tfäbigen Obsteg d ie Ginfũ änfstiger und leichter Im FJ Schaus pie lhause aud · und Zorstwirtschaft. nnn, rn le mne. * gcgen sl, Tull auf
Getreidemarkt in Genua während des Monats Rn onguer Amt ist am 14. Juli ein Hagelwetter nieder⸗ dem Spielplan. V Der Raben⸗ Juni 1808. 2 . . sebr schwer betroffen hat. Am vater“ von Jarno und Fischer zum ersten Male E T* st e B E i I a 9 E Die Umsätze in Weichweijen waren nur sehr ger g da die schlimmsten ist die nördliche Gegend don Aeugst und Aeugstertal e
kö ae enen. ᷣ 96M ö
anden, die ehr günftiger Witterung heranreift. Diese konnte üppigen Getreide un offelfelder bieten ei urige ̃ i ei D R ' l St ts
auch gut eingebracht . doch steben jzuverlassige Nachrichten über af Vie Bäume, die so schwer mit Frächten bebangen waren, d n, en,, 126 Jö. 5 a 2 — zum eutschen eich an eiger Un ont ren 1 en ag anzeiger.
den ke e, ae K 126 . . noch . ö dern n r, — it 83 * 1 * de. r e. rang feuert ebr 44 3 nm g bis 15905 i z —
aus. e bis jetzt auf den Markt gebrachten Proben sind von mu u g werden; es ist sozusagen kein Gm 1er . ; ; ; -
rer dende fete fert ee duch nichl an bie arten, Bie seit; und Gartendem bel finds werniqchtet und müfsern, n, . e, — 1 ,, nr M 175. Berlin, Montag, den 27. Juli 1908.
, ,, , , , d, r, ,,, ,, , ,, , , , . n —
nimmt an, daß etwa 20-25 00 weniger m Vorjahre geernte n der Zentralschwei war zetter auch den Heuern in ; n . ⸗ we
worden sind. Br einer hatte dagegen unter bestandiger Trocenbeit böberen Lagen günftig und so haben auch diese viel und gute; Dürr⸗ ,. 2 r, , . refer m. 1 Berichte non deutschen Fruchtmãrkten.
ju leiden, sodaß dort nur eine schwache, in Apulien sogar eine Miß. futter unter Dach gebracht. Das trockene warme Wetter brachte die es zu , . , odaß ö. 3 chließ . .
rnte za verzeichnen war. Aut den sädiichen Propbinlen warden denn Kirschen rasch zur Reif. Mil Anfang Juli wurde die Le allgemein 26 . och 65 e r. . . ie * 3 2
auch gleich von Anfang an auf den oberitalienischen Märkten neue und jetzt ist sie bis in die Höhenlagen von 700 m uber Meer als be ⸗ iu Vein e,. 99 er,. en e, z 6 uhe —
Waren aufgekauft. endet ju betrachten. Der Ertrag ist fast durchwegs in Quantitãt und dor 87 . a a enge e 96 , er an- gering ; out ; In Genua war während des ganjen Monats noch ein nicht un! Qualität gut bis vorzüglich, wenn auch nicht gam nach den Er. Earn. e, ste * ee n . , , ,. i. ge 160 en 36. 2. Verkauft 5 ĩ
bedem nder Vorrat von Platawelren vorhanden, der den betreffenden wartungen, denn. die Bäume haben sich infolge der Trocken beit des ö x ,. nie er ö ö . 4 7 . tren ö. ö ö — Gejahlter Preis für 1 Doppel jentner Menge 1B0rpel. D
Besitzern, meist hiesigen Importeuren, auf Lager geblieben war, als Bodens etwas starl gesäubert, d. b. viele Früchte vor der Reife . e 2 en 19 ch . 2 2 uch in einem hier weilenden . . . 3 =
im letzten Srütel des Monats Ma: die Nachfrage plötzlich wieder fallen lassen. Mit dem Preife sind die Landwirte nicht jufrieden. Zirkus wurde die Vorstellung verboten. nledriaster bachster niedrigfter böchfter naledrigster er Depxelientnes reiz Dope zen tnt
jurückging und jeder Preis nachlaß die Käufer nur noch juräckkaltender Für erlesene Narktkirschen wurden bald nur noch 39 Rp. für das 4 26 uli. ( T 3 . 3 Aut bil mit e 2 ‚⸗ Prein unte anatj
machte. Erst Ende Juni zeigte sich wieder etwas mehr Interesse Filogramm bejahlt und für Brennkirschen 20 Fr. für 100 Eg. Viel⸗ i fa. . . . . 2 fn —ᷣ J .
