1908 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchu

ngssachen. 2. Aufgebote, 3 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. . Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. 1 . 1 = . auf Akttien und Aktiengesellsch

165. Verschie bent Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

9) Untersuchungssachen.

37264] Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dig« position der Ersatzbehörden entlassenen Rekrut Theod or Finke vom Landwehrbezirk Metz, geboren 21. 9. 1886 ju Straßburg i. Elsaß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militaäͤrstrafgesetzbuchs sowie der Sf 5356, 360 der Militärfstrafgerichte⸗ er,, der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluchtig

art.

Metz, den 20. Juli 1908.

Gericht der 33. Division. 37265 Fahnen fluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 10121 Karl Latika, geb. 17. Dez. 1887 in Königs⸗ hütte, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356 I650 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im n, gn Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

egt.

Stuttgart n

gudwigsburg / den 22. Juli 18908.

Gericht der 26. Didision (1. K. W.).

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

37475 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin bele gene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 145 Blatt Nr. 5338 jur Zeit der Gin⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilbelm Wolff iu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 15. September 1908, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstell Brunnen platz Zimmer Nr 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Fehmarn⸗ straße 15, neue Nummer 18. Es bestebt aus Acker Kartenblatt 19 Flächenabschnitt 1836 179 2c, von 10 a 35 9m Größe und 921 Tlr. Reinertrag, Ein

etragen ist es unter Artikel Nr. 23 683 der Grund teuermutterrolle des Stadtgemeindeberrks Berlin. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung. I 7481 Aufgebot. 3 Gen. Nr. X 212.

1) Ver Parkettfußbodenfabrikant Wilhelm Walter, Sũdende, Pots damerstraße 22, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, fällig ge⸗ 3. am 15. Februar 1908, ausgestellt von ihm selbst am 18. Oktober 1907 über 500 6, akzeptiert don dem Gastwirt Paetel in Friedersdorf, 2 das 6 Bertha Manke, Schöneberg, Motzstraße 74

at das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen nleihescheins der Berliner Stadtanleihe von 1876 verzinslich mit 30/0, Lit. L. Nr. 9034 über 10090 , 3) die Firma Rudolf Mosse, Annoncen ⸗Erpedition und Druckerei, Filiale Frankfurt a. M., Roßmarkt, Ecke Saljhaus, vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Dr. Delsner und Dr. Rumpf ju Frank⸗ furt a. M., hat das Aufgebot des angeblich verloren en, Wechsels, ausgestellt von der Firma

lumgart & Co. in Berlin, akzeptiert von Herrn Katzenstein in Frankfurt a. M., jällig gewesen am 4. März 1308 bei der Depositenkasse der Deutschen Bank in Berlin, Martin Lutherstraße, indossiert auf Berthold Servos in Mannheim und von diesem auf die Firma Rudolf Mosse, über 10090 (, 4) der Kaufmann Albert Ramm zu Berlin, Koch- straße 20, vertreten durch die Justijräte Gabriel und Berent zu Berlin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, ausgestellt von Heinrich Klaproth am 24. April 1905, fällig ge⸗ wesen am 16. Mai 18908, akieptiert von Frau Caroline Senator, Berlin, Kurfürftendamm 1, in⸗ dossiert auf den Antragsteller, über 209 4 beantragt. Die Inhaber der oben unter Nr. 1—4 aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grunewaldstraße 94 95, 2 Treppen, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

. den 7. Juli 1908.

önigliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9. (TL. 8.)

SBelga dt 1838891

Die Inhaber folgender verloren gegangener Ur⸗ kunden:

1) der unterm 28. Juni 1879 für den Friseur Josef Frank ju Breglau über 2000 S ausggefer⸗ tigten Police Nr. 9013 jetzt Nr. 115 593 der Schlesischen Lebensversicherungẽ. Aktien Gesellschaft zu Breglau, an deren Stelle Nordstern Lebens- Versicherungs . Aktiengesellschaft zu Berlin getreten ist,

2) des 35 prozentigen Pfandhriefes der Schlesischen Boden Kredit ⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Serie L Lit. G Nr. 853 über 1000 ,

3) der Niederlegungsbescheinigung Nr. 2152 der städtischen Bank in Breslau vom 1. August 1800, ausgefertigt für die minderjährige Hedwig Krause zu Wallisfurth bei Glatz über einen hinterlegten Hyvvothekenbrief über 900 ,

4) der Aktie Nr. 0055 der Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgießerei. Aktiengesellschaft in Breslau, im Nennwerte von Iob ., ;

5) des 40i01igen Hypothekenpfandbriefes der Schle⸗ siichen Boden Kredit · Aktien Bank in Breslau Serie X Lit. A Nr. 751 über 5000 S6, 1 ;

