1908 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ranz Anton Fritz in Würzburg genommen worden ift, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum L8. Oktober 1908 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten Ersatz⸗ urkunden ausfertigen werden. Gotha, den 18. Juli 1908. othaer Lebengversicherungsbank a. G.

C. König. 136315

n, ,. Die Frau Martha Lepciynski, geb. Pastor, ju Berlin, Memelerstr. 31, vertreten durch ihren Ehe⸗ mann, Bäckermeister Roman Lepezynski, daselbst, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs der Sparkasse der Stadt Schöneberg Nr. 54 538 über 7418,88 S, ausgestellt für . Martha Lepezynski, geb. Pastor, Berlin, Memelerstr. 31, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grunewaldstr. 4 95, II Treppen, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine echte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Schöneberg, den 7. . 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

,, . jetzigen Kgl. Oberbauführers

I36321]

Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Juli 1908 das folgende Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen wird der unbekannte Inhaber des von der Bremer Lagerhaus Gesellschaft ausgestellten Lagerscheins Nr. 11478 vom 5. Mai 1968, über 150 Ballen amerikanische Baumwolle, hiermit auf⸗ gefordert, den bezeichneten Lagerschein unter An- meldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den JI. April 1909, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklart werden soll.“

Bremen, den 20. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

36577 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. H. Nellessen zu Aachen, in seiner Eigenschaft als Pfleger des Maschinen⸗ bauerg Leonhard Voß, hat beantragt, den verschollenen Maschinenbauer Leonhard Voß, zuletzt wohnhaft in Aachen. Burtscheid, geboren daselbst am 16. November 1825, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1909. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, Augustastraße 89, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigensalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ e g spätestensn im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 13. Jull 1903.

Königliches Amtsgericht. 5.

136310 Aufgebot.

Der Hauptlehrer und Kantor Hermann Dietzel in Eggersdorf hat als Pfleger des nachgenannten u beantragt, den verschollenen Kellner Christlan Preuße, geboren am 15. Januar 1851 in Biere, zuletzt wohnhaft in Philadelphia (Amerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf den 20. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotatermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gr. Salze, den 1. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. (36322

Aufgebot.

Die Verschollenen

I) Eva Regine Holl, geb. am 3. Juli 1851 in Haagen, Tochter der verstorbenen Eheleute Johann Holl, Maurers, und Eva geb. Bauer daselbst, i. J. 1876 nach Amerlka gereist, juletzt wohnbaft in Haagen,

2) Peter Knapp, geb. 4 April 1847 in Maibach, Sohn des verst. Bauern Georg Michael Knapp und der Christine Marie geb. Herrmann, 1867 nach Amerika ausgewandert,

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1909, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotz⸗ termin dem Gericht Anzeige ju machen.

Hall, den 14. Zul igdͤz.

K. Amtsgericht. Frommann.

36309 Aufgebot.

Die Witwe Margaretha Sommer, geb. Wöbckee, in Altona und die Ehefrau Catharina Steen, geb. Wöbcke, in Neuendorf bei Elmshorn, haben be—⸗ antragt, die verschollenen Schiffer Thies Timmer⸗ maun, geboren am 30. April 1816 in Am Altendeich, und Hinrich Timmermann, geboren am 15. Febr. 1818 in Am Altendeich, zuletzt im hiesigen Amtsgerichtsbezirk, nämlich in Borsfleth, wohnhaft, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Krempe, den 18. Juli 1908.

gisnels ee Tintigerich.

[363121 Aufgebot.

Der Bezirksphysikus Clemens Rosendorf in Leuten berg hat beantragt, den verschollenen Seemann Heinrich Rosendorf, geboren am 30. Dezember 1857 ju Lauenförde, zuletzt wohnhaft in Gr.⸗Lafferde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 9. März

Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige u machen.

Peine, den 11. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. II. 36319 Aufgebot.

