1908 / 180 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

neten Gerich

Iss sgl] Aufgebot.

Auf Antrag deg Erben Isaak Lob, Handelsmenn in Frankfurt a. M., Ostendstraße Nr. 11, werden L. I) Simon Löb, ) Feist Loöb, 3) Jakob Löb, 4 Herz Lb, 5) Koppel Löb, 6) Lazarus Löb von Pfaff enbeerfurth, im Alter von 8 65 80 Jahren, welche verschollen sind, aufgefordert, sich Täteftens in dem vom unterzeichneten Gericht auf: Mittwoch, den 7. April 1909, Vormittags IO Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, II. sowie alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der oben.

enannten Personen zu erteilen vermögen, spätestens 2 Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Reichelsheim i. O., 30. Juli 1903. Großh. Amtsgericht.

[38805

Auf Antrag der Firma August Jacobs & Co.

. m. b. H. ju Crefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justüzrat Dr. Draihen daselbst, ist die ge⸗ richt icke Nachlaßverwaltung über das Vermögen der zu Crefeld am 5. Juli 1808 verstorbenen Witwe August Rigen, Maria geb. Amend, angeordnet. 9 Nachlaß verwalter ist der Bureaupborsteher einrich Klee hierselbst bestellt worden.

Crefeld, den 23. Juli 19038.

Königliches Amtsgericht.

38804

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichte vom 11. Juli d. J. ist das von der Firma H. W. Schattenberg in Halberstadt am 5. September 19607 ausgestellte Blankoakjept über 751,32 S, fällig am 31. Dezember 1907, für kraftlos erklärt.

Halberstadt, den 13. Juli 1908

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

8806

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der am 16. August 1907 von Herrn Vörös Mika ausgestellte, auf A. Justus; gejogene, von diesem alleptierte und an den Antragfteller indo sierte Wechsel über 1959 1, zahlbar in Berlin und fällig nach Sicht, für kraftlos erklärt. Königliches Amtagericht Charlottenburg, Abt. 13.

38819] Oeffentliche Zustellung.

. Auguste Ernestine derebel. Seiler, geb. Vietze, zu Neugersdorf. Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justürat Seyfert in Bautzen, klagt gegen ihren Ghemann, den Tagearbeiter Friedrich Johann Seiler, früher zu Ebersbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Srund von § 1568 B. GB. mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 2. November E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Serichte jugelafsenen Rechtzanwalt zu beftellen. Jum Zwegkte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 29. Juli 1908.

87821] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Rosa Schmalfeld, geb. Bach, in Berlin, Kottbuserdamm 4. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftijrat Adolf Luftig in Berlin, Dres denerstraße 8, klagt gegen den früheren Sekretär

aul Richard Ernst Schmalfeld, zuletzt in Berlin,

ingstraße 59, seit dem 5. Mai 1907 unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der Behauptung, daß der 2 sich gegen den Willen der Klägerin seit dem Märj 1805 der häuslichen Gemeinschaft ent⸗ jogen hat, indem er beim Weggehen der Klägerin erklärte, er gehe nach Amerika und kehre nicht wieder zurück, daß er tatsächlich im Märj 1903 nach Amerika ausgewandert ist und sich in der Zeit vom 31. 3. 07 bis 5. Mai 1907 nur besuchsweise bei seinem in Berlin wohnenden Schwager aufgehalten hat, um dann wieder nach Amerika zurückjukehren, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Zivillammer des Königlichen Land= gerichts L in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauytvortal, II. Stock, Zimmer 24, auf den 5. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 253. Juli 19608.

. Fischer, Zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

388991 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Bergmann August Lammering in Redlinghausen, Hiberniastraße 17, Prozeßbevolls˖ mächtigter: Rechtsanwalt Bayer in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann August Lamme⸗ ring, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §5 1567 3. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer des õnig⸗ lichen Landgericht in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 6. November 1908, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 65/08.

Bochum, den 27. Juli 1903.

Hülsmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38900 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Joh. Matuszeweti zu Ober⸗ disteln, Margenboonstr. 31, Proleßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Diekamp und Meufer zu Bochum, klagt gegen seine Ehefrau geborene Vikjoria Ciajka, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § loößbõ B. G. B, mit dem Antrage auf Ghe—⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt w t. 1 6

ge 9 Sochum, den 28. Juli 19803. Hülsmann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38977 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Neumann, geb. Bruhn, in Berlin, Hochmeisterstt. 14. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steiner in Berlin, Königstr. 16, flagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Johannes Neumann, unbekannten Aufenthalts, fruher in Berlin, Turinerstr. 15, auf Grund der Bebauhtung. daß die Partelen seit 30. Nobember 190 verhefratet seien, der Beklagte die Klägerin am 21. Sktober 1907 verlassen habe, er die Klägerin schwer mißhandelt und Ehebruch getrieben habe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen

ju erklären, ihm auch die Kosten des Rechts-= streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be—= llagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land= ö II Berlin ju Charlottenburg, Tegeler

17120, Zimmer 53 1, auf den 13. November L908, Vormittags I10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Sffentlichen 8e wird dieser Auszug der Klage bekannt gem

Charlottenburg, den 30. Juli 19608.

