun, Aktenzeichen N. a. 44.
Spezialkommissar: Regierunggrat von Groote
zu Simmern:
25) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge—⸗ meindebezirks Bischofsdhron. Bürgermeisterei Mor—⸗ bach, Kreis Bernkastel, Aktenzeichen B. a. 82.
26) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meidebezirks Hundheim. Bürgermeisterei Morbach, Kreis Bernkastel, Aktenzeichen H. a. 81.
27) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebez rs Commen. Bürgermeisterei Bernkastel (Land), Kreis Bernkastel, Aktenzeichen C. a. 10.
28) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Götzeroth. Bürgermeisterei Bernkastel (Land), Kreis Bernkastel, Aktenzeichen G. a. 47.
29) Zusammenlegung der Grundstäcke des Ge⸗ mein debezirks Ilsbach. Bürgermeisterei Bernkastel (Land), Kreis Bernlastel, Aksenzeichen J. a. 17. Spezialkommissar: Reglerungsrat Dr. Bolten zu Trier:
30) Zusammenlegung der Grundstücke des Distrikts Altenhof, ,. des Gemeindebejnrks Burg. Bürger⸗ meisterei Landscheid. Spangdahlem, Kreis Wittlich, Aktenzeichen A. a. 32.
31) Zusammenlegung der Grundstücke in den Distrikten Röder auf dem Moritzwald‘ und Röder auf die Todtenbach‘, begrenzt von dem Gemeinde⸗ walde Hüttersdorf und dem Gemelndebezirke Bettingen, Flur 28 des Gemeindebenirks Hüttergdorf⸗ Bupprich. Bürgermeisterel Bettingen, Kreis Saar⸗ louis, Akten jeichen H. a. 82.
32) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗
rather Hofes. Bürgermeisterei Oberkail, Kreis
Wittlich, , g. a. 75, werden mit Bezug auf:
betr. die Zusammenlegung der Grundstücke im Gel- tungsgeblete des Rhesnischen Rechtes,
den 9 des Gesetzes vom 5. April 1869. wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstü Beziik des vormaligen e f e Ehrenbreitstein,
die 5§ 10 bis 15 des Augführuugsgesetzes vom 7. Jun 1821 und die S8§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834,
den 51 des Gesetzeßz vom 12. Mai 1902, betr. die Ausdehnung der für die Zusammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiete des Rheinsschen Rechts geltenden Zuständigkeits⸗Verfahrens. und Kostenvorschriften auf die nach der a . teilungsordnung vom 19. Mai 1851 ju behandelnden Teilungen und Ablösungen in den Landestellen des linken Rheinufers
öffentlich bekannt gemacht, und es werden alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Be⸗ teiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns feet n. in dem am Donnerstag, den L. Ok⸗ tober 1998, Vormittags 11 Uhr, vor dem Geheimen Regierungsrat Offenberg an unserer Ge⸗ schäftsstelle hierselbst — Oststraße Nr. 184 — an- stehenden Termin anzumelden und zu begründen.
Düsseldorf, den 29. Juni 1908.
Königliche Generalkommission für die Rheinprobin; und die Hohenzollernschen Land?. Brümmer.
l / ///
z) unfall. und Invalidität . Versicherung.
Keine.
1 ä /
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.
28584 Domãnenveryachtung.
Die Domäne Wellingerode im Kreise Eschwege, rd. 4 km vom Bahnhof Sontra gelegen, foll Dienstag, den 21. Juli d. Is., Vormittags EO Uhr, im Sitzungesaale der Regierung für die Zeit von Johannis 1999 bis zum 1. Juli 1527 gegen Meistgebot verpachtet werden.
Größe — 1I2 ha.
Grundsteuerreinertrag — 2446 .
Erforderliches Vermögen — 45 000 . Bisheriger Pachtzins — 4169 .
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung jum Mitbieten, wird durch ung und das Domänenrentamt zu Rotenburg a. F. erteilt. Cassel, den 23. Juni 1908.
önigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten R.
meindebezirks Seinsfeld mit Ausschluß dez Schwicke⸗
Behrendt.
r ······ C — — 3 3. 5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(29957
folgende Obligationennum mern gejogen worden:
Nr. 3201 — 3220 17941 — 17960 21621 — 21640 24821 — 24840 24981 — 25000 28481 — 28500 36301 — 36320 46381 —6 6400 56181 - 56200
58341 - 58360
15881 —15890 18141 —18150 19251 —19260 19551 —19560 21961 — 1970 23731— “ 3740
32 601 — 32610 33481 —33490 37531 — 37540 37741-37750
3 8461 - 38470 39711— 39720 39971 — 9980 41221 — 41230 „13551 - 43560 Die Rückzahlung
Die Obligation Nr. 30061 Lit. A von
Obligation 47629
Luzern, den 27. Juni 19608.