Der Amtsgerichtssekretär Lobvogel in Rathenow hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Karl Friedrich Wilhelm Kellermann, geboren 1. Juni 1855 in Nennhausen, zuletzt wohnhaft in Nenn⸗ hausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LO. April 1909, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rathenow, den 16. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

363131

Dle Eigentümer Lorenz und Pauline, geb. Muß, Piuntkowskischen Eheleute in Mariendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz in Wollstein, haben beantragt, den verschollenen, zuletzt zum Feldzuge 1870j71 beim Landwehrregiment 18 eingezogen ge—⸗ wesenen Karl August Muß, geboren am 3. No⸗ vember 1843 in Jaromierz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ testensds in dem auf den 20. März 1909, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine jzu melden, widrigen falls die ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem cht Anzeige zu machen.

Uuruhstadt, den 14. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht.

36370 Aufgebot.

Der Kaufmann Andreag Paulsen aus Wyk hat als gerichtlich bestellter Pfleger für den verschollenen Bäckergesellen Emil Karl Sophus Clausen, geboren am 253. Januar 1855 in Wyk, zuletzt wohnhaft in Westerland a. Sylt, beantragt, den Verschollenen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1909, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Westerland, den 14. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. 36323

Zu der Erbschaft des am 6. März 1905 bierselbst . Amtsgerichts dieners a. D. Jochen Friedrich

arl Langhans haben sich bei uns als gesetzliche Erben gemeldet:

1) seine Schwester, die unverehelichte Katharine Karoline Marie Langhans in Gr.⸗»Krams,

2) seine Schwester, die Amts dienerwitwe Iörns, , Marie Elise geb. Langhans, in Witten.

urg,

3) seine Schwestertochter, Frau Elisa Maria Sophia Will, geb. Langhans, in Minnleska in Nord- amerika. Andere Personen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß des Verstorbenen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. Oktober E908 bei uns ju melden, widrigenfalls den vor⸗ stehend genannten Personen der Erbschein erteilt und der Nachlaß überlassen wird.

Wittenburg i M., 18. Juli 1908.

Der Magistrat. Schlůter. 36320 , ,

Dag Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwaltert der verstorbenen Helene Mathilde Müller Witwe, geb. Warburg, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. Walther Nord, werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg am 7. Mal 1843 geborenen und am 4. April 1908 verstorbenen Helene Mathilde, geb. Warburg, des Agenten Carl Rudolf Otto Müer Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil. justijgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel. bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 0. Oktober 1908, Nachmittags 2. Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, 3 Hinterflügel. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu—⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß. ,, . welche sich nicht melden, können, un—⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus n , n ten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Hamburg, den 15. Juni 19038.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

36307

Aufgebot. Die verw. Kunsttischler Anna John, geb. Wittwer, zu Neurode hat als Miterbin nach dem am 25. Mär; 1908 in Neurode verstorbenen Kunsttischler Richard John das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Aug—⸗ chließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verftorbenen Kunsttischlers Richard John spätestens in dem auf den 2I. November 1906, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an—⸗ zumelden. ie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaß

stellen.

rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil r. Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus ite, Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Neurode, den 14. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht.

363141 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 11. Juli 1908 ist der am 23. Februar 1843 in Gera geborene Schiefer⸗ decker Ferdinand Ott für tot erklart worden.

Als Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des ersten Januar 1908 festgesetzt worden.

Gera, den 13. Juli 1908.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 2 für Zwilprozeßsachen. (Unterschrift.)

36318 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni 1968 sind

1) der am 2. Mai 1811 in Langensalja geborene Friedrich Wilhelm Koch,

2) der am 8. Dezember 1845 in Kleinfahner ge⸗ borene Emil Schierschmidt

für tot erklärt worden,

3) der Hypothekenbrief vom 11. 10. 1872 über 600 S Darlehn der Kirche in Obermehler,

4) der Hypothekenbrief der Herzogl. Landeskredit⸗ anstalt in Gotha vom 17. 8. 1881 über 1080 0

für kraftlos erklart,

5) die unbekannten Erben des verstorbenen Rechts⸗ anwalts Stötzer in Gotha mit ihren Rechten aus ö e. ontzscheine vom 12. 4. 1866 wegen

6) die unbekannten Erben des Rentiers Georg Franz Reinhardt in Trügleben mit ihren Rechten aus der Darlehnshypothek über 600 S0

ausgeschlofsen worden.

