14000 t . Kohle alz , für Canton, 24 000 t
o Laut ⸗Kohle. ohlengeschaͤft ist im verflossenen Jahre nicht o günftig gewesen, wle man erwartet hatte, hauptsächlich wohl in⸗ olge der ungünstigen Lage des Frachtengeschafts.
Petroleum. Die Petroleumelnfuhr ist im Jahre 1907 von größerem Umfange gewesen als im vergangenen Jahre, und ihre Zu⸗ nahme wird auf 18 bis 20 0, der Einfuhr des Vorjahres geschaͤtzt. Da der Import dieses Artikels in den letzten Jahren mit ziemlicher Vegelmãßlgkeit gewachsen sst, rechnet man auch f das kommende Jahr mit einem welteren Wachfen des Petroleumgeschäfts.
Quecksilber. Die Ginfuhr von Suecksilber schätzt man auf 10 0090 flasks von 75 engl. Pfund Inkalt. Gtwa O o/o davon stammen aus Spanten und 20 0½ aug Californien.
Farbstoffe. Das Geschäft in deutschen Anilinfarben war 1907 kaum so gut wie im Vorjahre, weil ein ige der Industrien, wel diese . verarbeiten, zum Beispiel die Mattenflechterei und dle Industrie der Feuerwerkakör er, hauptsächlich durch den hohen Kurg und die schlechte Lage des Marktes in Amerika, das die meisten dieser Produkte aufnimmt, gelitten haben.
piu m. In dem für die Kolonie infolge des Opiummonopols wichtigsten Vandelsartikel, dem Oplum, ist gegen daß Vorjahr ein Rückgang zu verzeichnen, der seinen Grund in den Bestrebungen zur , des Oplumrauchens in China hat. Es wurden im Jahre 1907: 40 842,5 Kisten, eine jede zu etwa 145 engl. Pfund, gegen 47 3665 Kisten im Jahre 1906 eingeführt und 12705 gegen 47 57565 Kisten während des gleichen Zeitraums eFportiert. Die Gin⸗ und Augfuhr verseilt sich folgendermaßen: 8 wurden eingeführt: Malwa-Opium 51 19,5 Kislen im Werte von 5119 500 Doll, Patna⸗ Opium 23 220 Kisten im Werte von 25 8909 5009 Doll., Bengres Opium 10232 Kisten im Werte von 10232 000 Doll., persisches Opium 2217 Kisten im Werte von 1991 390 Doll. türtisches Opium 4Kisten im Werte von 2406 Doll. chinesisches Opium 50 Kisten im Werte von 3666 Doll.; ausgefũhrt wurden Malwa Opium 5700 Kisten im Werte von 5 760600 Doll., Patna · Dpium 22 404 Kisten im Werte von 2964 100 Hoff, Bengres. Opium 10 621 Kisten im Werte von Jö 621 G65 Doll., persisches Qpium 3846 Kisten im Werte von 3 461 400 Doll., türkisches Oplum 26 Kisten im Werte von 15066 Doll., chinesisches Opium 106 Kisten im Werte von 7a 200 Doll. Hierju kommen 8938 Kisten Opium, die den Hafen passierten, ohne gelandet zu werden. Die Kisten mit Patna. und Benares. Opium enthalten 1.200 picul, die mit Malwa, türkischem und chinesischem Opium 1.00.0 picul, die mit persischem Opium JM 5 picul Opium. An Morphium wurden 9694, 10 englische Pfund ein und 9469 eng⸗ lische Pfund ausgeführt. Von dem wiederausgeführten Oplum nahmen Schanghai 165 556. 60.0 picul, Kanton 16 356.36. picul, Swatau 236. 17.5 picul Macao 4165 50.0 picul, Amoy 3777.88. 8 piecul, Tamsui 3124425 picul, Tschifu 30695. 13.7 picul, Matupi 1.20.6 picul. Die Aussichten für das Jahr 1908 sind nicht vielversprechend.
Kassig⸗ und Ster nanisst In assiaöl, dessen Preise sich zwischen 200 und 320 Doll, für den Pieul bewegten, und ebenso in Sternanis öl beschrãnkte sich das Geschäft auf die Deckung des not⸗ wendigsten Bedarfs. Die Preise für Sternaniszl schwankten zwischen 260 und 290 Doll. für den Picul.
en nn, An Parfümerien werden kleine Quantitãten, insbesondere billige Seife, aus Veutschland bezogen. Die eingeführten Essenzen stammen aus Frankreich, Deutschland und Amerika; auch hierin ist das Geschäft nicht bedeutend.
Rohseide. Das Geschäft in Rohseide, das in den ersten Mo⸗ naten des verflossenen Jahres ein gutes gewesen war, schwächte sich am Ende des Jahres ab und führte schließlich zu einer starken De⸗ pression im Seidenmarkte.
