=
Shri. Ifen bb. 35 Siri. Nasch. kp. Ig Wert
9 3111
— 10200 DO —
*
do. Terr. Ger. Alfr. Gutman Guttem. Masch. W. Hagelberg .
2 KC — . 1 *
8
mb. Elektr. W. Nr. MMI-18000 dlsg. f. Grdb. d. Sellealliance angov. Bau. do. Immo hllien do. Masch. Egest.
arb. W. Gum.
arkort Brüdb.
do. Brgw. da. 1
Hary. Brgb. G.
3
82 80 Ge, ee D oo Co 1E e , oe dd - e
- = =. m. m. . . . . . . 2 . . . m . ö . 8 ö 8
* * *
— ⁊ 8
do. 600 ** ttm. Maschfb.
6
asrer Gisenw. 12 edwigsbutte 1
ein. Lehmann aurichãhall. ) 31 emmoor P.-3. 10 1 erbrand Vgg. 12 15 ermannmübl. 6 7 4 ibernia Bergw. zr i- d G 14 Udebrand Mb. 1g ger Verzinł. 12
r — Q — — — — — — — — — — . . 1
. . - - =, . m. . m, n=, n.
*
.
OSC SIS
öchster Farbw. 30 õᷣsch. Ei. u. St. 18 öxter Sodelb.
d = . . . . 2
ofmann Wagg. ohenlohe Wte. 11 do. ult. Juli Hotelbetr. Gem. 20 Dorn. X. —
— *
owaldts werke.
ũttenh. Spinn. umboldt M.. do. Müble Ilse, Serghau.
1. Baug. St. P.
OO — CO 1 0 M
DSDS J 0 — «. XT — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
Js e, ,,.
2 . — & M —σ
— **
Rapler, Masch. . KRattowitzer B.. 12 Teula Eisenz. . ] TRevling u. Th. 5 Qrchner u. Ko. 15 Vauser Sypinn. 9 Köhlmann St. Kö lsch Walzeng. Rön. Wilh. abg. 29 do. do. St ⸗ Pr. 25 König. Mariend . St . M. abg... 9 8 4
= n OD O CMO, —
8 . . . . .
— — — —— — —·— —˖ —⸗— *— * * 2 *
do. Walzmũble 6
CTönigs born Bg. 12 Rönigszelt Porz. I1 Törbis dorf Zuck. 9 Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15 Arthur Koppel 13 Rostheim Cellul. Tronprinz Met. Gb. Krũger u. C. KRruschw. Zuders. Cupverebujch..
—— — — — — r — — — * e, a, d m, , dn, , , , , m, er, , , , , 2 — — — — — —— d — — — 0 — —
. . , m, . . . . m . . . m m m m.
ð S
Tv ffbãuserbutte Labmever u. Co. Lay, Tiefbobrg. Lauchhammer I
Leipzig. Gummi do. Weckꝛeug Lespoldsgrube. Teovoldẽ ball ..
Levk. · Josefsthal LingelSchuhfjbr. Ldw. Eõwe u. Co. ELothr. Zement
do. Eis. dopv. ab.
Zo uise Tiej. St. V Ludau u. Steffen 1 Lübecker Mach. ? Lüneburger W. Mãrk. Westf. Bg. Mgdb. Allg Gas do. Baubankt. do. Bergwerk do. do. St. P.
Malmedie u. Co. Nannesmannr.
Marie, kon Bw. Marienb. Kotzn. Maschin. Saum Naschin Breuer
Tarvel 24
Msch u. Arm. St 3 Massener Be rgb. 3 Mech. Weh Lind. ] do. do. Sorau 135 do. do. Zittau 18 Mechernich Bw. 9 Neggen. Vlzw. 13 Nend. u. Schw. 3 Mercur, Wollw. 15 14 Nilowicer Cisen 5 Ni un Genest 9 Müble Kuüning. 9 Mülb. Bergwerr 19 1 Müller, zummi 19
Mller, Speises. 18 1 Näbmasch. Koch 10 1
— z 23 2æ2110Scoco ö
D — M Ot, —
1 . n= , n= m., n=, , n= m, u, . m n= m, m m m.