Gräfentonna, den 15. Juli 1908.

Herzogl. S. Amtggericht Tonna. 2.

36316 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 13. Juli 1908 ist die Aktie Nr. 292 der Deutschen Lebengversicherungs. Gesellschaft zu Lübeck für kraftlos erklärt. Lübeck, den 14. Juli 1908. Das Amtsgericht. Abt. 8.

36308 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts von heute ist der 4 0½9ige Posener Pfandbrief Serie VIII Nr. 44 094 über 6065 S6, welcher nach dem durch Allerhöchsten Erlaß vom 15. September 1858 (Ges.⸗Sammlung für 1858 Seite 526) vor geschriebenen Schema mit dem Datum vom 1. Ja—⸗ nuar 1882 ausgefertigt und von den Direktiong⸗ mitgliedern Willenbücher als Direktor, Suttinger als Syndikus, v. Baszewski als Rat sowie von dem Beamten Glitsch als Buchhalter volljogen worden ist, für kraftlos erklärt. Posen, den 14. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht.

Unterschrift )

34383) Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Hägele. geb. Kußmagul, Bierbrauerg⸗ ehefrau, Köchin in Stuttgart, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Schorn⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Bierbrauer Albert Hägele, feüher in Hauberzbronn, O.. A. Schorndorf, wohnbaft, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die am 31. Oktober 1905 jwischen den Parteien geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs des Beklagten geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtastreits ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, den 27. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 18. Juli 19608. Landgerichtssekretär Krauß, Gerichtsschreiber des K. Landgericht. 363371] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikspuler Marie Schneider, eborene Rudolf, in Niederlangenbielau IV Bezirk Nr. 45, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Burczek in Glatz, klagt gegen ihren Ehemann, den Dach- decker Gustav Schneider, früher in Frankenberg bei Wartha, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter hahe einen liederlichen Lebeng. wandel fi r, niemals für seine Familie gesorgt, habe Ehebruch getrieben, auch ehrenrührige . erlitten, mit dem Antrage, die Ghe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 6, den O. No⸗ vember 1908, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glatz, den 18. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta. [36334 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ella Hilda Alma Clara Grünewald, geb. Burmester, vertreten durch Rechtganwalt i e · korn, ladet ibren Ehemann, den Rammer Helnrich August Wilhelm Grünewald, 3. Z3. unbekannten Aufenthalts, jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 9 des Land— gerichts Hamburg (Zivil justijgebaude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 36. September 1908, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffsenen Anwalt zu pe— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Juli 1908.

36332 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Marie Türpitz, geb. Poppe, zu Weißstein Juliusschacht bei Niesel, hen ig ie Rechtsanwalt Rose⸗ mann in Hirschberg i. Schl., gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Karl Türpitz, früher in Rothenbach i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i. Schl. auf den 25. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hirschberg, den 11. Juli 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86361 Oeffentliche Zustellung.

Philippine Walter, geb. Franzreb, in Kaisers⸗ lautern hat durch Rechtsanwalt Justizrat Neumayer in Kaiserslautern gegen ihren Ehemann Jakob Walter, früher Sicherheitsaufseher, jetzt Maurer, früher in Kaiserslautern wohnhaft, z Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage: Bie Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben auch die Projeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 7. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale U, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 16. Juli 1968.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Mayer, Kgl. Kanzleirat.

36330 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Wieser, geb. Lingel, in Kiel, Beseler Allee 69 a, Prozeßbevollmächtigler: Rechts⸗ anwalt Stahn in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Konrad Wieser, früher in Kiel, Gr. Kuhberg 43 bei Schlüter, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die jwischen den Partelen bestehende Ehe zu scheiden und, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf Mittwoch, den 16. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 16. Juli 1908.

Königliches Landgericht.

Oeffentliche Zustellung.

(363385

hering, in Marlow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. Prahst in Rostock, ladet ihren . den Kellner Hugo Oeverdieck, früher in Roftock, . unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherioglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 19. November 1908, Vor⸗ mittags AL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 7 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen.

