zum Art. Depot Depot in Spandau, mit der Erlaubnis zum Tra
Uniform, He ise, Zeuglt. beim Art. Depot in Pos gesetz lichen Pension bewilligt: Gr. des Drag. Regts.
mann, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Rendsburg,
euglts. versetzt: die Zeugfeldwebel: ; pandau, jum Art. Depot in Rendtz. v. Mül verstedt bei der 3. Art. Depotdirektlon, zum Art. er Insp. der technischen Institute
Schulz (Adolph) beim Art. Lange beim Art. Depot Heise beim Art. Depot in ot in Thorn, — bersetzt.
tungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Posen,
gNaiserliche Marine.
DOffizi ( ungen,
ffijie re usw ,, . ö beurlaubt, mit dem 15. Zult 8 J. er Il. Marineinsp. gestellt.
Erster Art. Offizier vom Platz in Thorn, reuß. Fußart. Regts. Rr. 15, Bil se, ohenzollern. Fußart. Regt. latz in Thorn, Ehrke, art. Regts. Nr. 13, zum
gen seiner bisherigen
v. Schwerin, König Carl L von Rumänien erleihung des Charakters als Oberftst. form des Kür. Regts. (Brandenburg) Komp. Chef Friedrich Karl unter Verleihung des Charakte gen der Uniform deg Inf. Regta. 4, v. Rappard, Hauptm. und dart, Regt. Nr. 44, mit der Erlaubnis eldart. Regts. Gro , Lt im Inf. Regt. burg . Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43. Der Abschied mit der gesetzlichen bewilligt: For sbeck, Oberlt. im 2. zugleich ist derselbe bei den Ref. Offiiie Blutb, Lt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 57 selbe bei den Offinieren der Landw. Inf. 1. Keßler, Lt. im 2. Litthau. Fel dart. Regt. Nr. 3 selbe bei den Res. Offisieren des Regts. angeftellt. ststellung auf sein Gesuch entboben: und Bezirksoffizler beim La Verleihung des Charakters als Oberssst Tragen der Uniform des 4. Thüring. Inf. Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Oderstlt. . D. und Kommandeur des Landw. B zum Tragen der Uniform de (2. Posen.) Nr. Bezirksoffizieren: mit der Aussicht auf Anstell
Schleswig · Holstein ) Berlin, mit der Aus leuten z. D.
Hir sch, Oberstlt. und jum Kommandeur des 2. Westp Major und Batg. Kommandeur Nr. 13, zum Ersten Art. Offisier vom Major beim Stabe des Hohenzollern. Fu Batg. Kommandeur, — ernannt. Rampoldt, FSaupfm. und Ärt. unter Beförderung zum Major, ohenzollern. Fußart. Regts. tabe des Fußart. Regts. don jier vom Platz in Feste rt. Regt. von Linger (Ost⸗ Komp. Chef enthoben und zum etreten. Bliesener, Major und Lehrer an 2 als Bats. Commandeur in des Niederschles. Schmidt, Major beim Stabe des Schleswig⸗ zur Fußart. Schießschule, be des Schleswig. Holstein. Major, vorläufig ohne Patent befördert. Hauptm. und Komp. Chef im Hohenzollern. Fußart. lum Stabe des Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regts.
hefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, ent; die Qberlts. Soltmann im Rhein. F unter Versetzung in das Fußart. Regt. von Linger ußart. Schießschule, egt. Nr. 13.
osen, — vers viren, . zu Braun beim Art. Depot in
Beförde zungen, Ver⸗ apitãnlt, ahne Gehalt ereiht und jur Ver⸗
Lt. jur See vom Stabe S. M. großen J See von der 11. Marinein . der JTII. Res. arineoberingen.,
Der Abschied mit der Major beim Stabe (I. Hannov.) Nr. 9, unter
und mit der Erlaubnis zum Nikolaus I. ⸗ 3 53 General Feldmar
(8. Brandenburg.) Nr. 64, Major, mit der Erlaubnis Graf Schwerin (3. Pohm.) Nr. 1 Battr. Chef im Trier. Fel zum Tragen der Uniform d
und ö
Oberlt. im 4. Niederschles. Inf. der Kommandantur von Breglau, Regt. Kaiser Franz Joseph von Istein.) Nr. 16, zum ss.). Lauteschläger, 266 21 3 3. 3 * 8 Be⸗ örderung zum Hauptm. zum Adjutanten der 15. Feldar rig.
ö ommandeur im 2. Ermländ. Inf. mit der gesetzlichen Pension zirk 1 Bremen ernannt. D. und Bezirkgoffizier beim Landw. Bezirk Eisenach, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirt 1 Berlin, ju diesem Landw. Bezirk versetzt. Becker, Major 3. D aggregiert dem 3. Qberschles. Inf. Regt. Nr. 62, jum Ben beim Landw. Bezirk Hohenfalja ernannt. Zu Bezirkgoffijteren ernannt, unter Stellung zur Dip. mit der etzlichen Pension: die Hauptleute: Wil sjer, Komp. Chef im Gren. Nr. 5, in Genehmigung seines auf Anstellung in der Gen⸗ Borcke, Komp Chef im
Adjutant der 15. Fel dart. Regt. Nr. 58.
Ernannt: v. Frankenberg, Regt. Nr. 51, zum Adjutanten gin en, e
esterreich, König von Adjutanten der 25. Kap. B erlt. im 2. Großberzogl.
in Metz. Naffins ki bei d der Art., jum Art. Depot in Span Feuerwerkshauptleute: Depot in Cöln, zum Art. Depot in Koblen;, in Thorn, zum Art. Depot in Cöln, Koblenz, zum Art. De
Lrippstädt, zum Festungsbault.
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Juli gust 1908 im Heere angestellt: Bech, gt. Nr. 59; derselbe wird mit dem 10. August 1908 zum Battr. Chef ernannt, Haedicke, Hauptm., als Komp. Chef im Niederrhein. Fuüͤs. Regt. Nr. 39, Sch uf ze, Tt. im Eisenbahnregt. Nr. 36, Meier (Paul), Lt, im Eisenbahnregt. Nr. 1, Dr. Sim on, Oberstabgarjt, als Regis. Art des 3. West⸗ Eggel, Oberstabsarzt, als Regts. (2. Brandenburg.) Nr. 12.