D ö S en wn S e,
O & c πλ ά⁊onooo co — 4 — O αο & & So
—
— — — — — — — — — — — — — — — — — — W ⸗—— . m, m , ,. 1 *
—— — S C0ο— 2 —— — — — — — — — — 7 — — — — — — — 1 , a, e , gl we, ,
—— — — — —
x WM - - —— — — 2 00 8 5
8 m 4 4 2 2 8 *
— 1 — 2 *
6
— — — — — — 4 — 2 w —— . 283 2. *
Gees
8 G6
153 Hb 8 Göö 6d 5 177. 00bzG
2 6 — 14 6 1 — —— — 1 — 2 — — — — 2* 2 2 21 õ
S0 l, 50b 10200 Xr 50 bz 347, 00 b G
e450 6 82.506
23,006 . 188 2063 154.756 149, 00bzG 83125 bz G6 23725636 111 5b 6 211, 756 30l, 10bzG 131.006 287450636 193, 756 z G 121, 0906 129, 7563
— — — — 2 2 — — — — 6 — 8 8 1 8) * 8 S ——
1 w man, r 1 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
88 3
1
6
1
1 ö 115599636 1128596 1218,256 1166006
S. Get. bz
3 6. Bodenges. S
Neue Gasgs. abg. N. Oherl. Glas 16 Neue Phot, G. 10 Van
av. T. U. oD Neuß. Wag. i. E. —
Nied. Fobhlenw. 10 Niederschl. Elett 5 Nienb. Vyrz. 6 lord. Eis werte 0 do. Ve. 0 do. Jute · S. VA 8 do. do. B
5 do. Gummi abg. u. neue
0 do. Eagerh. 26
do. Eederpappen do. Spritwerke 10 do. Steingut 25 do. Tricot Svrid 19 Do. Wolllämm. 12 Nordh. Tayeten ?
Nordpart Terr. o D fr. 3. Nerd ee Dyffiych 3 =
Nů rnb. werk · V. 1 Obschl. Eilb Bd ] do. E. J. Car. S 6 do. Kokswerke . 10 do. Port. Zem. 17 Odenw. Hartst. 9 Deking,. Stahlw 10 Oldb. Eisenh. kv. 6
do. V. A.
nö 15
. abg... 5 au ch. Masch. . eivers u. 6 .
eniger Masch. etergb. elttr. Bl. 5 do. Vorz. 8 i Fe, 1 hõn. Bergb. A 17 do. ult. Juli
Julius DYintsch —
laniawerke. 12 lauen. Exitzen 19 ongs, Spinn. 3 Do. Eprit· L G. 18
8 vanhnnteri. G0
athen. opt. J. 15 Rauchw. Walter 0
r rn n 811 elt, Metall 15 1 Reiß u. Martin 5
Reich
Rhein ·Nassau 2 Rh. A.-G. Bek Brgb. u. Briketf
do. Nõbelst · V do. Sxiegelglas 13 do. Stahlwerke 15 do. ult. Juli
do. W. Industrie 0 do. Cement. J. 18 Rh. Wstf. Kallw 10 do. Sprengst. 14
Rheydt Elektr. 8 Riebeck Montw. 9 J. D. Riedel. . 12
do. Vorz - Akt. 41
S Riehm Söbn. 12 Rolandshutte . 12
Rombach. Hũtt. 14 i
do. ult. Juli S. Rosenth. Prz 20 ositzer Brk⸗ W. 14
do. Zuckersabr. 3
Rothe Erde neue 12
Rutgers werke. 951 Sãch . Cartonn. 10 1
Sãchs. Guß Dhl. 20 do. Kammg V. A.
3 . S Thr. Braun ö
do. St ⸗ Pr. S. Thũr. Vortl. 17
Sãch . Vbst. Fb. 16 Saline Salzung. 5 Sangerh. Msch. 10
Sarotti Chocol 11
Saxonia gement 19 Schedewi 165
Schering Ch. J. I7 d
X. .
. 41 41 Schimischow C. 11 11 Schimmel, M.. S 19 Schlei. Bgb. Zink 2 A do. St Prior. 25 21 do. Cellulose 19
do. Lit 35.3 319 do. Kohlenwerk 9 — do. Sein. Kramsta 7 2 do. Portk omtf. 131 Schloß. Schulte 19 — Hugo Schneider 197 Schoeller Eitorf 5 Schõnebed Met. 9 Schõn. Fried. ü. 12 1 Schõnh. Allet dx — Sch ning CEisen. Schõnw. Por. 8 GermannSchott 3 19 Schombg. u. Se. 19 19 Schriftgley. Huck 8 10 Schub. u. Ealzer 30 30 Schugert. Elktr. 5 Fritz Schulz jun. 25 2 Schulz · Knaudt 11 Schwelmer Eis. 19 Seck Mhlb. Drad 12
See bk. Echffsw. 5 Segal Strumpf II 5 Fr. Seiffertu. Co 19 10
entker Wktz. V. 3
Siegen · Soling. S — Siemens EBtr. 51 65 Siemens, Glsh. 16 16 Siem. u. Halske 10 11
do. ult. Juli
2
Simonius Cell. 8
, ,, E. Sinn u. S
vinnRenn u. G Sprengst. Carb. Stadtberg. Hũtt. Stahl u. Nölke Stahnsdrs. Terr. Start. u. Hoff. ab. Sta hf. Ehm. Jb.