Roftock, den 14. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

36328] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marie Becker, vertreten durch ihren Vormund, den Gastwirt Wilhelm Becker ju Neu⸗Isenburg (Hessen), klagt gegen den Schlosser August Tabe, früher in Bremen, Pagentornerstr. 2, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenhalts, auf Zahlung von Unterhaltsgeldern gemäß §§ 1708 ff. B. G. B., mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld— rente von S 60, vierteljährlich, und zwar die rück= ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden Beträge am 27. Januar, 27. April, 27. Juli, 27. Ok. tober jeden Jahres, zu zablen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Gingang Sstertor⸗ straße), auf Freitag, den 30. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 18. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht:

Brauer, Sekretär.

36326] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Otto Renkewitz, geb. 13. Juni 1907, vertreten durch seinen Vormund Redakteur Guftav Albert, zu Berlin, Rostockerstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lemchen zu Berlin, Stralauerstr. 51, klagt gegen den Hutmacher Guido Macherauch, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seiner Mutter, der unv. Marta Frieda Renkewitz, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 15. August bis 14. Dejember 1906 beigewohnt babe und er ihn als seinen Vater in Anspruch nehme, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige, vorläufig voll= streckbare Verurtellung zur Zahlung einer als 6 balt im voraus ju ennichtenden Geldrente an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechiehnten Lebensjabres von vierteljährlich, im 1. Lebensjahre 75 M6, im 2. und 3. r,, 638 „, im 4. bis 6. Lebensjahre 60 S6, im 7. bis 16. Lebengjahre 63 66. und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. Juni, 13. September, 13. Dezember und 13. März ledes . Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Königliche Amtegericht Berlin Mitte, Abteilung 42, Neue Friedrichstr. 13 - 14, 1 Treppe, Zimmer 165 - 166, auf den 31. Ottober 1808, Vormittags 10 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 42. 0. 963. 08.

Berlin, den 14. Juli 1908.

1909, Vormittags 9J Uhr, vor dem unterzeichneten

gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den 1 keiten aus Pflichtteils⸗

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (Unterschrift), g rr ät

Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 42.

Die Wirtschafterin Helene . geb. Brad⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ö e,, 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛL. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3 weite Beilage

ESffentlicher

Berlin, Mittwoch

den 22. Juli

Anzeiger. P

6b. Kommanditgesellschaften auf Tktien und Aktiengesell h. 7. Grwerbg und .

S8. Niederlaffung 2c. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Belanntmachungen.

chaftsgenossenschaften. gin e fg

7) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

0 Oeffentliche Zustellung.

enn , ährige Helene Johanna Skowronska, berkreten durch ihren Vormund Dr. Alfred Saltz. geber hier, Prozeßbevollmachtigter: Rechtzanwalt Janfen bier, klagt gegen den Schlosfer Ladithlaus Faraszkiewicz, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enfhalts, auf Gewährung des Unterhalts, mit dem Antrage,

6 4 Beklagten zu verurteilen, an Klägerin zu Händen des Vormunds von der Heburt an. dem 35. April 1967, bis jur Vollendung des 16 Lebens- hrez viertel sährlich folgende Unterhaltigelder im J. Lebensjahre 75,05 6, im 2. und 3. Lebensjahre 7,50 6, im 4. his 6. Lebentjahre 63, 00 , im 7. biz 16. Lebenjahre 69, 0 , und zwar die rück⸗ sländigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eineß jeden Kalenderquartals, zu jahlen,

Y dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits

ufzuerlegen, auf l ah ein fan porlnsi dolffte char mn erlltemr.

Vie Klägerin ladet den Beklagten jur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechtstreits vor dag . . Amttzgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich- siraße 1215, auf den 23. November 1998, Vormittags 9z ühr, J. Stock, Zimmer 162 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

SGerlin, den 14. Juli 1808.

Der Gerichtsschreiber des e, n. Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abtellung 37.