Tragen der Uni Kreuiers Freya“ QAberlts. zur Ser, St ein, Mari zugleich J. Mansverflottille, jum M arinegen. Oherarjt, des Inspekliongarztes Ernennung zum
. iugle eauftragt m des Garn. J
vom Platz in Feste Boyen, vorlaufig ohne . zum Stabe d ose, Lt. zur Platz, Hauptm. beim Linger (Oftpreuß. Nr. 1, zum Art. Of Boyen ernannt. Krauß, Hauptm. im Fußa preuß.) Nr. 1, von der Stellung als r , . er Fu u ußart. Regt. Nr. 5, olstein. Fußart. Regt
im Inf. Regt. neingen. von
t. i berlt. im Hu elle fern
. ͤ ö. t. t (Eduard), r Wahrnehmung der Geschäfte Insp. des Bildungswesens der Marine rit dieser Insp, zum Marinegen. Arzt, Dr. 9 gart, 3 n,. ö Werftdiv
er Ge e Sanitätzsdepote zu Wilhelmshaven, zum Marine⸗ Marineoberassist. bom Sanltätsamt der Marinestatlon der. RKordser, berger vom Stabe S HM. Kanonenboots vom Sanitätsamt der Marinestation der O bon der Marinestation der Nordsee, — zu Marlne. Bodenstein von der Marine⸗ Weßel von der Marinestation der Ostser, Br. Fo er ste r, Ob
sberzog (. Bad)
Regt. Nr. 151 *rjog Karl von Mecklen⸗
unter e, zur D um Bezirksoffizier beim Landw.
ahrnehmung Vorstands des generaloberarjt;
aus und werden mit dem 1 Au 8. Nr. 9, als Lehrer Hauptm. im Berg. Feldart. Re 6 . ension aus dem aktiven Heere ring Inf. Regt. Rr. 151 Regts. angestellt, zugleich ist der⸗ Aufgebors angestellt
7; zugleich ist der⸗
— versetzt. ff egtg. Nr. 9, zum
ng er, ; r Regt. Nr. 13 Dr. Tit⸗
Nr. 9 versetzt.
vorläufig ohne Pat art. Regt. Nr. Z, (Ostpreuß) Nr.
preuß. Inf. Regts. Nr. 129, Dr. Arzt des Drag. Regts. von Arnim
Aus der Schutztruppe für Deutsch, Ostafrika scheiden am 31. Juli August 1898 im Heere angestellt: als Komp. Chef im Inf. Regt. General. Feld denburg.) Nr. 64,
stabgãrjten; station der Nordfee, ist. Aerjten.
die Marineunterärzte:
riedrich J. (4. Ostpre chiedsgesuches und mit der Aus darmerie; heim Landw. Bezirk Wetzlar, v. f. Regt. Nr. 98, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches: eiirk L Darmftadt (Neldeamt Offenbach).
zur Megede, Hauptm. . D als Bezirksofftzier beim Landw. Bezirk bei die sem Landw. Bezirk ernannt.
erarzt der Landw. 1. Auf. köher im Landw. Bezirk Oelg, im aktiven Marinssan ttäts— ergssist. Arzt unter Verleihung eines Palentg un— em Marineoberassist. Arzt Dr. Sch Nordsee angestellt rineinsp., der Ab
aus und werden mit dem 1. v. Hir sch, Hauptm. marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran Wildau, Lt, unter Beförderung zum Oberlt. mit einem Patent vom 19. Mai 1907 im 4. Garderegt. j. F.
Aus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika scheiden am J5. August
August 1908 im Heere angestellt: hring. Inf. Regt. Nr. 136, Til ler, Roon (Ostpreuß,) Nr. 33. Free, Lt. im Füs. Regt. Königin (Schletzwig. Holstein) Nr. 86, m 6. August aus dem Heere aus und wird mit dem 7. Auguft 1908 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, wird vom 20. August bis zum 20. September 19068 zur Dienstleistung beim Niederf Regt. Nr. 46 kommandiert.
dan Baerle, Hauptm. im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und auf ein Fahr beurlaubt. Rlttm. im Kurmark. Drag. Regt. Ni. 14, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und auf elf Monate beurlaubt.
Befssrdert: ju Lis, die Faͤhnriche: König Friedrich der Große (3. Ostpre . Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1655, Friedrich Eugen von Württemberg l ;
Zu Fähnrichen: die Unteroffifiere: v. Helldorff im Regt. der lenberg im 1. Gardefeldart. Regt. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg · Strelitz alle im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Rr. 45, Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Zi
1, Gerhard im Lehrbat. der Von seiner Dien
unter Versetzung in das Hohenjollern. Fußart. Oberlt, im 2 Westpreuß. Fußart. FRegt. Nr. 15, unter eines Patents seines Dienstgrades, Fußart. Schießschule versetzt.
ndw. Bezirk Arolsen, unter mit der Erlaubnif zum Regtgs. Nr. 72.
v,. Schweinchen, eiirks Sprottau, mit 58 Inf. Regtgs. von
beim Landw. Bezirk ung im Zivildienst und der Er— Regtg. Königin andw. Bezirk 1 enst; den Haupt- Arnold beim Landw. Bestrk J Charakters als Major, mit der dienst und der Erlaubnis zum (. GSroßherjogl. Heff ) Sohensal za, mit der des 2. Westpreuß. Fußart.
Major 3. D. korpz als Ma
mittelbar hinter d zur Marinestation der Qberlt. zur See von der II. Ma Regelung seiner Penstonsansprüche hat nach d stimmungen zu erfolgen.
Der Abschied Anstellang im Zivil herigen Uniform bewilligt: III. Stammseebat, Bliedtner, diviston, Schlechtweg,
Metzer In bei
eel und unter Zu⸗ Dollmann, schted bewilligt; die en gesetzlichen Be⸗
mit der gesetzlichen Pension nebst Auesicht auf sz Erlaubnis zum Tragen der big⸗ Wollseiffen,
mer n n, 6 in das Cehrbat. ber rn dene gen
vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Knopf im Hohenzollern. Fuß⸗ tt. Regt. Nr. 14.
egt, in das 1. Wesipreuß.
die Majore: Militärtechnsschen Akademie, unter Kom;
leistung beim Ingen. Komitee, Pion. Bats.
kommandiert zur Dienstleistung Verleihung
Altenburg, zum Bezirkgoffizier
die Hauptleute und Komp. Chefg: v. Stülypna gel t. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11 Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37. Regt. Nr. 68, Kröntig im Niederrhein. Füs. Metzer Inf. Regt. Nr. 98.
Zu Komp.
aus und werden mit dem 16. Oberlt.,, im 3. Lot Oberlt, im Füs. Regt. Graf
Zu Oberltgz im Niedersächs. art. Regt. Nr. 13, Ditfe
Münchow, Li. im Gardefußart. r. II versetzt.
Mit dem 1. August 1508 versetzt: Militärlehrer an der mandierung zur Dienst Insp, Lein veber beim Stabe deg Bad. .
