getrübte Freude, den beiden Meisterwerken Magcagnis und Leon⸗ cavalloß ju lauschen. Besonders glücklich war die Besetzung der männlichen Rollen. Vornehmllch jog Herr Sembach als Turiddu und Canto die Aufmerksamkeit auf sich. Mit seinem gut⸗ geschulten, klang⸗ und kraftvollen Tenor und ausdruckgvoller Vortrags⸗ weife führte er die Partien glänzend durch und erntete rauschenden Heifall. Nächst ihm 21 r vom Scheidt (Taddeo) einen ehrlichen Erfolg, namentlich nach der in jeder Hinsicht vortrefflichen Wiedergabe des Prologs der Bajazni . Auch die Herren Wiedemann (Alfio), Kuttner (Harlekin) und Herper (Bauer) standen hinter den Vorgenannten nicht zurück. Von den Damen fand sich Fräulein Dalossy mit der Partie der Santuzja nach besten Kräften und mit Erfolg ab; und auch Frau Siewert. Michels (Lola) war darstellerlsch wie Ge lich durchaus annehmbar. Das gleiche gilt von den Damen
ondy (Eucia) und Wilms (Nedda), obwohl der letzteren etwas mehr Temperament zu wünschen gewesen wäre. Die musikalische Leitung des Kapellmeifters Hoff ließ zuweilen die nötige Umsicht vermissen, wurde aber doch dem Gesamtcharakter der beiden Opernwerke im ganzen gerecht. Insjenierung und Ausstattung waren wie immer
einwandfrei. g
Mannigfaltiges. Berlin, 16. Juli 1908. .
Für die einstündigen Abendvorlesungen an der Handelshochschule Berlin, die im Unterschiede von den um— fangreicheren grundlegenden Fachkollegien meistens einen zugleich ge. melnverffändlichen Charakter tragen, ist ein besonderer Auszug aus dem Vorlefungsverjeichnis hergestellt worden, der durch das Sekretariat der andelshochschule (Berlin CG. 2, Spandauer⸗ straße 1) unentgeltlich ju beilehen ist. Einstündige Vorlesungen, meist in den bendstunden liegend, sind für Hörer aller Ärt, auch ohne den Nachwelg einer besonderen Vorbildung, gegen Lösung einer Hörerkarte zugänglich. Eine Vermehrung diefer, der gebildeten Bevölkerung Berlins in weitestem Umfange zur Verfügung gestellten Vorlefungen hat diesmal in beinahe allen Ab⸗ teilungen stattgefunden. Der Beginn der Vorlesungen ist auf den 27. Sktober festgesetzz. Anmeldungen zu einstündigen Vorlesungen werden jederjeit vom Sekretariat der Handelshochschule angenommen und können auch schriftlich unter Cinsendung des Betrages durch Post⸗
anweisung erfolgen.
Der Verband Deutscher Kunstgewerbevereine hat eine Gebührenordnung für das Kunstgewerbe seit Jahresfrist von einem Ausschusse bearbeiten lassen. Aus den ersten Entwürfen haben sich jetzt , , für die Berechnung kunstgewerblicher Entwürfe C. Gisenacher Ordnung“) e . die der achtzehnte Delegiertentag des Verbandes angenommen hat. Im Laufe diefes Jahres wird sich den Grundsätzen ein Tarif anschließen, sodaß ef im nächsten Jahre das deutsche Kunstgewerbe zu einer ein eitlichen Gebührenordnung gelangt.
Im wissenschaftlichen Theater der Urantia“ wird der Vortrag „Durch Dänemark und Süädschweden“, der dem Beschauer an der Hand zahlreicher farbiger Bilder nicht nur jahlreiche moderne Stãdte⸗ uͤnd Landschaftsbilder vor Augen führt, sondern auch das alte Wisby mit seinen gewaltigen, aus der Zeit der alten Hansa stammenden Ruinen schildert, morgen sowie am Donnergtag nächster Wothe
wiederholt.
Frankfurt a. M. 16. Juli. (W. T. B) Zu Ehren der mit den amerikanischen Turnern jum 11. Deutschen Turnfest nach Frankfurt a. M. gekommenen Amerlkariege veranstaltete die Frankfurter Turngemeinde unter äußerst lebhafter Beteiligung heute abend einen Festkommertz. Von der 11 Mitglieder zählenden Riege waren h nebst d anderen amerikanischen Turnbrũüdern am Nachmittag aus Wiesdaden in Frankfurt a. M. eingetroffen. Auf die Begrüßungs⸗ ansprache des Vorsitzenden Fey und nach einem Prolog von Adolph Stoltze erwiderte der Generalkonsul Günther, indem er auf die hervorragenden Verdienste der Deutschen Turnerschaft in den Ver- einigten Staaten zur Erhaltung des Deutschtums hinwies. Ein Gut K* alt Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und dem Präͤsidenten
osevelt.
