Qualltat
gering
mittel gut Verkaufte
Geiahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster 60
niedrigster ¶ hochster Doppeljentner
Allenftein
Thorn .
Sorau N. . Schneidemühl .
Breslau
Strehlen i. Schl. Schweidnitz. . Crefeld.
Neuß.
; Braugerste
24. Allenstein , Sorau N. S. 3 p ; issa 1 1 * *. 2. Schneidemũhl . i. Schl. tehlen i. . Schweidnitz. ; Glogau. diegni ildes heim. ayen Crefeld Neuß.
ö Trier B
Saarlouis
Landshut
1 J 11
Bopfingen
.
emer kungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dop Gin liegender Strich ( in den 3 für Preise hat di Berlin, den 25. Juli 1908.
e r st e. 1457 15.00 1600 16,60 14 80 16,50 16, 00 15,70 1400 14,00
Sza fer. 16,00 16,20 17,50
15,90 15,50 15,10 15 50 15, 20 15,40 15,30
15,00 16.50 1650 1380 17,70 18,82
15,60 17439
ein Punt 7.)
erlichedß S 1 V.: ,
Durchschnitts preis wird aus den unabgerundeten
in den letzten sechz Spalten,
17.7. 18.7. 1 12.7 17.7.
hlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.
Personalveränder ungen.
Königlich Preußische Armee.
Offijiere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bergen, an Bord S. M. Jacht Hohenjollern', 19. Juli. Prinj Emich zu Salm - Horstmar, in der Armee, und jwar als Lt. im 3. Gardeulan. Regt, a ug ohne Patent, angestellt. D. Stülp⸗ nagel, Fähnr. im Ulan. Regt. Kasser Alexander IE. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das 2. Leibhuf. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 versetzt.
Im Beurlaubtenstande.
Hohenzollern, 21. Juli. der Res. des Kaiser Franz Lts. der Res.: die Vi regts j. F., Lüdicke mann *. Lehmann l
Dberlt. der L
Niederschl von der G
Regts. (II
; uuletzt im 2. Bad. Drag. Regt. mit Patent vom 25. Juni 1895 Fei den Offizieren d 2. Aufgebots angestell
Befördert: Thiele (Halle a. S.), Lt. 1; Aufgebotz, zum Oberit. ju Ltg. der Res.: Vijewachtmeister: Vogt (Bernburg), dez F eldmarschall Graf Blumenthal ,
mann (Aschers leben), des Inf. Regt. Graf Nr. 44, Schmidt ¶ Weißenfels), . 91 n . i, * Landw. Kay 1. Aufgebots, Br. . Pückler (Hirschberg), Dberlt. der Res. des Hus,. Regis. König Wilbeim J. (I. ire Nr. 7, zum Rittm., Kirsch stein (Glogau), Lt. der Res des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, jum Oberlt., v. Prittwitz u. Gaffron (Hirsch⸗ berg) Vizewachim, jum Vit. der Res. des Drag. Regis. von Bredow (. Schles) Nr. 1, Wellenkamp (Ratibor). Dberst. der Res. des 1. Hannoo. Inf. Regtgz. Nr. 74, zum Hauvtm.; zu Lts. der Res.: die Vliefeldwebel bzw. Vijewacht meister Sch wen ingr (Ratibor), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Schmidt (Oels), des Aabalt. Inf. Regts. Nr. 33. Diatta Sele), des Feldart. Regt. don Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Krain ¶ Waldenburg), des 2. Schles. Feldart. Reats Ni 42; Philivye (Rybnik), Vüefeldw, jum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Itz. der Res.: die Vijewachtmelfler: 5 (Paderborn), des 2. Rhein. 