Ser,
—— — 4
— * 22 — — — * —
—— 2
gere n,.
3
*
— — — — — — —
. 8
* . *
ü
9
— . 786 = T . 7 —
uden Sdd. Imm. 6M / do. IH 00 ανν CO
— 92
= = = . . w m m. m. n e . . . . m . .
E D , - s Re,, o.
RR C L „ . . 1 da =
— — O eO O, C OM M M
* 2 — — — —
8 * — *
22
XM *
11 ** 2.
0 M O, tO,
T ö — 8
86 .
Terr. Halen see , . do. N- Sch onh do. ud Johib.
do. Süd weft do. Witzleben i
2
*
. .
2 C
r.
. - - 0, * 7
85
2 2
—
1 63 25 8
Gi. L]
** = 1 — — —— —— *— 4 — — CO — C 8 . —— 8 2 — ö
ee oo en s S 8
3 0 0 8s J 8861
—
iedr. Thom se üring. Salin. ür. Ndl. u. St.
8
= = D =· . . . = . .
— M = N NO
* C , ο, 2
28 *
506 171. 50 et. bz B
— 2 O2 N,
——
ö E
* 1 * 1 * D j
5
—
— —
— —
—
—
C — LLC — — — — — . 1 * 1 *
. 2 O o e ? Ꝙάσ σσίQ «.
— 3 2 , , , , , me, e, , , , , h n . Dor 2 1 ———
Ver Chem. Chrl. 13 — Vr. Köln · Rottw. 18 16 Ver. Dampfzgl. 5 — Ver. Dt. Nigelw. 18 — do. Ʒrxãnk. Schuh 12 1 do. Glanzstoff 5
Ver. Harzer Kalk 8 Ver. Tammerich * V. Knst. Troitzsch 20 Ver. Met. Haller 171 17 do. Pinsellab. . 15 do. Emyt · exp 4j do. Thur. Met. 15 do Zvven u RWiss. 16 Vittor. Fahrrad jetzt Vikt⸗ W. 5 Vogel, Telegr. . 8 Vogt u. Wolf . 11 Vogtlnd. Mach. 20 VA. . 20
do. A.. Voigtl. u. Sohn 19 Vorw.. iel. Ex. Vanderer Ʒabꝛr 13 Vffrw. Gelenk. 19 Vegel. u. Hübn. 19
Wenderoth... Wernsh Kammg 7
Be, SS 92001 Ce = S8 .
—— 2
131 50 et. bz G
1
1111 — 1 — — — — — — — — — x — — 888 6 38 2 . 8
2 —
7.1 . e, e n, .
333
1 — — — — 1.
Doo S S ο O &
— — — — — — — *
29 2
.
. n , e, e, m-, s-, w, ne, me, me-, me-, de, =, n=, n, . = . m m m. m . m m.
So dS] E= S1 Seco
2
— = — 2 — — 2 — —— — * — TF *
— — — — — — — — — — W —
1
—— — — — . — — — — — — 5
Ludwig Wessel 6 Westd. Jute p.
—
— 4 t C — d r
; Att. 4 Weftfalig Gem. 29 Weft. Draht. J. 15 do. Draht · Vck. ꝛð do. Kupfer. do. Stablwerk. 9 Vestl. Bdges. i. x. D fr Vickting Portl. . 1 Wictrath Leder. 19
Wiesloch Thon. Wilhelma htte
51 1* — * — — — = *
x . , = . ü. .
8
— — — 2 — — — — — — — —1— 1
S. Wiß ner. Met. Ritt. Sla bũtte Witt. Gu ỹsthlw. 29 do. Stablrõbr. 26, Wrede Mãlzerei Zech. Kriebitzich õᷣ eitzer Maschin. 1 ellftof · Verein 6
Jellstoff Waldbf. 25 25
Obligationen industrie ler Gesellsch. Dtsch. Atl. Tel. 1004 Dt. Nied. Telegr. 100 4
= t W 0 , „ to- = — 2 — — 2 —— S *
= . n. n= n=, n, ne, n=, n=.
