f Qualitat 3m vorigen Außerdem wurden
10s mittel gut Verkaufte ¶ Verlaufs Dur Hilch itte. Markttage am Markttage
, yen h er Preis für 1 Doppelientner Menge ; 6, * höchster niedrigster jentner h 6 6
Doppel jentner (Preiz unbekannt)
Roggen. 16,50
18090 15,60 17220 17560 17,00
18 oo 193 86 17 66 i oõ 1865
1750
Vorläufige Werte der Ein⸗ und Ausfuhr im Spezialhaudel für das L. Halbjahr 1908. *) Nach Tarifabschnitten und Unterabschnitten.
—— — —— ————— ———
Einfuhr. Aus fuhr Januar / Jun Januar / Juni
1666 1806 190 looo
1908
x x „ ——————
Einfuhr Aus fuhr Januar / Juyi Januar / Juni
Marktort
dem
niedrigster Doppel jentner
niedrigster
Warengruppe
Warengruppe
Goldap .
Landgberg a. Kottbugs.. Wongrowitz. . . Striegan .
Hirschberg i. Schl , Göttingen.. Geldern...
. Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische n. pflanzliche Naturerzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel n, f des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesen⸗ ö Erzeugnisse der Forstwirtschaft . Tiere und tierische Erzeugnisse. . Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittel⸗Ge⸗ werbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht 4, Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöle. 8 Erze, Schlacken, Aschen. . . e Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe . Steinkohlenteer, Steinkohlenteersle und Stein⸗ kohlenteerstoffe w .
Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs hergestellte Waren
Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben w Chemische Geundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grund stoffe, anderweit nicht genannt . 6 und Farbwaren ö
n Waren aus weichem Kautschuk.. ö Hartkautschuk und Hartkautfschukwaren E.
Geflechte und Flechtwaren aus pflan ichen Stoffen mit Ausnahme der gen h nn ö ö . Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) . Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der parteriewaren) w Sparterie und Sparteriewaren
Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.
Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ e Waren aus tierischen Schnitzstoffen J 3 aren aus anderen pflanzlichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder ̃,, nicht genannten Formerstoffen . 8
Papier, Pappe und Waren daraus. Bücher, Bilder, Gemälde
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen 178 4577 257 69s 23 is Stoffen smit Ausnahme der Tonwaren) a J ö
3 9. . Tonwaren ö 4 2155 2277 Glas und Glaswaren . Edle Metalle und Waren darans w Silber. ; Unedle Metalle und Waren daraus. Eisen und Eisenlegierungen. ö Aluminium und Aluminlumlegierungen. Blei und Bleileglerungen
ink und Zinklegierun en inn und Zinnlegierungen
RR:
2 616 o18
1282937 239 953 S57 101 2165 796
2 747 464
1333409 252 028 920 289 222 943
S545 gõ/
174 939
36 424 118 944 201 819
299 bos
142 105
42 667 131 310 200 120
* — — — — — — — —— — — — — — — ——
CO SE 9
Fastatt⸗· Neubrandenburg Chůteau⸗Salins
20 826
439 645 74 036 141433 147 470 71 479
5225
18 795
453 096 69 909 157371 149 962 70 286
ö eig
13 831
254 065 29 082 12395
194 418
4423
13 747
13 401
258 462 32 940 14207
186 562
5 019
13 754
a na a a a n a = , 2 .
4 8
183, 90 1400 1470 16.40 16,00 16,50 15,90 1600
1800 18 Ho
; Goldapvᷣ . 4 1 , . Breslau.
Striegan . irschberg i. Schl. Ratibor 1 1 . 2 Göttingen.. 1 Neubrandenburg. Chateau⸗Salins
— 8
—=—
331
SCOwk SSS838
—
—— —ͥ w * S8 2
* ö
1450
—
83
., — — — — —
6 142 9 275 14 6885 16 153
. V
1500 1483
24 8
166 904 14,570
16,03 14,10
14,33
16, 00 15,60
14,80
16,00 14,20 15,90 15,50 15,00 15,50 1500 16.50
— . 8
14,40
15, 80 14090 1440 1480 1480
Goldapbp· Landgberg a. W. Kottbuß. .. Wongrowitz .. Breglau. .. Striegan ... irschberg i. Schl. atibor. Göttingen ö ö 5792 St. Wendel. Kaufbeuren.