94. Regtg. Nr. H, Frhr. v. Fürstenberg ( aderborn) des 2. Westfil. eldart. Regts Nr. 22, Knapmann (Hagen), des Westfäl. Train⸗ bats. Nr. I, Kühn (Duisburg), des Rhein Trainbats. Nr. 8; Voi bracht ( Koblen)), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, jum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vijewachtmeister Hall⸗ wachg (St. Johann), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, AÄtzert ¶ Aachen) des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33; Wedel (Kiel), Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, zum Dberlt. zu Ltg. der Res.: die Vie feldwebel biw. Vijewachtmeister: Ban? dow ( Hamburg), des 3. Thürin Inf. Regts. Nr. 71, Badowsti Gibs n bn des Inf. Regtg. Hamburg (. Hanseat.) Nr. 76, Bar th (Lübeck), des 2. Hannov. Inf. Regtz. Rr 7, Soltau ( Hamburg), des 1. Unterelsass. Inf. Regtg. Nr. 132, Reim ers (I Hamburg), des Inf. Regts. Lübeck CG. Hanseat) Nr. 163, Abegg (II Jam— burg), deg 2. Oberelsassischen Feldariillersere iments Nr. 51; Sommer (I Braunschweig), Leutnant der 8 des Braun⸗
der Landw. Feldart. die Vijefeldwebel biw. üs. Regts. General. Nr. 36, Sonder. 5nhoff (3. Ostpreuß.) des Altmãrk. Feldart. Regis. Vijewachtm, jum Lt. ver
schwei
r s ¶ Braunschweig),
Inf Regts. Nr. Fh, ium Lt. der Res. des Ulan— Nr. 16. Müller (J Braun. es 2. Rein. Fel dart. Regts.
„zum Lt. der Res.
Kgiser (Freib
Regts. (3. Bad.) N .
Freiburg) ded d . urg), des 8. 3 des . Bar
. * n, .
erzog (1.
z
36. Die denhofen), Lt. der Res. des 1. Unterelsass. Feldart. Regts.
r. 31, zum Oberlt, Fink (Forbach), Vijewachtm.,, jum Lt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu Tts. der ef! die Vijefeldwebel: Ben? mann (Deutsch⸗Eylau), des Inf. Regts. Freiherr Sister bon GSaert.· ringen (4. Posen.) Nr. 5g, Wa rtze ( Grauden ), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Tre furt ( Grauden;) des J0. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174; Zaun (Meschede), Oberlt. der Landw. Kav. 1. ufgebots, zum Rittm, Andr s (Erbach) Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt. zu Lts. der Ref.. die Vhefeldwebä biw. Vilewachtmeifler Fakt (Hanau), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Be hr beim (Frank⸗ furt a. M.), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm E. Großheriogl. Heff.] Nr. 116, Harnischfeger, Morel ( Darmstadt), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzoglich Hessischen) Nr. 118, Thomson [1 Darmstadt);. des Großherzogl. Heff. Inf. Regts. Nr. 163, Dittmar ¶ Darmstadt), deg Gardedrag. Regts (. Großberjogl. Heff. Nr. 25, Fitting (l Darmstadt), des Groß. berjogl. Art. Rorps, 1. Großher ogl. Hesf. Feldart Regts. Nr. 26, Hin tel ¶ Darmstadt) des 7. Großherjogl. Hess. Feldart. Regtz. Nr. 6E Esselborn Darmstadt), des Großherjogl. Hess. Train. batg. Rr. 18; Ul rich ( Darmstadt), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg. ö
Baron b. Groß (Weimar), Oberlt. der Res. der Gardemaschinen⸗ gewehrabteil. Nr. 2 u den Ref. Offtsieren des Gardeschũtzenbats.
bersetzt.
Befördert: zu Lig. der Res.: die Vüefeldwebel: Starck I. Berlin), des Fußart. Regts. von indersin (Pomm.) Nr. Z, Müller (Hagen), deg Westfaäl. Fußart. Regtg. Rr. 7.ẽSurtie nne Gro mberg⸗ des 2. Westpreuß. Fußart. Rega. Nr. 15; zu Lts. der Landw. Tußhart. 1. Aufgebots: Tschirner IV Berlin), Dberfeuer⸗ werker, Strube ¶ I Bochum), Vizefeldwebei.