Milttärlehrer zur Militärtechnischen Akademie; die Morgenstern in der 3. Ing. Insp.
Nr. 10, Koch l, in das Inf. Regt. m Bad. Fu l, Seupin im in das 6. Rhein.
Regt. Nr. 39, in dat
hefs ernannt: die Hauptleute: Tilemann im Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (3 Hannob.) Rr. 78, vom Endt im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Bluhm im die Oberlts.. Eruse riedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter B ohne im 2 Ermländ. Inf. R zum Hauptm. und Versetzung i (Westpreuß.) Nr. 37. Duhm e, Oberlt. im Wesipreuß.) Nr. chloßgardekomp. bis Ende Jult 1909 belaffen. im Füs. Regt. von Steinme ension zur Disp. gestellt
im Gren. Reg
L Bremen, dienst und der Hauptm., zugeteilt dem Marineoberingen. von der J. Werft⸗
Marineingen. von der 2. Werftdio.
aiserliche Schutztruppen. an Bord S. M. Jacht Correck, Oberlt. in der Schutztruppe für chutztruppe für Süpwestafrika, behufg Rücktritts in
ußart. Regt. duß . Uniform des
Nr. 88, Werner beim L lussicht auf Anstellung im Zivildi und Beztrksoffizieren: Darmstadt, unter Verleihung des Aussicht auf Anstellung im Zivil Tragen der Uniform des Leibgardeinf. Nr. 115. Boenisch beim Landw. Bezirk Erlaubnis zum Tragen der Uniform Regts. Nr. 15.
Peterson, Oberg, Oberlt.
achs. Feldart.
Offiziere usn. Molde, ollern , 21. Juli. Jaeger, Lt. in der S scheiden am 31. Juli 1908 Militärdienste aus diesen Schutztruppen aug. h 1808 behufs Rücktritts württembergische Müttärdienste aus der
im Reichskolonialamt, v. Gellhorn, Haup den Generalstab dieser Schutztruppe,
in der Schutztruppe für Suͤdwestafr Pension und der Erlaubnis
bewilligt, Dr. Trommsdorff, Dr. Brünn,
Nr. 14, als Hauptleute: hebung von dem Kommando als Direktionsoffizser technischen Akademie, in das Pion. Bat. von Nr. 3, Lebm ann, Lehrer an der Kriegsschule Nr. 14 Louis, Komp. Chef im Bad. Pion. er zur Kriegsschule in Glogau. ; mit dem 1. August Militãrtechnischen
Hauptleute: v. Hau teville, Lehrer an der Kriegs⸗ 1. Lothring Pion. Batz. Nr. I6, ein. Pion. Bat. Nr. 8, als Lehrer el, Reichard in der 4. Ingen. Insp, in dag derselbe wird mit dem 1. August Gebhardt, Komp. Cbef im Samlaͤnd. Hoffschlaeger in der länd. Pion. Bat. Nr 18; Pion. Bat. Nr. 2, in die 3. Ingen. thring. Pion. Bat. Nr. 16, in das Rhein. chütte im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Ltg.. Rohde im 2. Lothring. Pion. 6, Boo; ng. Pion. Bat.
utant der 2. Ingen. Insp, zum
den Oberlts.: ßler in der 4. Ingen. Insp.,
Pion. Bat. Nr. 10, zum Oberlt.,
Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, in das Telegrapben⸗ Oberlt. im 2. H Lehrer bei der Kap. Telegraphen. Regt. Königin (Domm.) e kommandiert. in dem Kommando zur
9. Westpr. Inf. im Gren. Regt. König eförderung zum Hauptm., egt. Nr. 1651, unter Beförderung n das Füs. Regt. von Steinmetz
Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf 6, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der v. Bojan, Oberlt. tz (Westpreuß.) Nr. 37, mit der gesetzlichen und jum Bezirkgoffizier beim Schroda ernannt. Ba de, Dberlt. im Jaf. Regt. von Borcke Pomm.) Nr. 21, in das 4. Hannob. Inf. Regt. Nr. 164. erlt. im 3. Wesspreuß. Inf. Regt. Nr. 135, in das Gr Mecklenburg. Füs. Regt. Befördert: zu Oberlts.: die Ltg.: riedrich Wilhelm J. (2. Ostpreu eat. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Rr. 6 Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen. )) Nr. 19, im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. l, Wier fg im Frhr. v. Hoiningen gen. H Neumann im 7. Bad. Inf. Militãrknabenerziehungsanstalt Kukutsch, Erzieher am Kadettenbause in Kögkin. Prinz zu Erbach⸗Schönberg, Lt. im 1. = Kommando bei der Botschaft in Wien bis zum 31. Mãͤrj 1909 Thüring. Inf. Regt. Nr. 4 (Groß- in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99 versetzt. Kompagniefũhrer in Greifenberg i. Pomm., in das Infanteriereglment Großherjog Friedrich Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, tvreuß. Inf. Rgt. Nr. 45, als Komp. schule in Greifenberg i. P-d⁊ꝛm. Ritter u. dler v. Lehenner, Oberlt. an der Unteroff. Schule in Marien werder, in das Inf. Regt. von Lützow Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. 63
v. Frit sche, Major im Hus. Nr. 3, jum Stabe des Drag. Regt (1. Hannov.) Nr. 9, Hotop, Drag. Regt. Nr. 6, Major in das Ulan. Seubert, Rittm. im. Nr. 7, alg Gekadr. Chef in das Mag Grumbrecht, unter Beförderung jum R Chef ernannt.
Zu Oberlts. bef Nr. 5, Harlan im Ulan. Baden (Rhein. ) Nr. 7, noberschen) Nr. Nr. I5.
unter Ent⸗ an der Militär⸗ Rauch (Brandenburg.) in Glogau, zum Stabe
v. Loeper, Königl. bayer.