auch für Plataweizen. Da es zu einer Zeit schien, als ob die fach war Mangel an Leusen zur Lese, und man jahlte in unserer Um- acht köpf igen Eo , . J fege lg 14. 4 h 3
Preise noch weiter beruntergehen würden, haben einige, der gebung für Lese von 150 Eg Brennkirschen 44= 65 Fr. Lohn nebst Fost. 1 Tempyo auf 95 Strecke 4. 583 3 4 w. 34 Dorfe
genannten Besitzer von Plataweszen als Gegenmaßregel Blanko. Piele Bauern legten die Früchte selbst jum Brennen ein. 2 ** ein * , . uh z as . ein i
berkäufe in BVonauweijen für Herbstverschiffung, nach Neapel Die Trodenbeit des Bedens hal den Gratswuchs nach dem Heuet , . a . is ir rigen ö N12 98 eisegesell .
ju etwa 183 - 19 Fr, if abgeschlossen. Für Donauweijen bei Herbst. beeinträchtigt, und man batte Mangel an Gras für das Vieh und schaft wurde der Kow vom 1 rennt. Der ,.
berschiffung zeigte sich jwat in Süditalien durchgängig Inkereffe, mußte mik Heu nachhelfen. Jeßt ist reichlicher Regen gefallen — 1 schwer en,. 6. die übrigen Personen erlitten mehr
jedoch kamen keine Abschlüsse ir weil e . ö , m und 3 2. . * ** ö 25 36 ö. oder weniger schwere Verletzungen.
Verladern an der Donau geforderten Preis über Fr. fũr 290, toffel felder stehen vielversprechend da. e Hag früchte werden ö ; ,
Kt bewilligen wollten. Ruffischer Weichweisen ging gar nicht, da sich nach dem Regen nun in kräftige; Wachstum fiellen. Die ODbst⸗ 23 7, Juli. (W. 2 B) r r, n . y 2
man fich weer fär die in Genua lagernde noch für die iu verschiffende aussichten sind unverandert die besten seit Jahren. für ut? g eich te wurde gestern nachmittag . Ju 2 umts aus -
Ware interessierte Gin ergulckender Regen küblte, wie aus Schaffhausen gemeldet teilung: . Geschichte der Fenger Hochschu le und des Jenger
; ö ; 17 ö ; ; ; f ; 19 ] Studentenleben“, mit einer Ansprache des Direltors, Professors Den ganzen Monat bindurch erfteute sich der Hartweizen wird, die tropische Hitze, die bis jetz geberrscht batte, etwas ab, so St uz Ten nner mer gts nnd reichhaltige Arn er.,
einer regen Nachfrage, besonders suchte Süditalien große Mengen für daß das Gras, das bald durch die große Trockenbeit ju welken 88 ! j 9 ! Der stoe r schi fung aujulaufen. Da aber die Exporteure infolge der begann, nun wieder zu wachsen beginnt sodaß eine gute Em d— n ,, Dre, , . — Stifter käben Erfahrungen im letzten Jabre Herbftverkaufe vor Schluß der ern te in Ausficht stehi,. Der Roggen ist eingeheimst, 2 e, . ur n . 7 drich ane. n ff sten * Ernte nicht eingeben wollten, bolen die Käufer immer höhere Preise, der Ertrag ist infolge des Schneedruckes gering, das Stroh rü * re ,,. den, Jenenser eg, . 