6) des von Alfred Gartner auf den Schlossermeister Otto Gärtner in Breslau gejogenen, von diesem an⸗

enommenen, am 1. Februar 1908 fällig gewesenen . d. d. Breslau, den 3. Oktober 1907, über

O00 6,

7) der Schlesischen 30 / gigen landschaftlichen Pfand⸗

tiefe

Lit. A Serie IX Nr. 452 über 200 S,

Lit. A Serie VII Nr. 8772 über 1090 ,

8) der Aktien der Breslauer⸗Straßeneisenbahn⸗ gesellschaft Nr. 6515, 6721, 6722, 6723, 6724, 7066, 7786 über je 1200 ,

9) des Schlesischen Rentenbriefes Lit. O Nr. 11 805 über 100 Tir.

10) der in der Zeit vom 1. Juli bis 3. Dezember 1888 von dem Kaufmann Nikolaus Nehring ju Breslau an eigene Order auf den Kaufmann Georg Riesenfeld zu Breslau gezogenen und von diesem angenommenen, im Jahre 1839 fällig gewesenen drei Wechsel von 300 S bezw. 300 M bejw. 400 ,

werden auf Antrag

zu 1 des Kandidaten der Rechte Johannes Frank ju Breslau, Gottschallstrahe 6, und seiner minder⸗ jährigen Geschwister Hedwig und Robert Frank, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den vorerwähnten Johannes Frank,

ju 2 des Postinspektors G. A. W. Lehmann in Berlin W. 15, Pfaljburgerstr. 80,

zu 3 des Dienstmädchens Hedwig Krause zu Wald⸗ stein, vertreten durch Justijrat Lange in Glatz,

zu 4 der offenen Handelsgesellschaft Friedmann, Bleibtreu & Co. in Berlin, Unter den Tinden 58, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat L. Dorn und E. Fuchs in Berlin, Französische 2 13,

ju 5 des Dr. pbil. Ernst Mayer in Breslau,

. 32, vertreten durch die Rechts-

anwälte Justijrat Feige, Goldschmidt und Jaffs zu

Breslau, zu 6 des Kaufmanns Paul Röstel in Breslau,

Moritz⸗Straße 42, vertreten durch den Rechtsanwalt

Siegmund Cohn in Breslau,

ju 7 des Karl Vogel in Breslau, Schießwerder⸗

straße Nr. 17, zu 8 des Rentiers Robert Voller in Breslau,

Sternstraße 73, vertreten durch den Rechtzsanwalt

Graumann in Breslau,

5 9 des Eripriesters Albert Weisbrich in Lieben⸗ al, zu 10 des Kaufmanns Nikolaus Nehring ju Breslau,

Alexanderstraße 8, vertreten durch gib e el.

Justijrat Brieger in Breslau, aufgefordert, spätestens in dem am 11. Februar

1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterjeichneten

Gericht, Museumstraße Nr. 9, J. Stock, Zimmer

Nr. 254, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen

falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 14. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

36932]

Nr. 3042. Das Gr. Amtsgericht Mannheim, 1, hat folgendes Aufgebot erlassen:

Der Hauptlehrer Johannes Sturm in Sindlingen bei Höchst a. Main hat das Aufgebot der Rhein. Hypotheken bankpfandbriefe Serie 8.0 Lit. D Nr. S615 über 200 und Serie 95 Lit. O0 Nr. 5672 über 500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ =. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mannheim, den 15. Juli 1908.

Der Gerichts schreiber Großherzoglichen Amtsgerichts, I: Motsch.

837537] Bekanntmachung.

Am 17. d. M. abhanden gekommen: 40,9 Char⸗ lottenburger Stadtanleihe von 1899 Nr. 31258 über 200 S6. (ai55 IF. 15. os)

Berlin, den 25. Juli 1968.

Der Polizeipräsident. IV. G. D. 28059]

Die von uns ausgefertigten Dokumente:

1) der Pfandschein vom 10. September 1907 über den Versicherungsschein Nr. 154 676,

2) der am 11. April 1908 aufgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 206 344,

sewie der von ung unter der früheren Firma = m, Gesellschaft zu Leipzig“ ausge⸗ ertigte

Depositenschein vom 21. März 1907 über den Versicherungsschein Nr. 143 350,

sämtlich lautend auf das Lehen des Herrn Dr. phil. Friedrich Wilhelm Max Gallas, Kaufmann in St. Petersburg, sind uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Seine für kraftlos erklären und drei Er⸗ satzurkunden ausstellen werden, wenn sich inner halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ö dieser Scheine bei uns nicht melden ollte.

Leipzig, den 27. Juni 1903.

Leipziger Lebengversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther.

