Glauzig., Zucker 8 — * Glũüdauf V- A. 2 Görl. Fisenbb. 29 — 4 Görl. Masch. kv. Ig Greyp. Werke . 10 19 4 Grevenbroicͤch 9 9 Gritzner Masch. 14 15 Gr. Licht. y ab. 4 9
do. Terr. Gef. 25 4 Alfr. Gutmann 8 Guttsm. Masch. 5 W. Hagelbe
alle Maschfbr. 34
amb. Elektr. W. Nr. 5601-18099 Hdlsg. f. Grdb. Hd. Gellea lliance Hannov. Bau. do. Immobilien 5 asch. Egest. 25 Harb. W. Gum. 9 Harkort Brudb.
do. Brgw. deo. Hary. Brgb. G. l
——— — —— — —— — — — — — — — — — — — — — — — — — ö ö — — K — — — — — — —— —
280 &,!
2 — 2 2 — — 2
9
Mm
c — — — — — — — — — — — 1 e — — Q — — — — * —
artm. Maschfb. artung Gußst. arzer X. Au. B asper Eisenw. edwigs hütte eilmann Imm. ein, Lehmann einrichs hall. 91 19 emmoor P. -3. 10 19 Herbrand Wgg. 12 15 ermannmühl. 667 ibernia Bergw. Nr. 1-762 0 14 Hildebrand Mhl. 10 Hilgers Verzink. 12 Hilpert Majchin. 6 irschberg. Leder 10
Höchster Farbw. 30 osch, Eis. u. St. 18 örter⸗ Godelh. 9 do. Vorz. Akt. 8— Hoffm. Stãrkef. 12 ofmann Wagg. 22 ohenlohe · Wke do. ult. Juli n, ,
e = = . . . . . m.
to d O oO — ,
— — O ie do
1
OOo —
— —— — — — — — — — — — — —
E — — — — — — 2 — —— 2 —
8 8
—
owaldts werke.
G s o,] S 381 0 0
.
— ö — d
Jeserich. Asphalt.
Jessenitz Kaliw. 8 Kahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. 19 Kapler, Masch. . J Kattowitzer B.. 12 Keula Eisenh. . ] Kevling u. Th. 9 Kirchner u. Ko. 15 Klauser Spinn. 0
Köoͤlsch Walzeng. 10 Kön. Wilh. abg. 2
— — — d O0
— M) C E — Oo c-
—
Sa s I
Io Ss od et. 6
2 S
Wah mhle o
Königsborn Bg. 12 Königszelt Porz. I Körbis dorf. Zuck. Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15
Arthur Koppel . 13
Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 Gb. Krüger u. C. 10 Kruschw. Zuckerf. 2 Küppers busch. . 14 Kunz Treibriem. 10 Kupferw. Dtschl. 10 Kyffhäuserhũtte Lahmever u. Co. Lapp, Tiefbohrg. Lauch hammer
2
— r * O — M Q OO —Oσ«ᷓ
8 88 Q,
50a 203, 3Ju, 60 bz
Leder Eck u. Str 10 Leipzig. Gummi 10 Werkzeug 20 Les poldsgrube . 7 Leopoldshall ..
Levk. Josefsthal LingelSchuhfbr. 17 dw. Lõwe u. Co. I6 Lothr. Zement 8 do. Eis. dopy. gb. 0
Louise Tief. St. ꝓ 0 duclau u. Steffen 10 er Masch. 20 Lüneburger W. 6 Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank . 5 do. Bergwerk 38 do. do. St. P. 38 6 do. Mühlen.. 8 Malmedie u. Co. Nannesmannr. Marie, kon. Bw. 5 Marienh. ⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer
Kappel 24 MNsch. u. Arm. Et 8 Maßssener Bergb. 8
Mech. Weh. Lind. J do. do. Sorau 15 do. do. Zittau ls Nechernich Bw. 9 Meggen. Wlzw. 13 Mend. u. Schw. 8 Nercur, Wollw. 15
Milowicer Cisen 5
ie Räning. 5 NMülh. Bergwerh 10 Müller, Gummi 10 Müller, Speisef. 18 Nãhmasch. Koch 10
2 — O0 M
0
=*
— O)
ä I IX
—
O2)
104,59et. bzB
9s 08
— — O —— O0 σ W = . .
.
— ——
. . . . . . . . .
Nauh. sãuref. Pr. 2 N. Bellev. i. S.
Nienb. Vorz. A Nordd. Eis werte
do. do. B do. Gummi abg.
u. neue
Obschl. Eijb. Bd
Osnabhr. Kupfer Ottensen. Eisw. an, Vassage abg... Paucksch, Masch.
do. PVetrl. W. ag. Vz. do. ult. Juli
Rh. A.-G. Bek.
do. Metallw.. do. Mõbelst. W.
do. ult. Juli
Rheydt Ele
o. ult. Juli
*
Rütgers werke. .