Döbeln .
— 53
113 490 9035 1 656
. *
irnisse, Lacke, Kitte i ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbegriffen; flüchtige (ätherische) Oele, künst⸗ liche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheits⸗ mittel (Parfümerien und kosmetische Mitteh Ting, Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nt geynnnn-
Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhare; zugerichtete Schmuck
*. *
2 8
18 00 165.15 1671 1706
18,VV1 1943
17,53
185,00 15,47
1650 1766
18, 00 19,50
17559
18 527 11 164 679
12 255
17 530 11143 834
12 4596
10567 10268 12 194
26 518
24
273 869 47001 3543 13 988 7160 28 847
255 046 57 943 5 433 14 501 7 587 24 836
559 377 381 029 3990 8772 23 911 14303
16 do
1950 14 1 16
1920 13 56
411 65 6.
81
SG SE H
federn; Fücher und Hüte k Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und dem k ß 6 ; Andere pflanzliche Spinnstoffe⸗—— Buchbinderzeugstoffe, Pausleinwand, wass erdichte Gewebe, Gewebe mit aufgetragenen Schleif⸗ ö. Poliermitteln; Linoleum und ahn e Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren. Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) m, ne,, Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, ander— a n,, Künstliche Blumen aus Gespinstwaren Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Geẽspinst. waren oder Filzen. ö Menschenhagre und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer und Hüte... Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen.
Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen wd Leder
Lederwaren
Kürschnerwaren.
Waren aus Därmen Abfälle. k
) Die Berechnung der Werte erfolgt nach den für das Jahr 1907 Frage kommenden Zeitabschnitt ermlttelt d 3
worden sind. Berlin, den 16. Juli 1908.
147 323
113 366 92 532 28 306
628 198
1891
4158
bb
16345 6 456
bb 356 27759 11779 26 762 ĩ
57
489 602 141 072
139 046 100 552 28 465
Hö 187
1938
4306
Sb
14305 8 516
10 488 28 753 13 957 27712 1
65
ba os 113 505
192 591 226 706 20 222
7 527 4 628
2072
49 828
6 681
8 652 10176
172 056 77 435 36 774 57 679 30
138
bob 167 122 737
8 198 4535
1889
s oꝛ⸗
7425
9826 14 116
207 063 236 079 26 292
.
*. S QE Q
. —
Vickel und Nickellegierungen?
Kupfer und Kupferkegierungen .
Waren, nicht unter die Abschnitte A bis G fallend, aus unedlen Melallen oder aus
Legierungen unedler Metalle.
Maschinen, elektrotechnische Erzengnisse, Fahrzenge 1 . Elektrotechnische Erzeugnisse.
I Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzenge, Kinderspielzeug 1 hren w
Tonwerkzeuge.
Kinderspielzeug
Unvollständig angemeldete Waren 9636 Zusanmen
Reiner Warenverkeht..
Edelmetall verkehr ( 69 a = f, 772 a = d)
Zusammen wie ohen Gegen 1907 weniger.
. Rim Hic lar, iges. 1 ertzahlen für die Ein, und Ausfuhr
festgesetzten Einheitswerten, sowert nicht für einzelne Waren,
1906 mehr?) . Einfuhr
000 4
in 4 032 958 250 100
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Warenverkehr Edel metallverkehr 160
16
5532 159 182
8 636
ob gl 40 397
4163 13 650
12 560 86h 9536 1800 369
4224 132 610
7912
66 351
45 305 3439
19562
15 276 767
11 857 2293 359
3 191
2540 78 400
46 432
319 704 181 540 71 089 b7 076
I gol 3371 —
12 823
31 673
30 O34
II 609
346 453 203 895 S8 760 53 798
6b 179
2156 11676 27 687 24 660
11660
48308 984
4160 417 142 567
41 423 563
41344 465 3 293118
3 03 65
3 45 273
3 306 734 32865 38 5.39
270 788
2302 984 14773 555 3
305 855 III 7
=
120 599
19926 Aus
41 6290 * 389079
fuhr
Warenverkehr Edel metallverkehr in 1000 4
n 2 8657 171
57 403 von Wertpapieren (674 4) sind noch nicht festgestellt. wie j. B. für Getreide, Mehl usw., besondere Einheitswert⸗ für den in
Berichte von deutschen Fruchtmãärkten.