Riedel. 37491 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 719 m, den wir unterm 260. Märj 1889 über den von uns für Herrn Joseph Scholz, Schaffner in Breslau, jetzt vensionierter

ackmeister in Breslau, ausgefertigten Versicherungt⸗ chein Serie A Nr. 13 190 dom J. Juni 1867 (um- geschrieben am 1. Dezember 1869) ausgestellt haben, der Pfandschein Nr. S2l n, den wir unterm 30. April 1890 über den von uns für Herrn Eduard Sebastian, Müller und Landwirt in Alt ⸗Reichenau, berstorben am 23. April 1808 in Alt⸗Reichenau, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 57 9645 vom 15. Juni 1878 ausgestellt haben, und der Pfandschein Nr. 7890p, den wir unterm 30. Mär 1894 über den von uns für Frau Emilie jetzt verw. Weber, geb. Längin, in Welschneurenth b. Karlsruhe, jetzt in Gutach (Breisgau), ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 77 093 vom 20. April 1881 ausgestellt haben, find uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezügl. der bezeichneten Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Mo. nate, von heute ab gerechnet, Berechtigte sich nicht melden sollten, diese Pfandfcheine in Gemäßheit

der Versicherungzbedingungen für nichtig erklärt und, soweit erforderlich, für sie Duplikate ausgefertigt werden werden. Leipzig, den 25. Juli 1908. Allgemeine Renten Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

37490 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 104 449 den wir unterm 11. Juli 1889 für Herrn Ernst Wilhelm Schubert, Handelsmann in Leipzig, verstorben am 25. Mai 1908 in Leipzig, ausgefertigt haben, der Ver sicherungsschein Serie A Nr. 139 223, den wir unterm 1. März 1898 für Herrn Diedrich Johann Arend Coldewey, Bahnwärter in Ixwege, jetzt in Hahnermoor. Post Hahn (Oldenburg), ausgefertigt haben, der Versicherungsschein Serie A Nr. I64 095, den wir unterm 1. Juni 1903 für Herrn Franz Derpsch, Oberkellner in Bad Petergthal, jetzt in Bochum, ausgefertigt haben, und der Versicherungs« schein Serle A Nr. 174 451, den wir unterm 1. Juni 1905 für Herrn ö ,,. Kaufmann in Speyer, verstorben am 19. November 1907 in Speyer, auf den Namen der Frau Fanny Steiner in Speyer ausgefertigt haben, sowie der Pfandschein Nr. 717 s, den wir unterm 16. Januar 1896 über den von uns für Herrn Karl Nothacker, Bierbrauer in Schretz beim, jetzt Obermälzer in Stuttgart, aug gefertigten Versicherungeschein Serie A Nr 104 199 vom 11. Juni 1889 ausgestellt haben, der Pfandschein Nr. 509 x, den wir unterm 2. Märj 1901 über den von uns für Herrn Mar Mestel, Obermeister in Gleiwitz, auf den Namen Edith Mestel ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 115 892 vom 1. Juli 1892 ausgestellt haben und der Pfandschein Nr. E S49, den wir unterm 16. Juli 1906 über den von uns für Herrn Wilhelm Sassenberg, Tischler⸗ meister in Lemgo, auegefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 117 116 vom 1. November 1892 ausgestellt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit ur Anmeldung etwaiger Ansprüche be⸗ züglich der bezeichneten Versicherungt und Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, Berechtigte sich nicht melden sollten, diese Dokumente gemäß Punkt 9 und 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklãrt und, soweit erforderlich, für sie Duplikate ausgefertigt werden werden.

Leipzig, den 25. Juli 1908.

Allgemeine Renten Capital u. Lebensversicherungs bank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

37483 Aufgebot.

Auf den Antrag des Landwirts Johann Messer II. ju Bosenheim, Eigentümers des im Grundbuche von Kreujnach Band 587 Artikel 4198 eingetragenen Grundstücks Flur 45 Ne. 207,97, werden im Wege des Aufgebots verfahrens alle diejenigen, welche Rechte aus der in dem genannten Grundbuche Abteilung II Nr. 1 für Carl Schneider, Privatmann zu Kreujnach, eingetragenen Hypothek von 12090 1 herleiten, auf; gefordert, dieselben spätestens bis zum resp. im Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen. Der Aufgebots⸗ termin wird hiermit auf den 6. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Kreuznach, den 4. Juli 19083.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

37438 . n e, ö Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Bruders des verschollenen Otto

Dümig, nämlich des Bäckermeisters Emil Dümig in

Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte

Justizrat Dr. Caspari, Justizrat Dr. Sternau und

Dr. Rosenthal IJ. in Frankfurt a. M., wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 25. Juli 1862 in Faulbach als Sohn des Tagelöhners Johann Michael Dümig und dessen Ehefrau, Elisabetha geb. Müssig, geborene Schuhmacher Otto Dũmig, welcher 1884 nach New Vork guswanderte, im selben Jahre aus Summit (New JYersey) geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, fich g der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustij gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestend aber in dem auf Freitag, den 26. 0 1909, Nachmittags 2 Uhr, an beraumten Aufgebotstermine daselbst, Hinterflügel, Grdgeschoß, Zimmer Nr. 161, ju melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgeiordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige ju machen.