Cöln, 15. Juli. (W. T. B.) Der „Kölnischen Zeitung“ zu⸗ folge ist heute abend das letzte, achte Opfer des Unfalls an der Südbrücke geborgen worden. Die Beerdigung erfolgt
morgen nachmittag.
Borbeck, 15. Juli. (W. T. B.) Auf der Zeche „Carolus Magnus! ereignete sich heute nachmittag gegen 4 Uhr elne Gruben erxplosion. Sie fand in der Dynamitkammer der 7. Sohle statt. 7 den Rettunggarbeiten sind die Rettungskolonnen von Esfen und
orbeck eingetroffen. Da die Arbeiten durch die auf der Unglücksstelle siegenden Trümmer sehr erschwert werden, läßt sich der ganze Umfang des Unglücks noch nicht erkennen. Bis 8t Uhr Abends waren acht Tote und acht zum Teil schwer verletzte Personen ge— borgen worden. Drei Mann befinden sich noch in der Grube; man vermutet, daß sie tot sind.
Harburg, 16. Juli. (W. T. B.) Vergangene Nacht brach in den Selwerken Teutonia“ eine Feuersbrunst aus, die sich mit großer Schnelligkeit ausbreitete und das ganze Werk ein⸗ äscherte. Die Feuerwehr k sich darauf beschränken, die umliegenden Fabriken, hauptsächlich die Harburger Salpeterwerke und die Thoerlschen Oelfabriken ju schützen, und nur der Windrichtung war ez zu danken, daß das Feuer nicht eine außerordentliche Verbreitung gefunden. Bei den Löschungsarbeiten wurden drei Feuerwehrleute leicht verletzt. Der Material⸗ schaden ist sehr bedeutend. Es brannten drei große Gebäude und ein Lagerhaus nieder, das Kontor und das Wohnhaus wurden durch Wasserschaden vernichtet. Die Fabrik gehörte einer dänischen Gesellschaft und beschäftigte hauptsächlich Dänen. Zur Zeit dauert das Feuer fort, die Gefahr ist jedoch beseitigt.
Barmen, 16. Juli. (W. T. B.) Bei dem Bahnbau Krahenhöhe — Müngsten stürzte die Lokomotive der Barmer
, . infolge Versagens der Bremse bei der Talfahrt einen steiken' Abhang bin gb und begrub den Maschinisten und den Heiler unter fich. Ersterer wurde getötet, letzter er schwer verletzt. Die Lokomotive wurde zertrümmert.
riedrichshafen, 15. Juli. (W. T. B) Zu dem Unfall des Ting re des Grafen von Zeppelin (vgl. Nr. 165 d. Bl.) wird gemeldet: vordere Teil des Luftschiffes schwebt? um II Uhr beim Heraushringen aus, der Halle bereits in der Luft, als plötzlich ein Tau, riß. Dadurch wurde, wie das „Seeblatt⸗ berichtet, der Ballon mit seinem vorderen Teil gegen die Halle geschleudert. Auf der linken Seite wurde ein Schraubenflügel, das Höbensteuer und das Gerüst, an dem die vordere Gondel befestigt ist, schwer beschädigt. Auch die Umhüllung hat erheblichen Schaden gelitten. Vas Dampfboot Königin Charlotte- wurde requirlert, um die Ballon⸗ halle welter in' den Se hinautzjuziehen und so die Ber. en des Luftschiffes zu erleichtern. Um 12 Uhr war das uftschiff wieder in der Halle geborgen — In Ergän⸗ zung anderer Nachrichten wird noch gemeldet: Das Luft⸗ chiff wurde beim Hinaugbringen aus der Halle infolge falschen anöbrierens des neubeschafften Schleppbootes und des dadurch ver⸗ anlaßten Reißens des Schleppfeiles vor Angehen seiner Motore vom Wind gegen die eiserne Ballonhalle getrieben. Bei dem heftigen Anprall brach das vordere linke Höhensteuer, der Propeller wurde beschädigt. Der Luftschifftßrper selbst blieb un—⸗ verletzt und bewits damit seine außerordentliche Wider, n,, Eine abgerissene Hallenplanke stieß ein Loch n die Stoffbekleidung und in die Gagzelle an der Spitze. Alle übrigen sechiehn Gaszellen blieben völlig intakt. Die Ausbesserung des Luftschlffeß erfordert etwa vierjehn Tage. Da hierzu die Gas⸗ zellen entleert werden müssen und die Beschaffung der neuen Gas⸗ füllung drei Wochen da uert, können die Fahrten früher nicht wieder aufgenommen werden.