Kundler, Lt. a. D. im Landw. Be
. des Fußart. Regtz. Gn ch Patent vom 23. August 1897 1. Aufgebots angestellt.
Befördert: Pein (1 Aldenburg) Vizefeldw. zum Lt. der Res. des Samländ. Pon. Bats. Nr. 18, Ji nk (Cöln), Vijefeldw, zum Lt. der Landw. Pisniere J. Aufgebots, Philippi Breslau), Lt. der Res. der Kraftfahrtruypen, zum QOberlt, Markert (¶ II Berlin), Vijefeldw., zum Lt. der Res. det Eisenbahnregts. Rr 2, Roehr (Frankfurt a. D.), Vüjefeldw., zum Tt. der Landwehr 1. Aufgebott der Telegraphentruppen.
Abschieds be willigungen. Im Beurlaubten stande. Mol de, an Bord S. M. Jacht. Hohenzollern, 21. Juli. Weiß .I Berlin), Lt. des 2. Aufgebot des 3. Gardegren. Landw⸗ Regts., Lippelt (¶ II Berlin), Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 5. Garderegts j. F D. Bu hl gen. Baron Schim melpenning v. der Oye (Barten⸗ stein), Rittm. der Res. des Kür. Regtg. Graf Wrangel (Ostyreuß ) Nr, s. mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schlimm Königsberg) Hauytm. der Res. des 1. Ostpreuß. Feidart. Regtg. Nr. 16, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, v. Vallet des Barres Stettin), Hauptmann der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, mit der Erlaubais ium Tragen der Armee⸗ untform, Rev län (Bromberg), Lt. der Landw. Jaf. 1. Aufgebot, mit der Erlaubnis äm Tragen der Landw. Armeruntform, He sse ¶ Berlin), Hauptm. der
preuß.] (II Serlin),
gebots, Vollmann HVerjog Ferdinand Raehmel
1. Aufgebots, Tho rer Aufgebots,
Landw. Armeeuniform,
burg), L
zum (Görlitz, Lt. der der Landw. Feldart. der Res. des Drag. Krause (Gleiwis), letzteren beiden mit
ragen seiner bisherigen Weber gberg (Dfffel der Landw. 6 96 2. *
es Kür. Regtzs. preuß.) Nr. 5, 2. Aufgebots, S
ium
zum Landw. Inf. 2. de Neufdille (F
IL Breslau), Oberlt. der Bats. Nr. 9.
Dr.
a. M.), Dr. Sani Vechler (Stettin), Br Weblau), Dr. Du bro Dr. Rosatzin (f gie) Pr ter l
1. Lin? (Freiburg a (Guben), * e a. S.), ausen), Dr. 1. Aufgebots: ö (W
Dr. Dr. B Dr. R
(Halle a. S), H letzteren beiden mit der Erlaubn Beste horn (
des Hus. Regis. König Wilbelm J. (I. Rhein
Oberlt. der Landw. Inf. J. Au
. der Landw. Inf.
des Inf. Regtt' BVestfäl ]) Nr. 57,
auptm.
2.
der Landw.
ragen der Landw. Arm (Rastatt), Rittm. ber Landw. Tragen der Atmeeunifo
er Landw. J M.), Lt. der Landw. Inf.
Dauptm. der Landw. Jäger 7 A
Armeeuniform, Landw. Jäger 2. A
53 Landw. mann (IV Berlin), Lt. der Res⸗
an Bord S. M. Jacht btenstande. Besörder: zu Dr. Vogeler (i Bochum), z (Waldenburg), Dr. Ei 1 Sa lom on Frankfurt sius (Lauban), Dr.