Qualitat
gering
mittel
.
gut
Verkaufte Verkaufg⸗
Mark ort
Gejablter Preis für 1 Doppel jentner
nledrigster hochster 160. 60
niedrigf 60
er höchster
60.
nledrigster 160
Menge wert
jen ner Doppel jentner
pochte 33
10.
1Doppel⸗
Durchschnitte⸗ preis
Am vorigen A
Markttage
Durch⸗ schnitt g; preis
*
dem
ußerdem wurden am Markttage
¶ Spalte j 2. überschlaͤglicher
tzung verkaust
Doppelzentner
(P
reig unbekannt)
J
16.
ü Landsberg a. W. .. Breslau. . 1 Hirschberg i. Schl. . Göttingen
Geldern.
Neuß .
w 4 Langenau i. Wrttbg. k . Neubrandenburg Chůteau⸗Salint
I Langenau i. Wrttbg.
19,50
2020 316 II 40
20, 65 260 00 18 80 20,00 2160 2200
20, 50
Weizen.
19,57
21 10 31 36 6
20 65 20, 30 18 80 20, 60 21,60 22 00
21 bo
20,50 21,20 21 70 21,89 21,10 20, 80 20 30 20, 80 21,00
21 40
78
Rernen (enthülster Spelz. Dinkel. Je en).
22, 00
22,00
22,20
l
22, 29 1 204
19, 82
26 80 20 25 20 10
2, 90 1925 21,25
22,39
Winnenden. Langenau i. Wrttbg. . . 1 . J Nenbranbenburg . Chateau⸗Salins .
Bemerkungen. Die verkaufte M
Berlin, den 17. Juli 1908.
1850
6 . lientaer und der . ! / .
1740 18,70 1500 17,00
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Raiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Der Durchschnittepreis wird aut den e, e, ,. ahlen
17,30 18,0 15,60
15835 15, 16
O O OQO, O GSX oss. ran, rn nn, r-,
15, 8
. 1 600
net.
prechender Bericht fehlt.
Sandel und Gewerbe.
im Reichs amt des Innern zusammengestellten 99 de Te für Handel und Industrie“.)
Chilenische Papierindustrie.
e chilenische Papierindustrie verarbeitet zum großen Teil ein- en e e n rn und jwar bauptsächlich zur Herstellung geringerer Papiersorten, namentlich von Einwickelpapieren und gewöbn⸗ sichem Einschlagepapier geringster Qualität, sogen. ‚„Despacho⸗ papier. Die wichtigsten Erzeugnisse der dandes industrie sind durch folgende Zölle geschützt: ö 9
achopavier jeder Klasse und alle
,, 1 kg netto 15 Centavos (zu 18 4) = Alle Arten von Pappe. 1 Kg netto 1I95) . Farbiges Affichenpapier: Wertschãtzung bo Cen⸗ tavos für 1 Kg netto, Zollssc..-·, , . 25 o 0G vom Werte Besseres satiniertes Druckpapier und Schreib⸗
papier: Wertschätzung 80 Centavos für ĩ JI 9 ö.