Samburg, den 10. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebors sachen.

0 Aufgebot. Nr. 138. Die Karl Friedrich Staib Ehefrau Elisabeth geb. Barth, in Pforzheim, vertreten durch ibren Ehemann, bat beantragt, den verschollenen Johann Peter Barth, geboren am 5. August 1835 in Unteröwisheim, juletzt wohnhaft in 6 fũr tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 189, anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 20. Juli 1908.

, mn en,. Gr. Amtsgerichts, II: 8. utz.

19

1

(37477 UVufgebot. = Der Auktionator Bertuch in Tennstedt hat bean- tragt, den verschollenen Arbeiter Heinrich Friedrich Doffmann, zuletzt wohnhaft in Klein⸗Ballhausen, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestends in dem auf den 18. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tennstedt, den 20. Jull 1908.

Königliches Amtsgericht. 37489 Aufgebot.

Gegen I) Anna Maria Schwarz, geb. am 18. August 1856 in Burgfelden, Tochter der J Katha⸗ rina Schwarz, ledig von da, späteren Ehefrau des Johann Michael Frey, Schneiders von Gybach, späteren Hauptagenten in Um, angeblich 1872 nach San Francisco gereist, seit 1882 ohne Nachricht, 2 Balthasar Kohnle, geb. am 29. August 18265 in Dellingen, Sohn des J Johann Georg Kohnle, Wagner von da, 1854 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, 3 Barbara Maier, geb. am 24. September 1860 in Holjkirch, Adoptivtochter des Andreas Maier, Tagloͤhnerg von da, mit un= bekanntem Aufenthalt abwesend, ist das Aufgebots- verfahren zum Zweck der Todezerklärung beantragt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätefteng in dem auf Samstag, den 20. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebottztermine dem

t Anjeige ju machen.

Ulm, den 20. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Lutz.

37476) Oeffentliche Aufforderung zar Anmeldung von Srbrechten.

Am 28. April 1908 ist der Bote Karl Wilhelm Julius Niemann in der Diakonissenanstalt zu Altona verftorben. Er ist am 17. Mai 1843 in e l. 6 als der uneheliche Sohn der verstorbenen

lisabeth Catharina Maria Niemann, deren letzter Woh nort unbekannt gewesen ist. Erben des Nach= lasses, der ungefähr 46 O00 46 beträgt, sind bisher nicht ermittelt. Es werden daher alle diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, anfgefordert, diese Rechte bis zum 20. Januar 1909 bei dem unterzeichneten Gericht jur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Altona, den 23. Juli 19808.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2c. 37487

Am 19. April 1908 ist zu Sellstedt der Schäfer Carl Finke gestorben. Derselbe war geboren am 23. Nobember 1836 zu Hedem, Kreis Lübbecke. Da ein Eibe des Nachlasses bisher nicht ermittelt i werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachla zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum L. Oktober 1908 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der kung Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß betrãgt ca. 320 .

Geestemünde, den 11. Juli 1998.

Königl. Amtsgericht. Abt. II. 374781 Bekanntmachung.

Im Amtsgerichts depositum befindet sich ein aus dem Nachlaß der am 17. Februar 1832 (7) in Kahla verstorbenen Charlotte Elisabeth Krause ftammendes, mutmaßlich dem Johann Friedrich Bogenhard ge⸗ börigeg Erbteil von ursprünglich 16 Taler 10 Groschen, jetzt 31435 6. Erbberechtigte wollen ihre An⸗ vrüche bis zum I. November d. J. bei dem unterzeichneten Gericht anmelden, andernfalls die Verlassenschaft für erblos erklärt werden wird.

Kahla, den 22. Juli 1908.

Herjogliches Amtsgericht. 37485

Durch Aueschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 14. Juli 1808 ist der verschollene Musiker Friedrich Wilbelm mann Oypert, geboren am 28. März 1868 in Kakerbeck als Sohn des Dienst⸗ knechts Joachim Friedrich Oppert und seiner Ehe⸗ frau, Karoline Wilhelmine geb. Wiebeck, zuletzt wohnhaft in Bromberg, für tot erklärt. Als Zeit⸗ pankt des Todes wird der 1. Januar 1906 festgeftellt.