36329 Oeffentliche Zustellung.

: , Adam Nagengast von Sassanfahrt klagt gegen den Lederhändler Marx Herrmann, zuletzt in Buttenheim, nun unbekannten Aufenthalts, auf Löschung eines auf Pl. Nr. 52a, b der Steuer⸗ gemeinde Sassanfahrt, im Hypothekenbuch für Sassan⸗ sahrt Band d S. 647 zu Gunsten eines Kauf⸗ schillingsrestes von 57 Fl. 50 Kr. für Witwer Marx Herrmann in Buttenhelm eingetragenen Eigentums—⸗ vorbehaltg. Zur mündlichen Verhandlung uber diese Klage ist die öffentliche Sitzung des K. Amtggerichts Bamberg vom Freitag, den 25. September 1908, Vormittags Sz Uhr, Sitzungesaal Nr. 74, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den Kläger geladen. Kläger wird beantragen, Urteil dahin ju erlassen: 1) Der Beklagte hat in die Löschung obigen Eigentumsvorbehalts zu willigen. ) Derselbe Lat die Proießkosten ju tragen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche vom Ge—⸗ richt bewilligt wurde, bekannt gemacht.

Bamberg, 18. Juli 1908. Der Gerichtzschrelber des K Amtsgerichts Bamberg.

363261 Oeffentliche Zustellung. 8. 0. 743. 08. Der Kaufmann Friedrich Mewes ju Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenstock, Dr. Münzer und Schlager in Berlin, Charlottenstr. So / l, klagt gegen den Kaufmann Otto Herdt, i in Wilmersdorf, Tübingerstr. 7 bei Herrn Reinhold Herdt, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten, welcher früher bei ihm in Stellung gewesen sei, ver= schiedene Beträge in Höhe von insgesamt 214 6s geliehen habe, und daß diese Darlehen lag fällig seien, mit dem Antrage auf Zahlung, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 214 6 nebst 10 /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ünd das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Königliche Amtsgerlcht in Charlottenburg, Zwilgerichtsgebäude am AUmtggerichtzplatz, Zimmer 36, J Treppe, auf den 15. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen gif lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Beschluß des Gerichts vom 15. Jull 1908 bewilligt worden. Charlottenburg, den 16. Juli 1908. (L. 8.) Reimann, Gerichtsschreiber des Töniglichen Amtegerichts. Abt. 8.

363361 Oeffentliche Zustellnug. Der Bauergutibesitzer Hermann Hauser zu Groß- Küpper, Kreis Sprottau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Müller in Glogau, klagt gegen den Kaufmann Otto Hensel, jetzt unbekannten Aufent- balts, früher zu Ablaßbrunn, Kreis Sagan, wegen Löschungebewllligung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in Löschung der auf dem Grundstaäck Nr. 13 Küpper, Kreis Sprottau, in Abteilung III unter Nr. 3f für ihn eingetragenen Hpothek von noch 356 4 dreihundertsechzund= sunftig Mark 22 3 nebst Zinsen zu willigen, und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig poslftred⸗ bar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den. Beklagten don neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zipllkammer des Königlichen Land⸗ gerichts ju Glogau auf den 17. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

logan, den 15. Juli 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36327] DOeffentiiche Justellung.

Die Handels stau Anna Marie Louise Martha derw. Hühn in Leipiig, Prozjeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Kraufe in Leipzig, klagt gegen H. den Schmiedemeister Gustav Körner, M dessen Ghefrau, die Handelzfrau M. Ftörner, früher in

als Gesamtschuldner zu verurteilen, ihr, der Klägerin, 133 85 3 nebst 6o Zinsen seit dem 1. Juni 1908 sowle 43 3 oso eigene Provistion zu zahlen, 2) den . unter I zu verurteilen, die

vollstreckang d der Beklaglen unter 2, ju dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet die Beklagten unter 1 und 2 jur mündlichen

wangs⸗ n das eingebrachte Gut seiner Ehefrau,

Die Klägerin

Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht ju Leiprig (Peterssteinweg 8 D, Zimmer 76, auf den 4. September EL9oOs, Vor- mittags 9 Uhr.