Baumwollengarn, Baum wollengewebe und andere Textilwaren. Die Einfuhr von indischem Baumwollengarn betrug 1907 etwa 147 000 Ballen gegen 270 005 Ballen im Vorjahre. Die Verkäufe beliefen sich auf eiwa 138 0900 Ballen gegen etwa 82 000 im Jahre 1906, was einen Rückgang der Einfuhr von etwa 55 oo und einer Zunahme des Verbrauchs von etwa 59 oo gleichkommt. Nachdem das Jahr 1906 infolge von Ueberladung des Marktes ju vielen Zahlungseinstellungen der chinesischen Abnehmer geführt hatte, waren letztere in der ersten Hälfte des verflossenen Jahres so vor⸗
chtig geworden, daß sich bas Geschäft nicht über den jeweiligen
edarf des Marktes erhob. Infolge von großen Ankäufen von Bombaygarnen durch Firmen in Manchester und in den levantinischen a entstand plötzlich im August bei den wegen der Gerling⸗ ügiskeit der Bestände besorgt gewordenen chinesischen Käufern eine solche Nachfrage danach, daß die Garnpreise um 15 o/ꝶ in die Höhe gingen. Der Markt beruhigte sich erst wieder, als in Hongkong wie in Europa ein genügend großer Vorrat an Garnen aufgehäuft worden war, und darauf fielen die Preise bei mäßigem Geschäst, bis im No⸗ vember, im 8 . zu früheren Jahren, die gerabe von Mitte No— bember bis zu chinesssch Neujahr ein lebhaftes Geschäft aufwiesen, ein fast völliger Stillstand im Garnenmarkt eintrat. Der Hauptgrund liegt auch hierbei in dem Fallen des Vollarkurses, der den Importeur jwang, für seine Ware Preise zu verlangen, die der Abnehmer deshalb nicht zu zahlen in der Lage war, well der Marktwert des Garnes sich nicht im umgekehrten Verhältniffe ju dem Niedergang des Dollarkurses
,
ür das Jahr 1908 scheinen die Aussichten besser zu sein, da die Hoffnung hesteht, daß die unter der Ueherfüllung des Marktes mit billigen japanischen Geweben leidenden chinesischen Webereien sich wieder erholen und deshalb ihr Bedarf an Garnen zunehmen wird.
Das Geschäst in anderen Textilwaren war 1907 im allgemeinen ein gutes. An ihm hat Deutschlaͤnd einen großen Anteil in Kaschmir⸗ stoffen sowie wollenen und halbwollenen Tuchen. Bel letzterem wird eine starke Appretur von den Chinesen geschätzt, Mohairstoffe kommen mehr und mehr auf, und ebenfo werden Corksecre ws“ und VDiagonals- viel verlangt. Von baumwollenen und wollenen Decken werden hauptsächlich scharlachrote bevorzugt, daneben gehen auch Tiger⸗ und Jacquarddecken. In den jur Verzierung chinefischer Frauen⸗ lleidung benutzten Llamabraids hat Italien mit einer billigen Ware die bessere und teuere Deuischlands verdrängt.
Gummischuhe und Gum mistiefel. Gummischuhe und Gummistiefel sind für Hongkong ein sehr wichtiger Einfuhrartikel, doch soll in den letzten beiden Jahren der Martt damit derartig überfüllt worden sein, daß das Geschäft hierin sich voraus sichtlich für die nächsten Jahre nur sehr gering gestalten wird.
Papier. In Papier werden bedeutende Umsätze erzielt. Die HauptbezugequelÜle dafür ist Deutschland, neben dem sich Dꝛsterreich einen Platz auf dem Markte gesichert hat. Die Einfuhr von Zigarestenvapier hat bedeutend nachgelassen. Das für die Hong longer billigen Zigaretten benutzte Material wird in China selbst her estellt. Das kleine Quantum, das eingeführt wird, stammt aut Oesterreich.
Glatz. Weißes und buntes Fensterglas wird von Belgien be⸗ zogen, das aber in den letzten Jahren nur kleinere Quantitäten davon 8 ,. von e, . her größere Bestände an Glatz
orhanden waren. nge nnen mit dem billigen belgt gen ee andere Länder ug i . ; 93
ablonzerwaren. e Einfuhr von Gablonzerwaren aus Deutschland und Oesterreich hat von Jahr zu ei , enommen. Japan stellt den Artikel so billig her, daß es darin eit elniger Zeit böllig den Markt beherrscht. Auch in Mützen. und Metallknopsen hat eg seine Konkurrenten vollkommen verdrängt.
Gold, und Silberd rah t. Gold. und Silberdraht, dessen Einfuhr nach Hongkong bedeutend ist, wird aus Deutschland, Oester⸗ reich und auch Rußland bezogen.
Eisen. In Gisen und Gisenwaren blieb das Geschäft hinter den früheren Jahren zurück. Yelgien, England und Deutschland sind die an der Ciseneinfuhr meist betelligten Länder. In Drahtstiften wurden große Geschäfte gemacht. Eine Haupt herkunft quelle dafür ist Deutschland, in geringerem Maße Desterreich. Die Aussichten für das . ** . 9. a n, , 9. net.
egen mg est elle Regenschirmgestelle liefern Deutschland, Japan und England in großen Mengen. fs
Nähna deln. n 6 eng un
n . zt importiert, und Teile auch aus Oesterreich
Emaillewaren. von Oesterreich 1907 zu wünsaͤ ö
e acht e größtenteils aus Oesterrei land einen guten Teil des Gef
Maschi sächlich klein nen nr, ö.
auy aus Deu geringerer Qualität werd in Maschinen ist zwar indessen wird allgemein d einem großen augwaͤchst. Hongkong.)