2060
o. Kammg V. A. a , ,
2 8 5 o . 2 — 5 1 8 — — —
line Salzung. ngerh. Msch. otti Ghocol. ronia Cement Schedewitz mg. Schering Ch. F. do. V. A. Schimischow C. Schimmel, M..
GGGGeG
8 8 22 Q..
S6
do. Lit. BI.
do. Lein. K’ramsta
Schönebeck Met.
Sch ning Eisen. Schönw. Porz.
do. ult. Juli Simonius gell. Sitzen dorf. Porz. J. C. Spinn u. S Syinn Rennu. Sprengst. Carb. Stadtberg. Hhũtt. Stahl u. Nölke
Charlottenhütte.
di
Steaua Romana Stett. Bred. Zm.
277 6 ** w .
Neu Grunewald — Neu · Vestend A. — do. Nünchen 9 Neue Bodenges. 81 Neue Gasgs. abg. 0 N. Oberl. Glas 16 Neue Phot. Ges. 10 N. Haniav. T. i. . oD Neuß, Wag. i. q. — Niedl. Kohlenw. 10 Niederschl. Elekt 5
— 4
—
, u. Co. Concord. Bg. uk. M9 Stoewer Nãhm. Stolberger Zink Gebr. Stllwcł. V Strls. yl. S. P. Sturm Falzzgl. Sudenburg. M. Sdd. Imm. 6M / do. 150 O06“ Tafelglas Tecllenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden
Terr. Großschiff. Terr. Halensee Ter. R. Bot. Grt. do. N. Schönh. do. Nordost.. do. Rud Johth. do. Süũdwest do. Witzleben. Teut. Misburg. Thale Eis. St. B. do. do. V. Akt. Thiederhall . Thiergart. Reitb Friedr. Thom e Thüůring. Salin. Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. i. S. Tittel u. Krüger Trachenhg. Zuck. Triptis Porz. . Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt .. Ungar. Zucker Union, Bauges. do. Chem. Fabr. 11 15 U.d. Ld. BauvB 8 8 Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. 8 V. Brl' Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 11 Ver. Ehem Chr. iz = Vr. Köln⸗Rottw. 18 16 Ver. Dampfzgl. 5 — 4 Ver. Di. Nigelw. 118 — 1 do. Frãnk. Schuh 12 12 Glanzstaff 33 49 G. Hnffchl. Soth. 13 15 Ver. Harzer Kalk 8 7 Ver. Kammerich 4 4 V. Knst. Troitzsch 29 29 Ver. Met. Haller 171 177 do. Pinselfab. . 15 do. Smyr. ⸗ Teyp 4 do. Thür. Met. 15 do Zvven u Wiss. 16 Viktor. Fahrrad jetzt Vikt. W. 8 Vogel, Telegr. . 8 Vogt u. Wolf . 11 Vogtlnd. Masch. 20
Voigtl. u. Sohn 19 Voigt u. Winde 3 Vorw.. Biel. Sy. 0 Vorwohl. Portl. 18
Warsteiner Grh. 10 Wssrw. Gelenk. 10 Wegel. u. Huübn. 10 Wenderoth... 5 WernshKammg
XR . e *
Cont. Wasserw. . Dannenbaum .. Dessauer Gas .. , .
F n 26863.
G 8
—
. w . . . . . . . m
.
da, 15h uni 15 163 Dtsch. Lux. Bg. 100 5
15. Cl. is ß
—
O O O0 — Ꝙσ
Nitritfabrik . 1
C N e O e,, e.
= = . n m. . m.
O DOC cn—
do. Dtsch. Uebe Dtsch. Asph. Ges. do. Bierbrauerei 1063 4 do. Kabelwerke 1934 do. Linoleum 109 4 do. Wass. 1888 10924 do. do Dtsch. Kaiser Gew. do. unk. 10 1004 Donners marckh. .
*
228 **
88 *
— — — — — — —— — . * Q 2 2
— — —— — 122 7
— *
* C d= . - - L
—— 0
Ddr 83
do. Lagerh. i. LS. od do. Lederpappen 9 do. Spritwerke 16 do. Steingut. 26 do. Tricot Eprich 10 do. Wolllãmm. 12 1 Nordh. Tapeten 2 Nordpark Terr. oD Nordsee Dyffisch. 8 Nüůrnb. Herk⸗W. 1
ST 3 ö
. - n . m m.
e, *
C — — ————— —— — —— W — Q — Q —— Q —
—— — ——
1
Sr
880
S944 ? * w 1 —
1 — Ww
Dortm Bergb jetzt Gewrk. General 105 41
— 2
do. G. J. Car. H 6 do. Kokswerke . 10 do. Portl. Zem. I7 Odenw. Hartst. 0 Deking,. Stahlw 10
Oldb. Eisenh. kv. 6
Dy. Port Jem. 14 Drenst.u. Koppel 13
— 2
d
— — — — M M0 do
109 Dũsseld. E. u. Dr. 1054 Egert Masch. . . 1063 4 Eisenh. Silesia 100141 Elberfeld. Pavier 103 4 Elektr. Suüdwest . 102 4 Elektr. Licht u. Kr. 104 45 unk. 10 1044 Elektr. Liefer Elektrochem. Engl. Wollw. .