—
124258 11475636 83 1650 b G 112.256
* 83 *
8 5 de 2 6
5 8 28 6
2 2 —
3
*
2 * 8 8
69,506 170,506
7 161, 0 et. b G
11475636 28350 bz 1935256 166,50 hz 172.00
———
2 ͤ
——
116, 75 G
70, 0get. bz 1090, 756 182, 10b36 101,306 1983 3068 164 3066 206 006 21 35bzG 8
t. DMI, Mbh 20, 00 B 15. 506
18606
117 bash , m.
ol 7 d et bz ð
Accumulat. unk. 12] Acc. Boese u. Co. 1065 4 A.-G. f. Anilinf. 1954
Mi. Ind. id 1 Adler, Prtl⸗ Jem. 1063 mn e, ,
Allg. El. GS. CN I] V unk. 101 Alsen Portl unk. 101 Anhalt. Koblen.
unk. 1
do. Aschaffb. M.
— — — — — — M .
Q = 2 — 1 0 — — —· * — —— — — —— ——
* 82
2 ? w d ; . & —— —— Q — — 4 — , — — - Q — „
—— — 19 2 283 8 2
bo. unt. i i 1
do. v. 196 ö 11 Berl. H. Kaiserb. 8M 104 s unk. 12 10 41 Berl Ludenw Xll. 1G 41 Siasmarckbũtte kv. 1991 Bochum. Bergw. 1094 do. Gu ßstazl . 1904 Braunł. u. Brikett 199 4 Sraunschw. Kobl. 16 4 Delfabrik 10934 do. Wagenbau 1934 do. konv. 1094 Brieger St Br. 1864 Srown Boveri ud 1994 Suder. Eisennm . 161 Surbach Gewrkjch 1635 Busch Waggonfb. 199 41
Charlotte Czernitz 1968 41
2 — d) —— - —· d
2 8
82 D eo
266
—— *
5]
— — , , n, =, me, n-, m, me-, we, n=, n=, me, me, n=, e, ne, n = . —— —— — —— — —— — — — —— — — — — — — 2 *
2 2— 12222 *d* 22 —8—2228— 217 8
ö ĩ
COM · O Q QO
d 44 L.. 1666. Set. biG
92.50 bz
= — ——
ü — .
Ff 15
2 * 36 86
101, 706
2
102.006
Chem. Buckau. 1041
3
Gr 91004 en unk. 10 109 Cont. G. Nũrnb. Gont. Wasserw. .
annenbaum. Deffauer Gas .. do. 189... ö do. 1905 unk. 12 Dtsch. ⸗ Lur. Bg. do. do. Dtsch. Uebers. El. do. unkv. 13. Dtsch. Asph. Gef, do. Bierbrauerei do. Kabelwerke
do. Linoleum do. Waff. 1838
do. do. unk. 10 Donner ẽmarckh. .
do. do. Dorstfelꝰ Gew.. Dorim Bergb jetzt
Gewrł. General 195
do. Union art.
do. do. vkv. 10 10905
do. do. 65 1. Důsseld. c. 1. Dr. 105 41 Sfenh. Silesia id Ilberfeld. Paxier 1093 4 Glertr. Sn dwest 19020 4 Elektr. Licht u. Kr. 164 41
do. unk. 10 161 4a Elettr. r, 4 FIlektrochem. 103 41 Engl. Wollw. . . 1093 4
do. do. 105 4 Erdmanns d. Sy. 105 4 FJelt. u Guill. O6 / 8 10934
do. do. 19634 Flensb. Schiffb. 100 4 Frifter u. Rohm. 19541 Gelsenk. Bergw. 1004
do. unkũndb. 12 10604 Georgs · Marienh. 103 4
do. uk. 1911 196 4 Germ. Br. Irtm. 10 4 Germania Vortl 193 4 Germ. Schiffb. 102 4 Ges. f. elekt. Unt. 103 4
do. do. 109341 Ges. . Teerverw. 103 4 Görl. Masch. E. C. 16 41 C. P. Goerz, Ort.