Ver Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts

36331 Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier Karl Has in Marburg, Prozeß- bevollmãäͤchtigter: Rechtsanwalt Schneider daselbst, klagt gegen den Sensal Moritz Edelstein, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Marburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit ihm in Kontokorrentverkehr gestanden habe und hieraus den eingeklagten Betrag schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 12 111,30 nebst 7 00 Zinsen aus 11718, 65 6 seit 1. Jull 1808 zu jahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Marburg a. S. auf den 4. Novenber 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 16. Juli 19898. Freund

Jerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 nfall nnd Jnpalidit aht. . Versicherung.

Keine.

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Reine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Vie Belanntmachungen über den Verlust von Wert- papleren befinden sich auschließlich in Unterabteilung?z.

312265 . Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juni 1886 aufgenommenen o/ Anleihe der König⸗ lichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hanngver zum Betrage von 73 Millionen Mark (Buchstabe E) find bei der am 265. Juni 1808 vor einem König— lichen Notar vorschriftsmäßig erfolgten Auslosung folgende Schuldverschreibungen ausgelost worden:

Rr. 9 132 150 152 und 176 5 Stück über je 2000 „,

Nr. 251 271 319 418 517 634 743 745 814 849 897 902 9351 941 980 1034 1041 1238 1242 1285 1294 1308 1358 1424 1468 1512 1523 1778 1908 1982 2020 2026 2047 2056 2098 2147 2216 2236 2241 2283 2332 2467 2484 2563 2593 2611 2674 2775 2925 2946 2951 2974 3042 3044 3070 3092 3159 3164 3196 3220 3227 61 Stück über je 1000 6, ;

Nr. 3270 3281 3357 3370 3395 3419 3459 3497 3533 3545 3551 3556 3562 3592 3693 3701 3731 3819 39800 4004 4032 4238 4295 4311 4328 4356 41373 4395 4410 4567 4588 4630 4671 4713 4715 4725 4739 4785 4804 4806 4825 49385 4973 50938 5191 5266 5325 5363 5367 5400 5430 5445 5542 5543 5564 5593 5667 5696 5735 5799 5902 6043 6054 6063 6068 6070 6105 6126 6134 6178 6187 6194 6225 6227 6252 6255 6259 6305 6362 6370 6395 6469 6493 6496 6613 6641 6695 6734 6750 6806 6925 6941 6942 7014 7017 7063 7074 7126 7177 7199 7221 7249 7256 7322 7359 7418 7444 7526 75 0 7546 7560 7561 7565 7689 7699 7709 77938 7801 7868 7914 7943 8008 8134 8163 S198 8226 8248 8256 8261 8329 8331 8332 8375 8401 8404 8419 8474 8529 8588 8669 8719 8736 5762 8791 8848 8862 8873 8910 8947 8966 9152 9201 152 Stück über je 5 900 ,

Nr. 9283 9284 9298 9307 9356 9381 9389 9404 9434 9480 487 9508 9546 9586 9655 9704 9772 9798 9819 855 9870 9933 100035 106034 10983 10141 10146 10193 102234 10262 10274 19339 10340 10378 10383 10530 10558 10560 10613 10614 10642 10858 10885 10918 10951 11043 11064 11231 11254 11295 11297 11329 11376 11377 11394 11411 11412 11468 11472 11473 11564 11648 11805 11842 11992 12029 12185 12223 12274 12281 12315 12320 12354 12469 12551 12638 12639 12693 12695 12716 12781 12815 12836 12907 129564 12979 12992 13069 13111 13141 13198 13215 13221 13231 13266 13321 13326 13397 13404 13434 13457 13491 13589 13637 13638 13663 13801 13822 13913 13928 13938 13962 14051 14140 14145 115 Stück

Leipzig. Lindenau, Josefstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthaltz, und J weiteren Beklagten, auf Grund eines Wechsels, mit dem Antrage: 1) die Beklagten

über je 200 S6 Die in diesen Schuldverschreibungen verbrieften

2. Jannar 1909 damit und treten von diesem Zeitpunkt an außer

den Schuldverschreibungen sowie der nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine und der ö auf neue

sind bislang nicht eingelöst:

Leipzig, am 17. Juli 1908. 1 6379 6843 6873 8141 8682 8789 über je 500 6,

11677 11746 11749 12175 12516 12751 13030 daß neben der Tilgung durch Kündigung der vor

stehenden Schuldverschreibungen im Gesemtbetrage von 170 000 M eine weitere regelmäßige Tilgung

erzinsung. Dleselben. können gegen Einlieferung der betreffen⸗

insschelne vom 2. Januar 1909 an bei unserer tadtkafse zurückerhoben werden.