Bromberg, den 20. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. 374821]

Der am 11. Februar 1866 zu Grabogzewo, Kreis 2 geborene Kasimir Grabelski ist für tot erklãr

Samm, den 20. Juli 1908.

Königliches Amtagericht. 37454

Das Königliche Amtggericht ju Neustadt O-⸗S. hat am 22. Jult 1908 für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Tischlergeselle August Hischer, geboren am 4. Juli 1857 ju Kreiwitz, Kreis Neustadt O. S., juletzt im Jahre 1883 aufhaltsam im Krankenhause ju Pegau in Sachsen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Neustadt O.⸗S., 22. Juli 189035.

3718 ;

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1808 ist der verschollene Anton Konlit aus Czerlejnko für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1906, 12 Uhr 1 Minute Morgens, fest⸗ gestellt. .

Schroda, den 18 Juli 19608.

Königliches Amtsgericht.

369331 Bekanntmachung.

I. Durch Ausschlußurteile des unterjeichneten Amts- gerichts sind nachbenannte verschollene Personen für tot erklärt:

1) der am 14 Januar 1863 in Treptow a. R.

r. Serber Panl steßler, unter Feststellung des Todestages auf den 31. Dejember 1960 (Urteil vom 25. Junt 1907), 2) der am 19. Februar 1837 in Voigtahagen ge⸗ borene Eigentümersohn Julius Wilbelm Stübs, unter Feststellung des Todestages auf den 31. De⸗ zember 1875 (Urteil vom 25. Juni 1897),

3) die Geschwister Henriette Luise Gauger, Dorothea Sophie Gauger, Karoline Friederike Gauger, Johann Gottfried Gauger und Srnestine Wilhelmine Gauger, am 25. Juni 1812, bejw. am

3. Januar 1815, bejw. am 11. Mai 1818, bew. am 15. November 1820, bejw. am 22. August 1823 se in Parpart geboren, unter Feststellung der Todes. tage 3: 6 31. Dejember 1906 (Urteil vom 23. Jun ;

I der am 2. Oktober 1823 in Kirchhagen geborene Bñdnersohn Ludwig Erdmann, unter Feststellung des Todestages auf den 31. Dejember 18562 (Urtess vom 25. Juni 1907),

o) der am 17. Avril 1825 in Prettmin geborene KCaufmanns August Pfundh eller, unter Feststellung des Todestages auf den 31. Dezember 1880 (Urteil vom 12. Mai 1908),

6) der am 27. Februar 1859 in Treptow a. R.

orene Müller Otto Pfundheller, unter Fest⸗

ellung des Todestages auf den 31. Dezember 1899 Urieil vom J. Mal 19065)

II. Der Schlosser Ernst Winter in Berlin hat den Aufgebotgantrag auf Kraftloserklärung der pri⸗ dilegierten Gutspfandbriefe der verbundenen Pommer⸗ schen Landschaft Departement Treptow a. R. Campi Nr. 33 über 150 M und Strippow Nr. 114 über 150 S0 jurückgenommen.

Treptow a. R., den 3. Juli 1908.

Königl. Amtsgericht.

37486 l Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1908 ist das Sparkafsenbuch Nr. 15 224 der Kreissparkafse des Kreises Friedland in Bartenstein vom 20. August 1807 über 509 S6 nebst Zinsen, ausgestellt für die minderjährige Margarete Reinke in Bartenstein, für kraftlos ertlãrt.

Bartenstein, den 13. Juli 1903.

Königl Amtsgericht.

37479 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1908 ist der ö vom 15. August 1907 über 2000 , ällig am 10. November 1907, und der Prima⸗ wechsel vom 15. August 1907 über 2000 S6, fällig am 15. November 1907, beide ausgestellt von Her⸗ mann Sternheim, bejogen auf und angenommen von Dermann Bruckhoff ju Berlin, Bellea liangestraße 14 durch Hermann Sternheim und C Kortüm glriert, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

37509] Oeffentliche Zusftellung.

Die Ehefrau des Arbeiterg Hermann August Wilhelm gent. Karl Libbe, Henriette Elise Martha geb. Warnecke, in Tegel bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bargmann in Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremer⸗ haben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChe⸗ scheidung in Gemäßbeit des §5 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Fhe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitenz Ses Beklagten ju scheiden und den Beklagten für den an der Scheidung schuldigen Teil u erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen

zerhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, ju Bremen, im Gerichtsgebäude, JI. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 11. November 1908, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts-

anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentl 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 23. Juli 198038. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Rodewald, Sekretaͤr.

37511 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der GChefrau des Lehrers (professeur d' Allemand) Camille Jean Eglin, Henriette geb. Behrens, in Bremen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Cohn, Sprenger, Dierkes & Kröncke in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor das Landgericht, Zivilkammer LIV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den . No⸗ vember 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 23. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: C. S.) Rodewald, Sekretär.