Rheinbach, Akten jeichen O. a 36.
290 Obligationen Lit. B von
Gotthardbahngesellschaft.
XIV. Anslosung non 3150, Obligationen, rüchzahlbar am 30. September 1908. Bei der nach Maßgabe der Bedingungen für 235. Juni abbin in Gegenwart eines beeidigten Beamten
das 350 Anleihen vom 1. April 1895 am vorgenommenen vierzehnten Auslosung sind
380 Obligationen Lit. A von Fr. 500, —.
Nr. 59861 — 59880 b6981— 67000 13961 — 73980 7081-77100 77361 — 77380 17641 — 77660 S3441 - 83460 Sõ58S 1 - 85900
96461 96480
Fr. 1000, —.
47141 —47150 51211-51220 53781 - 53790 5453 1ĩ1 - 54540 57591-57600 60161 — 60170 6058 1ã - 60590 61801 —61810 62 801 — 62810 6353 1 — 63540 65331 — 65340 6650166510 67301 — 67310 710781 - 70790
Nr.
1
.
1
dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerte kostenfrei gegen Einlieferung der 1. März 18909 und folgenden nebst Talon vom 360. September 18608 ab nten Zablstellen in der Schweiz und Deutschland.
erzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. September 1968 auf.
Noch ausstehend von früheren Auslosungen:
Fr. o00, —,
abzuliefern mit Coupon per 31. März 1904 und folgenden nebst Talon, die Obligationen Nr. 54255 u. 54256 Lit. A' pon Fr. 500, —,
B 109000, —
abzjusiefern mit Coupon per 31. März 1908 und folgenden nebst Talcn. Die Direktion.
die 55 12 und 14 des Gesetzes vom 24 Mai 1885,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
x 152.
1. e, ,, ,,
Z. Aufgebote, i
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung 2c. hon Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 6. Juli
1908.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.
Erwerbs und Wi
oft e enschaften.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
5) Verlosung ꝛ. von Wert⸗ papieren.
30899 Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier ⸗ durch auf Grund des S795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 15399 der Stadt Elberfeld die Geneh⸗ migung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 25 000 009 M, in Buchstaben: „Fünfundjwanzig Millionen Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur Deckung der igt der Kanalisation, der damit zusammen⸗ hängenden Straßenbauten, des Elektrizitätswerks und des Rathauses, zur Vermehrung des städtischen Grundbesitzes und zur Bildung eines Grunderwerbs⸗ fonds, zu Neu⸗ und Erwelterungsbauten für die städtische Verwaltung und für städtische Anlagen, insbesondere zur weiteren Vermehrung der Dienst— räume, zur Errichtung eines Gebäudes für das chemische Untersuchungsamt, zur Erweiterung der Stadtbücherei, jum Bau von Turnhallen, Bade⸗ anftalten und öffentlichen Bedürfnisanstalten, zur Errichtung eines neuen Wirischaftsgebäudes in den Hardtanlagen, zur Erwerbung eines Bauplatzes für das Königliche Realgymnasium, zu Neubauten, Um⸗ bauten und Erweiterungsanlagen für die vereinigten Maschinenbauschulen Elberfeld. Barmen, für die höhere Handelsschale, für die Fortbiloungsschule und für höhere Mädchenschulen, zum Neubau für den städtischen Schlacht- und Viehhof, zur Errichtung bon Feuerwachen und zur , . Ausrůstung für eine Berufsfeuerwehr, zum Neubau und Durch⸗ bruch sowie zur Verbreiterung und Neupflasterung von Straßen, zu Brückenbauten, zur Eindeichung der Wapper und zur Herstellung einer befestlgten Rinne in dieser, sowie zur Anlegung einer elektrischen Straßenbahn.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, nach Wabl der städtischen Behörden mit drei bis vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung jähr⸗ lich, zum ersten Male in dem auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Teilbeträge folgenden Rechnungslahre, mit wenigftens eindreivlertel vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen don den getilgten Schul dverschreibungen, zu flgen. Ferner sind die Anliegerbeiträge zu , kosten, soweit sie nicht zur direkten Bestreitung diese Kosten dienen, in vollem Betrage jur außerordent⸗ lichen Tilgung der für Straßenbauten vorgesehenen Anleihebeträge zu verwenden.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibung wird eine Ge— währleistung vom Staate nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, * 23. März 1908.
er Der
Finanzminister. Minister des Innern. J. V.: In Vertretung:
Dom bois.