rie dem ann
eis ¶ Görlitz),
n). Poesche
g (Rendsburg),
Dr. Grüth⸗ Seeligmuller
3
Jacobsthal
Dr. Alte rt bum
Ruth (11 Berlin),
zur Nedden Bonn) Baum stark (Karlsruhe), (Mannheim),
Dr. Klinger
Straßburg) Dr. Schnitzler (Neuß) Dr. Müller (Karl) (Beuthen . O. Schles), Vr. Win ker (Bielefeld), Dr. Schoene wald (Friedberg; die Sberärste der Landre 2 Aufgebots: Dr. Schultes (Raflatt). Sr. Schönborn (Weimar), Dr. mann, (! Braunschwrig]; ju Dheraͤrzten. die Assist. der Res.. Dr. Macke (Andernach), dieser mit Patent vom 31. April 108 DI, Sr. Müller, Prof. Dr. Lewin
UI Berlin), Dr. Rohrer ( Dongueschingen ) Di. Ha bn (II Berlin,
r. Mendel sson (il Berli
r
14 Kokain Chinarinde
n) Verl
Facomprsè
(Belgard), Sch oeypfer
1 . (Anklam), Dr. . 3.
der Res.: ( Bremen), Dr Düssel dorf), Lüneburg), 1. 8
Bremer 2. Aufgebots: Dr. Rupp (Karlsruhe),
Dr. Matthias der Landw.
gisches) Armeelorps.
Offiziere, Fähnriche usw. Schloß Friedrichshafen, 3. Juli. Din kelm ann, Sauptm. und Rompy'! Chef im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, scheidet, unter Enthebung von dem Kommando nach Berlin zum Besuche des Seminars für orlentalische Sprachen, mit dem 15. Juli 1508 behufg Uebertritt zum Ostasiatischen Detachement aus.
Schloß Friedrichshafen, 2. Juli. Moh s, Hauptm. im Kriegsministerium, zum Major befördert. Groß, Hauptm. im X Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert zur Dienstlesstung beim Be— lleidungsamt des Armeekorps, als Mitglied jum Bekleidungsamt der- setzt. Fen 8 Oberlt im Gren. Regt. König Karl Nr. 125, Lägeler, Oberlt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, — unter Befõrderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Pat. ju Komp. Chefs ernannt Todt en berg, Lt. im 38. Inf. Regt. Nr. 126, Großherzog Friedrich von Baden, Majer, Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 1277, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, Eitel, Tt. im Inf. Regt. Kaiser Wil helm, König bon Preußen Nr. 170, zu Oberlts. vorlaufig ohne Pat., befördert. Frhr. hum b v. Neuburg, Major, bea tragt mit der Führung des DOrag. Regts. Königin Olga Nr. 25, jum Kom mandeur dieses Regta. ernannt. OstermaFdet, S erlt., bis 31. Juli d. J in der Schutztruppe für Kamerun, mit dem 1. Auguft d. 22 im Armeekorps, und jwar im Feldart. Regt. König Kart Nr. 13 wiederangestellt; derselbe erbält ein vordatiertes Patent seineg Dienst⸗ grades vom 25. April 1904 Frhr. Grote, Hauptm. 1. D. und Beynirkgoffijier beim Landw. Bent Leonberg, auf sein Anfuchen mit der Erlaubnig zum Tragen der Uniform den Füs. Regt. Kaiser Fran; Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122 von seiner Dienst⸗ stellung enthoben. Weingarth, Vogeler, Unteroffiziere im Inf. Regt, König Wilhelm J. Rr. 124, zu Fähnrichen befördert.
Befördert: zu Ltg. der Res. die Vinefeldwebel: Klein (Eßlingen), des Inf. Regta. a , L. Nr. 124, Sautter (Reutlingen), des 19. Inf. Regtg. Nr. 1580. Leypoldt. Bischoff Stuttgart), des on. Bates. Nr. 13; Irton (Stuttgart), Reinmuth, Pflelderer (Heilbronn), Vijefeldwebel, zu Lis. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Lax, Lt. der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25 (ud⸗ wigs burg) der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Bergen, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“, 19. Juli. Dr. Zupitz a, Oberstabsarst in der Schutt ruppe für Kamerun, vom 1. August 18098 ab bis auf weiteres ur Dienftleistung beim Gouver⸗ nement von Togo kommandiert.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichgamt des Innern zusamm engestellten Nachrichten für Handel und In dustrie *)
Ein und Augfuhr über Mollendo (Peru) 1907.