2 . ö was eine känftliche Hauffe zur Folge batte, die natärlicherweise ihre kann nicht iu Schaub verwende werden. Die Fruchtfelder steben * 1 2 w e . 49 3 undert, Räcwirkurg auf ruffischen Hartweißen früherer Ernte ür fofortige ordentlich, sie versprechen mittlere Erträge, der Hafer dürfte besser . n aus dem Jenenser . eben 3 er, Zeit Verschiffung sowie auf den argentinischen und nordamerikanischen Hart sein, er ist etwas kurz geblieben. Die Kar tof feläcker dersprechen, ö end eh 2 . alten . . enstamm⸗ weijen ausübte. . . teln bit fin ö. 5 . , 2 ae ler i 6 ,. . i, büchern. Die Auzgftellung wird bis zum Herbst geõff net sein. nrolge des ju trockenen Wetters in Italien hielt si ais Frübkartoffeln zu wünschen übrig. Die große Trockenheit hat hier ge⸗ x . 3 4 tener e; aim beraan genen Monct. In Dafer fam eg nur ju scadet. Die Reben steben schäön, die Aussichten sind ordentlich, da. 6. 8 25. 6 . 45 6 . * kleineren Abschläfsen über verfügbare Ware. Plataleinsaat wurde die Trauben im Wachstum sebt e,, , . die en 61 ö 33 . n,, m. wn 13 ö 1 — e ö — e . z . 22 ( 3 ; nur in gan geringen Mengen gehandelt. China Sesam erzielte große Winterkälte namentlich an den we ßen eschade ort res Hrokärissen Holber aus Annweiler spfaiß, sind 1er.
gar keinen Umsatz. ind die Erträge doraugsichtlich gering. Auch dieses eh m n e, nn, n ,,, e, , ,.
Ende Juni wurden für 100 Kg folgende Preise gefordert Ulka frühes, intenstwes Bespritzen der Reben gut bewährt. ( ; ; . v .
Odeffa, Sorrätig in Genua, 214 — 715 Fr. eit; Donau geschehben sft, kat der Mebltan an den Trauben ziemlich geschadet. worden. Beide batten obne Führer, in Gesellschaft von drei
Rächweijen kei Herbkstverschiffung 187 Fre. cif; Plata Berlinern und jwei Gagländern, den Abstieg durch das
Rei weißen bei vrompter Verschiffung 181 Fr. eifz Plata derschneite Couloir nach dem Gleckãttein varsucht. Dabei glitt der 4
Weichweijen Revente, vorrätig in Genua, 19, Fr. eit; Grnteaussichten und Getreide handel in Gerin der Spitze gehende Srimmeisen auf einem Stein aus und riß . im Fallen den mit ihm angeseilten Holder mit. Die übrigen
tenischer ĩ mitt üte, aus der Lom— ö * 1 . ; 2 — * — , n, r. , ö. Der Kaiserliche Konsul in Belgrad berichtet unterm 20. d. M.: lebrten um nach Sattel und stiegen über die Dossenhütten nach Grnte ans Venedig ⸗Mantua 25 — 25350 Lire franko Mailand; Mehl Die Frnte der Salmfrächte in Serbien wird jetzt, wo sie im vollen Rosenlani Bad ab.
