gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Vosen, den 7. Juli 1908 Königliches Amtsgericht.
340121 Aufgebot. 1) Der Gemeinderat n. Weller von Harbach, Gde. Murrhardt, 2) , mn, Wilhelm Goldner von Murr⸗
ar haben als Abwesenheitspfleger De, ,. und jwar: Antragsteller Ziff. 1: den verschollenen Johann Gottlieb Röhrle, geb. am 1. Jun! 18657,
Antragsteller Ziff. 2: die verschollenen
LI Karoline Kutteroff, geb. am 19. Sept. 1868,
2) Gottliebin Bay, geb. Kutteroff, geb. am 13. November 1861,
sämtlich geboren und zuletzt wohnhaft in Murr⸗ hardt, welche nach Amerika ausgewandert sein sollen, für tot zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 8. Fe— bruar 1909, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 8. Juli 1908.
Königliches Amtagericht. Hilfsrichter Zimmerle.
34689] Aufgebot.
Karl Wingerter, Zigarrenmacher in Herxheim hat beantragt, ) Johann Adam Wingerter, geboren ju Herxheim am 19. August 1835, 37 Valentin Wingerter, gehoren ju Herxheim am 26. Februar 1834 3) Georg Wingerter, geboren zu Herxheim am 24. Januar 1840, 4) Christina Wingerter, geboren ju Herxheim am 14. Januar 1850, alle vor mehr als 30 Jahren von Herxheim nach Amerika auß— gewandert, für tot zu erklären. Es werden auf⸗ fordert: 1) die Verschollenen, sich spätestens im
ufgebotgtermine des Kgl. Amtsgerichts Landau vom 15. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale ju melden, widrigenfalls ihre Todes— erklärung erfolgen wird; 2) alle, die uber Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju erstatten.
Landau, Pfalz, den 4. Juli 1908.
Kgl. Amtsgericht.
34564
Auf . der Frau Ella Wegner, geborene Berktzolz, in Berlin, Kurfürstendamm 267 wohnhaft, als Miterbin ihres am 19. Mai 1968 zu Berlin verstorbenen Vaters, des Optikerz Wilhelm Berk—˖ holi, wohnhaft gewesen Große Frankfurterstraße 121, wird hiermit die Verwaltung des Nachlasses des am 19. Mai 1908 verstorbenen Optikerz Wilhelm Berkholz angeordnet.
Berlin, den 10. Juli 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 97.
34563 Aufgebot.
Die Müller Reinhard Fischer Ehefrau, Luise ge⸗ borene Eckhardt, in Höllstein hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Wilhelm Friedrich Eckhardt, geboren am 9. Juni 1859 ju Höllstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Dezember L908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Lorrach — Zimmer Nr. 6 — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver? schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lörrach, den 10. Juli 1903.
Gerichteschreiberei Gr. Amtsgerichts. Kimmia.
34561 Aufgebot.
Der Kanileigehilfe Gustav Weinhold in Ziesar als der gerichtlich bestellte Pfleger des am 7. Pe⸗ zember 1834 zu Dretzen geborenen, jetzt in unbe—⸗ kannter Abwesenbeit lebenden Landwirt, Eduard Schumacher hat beantragt, den bezeichneten ver= schollenen Eduard Schumecher, zuletzt wohnhaft in Vretzen, ehelichen Sohn des Erbpächterg Ebristoph Schumacher und seiner Frau, Sabine geb. Dieterten, aus Dretzen für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 10. Februar 1909, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gehotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- dee, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Lufgebotstermine dem Gericht Anzelge ju machen.