Der Wert der Ein fubr über Mollendo nach Peru betrug im Jabre 1807: 7770 198 Soles (i Sor * 2) gegen 6 S899 040 Soles im Jahre 1906 und 5 235 006 Soles im Jahre 1905. Die Zunahme beruht weniger auf einem Zuwachs der Einfuhrmengen als dem des Werts der einzelnen Industrieerjeugnisse.
Die wichtigsten Gerkunftsländer waren in den Jahren 1807 und 1906), wie folgt, beteiligt: Deutschland 12685395 Soles 1590 000), Großbritannien — ausschließlich des 16007 552 Solez
tragenden Wertg der eingeführten Kohlen? = 2003415 Soles (2 0060 000), Vereinigte Staaten von Amerika 1983 8275 Solz ¶ S00 009), Frankreich 263 56 Soles (2990 0900, Italien 200 357 Soles (279 000, 6 bos 355 Soles (290 00.
Die Zunahme bel der Einfuhr aus ben Vereinigten Staaten von Amerika st darauf jzuruckiuführen, daß im Laufe des e, . Jabres seiteng der in Händen der BPerudian Corporation befindlichen Eisenbahnen sehr viel neues Material, wie Schienen, Schwellen und rollendes Material, eingeführt wurde, teils zur Verbesserung der be⸗ stebenden Bahnen, teils für den von dieser Gesellschaft aus jufährenden Bau der Bahn von Checacupe nach Cujco. Der Bau dieser Bahn bat sich mit der Zeit als eine unbedingte Notwendigkeit für das Departement Cuzco erwiefen und wird auch für das Jahr 1968 einen weiteren Imvort von Eifenbahnmaterial notwendig machen.
Wag die Aus fuhr über Mollendo betrifft, so muß das Jahr 1807 für die meisten Produkte als ein sehr gutes bejeichnet werden, weil sie ju recht guten en gehandelt werden konnten. Erst gegen Ende des Jahres stellt h r Suropa und den Vereinigten Staaten ein Rückschlag ein.
Hoff ⸗ Aerzte
Antimonerje w Silbermetall und boli⸗
Dr. Kupfer und Kupfererie 12 389
Zusammen ein scfsse g siã̃
Der Anteil der wichtigsten Bestim mungslän der ergibt sich aus nachstehender Tabelle: Ausfuhr der hauptsächlichsten Waren aus Veru über Mollendo.
e. 2 Ver. Staaten Frankreich
Deklarierter Wert in Soles 12 552 1473 815 718 491 — 305035 40 568 400
5324 — 23 285 bI2 385 9590 2715 Schaffell . 33 5g] 3089 1000 165651 Trockene Rindshäute . 154 3889 19720 1409 236 352 k 342 349 4000 193 407 14951 ; — 3 — 10 599 3 908 2650 290 136 979 —
191710 33 213 25 884 15 613 dianisches Silbergeld —
Benennung der Ware
Alxyakawolle. Lamawolle Vicuñawolle . Schafwolle
Borax.
182 509 720
3635 7 z56 Jonas
JT52 589 3570218 976 145 310233.
Zu berücksichtigen ist, daß ein Teil der Ausfuhr über den Hafen Mollendo namentlich Erze) wie in jedem Jahre bolivianischen
Ursprungs ist. ⸗
Bei Alpakawolle, dem wichtigsten Ausfuhrartikel, weist die Statiftik bezuglich der Menge eine erhebliche Abnahme auf. Sie ist in erster Linie auf die fo äußerft trockenen Jahre 1904, 1905 und 1906 zurückzuführen, in denen ber Verlust dur Absterben unter den Alpakatieren ein sehr großer gewesen ist. Mit der direkten Ver⸗ sendung dieser Wolle nach Deutschland sind kleine Verfuche gemacht worden. — Schafwolksee hatte im Jahre 1807 sehr gute Preise zu derjeichnen ( S, 40 Soles bis 27. 20 Sole fur ungewaschene Wolle).