Erdmanngd. Sy. 1d5l4 Felt. u Guill. 6 / 86 165 43
ensb. Schiffb. . 1606 47 ster u. Roßm. 105 4j Bergw; 1994
do. unkündb. 12 1654 Georgs · Marienh. 165 4 ut. 1911 i565 4 Germ. Br. Drtm. 105 4 Germania Portl. 163 4 Germ. Schiffb. i653 4 Ges. f. elekt. Unt. 1063 4
Ges. . Teerverw. 155 4 Masch. 8. C. 105 4 C. P. Goerz, Opt. Anft. unkv. 13 1093 47 Gottfr Wilh. Gew. 1690 4 agen. Tert. Ind. 1054 anau Hofbr. . andelsg. . Grndb 102 5 andels stBelleall. 1963 45 9 Bergb. kv. 100 4
uk. 11 10994 artm. Masch. asper Eis. uk. 10 1093 4j 4 J id —
enckel · Beuthen 1654 enckel Wolfsb. . 109541
—
D
12 — — — 542 2 2 — * 2
11—
S&J X
— COO O —·— 0 —ags: —.setn-
— — 8
— —
— de —— 2
3200 Cc o —— =
158,00 et. bz G
—— — — —— * — —— —— — — — — K K c — — — 0 — 1 — 2 ———— 9
J — —
2
= m m. m . . . .
—— 0 Ee 22 ö
2
do. V. A. 4 Peipers u. Cie. 12 Peniger Masch. 0 Peters b. elktr. Bl. 5
Vorz.
— 2
ü
0
A — = 2 2 12
— 2
Phön. Bergb. A 17
D
d (oe, 5b
5 87 ——
— 822
Julius Pintsch — PVlaniawerke .. 12 Plauen. Spitzen 19 Vongs, Sxinn. 3 Vos. Sprit. A- G. 15 , d, g. 0
athen. opt. J. 15 Rauchw. Walter 9 9 Ravsbg. Spinn. 83 164 Reichelt, Metall 19 14 Reiß u. Martin 5 Rhein Nassau . 26
n K - 2 — — — — 1 —
— — de &,
KJ — — — — — —
.
. O 8 em, 8
— — — — — 1 0 — — — 2
2 —
*. 28 — — — — — —
—— — — — — — — — — — — — — —— — — — — * 2 ⸗ 33
22 — * — —— — — * 5*—
S2, 09 rꝛt. bz G
— — — — — —— — — — — — 2
1.
2
Brgb. u. Briketf 9 do. Chamotte . 6
= w. m = ö =. m. m . . .
— 2 do M O0 — 2
85
do. do. Vz. A. 0
ö . we, n, , e, d, , = — — — — 1.
do. Spiegelglas 13 do. Stahlwerke 15
—
2 — 22 2 — 29 — 1— *
O Q — 9 O O0 c
C
Ju — 164, 00bz do. W. Industrie 40 do. Cement. J. 18 Rh. Wstf. Kalkw 10 do. Sr gn
, , ,, , , , e m, ,: . — — —— — — 2j — r —
— O O
2
—
de C D to — c
E — 2 —
— —
Riebeck Montw. 9 J. D. Riedel. . 12 do. Vorz - Akt. 4 S. Riehm Sõhn. 12 Rolandshütte 12 Rom bach. Hütt. 14
d do. 1903 ur. 14 10904 irschberg. Leder 1035 4 6 arbw. . 1934 order Bergw. 10694 Eis. u. St. 1604 ohenfels Gewsch. 1035 owaldts · Werke 102 4 Hüstener Gewerk 1924 Hũůttenbetr. Duisb 1904 Ilse Bergbau. Jessenitz Kaliwerke 192 41 Kaliw. Aschersl. . 1004 Kattow. Bergb. . 100 31 Königin Marienh. 109 4j
König Ludw. uk. 19 1024 König Wilh. uk. 10 10990 41
Königsborn uk. 11 10924 Gebr. Körting . . 103 41 Krupp... 100 4
ullmann u. Ko. 1063 4 Lahmever u. Ko. 106 41 Laurahũtte unk. 10 100 4
do. dederf. Evck u. Strasser uk. 10 1095 41 Leopoldgr. uk. 10 10 41 uk. 10 192 41 Lothr. Prtl. Cem. 102 41 Louise Tiefbau . 199 41 Ludw. Eõwe u. Ko. 10990 4 Nagdb. Allg. Gas 1063 4 Magdeb. Baubk. 103 41 unk. M0 103 41 do. Abt. 13-14 103 41 do. Abt. 15-18 108 4 Nanneszmannr. 195 41 Nasch Breuerutl? 1955 Nass. Bergbau. 1014 Nend u. Schwerte 1063 4 Nir u Genest uk 11ñ 192 41 Mont Cenis... 10934 NMülh. Bergw. . 102 43 i. MüslLangend ukll 190 4 Neue Bodenges. . 1924