Konkurse im Auslande.
Finnland.
sedag (Termin zur Anmeldung orderung bei nicht ord
) es kundigen Vertreter Anwalt, ist für auslaͤndische Gläubiger nicht ju en
Schuldner
Gabrielsson Ahonen, Kaufmann..
Hellsberg,
Nähnadeln werden ebenfalls in großen Quanti- Die mejsten stammen aut Deutschland, ein Tell ist
reichlichen Mengen nd, zum kleineren
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. Juli
New Jork, 16. 7 (W. 5 (Schluß.) Auf Reali⸗ war y. . 9 Ir ef we jedoch eine Erholung Platz greifen, da die an den Markt kommende W wurde, und sich außer Deckungen a nn,, ,. err rn einen schleppenden Gang a ,,,, etreidemärkten boten der Aufwaͤrts⸗ erfolgte auf Realisterungen, denen eine Abschwaͤchung. I 24 Stunden do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages Sb. 80, Cable Transfers lber, Commercial Bartz 534, Amalgamated Copper 68s.
(W. T. B.)
und Prüfung der
In ställel nungsmäßiger An⸗
ampen werden noch regelmäßig in Forderungen;
r hauptsächlich aus Deutschla Verlust der
Die Annahme Emaillewaren werden in billiger Qualität Das Geschäft darin hatte es sollen aber die Bedingungen für gegeben sein. Bedruckte bunte Blechschachteln kommen hat in den letzten Jahren Deutsch— 8 in seine Hände gebracht. schinen haben im verflofsenen Jahre haupt en und Maschinenteile Absatz gefunden, Relsschälmaschinen, die in guter Qualit and und Amerika bezogen werden. Maschinen ührt. Das Geschäft edeutendes zu nennen, es sich mit der Zelt zu aiserlichen Konsulats in
1908.
loko 74 00, Oktober 71,00. oörsenschlußbericht. Loko, Tubs und Firkin 47, nsielle Notierungen der Baum⸗ Schleppend. Upland loko middl. 565 4.
Juli. (B. T. B.) Petroleum. S ndard
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittagg⸗ Good average Santos September 300 Gd., D Mai 31t Gd. Matt. — markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 22. 30, August 22,30, Oktober 26,35, Dezember 20,15, März 20,45, Mat 20,70. Matt
Bndapest, 16. Juli. (B. TZ. B) Raps August 16,55 Gb.
t. London, 16. Juli. (W. T. B.) 9600 Javazucker prompt ö, E; sh. 44 d. Verk. Rübenrohzucker Juli stetig, 11 sh.
Wert.
(W. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer stetig, 5714616, 3 Monat 583. London, 16. Juli. lebhaft, Tendenz zu Gunsten der Verkäufer.
grobe Croßbreds 77 bis 100/09 über die letzte S
Liverpool, 16. Juli.
und Deutschland bezogen.
M 162.
BSandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
ie Preignotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ tue r der Börsen beilage.
8. 8. 8 Lappo och Nurmo sock-
nars Häradsrätt. Cöln, 16. Juli.
Bremen, Privatnotierungen. Doppeleimer 48. Kaffee. Ruhig. — Baumwolle.
Ci T. 65) Rü bö Haltung der Börfe anfangs ulli. (W. T.
Posten aufgenommen uch wie der Manipulationen zeigten. nur in geringem Umfange,
ere Maschin Kuopio Räadstufvurätt.
Sie vi och Tlivieska sock- nars Häradsrätt. Räadstufvu-
Willmanstrands Radstuf-
Seitens des Nachfrage.
an, die Preisstelgerungen an den bewegung Einhalt. Gegen S nur geringe Nachfrage gegen
Durchschn. Zingrat Hd g ß 4,87, 25
white loko ges⸗
en aus Japan einge aus Jap 9 Hamburg, 17. Jult.
noch keinegwegs ein amit gerechnet, d ¶ Bericht des
Marktpreise nach Ermittlun (Höchste und niedrigste Preise. Weijen, gute Sorte f) 22, 00 M, 21, 94 S. — geringe Sorte ᷣ *) 6 „, 18, 66 .
Markkula, J Helsingfors Königlichen Polizeipraͤsidiums. DVoppeljentner für: Weljen, Mitielsorte ) 21 88 , 21,82 46. — * algen ij rie .. , . . Roggen, geringe e . 4 4. ö 5 , , uttergerste, gute Sorte) ) 17,00 A, Mittelsorte ) 15, 890 M, 14570 . — . * if 16 gb rie 7 50 *. ) 18,30 M, 17,60 6. — Hafer, elsorte ⸗ — — Hafer, geringe Sorte“) 16,B70 MS, 16,00 . . Mai ᷣ ute Sorte 17706 4, orte — — orte 15, 90 MS, 15,50 . n, , ,,, ,, e en g, , m, , , — Rind von der Keule 73 , , d , ,, dr,. 0 — Ka e g 2, 1 e , , , f. 1.26 ö — Butter 1 Kg 2.36 M, 2, 45 M.. — O0 S6. — Karpfen 1 ;
März 31 Gd.