Innsbruck, 15. Jull. (W. T. B) In Nordtirol isst ein heftiger Wettersturz eingetreten. Auf den Bergen liegt bis ju zweitausend Meter herab dichter Neuschn ee.
London, 16. Juli. (W. T. B) Die Riege auterwählter Mannschaften, die seitens der deut schen Turnerschaft zu den internationalen Olympischen Spielen nach London gesandt worden waren, bestand aus 24 Turnern, die den größten und turnerisch hervorragendsten Vereinen des Deutschen Reichs angehören. Die Vor⸗ führungen unter der Leitung des Vorsitzenden des Turnauß⸗ schusses. Professors Keßler ⸗ Stuttgart wurden mit großem Beifall begrüßt. Leider wurde das deutsche Turnen ju einer so un⸗ ünstigen ö. vorgeführt. daß ihm nur eine kleine Anzahl von Zu- ⸗ auern beiwohnten. Die Leistungen selbst, die außerordentlich schwierig waren, wurden in , . Weise zur Ausführung ge⸗ itz . die Erfolge der 11 Einjelwetturner ist Näheres noch n ekannt.
Bethune, 16. Juli. (W. T. B.) Durch eine in das Haus eines Polizeibeamten geworfene Bombe wurde das Mobiliar vollständig zerstört, die Zimmerdecke eingerlssen und die Türen und Fenster jertrümmert. Die Täter sind unbekannt.
Pott ville (Pennsylvania), 15. Juli. (W. T. B) In einer von der Susquehanna⸗Kohlengesellschaft betriebenen Kohlengrube zu Williamstown sind durch eine Gasexplosion iwöl Menschen getötet und acht zum Teil lebensgefährli verbrannt worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
1 :
Wetterbericht vom 16. Juli 1908, Vormittags t Uhr.
Witterung ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ ri . Wetter stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
in Celsius 214 Stunden
ö 8 Niederschlag in
Temperatur
5
Borkum SW 3sbedeckt Nachts Niederschl.
Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtung ⸗ station
Wetter
Barom etersfland niveau u. re in 46 Breite in Celsius
rschlag in M Stunden
Temperatur 8 Niede
17.2 15,6
wolkig wolkenl.
Riga Wilna
761.2 7160 4
Keitum SW 2 woltig Nachts Niederschl.
Pinsk 758,5 bedeckt 18,1
SSW halb bed. Gewitter
Vamburg
Petersburg 761,1 woltenl 17,8
O ——— 0 de
—
2 SW J hester Gem iter
Swinemünde
Wien 765,6 bedeckt 14,6
Rügenwalder⸗ Smünde« Memel Aachen 16 Hannover
Mees den Bret lau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
SW 3 halb bed. MW J heiter SW X halb bed. WSW d . SW JI wolkig 33 W J heiler WNW l heiter 16 i, , , . n . beiter 88 53 S8 * wol SW 3 . 16. 6 SW 3 halb bed. ;
Gewitter Gewitter ziemlich heiter Nachm. Niederschl. melst bewölkt Vorm. Niederschl. iemlich heiter Gewitter Wetterleuchten metst bewölkt meist bewölkt meist bewölĩt Nachm. Nlederschl. ¶ Wilhelms hav.) ziemlich heiter (Kiel) ö. Gewitter (Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl. ¶Kõönigsbg., Pr.) Gewitter (Gasse Schauer ¶ Magdeburg) Semitter (G ruũnpergochi) tiemlich heiter M milhaus.. Kis] meist bewölkt Friedrichs haf.) Vorm. Niederschl. (Bamberg) 6 SW 6 Regen Nachm. Niederschl. 8 8 T bedeckt ö
—
Stornoway bededt Nalin Head Valentia
Seill v
bedeckt
Regen
Regen
Aherdeen bedeckt
Shields; Holyhead Jale d'Aix
St. Mathieu
woltig
3 woltig
bedeckt
Grisnei Paris Vlissingen Helder
4
O 8
— Be r ments = k 8 2 Regen Christtansund 36 W 3 dedeckt
Senf T6735 SS WJ dener
Sl derne ne,, , n bed, .
Stagen IJ WS W bedect Vestervig 3 S 2 bedeckt
Kopenhagen SW A halb bed.