n geht Papier für Zeitungen, satiniert und un— an,, ö are. i para impresiones) jollfrei ein und daher auch die meisten geringeren maschinenglatten und satinierten (holihaltigen) weißen Papier sorten überbaupt, sodaß die chilenische Industrie diese Papiersorten auch nit ert en; der chilenischen Paplerindustrie wird am besten durch Angaben über die bestehenden Unternehmungen selbst illustriert:
Die Hauptfabriken sind die Fabricas nacionales de aps Y Cartsn in Puente Alto bei Santiago und Quillota. p Fabrik in Quillota ist durch das Erdbeben vom 16. August 1905 völlig zerstört und nach dieser Zeit on Grund auf neu aufgebaut. Sie bat den Betrieb seit Ende März d. J. wieder aufgenommen. Die beiden zu einer Aktiengesellschaft jusammengeschlossenen Fabriken arbeiten mit einem nominellen Kapital von etwa 690 090 Doll., an dem vorwiegend deutsche Häuser Valparaisos beteiligt sind. Das Unternebmen mußte im Jahre 1994 saniert werden; es soll seit dem 1. Ottober 1964 bis zum 30. Juni 1906 insgesamt 22 0 Dividende verteilt haben. Infolge der großen Verluste durch das Erdbeben ist nach dieser det keine Dividende jur Verteilung gelangt, sondern die Ueberschüsse der Fabrik in Puente Alto sind mit jum Wiederaufbau der Fabrik Quillota verwendet worden. Die Leitung des Unternehmens (technische und kaufmännische) ruht in deutschen Händen. Puente Alto beschäftigt etwa 80 Arbeiter und nutzt Wasser⸗ fräfte des Malpokanals aug, die bis zu 180 PS. verfügbar sind. Von Reb und sonstigen Materiallen kommen Zellulose und Hol- stoff aus Deutschland und Schweden (über Hamburg); Stroh, Lumpen, altes Papier, alte Säcke aus dem Inland; Anilin, Alaun, Lem aus Deutschland; Kaustische Soda aug England; Kalk aus dem In= land. Von den Maschinen stammen dielenigen für Kraftanlagen und Speialmaschinen aus Deutschland. Die ,,, i der Fabriken befrägt: in Puente Alto bis etwa 10900 kg vrg Tag, in Quislota ho00 big 6000 kg pro Tag. Während Qulllota ausschließlich sogenanntes Megpachopapier, und zwar gertngster Qualität herstellt, werden in Puente Alto folgende Papiersorten fabriziert: Bessere Sorten von Despachopapler; verschledene Seidenpapiere, namentlich für Lichtfabriken; größere Formate Einschlagepapiere; dickes Pack⸗ papier; Strohpappve; Holjpappe; Lederpappe; graue Pappe; Kuwvert⸗= vopiere und Dütenvaplere (einseitig glatt); Affichenpapiere und Flaschenpapiere (Affichenpapier genießt, wie oben erwähnt, einen relatsy hohen Zollschutz; Papiere jum Auslegen von Zucker. und Lichtkisten. Spenell Degpachopapier ist ein sebr großer Artikel in Chile; zu seiner Herstellung wird weder Holzftoff, noch Zellulose ver⸗ wendet. ußer den genannten beiden großen Fabriken gibt es noch eine 3. eihe an, Umfangs, und jwar sind die folgenden Unter⸗
nehmungen zu nennen:
hatten.
Aväria u. Rivera in Talea, eine chilenische Gesellschaft mit einem Kapital von nominell 120 009 Doll,, seit etwa 6 Jahren im Betrieb, arbeitet mit fast ausschließlich deutschen Maschlnen. Die Fabrik stellt nur das sogenannte Degpachopapier her. Leistungsfähig⸗ keit 40 bis 50 Zentner pro Tag. Während dieses Unternehmen nur Lumpen, altes ler und Stroh verarbeitet, soll eine zweite Fabrlk am Platze, die in der Begründung ist, auch die Herstellung aus Zellu⸗ lose jum Gegenstand haben. Die neue Gesellschaft wird firmleren: Schorr, Concha u. Co.; nominelles Kapital: 150 000 Doll.
In Buin, südlich von Santiago; diese Fabrik stellt nur Des⸗ ĩ h *. ,, nur , m, und dickes Einwickelpapler. La Cruz bei Quillota. l 3 . . iar, der Betrieb ist eingestellt, es abriziert. ,. 6. 7 Tron . e, Je, . nicht mehr, die Maschinen d abrik in Quillota übernommen. 1. gn Xi ff * in der Entftehung; die Fabrik soll Despacho—⸗ papier herstellen. An einer Rentabilitaͤt dieses Unternehmens wird von vornherein gejweifelt, da Wasserkräfte fehlen und Dampfkraft— erzeugung die Fabrikation außerordentlich verteuert.