37505

Die verehelichte Bauarbeiter Klara Gimmler, ge⸗ borene Rofa, in Fürstenberg an der Oder, Prim Karolatstraße Nr. 18, 1 Rechtsanwalt Hugo Danziger in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Bauarbeiter Ernst August Gimmler, juletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter treibe Ghebruch, sei dem Trunke ergeben und arbeitsscheu, bat die Klägerin gemißhandelt, sorge nicht mehr für ihren Unterhalt und halte , (65 1565, 15668 B. G⸗B.) auf Scheidung. e Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Breslau auf den 20. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 21. Juli 1993.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37531 Oeffentliche —ᷣ *

Die Arbeiterin Auguste Baer, geb. Güldenpfennig, zu Nauen, Lindenstraße, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechttanwalt Justizrat Goldstein in Berlin, Friedrichstr. 192, klagt in den Akten 10 R 97. 08/1 . ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Baer, rüher in Nauen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der 55 1567 und 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts HI in Berlin ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 47 1, auf den 13. November 1908, Vormittags 10 12 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 23. Juli 18908.

iem ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

lzz5os] Oeffentliche Zuftelluug. 5. R 186 - O7.

Die Ehefrau des Arbeiters Martin Schudera in Dortmund, Proje ßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Schudera, früher in Dort mund, tg unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die . ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand 36. Rechts streits vor die 4 Zivilkammer des Königl Landgerichts in Dortmund auf den I9. November 1808, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 6. Juli 18905.

Go hr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37507] Oeffentliche Zuftellun Die Einlegerin Ehefrau Frieda * borene Braun, in

na Rudi, ge⸗ Ludwigshafen 4. Rhein, Kanal- straße 90, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Rin⸗ telen in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtnergehilfen Otto Jonas Rudi, früher in Plettenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Frund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die vierte Zivilkammer des Käönigli andgerichts in Hagen i. W. auf den 80. November E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗; lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Sagen i. W., den 21. Juni 19038. Bönner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37504 Deffentliche Zustellung. 2 R. S4 08.

Die verehelichte Fabrikarbeiter Hedwig Nagorka, geberene Alrep, in Kottbus, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carstens daselbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Mathes Nagorka, frähber in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit 6 Jahren mißhandelt, sich dem Trunke ergeben und seit Frühjahr 1908 nicht mehr arbeite, mit dem Antrage, die Che der Parteien ju scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 15. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen 83 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

ottbus, den 16. Juli 19803. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37532 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Karoline Baumeister, geb. Berner, in Altdorf, O. A. Böblingen, Klägerin, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. Röhrich in Stuttgart, gegen ihren Ehemann Friedrich Baumeifter, Schuh⸗ macher, zuletzt in Altdorf, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin gegen das am 20. März 18908 ver⸗ kündete, dem Beklagten am 20. Juni 1803 zugestellte klagabweisende Urteil der L. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Stuttgart Berufung ein, indem sie beantragt, unter Abänderung des gedachten Urteils zu erkennen: Die am 28. August 1887 vor dem Standesbeamten in Altdorf jwischen den Parteien geschlossene Ebe wird geschieden und der * fũr den schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Zivilsenat des König⸗ lichen Oberlandeẽgerichts Stuttgart auf Freitag, den 4. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Berufungsgericht jugelassenen Anwalt ju bestellen.

Stuttgart, den 22. Juni 1808.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Oberlandesgerichts: Landgerichtssekretãr Welker.

37506 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. . Maria Marta Hengstler, geb. Wörner, Anlegerin in Stuttgart, Kanonenweg 223, vertreten durch Rechtsanwalt H. Müller in Stuttgart ⸗Cannstatt, klagt gegen ihren Ehemann Albert Hengftler, Buch binder, früher in Stuttgart, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 11. Juni 1892 vor dem Standesamt Gaisburg geschlofsene Ehe wird ge⸗ schieden, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und zur Tragung der Koften des Rechtsstreits verurteilt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreits vor die Zivillammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Diens⸗ tag, den 20. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 23. Juli 1908. . Helfferich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37493 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Rosa rein, Tochter der Ferdinande Krein zu Hobbach, vertreten durch ihren Vormund Jodokus Krein in Hobbach, 2) die Ferdinande Krein in Hobbach, Proze ßbevollmächtigter: Rechte anwalt Juftizrat Lingenbrink in Kreumach, klagen gegen den Oslar Christmann, Schuhmacher, aus Feil, früher in Kreujnach, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend auf Grund der 58 1717, Nos, 1715 B. S- B. mit dem Antrage auf Verurteilung an die Klägerin zu 1: a. 120 M räüc'ständigen Unterhalt für die Zeit vom 11. Mai bis 11. November 1804, b. für die Zeit vom 11. November 1904 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen viertel jährlichen, im voraus zu entrichtenden Betrag von vierteljährlich 60 6, C. das Schul. und Lehrgeld, etwaige Krankbeits. und Beerdigungskosten zu jablen; an die Klägerin zu 2: den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wechen nach der Entbindung mit 72

ju zahlen. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht in Kreujnach auf den 4. Sep⸗ tember E998, Vormittags 9 uhr. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Auf Antrag der Kläger!