Ziesar, den 7. Juli 19035.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Frankenberg, den 14. Juli 1908. Gegenwaͤrtig: Aktuar Wolff, als Gerichtsschreiber. Erscheinen: Bäcker und Landwirt Israel August Gercke und Ehefrau, Dorothea geb. Weller, von bier, von Person bekannt und erklaͤren: Wir haben dem Sparkassenkontrolleur Heinrich Karl Gercke von hier Generalvollmacht ertellt und ihm die vom 8. Februar 1908 datierte Urkunde ausgehändigt. Unter dem 8. Juli 1908 haben wir die Vollmacht widerrufen. Heinrich Karl Gercke bat ung die Urkunde nicht jurückgegeben. Wir erklären sie fũr kraftlosß und beantragen, die öffentliche Bekannt⸗ machung zu bewilligen. Vorgelesen, genehmigt, unterschrleben: (gez) AuNugust Gercke. (gez) Dorothea Gercke. Gtschlossen: (gez) Wolff, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Die öffentliche Zustellung der Kraftloserklärung der dem Sparkassenkontrolleur Heinrich Karl Gercke von hier erteilten Generalvoll macht wird bewilligt. ꝛc. Frankenberg, den 14. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Veröffentlicht: Frankenberg, wie oben. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung J.
34686
34565 Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 22. Januar 1842 als Sohn des Holzhauert Heinrich
Lotz zu Hilwartshausen geborene August Lotz für tot erklärt. Todestag: 31. Dezember 1894. Einbeck, den 11. Juli 19038. Königliches Amtsgericht.
34557] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz vom 8. Juli 1908 ist der am 19. November 1852 in Breslau geborene Sprachlehrer . . Boctsch für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Be⸗ jember 1883 festgestellt. Hultschin, den 8. Juli 19038.
Königliches Amtsgericht.
34558 Bekanntmachung.
Durch Austschlußurtell des unterzeichneten Gerichts dom 11. Juli 1968 ist die am 20. März 1862 zu St. Georgenberg geborene Grnestine Pauline Mielchen für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.
Jauer, den 11. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
346831. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurteil dieses Gerichtz vom 11. Jul 1908 wurde die auf den Inhaber lautende Württem⸗ bergische Staatsschuldverschreibung Lit. W. Nr. 2674 über 200 0, ausgestellt am 1. Juni 1875, verzinslich auf 1. Juni und 1. Dejember zu 5 oso, für kraftlos erklärt. Den 13. Juli 1908.
Amtsgerichts sekretãr Kraut.
345621
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts gerichts ju Merseburg vom 10. Juli 1908 ist der Wechsel vom 11. September 1967, ausgestellt von der Firma G. P. Wagner C Sohn in Naum burg a S., angenommen von Gustab Rößner in Merseburg über 980 ƽ, fällig gewesen am 2. De⸗ jember 1907, für kraftlos erklaͤrt.
Merseburg, den 10. Juli 19608.
Königliches Amtsgericht.
34684 ,, ,,,,
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 2, in Hanau vom 6. Juli 1908 ist der Hypo tbekenbrief über die im Grundbuche von Hanau Artikel 161 Abteilung III Nr. 1 für den Prldatier Johannes Nord in Hanau eingetragene Res— hypothek von 1842 M 85 für kraftlos erklärt worden.
Hanau, den 9. Jult 1908.
Königliches Amtsgericht. 2.
584685 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts— gericht, Abteilung UI, in Hanau vom 6. Juli 1908 sind die Hypothekenbriefe:
I) über die in Artikel 2424 des Grundbuchs von DPanau in Abteilung I unter Nr. 2 für August Karl Kasimir Philipp Wenzel in Hanau eingetragene Darlehns forderung von 345 M au Schulduikande vom 25. Februar 1876,
2 über die gn gleicher Stelle unter Nr. 5 für Bäcker August Wenel in Hanau eingetragene Dar lehnsforderung von 309 S aus Schuldverfchreibung vom 10. November 1886
für kraftlos erklärt worden.
Hanau, den 9. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. 2.
34696 Oeffentliche Zuftellung. 2 R. I3I08. 2.
Die Ehefrau Paul Fischer, Maria geb. Weiger, in Straßburg Neudorf. Riegbergergraben 32, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, Anftreicher Paul Fischer, früher in Zweifall, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 16. Oktober L908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Rusjug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 11. Juli 1908.
J Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34691] Oeffentliche Zustellung.