Trodene und gefaljene Häute wurden infolge der überaus günstigen Lage an den europäfschen Märkten u sehr hoben Preisen gebandelt. Srst gegen Ende des Jahres machte sich eine Verschlechte⸗ rung bemerkbar.
Mit dem Abbau von Borax hat die Borax Consolidated, welche Gesellschaft die alleinige Inhaberin der sehr ausgedehnten Lager in Salinas in der Rähe bon Arequipa ist, auch im Jahre 1807 fortgefahren, und es besteßt die AÄbsicht, auch in Zukunft den jetzigen Stand der Arbeiten in den Lagern aufrecht ju erkalten und die Tug⸗ fuhr fortzusetzen. Zwecks Trangportvereinfachung und verbilligung ist der Bau einer schmalspurigen Eisenbahn von den Lagern bei Salinas bis nach Arequipa projektiert. .
Kokablätter bilden nach wie vor einen sehr wichtigen Aus fuhrartikel. Die Preise werden durch gie. oder geringere Nach⸗ frage von seiten der Indianerbevslkerun einflußt, die diese Blätter jum Kauen konsumiert. Wag den Nachweis der nach Deutschland ausgeführten Menge dieses Produkts betrifft, so ist zu berücksichtigen, daß ein großer Tell für amerikanische Rechnung bestimmt ist und in Hamburg jur Umladung gelangt.
. Kokain ist im Jahre 19657 nur in ganz , . Menge zur Ausfuhr gelangt; die niedrigen Preife am europaischen Markte haben einen lohnenden Export beinahe unmöglich gemacht. ö
Der Bergbau findet seine ruhige Fntwicklung, obgleich die im Vorjahre einsetzecnde Depression in den Preisen beinahe aller Metalle einer lebhaften Ausbeutung der Minen sehr im Wege stand. Qach einem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Arequipa.)
anderer Waren
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 24. Juli 1908:
R vi Oberschl es Revi ä
Gestellt 22614 9 144 Nicht gestellt — — —
Nachweisung
ũ ber gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für die in den Gisenbabndirektionsbejirken Erfurt, Halle und Magdeburg belegenen Koblengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet, nicht rechtzeitig gefstellt
1908
gestellt
Monat Tag
5023 4937 4880 5041
Juli 1 2 3 1 5 ö. 6 5206 7 5048 8 5110 9 5025 16 5005 11 12 13 14 15
5194 5095 51537 5141 6584? 5065 4791
jusammen . Durchschnitt fũr den 6 Arbeitstag 1807
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börfen beilage.
Maghtzreise nac Ermittlungen des Dniglichen Polizeiprasidiums. (Höchfte und niedrigste Preise) Der Doppel jentner für: Weijen, gute Sorte f) 22.40 46, 22 35 . — Dellen. Müittzssorte t . 6 , d es , , Weinen, zertige Serie 22,24 6, 2220 SS. — Roggen, gute Sorte ) — — SC, — — 4. Roggen, Mittelsorte , 66. — Roggen, geringe Sorte f] — — , —— 44. — Futtergerste, gute Sorte) 1756 66, 16,40 . uttergerfte, Mittelsorte 16, 39 4, 16570 6. — uttergerste, geringe Sorte) I5, 65 , 15, 9 . — Hafer, gute rte) 18 35 6 1769 6, . Hafer. Mittei orte) *I 0 z, 16,80 16. — Hafer, geringe Sorte) 16,70 M, 16, 19 66. — Mais (mixed) gute Sorte 1820 4A, is, O0 6. — Mais (mixed) eringe Sorte ; 6, Mais (runder) gute orte 1620 66, 15, 99 . 16 3
Berlin, 24. Juli.