Antti Repo, Schneider. Konstantin Ilastrikoff, Kauf
Zum Absatz von Automobilen nach Tokio. auf London 60 Tage)
schen Kriege wurde es mehrfach in . elnjuführen. ch
Tammerfors Rädstufvu- 18,4 4M, 18,50 M6. — F 25. Tenden; für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 16. Juli.
London 1526.
Nach dem russisch⸗japani Tokio versucht, einen Aufomoh gegründeten Gesellschaften scheiterten die Japan Auto die Automobile Traffie Co. in Tokio, Automobile & Trangportation Co. Kapital war auf 2500 0090 Ven 600 9000 Jen und schließlich auf 500 gt, von denen ein Viertel eingezahlt uzor, Jokohamg, die angeblich Aktien übern che Automobile einge fũ a aber die von Europa eingeführten Aufo—
halten Mitglieder der Gefellschaft es für Japan selbst zu bauen.
muß abgewartet werden; die gegenwärtigen dungen nicht sehr geeignet, vermutlich wird es bei der Absicht bleiben. verständigen bei dem Kaiserlichen Gene
Von den dazu Wechsel auf
. ,, . wãhren e Imperia in Tokio gehalten hat. Ihr wurde dann auf YJen (ju rund 2, 10 S) er⸗ Durch die Firma ommen hat, werden hrt, bis August d. J.
Antti Robert Vepsä— nge Sorte
läinen, Schneider
värien, Händlerin ;
Die Firma Anna Jaa tinen und deren In haberin Anna Sofia Jaatinen
ttergerfte, ge Kajana Räadstufvurätt.
— Mais (mixed) ; Mais (runder) gute — — 4A. — Erbsen, gelbe
17,50 4A.
. Kurtberichte von den auswärtigen Warenmärkten. — Richtst
vom 16. Juli 1908. Ko 9! ! ; r, 9 3 * kettg. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗
skats für die T ) .
150 153,50 4 . rer oh gh g, 15. 50 - 11,56 , 8. Halbgesiebte 13, O biz 14,00 „M, f. Nußkoble gew. Korn L und II 3,50 — 14,50 , do do. M 13 h d I3 ho c, do. do. TV 1700-1 gruskohle — 3 r n, Re ger d gr -. r, , , . P. de si , ,, . c. Stückkohle 13,50 — 14 00 M, d. Nußkohle, gew. Korn ; 10 S0 14.50 R, do. do. III I5, o -d, 5 , , ö 8. gotzohle 1235 1335
, . i, ,. *. 6 ear. — 12,25 S, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ melierte 1125-1 ö ie, h . . j Korn J und II 14,50 - 17, do. do. ö! 6 n do. do. V 12,00 - 13,50 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50 – 19, 50 S6, do. do. II 20, 00 - 23, 50 M, g. Fördergrus 9, So bis 16,00 S, h. Gruskohle unter 19 mm 6,50 — 8,50 M; ochofenkoks 16,50 - 18,50 MS, b. Gießereikoks 19,00 — 2100 , .Brechkokg J und II A, 00 — 24,09 Æ; vd. Briketts: e nach Qualtät 11,50 - 14,25 6. Die nächste Börsenversammlung ndet am Montag, den 20. Juli 1908, Nachmittags von 37 bis 4 Uhr, m „Stadtgartensaale (Gingang Am Stadtgartem) statt.
Amtlicher Kurs bericht. (W. T. B.). Wol lauktion.
36 Croßbreds 7z, erle.
für die Gesellschaft Abo Radstufvurätt.
sollen es 14 Stück fein. mobile zu teuer erscheinen, vorteilhafter Automobile in
Saarinen, und deren
schmied Anders Henrik
(W. T. B.) Baum wolle.
4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B Amerikanische good ordinar
Juli August
C. Flammförderkohle 11,00 biz
Lieferungen: Willig. eptember 5,33, Oktober 5.13, Oktober⸗November 5,07, November⸗Dejember 5,02, Dezember Januar 4 99, Januar Februar 4,97, Februar. März 4.98,
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Db dies möglich dito Bauchfleisch 1 R
Zeiten sind für ch einem Bericht des Handelgfach—
50 S, g. Nu September⸗
Björneborgs Ràadstufvu- 60 mm 8. 50
Gier 60 Stũ — Aale 1 g 2, Hechte 1 Kg 2, 60 A6, — leie 1 Krebse 60
) Ab Bahn.
Frei Wagen und
Karl Wilhelm Karls— son, Gerber
Puuseppã Osuntkun ta r. JI... Taa vi Ko lari, Hausierer Otto Koh on en, Hausierer Karl Emil Snellman, Lederhãndler
Maͤr· April 4,99. Glasgow, 16. Juli. stetig, Middlesborough warrants ocz. Geschlossen bis Dienstag. R . 16 . belaufen sich auf Jö Tons ge e ore aufen au n . Die Zahl der im Betriebe
ralkonsulat in Jokohama. Perna socknars och Liljen- 1li00. 139 ,
dal kapells Häradsrätt. tück 20,00 Æ, 4, 00 . IV 12.00 -- 13,00
Lahti Radstufvurätt. III. Magere Kohle:
Ausschreibungen.