Rarsstad SW 4 Regen
Stockholm Kew, bedent Wisby WSW a4 hetter
dern dsand SSW I wol len
Saparanda 8 1 bedect
764,5 1 7617 Florenz 762,6 Cagliari 765,0 Warschau — — — Thors havn 753,3 Windst. bedeckt Seydisfsord 755,7 O 1 Nebel Cherbourg 762, WSW 4 Regen Clermont 768,0 W 2 wolkig Biarritz 769,9 O 2 heiter Nijza 762,9 Windst. heiter Krakau 766.2 W » Gewitt. Lemberg 757,9 NNO 2 bedeckt Hermanstadt 757, WS Wa bedeckt Trlest 7öz o NSG I hbedeckt Brindisi 760, W 3 wolkenl. Livorno 762.5 NO 2X wolkenl. Belgrad 759,5 WSWi bedeckt Helsingors 760.4 SSW bededt Kuoplo 759.5 SW 1 wol enl. Jũrsch 7565.5 SS J halb bed. 1
heiter wolkenl. 20,4 wollenl. 21 9 wolkenl. 220
Prag
Rom
— — — — 0 00 O
— 1 0 Q Q s e - l
Lugano Jö. 9 RN NJ wollen,. Sãntis 66.5 R J bedect Dunroßneß 764.3 Windst. wolkenl. Porssand Bill 7õo d WS Rö bedeckt —
Ein Hochdruckgebiet über 787 mm liegt über Südwesteuropa, ein Keil hoben Drucks erstreckt sich bis Nordwestrußland, eine Depression bedeckt Nordwest⸗ und Südosteuropa, Minimg unter 757 mm befinden sich nordwestlich von Schottland und über den Lofoten. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Südwest⸗ winden wolkig, ziemlich kühl und meist trocken; im Norden fanden vielfach Gewüiter mit Regenfällen statt.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterhureau.
Drachenaufstieg vom 16. Juli 1908, 6 bis 8 Uhr Vormittags:
Seehõhe 500 m 1009 m 1500 m] 1800 m]
Temperatur 9 3 10,B7 10,4 7,9 4,3 2,6 Rel. Ichtgk. ¶ / 94 80 90 90 80 Wind⸗Richtung . NV NV WNW WNW.
Geschw. nps 3 7 8 9 16 Heiter. Zwischen 1380 und 1640 m Höhe Temperatur gleich⸗ mäßig 4,3 0.
Theater.
Neues Königliches Operntheater. (Kroll. Direktion: Hermann Gura. Freitag: 17. Vor⸗ stellunßg. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomag. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Leiter der Aufführung: Herr Direktor Hermann Gura. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: 18. Vorstellung. Gastspiel Knote, Königlich baverischer Kammersänger. Taunhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. (Erhöhte Preise.)
Bendiner.)
hrinzessin.
Grettlgrãsin.
Freitag:
Nenes Schanspielhans. Gastspiel des Neuen Dperettentheaters in Hamburg. (Direktion: Wilhelm
Freitag: Anfang 8 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage:
Dentsches Theater. Ensemble Arnold⸗Waßmann.
Sonnabend und folgende Tage: Die Brettlgräftn. Ensemblegastspiel
Gelbstern. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Gelbstern.
Schillertheater. O. Morwitz⸗Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel
Heinrich Bötel. Der
Die Dollarprinzessin. von
Die Dollar. Adam.
Freltag: Vaudeville. König der Elfen.
Gastspiel Fedak. Die Anfang 8 Uhr.
sammerspiele.
Berthold Held.
Ein Walzertraum. (Wallnertheater.)
Po stillon Lonjumeau. Komische Oper in 3 Akten von Adolf
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Freischütz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Wildschütz. — Abends 8 Uhr: Oberon,
Lullspielhaus. (Frledrichstraße 2346) Freitag,
Abend 8 Uhr: Die blaue Maus. Sonnabend: Die blaue Maus.
Thegter des Mestens. (Station: Zoologlscher Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr:
Sonnabend: Ein Walzertraum.
von Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Kapitänleutnant Waldeyer (Berlin). — Gin Sohn: Hrn. Leutnant Frhn. von Stenglin (JI. Zt. Bristow bei Teterow, Meckl.). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann E. von Arnim (Prenzlau).
Gestorben: Hr. Major z. D. Ernst Hammer (Zabern). — Hr. Geheimer Justizrat a. D. Frangols Plantier (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Er st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering mittel
gut
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster
höchster niedrigfter
66. *.
höchfter
niedrigster ö S0.