Trau Louise Hagen, geborene Bär, in Wildbad bel teuenßn* Württemberg), Projeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Gerhard in Berlin, Wilhelmstr. 96, klagt gegen den Theatermaschinisten Albert Hagen, früher in Wildbad, zuletzt in Berlin, in den Akten 34. R. 253. Os, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit Juli 1898 gegen den Willen der Klägerln in böswilliger, auf Trennung der Ehe gerichteter Absicht von der häuslichen Ge— meinschaft ferngehalten habe und daß die Voraus. setzungen für die öffentliche Zustellung gegen ihn selt dem 1. Februar 1907 besfehen, mit dem An— trage, die Che der Parteien zu scheiden und den Be— llagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Di⸗ Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., II. Stock. Zimmer 13, auf den 25. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Juli 1908.
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 34570 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des städftischen Arbeiterz Friedrich Dartmann hierselbst, Klägers, Prozeßbevoll / mächtigter; Rechtsanwalt Sievers II. hier, gegen seine Ehefrau, Karoline geb. Bordemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Cheschedung, ladet der Kläger die Beklagte zur Gideeleistung und. mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 11. Ro- vember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht⸗ zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausgzu, der Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig., den 11. Juli 1903.
Der Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts: Unteischrift ) 134694 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Arbeiters Georg Hinrich Schnau,
Anna Sopbie geb. Krummland, in Bremen, vertreten durch die Rechtganwälte Dr. Michalkowsly, Gdjard,
Lürman u. Leipoldt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien auf Grund des § 1568 B. G. B. zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihn ju verurteilen, die Kosten des Rechts- streits zu . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IH, zu Bremen, im Gerichtsgebãude, J. Obergeschoß, auf Montag, den L9. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 13. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte: Brandt, Sekretär.
34692 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Bell, Wilbelmine geb. Söljer, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Bewerunge hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehescheidung n s S§ 1565 u. 1568 des Bürgerlichen Gesetzbucht, mit dem Antrage: die am 21. April 1906 ju Dasseldorf geschlossene he der Parteien ju scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil ju erklaren und ihm die Kosten zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Düssel. dorf auf den Z. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e re, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 13. Juli 1908.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34577
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. . Frankenthal. J. Zivilkammer, hat Filleltas Villinger, geb. Flockersie, gewerblos, in Frankeneck wohnhaft, Klägerin, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Scheib in Frankenthal, gegen ihren Ehemann Ludwig Villinger, Fabrikarbeiter, früher in Frankeneck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Ehescheidungsklage erhoben, mit dem Antrage: . Ez gefalle dem 2 Landgerichte Frankenthal, J. Zibsl-= kammer, die Scheidung der Ehe der Partelen aus. zusprechen, den Beklagten als schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Koften zur Last ju legen.“ Weiter enthält die Klage die Ladung des Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bestimmte Sitzung vom 20. November 1908, Vormittags 9 Uhr, und die Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird vor— stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 13. Juli 1968.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Boerschniger, Kgl. Sekretär.
34693 Oeffentliche Zusftellung.
Die Pauline Perschbacher, geb. Scheid, in Hungen, bertreten durch die Rechtganwälte Justijrat Katz u. Kaufmann in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Job. Peter Perschbacher, früher in Hungen, jetzt unbekannt wo eobwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; Großh,. Landgericht wolle die zwischen den Streitteilen geschlossene Ehe dem Bande nach trennen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts- streits auferlegen, und ladet den Bellagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgß vor die iweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 20. November 1908, Vor- mittags s Uhr, mit der Aufforderung einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 14. Juli 19808.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (L. S) J. .: Jost, Gerichtsasseffor.
34569 Oeffentliche Zustellung.
Die berebelichte Sattler Cmma Mathilde Reichardt, geb, Seltmann, ju Auergwalde Nr. 5 bei Chemnitz t. Sa., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Treeger in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Friedrich Hermann Reichardt, zulttzt in Görlitz, Bahnhofstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen nn,, ,. des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts ju Görlitz auf den L. Dezember 1908, Vormittags 9s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 68/08.