In Vietoria; sehr kleines Unternehmen.
Im allgemeinen hat die Papierindustrig ein gutes Auskommen. Bei den kleineren Unternehmungen soll es sich in einigen Fällen um sogenannte Haus- oder Familienindustrie handeln. , . des 1 wn bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in
alparaiso.)
—
Handel Hongkongs im Jahre 1907.
n Hongkong werden, abgesehen von Zucker und Opium, keine gin ibi n fr, gefübrt. Alle Schlüsse über den Handel im vergangenen und die Aussichten für das laufende Jahr beruhen somit lediglich auf Schätzungen, auf Grund von Angaben der Handel kreise. Dag verflossene Jahr hat sich den vorangegangenen drei un günstigen Jahren ebenso ungünstig angereibt; schlechte Ernten und Unruhen in Südchina, geringe Kauflust; Geldknapyheit und, als Folge hierbon, ein geringer Import und schlechte Schiffahrtsgeschäfte charakteristeren das Jahr. Wenn auch zeitweilig eine gute Nach⸗ frage nach einigen Artikeln festzustellen war, so fehlte doch der ständige Bedarf nach den großen Stapelartikeln. Dies war der
all, obwobl die vorhandenen Lager in Hongkong zu Anfang des 2 1907 geringfügig waren und die Ginkauftpreise für die Chinesen sich, dank des bohen Kursstandes des Dollarg, auf ver⸗ hältnismäßig niedriger Basis bewegten. Aber die Einkäufer, durch eine regelmäßige Nachfrage aus dem Inneren nicht ermutigt, wagten nicht, wie das früher häufig der Fall gewesen war, größere Quantitäten für ferner liegende Lieferzeiten zu kontrahleren. Hierzu trug besonders der Umstand bei, daß die chinesischen Banken die Kredite an die chinesischen Händler im Jahre 1907 stark eingeschränkt Da so keine Spekulation zur Anhäufung und Beschwerung des Marktes in den Stapelartikeln führte, darf gegenwärtig der Hong⸗ konger Markt als durchaus gesund heieichnet werden, sodaß dle für dag neue Jahr erhoffte verstärkte Nachfrage wohl ein Aufblühen des Imports jur lge haben könnte. BVagegen spricht nur die beisplelslose Ueberfüllung der Märkte im nördlichen China, wie in Schanghai und insbesondere in Tientsin, welche bereits dazu geführt hat, daß große Quantltäten der Baumwollwaren nach Hongkong ver- schifft und dort zu billigem Preise losgeschlagen worden sind. Auch die seit einiger Zeit beobachtete fallende Tendenz des Dollarkurses gilt im allgemeinen als einer günstigen Entwicklung des Importgeschaͤfts hinderlich. Die meisten der nachstehend genannten Waren sind gleich⸗ jeitig Ein- und Ausfuhrartikel, da der lokale Verbrauch bei der kleinen Bevölkerung des Felseneilands nur ein geringer ist und die Bedeu tung Hongkongs in seiner Eigenschaft als Distributiongzentrum für
Süd⸗GChina und die Philippinen liegt.
Ingwer. In Ingwer fand im verflossenen Jahr ein zieml lebbãf a e fast statt; England bezog etwa 15 000 bis 20 000 Fa Ingwer, das Faß zu 100 catties!) Ingwer und 68 catties Sirup. Nach Deutschland gingen von diesem Nahrungsmittel nur 600 bis S00 Faß.
. und Nutzholi. Durch deutsche Firmen ist im ver⸗ gangenen Jahre ein beträchtliches Qzantum von Eisenbabnschwellen aus australischem Hartholz nach Hongkong eingeführt worden.