Änst. unkv. 13 106 41 Gottfr Wilh. Gew. 1090 4 Hagen. ert. Ind. 1054 22. Hofbr. . 1093 4
andelsg. . Grndb 105 andelsstBelleall. 1063 4 arp. Bergb. kv. 109 do. do. 10694 do. uk. 11 1094 artm. Masch. 1643 asver Eis. uk. 10 103 4 elios elektr. 0M 1092 — do. 440 1099 — do. 5 rο l - enckel - Beuthen 102 4 encdel· Wolfsb. . I95 44 ibernia kony. 1094 do. 1858 1094 do. 1903 um. 14 1994 trichberg. eder 193 4 õchster Farbw. . 1093 4 order Berg. 196 4 osch Eis, u. St. 1004 ohenfels Sewsch. 1995 owaldtẽ · Berke. 102 4 üstener Gewerk 1924 Hüuttenbetr. Duisb 199 4 Ille Bergbau.. 104 3 102 45 aliw. Aschersl. 1994 Fattow. Bergb. . 100 31 Königin Marienh. 10990 4 do. do. 10 4 König Ludw. vl. 10 190 4 König Wilh. uk. 10 199 4 do. do. 10924 Könige born uk. 11 1924 Gebr. Körting. . 163 4 i Krupp. 109 4 ullmann u. Ko. 103 4 Lahmever u. Ko. 16 41 Saurahũtte unł᷑. 10 109 4 do. 100 31 dederf. Cock u. Straffer uk. 19 105 41 Leovoldgr. uk. 1010 4 Lõwenbr. uk. 10192 41 Lothr. Prtl. Cem. 10 41 Louise Tiefbau 1090 41 Eudw. Eõwe u. Ko. 190 4 Magdb. Allg. Sas 1066 4 Magdeb. Baubk. 16 4 do. unk. G6 109 41 do. Abt. 13 14 1093 4 do. Abt. 15-18 1093 4 NMannezmannr. 19 41 MNajch Breuerutl2 195 5 Mass. Bergbau. . 1044 Mend. u. Schwerte 106 4 Mir u Genest u 1I 192 41 Mont Cenis... 1093 4 Mülh. Bergw. 1041 Nüsdangend ulll 1994 Neue Bodenges. . 10204 do. do. 101 31 do. Gasges. ul 0 1934 do. Vbotegr. Ger 1024 Ndl. Rohlen. uk 12 1904 Nordd. Eisw. . . 10934 NVordstern Kohle 1064 Oberschl. Ei. xk. I2 19 41 do. do. 1063 4 do. Eisen ˖ Ind. 100 4 do. Kokswerke 1093 4 do. do. unk. 10194 Drenst. u. Korpel 193 4 Patzenh. Brauerei 183 4 do. ff iõ Pfefferbers Sr. . 19 * bõnix Bergbau. 106 4 ul. Pintsch uk. 12 10641 1 Zuckerfab. 100 4 Ravens Stabeisen unk 14 109343 Rhein. Anthr. K. 1024 Rhein. Metallw. 1964 Rh. Destf. Glekt. 1904 Rb. Westf. Kalw. 19634 do. 1897 106 4
— 2
— *
63
1 — 28
w — —
22
Deutscher
4
8 21
.
ü Sanzeiger
5 — *
r
5
2
. .
— — — — — * — 8
== .
— — — — —
.
n , .
Seiffert u. Co. 163 41 Gew. 102 41 1. Betr. 103 4 do. 1865 ud. 5 id 4 Siemens Glash. 1083 4 Siem. u. Halske 1063 *
Siemens · Schuck. 166 45 Cell. H Stett. Oderwerke 1065 45
n .
—
8
— *
Königlich Preußis ö Staatsanzeiger.
Ver ezugapreia betragt vierteljahrlich 8 R A0 3. Alle Fostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren fur Selbstabholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr 22 Einzelne Aummern kosten 25 .
— — 4 —
86
Insertionapreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den Aeutschen Reichs ameigera nun Königlich Rreußischen Staataanzei gera Berlin SV., Wilhelmftraße Nr. 32.
— 8 6
288
— — — — — — — — — — — 1 — * —
——
—— 1 2 — — — 2 ⸗— -= —
2
M 174.
Inhalt des amtlichen Teiles: DOrdensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten chtigung h
Verordnung, betreffend den Verkehr mit Essigsäure. Bekanntmachung, betreffend die Schiffstelegraphie.
Bekanntmachung, betreffend Maßregeln gegen die Einschleppung der Pest aus Terceira.
ne g betreffend die Ausgabe der Nummer 43 des Reichs⸗
* , . .
CL
22
1908.
des Ritterkreuzes des Königlich Ru mänischen Ordens Stern von Rumänien“: dem Oberleumant Thiel und dem Leutnant Koch, beide im Dragonerregiment (¶ . Hannoverschen) Nr. 9; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: ö dem Geheimen Registrator ministerium, beschäftigt im Militärkabinett; sowie des Königlich Schwedischen Schwertzeichens: dem Vizewachtmeister Hardtke in der Leibgendarmerie.
10. S et. bz
, ne, 2 — QX. J
.