ist die Sache jur Feriensache erklärt und die öͤffent⸗ liche Zuftellung bewilligt. Kreuznach, den 17. Juni 1905. Teibach, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 2.

37495 Oeffentliche Zuftellung.

Auszug.

Franzis la Buschlinger, uneheliches Kind der Barbara Buschlinger, in St. Ingbert wohnhaft, ver⸗ treten durch ihren gerichtlich bestellten Vormund Peter Buschlinger, Bergmann von da, im Prozeß vertreten durch Rechtskonsulenten Fitz in St. Ingbert, erhebt gegen Franz Schmitt, Hättenarbeiter von St. Ingbert, jur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation Klage zum K. Amtsgericht St. Ingbert mit dem Antrage: . fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der außereheliche Valer des von Barbara Buschlinger unterm 21. Oktober 1807 außerehelich geborenen Kindes Franziska Buschlinger ist, II. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ibres Vormundes für Unterhalt vom Tage der Geburt bis zu ihrem vollendeten sechtehnten Lebensjahre den Betrag von vierteljährlich fünfund vierzig Mark ju bezahlen, und zwar zahlbar jedes Vierteljahr im voraus, III. dem Beklagten auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, 7. das ergehende Urteil für vorläufig dollst eck bar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Montag, den 26. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts-

erichts St. Ingbert bestimmt, wozu Klägerin den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ausjug bekannt gemacht.

St. Ingbert, 24. Juli 1803.

Gerschtsschreiberei des K. Amtsgerichts. vorn bach. K Obersekretär.

137437! Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Amalie Denner, Tochter der Dienstmagd Amalie Denner in München, vertreten durch den Vormund Kaufmann Wilhelm Klees zu München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent M. Werner zu München, n, ,, ,. 40, flagt gegen den Metzger und Bauerssohn Albert Wolf von Mittelsinn (Unterfranken), zuletzt in Wiesbaden wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der am 18. Mai 1807 zu Wiesbaden geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle vorläufig vollstreckbares Urteil er⸗ lassen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 18. Mai 1907 von Amalie Denner außerehelich geborenen Kindes Amalie Denner“ ist. II. Der Beklagte ist schuldig: 1) für die Zeit von der Geburt des Kindes, dem 18. Mai 1907, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre desselben einen je für 3 Monate vorausjahlbaren Unterhalt von jährlich 240 6 zu bejahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden, Zimmer Nr. 92, auf den 3. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 20. Juli 19608. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

37502 Oeffentliche Zuftellung. .

Die Firma Heniy Poole & Co. in London, V. Nr. 357 39, Savile Row, Proießbevollmächtigte: Justizräte Bodlaender u. Dr. Meschelsohn zu Berlin, Jägerstr. 70, klagt gegen den Leutnant Erich v. Fritzsche, früher in Berlin, Werftstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte lt. Rechnung vom 12. Juli 1905 und 28. Mär 1996 Kleidungsstücke von der Klägerin zum vereinbarten und angemessenen Preise von zu— sammen 1550 M geliefert erhalten habe, bisher zur Zahlung wiederholt, aber vergeblich aufgefordert worden ist, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin 1550 6 nebst 30/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju jahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerftr, J Treppe, Zimmer Slo, auf den JI. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juli 1908.

Gleich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 37500] Oeffentliche Zusftellung. .

Die Firma Schlepybg u. Rißmann in Berlin 8. 14, Charlottenstr. 8s, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hennigson zu Berlln X. 9, Pots. damerstraße 124. klagt gegen das Fräulein Ada Metzger gen. Milant, früher in Berlin, Luitvold- straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagte ihr für gelieferte Waren 365253, 35 6 schulde, mit dem Antrage, I) die Beklagte koftenpflichtig ju verurteilen, an Klägerin 3653,35 6 nebst / Zinsen seit Klagejustellung zu jahlen, I das Urteil evtl. gegen Sicherheitz⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 30, II. Stock, auf den 27. November 1908, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt ge macht.