Daalität 3414 — ire fra nua, prompte Lieferung, Me Juge ist, als beffer bezeichnet, wie vor einem Monat. Man rechnet . ö ; 4 . 4 1 ö 2 . auf eine Mittelernte, die in verschiedenen Gegenden sogar auf eine Hamburg. 256. Juli. (W. T. S) Anläßlich der Feier des Taganrog Dartweizen bei vrompter Verschiffung 23 Fr. cif Genua; ute Mittelernte geschätzt wird. Die We ijenernte ist im allgemeinen sojäbrigen Beste bens des Vereins für Sandlungs. . Taganrog Hartweijen Aunuft⸗ Dttober⸗Verschiffung 201 -= 21 Fr. eit; efricdigend ausgefallen; nur melden manche Kreise mekr oder weniger komm is von 1858 fand im prächtig geschmũckten großen Saale des . — bes Juli Verschiffung 25 Fr. if, bei Ser- Spitzbrand bei dieser Getreideart. Der Roggen ist wegen des Tonjerthauses Hamburg ein Festakt statt, bei dem Dr. Thissen die Altenburg . Iember. November Verschiffung 199 Fr. cif; Plata Hartweijen, geringen Anbaues in Serbien von geringerer Bedeutung; die Roggen Festrede hielt. Im Namen des Senats beglũck wũnschte der Burger⸗ Arnstadt ; 21.40 z — ò vorratig in Senua zr Sor Fr. eit; . bei Juli ernte ist sowohl binsichtlich der Menge als der Güte in diesem Jahre meister O' Swald, für die Bürgerschaft deren Präsident En gel den gernen (euthulster Spelz. Dinkel, Fesen). Verschiffung 15 = 16. Fr eif. Donau. Rotmais Fei Juli Verschsffung ebenfalls befriedigend. Bei der Serst e ist zu erwähnen, daß sie eine noch Verein, namens des Ministers für Handel und Gewerbe und zugleich Nordlingen. ; . 23. 156 — 1535, Fr. eif; Dlata Selbmais, ryeterms bei Juli Verschiff ung beffere Beschaffenheit jeigt als die vorjährige, was noch vor kursem im Auftrage des Staats sekretãrg des Reichsamtg des Innern der Nindelbẽi ; 4 j werten konnte. Bie Riederschlazge in den letzten Wochen Gebeime Oherregierungsrat im Miniftertum für Handel und Gewerbe Den.
2191 cf: ata Rotmai bei .Bersck nicht erhofft 1 1 6. er. 6 , baden amtliche Halmfrüchte, noch mehr aber den Ma ig und die Sac. Neumann, ferne der Sebeime Qberregierungs rat Dr. Struckmann k ; Eburg. Saulgau Ma...
Durchschnittz. dreis
— 2 8
1 Insterburg Brandenburg a. S ankfurt a. D. m Rollberg... 1 , , Gai rebnitz . Breslau
1935 8 — 2 4 — J 5 1825 * .
2140
—
. S88SSS8
6
k Neusalj a. D. Sagan
Jauer Leobschũtz Neisse .
berftadt ilenburg Erfurt 1 Goslar aderborn. nn,, T k
do do O
83 *
B38
—
80 — O οω σ« SSSSS . — D 2
m , , , , m 2
* 8
D — d — — — deo bo
88
13 3* 88
—
8
8 — 888 S328
, , , , , ,,,, ,,,, —
3 13
München Meißen. w lauen i. V. Ravensburg m, Bruchsal Warten
21 11 x8
do — 20 82
83 * 8388 38
238 38. 2
2 *
88 D 8 D 8
. m , e,, , , ,, , ,,,, ,
1 1
8 *
— 2 8
k , , ,, ,, a ,,,, ,,,, , , , , , ae,, ,,, , ne,, 6 , , ,, , d , 6 , , , , , ,,, ,,,,
8 . Dos — — do de . 88 de — 8
1
3131183
j ⸗ ] jan i ü ĩ i us ts. fand sich frank? Mailand; Mais. aug Der venetianischen und mantuanischen rüchte (Rüben und Kartoffeln) gefordert Die Haferernte wird im Namen des Reichs e stitamiz Unter den Gbrengästen be
tre f Nai Haf zig in Ge voraus sichtlich schwach ausfallen. Die Getreideaus fuhr Serbiens auch der Königlich preußtcke & sardte Graf don Götzen. Der Vor⸗ Sehend is is nf ane Mlland gta ga, ere, . . gan unbedeutend. Auf dem größten Auzfuhrplaß; utzende des nordrestdeutschen Bei rk des Vereins überreichte eine
. eikf; italienis 19,50 - 20 Fr. fran ĩ ist bisher — n dee h Hard ben i erg, . , Serbiens in Getreide (Semendria) wird gegenwärtig für Wenen Jubiläumsgabe von 66006 4 für ein Er bolungs heim.