Von den früher gekündigten Schuldverschreibungen 1) auf den 2D. Januar 1907 gekündigt: Nr. 4712 4714 über je 500 , 2 auf den 2. Januar 1908 gekündigt:

r. 278 431 1604 107'8 1147 1906 über je 000 Nr. 382 3751 4076 4545 bo6 5207 5327 5979 Nr. 9287 9463 9518 11036 11577 11607 11636

13825 13876 14220 über je 200 .

lung unserer Gesellschaft auf ; 9. Augusft 1808, Vormittags ALI Uhr, in Bremen, am Seefelde.

Aktien syäteftens am 1I5. Hugust bei Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Bremen oder im Geschäftslokale unserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.

Gaswerk Nen⸗Petershain uad Neu⸗Welzow

3 6394

Ginladung ur ordentlichen Geaeralver fam m⸗ Mittwoch, den

Tages sr dunng :

I) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Mai 1808 sowie Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

2) Aufsichtsratswahl. .

Stimmberechtigt sind nur solche Aktionäre, die ihre

der

Aktien gesellschaft. R. Dunkel.

Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntnis,

dieser Anleihe durch Ankauf von Schuldverschreibungen

im Gesamtbetrage von 61 700 M1 auß den Be⸗

ständen städtischer Kafsenverwaltungen stattge—⸗

funden hat.

Hannover, den 30. Juni 1908.

. Der Magistrat

der Königlichen Haupt und Residenzstadt. Tramm.

36134 '. 40 Pfandbriese Serie IHA und III und 480.0O Pfandbriefe der

BPester Ungarischen Commercial⸗Bank, Budapest.

Die am 1. August E908 fälligen Zins⸗ coupons obiger Pfandbriefe sowie die verloften Stücke werden vom Fälligkeitstage ab ium Kurse für kurz Wien in Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch.

land, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr.

GSethmann, in 2 bei den Herren L. Behrens öõhne, in bei den Herren Ephraim Meyer M Sohn in starigruhe bei Herrn Beit L. Homhur ger werktaͤglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Budapest, im Juli 1908. Pesier Ungarische Commercial⸗-Gank.

8 3

9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

36347 ! Die 19 15. Juli a. c. ausgeloften Nummern 147, 151 u. 154 unserer Priorität anleihe ge- langen am 185. September a. C. zur Auszahlung bei der Hamburger Filiale der Dentschen Bank. Reinbek, 20. Juli 1908. Die Direktion des Sophienbades. 36348 ł ö Herr Kaufmann Julius Dorsch, Angerburg, ist aus dem Aufftchtsrate unserer Gesellschaft ausgeschteden. Osen. & Tonindustrie Aktien · Gesellschast.

Angerburg. = Dorsch. Is 7

Gas⸗ und , Deutsch · Krone

Die auf den 8. Au gut 1908 einberufene Seneralversammlung unserer Gesellschaft findet nicht sntt.

36393

Der Vorstand.

unsere

FRas⸗ unb , Deutsch. Krone

Einladung zur zehnten ordentlichen General- versammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 12. MAugust 1908, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112116.

Tagesordnung: .

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz ⸗nebst

Gewinn und Verlustrechnung pro 1907608.

2) Entlaslung des Aufsichttrats und Vorstands.

3) Wahl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spãtestends am 8. August KRO0s8 bei der Direction der Disconto . iesellschaft, Bremen, oder auf dem Bürgermeisteramt zu Deinrtsch⸗ Krone hinterlegt werden.

Der Vorstand.

536391 ü Aktiengesellschaft Gemeinnützige Anstalten sür weibliche Personen zu Aachen.