Lieferung von Kohlen un Ungarn an die Direktion der K. K Norddeutschen Verbindungebahn. Steinkohle, Braunkohle und Koks 159 000 t Steinkohle für Lokomoti Lokomotivbetrieb; 1300 t Schmiede fel). Es können bellebig n allen Fällen ist jedoch der Gewinnungzo und die Sorte, ob in gewaschenem oder ferner die Korngröße, benw. bei Förderkohle der offerierten Kohle anzugehen. Preis für der Abstellstation, Grube, Grub nannten beiden Bahnen. ebenda erhältlich. Frist für Kaution ist erst bei Zuweisung einer Lieferung entralanjeiger für das öffentl. Lie ferungswesen.)
Umgestaltung der gewöhnlichen Wag bahnen auf Gasglüů 908, 12 Uhr, bei der K. K. Staatsbahn Naͤheres bei der erwähnten Direktion
d Keks nach Oesterreich— k J s, priv. Nordwestbahn und Süd- Es handelt sich um den Bedarf an pro 1909; er belaͤuft sich auf etwa vbetrieb; 140 000 t Braunkohle für 350 bis 400 t Schmelzkoks Sorten offeriert werden. rt (Grube, Schacht usw.) ungewaschenem Zustande, das Mischungsverhältnis, die Tonne franko Waggon enstation oder einer Station der ge⸗ ngungen für 20 Heller pro Stück ust 1908, 12 Uhr. interlegen. (Osterr.
Tons im vorigen Jahre.
, Hochofen beträgt 70 gegen 9J im vorigen Jahre.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
am burg, 16. Juli. (W. T. B.) (S aus bamn 2790 Br., 2784 Gd. Silber
Br. TR, 25 Jo n , I7. Jul, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B)
40/0 Rente M. N. pr. Arr. 96,70, Oesterr. 40/9 Rente in Linz go chern Ce . 400 Goldrente 111,10, Ungar. 40jo Rente in Kr. W. 93,00, Türkische Lose per M. d. M.
tierader Eisenb. Akt. Lit. —, — h k 5 Staatsbahn per ult. 696, 00, Südbahngesellschaft
118,90, Wiener Bankverein 5l8, 509, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 619,25, Kreditbank, Ungar. allg. 737, 50, Länderbank 436, 50, Brüxer
werk — —, Montangesellschaft, ih er , m , pr. ö 117,55, Unionbank 540, 00, Prager
(W. T. B.) (Schluß.) 24 o/o Englische tivatdiskont 14. B.) (Schluß) 3 oro Franz. Rente
Wechsel auf Paris 12,20. Goldagio 11.
Helsing sockens Härads- Rohzucker 0 hi
Gold in Barren das Weißer Zucker ruhig,
Barren das Kilogramm ruhig, 88 0/9 neue Kondition 28— 283.
Nr. 3 für 1060 kg Juli 31s, August 314, Oktober⸗ Januar 29, Januar April 297.
Amsterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 355. — Bankazinn 82.
Antwerpen, Raffiniertes Type weiß loko 22 b 223 Br., do. September⸗Dejem Juli 114.
Suonenjoki sockens H- IV. Koks:
(Stück und Wür Ville Suomalainen,
Leppävirta sockens Hä- ; (W. T. B.)
er 22 Br.
New York, 16. Juli, (B. T. B.) (Schluß.) Baum wollepreis in New * 11, 00, do. für Lieferung per September 9, 32, do. für Lieferung per November 9g, 11, Baumwollepreig in New Orleans 101, Petroleum Standard white in New York 8, 75, do. do. in Philadelphia S, 70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 178, em, 4 enn *
etreidefracht na verpool 1, Ka — Ren fee August err. do. per Oktober 5, 85, Zucker 3, 83, Zinn
29.25 – 29, 60, Kupfer 12,75 — 12, 8733.
PVetroleu * Halikko sockens Härads- Norzwesthahnakt. Lit, B per Le Br, do. Augüf
Angebote: 3. . uckerbericht.
Sofia Josefina Nyman, Nachprodukte
Markihändlerin ..
Mikko Pol sa, Fischhändler Feodor Luka, Kaufmann
Johan Henrik Alkunen, Sattl
z e, 61. . ö Juli. (W. T. B.) zucker 8 rad o. . . ö : Brotraffin. J 0. F. 20, 8] 4 -— 21, 121
n ,,, Gem. fr. m. S. 20, 624 — 20, 87. Stimmung: Ruhig.
Ulfsby sockons H—uisuLveU Desterr. Aly. 668, 50, onlampen der licht. Angebote Eisenindustrlegesellschaft —. n , , ne. onsols . er . ige ü e Ge. ei , in , adrid, 16. Juli. Lissabon, 16. Juli. (W. T.
rreichischen Staats sind bis zum 31. Juli 1 direktion Wien einzureichen und beim Reichsanzeiger “).