̃ ; ö Uten sich in Genua wi ; bis zu 7,10 Dinar, für Gerfte bis iu 13,40 Dinar für den Dor vel⸗ ö — ö. , e,. . 7 36. g. jentner gesablt; die Preise haben also gegen den Vormonat nach⸗ Kandersteg, 25. Juli. (W. T. B). Der Stollen des Weichweijen . . 16 000 d2 28 000 dz gelafsen. Der Mais, besonders der rechtzeitig angebaate, steht fast über · Lötschbergt un nel s (vgl. Nr. T4 d. Bl) ist auf elf hundert rtweien.. 16 000 . all fehr gut und verspricht bei der gegenwärtig weniger großen Hitze Meter Länge, von der Bohrftelle bis fũnfhehnbundert Meter 3 K, . 22 800 , einen guten Ertrag. Die Wiesen und Weiden haben unter der vom Tunneleingang, vollstäöndigs mit Schutt gefüllt. J 4500. langen Dürre sehr gelitten. sodaß sebr wenig Heu geerntet werden Die Räum ungarbeiten verlangen große Vorsicht, da iwei Nach Savona gelangte im Monat Juni kein Getreide zur Ein ⸗ konnte. Nur in den Kreisen Waljewo und Obtenowatz konnte aus. Dynamitlager zerstört und zerstreut wurden. Mehrere Dy⸗ fubr (Bericht des Kais. Generalkonfuls in Genua vom 22. Juli.) nahme wesse binreichend und gutes Heu eingebracht werden. In diesem namitpatronen sind bei den Aufrãumungsarbeiten bereits im 534 Jahre ist besonders viel Hanf angebaut worden, der ebenfalls nter Geröll gefunden worden. Es wurde kein weiteres Op fer der beiken Witterung gelstten batte, sich nunmehr aber erholt kat. ju Tage gefördert, man fand aber verschiedene Leichen Erntebericht und Stand der Kulturen in der Schweiz. . ,,, . eine gute 2 22 i , . . 2 e . . eine ie S üierische Landwirtschafiliche Zeitschrift“ berichtet über stellen weise große Abfa . den Pflaumen dürfte eine gro stäckige ziemlich large Unterkrechung erleiden werden. ie Unternehmung die * — der ö 5 . Schweiz ig dem Frucht jur Reif: bringen lassen. t Weingärten steben nach wie verweigert jede Auskunft und untersagt streng den Zutritt jum Tunnel.
15. Juli, wie folgt: Die Gewitterregen der leßten Tage haben in der vor sebt gut. . — ö n ᷓ — Dstschweijs alle Kulturen unge nen gũnstig ien fer. die . D e,, 6. , , . . e srarlichen Niederschläge noch nicht berin. Mu geste — 24 g ᷓ tra ü se m;
29 1 1 be, m,, . , Theater und fit. Feuerwehr und Nil it r kommandos dabin ab, eber solche Hilfe vorhanden ist. Auch die industriellen Anlagen, die auf Wasserkräfte Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen der wurde auch aus anderen Städten gesandt. Nach 6 e , n. angewiefen find, entbehren des nötigen Wasserguantums. Alle Ge Tenortst Pennarini, jum erfien Male den Tannhäuser“ hier singen. Nachrichten aus Telschi find nur ein ige Häuser übrige geblteber. de, y, , , e, 8 . 1, 6. 