ö 6
sebohnen, weiße E60, ( — Kartoffeln 13, 00 A, 700 6. 168 290 M, 1.40 M dito Bauch — Sch weinefleisch 1 Eg 180 M, 1,20 M6. — Kalbfleisch 1 Eg 2, lo 4, 126 M. = Ha fleisch 1 Kg 200 , 1.205 M., = Butter Gier 65 Stück 0 , 63 6, . Ka esen — Aale 1 Eg 2,80 S, 1,60 606. — — te 1 Rg 2 ö — leie 1 8 — RKrebse 60 Stũ Frei Wage
e sich infolge der Finanischwierigkeiten in
) Ab Bahn.
Narktbericht vom Nagerviehhof in Wochenbericht v q q 26993 36 om * für en n fũr Frische Zufuhren: Zreitag Sonn ⸗ Sonn⸗ Mon⸗ Diens. Mitt Donner. abend tag tag tag woch tag
Stück: — 4350 8500 18700 3300 3300 12100 Enten * . B 1 . 3 2050 Anderes Geflügel —
1700 190 — — 200 — — — 1500 Gesamtauftrieb: 50 250 Ganse, 3940 Enten und 1700 Hühner. Verlauf des Marktes: Flottes Seschäft, Markt stetz geräumt. Es wurde gezahlt in Poften nicht unter 50 Stüc. . MJ I, 90 - 3,50 z b. die Ente 1,560 - 1,80 k — — d. das Huhn (junges) 0, 75 (altes). 1,50
Ganse.
Magerviehhof in
Amtlicher Narkthericht vom Freitag, den
Friedrichsfelde. Rindermarkt am
24. Juli 1908.
Auftrieb; 1255 Stück Rindvieb, 209 Stück Kälber. 2 S600 Stic S ö 1
111 . 2 & Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschãft; Preise unverändert, beste Ware über Nofij. Markt wird voraus sichtlich gerãumt. Es wurden gejahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 -= 8 Jahre alt: Primafũhe * * . . . . 529 . 1 120 - 450 6 * Qualitãt, gute schwere . . * 330 410 * IH. Qualitãt, . mittel schwere 260-3220 II. Qualität, leichte. I70 - 240 ,
b. ältere Kühe:
L Qualität, gute schwere . 265 — 345 4
H. Qualitât, mittel schwere 160-255 , J 220-370 B. Zugochsen:
à Zentner Lebendgewicht I. Qualitist I. Qualit it III. Qualitat
135 - 45. 39— 1 , 34—58
a. Selbes 0 Frankenvieb, Schein felder lil . Sũddeutsches Scheckhdieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther * . . * . * 413 – 45 * 39 = 41 . C. Jungvieh jur Mast: 9 debendgewicht L. QGualitãt II. Qual Bullen, Stiere und Färsen 32 — 36 4 28 32 4 D. Bullen jur Zucht: Oftfriesen und Oldenburger. . 7. Simmenthaler . Schafböcke verschiedener Raffen
34—58
370— 585 4 430— 470 160-370
Kursberichte von den auswärtigen Fondamärkten.
Ham burg, 24. Juli. W. T. B) (Schluß) Gold in Barren das Kilegramm 279895 Br., 2784 Gd. Silber In Barren das Kilogramm 71K 75 Br., 71.25 Gd.
Wien, 25. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 40/‚0 Rente M. N. pr. Arr⸗ d6,. 40, Oesterr. 407, Rente in Kr. W. p. ult. 66,55, Ungar. 400 Goldrente 119 70, Ungar. 400 Rente in Kr. W. S2 30, Türkische Lose ver M. d. M. 185, 06 Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B = Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —— Desterr. Staatsbahn ver ult. bod, 59g, Sdbahngesellschaft 116,25, Wiener Bankverein 517,560, Kreditanstalt, Desterr. per ul. o6l8, 75, Kreditbank, Ungar. allg. 735.00, Länderbank 135,00, Brüũxer Loblenbergwerk — —, Montangesellschaft, De sferr. Alp. 668, 50, Deutsche Reicht banknoten vr. ult. II7 7, hnisnban 38, 00, Prager Eisenindustriegesellschaft —
London, 24. Juli. (GB. T. B.). Schluß) 23 0υά– Englische Konsols S6 , Silber 24116, Privatbigkon? 113.