Holtz. M. d. Inn. Vb 588. Fin. M. L65310. II 3217.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Schuldverschreibung der Stadt Elberfeld vom Jahre 190 .. Buchstabe Nr.. über (in Buchstaben) Mark Reichswährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom . .. ten Mär 1803 (Deutscher Reichs und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom ... t 1908).
In Gemäßheit der von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Düsseldorf genehmigten Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vom 16. Jull und 22. Oktober 1907 sowie vom 25. Februar 1908 wegen Aufnahme einer Anleihe von 25 000 000 MS bekennen sich die Unterzeichneten namens der Stadt Elberfeld durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von (in Buchstaben) Mark, welche mit vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schrelbungen spätestens in Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens eindrelviertel Projent des Anleihekapitalz sowie die Zinsen von den getilgten Schul dyerschreibungen zuzuführen sind. Ferner werden die Anliegerbelträge zu Straßenanlagekosten, soweit 6 nicht zur direkten Bestreitung dieser Kosten dienen, n vollem Betrage zur außerordentlichen Tilgung der für Straßenbauten vorgesehenen Anleihebeträge ver⸗ wandt werden.
Die Auslosung geschieht im Monat November jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vor—⸗ behalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen, oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuld verschrelbungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkke Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer
erfolgt spätestends drei Monate vor dem n nn, termine in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in den Amtsblättern der Königlichen Regierungen zu Düsseldorf, Arnsberg und Cöln, in dem Elberfelder Täglichen Anzeiger und in der Bergisch Märkischen (Elberfelder) Zeltung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschrelbungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldver⸗ en, alsbald nach dem Ankauf in gleicher eise bekannt gemacht. Geht eines der vorbezeich⸗ neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt Elberfeld mit Genehmigung des König⸗ ien n mn fl denmen ein anderes Blatt be⸗ mmt. Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital 4. entrichten ist, wird es in halbjährlichen erminen, am 1. April und 1. Oktober, mit .... vom Hundert jährlich verzinst. ; Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ act gegen Rückgabe der fälli n, , Zins⸗ cheine beziehungsweise dieser 33 dverschreibung bei der Stadthauptkasse in Elberfeld, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme deg Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzustefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung' er- lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuld verschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadthauptkasse zur Einlösung ear . wird. Er⸗ folgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von. dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schluffe des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschrei ungen erfolgt nach Vorschrift der 5§5 1004 ff. der Zivil- prozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den 2836 vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrift bei der Stadtverwaltung an zeift nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgejahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Zinsschein der Stadthauptkasse zur . vor⸗ gelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerlchtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der An⸗ spruch verjährt in vier Jahren. .
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche 3 eine für zehn Jahre ausgegeben; die ferneren
insscheine werden gleichfalls für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthaupt⸗˖ kasse in Elberfeld gegen Ablleferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneue⸗ rungsscheines werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld verschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ 1 haftet die Stadt Elberfeld mit ihrem
ermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Elberfeld, den .. ten
Der Ober⸗
( Siegel der bũrgermeifter.
Stadt.)
Ausgefertigt:
(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Oberbürgermeister beauftragten Kontrollbeamten.) Rheinprovinz. Regierungsbezick Düsseldorf. Reihe ... Nr..
eld vom . vom Hundert —
ab
die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für
das Halbjahr vom .. ten ö 5
staben) 9 Elberfeld, den. 190
ie stãdtische
Der Ober⸗ (Trockenstempel 6** , burgermelster. des Siegels der uldenti gung
Stadt Glberfeln) kommission.
S Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt S. mit dem Ablaufe von vier Jahren vom S Schlusse des Jahres ab, in welchem der S Zinganspruch fällig geworden ist, wenn nicht J der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist der Stadthauptkasse zur Finlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, ) verjährt S der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach 3 dem Ablaufe der Vorlegungsfrist. Der Vor⸗ 8 en steht die gerichtliche Geltendmachung 8 R des Anspruchg aus der Urkunde gleich. S
abgeschnitten ist.
Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Ter= mins, an welchem die Rücksahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung
abgeschnitten ist. Ungültig wenn eine
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. . — Erneuerungsschein
für die Zinsscheinreihe Rr zur Schuld⸗ derschreibung der Stadt Elberfeld vom Jahre
uchstabe , Mark. Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die... te Reihe von Zineschelnen für die Jahre von 19... bis 19. .. nebst Erneuerungsschein bei der Stadt⸗ hauptkasse in Elberfeld, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadtver⸗ waltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zingfcheine nebst Erneuerungeschein dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schusdber⸗ schreibung vorlegt. Elberfeld, den .. ten ..