2 Aut * Am a , se a, ,, irt . . in nabme eine gute Ernte in Aussicht. weckmaßig andelte und 1 „Carmen“ fort. en JFoss singt in dieser Aufführung Herr Oof— * . ; ; ut gedüngte Wiesen lieferten in reichem Maße eine gute Qualitãt. overnfänger Sembach aus Dresden. — Der Kammersanger Heinrich Nach Schluß , . eingegangene E Heuernte gebt bis in die Berggegenden birauf dem Ende ent⸗ Knete, wird sich am Donnertztag als Lohengrin! vom Berliner zepeschen. gegen? Der Gesamtertrag des Wiesen⸗ und Aetbeues darf als sehr Publikum verabschieden. — Am Sonnabend, Len 1. Auguft, Paris, 2. Juli. (W. T. B.) Aus Madrid wird be ut bezeichnet werden. Nachdem Regenwetter eingetreten ist, sst auch geben Richard Wagners Meistersin ger von Nürnberg! jum richter daß in Fetuan plögüch 15500 Leute der be⸗ Reef dorbanden, daß der jweite Schnitt reichlicher ausfällt, als ju ersten Male in Stent. Der große Aufwand, den die Direktion bierfũr nachba ten Stämme eln ä chrun en seien und große Anfang dieses Monats noch angenommen wurde, Ramentlich in den aufbietet, verursacht so bobe Unkosten, das die Eintrittsrreise erböbt dani r . . = ge d 3 e , wg . Föberen Lagen 1st eine derbältnigmöäßig gute Emdernte ju erwarten. werden müsser. Die Oper wind am Sonntag wiederbolt werden. . hätten In jedem Viertel der Stadt seien In den Riederungen wird der Emdet demmnächst seinen Anfang nebmen Der Beginn der Vorstellungen für diese Tage ist auf 6 Uhr angesetzt 200 Männer zur Verteidigung bestimmt. ö Ind wo dag Emd rechtzeitig eingesammelt werden kann, durfte noch worden, da die Meistersingerꝛ ohne jeden Strich gegeben werden ᷣ Willemstad (Insel Curagao), 2. Juli. (W. T. B.) ein ergiebiger dritter Schnitt oder eine reichliche Herbflweide in sollen. Die beiden Paufen werden etwas länger ausgedehnt werden, Eine Volksmenge demonstrierte heute vor dem vene⸗ Aussicht sein. Nach der gegenwärtigen Situation ju schließen, sodaß dem Publikum Gelegenbeit gegeben ist, sich in dem schönen zolanischen Konsulat und umringte sodann das deutsche ift ein Abschlag in Vieb,. Fleisch und Milchrroduften Garien iu ergeben. Die Besetung ist schon früber belannt gegeben KRonfulat, wohin sich der venezolanische Konsul geflüchtet hatte für die nächste Zukunft kaum möglich. Die Autsichten auf einen worden. Auf der Festwiese werden 140 Sänger und Sängerinnen den Spä ; ; ; ; sul in d
ö 3 , wan ö Später geleitete eine Truppenabteilung den Konsul in das guten Dbfftertrag sind fast in allen Gegenden recht günstig, obwobl großen Schlußchor zu Gehör bringen. . denezolanüsche Konfulat zurück, von wo er alle amtlichen ker Sturm und Hagel in manchen Lagen viele junge Baumfrüchte Der Generalintendant der Käniglichen Schauspiele, Kammerberr 35 3 sch . 1d Meer,, * ö jerftört Fat. Die Grfabrung zesgt dem Landwirt wieder hinlänglich, von Hülsen, bat Gustar Frevtags Meisterlustspil . Die Journalisten;, Papiere entfernte. So aten patrouillieren jetzt zum Schutze 3 die 2 wzn ba le ff und n ö deffen n er e, . 43 — 7 , i die der Venezolaner durch die Straßen.
er Verkehr in t wird diesen Herbst vorauzsichtlich recht lebbaft am 16. September d. J. tatifindende Eröffnungsvorstellung . ; ; . .
werden. Gleichwohl sind Aussichten vorbanden, daß guter Most und des Berliner Theaters unter der neuen Hie. Meinhard (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Tagerobst gute Preise erhalten werden, da der Verschleiß des trang⸗ und Bernauer freigegeben. Zweiten Beilage.)