do. Gasges. ul. 0 103 4 do. Photogr. Gef. 102 41 Ndl. Kohlen. uk 12 192 4 Nordd. Eisw. Vordstern Kohle 1083 4 Dhericht i an j 196841
SEisen Ind. 100 4
Kokswerke 16 4
do. unk. 10 1944
Orenst. u. Koppel 103 43
Vatzenh. Brauerei o
Pfefferberg Br. Pbönix Bergbau. 103 Vomm, Juckerfab. 100 4 Ravens Stabeisen unk. 14 193 43 Rhein. Anthr. K. 102 4 Rhein. Metallw. . 10654 Westf. Elekt. 192 4
— . ——— CO- 2 C — — 0
—— — — — — — — — — —
22 — 5
91
Ludwig Wessel Westd. Jutesp. . Westeregeln Alk. 15
Westfalia Cem. 20 Westf. Draht J. do. Draht · Wrk. R do. Kupfer... do. Stahlwerk. Westl. Bdges.i.E. Wicking Portl. . Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelms hũtte. Wilke, Vorz.⸗A. Wilmersd · Vhg. S. Wißner, Met. Witt. Glas hũtte Witt. Gußsthlw. : do. Stghlröhr. 25 Wrede Mälzerei 4 Zech. Kriebitzsch 5 Zeitzer Maschin. 14 JZellstoff · Verein 61 Zellstoff Waldhf. 25 25
— 9
.
— C C — do
2
—
Om
d Yb asenth. Pn 20 Rositzer Br. W. 14 do. Zuckerfabr. 3 othe Erde neue 12
101 8 8
O0 CG
28 & σ S άύ(ꝰ —
Sãch BömpPtl. 12 ãchs. Carionn. 10 ãchs. Guß ;hl. 20
* 2 , , r mn, ,
ö 2
— — — — — 2 — — = n = = . . . —— 2
O CQ. SG 28886
—
—— — — — 2 — — — — *
— M S8 O0 ᷣ
l
222A — 222222 1
— — — — — — — — — C — 0 — do = 2 S
.
—
* OO t — M — O MO — 1 OMπulÆůKáUa'
* 2
— D = O , i do = —
Schles. Bgb. Zink 23 do. St. Prior. 25 do. Cellulose . 10 do. Elkt. u. Gasg. 83
do deo — —
2
2
201
Dt. Nied. Telegr. 1004
Accumulat. unk. 12 190 4, Acc. Boese u. Co. 105 4 A.-G. f. Anilinf. 1954
A. G. . Mt. Ind. 192 4 Adler, Prtl. Zem. 103 41 Alkaliw. Ronnenb. unk. 11 1083 5 Allg. El. G. N I09 R V unk. 19 109 Alsen Portl. unk. 10 102 435 Anhalt. Kohlen. 10994 unt. is id 4 M. Pap. 1024
rizit. . Iõ5 4 do. unk. 12 100 4
6 do. Kohlenwerk 0
— 2
do. Port. Zmtf. 131 Schlopf. Schulte 10 Hugo Schneider 10 Schoeller Eitorf 5
- — DN - — —— 2 — — M —— — — * — — —
=
— = * — * — 2— ——
—
1
Schön. Fried. Tr. I Schöõnh. Alleei. —
G3
C 0 —
OC O0
2
Hermann Schott. 9 Schombg. u. Se. 10 Schriftgien. Huck 8 Schub. u. Salzer 309 30 Schuckert, Elktr. 5 Fritz Schulz jun. 23 2 Schulz ⸗Knaudt 11 Schwelmer Eiỹ. 10 Seck Mhlb. Drsd l? See bck. Schffsw. 5 Segall Strumpf 7 Fr. Seiffertu. Co 10 Sentker Wkz. V. 3 Siegen ⸗Soling. 81 — Siemens E. Btr. 51 Siemens, Glsh. 16 Siem. u. Halske 10
=
22 2 2
— 2
119, 00 et. bz B
To. v. 1906 109 41 Berl. H. Kaiserh. M 109 4 unk. 12 192 41
VD — — — 2
ir = — 2 22 11 — do r — — — — 8 6
Bis marckhütte kv. Bochum. Bergw.
Braun. u. Brikett 199 475 Braunschw. Kohl. 103 4j Delfabrik 103 Wagenbau 1063 4 0. de. konv. 199 4 Brieger St. Br. 1066 4 Brown Boveri u C 109 4 Buder. Eisenw. . 193 4 Burbach Gewrksch 163 5 Busch Waggonfb. 100 41
OO—— — — * = K -= M N , K, — — — —— mae , , n, m, 1— — 22 ———— — —
S0
1123 83 822
8
Stahnsdrf. Terr. O0 o
—
gl Het. hj6 g 3b 83 6
Io 7obz jb d!
io obz
3 608 99s, 50 G
102, 196 101506 7,006 M7006 97,006
101 2063 5833506 S683. 306 63. 808
Io go
.