— 2 E
2
w — — — — —⸗——
im FKreise l! u, e landwirts
—
Schausten genannten eng — 2. urg i. H, dem Eisenbahnwerkstätten vordreher Nikolaus Bie zu Taachen, dem Eisenbahnwerkstattenvorschlo f Korn und dem Eisenbahngüterbodenvorg brich, beide zu St. Johann im Kreise Saarbrücken, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Dem Hauptlehrer Johann es Hackstein zu Radevormwald im Kreise Lennep die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Ernennungen ꝛc.
2 sch 2 König Carl J. von Rumänien
Kreise Marien⸗
er Wilhelm
EKH EErELEL —— —=— ⸗— —— —
——
Gau - Kriebitzsch 1 B eitzer Maschinen 103 4 1. unk. 14 193 Zellstoff. Wal do. unk. ö Zoolog. Garten 100 EFlekt. Unt. Zur. . 103 Grãnges berg.. Nayphta Prod. 1004 ni. 09
Oeß. Ay. ent. Ih as R. Zellst. Waldh. 1090 4
Vetersen
—2 =
t.
— ——
. — — — — — Q — — — —— — — —— — —— —
Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1907 bis 20. Juli 1908 und in derselben Zeit des Jahres 19067.
saben Allergnädigst geruht: . die Erlaubnis zur An⸗ chen Orden zu er⸗
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht: den ordentlichen Professor an der Tierärztlichen Hochschule
St r. Zwick zum Kaiserlichen Regierungsrat und
Mitgliede des Kaiserlichen Gesundheitsamts zu ernennen.
—— 2 =, ..
. —— — — — —— W — J
= — — — —— —
sõönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personal veränderungen. Verzeichnis der Vorlesungen an der Forstakademie Eberswalde im Winterhalbjahr 1888 Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schu tztruppen.
des Königlich Bayeri dem Ma Verkehrstruppen;
des Ritterkreuzes ern Württem bergische ĩ
ärverdienstordens zu Stuttgart Dr.
der Inspektion der
n es Königlich ichsordens:
Versicherungsaktien.
Aachener Rü verfich. 14006
Allan 110066 ; Berlirische Feuer ⸗Vers. 31006 FJoncorztia, eb. V. Gäln 830 Frankf. Try. Unf · u. Glass 16358. Nagdebur zer Hagel Vers.⸗ Ge . 326. Securitas 00G.
2
jor Meyer, ldjut⸗
2
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Carl A. Lüderitz zum Konsul in Baltimore und den Kaufmann Emil Jahnz zum Konsul in Charleston (Sũd⸗Carolina) zu ernennen geruht.
8 6 64k ,, . ngarn (4. Württemberg . dem Hauptm i der 26. Division 1. mb des neben dem Herzoglich Braunschw
Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienstkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern:
dem Unteroffizier Bode im Telegraphenbataillon Nr. 2; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: ey, Flügeladjutanten Seiner Hoheit
. 3
10 — — — —
n Generalstabe
,, 3
Dor oro!
Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in adel ist auf Grund des sz L des Gesetzes vom 4. Mai 1830 in Verbindung mit 8 865 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schußzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Berichtigung.
Han
108 25b G, Keula, Gisenb. 376. Schiff zw. 67, 50bi, gestr. Berichtigungen irrtũ mlich = GSestern: Sraudenj St. J. 7.60 G. Argent. Eis. 1880 105, 4066. Mex. Anl. 1599 gr. ——, do. 4080 4 101, 80b, do 2040 6 —— do. 408 101, 9906. Westd. Eis. Att. 58, 0b; 6. Magdeb. Bankv. 117, 0b; G.