Lieferung von Musikin Ministerlum für Landegderteidigu Musikinstrumente 4 Kornetgs hornaufsätzen in B, 2 Tornisferbãss n B; b. 2 Garnituren à 3 Kornets in B, 3 3 Tenorhornaufsätzen in B, 2 Tornistersbãss in B; c. 2 Garnituren A 3 Kornetz in B. 8 3 Tenorhornaufsaͤtzen in B, 1 Tornisterbaß in B; d. 2 Garnituren 3 2 Kornets in in Es, 2 Tenorhornaufsätzen in B, 1 Torni baß in B. Frist für Angebote: 5. können auf die ganze Li werden; die Preise sind pro Garnit zysetz'eß. Der Zuschlag erfolgt jedoch nur Die Instrumenfe sind bis monturdepot in Wien, V/ Mustergarnitur kann eben ( Desterreichischer Zentralanz
Lieferung feiner sechsfädi an das K. K. niederösterr sich um den Bedarf für 1911. Verhandlung: 27. Just 1968, 12 U wähnten Behörde und beim Reichsanzeiger!.
Absatz gelegenheit und Felsbohrmaschi Sociedad Catalana general de Grèdito
gegebene niedrigste Angebot von 6 477 218 Ve schlag zum Bau des internationalen Tunnels Huegea nach Frankreich über Canfranc ¶ (Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Madr
städtischen Schlachthofs in Minsk. Ver⸗ 28. August 1908. Bau kann sowohl unter Verpachtun als auch ohne diese Bedingung ver neuen Schlachthofg werden die bestehe pachtung bis Mal 1909 angeboten. 50 000 Stück Vieh.)
Legung eines amt vergibt am
i Te , we, du ransito an or 1 Oktober 20, 30 6, r., — — bez. 20, 10 Gd., 20, 15 Br., — — be., Januar⸗März 20, 30 Gd., Irn 8. — — bej. — Matt. — Wochenumsatz 26 000 Zentner.
Mohla deh Heinjoki sock- mit Sack ;
nars Häradsrätt.
Rädstufvu-
Gem. Melis
22, 10 Gd., 2 ni, , bei.,
do. Rohe u. Brothers 1 Re m acfar⸗ ee fair Rio Nr. 7 6518, do.
strumenten nach Wien an das ng, und jwar von: a. 54 Garnituren Trompetenaufsätzen in Ks, n in Es, 2 Tornisterbaffen Trompetenaufsãtzen in Es, en in Es, 1 Tornisterbaß Trompetenaufsätzen in Ks, in Es, 2 Tornisterbässen B. 2 Trompetenaufsätzen nisterbaß in Es, 1 Tornisfer- August 1908, Mittags. Die An⸗ erung oder einen Teil gestellt einzelnes Instrument an⸗ nach ganzen Garnituren. zum 31. Dezember 1968 beim Landwehr⸗ 2, Spengergasse 20, eln jullefern. da besichtigt werden. eiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
ger Drahtschnüre nach Wien nanzlandesskonomat.
Die Firma Louhi & (W. T. B. Kukkola“ sowie die Kauf⸗
leute Evert Aleksander
ö m, Aktien und Aktiengesellsch. enossenschaften. gsanwälten.
Kommanditgese Erwerbs. und Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
buche von Weißensee Band 62 Blatt 1834 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen e ge gn en ehderstraße Parjelle XIII mit beschränkter Haftung 5 am IG. Oktober 1908, Vormittags das unterzeichnete Gericht, an der arkstraße 52, Zimmer Nr. 47, ver⸗ Das Grundstück — Acker, Lehder⸗ Kartenblatt 1 Parzelle 400544 von 8 a 84 dm Größe — ist unter Artikel 1554 der Grund⸗ steuermunterrolle mit einem Reinertrag von 0, 93 Taler Der Versteigerungsvermerk 19. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. d. K. 45. 07. Weißen see b. Berlin, den 13. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. all⸗ und Invaliditäts- 2c. Versich 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
) Untersuchungssachen.
Der in Nr. 2 des Deutschen Reichsanzeigers vom 3. Januar 1903 unter dem 30. Dezember 1902 er⸗ lassene Steckbrief gegen den Bankvorsteber Albert 1 am 18. März 1866 zu Braun
weig, ist erledigt.
e n den 13. Juli 1908. Königliches Landgericht. Der Untersuchungzrichter.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Hellmann der 3. Komp. Inf.⸗Regts. Großh. riedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin tr. 24, geb. am 45 6 3 i , Neisse, wegen Fahnenflucht (St. P. «. 0 9 . n FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 13. Juli 1908. Gericht der 6. Division.
Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Heinrich Bernhard Kalkus der 3. Eskadron Dragoner regiments Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St.“ G.⸗Bs. sowie der § 356. 366 der M.-St.⸗G. O. der Beschuldigte lerdurch für fahnenflüchtig erklart.
Eafsel, den Jö. Jall jbos,. Gericht der 22. Division.
Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen:
I) den Musketier Franz Kurzweg, geboren am 5. 11. 85 ju Görzig, Kreis Cöthen (Anhalt), von der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 114,
2) den Gefreiten der Reserve Emil Ludwig Grießimann, geboren am 23. 8. 82 zu Brubach, Kreis Mülhausen (Elsaß Lothringen),
3) den Jäger der Reserve Robert Horcher, ge⸗ boren am 7. 11. 81 zu Luzern (Schweiz), heimats« berechtigt in Um, Bez. Amt Oberkirch (Baden),
4) den zur eo a. tr. . ent⸗
usketier Michael Langbran . n, 33 ju Hottingen (Schwei, Bej.⸗ Amt.