88 755
4
.
*
1
*
38, 008
*
Fo 66
1
83566 99,50 B
Iro
89 5038 99,50 B
1e So
lo dos
100,006 94,75 91, 75h 89,006 86 40 35,003
ö Shet. bz 101, 75bz
oss 101, 30bzG 98, 006
100, 75bz
io ss 53 92, 590 bzG ic .
Start. u. Hoff ab. 4 ie , n r Sta ßf. hm. Ib. 8 ;
Calmon Asbeft 105 4 Charlotte Czernitz 1063 45
W - t —
2 26 —
11
Rombacherhůtten 103 race hen g
niker Steink. 166 chalker Gruben *
3 1 A — — 2222 4
ö
do. 1903 uk. 10 1090 Schl. El. u. Gas ermann Schö
1 do. W, unk. 14 103 4 Schultheiß ˖ r x. 195 v. 166 1565] Schwabenbr. ul 0 192 4 Fr. Seiffert u. Co. 1968
d .
—— 2
n kkKL — — — ——=—
do. 1907 ukv. 13 Siemens Glash. Siem. u. Halske 193
o. Siemens · Simonius Cell. II Stett. Oderwerle Stõhr u. Co. ul. 12 1093 4 Stoew. Nãb. uk. 10 19247 Stolberger Zink. 1924 Tangermũnd. Zuck 193 4 Teleyh. J Berliner 192 45 Teutonia · Misb. 193 435 Thale Eisen ul. 12 102 4 Theer u. Erdẽl
Ind. uk. 0 199 4 Thiederhall .... 1904 Tiele · Vincller Unt. d. Lind. Bauv. 190 4 unk. 21 109 4 Ver. Dgmyft. u 12 1035 V. St. Zyp u. Wiss. 1204 Westd. Eisenw. . 192 4 Westf. Draht.
do. ; Vid. üpp. uk. 10 isbelm hal. . 163 41
echau · Triebitzsch 193 4
eitzer Maschinen 193 —; unk. 14 193 Zellstoff. Waldb. 102 4
2
1
*
2
e , , r
Elekt. Unt. Zur. . 103 Grãnges berg... 193 4 Haidar Pacha. Naphta Prod. . . 100 0. unk. O0 1090 Dest. My. Mont. 199 R. Zellst. Waldh. 109 Steaua Romana 195 Ung. Lokalb. I.. 105
Ver sicherungsaktien.
Deutsche Rück u. Mitvers. 110903.
Deutsche Trangportvers. 2800. ranlf. Try. . Unf. u. Glazr. 163563
Thuringia, Erfurt 4400.
Vorgestern: Gestern: Hamb. Lodjer Fabrik ⸗
Berichtigung. userbau 101. t- Rente 1907 99, 896. bahn S0, 20bj. Wladik. Obl. 1857 82, 606. Aschaffenb. Papier — — 2,75 G. Orenstein u. Koppel 16563.
Calmon, Asbest
Fonds⸗ und Aktienbõrse.
Berlin, den 17. Juli 1808.
Die Geschäftestille nabm beute noch einen schärferen Grad an als an den Vor⸗ tagen. Der Verkehr war aufs engste be⸗ grenzt, die Kurse jedoch ziemlich wieder⸗ standsfähig. Banken notierten sogar etwas ĩ Für Montanwerte befriedigte vor⸗ bergehend der etwas festere Bericht des dom amerikanischen Eisen⸗ markt, doch schwächten sich schließlich die Kurse wieder etwas ab. waren Amerikaner etwas fester, Lombarden ? Schiffahrtsaktien stärker angeboten, ebenso die Aktien der A. G. G. Fremde Renten waren ebenso wie inländische Anleihen kaum beachtet und Industrieaktien schwach.
Ironmonger Von Bahnen abgeschwãcht.
wenig verändert. Privatdiskont 20 ; 0.
Erodułteumarkt. 17. Juli. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 Kg) in Mark: Wei jen, mãaͤrkischer 220-223 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 755 g 225,25 - 225,75 - 224 Ab- nahme im laufenden Monat, do. 203,25 bis 20425 — 203,0 Abnahme im Sep tember, do. 202, 75 — 203, 25 —- 203 Abnahme im Oktober, do. 202,75 - 202, 25 - 205,25 bis 202,75 Abnahme im Dejember. Fest. inländischer 185 — 187 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 192,25 big 1983 — 192 Abnahme im laufenden Monat, do. 183,50 - 182,50 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 183,50 — 182.50 Abnahme im Oktober, do. 185 75— 182 50 Abnahme im
Dafer, Normalgewicht 450 g 161,75 bis 161,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 165.50 Abnabme im September, do. 166, 5 — 167,50 Abnahme im Dezember.
Nais geschãstalos.