8
2 3 8
8
81 — * — 8
Insterburg. . V Brandenburg a. H. Frankfurt a. D.. Hallam. 1 targard i. Pomm. Schivelbein. Colberg.. w Stoly i. PV–n.. Lauenburg i. Picimm. . Krotoschin . Bromberg Trebnitz ! Schl. Breslau.. 1 Neusalj a. D. Sagan ; ,
— e. 88 22
— — 42 82 — — — — O O
12
— —
38 —
11 — — — * 221 —
=
311
3111112
33333
1
33333
—
88 88
6
88388
—
BSSsSSSB
X 8
d 82
SSSSSES̊SSSSSBR
S8S8
— — — — — — — — — — Q — — — —— 0000
— — — — — — — — — —
— — — — * — 90
deobschũtz Neisse. Halberstadt. Eilenburg Erfurt , Goslar Paderborn Fulda.. Kleve.. Neuß .. München Mindelheim Meißen K lauen i. V. Reutlingen. 1 1 . aveneburg ö Offenburg Bruchsal . Rostock. Waren Altenburg Arnstadt.
—
S — — — — — — — — — 8 88STSSSRSSSSESSS
3
*
8 88388
. 2 O 22 —
88
3 141 ,
— J J
*
9 ð * 9. *— O
Jil , , , , , .
J a . J
— — — — — — — — 2 — * = — 6 6 — — — . — — — — — — — — — — — 1 — 1 — 16 — — —
m e e r⏑— r
Bendiner) Dienstag: Die Dollarprin 3 j ; ; eng. don Ponickau (Dretden). — Eine Tochter; Hrn. ö Weater. Anfang Ynꝰ ; em,, . n, en,, . amn Major a. D. von Leyel 4 — bei Dramburg.). nenes Königliches Operntheater. ac) umd felge Tae. Die Donar. che led ü Genn , F lan, wan, e , e, e, e, hee, g— n . 1 6 28. 16 vriuzesstn. kw n ,, m 3... ir me, . 1
ellung. nhäuser und der Sänger krie tens ͤ
, ger, ,,,, , d, Dennstes Theater, r, hen. n,, 6 , , , e . an m , bon Richard Wagner. Leiter der n, Pert ganfemble Arnold Waßmann. Gaftspiel Fedat. Die Cin K g 8 — , Direktor mann Sura. Mustlalische Leitung: Grettigrästu. Anfang 8 Ubr. ir . Ein Walzertr ;
Kapellmeister Gille. Ballett: Fräulein Ballett ˖ ̃ 282i ; 8 , m, F Mittwoch und folgende Tage: Die Brettlgrãftn. Verantwortlicher Redakteur:
Mittwoch: 29. Vorstellung. Carmen. Dyer in ‚ ). J. V.: Weber in Berlin. Akten don Georges Bijet. Tert von Den Schillertheater. O. (Wallnertbeater) Familiennachrichten. Verlag der Grredition (Heidrich) in Berlin.
Meilbac und Ludople Halcvy, nach einer Novelle ö BDienttag. bende 8 Uhr. Gast. Verlobt: Fel. FZilda Karck tt Hra. Dber— . des Prosper Merim de. (Franceschinag Prevosti. als j arwitz Oper. Dien gtag, 2. . 53 — 2 , Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗˖ 9 ; viel von Heinrich Bötel. Der Troubadour. —leutnant jur See Fran Raa (Berlin). ; . ; E e gr Tini ö, s e dn, , nn, d, ,,, , n en ee , den. z ö . en *: um . ? mi tl. anny Spieckter ottenburg). Siebe eilagen NANenes Schanspielhaus. Gastspiel des Neuen König für einen Tag. Si jétais roi.) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Willd von Witz ⸗ ec * 163716) Drerettentbegterg in Hamburg. (Direktion: Wilbelm! Donnerstag, Abend 8 Ubr: Die Afrikanerin. leben (Kieslingzwalde). — Hrn. Leutnant Lothar (einschließlich Börsen · Beilage). (16371
— — . 88 — — 28 88 — — Oo = 8
* 36 82 —— *
141 888 SS8888
— —
—= — O O0 83
S883
9 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 2 29 9 2 9 9 9 9 9 9 9 2 2 9 2 9 2 2 2 2 22
3
—
Mt, . Insterburg. 2 ck . *
. Brandenburg a. H. 1 a. O. olberg.. 1 Krotoschin⸗ Trebnitz i. Schl. Breslau...
e m O
— — — — — — 8 88
ö O
, , , 9 4
O — 7 O0
838338
Brieg. ö
8
Bragerst