Vorgestern:
Beirut beauftragten Dragoman
eigischen Orben
* — S
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar a. D, Geheimen Justizrat zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin den oten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Bildhauer, Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Professor Wilhelm Wandschneider zu Charlottenburg die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Fürstlich Stolbergschen Bibliothekar und Archivrat Dr. phil. Jacobs zu Schloß Wernigerode im Kreise Graf⸗ schaft Wernigerode, dem Pastor Rudolf Wallis zu Wotenick im Kreise Grimmen, dem Pfarrer a. D. Johannes Haupt zu Freienwalde a. O. bisher zu Berlin, dem Rittergutsbesitzer tio Rodatz zu Groß⸗Lenschetz im Kreise Birnbaum und dem Fabrikbesitzer, Ingenieur Georg Knorr zu Karlshorst im Kreise Niederbarnim den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Oberleutnants Heinrich von Aulock im 1. Garde⸗ dragonerregiment Königin von Großbritannien und Irland, 1. Gardeulanenregiment, x im 2. Gardeulanen⸗ regiment und Rudolf von Uslar im 4. Gardefeld⸗ Josias von Velt— l . Konrad von Sydow im Regiment der Gardes du Corps und Sittich Grafen im Gardekürassierregiment, Stolberg⸗Wernigerodeschen Hegemeister a. D. Otto Wegener zu Ilsenburg im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem meister a. S. Gu stav Trebs zu Marburg, bisher zu A fahr im Kreise Kirchhain und dem Gerichtsvollzieher a. Karl Zimmermann zu Lötzen den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Volksschullehrer Eduard Günzel zu Breslau und dem Hauptlehrer Johann Wilczek zu Bischdorf im Kreise Rosenberg O.⸗S. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gemeindevorsteher Gerhard Voß zu Landegge im Kreise Meppen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens
ranz Arndts
2
2
dem Rittmeister des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen;
des Fürstlich Reußischen Ehren kreuzes erster Klasse: dem Major Freiherrn von Heintze, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg— Schwerin; des Ehren kreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Oberleutnant von Natzmer im 1. Garderegiment F., kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner D aucht dem Fürsten zur Lippe;
erer nung betreffend den Verkehr mit Essigsäure. Vom 14. Juli 1908.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.,
verordnen im Namen des Reichs auf Grund des § 5 des
Gesetzes vom 14. Mai 1879, betreffend den Verkehr mit
Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen
(Reichsgesetzbl. S. 145), nach erfolgter Zustimmung des Bundes⸗
rats, was folgt:
ö — —— 2
Fonds ⸗ und Akrtienbõrse. Berlin, den 23. Juli 19808.
Die Börse eröffnete im Hinblick auf New Jork in etwa festerer Stimmung, die sich jedoch später im Zusammenh empfindlichen Rüũcgange russichen Anleiben nicht ju bekaupten der Höbere Londoner Konsolskurse gen Schluß wieder eine kleine Befferung hervorzurufen. Ban ke⸗ waren wenig verändert. Von Eisendabner waren Amer ar er fest und über 190 höher. Auch italienische Jerte waren anziehend Von Schiffahrtsaktien waren Dadetfabn Außer russischen An⸗ leihen lagen am Rentenmarkt noch Turken⸗ lose schwach. Inländische Anleiben lagen underändert. Industrieaktien abgesch Privaidis kent 2 ol.
w
6 — ——
riedrich Graf von Bredow im
vermochten jedoch lbrecht Gra
zu Eulenburg
e (auch Essigessenz), die in 100 Ge⸗ ure enthält, darf in
Rohe und gereinigte figsẽꝰᷣ wichteteilen mehr als 15 Gewichtsteile reine Sä Mengen unter 21 nur in Flaschen nachstebender Art und Bezeichnung gewerbsmäßig feilgehalten oder verkauft werden:
1) Die Flaschen müfsen aus weißem oder halbweißem Glase ge⸗ fertigt, länglich rund geformt und an einer Breitseite in der Längt⸗ richtung gerippt sein.
2) Die Flaschen müssen mit einem Sicherbeitsstopfen versehen sein, der bei wagerechter Haltung der gefüllten Flasche innerhalb einer Minute nicht mehr als 50 cem des Flascheninbalts auefließen läßt. Der Sicherheitestopfen muß derart im Flaschenbalse befeftigt sein, daß er ohne Zerbrechen der Flasche nicht entfernt werden kann.
3) An der nicht gerippten Seite der Flasche muß eine Aufschrift vorhanden sein, die in deutlich lesbarer Weise
die Art des Inbalts einschließlich seiner Stärke an reiner Essigsãure angibt,
b. die Firma des Fabrikanten des Inbalts bezeichnet,
C. in besonderer, für die sonstige Aufschrift nicht verwendeter Farbe die Warnung
artillerieregiment, im Gardejägerbataillon,
Leutnants
.