Görlitz, den 11. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
34571] Landgericht Hamburg. Oeffentliche i nn,
Die Ehefrau Johanne Marie Beugholz, geb. Dahms, verw. Büst, gesch. Seck, Hamburg, Vaken⸗ tint kamp 22 Il, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Vaboven, klagt gegen ihren Fhe— mann Friedrich Heinrich Adolf Beug holz, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1567 Ziffer? B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreit? vor die Zivillammer L des Landgerichts Hamburg JZiviljustiz · gebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Rovember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der 3 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Juli 1908.
Der Gerichtsschrelber des Landgerichts: Zingelmann, Gerichtefekretär.
34695 Bekanntmachung.
In Sachen der Mechanikergehefrau Luise Klett in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Süßheim in Nürnberg, gegen den Mechaniker Friedrich Klett, zuletzt in Nürnberg, nun unbefannten
Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Che⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist jur. Verhandlung über die ein gereicht Klage die àffentliche She der II. Zivilkammer des K. Landgerichts rnberg vom Freitag, LES. Oftober 19098, Vormittags 8 ühr, Sitzungsfaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagg. rtei den Beklagten geladen hat mit der Auf. . rechtzestig einen beim K. Landgerichte ürnberg zugelgssenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: L Vie Ghe der Streitsteile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. HII. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 14. Juli 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
345731 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau 8. Delorme, geb. Leplat, in Berlin, Neue Hochstraße 38, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Münzer in Berlin, Charlotten- straße 50 /ol, klagt in den Akten 10 R291. 08 gegen ihren Ehemann, den Tischler Erneste Delorme, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Reinicken⸗ dorf wohnhaft gewesen, Beklagten, auf Grund deg ? 1353 B. G. B., mit dem Antrage, den Beklagten ostenpflichtig ju berurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wieder berzustellen und die Kosten deg Rechtsstreitgz zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitß vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichtgs II in Berlin ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Sitzungssaal 471, auf den S. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Charlottenburg, den 11. Juli 1908.
Riem ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
34688 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. W. . Bremen, Wester⸗ straße 3, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Melners, Papendieck und Lemke, klagt gegen den Kaufmann J Lorenz, früher zu Bremen, Kanig Albertstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Werkantrag, mit dem Antrage, den Be= klagten zur Zahlung von 264 ½ 50 8 nebst Coso Zinsen seit Klagzustellung und in die Kosten des Verfahreng ju verurteilen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, . Obergeschoß, Zimmer Nr. 85 (Gingang Ostertor⸗ straße), auf den 30. Oktober 1908, Vormittags 9z Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 13. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte: Brauer, Sekretär.
34690 Oeffentliche Zusftellung.
Die Firma Eduard Liesegang zu Düũsseldorf, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Maase zu Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Hang Rodler, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Düsseldorf, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten 4 Riesenfernrohre im Werte von 400 S6 zur Aufstellung in einem eh übergeben habe, mit der Vereinbarung, daß Beklagter die Hälfte des Gewinns an Klägerin abführen solle, daß Beklagter sich die Fernrohre rechtswidrig are n, verkauft, das Geld unterschlagen, auch keine Einnahmen an Klägerin abgeführt habe, mit dem Antrage, Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin S00 ½ nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage zu jablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Düsseldorf auf den 12. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 11. Juli 1908.
Schneider, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
34572] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Paul Lindenberg zu Halber⸗ stadt, Frannslanerstraße. Proeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ruhnke und Rechtsanwalt Weiße in Halberstadt, klagt gegen die offene Handels. gesellschaft in Firma Heine R Co. zu Wehrstedt Nr. J und deren alleinigen vertretungeberechtigten Mitinhaher, Wurstfabrikant Johann Lobner, frũher zu Wehrstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 888,ů'9 16 nebst Zinsen und Koflen. Wegen nicht gewahrter Einlaffungefrist ist im Termine am 14. Juli 18908 beschlossen und ver⸗ kündet: 1) die Sache wird zur Feriensache erksärt, die Einlassungsfrist wird auf 5 Tage abgekũrjt. Der Kläger ladet den Beklagten bon neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Halberstadt auf den 22. September 1908, en,, n. 94 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 14. Juli 1908.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34016 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Joseph Piehota in Zossen, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Mlschner, klagt gegen den Schachtmeister (Arbeiter) Fran Lehmann, früber in Wünsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be klagte für ein geliefertes Fahrrad den Betrag von 130 „ schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger h3, 80 M nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Januar 1967 ju jablen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung deg Rechtzstreits vor das Königliche Amtg. gericht in Zossen auf den 285. Augußst 1908, Vormittags 9li Uhr. Zum Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Zossen, den 8. Juli 1908.