Menge
Verkaufte
Doppel zentner
Verkauf⸗
wert
.
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ s e g. preis
6.
Außerdem wur en am Markttage ¶ Spalte 1 nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preigz unbekannt)
* 3
— 53
2 9 2 2 2 22 2 20
8 .
2 2 9 9 9 9 9 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0
Insterburg.
. . 1
slau..
Frankenstein i. Lüben i. Schl.
alberstadt .
llenburg Marne Goslar F . Dinkelsbühl Ueberlingen.
Schl.
Hraunschweig
Altenburg
Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen.
Insterburg .
Frankfurt a. O.
ö. w targard i. Pomm. ..
tz. Köslin -. Posen.
Bromberg. ⸗
Militsch . Breslau
e e lten, Schl.
üben i. Schl. .
alberstadt ..
ilenburg Marne Goslar Paderborn
Limburg a. . 8 Dinkelsbühl.
Weißenhorn. Biberach.. Ueberlingen . Altenburg
Insterburg
rankfurt a. O.
ilitsch . Breslau.
Hier ter it 9 Schl.
üben i. Schl. lberstadt. ilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Altenburg
Insterburg .. m Luckenwalde
Frankfurt a. O. ;
Stargard i. Poooaꝓ
Köglin ö
Militsch . Breslau.
fFiankenstein . Schl.
Lüben i. Schl. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar Duderstadt. Limburg a. L..
K Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach Stockach.
Ueberlingen. Braunschweig .
Altenburg
Bemerkungen. Die verkaufte Men Gin liegender Strich (—) in den Spa
Berlin, den 16. Juli 1908.
f
20,00 20,50 20,10 21,10 20, 25 198,20 20, 00 20,10 20,00 19,50 21,30 21.59 20,00
22, 1 22,09 2223
22,10 22.20 22,23
1500
172090 17,10 16, 80 17.20 1740 17,10 18,20 18,75 18, 10 19,00
1700
1700 16,80 16, S 16,80 17,40 16, Sõ 18,00 18.50 1810 18,50
1750 16,90
17,60 16,0 16,40 16,40 16,90
15,00 15,80 14,540 15,50 15,30 16,25 1790 17.75 185, 90 18, 00
16,60 16,60 15,20 15 80 15, 40 165,40 1450 15,00 14,00 14,90 14545 14.70 15, 40 15,70 15,00 16, 00 16, 19 16,10 14 50 15,90
13,83 15,67
4 — 1
1750 ö 16 80
1754 16 6
1730 1366 1rd
1 1 * * 17,54 . 16, 50
van.
Weizen. 20 co
20, 60 31. 60 31. 16 20 55 1576 20 96 360, 16 260 56 18 66 21, 560 gi. 5d Id, Sh
19,00 20,60 21.00 21.30 21.10 21.40 20,75 — 19370 21,25 20,20 20,50 20, 60 21, 60 21,70 20 90
20, 80
2 26 22,40
Roggen.
17.00 17.00 17.00 17,20 17.20
1740 1730 1760 17,35 18,20 198,090 18,20 18,00 18,50 18.993 18,60 17.00 16,80
1900
e r st e. 14 00 16, 50 16,20
14,35
16 56
1570
15,765
1759
18,00
14.00
ils, So
1l6 00
1826
p afer. 15, 00 16, 00 17,00 17,00 16,00 16,40
15 80 15, 10 15,06 1495 15,50 16 06, 16 20 15660 1557 16 660 1650 17659 173560 18.560 17560 17 60 1626 15 20
der Borght.
22,20 22, 40
1700 1700 1759 1720 17.20
1740 17,90 17,50 17460 18,40 1850 18,20 20 00 19409 18,93 18,60 1740 16,80
1900
14,00 15,50 16,20 15, 00 17,90 18,70 16,00 1800 19, 00 14,00 20 00 16900 18,20
15,00 1680 17.00 17.00 16,00 16,40
15,80 15,60 15, 00 15, 2, 16,00 17.00 1620 16,00 14.00 16,00 17,50 1780 17.80 18.20 17.50 17.60 16,20 15.20
wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. D en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent
Kaiserliches Statistisches Amt.
sternen (enthülster Spelz Dinkel, Fesen).
95
1610
232 52 510 439 3414 3383 140 294
er Durchschnittspreis wir
16,10
13,65 16,00 1700 17,54 1760 17.57 1750 17,54
1610 13,64 17,15 17,71 17.46 1772
17, 54
d aus den ,
prechender
*
hlen berechnet. ericht fehlt.
— — *
— — are