Der Ober⸗ (Trockenstem; l bürgermeister. des Siegels er Stadt Elberfeld.)
w Die stãdtische Schuldentil gung⸗ kommission.
31238 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen, unter Zuzug von zwei Urkunds⸗ personen vorgenommenen, mittels Notariatsaktes be⸗ urkundeten Ziehung zur Tilgung des 3 oo igen Anlehens der Stadtgemeinde Baden ⸗ Baden von 1898 wurden folgende Schuldverschreibungen ausgelost und werden auf den 1. Oktober 19608 zur Heimzahlung gekündigt: Lit. A über je 2000 s6 Nr. 31 62 71 212 254 458. Lit. ER über je 1000 S Nr. 508 532 615 678 770 795 1018 1019 1085 1216 1217 1387 1388 1394 1418. Lit. C über je 500 S Nr. 1509 1510 1548 1650 1704 1875 1879 1966 1970 2067 2095 2272. Lit. D über je 200 6 Nr. 2406 2432 2489 2513 2640. Die Auszahlung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen zum Nennwert mit den darauf haftenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Titel und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinescheinanweisungen bei der Stadtikasse Baden⸗ Baden, beziehungöweise bei den mit der Einlösung der Zinsscheine befrauten Zahlstellen.
Die Verzinsung des Kapitals hört mit dem 1. Ok, tober 1908 auf.
Die früher verlosten Schuldverschrelbungen sind alle ur Einlösung gekommen.
Baden ⸗ Baden, den 1. Juli 19038.
Der Oberbürgermeister: Fieser.
31229 Bekanntmachung.
Bei der heute auf dem Rathause dahier vor⸗ genommenen 11. Verlosung der 3. ig. stãdtischen Schuldobligationen wurden die Nummern
27 und 30 Lit. A zu je 400 S und
30 Lit. EA zu 160 60 gejogen.
Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. Sttober 1908 gegen Rückgabe der Schuldscheine und Coupons mit Talon bei der Pfälzischen Bank in Frank⸗ f. a. M. und endigt an diesem Tage die Ver⸗ zinsung. .
Rückständig und seit 1. Oltober 1303 außer Ver⸗ zinsung sind die Nummer 4 Lit. A, seit 1. Oktober 1906 Nr. 135 Lit. B und seit 1. Oktober 1907 Nr. 63 Lit. A und Nr. 133 Lit. B.
Bischofsheim v. Rhön, den 1. Jull 18908.
Die Stadtverwaltung. Hauck, Bürgermeister.
Lö hr.
312281 Bekanntmachung. ö Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Jull 1872 ausgegebenen Kreisobliga⸗ tionen V. Emission sind folgende Nummern aug⸗ gelost worden: Lit. E Nr. 11 über 500 Tlr. — 1500 4. Lit. C Nr. 82 102 106 107 116 über à 200 Tlr. — 600 . Lit. D Nr. 121 129 131 133 137 152 über à HO9 Tlr. — 300 4K. Diese Kapitalbeträge werden den Inbabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und , Coupons am I. Januar 1909
der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg resp. * Preuß. Zentral ˖ Boden · Kreditaustalt zu Berlin in Empfang ju nehmen, da mit dem 31. Dejember 1908 die Verzinsung aufhört. Tilsit, den 25. Juni 1908. Der ,, Landkreises Tilsit.
v. B 9th mer. 31226
Zucker⸗Rafsinerie Danzig.
In der am 1. Juli er. stattgehabten Verlosung unserer A 0 hypothekarischen Anleihe vom 20. De⸗ jember 1504 sind folgende Nummern jur Rück— zahlung à 103 υ per 1. Ottober 1908 gezogen worden:
42 58 95 265 387 394 400 408 484 598 601 603 697 745 784 813 849 855 885 913 916 926
957 966. Dꝛeselben In her außer an unserer Kasse in 2 bei der Berliner Handels Gesell⸗
aft, ; in i en bei der Magdeburger Privat⸗ Bank. Danzig · Reufahrwasser, den 3. Juli 1963. Zucker⸗Rafsinerie Danzig.