Ost erm aver, Oberl in Königli Schutztruppe für Kamerun ptmann im Kommando der Schu in die Schutztruppe für Deutsch. chätztruppe für Südwestafrika, in versetzt. Poertin ika, der Abschied mit zum Tragen seiner bigherigen U Qberarjt in der Schutztruppe für Oberarzt in der Schutztruppe für bsärzten, Kickt on, Assist. Art in ber Petz ol dt, Assist. Arzt in der — ju Oberaͤrzten, — befördert.
v. Platen im Gren. Regt. uß) Nr. 4, Schmidt im Henning im Kür. Regt. Herzog Westpreuß.) Nr. 5.
des Bad. Pion. Bats. Bat. Nr. 14, als Lehr
Winkelmann, Oberlt. in der 5. Ingen. Insp Direttiongoffizter
Gesuch mit Parrisius, Oberst a. D Masur. Feldart. Regtgz. N Tragen der Uniform des gena a. B. in Charlottenburg, ; Muskau, unter Wegfall der i Ziwildienst, mit der Erlaubn des Inf. Regtz. Herzog Fried fries. Nr. 75.
in Friedenau, zuletzt Kommand 73, mit der Grlaubniꝛ zum ferneren unten Regts., Jablonowski, Oberfilt. Landw. Bezirks f Anstellung im
Gardes du Corps, v. Wal tm. in der S
Stenzel im Inf. (6. Ostpreuß.) Nr. 43 Hohenberg im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Winterfeld feld (Altmärk.) Nr. 16, Mevius im Jaf. 2. Posen) Nr. 19. Brückner im Inf. Regt. schles. Nr. 23, Krumbie Gr. v. Plettenberg i bv. Göldel im Inf. R Kleszejews ki im Inf. cheer im 9. Rhein. In Graf Geßler (Rhein.) Nr. Drag. Regt. Nr. 7, Meissenburg im J Schleswig.) Nr. 84, v. Ecken breche r im 2. rag. Regt. Nr. 18, v. Dechend 16, b. Oelhafen im 3. Thüring. b. Zanthier im 1. Oberelscss. Inf. Regt. Ni berg im Hus. Regt. Landgraf (2. Kurhess.) Nr. 14, D. Heyden im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 21, Re
Nr. 17, v. den Brincken im Leibga berjogl. Hess. Nr. 115,
Wilhelm (2. Großherzogl. essen ⸗ Homburg
kommandiert. Versetzt: die schule in Eassel, Sa nd hoff, Komp Chef im Rh zur Kriegsschule in Ca
1908 zum Komp. Chef ernannt, Plon. Bat. Nr. 18, in die 1. L. Ingen. Insp, alg Komp. Chef in das Sam die Oberlts.:: Booz im Insp., Pardon im 1. Pion. Bat. Nr. 8, S Ingen. Insp.; Nr. 26, in das Schles. Pi 3 3 Pion. Bat. Nr. 23, in das 1. Lothri H. 16.
Martini, Oberlt und Ad . vorläufig ohne Paten
Thorner in der 3. In
Heß in der Pion. B Rapmund, Lt. im Hannov.
vorlaufig ohne Patent, befördert.
bat. Nr. 3 ver Regt. Nr. 14, von dem Kommando v. Borcke, Lt. im Küc. Nr. 2, als Lehrer zur Kab. Telegraphenschul Lt, der Res. des Telegraphenbats. Rr. 3, Dienstleistung beim Bat. bis auf weiteres bela
Opitz, Hauptm. in der
uletzt Kommandeur des hm erteilten Aussicht au s jum ferneren Tragen der Uniform rich Wilhelm von Braunschweig (Ost·
Maschke, Fähnt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, zur Res. beurlaubt.
Im Sanitätskorps. Hohenzollern“, 21. Juli. unter Beförderung Stabs. und Bats. A Regts. Nr. 9, bei dem Stabs. und Batg. Arjt d Wilhelm II.
die Oberärzte: regiment Nr. 13 feldt (2. Obers
zum Stabe des mmermann im
reußen (Brandenburg.) Nr. 35, Süũdwestafrika,
Deutsch⸗Ostafrika, — zu Sta Schutztruppe für Südwesta Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafri
Nr. 90, — versetzt. uettner im Gren. Regt. Peltner im
Regt. von Courbière von Winterfeldt (2. Ober⸗ gel im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 65, m 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 27. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, von Horn (3. Rbein) Nr. 29, f. Regt. Nr. 160, Guradze im Kür. Regt. Schw eder im Westfäl. nf. Regt von Manstein Groß her zogl. Mecklenburg. nnov. Drag. Regt. nf. Regt. Nr. 167, v. Scharfen⸗ riedrich II. von Hessen. Homburg Bad. Inf. Nr. Regt. Nr. 20,
5) Rr. 3. Ingen. Insp. Bord S. M. Jacht
Im aktiven Heere: Ernannt: zu Regts.⸗ zu Oberstabgärzten: rit des J. Bats. Schlezwig Holstein. estfäl. Inf. Regt. es II. Batg. Gren. Regts. Kön (1. Schles.) Nr. 10, bei dem 4 Schles. Aerjten unter Beförderung Dr. Klinger beim 3. Unterelfäͤs 8, bei dem JI. Bat. Infanterieregi chles Nr. 23, Gabriel Regt. Nr. 92, bei dem J. Bat. 2. Thüring. Inf. Regi. 2, Gähde beim 2. Westfäl. Bat. Inf. Regta. Prinz Carl lath beim ren. Regts. König Friedri beim 2. Leibhus. Reg bei dem II. Bat. Gren Nr. 10, dieser vorläufig ohn
eum ann im
v. Malachow ski Metzer Inf. Re L. Unterelsass. Inf. Regt. Regt. Nr. 142, Schu e sling an der
t. Nr. 98, gt. Nr. 98 Nr. 53, Dr. Ru dolph,
Sandel und Gewerbe. (Aus den im Reichgamt des Innern Nachrichten für Handel und
Deutsches Reich.
Aenderung der Gebührenordnu ollinland eingehenden eichskanzlerg vom 4. Jul d. für die Untersuchung des in das Zollinlan
S, Racovitz a, a covitz a zusammengestellten
in Annaburg, Industrie ?.)
zu Stabgärzten: sischen Infanterie⸗ genre gen ö m Braunschweig. Inf. Inf. Regts. Nr. N6, 32, bei dem i 545 Großherzogl. Hess. ss. Trainbat. Nr. 18, bei der Große (3. Ostpreuß.) t. Königin Victorla von König Friedrich
Bendix sohn beim
Garderegt. j. F., in
Scha effer, Lt. im 5.
1. für die Untersuchung leische g. Laut Bekannt⸗ ist die Gebührenordnung — d eingehenden Fleisches vom einigen Stellen abgeändert worden. U. a.
oder chemische Untersuchung von orhandensein von Pferdefleisch, wenn chung bestätigt wird, eine Gebühr der Sendung erhoben.