Weizen mehl p. 100 Kg) ab Waggon * Speicher Nr. 00 A, 00 — 28,75.
est.
genmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. O u. 1 23, 10-26 20, do. 23,25 Abnahme im September. Ruh
Rüböl für 100 Kg mit Fa
Schwãcher.
Deutscher Reichsanzeiger
——
Königlich Prenußischer Staatsanzeiger.
Aer Bemgspreis beträgt vierteljährlich 8 M 0 5. Alle Rostanstalten nehmen KBestellung an; für Berlin anßer den BFostanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
ESinztlnt Anmmern kosten 285 8.
Insertionzpreis fur den Raum einer Uruckzeile 09 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichzsanzeigera und Königlich Rrenßischen Staataanzei gerz Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 22.
*
M 171.
Zahlungen für den Reichs- und Staatsanzeiger können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen Veröffentlichung der Inserate wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Inserate erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto
des Reichs⸗ und Staatsanzeigers erfolgen kann.
Berlin, Mittwoch, den 22. Juli, Abends. 1908.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend die Verlängerung der Anmeldungsfrist von Schadenersatzansprüchen anläßlich der Beschießung von Casablanca. . .
. betreffend Nachnahmepakete im Verkehr mit
ußland.
Preisausschreiben zur Gewinnung eines geeigneten Entwurfs für die äußere Ausstattung des Fünfundzwanzigpfennigstücks.
Anzeige, betreffend die Ausgabe eines neuen Heftes der Ent⸗ scheidungen des Oberseeamts und der Seeämter des Deutschen
Reichs. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Verionalveränderungen. ;
Anzeige, betreffend eine neue Auflage des Alphabetischen Ver⸗ e f der bekanntesten, dem Seeverkehre dienenden Häfen und Anlegeplätze der Erde. .
Verzeichnis der landwirtschaftlichen und geodätisch⸗kultur⸗ , . Vorlesungen an der Königlichen Landwirtschaft⸗ lichen Hochschule zu Berlin im Wintersemester 1908/09.
.
. n ,, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichtsrgt a. D. Paul Püngeler zu Aachen, dem Direktor der Oberrealschule in Delitzsch Dr. Her⸗ mann Wahle, dem Oberlehrer an der Oberrealschule in Delitzsch, Professor Gustav Haacke, dem Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Ernst Behrens zu Berlin, dem Kreisdepu⸗ tierten, Fabrikdirektor Hugo Erkenzw eig zu Dieringhausen im Kreise Gummersbach, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Maximilian von Clausen zu Gotha, dem Rent⸗ meister a. D. Ernst von Fragstein und Niems dorff zu Köslin, bisher zu Glogau, dem Dberhahnmeister a. D Hu go Weigel zu Breslau und dem Landwirt Gustav Willer— ding zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse⸗ dem Superintendenten und Pastor a. D. Theodor Schulze zu Niesky im Kreise Rothenburg O⸗L., bisher zu See, dem Postmeister Vieth zu Bottrop und dem Marine⸗ stabszahlmeister a D. Friedrich Ringe zu Hannover den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Postsekretär Scholzen zu Cöln, dem Bahnhofs⸗ vorsteher a. D. August Berend zu Obernigk im Kreise Trebnitz, den Eisenbahngütervorstehern a. D. Gust av Böhme zu Breslau und Heinrich Brinkmann zu Erfurt, bisher zu Hildburghausen, den Oberbahnassistenten a. D. Johann Böß zu Zeitz, Christian Schmidt zu Erfurt, August Groppler und Wilhelm Rutsch zu Licht dem Bahnhofs verwalter a. D. Julius Schmolke zu Oppeln, dem Revierförster a. D. Rudolf Saleck zu Vallendar im Landkreise Koblenz, bisher zu Burgbrohl im Kreise Mayen, dem Hegemeister a. D. Karl Remnhn rd zu Andernach, bisher zu Knopshof im Kreise Mayen, dem Zimmermeister Au gust Vopach zu Nowawes im Kreise Teltow, dem Gutsrechnungsführer Em il Ramlau zu Swaroschin im Kreise Dirschau und dem früheren Kirchen⸗ ältesten Karl Grabert zu Groß-Lichterfelde im Kreise Teltow, bisher zu Katscher im Kreise Leobschütz, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . dem Lehrer und Küster Emil Zie ms zu Wernigerode den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . . den Werkmeistern Bernhard van Riesen zu Dan und Friedrich Michael zu Berlin, dem Gemeindevorsteher Amand Volkmer zu Werdeck im Kreise Glatz, dem Monteur Karl Kranenberg zu Gummersbach, dem Kanzlei⸗ . Herz Hirsch zu Burgsteinfurt, dem pensionierten isenbahnlokomotioführer Rudolf Rieger zu Lauban, den pensionierten Eisenbahnzugführern Hermann Reinert u Brockau im Landkreise Breslau und Wilhelm 6. zu Kernein, im Landkreise Landsberg a. Wo bisher zu emel, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller 3 rich Schmidt zu Dachrieden im Landkreise Mühlhausen i. Th, den pensionierten Bahnhofsaufsehern August Lange zu Friesau⸗ Ebersdorf im Fürstentum Reuß ä. L. und Wil⸗ helm Lux zu Mehlls (Sachsen⸗Coburg und Gotha), dem pensionierten Eisenbahnhilfsbureaudiener Karl Beuthner zu Laskowitz im Kreise Ohlau, bisher zu Breslau, dem pensionierten Bahnwärter Michael Krupinski zu Allenstein, bisher zu Deuthen, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorschlosser Daniel Wagner zu Gotha, dem ie . Eisenbahnstellmacher Wilhelm Abicht und dem bisherigen
Deuntsches Reich.