Paris 24. Juli. (WB. T. B (Schluß) 3 oñ⸗ Franj. Rente dö, 75, Sue jkanalattien 4599.
Lissabon, 24. Juli. (W. T. B.) Goldagio 123. .
New York, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Die Sörse eröffnete auf London in gedrückter Stimmung. Nach einer kurje Zeit anhaltenden Erholung machte die Aufwãrts bewegung auf w 2 und Blankoabgaben weitere Fortschritte Anlaß hierju gaben Be⸗ fürchtungen, daß die Bundegreglerung von neuem gegen die Korpo- taticnen vorgehen werde. Infolge kräftiger Interbentionen und auf die Erwartung ejneg günstigen Bankauzwesses erholten sich später di Kurse. Am Nachmittag führten weitere Abgaben ju einer erneuten Abschwächung, die dann durch Deckungen in mäßigem Umfange zum Teil paralysiert wurde. Schluß stetig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 265 000 Stück äktien herlauft. Attienumsatz Jo 000 Stũck. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate 1, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf Tondon (E60 Tage) 4. 55 30, Cable Trangfers 4386, 935, Silber, Commercial Barg 574, Amalgamated Copper 72. Tendenz für Geld: deicht.
Rio de Janeiro, 24. Juli. (WB. T. B.) Wechses auf London 152516.
Kurs berichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 25. Juli. (W. T. B) Zuckerbe richt. Korn jucker 88 Grad o. S. Nachprodufkte 75 Grad o. S. == Stimmung: Flau. Brotraffin. J o. F. 20, 75 - 21, 00. Lristallzucker Iĩ mit Sack ——. Sem. Raffinade m. S. 20 502075. Gem. Melis 1 mit Sack 20,900 - 29.25. Stimmung: Geschãftslos. Rohjuder J. Produkt Tranfito frei an Bord Famburg: Juli 21,15 Gd., 2150 Br., — — be. August 21, 30 Gd., 21.35 Br.. = bei,. Oktober 20, 15 Gd., 20 25 Br., — — bei., Dktober⸗ Detember 19, 85 Gd., 20, 00 Sr, — = ber, Januar · Mar 20.15 Gd. 20,20 Br., — — bej. — Flau. ; göln, 24. Juli. W. T. B. R äübsl loko 7400, Oktober 7100. Bremen, 24. Juli. [W. T. B. err fe i e i Prat re nge. Schmal. Ruhig. Loro, Tubg und Firtin , Doppeleimer 48. Kaffee. Rubig. — Offinielle Notierungen der Baumwollborse. Baum wolle. Stin. Uhland loko middl. 55t 3. Ham burg, 24. Juli. (W. T B.) Petroleum. Standard white lolo nominell, 770. Ham burg, 25. Juli. (W. bericht) Good average Santos 30 Ed., Mar 304 Id., markt. (Anfangsbericht) R Rendement neue Usance, fr 2l, 45, Oktober 20 25, De Kaum stetig. reh 24. Jull. (B. T. S.) Rapz August 16, 39 Gd. r.
London, 24. Juli. (W. T. B.) 96 0 Javazucker vrompt tz 466 11 d. Verk. Rüůbenrobzucker Juli flau, 10 syh. e
London, 24. Jull. (8. Z. B) (Schluß) Standard;
k
.
Kupfer stetig. 59, 3 Monat 33 London, 24. Jul. (B. TX. B.) Wollauktion. Lebhaftes
Geschäft bei voll behaupteten Preisen.