Berlin, den 22. Juli 1908. 1

Reckling, Sekretär, Gerichte schreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 24. 37530 Oeffentliche Zustellung. —⸗

Der Carl Haestenbach in Tempelhof, Neuestr. 9, Proleßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bodlaender in Berlin, Leipjigerstr. 113, klagt gegen 1) den Sch. Schulmeyer zu Rathenow, 2 den Paul Pietsch., früber in Rirdorf, Reuterstr. 94, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund jweier Wechsel vom 1. Januat 1908 über je 200 , fällig am 1. April 1808 und der Protesturkunden vom 2. April 1908, mit dem Anträge auf kofstenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner jur Zahlung von 400 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1908 und 19.585 6 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2, Pietsch, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

2. Ferienkammer fũr delssachen dez Königli Landgerichts II in lin 3 i . Ufer 29 31, Zimmer 67, auf den 3. September 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Juli 1908.

Riem ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

37510 Oeffentliche Zuftellung.

Die Stadtbremische Armenpflege, vertreten durch den Regierungsrat Dr. Paetow in Bremen Proʒeßbevollmaͤchtigter: Regierung anwalt Dr. Bulling in Bremen —, klagt gegen den Kellner Franz Jüne⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Erstattung der seiner verstor nenen Mutter gewährten Unterstützung, mit dem Ankeage: 1) den ge . kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin S 676,20 nebst 40i0 Prozeßzinsen zu jahlen; 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer LV, zu Bremen, im Gerichts gebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 6. November 1908, Vormittags 8 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 24. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Rodewald, Sekretär.

37494 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Franz Kleinherne in Westerholt, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Pöpping⸗ baus in Buer i. W., klagt gegen den Bergmann und Dachdecker Karl Kreter, früher in Westerholt, unter der Bebaurtung, daß der Beklagte laut Ver⸗ trag vom 13. März 1903 von ibm eine Partie Mobiliargegenftände für insgesamt 614 56 66 ge⸗ kauft und jur Zeit noch 245,52 6 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig ju ver⸗ urteilen, an Kläger ein vollständiges Bettwerk im Werte von 102,485 „S, einen Kochherd mit Zubehör im Werte von 80 6, eine Anrichte im Werte von 15 6, einen Tisch im Werte von 15 , ein Küchenbört im Werte von 5 6, eine Bettfstelle mit Matratze im Werte von 55 S6 und einen Kleider⸗ schrank im Werte von 75 6 sofort herauszugeben oder statt dessen 28,52 6 nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Juni 19068 an Kläger zu zahlen, auch das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Buer i. W. auf den 17. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 24. Juli 19038.

Dreyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37499 Oeffentliche Zustellung.

Der Spxeialarjt Dr. D. Barthels in Charlotten⸗ burg, Joachimsthalerstraße 5, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Jacobsohn in Charlottenburg, Kant⸗ straße 138, klagt gegen den Kaufmann Salomon Akopoff in Tiflis, Südrußland, auf Grund der Behauptung, daß er den Beklagten und dessen Ehefrau während ihres Aufenthalts in Charlottenburg in der Zeit vom Juli bis September 1807 ärztlich behandelt habe, auf das ihm justehende angemessene Honorar von S850 S6 nur 320 6 gejahlt erhalten habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 550 ½ zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, auf den 14. COttober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 22. Juli 1993.

(EC. S.) Pip ping, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

37496 Oeffentliche Zuftellung. Der Stein⸗ und Bildhauer Adam Hild in Hetz⸗ bach i. O., Projeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte

Dr. Loeb & Rohde hier, klagt gegen den Architekten von der Schmitt, früber in Darmstadt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Steinhauerarbeiten, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung zur Zablung einer Restforderung von 294 M O5 * nebst 5 o Zinsen vom Klagetage an. Auch das Urteil ohne oder gegen Sicherheitẽ⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits dor das Großherjogliche Amtsgericht 1 in Darmstadt auf Freitag, den 18. September 1998, Vormittags 8 Uhr. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt 6

Darm stadt, den 22. Juli 1905.

Der Gerichteschreiber des Großherjoglichen Amtsgerichts J.

37512 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Leißmann in Essen, Roland⸗ straße 4a, Proßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöcker in Gssen, klagt gegen den Kaufmann Adolf Stampfer jr, früher in Cöln a. Rhein, am Hof Nr. 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der für käuflich erhaltene, auch nützlich ver⸗ wendete Waren laut Rechnungsausjzug vom 7. Mai 19808 dem Kläger 16833 75 4 nebst 5 00 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung don 1693,75 6 nebst 50ᷣ0 Zinsen seit 1. Januar 1908 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheits- leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Fammer für Handelssachen des Königlichen Land-⸗ gerichts in Essen, Zimmer Nr. 3, auf den 16. Ol-⸗ tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 17. Juli 19803. Buschmann, Landgerichtssekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.