Nach der in Nr. 154 des Deutschen Reichs- und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeigers vom 2. d. M. veröffent⸗ lichten Bekanntmachung des deutschen Delegierten bei der internationalen Entschädigungskommission in Casablanca war für die Anmeldung von Ansprüchen auf Ersatz von Schaden anläßlich der Beschießung von Casablanca und der daran anschließenden Vorgänge eine Frist bis zum 20. Juli d. J. festgesetzt worden. f. he Nachrichten hat die internationale Kommission beschlossen, diese Frist bis zum 30. Juli d. J. zu verlängern.
Eisenbahnvorschmied Au gust Rottstädt, beide zu Siebleben bei Gotha, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Josef Lattke zu Woischwitz im Landkreise Breslau, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter ! . l
(Sachsen⸗ Coburg und Gotha), dem Schreinermeister Michel Eisenbart zu Saarlouis, dem Schneidermeister Heinrich Wallmeyer und dem Anstreichermeister Heinrich Koner⸗ mann, beide zu Ibbenbüren im Kreise Tecklenburg, dem pensionierten staäͤdtischen Kassenboten Wilhelm Wirz zu r, dem Kirchvater und Grubeninvaliden Karl rechtsdorf im Kreise Sorau, dem früheren Berg⸗ einrich Reifenstein zu Teutschenthal im Mansfelder dem Maurerpolier Hermann Lubenau im Kreise Torgau, dem Holzhauermeister Wilhelm ütze im Kreise Marburg, dem Guts hof— avid Haertel zu Wendisch⸗Tychow dem Gutsvorknecht Friedrich Wen d⸗ dem Guts⸗
Leopold Grauel Tüttleben
Essen a. d. Ru Nach neueren amtlichen
Hantke zu Al
Rahitzschen ; Raabe zu Schlagpf und Speicheraufseher im Kreise Schlawe
zu Lindenhof Eggebrecht
Regierungsbaumeister a. D. Bruno Hahn ist zum Garnisonbauinspektor in der Kaiser⸗ lichen Marine ernannt und bis auf weiteres beim Garniso bauamt in Cuxhaven belassen worden.
Königlich württembergische Regierungsbaumeister
ink ist unter Ernennung zum Garnisonbauinspektor and des Garnisonbauamts in Sonderburg bestimmt
Königlich preußische
Demmin,
zu Gehmkow nannten Kreise, dem landwirtschaftlichen Vorarbeiter Konrad Struck zu Barfelde im Kreise Gronau, dem landwirtschaft— lichen Arbeiter Karl Böttcher zu Gödewitz felder Seekreise, Knaupe zu Eckartsberga, d r ĩ u Groß ⸗Escherde im Landkreise Hildesheim un Sorsum im genannten RKreise, dem Heckevogt ̃ are feder Gebirgskreise, den Steinbossierern Karl -(Ferl sen. und Christian Mildner orgau das Allgemeine Ehrenzeichen
im Mans⸗ karbeiter Friedrich
33
dem Pro
Johannes Bekanntmachung.
Im Verkehr zwischen Deutschland und Rußland glich dessen es bei den bestehen⸗ önnen Pakete vom 1. st ab
Verkehr mit
34 fler an Wippra im M Ausnahme von Finnland, b den Vorschriften verbleibt mit Nachnahme bis 8
lastet werden.