36580

Einladung zu der am Sonnabend, den

15. Nugust 1908, Bormittags II Uhr, im Geschäftslokal der Filiale der Dresdner Bank in Cassel sammlung unserer Gesellschaft.

stattfindenden 9rdentlichen Beneralver⸗

Tagesordnung:

I) Vorlegung der Silang, des Gewinn- und Verlustkontos und des Geschäftsberichts für dat Jahr 190. ;

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Aufsichizratz und deß Vorstands

Ca fel, den 20. Juli 1998.

Casseler Boden Ahktiengesellschaft. J. Eubell. W. Alheit.

363831 Bruchsaler Brauerei Aet.Ges.

Gemäß § 23 unseres Statuts berufen wir hiermit Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalver sammlung auf Mittwoch 12. August 1908, Nachmittags 4 Uhr, in den Bartensaal der „Neuen Sonne“.

Tagesordaung:

Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. ;

Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien (Mäntel) bis spätestens 8. Auguft a. c. bei dem Vorstand der esell. schaft oder bei der Deyositenkaffe der Rheinischen Creditbank in Bruchsal oder bei einem deutschen Notar gegen Empfangsbescheingung zu hinterlegen.

Bruchsal. 20. Juli 1908.

Der Vorsitzende des Auffichts rats: F. Hofheinn

36352

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der diet jährigen ordꝛnilichen Keneral- versammlung unserer Sesellschaft auf Mittwoch, den 2. September 1908, Vormittags ILE Uhr, nach Berlin V., Linkstraße 18, mit folgender Tages- ordnung ergebenst eingeladen:

1) Geschaͤftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Verwendung des Reingewinns für das Jahr 1807/08. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .

2) Ueberweisung an den Erneuerungsfonds aus dem Bestande des Digpositionsfonds.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat. .

Die in § 14 unseres Statuts vorgeschriebene

Hinterlegung der Aktien muß spätestens am Z. Werktage vor der Generalzgersammlung erfolgt sein und kann auch bei der Nationalsank für Deutschland in Berlin, der Hildesheimer Bauk in Hildesheim, der Filigle Ajchersleben des Magdeburger Bankvereins in Aschers⸗ leben und den Stadtkassen in Gröningen, Trsppenstedt und Cochstedt erfolgen.

Berlin, den 20. Juli 1908 .

Aschersleben ˖ Schneidliugen Nienhagaener

stleinb aba. Metien. Gesellschaft. Griebel.

363965

Maschinenindustrie Ernst Halbach Aktien⸗Gesellschaft Düsseldorf.

Wir beehren unt, die Aktionäre unserer Gesell= schaft ju der am Samstag, den 29. August E908, Vormittags II Uhr, im Parkhotel ju Düsseldorf stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilan, und des Geschäftsberlchts für das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung, Beschlußfassung bezüglich der Ver⸗ teilung des Reingewinns.

3) Wahl jum Aufsichtgrat.

ch Wahl von Rechnungsprüfern. .

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über dieselben von der Reichsbank ausgestellten Depot- scheine gemäß § 21 der Statuten bis zum 24. August E908 während der üblichen Ge⸗

schaftsstunden

bei einem deutschen Notar, ö bel der Nieder eheinischen Bank,. Zweigan stalt ber Tuisburg⸗ Ruhrorter Bank, Düfsel⸗

Die diesjährige ordentliche Generalversamm, lung findet statt Montag, den A7. August 1958, Nachm. 3 Uhr, zu Aachen, Jakobstraße 21.

Tages orduung: ö Beschlußfaffung über Genehmigung der Bilan, Verwendung des Gewinns und Entlastung des Vorstands und Auffichtsrats.

Aachen, den 21. Juli 1908.

Der Vorstand.

Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf den

Hermine Becker.

dorf. bei der Nationalbank für Deutschlaud, Ver lin, bei Herrn Wilhelm Schmitz, Bankgeschäft, HSanngver, oder . bei der Kasse der Gesellschast zu hinterlegen, wogegen ihnen die auf den Namen lautende Zutrittskarte behändigt wird. Düffeld orf, den 21. Juli 1998. Der Aufsichts rat. Leo Hanau, Vorsitzender.