Untersuchung von Schinken in von anderen Postsendungen zu⸗— bis zu 2 Eg, von Speck und von die nachweislich als Umjugggut von hrt werden, desgleichen von fr Anwesenheit von Stoffen altbarkeit des Fleisches sowie ferner für die zubereitetem proben im Gewichte bis ju 2 Eg, ferner weiglich als Umzugsgut von werden, eine Gebühr von O0, 5 Die Mindestgeb das Vorhandensein von Pferdefleisch 15 suchungen 2,50 M für jede Sendung. ettsendungen im Postverke ewicht werden im Falle stehenden Vorschriften die
Dienstgrades verliehen: en. Insp. Gei uchstompagnle.
von Sachsen), Unteroffijiervorschule
9. Westpre des in das
auptmann Saup machung des
v. Horn beim Jägerbat. Nr. bei dem III. Nr. 118, Dr. dem II. Bat. Nr. 4, Dr. Pietsch Preußen Nr. 2, Wilhelm II. (1. Schles.) Befördert; zu Oberärjten die Assist. Aerjte: Nr. 38, Bingel beim 2. Westfäl m 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 11 Nr. 17, Grabow beim S Wildt beim 3. Niederschlef. beim Inf. Regt. von Alvensleben Imann beim Inf. Regt. von Goeben en. Regt. Könt erlin beim Fu Dr. Neumann bei beim Inf. Regt. Dr. Paetsch (2. Schles.)
Stenger im enberg im Jägerregt. estpreußlschen
Rocco im In 116, Braun im Inf. Regt. ackof im 5. Großherzogl. Hess. Inf. rg im Gardefußart. Regt, Gerdes, n Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Lippold al · Feldjeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 von Diegkau (Schles.) Ne. Nr. 13. Hertzberg im
Eisenbahnregt. Nr. I, Stavenhagen, Obeijäger im
Kompagniechef ranz II. von Mecklenburg⸗ ermes, Oberlt. im 8. Of ührer zur Unteroff. Vor
1. August d. J. wird künftig für die bi jubereitetem Fleische auf das
der Verdacht durch die Uatersu von O, 15 66 für jedes Kilog eichen Bedingung ist für die ostsendungen bis ; reiteten Fleisches im Gewichte b ärmen sowie von Sendungen, Ansiedlern und Arbeitern eingefü leische auf die
roßherzogl.
v. Zitzewi annop. Ulan. . Groß⸗ (l. Fehein) Fir B, Cn ren, chan, wit ohen 6
jur Unteroff. Schule in Marien
t. von Zieten (Brandenburg.) önig Carl J. von Rumänien
Rittm. und Eskadr. Chef im Magde⸗ unter Verleihung des Charakters als Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Rr. II, König Wilhelm 1. (1. Rhein.) deburg. Drag. Regt. Nr. 6, — Oberlt. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, ittm, vorläufig ohne Patent, zum Egkadr.
Schulen bu Jordan im Fußart. Regt vo im Fußart. Regt. Gener Gebhardt im Fußart. Schütz im Hohenzollern. Nass au. Pion. Bat. Nr. 21, Spech * im Nippe im Telegraphenbat. Nr. J Rbein. Jägerbat. Nr. 8.
Zu charakteris. ehemal. Kadett, im Nr. 1, Masch,
Vorpomm. Feldart. Regt. Regt. Nr. 22, Dr. Koch bei beim Westpreuß. Trainbat. Drag. Regt. Nr. 13, Dr. nf. Regt Nr. 59, Gerloff (6. Brandenburg.) Nr. 52, Dr. Ul 2. Rhein) Nr. 28, Wilhelm III. I. Brandenburg) Nr. 8, General Feldjeugmeiste der Hauptkadetlenanst omburg Nr. 166; z eim Gren. Regi
Zentralabteil. der Feldzjeugmeisterei, ein anuar 1897 vordatiertes Patent seines Dienstgrades
und Lehrer an der Kriegsschule in zum Stabe des Feld⸗ Nr. 5 versetzt. Militärlehrer an der Komp. Chef in das Fußart. Regt. Lüerßen, Lehrer an der Kriegsschule chen Akademie, Roth⸗ ndersin (Bomm. ) Nr. 2,
auf den 30. J
Frhr. v. Bülow, Hauptm, Cassel. unter Beförderung zum übe art. Regts. von Podbielski (1. Niederschlef.) . die Hauptleute: Militärtechnischen Akademie, als von Hindersin (PDomm.) Nr. 2, in Glogau, als maler, Komp. Chef im Fußart. Regt. von Hi als Lehrer jur Kriegsschule in Glogau.
Von dem Kommando als Jasp. Offiziere enthoben: im Gren. Regt. König Nr. 10, an der Kriegsschule in
jur Erhaltung der
Fußart. Regt. chemische Unter suchung
im Hus. Regt. rzãhl Major i Sendungen, die nach⸗
nsiedlern und Arbeitern eingeführt S0 ʒfür jedes Kilogramm der Sendung uhr beträgt bei der Unter
„, bei den übrigen
hr und bei Warenproben bis le der Gebührenerhebung nach vor— regelmäßigen Gebühren nicht mehr erhoben.
Krägel beim Lei
Martini, Fähnrichen ernannt: v. Kyckbusch, Gefreiter und Jägerbat. Graf Jorck von Wartenbur
ehemal. Kadett, im
g ( Dstpreuß) r (Brandenburg.) Rr. 3,
Inf. Regt. ju entrichten.
alt, Schwahn, Assist. Aerzten die Unterärjte: König Friedrich III. beim Lauenburg. unter Versetzung jum Füs. Kretschmer Gren. Regt. Nr. 39, Müller beim 3. m Inf. Regt. Katser Wil
Fahnenjunker und Herjog von Holstein (Holstein) Nr.
Abschieds bewilligungen. an Bord S. M. Jacht
ordert: die Lts.: v. Brauchitsch im Westfäl. Ulan. ilitärlehrer zur Militärtechnis Regt. Großherzog Friedrich von v. Löbbecke im Königsulan. Regt. (1.
13, Schepke im Schleswig-Holstein. Ülan.
Im aktiven Heere.
Auf ihr Gesuch zu eführt: v. Jag ow, elben ist zugleich ein Lt. im Colberg. Osterrohri,
Einsiedei a von Groß⸗
id S. Hohenzollern, 21. Juli. den Res. Offizteren der betreff. Truppenteile über Oberlt. im Brandenburg. Jägerbat. Rr. 3 ades verliehen, v. Wuss neisenau (2. Vomm.) Nr. 9, Markgraf Karl (7. Brande abur stpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Gr. Gardedrag. Regt Königin Viktori
Sr. v. Schwerin, Oberlt. und Feldiäger im Reitenden F rps, auf sein Gesuch zu den Ref. übrt. Klose, Lt. im 3. Posen ju den Offizieren der Landw.