Werner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M 166.
— Unter ,, .,
1. t ö , Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
ckäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. t 1 2c. von Wertpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 16. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgefellschaften auf Aktien und Aktiengesellsq 7. Erwerbs. und 2 ö. 8. .
Staatsanzeiger. 1906.
,. enossenschaften. 2c. von , , ,
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Unfall / und Invaliditãts . ꝛ. Versicherung.
Reine.
k // /// —
3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zg. 34725
Domänenverpachtung.
Die Domäne Niedeck nebst Vorwerk Wiftmarzhof im Kreise Göttingen, ca. 2 km von der Bahnstatton Waterloo der Kleinbahn Göttingen — Duderstadt ent⸗ fernt, soll den A. August d. Is., Vonmittags 10 Üühr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1959 bis 1. Juli 1927 meistbietend verpachtet werden.
Giöße: 190, 5822 ha, . Grundsteuerreinertrag: 5817,78 , Erforderlicheg Vermögen: 95 000 , Bisheriger Pachtzing: 10 035,75 6.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Hildesheim, den 12. Jult 1908. stönigliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ hapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich auaschließlich in Unterabteilung.
34403 Genehmigungsurkunde
äber Ausfertigung auf den Inhaber lautender
Anleihescheine der Stadt Posen im Betrage von 10 090 O00 oz.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier- durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Ge— etzwuchs und des ALrtikelz 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung jur Ausführung des 5 Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Posen die Genehmigung zur Autgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 0 000 009 , in Buchstaben: Zehn Millionen Mark, ghufs Beschaffung der Mitter zur Auffüllung dez Grunderwerbt fonds.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 . oder 409 jährlich zu berzinsen und nach dem festge tellten Tilgungsplan 3. Ankauf oder Verlosung vom Beginne dez auf die Ausgabe der Gesamtanleihe oder einzelner Anleihe— eile folgenden Ftatgjahres ab jährlich mit 156, deg Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen ju tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge—
wäbrleistung seitens des Staates nicht übernommen. ;
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatz nnieigerꝰ bekannt ju machen.
Berlin, den 3. Juli 19608.
D Der
er Finanzminister. Minifter des Jnnern. Im Auftrage: In Vertretung: Foer ster. von Kitzing. Genehmigungsurkunde. M. d. J. Vb 4993. 8. M. II 7672. 1 10681.
7 tobinz Posen. Regierungsbenirk Posen. Schuldverschreibung der Stadt Posen te Ausgabe N über
Mark Reichswãhrung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ hächtigung erteilten Genehmigung der Mintster der finanzen und des Innern vom ... ten Juli 1908 Deutscher Reich. und Königlich Preußischer Staatz nzeiger vom .. ten 1908). In Gemaßbeit des von dem Bezirksausschusse dez egierungsbezirkß Posen genehmigten Gemeinde- eschlufseß vom 18. Dejember 1907/15. Januar 1908 begen Aufnahme einer Anleihe von 15 000 0090 6 ckennt srt der Magsstrat der Stadt Posen namens r Stadt durch diese, für jeden Inbaber gültige huldverschrelbung zu einer feitens des Gläubigers nkündbaren Darlehngschuld von Mark, welche mit Projent jährlich zu verzinsen ist. Die ganje Schuld wird nach dem , . Lil kan ane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ Turschrelbungen oder durch Ankauf von Schuldber— Freibungen vom Beginne des auf die Ausgabe der esamtanleihe oder einzelner Anleiheteile folgenden Eiatsjahres ab getilgt. Zu diesem Jwecke wird ein lilgungsstock gebildet, welchem jährlich mindestens
Projent des Anlelherapftalz fowie die Zinfen 1 den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen
Dle n,, . in dem Monat Seytember den Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht prbehalten, eine stärkere Tilgung einttelen zu lassen der auch saͤmtliche noch im Umlaufe befindliche
uldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die sich die verstärkte Tilgung ersparten Zinfen find penfalls dem Tilgungsstocke zujuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ derschreibungen werden unter Bezeichnung threy Buchstaben, Nummern und Beträge fowie bes Ter! mins, an welchem die Rücksahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.