tO - —— * 2 2 2
2 — 3 3 2
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens erster
2
Alrhöchstihrem General à la suite, Generalleutnant von Jacobi, Militärbevollmächtigten am Kaiserlich russi⸗ schen Hofe; des Oesterreichisch⸗-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse:
dem Generalleutnant z. D. von Leszezyns ki zu Berlin:
des Großherrlich Türkischen Medschidieordens zweiter Klasse:
dem Obersten von Werner, Vorstand der Versuchs⸗
abteilung der Verkehrstruppen;
der dritten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Gonell in der Betriebsabteilung der Eisenbahnbrigade; des Komm andeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Obersten mit dem Range eines Brigadekommandeurs von Zastrow, Abteilungschef im Militärkabinett; des Ritter kreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Geheimen Registrator, Hofrat Scheer im Kriegs⸗ mi nisterium, beschäftigt im Militärkabinett; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Kanzleisekretär, Geheimen Kanzleiinspektor Baer im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; des Kommandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Major Grafen von Begleiter Seiner Königlichen Hoheit
gefragt und böber. vom Hagen
dem Fürstlich
2
D
XRroduttenmartt. 2 23. Juli. Tie amtlich ermittelten Preise er 1000 kg) in Markt: Wetijen, r 2 — 224 ab Babn, Nor mal⸗ gewicht 755 g 224,75 — 26, 3 Abnahm: im laufenden Monat, — 26 Adnahme im September, do. 205, 25 i 205,75 Abnahme im Oktober, do. bis 205 25 Abnahme im Derernher. Fen
Roggen, inländischer 133,80 18430 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 180 bi⸗ 191 - 1890, 50 Abrabme Monat, do. 182, 20 – 182.50 Abnahme in September, do. 183 - 183,25 Abrahme in Oktober, do. 183,75 — 183, 50 Abnahme in Dejember. Etwas matter. ;
Pafer, Normalgewicht 450 g 1623 bis 162 Abnabme im laufenden Monat. do. 165,75 - 165, 50 Abnahme im Oktober, do. 166,25 — 166 Abnahme im Dezember.
Mai, ohne Angebe der Provenien 156 Abnahme im September. Still.
Weizen me bl sp. 100 kg) ab Wagger 00 27, 00 - 29 Di.
Roggenmehl G. 100 kg) a Wagagen und Speicher Nr. O u. 1 22.90 - 26 16 23, 109 Abnahme
Rüäbsl fär 100 Kg nit Haß S6 bis 66,20 Abnahme im Oktober.
, , —— — —— 4 — 6
2 —*— ——
2
205,235 - 20
— — — — —
D
Unverdũnnt leb
getrennt von der sonstigen Aufschrift entbält,
4. eine Anweisung für den Gebrauch des Inhalts der Flasche bei
der Verwendung ju Sxveisejwecken erteilt.
Weitere Aufschriften dürfen auf, der Flasche nicht vorhanden sein. 382
dem Obersteiger Karl Lehm ann zu Brossen im Kreise Lebus, den Gemeindevorstehern Wilhelm Burow zu Kloxin im Kreise Pyritz und Wilhelm Wekenborg zu Vormeppen im Kreise Meppen, dem Gemeinderechner, Gastwirt Wilhelm dem Kirch⸗ zu Rosenhayn Gottlieb : dem Polizei⸗ sergeanten August Nolting zu Jöllenbeck im Kreise Herford, eeaufseher August Krietsch zu
— —
im Kreise
Gottlob
dem Gärtnerausgedinger im Kreise
Biedenkopf, Die Vorschriften des 5 1 finden keine Anwendung auf das Feil⸗ halten und den Verkauf von Essigsäure in Apotheken, soweit es zu Heil. oder wissenschaftlichen Zwecken erfolgt.
§53
Stellenauszũgler
zu Sacro
; 2 n. j Das Feilbalten und der Verkauf von Essigsäure der im § 1 be⸗ ung EGssig“ ist verboten.
1. Januar 1909 in Kraft.
dem pensionierten Kreischauss Aken a. Elbe, dem Gutshofaufseher Heinrich Krüger Priort im Kreise Osthavelland, dem Tischlermeister Frie rich Braune zu Seehausen im Kreise Wanzleben, Schlossermeister Heinrich Flunkert zu Kley im Land⸗ kreise Dortmund, dem Sattlermeister Gustav Schwarzbach zu Marten im genannten Kreise, dem Kloppm ann zu Soltau, dem Werkmeister Isidor Woizicki und
Franz Neumann, beide zu Dirschau, dem
landwirtschaftlichen Maschinenführer Friedrich Schmidt ge⸗
nannt Günther zu Göritz im Kreise Weststernberg, dem
Ert, ,,,
, ,.
——
rt unter der Bezeichn
4
Diese Verordnung tritt am
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. ö
an Bord M. J. „Hohenzollern“, den
Wilhelm. von Bethmann Hollweg.
2 — — - — N - —— * — — ** —— 2 ⸗ ; 8
Gegeben Odde,
ärbermeister Jakob 14. Juli 1908.
S8
dem Vorarbeiter
Soden, militärischem . des Prinzen Oskar von Preußen;
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —·— — — — — — — — — —·— — — * x C CCC —— C k * . . a, —— . w n: 6
kk EKEkkEEELEE