In Genehmigung ihrer Ab Pension zur Dip. gestellt: Ra ute des 2. Ostpreuß. Feldart. Re als Oberst und mit der Giffhorn, Major und Bats. t. Nr. 131, Platz, Regt. Nr. 76, dies
riedrich Wilbelm II. (1. Schlef. etz, v. Branconi, Lt. im Ulan. 2 von Treffenfeld (Altmark Nr. I6, an der Kriegs⸗
im Drag. Regt. Prin Albrecht von in dem Kommando als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Cassel übergetreten. andieri: Schade, Oberlt. im Kulmer Brook, Lt. im
6 . ö 3h
elm (2. Großherjogl. He tzung zum Inf. Regt. Prinz C
ss) Nr. 118, Lorz beim 1. Untere
ium 3. Oberelsäss. Inf.
Feldart. Regt. Nr. 26, unt
dmarschall Prinz Albrecht
zu der bei der Kriegsakademie eingerichteten LanckenWaken itz, Oberlt. im 3. Pomm. eiteres, v. Roeder, Lt. im Ulan. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3:
Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, em Regt, als Oberlt. mit n Regt. angestellt.
In dem Kommando Reitanstalt belassen: v. d. Ulan. Regt. Nr. 9 Regt. Kalser Alexander II. bis Ende September 1909. Wurm b, Oberlt. der Res. des kommandiert zur Dienstleistung bei di Patent vom 25. April 1905 im genannte der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 Res. Offiieren des Kür. Regls. von Se versetzt und vom 1. August 1908 ab a
eim letztgenannten Regt. kommandiert; ung ist sein Patent als vom 1. August 1968
Schul je, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. W N jum Kommandeur des 2. Meyfarth, Major beim Stabe von Preußen (I. Litthau) Rr. 1, as 1. Westyreuß. Feldart. Regt. Hauptm. im Feldart. Regt. Prinz von der Stellung Regts. übergetreten. eldart. Regt. von Podbielski (1. Rieder⸗ vorläufig ohne dart. Regt. Prinz August von Engler, Oberlt. im 4. Gardefeldart. jum Hauytm. mit Patent vom 30. Mai das Trier. Feldart. Oberleutnant im unter Beförderung zum Hauptman Beyertdorf, in seinem Kom
Kanter bei Nr. 1168 d Großherjogl.
ch beim 2 Hannov.
Füũs. Regt. General. Fel nov.) Nr. 73.
des 5. West
Patent seines Dien Gren. Regt. Graf Lt. im Inf. Regt. Meyer, Lt. im 3. We Herbert), Lt. im I. ritannien und Irland.
Columbien. Zollbehandlung von Weinen.
Regt. Henni schule in Ca uhrmann, Oberlt. Litthau) Nr. 1 riegsschule in
Als Insp. Offiniere komm Inf. Regt. Nr. 141
bis auf w Gemäß Dekret Nr. 544
soll das Dekret Nr. 765 vom Jahre 1906, be⸗ ehohen und auslaäͤndische kel 3 des Dekrets Nr. 285
pfses Gold
äss. Inf. Regt. egt. Nr. 172, er Versetzung von Preußen
vom 18. Mai d. J. treffend Zollbehandlung von Weinen, auf Weine vom 1. Januar 1909 ab gemäß Art
vom Jahre 1906 wieder, wie folgt, verzollt werden:
ur Kriegeschule in M 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, zur Kriegaschule i Major und Vorstand des Festungtgef t. E, unter Verleihung eineg Patents feines gefängnisses in Cöln, v. Wi terabteil. in Mainz, traßburg i. E.,
fißleren des Gardejager⸗ Inf. Regt. Nr. 58, auf Inf. 1. Aufgebots über
schiedagesuche mit der ges Oberstlt. und Kommandeur gts. Nr. 52, unter Verleihung des Charakters is zum Tragen der Regts. siniform, Kommandeur im 2. Losbri Hauptm. und Komp. Chef im 9. W er mit der Erlaubnis
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaub Tragen der Regtg. Uniform bewilligt: und Batg. Kommandeur im 2. Bad— Nr. 110, Freytag, Oberstlt. und Fußart. Regts. N Oberst, Siber, schlesf. Fußart. Regt. Nr. 5, v. Chef im Inf. Regt. Großherjog burg · Schwerin Schweinsberg, Ritim. und (. GSroßberzogl. Hefs) Nr. 23 Königin Wilhelmina der Nied leihung des Charakters als Ri
Der Abschied mit der Anstellung im Zivildienst des Festungegefängnisses Uniform des 5. Rhein. Inf. Regt der 10. Gend. Brig, des 2. Hannov. Feldart. Komp. Chef im Inf. 79, mit der Erlaubnis Zeughauptm. beim Ärt. hung des Charakters als Zeug ragen der Uniform der Zeugoffistere,
Dr. Saarbourg deburg. Inf. Regt. nrich von Preußen barakters als Gen. Dr. Schoffer des 4 Schlef.
Schmidt, Lt. (Altenburg), ju den Magdeburg.) Nr. 7 Dienftleistun während dieser Dienstlei datiert anzusehen.
nanisses in bats. übergef Dienstgrades, ns, Hauptm. jum Vorstand des auptm. beim eiterabteil. in Festungsgefangnis in
Rot⸗ und Weißweine, in Desgl. in Stückfäsfern
nen, in Umschließungen a liebigem Weingeistgehalt
orstand des Feflungs und Vorftand der Arbei estungsgefängnisses in S estungsgefängnis in Rastatt, zum Vorstand der A Mainz, — ernannt. Zeidler, Oberst. beim das 10 Rheinische Infanterieregiment Rr. berleutnant im Infanterie⸗ Dspreußischen) Festungsgefängnig in Cöln, ju Frhr. v. Blomberg, Oberlt. (1. Schles ] Nr. 5, unter Enthebung von leistung bei der Schloßgardekomp, jur gefängnis in Torgau kommandiert. Dauptm, im 3. Lothring. Inf. Regt. Rr. 135, von der omp. Chef enthoben und zur Diensileistu kommandiert. ium Komp. Chef
der Landgendarmerie Gend. Brig. unter Versetzung
schen. Faͤssern oder Kor 9 owie alle sonstigen, vorstehend nicht er Art und von be⸗ Feldart. Regts. Rr. 53 ernannt. 1 Bi rio fi des Feldart. Regts. Prin Auzuft Miario o Kommandeur in d
rankenberg u. Proschlitz, S
als Abteil. jum Tragen der Regts. Ve. 35 versetzt.