u Kobershain im Kreise
dem Polizeileumant Julius Folte zu Berlin und dem Torpedosteuermann Otto Tonn von der J. Torpedodivision die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Die Nachnahmepakete im land müssen frankiert werden, und zwar haben die Absender neben dem Porto für eine gleichartige Sendung ohne Nach⸗ eine Nachnahmegebühr zu . Deutschland auf 5 3 für je zwei Mark und jeden Teil von zwei Mark, mindestens 20 8, festgesetzt ist. Betrag der Nachnahme ist vom Absender in der Währung des Aufgabegebiets, bei Paketen nach Rußland also in Reichswährung, anzugeben; die Marksummen sind außer in Zahlen auch in Buchstaben (mit lateinischer Schrift Im Falle der Einlösung der Nachnahme wir ohne Abzug n Nachna
entrichten,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ständigen juristischen Berater im Königlich griechischen Ministerium des Aeußern. Universitätsprofessor Dr. Georg von Streit den Roten Adlerorden zweiter Klasse, dem Chefingenieur im Corps des Mines ; Maurice Bellom den Roten Adlerorden dritter Klasse, dem Attachs im Kaiserlich russischen Ministerium des Aeußern, Kammerherrn Alexander Grafen Schuwaloff, dem Arzte der Königlich italienischen Gesandtschaft in Adis⸗Abeba Dr. Lincoln de Castro und den Polizeiinspektoren August Goll und Christian Schepelern-Larsen zu Kopenhagen den Roten Adlerorden vierter Klasse,. . dem Generalsekretär im Königlich italienischen Ministerium des Aeußern, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Riccardo Bollati, dem Unterstaatssekretär im ge⸗ nannten Ministerium Guido Pompilj und dem General⸗ riechischen Ministerium des Aeußern en Königlichen Kronenorden erster
in Paris zu vermerken. dem Absender der von ihm angegebene Betra durch Postanweisung übersandt. Buchungsnum mern r zeichen des Absenders ersichtlich zu machen, ist im Verkehr mit Rußland nicht angängig. Berlin, den 13. Juli 1908. Der Staatssekretär des Reichspostamts. Im Auftrage:
postanweisungen
sekretär im Königlich Demetrius Panas
dem Rektor des deutschen Nationalhospizes S. Maria dell' Anima in Rom Dr. Joseph Lohninger und dem funktionierenden Abteilungschef im Königlich griechischen Mini⸗ sterium des Aeußern Demetrius Kalergi den Königlichen roy mnerhen meiter Masseng. — dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Hauptmann Eugen Müller, Generalstabschef bei der 7. In⸗ fanterietruppendivision, dem Königlich schwedischen Hauptmann von Schen felt, Militärattachs in Berlin, dem Kabinetts⸗ Königlich griechischen isters d ler Alexander Vouros, dem Kaiserlich Königlich österreichischen Polizeirat Adolf Porm zu Wien, dem Polizeiarzt, Professor Dr. med. Edvard Ehlers zu Kopenhagen und dem H und Kammerjuwelier, Kommerzialrat Joseph Mayer zu Wien den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie dem ehemal igen Lektor des Abessinischen am Seminar für orientalische Sprachen in Berlin Aleka Taje, dem Pro⸗ ollander in Paris, dem Schriftsteller und Redakteur des „Neuen Wiener Tagblatt“ Freiherrn d Alb on und St. André zu Wien und dem Riedl sen. daselbst Klasse zu verleihen.
Preisausschreiben.
Zur Gewinnung eines geeigneten Entwurfs für die dußere Ausstattung des durch die Münznovelle vom 19. Mai 1908 geschaffenen Fünfundzwa stücks wird ein Wettbewerb für deuts unter folgenden Bedingungen ausgeschrieben:
1) Für die Münze ist ein Durchmesser von 23 mm ge⸗ plant. Die Vorderseite soll die Zahl „25 in arabischer Schreibweise groß und deutlich mit dem Worte Pfennig“ oder an der Seite
nzigpfennig⸗ e Künstler
e als Wertangabe Ministers des Aeußern eine seitliche Verschiebung Geprãgemerkmale ; schrift,Deutsches Reich“, b. die Jahreszahl der Ausprägung, C. der Reichsadler (in der heraldisch richtigen Form, Aller⸗ höchster Erlaß vom 6. Dezember 1888). Außer der heraldischen kann noch eine andere Form der Darstellung des Reichsadlers vom Künstler vorgeschlagen werden, d. das Münzzeichen. Die sonstige Anbringung von Verzierungen (Blattzweigen oder anderem Bildwerke) wird dem Künstler überlassen. ͤötig die leichte Unterscheiddarkeit von dem Zehn⸗, Fünfzigpfennig⸗ oder Einmarkstück. .
2) Verlangt wird ein Modell in Gips oder Wachs oder aus einem anderen geeigneten Stoffe in der Größe der Münze nebst einer entsprechenden Zeichnung oder Photographie. Das Modell soll nach Möglichkeit in der Farbe der Nickel⸗= münzen abgetönt und so sorgfältig durchgearbeitet sein, daß es fuͤr die Herstellung des Prägestempels verwendet werden kann. 3) Jeder Entwurf muß mit einem Kennworte versehen
Name und Wohnort des einsendenden Künstlers sind in einem verschlossenen, dasselbe Kennwort tragenden Briefumschlag
anzugeben.
kuristen Oskar . 5 ⸗ Dichtig ist ausbesitzer Ludwig
den Königlichen Kronenorden vierter
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: z
dem Präͤsidenten des Reichsmilitärgerichts, General der die Erlaubnis zur Anlegung des von
Seiner Majestät dem König von Sachsen ihm verliehenen Großkreuzes des Albrechtsordens zu erteilen.
Infanterie Linde