Diese Bekanntmachung ,, drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Beutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatganzeiger, dem Amteblatte der Königlichen Regierung ju Posen, dem Posener Tageblatt. der ,,. Zeitung, in den Posener Neuesten Nachrichten sowie in dem Dilennit PVoʒ⸗ nanski, insofern das bei letzterem in denffcher Sprache gesckehen kann. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alabald nach dem Ankauf in . Weise bekannt gemacht. Geht eines der vor— ezeichneten Blätter ein, so wird an deffen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des König⸗ ie Realeruingi prãsidenten ein anderes Blatt be⸗
mmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist. wird es in halbjährlschen Terminen am 2. Januar und 1. Juli, von' beute an gerechnet, mit!... Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins, scheine beriehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptkasse ju Posen oder be den in den obengenannten Blättern bekannt gemachten ander-; weiten Zahlstellen, und zwar auch in der rach dem Eintritte des Fälligkeitatermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapftals eingereichten Schulz verschreibung sind auch die dazu gehörigen . der späteren Fälligkeits termine jzurückzu—
iefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be—= trag vom Kapital abgezogen.
Ver Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuld— derschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magtstrat jur Cinlösung vorgelegt wird. Srfolgt die Vorlegung, so 6 der Anspruch in jwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem . des Jahres, in welchem die für die Za 36 bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 55 1004 ff. der Zivil. prozeßordnung.
In Liesem Fall sowie beim Verlust eines Erneue⸗ une en. werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. :
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Posen, den.. ten
(Unterschriften des Magistratg. dirigenlen und eines jweiten Magistratsmitgliedes.) Auggefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von Magistrat beaufttagten Kontrollbeamten.)
Provinz Posen.
(Stadtsiegel.)
dem
eꝛierunaebernt Posen. n
Zins sche te Reihe
zu der Schuldverschteibung der Stadt Posen, te Ausgabe, Buchstabe . . .. Nr be M zu ... . 6 o Zinsen über
.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Jeit vom .. ten ab die Zinsen der vorbenannien Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. t bis .. ten mit S.... 9 bei der Stadthauptkasse zu Posen oder bei den bekannt— gemachten Einlosestellen. Posen, den.. ten 181 Der i et r
Unterschriften des agistrate⸗ Trockenstempel Ma
genten und eineg zweiten
des Stadtsiegels) Magistratgmitgliedes. Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit
dem Ablaufe von vier Jahren vom Schluffe des
*
Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden
ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser
Frist dem Magistrat jur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verfährt der Anspruch
innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungg⸗
frist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗
machung des Anspruchs auz der ürkunde gleich. Einlõöͤsestellen
Provinz Posen.
zur Schuld⸗ te Ausgabe, , 66 Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schul dverschreibung die. . te Reihe von Zinescheinen für die Jahre bon 18... bis 198 .. nebst Erneuerungsschein bei der Stadt hauptkasse zu ir sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe Fei dem Magistrat widersprochen kat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Jinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuld verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schusdver⸗ schreibung vorlegt. Posen, den. ten Der Magistrat. (Unter schriften des Magistratedirigenten und eines zweiten 6 Trockenstempel des Stadtsiegels.)
34429] Bekanntmachung.