August von
Wagengestellung für Koble, Koks und Brikette am 22. Juli 1908:
Ruhrrevier
mandiert zur Dienstleissung diesem Festungsgefängnis, — versetzt. im Jägerbat. von Neumann Kommando zur Dienst Dienstleistung beim Festungtz
Preußen 1. Litthau.) Nr. als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Eng ström, Oberlt. im schles.. Nr. h, atent, als Battr. Chef in das reußen (I. Litthau.) Nr. 1 Regt., unter Beförderung
19068 als Battr. Chef in Brennhausen,
Feldartillerteregiment Nr. 6, vorläufig ohne Patent,
Frhr. v. Tettau, Oberstlt. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Kommandeur des 2. sem unter Verleibung des Cha Kommandeur im Nieder⸗ Memer ty, Hauptm. und Komp. riedrich Franz II. von Mecklen⸗
Nr. 24, Frhr. Schenck zu etadr. Chef im Gardedrag. Regt. b. Lowtz ow, Oberlt. im Huf. Regt. erlande (Hannob.) Nr. 15, unter Ver⸗
gesetzlichen Pension und der Aussicht auf Major und Vorstand mit der Erlaubniß zum Tragen der E. Nr. 65, Fie deer, mit der Erlaubnis zum Tragen de Regts. Nr. 26, Wichmann, Ha von Voigtg⸗Rhetz (. Hannov) Tragen der Regtg. Kniform, Depot in Darmstadt, major, mit der Erlauknie Sch webt, Zeuglt. beim Art.
Dberschlesisches Revier Westpreuß. Anzahl der Wagen
zum Hauptm., k Is rakters a
Stellung als K Nicht gestellt kleidungöamte Hauptm. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. I35
Major beim Korpestabe und Lehrer an der Gend. Schule in Einbeck, in versetzt Berger, Hauptm. in der 5. Gend. Brig, zum Korpsstabe der Landgendarmerie zum Lehrer Schule in Einbeck ernarnt. Inf. 2. Aufgebots (Wiesbaden), früher Komp. bon Gersdorff (Kurhess) Nr. S0, als Hauptm. vom 27. Januar 1904 v Der Charakter als L el ze 39 J . in der 3. Gend.
Paepke, Zeugoberlt. beim Art. De
Armeekorps B. betrugen die Einnahmen der
in der 2. Juli⸗ 1. V.). — Die acifieeisenbahn betrugen im ars gegen 6 392792 Dollars in also Z 068 548 Dollars weniger.
Laut Meldung des W. T gischen Prince Henri⸗Eisenbahn 1908. 160 250 Fr. (32 590 Fr. weniger als Bruttoeinnahmen der Rorthern Monat Juni 1908 4 324244 D der entsprechenden Zeit des Vorjahres,
Nr. 44, —
sspreußischen Luxembur
(4 Brandenbur Ludendorff, zum Battr. Chef ernannt. Oberlt. im 1. Ostyreuß. Feldart. Regt. Nr. I6, mando bei der Botschast in Rom big zum 30 November 1908 be- v. Keiser, Oberlt. im 2. W vom 1. August 1908 ab auf ein Jahr Regt. König Wilhelm L. (I. Rhein.) Oberlt. im 2. Oberelsass. Feldart. R art. Regt. Nr. 43 versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. u. feldart. Regt, Hederich (Hanc) im Fekdart. Regt. General⸗ Düring im 2. Westfaͤl. Pfeiffer (Max) im 1. Nassau. Feldart. jur Dienstleistung beim Großen ng. Feldart. Regt. Nr. 66.
uptm. der Landw. hef im Füs. Regt. mit seinem Patent 3 in der 5. Gend. Brig. angestellt. t. verliehen; den Pensionierten Brig., Raupach, bisher
estfäl. Feldart. Regt. Nr. 223, zur Dienstleistung beim Huf. Nr. J kommandiert. Feichker, egt. Nr. 5l, in das Cleve Feld⸗
zu Schachten im
Obergethmann,
Füs. Regt. Königin (Schlegwig—⸗
der gesetzlichen Pension bewilligt. lichen Pension aus dem aktiven Heere Dr. Plathner des gts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, J. Batz. 9. Westpreuß. Inf. Regtg. Nr. I76, des II. Bats. Posym. Füs. Regt. Nr. 4, und nf. Regt. Prinz Wilhelm Sanitaͤtsoffizieren der
bewilligt: Krönig, en vom Berliner Produktenmarkt be—⸗
Die Preisnotierun en beilage.
r Abschied mit der gese finden sich in der Bör
den Stabs⸗ und Batg. Inf. NR⸗ Hoefer des
dem Db 35 erarjt H
Oberwacht⸗ ats. Aerzten:
Bericht über Speisefette von Gebr. ufuhren zeigten diese Abnahme und konnten ohne Schwlersakeiten
feinste reinschmeckende Qualftäten konnten sich die in feinster russischer Molkereibutter fanden tro
Berlin, 22. Jult. Butter: Die oche eine merkliche eräumt werden. Preise gut behaupten,
tz der hohen Preise
pot in Magdeburg, zum Zeuglt. beim Art. Depot in Königsberg Stoffregen, Zeugoberst. jum Art. Depot in Darmstadt, Grafe=
meister (1. Bra eldart. Regt. Nr. 22, egt. Nr. 27 Oranien, Generalstabe, Hum mel in 2. Thüri
ndenburg.) Nr. 3, v. ennig beim 4 Bad. J
12. — zugleich find dieselben ber den 2. Aufgebots angestellt.
Zeughaupim., i. Pr, zum Zeugoberlt, Art. Depot in Metz,
kommandiert — befõrdert.
oßere Umsätze statt. Die heutigen Notierungen sind: =
,,, . bis 118 *. — Sch malßs: Bie Notletungen an den amerikanischen Börsen wurden durch Abgaben der Spekufation nicht unbetrachti ich herabgedrückt. Die Prelse für eff kriße War waren davon jedoch kaum berührt, besonders war die Stimmung für die in Deutschland befindliche wenige Ware sehr fest, und die Forderungen dafür wurden auch sofort heute erhöht, als Ämerika wieder bessere Kurse fandte. Die erf. Notierungen sind Choice Western Steam d ( bis odd 4, ameritani ches Tafelschmal; (Borussia) 556 Mp6. Berliner Stadtschmal (Krone) 55 bis 61 S6, Berliner Bratenschmal ¶ Tornblume) o6 3 bis 61 . — Speck: Fest.