Kauhava sockens Härads-
Aron Mauritz Wegelius, Töpf Ràdstuf vu-
Björneborgs
. . ierdurch für fahnen reiburg i. Br., den 14. J
7 ee n che Gericht der 29. Division.
Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier
eter Hein, 7/60, geboren am 3. Mai 1886 in
tuen bei ; , wegen ird er ö
. bun an der S§ 356, 360 der Militärstraf⸗
tgordnung der Beschuldigte hierdur
flüchtig erklärt und sein im Deutschen
liches n,, n 61 feel lar eh . ag t a9 ur 9 den . 1 .
e. geld; der 31. Division.
Beschlagnah mever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Karl Junger vom Landw.“Bej. Stuttgart aus Rübgarten, O. A. Tübingen, wegen unerlaubter Ent fernung, wird, da er hinreichend verdächtig ist, durch Nichtbefolgung eines Gestellungsbefehls zur Uebu v. 10.— 23. Juni 1907 beim Gren. Regt. 119 si eines Verg. nach 5§ 64, 66 M. St. G. B. schuldig emacht zu haben und er im Sinne des § 356 ilitärstrafgerichtsordnung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Etuttgart, den 13. Juli 1908. Gericht der 26. Division.
Fahnen fluchts erklärung 6 9 ,, m men.
In der Untersuchungssache gegen
17. den Grenadier (unsich, dienstpfl. Sold. II. Kl.) Willi Paul Fiebrich, 6.119, aus Allstedt, Kreis
Diensspfl. riedrich nh 2 ad gerd
ann die Beschuldigten
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Ie. 6. ö. ö Lichtenberg, Gürtelstraße 13, belegene, im Grund buche a ,, (Berlin), Kreis Niederbarnim, Band 12 Blatt Nr. 344 (früher Lichtenberg, Kreis Niederbarnim, Band 54 Blatt Nr. 1685 des Amts⸗ erichts Berlin II) zur Zeit der Eintragung des ersteigerungsvermerks auf den Namen des Bau—⸗ unternehmers Julius Grosz eingetragene Grundstũch, Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seiten flügel und Hofraum, am 21. September 1908, Vormittags 10 uhr, Friedrichstraße Nr. 113 — 115, im III. Stockwerk, versteigert werden. m große Grundstück, Parzelle 4992128 att 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nummer 1386, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1307 und ist mit 87090 S Nutzungswert ju 356 6 Ge⸗ Der Versteigerungsbermerk ist am 13. Junt 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 109. 08.
Berlin, den 29. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene im Grundbuche bon Hermsdorf Band 29 Blatt Nr. 866 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des T bauunternehmerß Otto Jahn in Hermedorf, jetzt in Berlin, Koloniestr. 77, eingetragene Grundstück am 11. September 104 Uhr, e, r. unterjeichnete Gericht — an der Gerlchtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. steht auß dem Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 278138 in Größe von 11 a 16 4m. Es ist eine Holzung an der Sumboldstraß⸗ in Hermsdorf und steht unter Artikel Nr. 739 in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf mit einem Reinertrage ö ö .
st am 6. Ju . Das Nähere ergibt der Aushang an der Een rn und Gerichtstafel.
Berlin, den 14. Ju 98.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
Zwangsverstei
Im Wege der Zwangsvoll der ö Weißensee 181 belegene, im Grund⸗
rans Launo, Kaufmann
Giblefgtki, Offiziers klubvorsteher ..
Tahvo Ritkonen, Kauf⸗
Wiborgs Rädstufvurätt. in Berlin eingetragene 10 Uhr, du Gerichtsstelle, steigert werden.
Joensuu Radstufvurätt. Rädstufvu-
Im Wege der ton en, Bäcker
Kalle Hulkkonen, Kauf⸗
Helsingfors abnenflucht,
ö Es handelt August 19608 bis 31. Juli Näherez bei der er⸗
eichische Fi
die Zeit vom 1. St. Michels sockens Hä-
für fahnen⸗
eiche befind⸗ eingetragen.
Sa vitaipale och Suomen-
senbahn material . niemi socknars Härads-
ist auf das von ihr ab— setas der vorläufige Zu⸗
Somport auf der Linie uerea) erteilt
ch das unterzeichnete
iches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Perückenmacher in New Jork — vertreten durch eimer in Berlin, Friedrichstraße 54 — hat das Aufgebot bejüglich der Braunschweiger 20 Talerlose Serie 1282 Nr. 42 und 5816 Nr. 48 Der Inhaber der Urkanden wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 6. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Braunschweig, Am Wendentore Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ 2 3 ig, den 11. Juli 1808 raunschweig, den 11. Ju ö Der Gerichteschrelber Herjoglichen Amtsgerichts. 16. J. V.: Meyer, Gerichtsschr. Aspirant.
Wagengestellung für Kohle, Kot und Britette am 16. Juli 1908:
Ruhrrevier
Das Ha 76 vom Karten Eugen Schul
Oberschlesisches Revler 8 Rechtsanwalt?