Auf Grund des Privilegs vom 29. Mai 1888 sind folgende Stücke der Anleihe der Stadt- gemeinde Spandau IV. Ausgabe:
Buchftabe A Nr. 1066 127 139 165 181 184 249 266 311 362 413 428 429 434 457 527 677 749 à 500 H,
Buchftabe G Nr. 1 13 35 106 111 185 192
31431 ö Bekanntmachung. betr. Auslosung von A0 hypothekarischen Obligationen der Firma
Thyssen & Comp.
in Mülheim a. d. Ruhr.
Auf Grund des § 2 der Anleihebedingungen, welcher vom Jahre 19651 ab jährlich die Rãckjahlung von mindestens 25 0 des ursprünglichen Änteihe? betrageß von nom n 4000 005, — vorschreibt, sind durch eine vom A. Schaaffhaufen'schen Bankoerein in Berlin zu Prętokoll des Königlichen Notars Herrn Justizrat Franz Wagner dafelbst am 10 Just 5. Is. vorgenommene Auslosung folgende 100 Nummern obiger Obligationen 560 52 197 174 242 314 343 384 398 439 475 183 501 595 623 635 645 695 599 705 782 869 933 9859 1010 1105 1112 1205 1332 1410 1468 1302 1523 15658 1579 1602 1811 16515 1722 1725 1727 1834 1909 2011 2059 206 260735 2104 2107 2162 2229 2235 2240 2260 2252 2571 3465 34653 2492 2505 2515 2579 2594 26427 2545 2655 2592 2696 2717 2719 2801 28344 2594 23501 2904 2971 2989 3049 3123 3150 3163 3175 3157 3196 3236 3269 3347 3351 3426 3524 3624 3658 3755 3835 3849 3894 23897 3934 3963 3972 zur Rückiahlung am . Novemter 1908 aus— gelost worden. Bie Rückjablung erfolgt zum No⸗ minalbetrage, also mit Æ 1000, = per Stack, bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Berlin, Eöln, Düsseldorf,
der Effener Credit AUnsftalt in Effen, Dort— mund, Bochum, Gelsenkirchen, Mülheim a. d. Ruhr,
der Rheinischen Bank in Essen und
der Kaffe unserer Gesellschaft in Mülheim a. d. Ruhr.
Mülheim a. d. Ruhr, im Juli 1908.
234 258 309 à 200 S ausgelost worden. ö Die Verzinsung bört mit dem 1. Oktober 1908 auf. Vie Inhaber der ausgelosten Stücke wollen das Kapital mit Zinsen vom 1. Oktober 1908 an
unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen. KYleichzeitig erinnern wir an die Rückgabe des im Jahre
1904 ausgelosten Stückes Lit. B Nr. 327 200 , der
1905 ausgelosten Stücke Lit. A Nr. 440 o00 6, Lit. B Nr. 191 über 200 A, des
1906 ausgelosten Stückes Lit. A Nr. 423 500 A, der
1907 auegelosten Stücke Lit. A Nr. 446 ù 500
über
ũber
gegen Rückgabe der Anleihe⸗ und Zinsscheine bei
über
Dörflinger sche Achsen & Federnfahriken
Thyfsen C Comp.
5 Kommandetgeselschaften an Aktien u. Aktiengesellsch
Die Bekanntmachunge⸗ über den Verlust von Wert⸗ dapieren befinden sich ausschließlich in Unterabte nung z.
ze 3 . Herr Carl Heuß, seither Vorsitzender des Auf⸗ sichtsrats unserer Gesellschaft, ist mit Tod ab- gegangen.
Anhtien · Gesellschaft.
und Lit. B Nr. 29 65 und 100 à 200 6. Spandau, den 9g. Juli 1908. Der Magistrat.
34430 Bekanntmachung.
Von der jur Erbauung des Schlachthofs und der Erweiterung der Gasanstalt aufgenommenen V. An- leihe sind für das Rechnungsjahr 1908 folfende Stücke ausgelost worden:
Buchfstabe A Nr. 7 58 105 154 155 323 328 157 455 517 32 1060 ,
Buchftabe R Nr. 608 610 611 614 731 736 742 773 774 859 860 915 121 1244 1274 1362 1330 1334 1335 1352 2 500 M.