bei unserer Ktreiskommunalkafse oder der Bank
31224] Gefellschast für Kalk. und Cement. Industrie mit beschrãnkter Haftung in Straß
burg i / Els., früher: Metzerwieser Kalk⸗ und Cement ⸗Werke. G. m. b. S., in Metzerwiese. Bei der gemäß § 6 der Anleihebedingungen am 1. Juli 1908 stattgehabten Ziehung der am 2. Ja⸗ nuar 1909 zur Rückiahlung gelangenden 40 Teil schuldverschreibungen unserer früberen Firma: Metzerwieser Kalk ⸗ und Tement Werke, G. m. b. H., sind folgende Nummern gejogen worden:
121115 18 21 23 33 34 35 64 113 137 140 150 157 181 190 196 210 211 222 225 238 255 257 268 271 275 277 231 282 283 289 290 299 306 331 357 335 392 393 über je n 1000, —.
Die Einlösung dieser Teilschuldverschreibungen er⸗ folgt jum Nennwerte gegen Rückgabe derselben nebst den dazu gehörigen unverfallenen Zinsscheinen vom
2. Januar 1909 ab
in Metz bei der Juternationalen Bauk in Luxemburg, Filiale Metz. Straßburg i. Els., den 2. Juli 1908. Die Geschäfts führer.
11 HÄÄÄÜÄÜÄÜ ..
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
31211
Herr Gebeimer Finanzrat J. Doebel in Gotha ist
infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer
Bank ausgeschieden.
Gotha, den 3. Juli 19038. Dire tion der
Privatbank zu Gotha.
Aue. Völker.
fs 33 Stuttgarter Badgesellschaft. Die Vorlagen für die Generalversammlung am 20. dS6. Liegen schon von heute ab jur Ein sicht der Aktionäre im Gesellschafts bureau auf.
Stuttgart, 3. Juli 1808. Der Aufsichtsrat.
31219 Speditions und Elbschifffahrts Kontor
Artien . Gesellschaft zu Schönebech vorm. C. Fritsche Schänebeck a. / E.
In der heute unter Leitung des Notars, Herrn Rechtsanwalt Hermann, hier, vorgenommenen Ver⸗ losung unserer 40, igen Teilschuldverschrel⸗ bungen von 1902 wurden gejogen: 4 Stück Lit. C à2 M O00, — Nr. 107 108 110 146, 4 Stück Lit. O à SM 500, — Nr. 207 220 232 238, jahlbar mit L0g , am 81. Dezember 1908 bei den Herren Dingel Co. in Magdeburg und unserer Gesellschaftskafse in Schönebeck. Schönebeck a. Elbe, den 30. Junt 1908. Der Vorstand. DOD. Wanckel.
rn ds Bei der in Gemäßbeit des § 7 der Bedingungen
für die von uns ausgegebenen Partialobligationen am 10. Juni er. stattgefundenen Auslosung sind laut notariellem Protokoll für das Jahr 1907/8 die Nummern 1,ů 74, 87 gejogen worden. Diese ausge⸗ losten Obligationen werden mit je Æ 1000, — am I. Oktober d. J. bei der Ostbank für Handel Gewerbe, Königsberg Pr., oder bei der Kasse der Gesellschaft eingelöst. Insterburg, den 3. Juli 19038.
Insterburger Actien Spinnerei.
OH. Richter. ppa. W. Schloß.
lz los] ö Kupferwerke Deutschland.
Ausgabe neuer Gewinnanteilscheine. Die Anweisungen können vom 10. Juli d. J. ab jwecks kostenfreier Erhebung der Gewinnanteil⸗ scheine unserer Aktien außer bei der Gesellschafts⸗ kasse in Ober ⸗Schöneweide eingereicht werden: in Berlin bei der Deutschen Bank, . Elberfeld bei der Bergisch Märkischen ank. Die Anweisungen sind arithmetisch zu ordnen und mlt doppeltem Nummernverzeichnis einzuliefern. Ober⸗Schöneweide b. Berlin, im Juli 1908. Kupferwerke Deutschland. Der Vorstand.
30520)
lic e, Beschluß der Generalversammlung vom II. Juni 1908 ist die Aktiengesellschaft Stadtmühle Lauban aufgelöft, und sind wir, die Unterzeichneten, zu Liguidälbren der Gesellschaft ernannt worden. In Gemäßheit des § 297 HG. B. fordern wir hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Lauban i. Schles., den 2. Juli 1908. Die Liquidatoren der
Aktiengesellschaft Stadtmühle Cauban.
Gesellschaft mit beschränkter Saftung.
Max Jacoby. J. Werner.
Ad. Streit, Athanasiusg Reiske, Kaufmann. Baugewerksmeifter.