Bau eines handlung: 15 400 099 Rbl. des Schlachthofs zum Betrieb Bie jum Bau deg nden Schlachthäuser zur Ver⸗
(Jährliche Schlachtung etwa
es . Nicht gestellt bãudesteuer veranlagt.
eben werden. mbergischen Staatseisenbahnen
208 (gegen Vorj. def. mehr en Juni: 17 564 000 Æ eldung des W. T. B.“ nen vom 1. bls 7. J seit 1. Januar: 7 151 144 Fr.
nahmten im Juni
468 261 49). ermögen des
Ginnahme vom 1. April bis l (gegen Voij. def. mehr 43 248 ½6). — Laut betrugen die Bruttoeinnahmen der Ori ent bah 1908: 232 649 Fr (weniger 80 531 Fr.), weniger 646 635 Fr.).
London, 16. Juli. 26 804 000
umlauf 29 470 000 (Abn. 1 (Zun. 56 G00) Pfd. Sterl.,
fd. Ster,
Kabelnetzes in Kiew. Das Kiewer Stadt Acbeiten zur Legung deg weiter Reihe im Gefamt⸗ Zeichnungen, Pläne usw. eiger für das öffentliche
1714. August 1908 die Straßenkabelnetzes (Kanalisationearbeiten) betrage von 4894 991 Rubel. sind ebenda einzusehen. Lieferungswesen
Anlage einer Kanalisation und n, Prov. Girgenth. Verhandlung: 31. August Ig08,
(Moniteur des Intéréts Matérieis.)
Die chilenische Regierung hat zur Herstellung Hafen von Papudo (Pro⸗ n Nitrate and Railway lang, 9z m breit, Konzession jur An⸗ Railway Co. Ltd.
Bedingungen,
( Desterr. Zentralan . (W. T. B.) Ban kau weis.
Wasserleitung in 251 600 P . Stern
342 693 Lire; 10 Uhr, bei
Barvorrat 29 111 000 aten 467 803 009 aben des Staats 5 J25 060 rwe 25 196 9000 (Zun. 320 oo) (unverändert) Pfd. 50* , gegen 49
gegen die ent⸗
Favara (Italie 11 423 Lire. der Stadtverwaltung
fam , en olgende Konze einer Mole
ier g oh P Vormittags Abn. 1 029 000) Zun. 442 000) Pfd. Sterl., Notenre d. Sterl., Reglerungssicherheit terl. Prozentverhältnis der Reserve
nde Woche des Vorja 16. Juli. (W. T. B. 3170113 000 (Hun. 3763 900) F r., Portefeuille der Hau bn. 28 697 000 un. 8 592 000) Fr., Laufende n. 39 936 000) (Zun. 14 060 000)
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Schneider meisterswitwe Magdalena Kuchtner in München, Färbergraben 31, wird der Inhaber der 3 projentigen Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 35 Lit. B Nr. 4022 und 4623 über je 1000 6 auf- gefordert, seine Rechte beim unterfertigten Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, zwar spätestens in dem unten bestimmten Aufgebots⸗
die Kraftloserklärung der *, n,, 1 Aufgebotstermin
2) den Grenadier Christian Shl, 6. 119, aus Alpirsbach,
d
. Fahnenflucht i. Komplott, werden auf Grund der 5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ibr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart, den 14. Juli 1908. Gericht der 26. Division.
Molen in Chile. Das Grundstück be⸗
onen erteilt: 1) An C 75m lang, 6,50 m breit, im ni Aconcaqua). 2) Un die Anglo Chilia Company Lid. zum Bau in Tocopilla.
5 227 0090 zu den Pas 53 Millionen, onen weniger. Bankaus weis.
arlos Alarcon
einer Stahlmole, Tomas Mannerley erteilte
legung einer Mole in Iquique ist an die Ritrate (Bericht des Kaiserlichen Generalkfonfulats in
rat in Gol lo Sal 000 (Abn. 3729 000)
der Filialen 770 092 000 ( 4 832 400 000
öb9 Q2l 009 ( 145 291 000 ( Abn. 9 823 0o0 ) Fr., 419 000) Fr. umlauf 84. 44.
tbank und otenumlauf nung der P
uthaben des Staats Gesamvorschũsse ba 163 ng. und Dlgkonterträgni! 2 z04 6060 (Zun. hältnis jum Noten-
daselbst übergegangen. Wia alf d 2m
Lieferun de Janeiro f Zentraleisenbahn Brazil). Verhand Nähere beim Reichaa
Grundbuch enngetragen.
Pfandbriefe erfolgen wird. wird bestimmt die Sitzung vom Donnerstag, den 5. April E909, Bormittags II Uhr, im Sitzungssaale II des Amtsgerichtsgebäudes dahier. Ludwigshafen a. Rh., 11. Jult 1908. Gerichisschreiberel des K Amtagerichtg. Heist, K. Obersekretäͤr.
von Material die 4. Diviston (Intendancia de Estrada
lung: ban, 1908, 12 Uhr.
für Brem sen usw. nach Rio ntur der Brasillanischen de Ferro Qentral do Kaution: 300 Mllrelg.
boren am heimatsberechtigt
— ju —4 aus dem Landwehrbezirk Donau⸗
werden auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3566,
Die im Reichsanjeiger am 17. Dezember 1907 unter Nr. 74 642 gegen den früheren Ulan Driesch veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurückgenommen.
Cöln, den 14. Juli 1908.
Gericht 15. Division.
d , . zu Landau,
eschingen Jen fuucht reckung soll das in ahnenflucht,
(Schluß in der Zweiten Bellage.)