Buchstabe C Nr. 1406 1419 1550 1689 1716 1777 1812 à 200 .
Die Inhaber der angegebenen Anleihescheine wollen dieselben am 1. Oktober 1908 unserer Stadt- hauptkafse zur Einlssung vorlegen und Kapital nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober cr. auf.
Gleichmcitig erinnern wir an die Einlösung folgender, bisher noch nicht eingelöster Stücke:
Ausgelost — 8
jum 1. Oktober 1903 git A Nr 476 a J000 ,
zum 1. Oktober 1906 Lit. B Nr. 1250 A 5690 ,
jum 1. Oktober 1906 Lit. G Nr. 1441 1597 à 200 6,
jum 1. Oltober 18907 Lit. A Nr. 80 à 1000 6,
zum 1. Oktober 1907 Lit. O Nr. 1567 à 200 .
—
Spandau, den 9. Juli 1905. Der Magistrat.
34432
In der heute stattgefundenen Verlosung wurden bon unseren A0. Teilschuldverschreibungen folgende Nummern per 1. Januar 1969 gezogen:
Lit. A à Mn 1000, — Nr. 4 5 26 42 59 101 145 202. 1
Lit. G à M 500, — Nr. 22 61 80 82.
Bis jetzt noch nicht zur Etulösung gelangte und früher gejogene Tei ischulbverschreibungen:
Lit. A Nr. 209 217.
Lit. B Nr. 23 92.
Zahlstelle: Filiale der Dresduer Bank in
Augsburg vorm. Paul von . Stetten. Augsburg, 13. Juli 1908.
Filzfabrik Offingen G. n. 6. .
z4alq) ᷣ 40 Gothenburger Stadt Anleihe
von 1906.
Es wird hierdurch bekannt gegeben, daß die Drätsellammare in Gothenburg die für die dies. jäbrige Amortisation erforderlichen Obligationen der mit der Stockholms Enskilda Bank ꝛc. im Jahre 19806 ahgeschlossenen 400 Anleihe der Stadt an⸗ gekauft hat. .
Der BVorstand.
131735
Kellinghusener Dampfmühle,
Aectiengesellschaft. Ordentliche Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 22. Auguft 1908, Nachm. 3 Uhr, in unserem Fabrikkontor. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage ꝛc. pro 19678. 2) Dechargeerteilung. Kellinghusen, den 15. Juli 1908. Der Auffichtsrat.
34747 Lippische Elektricitüts Ahtiengesellschast.
Herr Direktor Blechen ist aus unserm Auf⸗— sichtsrat ausgeschieden. .
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zur außerordentlichen Generalversamm lung auf Freitag, ven 7. Auguft d. J. Nachmittags 51 Üihr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts J zu Detmold eingeladen.
Tagesordnung: Neuwahl zum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der außerordentl. Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Attien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung, den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, im Bureau der Gesell schaft oder bei der Dresdner Bank in Detmold statuten⸗ gemäß hinterlegt baben.
Detmold, 15. Juli 1908.
Der Aufsichtsrat. W Tenge, Vors.
34746 Richard Echert C Co. A. G. Doltzstedt. iermit beehren wir uns, die Aktionäre unscrer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 5. August c., Nachmittags 3 Uhr, im Gesellschaftshaufe in Coburg startfindenden 4. ordentlichen General— versammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: ᷣ 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos pro 1907/03. 2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn. und Verlustkontos. ö. 3) Beschlußfafsung über die Verwendung des Rein⸗ gewinnst. — ( 4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichterat—. ) Aufsichtsratswahl. ᷣ J Nach § 26 der Statuten können diejenigen Aktio= näre an der Generalversammlung teilnehmen, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft oder bei der Coburg Gothaischen Credit⸗Gesellschaft in Coburg hinterlegt haben. Volkstedt, den 15. Juli 1908.
Gothenburg, den 7. Juli 1908.
Die Drãtselkammare.
Der Aufsichts rat der Richard Eckert Co. A. G.