Kampfer. Kampfer war im Jahre 1907 erheblichen Preis schwankungen ausgesetzt (der Wert des picul?*) bewegte sich iwischen 80 bis 180 Doll.), und hierdurch sowohl wie infolge der ungünstigen finanziellen Lage in Amerika und Europa bejogen England, Deutsch⸗ land und Amerika nur gerade so viel, wie der Markt dringend ge⸗ brauchte. Nachdem ju Ende des Jahres in Europa ein Ersatzprodukt für Kampfer scheinbar mit Erfolg auf den Markt gebracht worden ist, dürften sich die Autsichten für das Kampfergeschaͤft in Zukunft noch
verschlechtern. ö
herr Das Jahr 1907 ist für die Mehleinfuhr günstiger ge—⸗ wesen als irgend eines der vorangegangenen. Die Einfuhr kaliforni⸗ schen Mehls wird auf 290 000 Sack zj, die von Oregon. Mehl von den einen auf 3 350 000, von anderen auf etwa 4000 00 Sack, die von australischem Mehl von einer Seite auf 600 000, von anderer Seite auf über 1 000 0900 Sack geschätzt. Die Einfuhr australischen Mehls war auf die erste Hälfte des verflossenen Jahres beschränkt. Von der Hongkonger Milling Co, sollen etwa 5 — s00 009 Sag pro- duziert worden sein. Obwohl diese Mehlmühle ihren Betrieb ein= gestellt hat und deshalb die Möglichkeit vorhanden wäre, daß aug wärtiges Mehl den Anteil der Milling Co. am Mehlhandel erobern würde, werden die Aussichten für das neue Jahr wegen der reichlichen Lager in Mehl, des niedrigen Dollarkurses und der Aussicht auf eine gute Reigernte als ungünstig geschildert.
Zucker. Die Einfuhr von Zucker hat gegen das Vorjahr ge⸗ waltig nachgelassen. Es wurden insgesamt 292 527 t eingeführt. Das bedeutet gegen das Vorjahr, worin 483 119 t importiert wurden, eine Abnahme von 190 592 t. Die Honglonger Zuckerraffinerien, die zusammen täglich 17 000 picul produzieren können, sind im , , Jahre infolge ungünstiger Marktverbältnisse gewungen gewesen, ihre Produktion nicht unerheblich einzuschränken.
Nahrungt und Genußmittel. An der Einfuhr von Ge. tränken, Konserben, Margarine hat Deutschland einen guten Anteil gehabt. In Butter beberrschte Australien den Markt. Die Einfuhr von Bier wird sich, nachdem solches in ide Mengen in Hongkong selbst hergestellt wird, aller Voraussicht nach im Jahre 1908 nicht auf der Höhe des Vorjahres halten können.
Zement. Zement wird in großen Mengen von der em to ge „Green Island Cement Company“ hergestellt und exportiert. le Einfuhr deutschen Zements nach Hongkong ist nur dann möglich, wenn sich dieser so billig nach dort bringen läßt, daß er den Mindest⸗ preis des dortigen Zements schlagen kann. Dies pf möglich zu sein, wenn der Kurs des Dollars über 22 sh. steht. Da dieses für einen großen Teil des Jahres 1907 der Fall war, ist das Geschäͤft in Zement gut gewesen, andererseits sind die Aussichten für das Jahr 1908 infolge des niedrigen Standes des Dollarlurses nicht günstig. Diejenigen Firmen aber, die während des hohen Standes des Dollars deutschen Zement nach Hongkong gelegt haben, profitieren nunmehr aus der mit 34 . des 1 statigehabten Hinaufsetzung der
reise für Hongkonger Zement. ö d ien Via gie von Kohle wird für 1907 kl m . ht Es wurden e . S0 000 t Kardiff Kohle für die englische Marine, 10 000 t Kardiff Kohle für Private, 85 000 n australische Kohle, 15 009 t indische Kohle, 850 000 t japanische Kohle, 80 000 t Hongay⸗Tourane und Kebao. Kohle, und jwar davon etwa 65 000 t Hongay⸗Kohle und ein Teil hiervon für Canton,
maßen geschã
) 1 catty — 0, 1 picul — 60, ) 40 Sack — 1t —