Berlin, 22. Juli. Marktpreise nach Ermittlyngen des Königlichen Polizeiprasidiumg. (Höchfte und niedrigste Piri ) Der Doppel jentner fuͤr: Weijen, gute Sorte 5 2240 S, 22, 34 66. — Weljen, Mittelsorte ) 22, 28 An, 22,22 S6. — Weizen, geringe Sorte 57 22, 18 416, 2219 ½. — Roggen, gute Sorte ?) — — 6, — — 4 X Roggen, Mittelsorte 5 — — ge, ==, 66. — Roggen, geringe
te) — — 4, —— 4. — Futtergerste, gute Sorte) 1756 40, . — fer ger fe Mittelsorte n 15,80 S6, 14. 830 S6. Etter ger geringe Sorte) 1470 6, 13,576 . — Hafer, gute
orte) 18,36 , 1759 66. — Hafer, Mittelsorte ) 17.50 4, 1650 . — Hafer, geringe Sorte) 16 70 M, 1610 S6. — Mais (mixed) gute Sorte 18, 1 „S, 17,99 S6. — Maig (mixed) eringe orte — S6, —— S9. — Maig runder) gute
orte 16,10 S6, 15,70 66. — Richtstroh 5, S6 S6, 5, 37 S6. — Seu
alt — n, — — 4; do. neu 6. = g, 4. 40 M. — Erbsen, gelbe zum Kochen do. 00 1½, 39, 00 6. — Speiseboh nen, weiße 50, O0 66, 30 00 S6. — Linsen 0, 00 M, 30, 09 . — Kartoffeln 14, 00 Ibo 66. = Rindfleisch won der Keule 1 dito Bauchfleisch 1 Eg 1, 60 S, 1,0 S6. — S is 190 , 1,20 16. — Ralbfleisch 1 Kg 2, Ido A, 17 ; fleisch 1 Kg 200 6, 1,20 S6. — Butter 1 kg 2, So Eier 60 Stück 4 40 , 3, 00 S6. — Karpfen 7 E — Aale 1 Eg 2.80 6, 1,60 S6. — ander 1 — 3 1 Rg 2, Soca us, 1,20 S6. — arsche 1 E — Schleie 1 Kg 300 M, 1,20 S6. — Bleie 1 — Krebse 60 Stück 20, 05 S, 4,00 M.
H Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
85
—
C— —— 2 33888
8 8 8 8
—
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht vie bmarkt vom 22. Juli 19508. Zum Verkauf standen 464 Rinder, 2030 Kälber, 1973 Schafe, 11047 Schweine. Markt- preise nach den Ermittlungen der Preisfeftsetzungskommisfion. Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mari (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkãlber 89 bis 84 ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 78 bis 82 6; 3) geringe Saugkalber 15 bie 50 S; 4) ältere , . Kälber (Fressery — bis — . ;
chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 82 big
Sd S; 2) ältere Masthammel 73 bis 75 M. 3) mäßig genährie , und Schafe (Merischafe) 62 bis 67 6; 4 Holfteiner 3 — bis — S, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder So kg) mit 20 6/0 Taraabzug: 1) ve fleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: 2. im Gewicht von. 220 bis 280 Pfund 51 big — Æ; p. über 250 Pfund lebend (Käser — bis — ; 2) fleischige Schweine 595 sis 65 S; gering entwickelte 56 bis 58 é; Sauen und Gber 55 bis — 6.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhof in riedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am ittwoch, den 22. Juli 19035.
Auftrieb Ueberstand I863 Stück — Stck . — 71 Geschäft flott, wenig Zufuhr. Preise an—
Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Laͤuferschweine: 6-7 Monate alt. . Stück 35, 00-56 00 4 1 . 26, 00 - 34,00. Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. 17,00 - 25,00 , unter 8 W alt.. 1300 - 16605 ..
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg. 22. Juli. (W. T. B.) 44. Gold in Barren das Kilogramm 2780 Br., 2 84 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72, 00 Br., 71,50 Gd.
Wien, 25. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. pr. Arr. 96, 5, DOesterr. 4 00O Rente in Kr. W. p. ult. 26,70. Ungar, 40 Goldrente 116 8o, Kngar. 4 0 Rente in Kr. W. 82 85, Türkische Lose per M b. M 184,50, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B — —, Nordwest bab nakt. Lit. B per ult, —— * Desterr. Staatgbahn per ult. Sg3 , So, Sũdbahngesellschaft 116,900, Wiener Bankverein 517,75, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 68.50, Kreditbank, Ungar. allg. 737, 09, Länderbank 436 00, Brürer Loblenbergwerk ——. Montangesellschaft, Desterr. Aly. 667, 25, Deutsche Reichebanknoten pr. ult. 117,50, Unionbant᷑ 540, 0, Prager Eisenindustriegesellschaft 2705.
London, 2X. Juli. (B. T. B.) (Schluß.) 24 0 Englische Konsols 86, Silber 2416, Privatdiskont 115... — Bankausgang 6000 Pfd. Sterl.
Paris, 22. Juli. (B. T. B) (Schluß) Z3 0 o Franj. Rente gö, S5, Suezkanalaktien —.
Liffaß on. X. Jull. (B. T. S) Gosdagio 12.
New Jork, 22. Juli. (W. T. B.) (Schtuß ) Die 6 der Börse war bei Beginn geteilt. Spezialwerte stiegen au speku⸗ lative Käufe, während leitende Gisenbahnaktien unter ealisierungen litten. Dann erfolgte eine Erholung auf Deckungen, die darauf jurückiuführen waren, daß der Oberste Gerichtshof das Urteil, durch welches die Standard Oll Company ju einer Geldftrafe verurteint wurde, umgestoßen und eine neue Untersuchung angeordnet hat. All⸗ gemeine gute Käufe riefen später eine Befestigung auf der ganzen Linie hervor. Schluß fest. Aktienumsatz S830 005 Stück Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 1, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages Wechsel auf London (60 Tage) 4. 85, 45, Eabie Transfers 4 87, 0, Silber, Commercial Bars 52m /., Amalgamated Copper 73], Tenden für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 151/16.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 23. Jul. (W. T. B.) 86 Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. ——. Nachprodulte 75 Grab o. d =, Stimmung: Still. Brotraffin. JI o. F. 20, 75 - 21,00. Kristalliucker 1 mit Sack ——. Gem. Raffinade m. 20,50 - 20,75. Gem. Melis L mit Sack 20 00 – 20, 35. Stimmung: Ruhig. Robjuder J. Produkt Transito frei an Bord . Juli 21,70 Gd.i, 2180 Br, — — bej, August Ii, 75 Gd., 21.56 Br., = bei,. Oktober 20, 30 Gd., 20, 40 Br, — — bei., Dltober⸗ Deiember 20,10 Gd., 20 29 Br., — — ber, Januar März 20,30 Gd. 20,40 Br., — — bez. — Matt.
Cöln, 22. Juli. (W. T. B. Rüböl loko 74 00, Oktober 71 00.
Bremen, 22. Juli. (B. T. B) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tubg und Firkin 47.