ahn, Aktuar, Gerichtsschreiber des KCzniglichen Landgerichts. 38540] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter . Johannpeter, Maria geb. Stastus, in Hamm, tontsstraße 10. Prozeß⸗ bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Fran u. Dr. Elias in Dortmund, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter August Eee, r, . früher in Hamm, jetzt unbekannten Tufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bor länger als 4 Jahren böswillig derlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den L4. Dezember 1998, Vormittags 9 uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 23. Juli 1968. Go hr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38518) Oeffentliche 44

Die Fhefrau Wilhelm Srtell in Rath, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Groos, klagt gegen ihren gerannten Ehemann, Bootsmann, fruher in Rath, unter der Behauptung, daß Bellagter in den letzten 8s Monaten Ghebruch begangen und sie wiederbolt schwer mißhandelt habe, mit dem Antrag auf Ghescheidung, Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Projeßkosten aufju— erlegen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dässel orf auf den 2. November 1968, Bor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 24. Juli 1905.

Kersting,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. 8822 Oeffentliche Zustellung. Die Zugeherin Therese Muller, geborene Eichler, in. München. Pettenkoferstraße 31/6. Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtganwalt Dr. Levison hier, flagt gegen ihren Ehemann, den Dienstmann Johann Müller, unbekannten Aufenthalts, früher in Düffel. dorf, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dässeldorf auf den 7. November 1908, Vor= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düßsseldorf, den 24 Juli 19035.

Stratmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38542 Deffentliche Zustellung. Die Ghefrau Kaufmann Ernst Behre in Bochum, Proꝛepßbevollmãchtigter: Rechtgan walt Holtermann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in EGffen Muhr), jeßt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund des s 1567 Nr. 2 B. G- B, mit dem Antrage auf Ghe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 26. Oktober 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen (Ruhr), den 23. Juli 19608.

Vo nge gs, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 138517 Oeffentliche Zuste lung. Die verehelichte Arbeiter Emilie Pudler, geb. Engelhardt, in Delitzsch, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goedecke in Halle a. S, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbester August Pudler, zu— letzt in Schladitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 15, August 1903 verlassen und sich seitdem um sie nicht gekümmert habe, sein Aufenthalt nie bekannt geworden und auch jetzt noch unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündfichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Halle 2. S. auf den 2. Tezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S.. den 27. Juli 18908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchtz.

33341] Oeffentliche Justennng einer lage.

13. November 1908, Vormittags 9 Utzr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Nr. 16258. Die Schreiner Bilbelm Schãdel Ehefrau, Flise geborene Schäfer, in Pfor heim,

mann, fruher zu 8 abwesend, auf Grund der §§5 1565, 1568 Urteils: I) Die am 14. April 1899 ju Pforzheim geschlofsene Che der Streitteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2) Der Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 8. Dezember 1908, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausnig der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 28. Juli 1908.

Buehler, Geriateschrelk e Ce O. Tmdaericte 38904 Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Franz Hein, Marta geb. Dpltz, in Homberg a. Rh, Prezeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Weghmann JJ. in Kleve, klagt gegen den Bergmann Franz Hein, ohne bekannten wife n i früher in Homberg a. Rhein, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Befllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve auf den 13. November 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 21. Juli 1908.

Ce S). Ja co bey, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13326 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Frau Anna Martha Würker, geb. Asbach, in Neukirchen a. Pleiße, Klägerin, Proĩeß· bevollmãchtigter Rechtsanwalt Dr. Reisner in Landeberg a. W, wider ihren Ghemann, Weber Ernst Hugo Würker, früher in der Korrektionz⸗ anstalt zu Landsberg a. W., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten., wegen Ghescheiduug, ist Termin jur mündlichen Verhandlung auf den 5p. November E908, Vorm. 10 Uhr, vor der jweiten Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts in Landeberg a. W, Zimmer 20, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte unter Bezugnahme auf die ihm am 19. Mär; d. Is. jugestellte Klage vom 13. Februar 1905 geladen. 3

Landsberg a. W., den 28. Juli 19808.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

28095) Oeffentliche Zustellung. E 9808.

3 ö Elsa Katharina Howorka, geb. Heinze, in wickau,

. 2) die Amalie Auguste Wolf, geb. Roch, in Nieder⸗ anitz,

3) die Lina Alma Leistner, geb. Pfeiffer, in

Zwötzen, 2 3

4). die Anna Schnabel, geb. Gläser, in Crim—=

mitschau,

5) die Anna Emilie Leichsenring, geb. Schnorr

busch, in Neustädtel b. Schneeberg,

6) die Thekla Selma Markert, geb. Hertzsch, in

Schneeberg, .

1. Frieda Martha Hentschke, geb. Fröhlich, in erdau,

s), die Hulda Ernestine Nitzsche, geb. Mäller, in

Zwickau,

9) Tie Karoline Wilhelmine Wagner, gesch. Kuchs,

geb. Rink, in Meerane,

10 die Emma Schol;, geb. Wiegner, in Meerane,

II) die Kamilla Melanie Schwarz, geb. Mann, in

Niederjwoͤnitz,

12), die Alwine Friederike Sophie Dilla,

Krüger in Wendisch⸗Priborn,

9 die Anna Stolper, geb. Braun, in Auerbach

14 die Paula Elsa Walther, geb. Schmidt, in Zwickau, 15) die Jobanne Augufte Geßner, geb. Tiegel⸗ mann, in Gommern, 16) die Lina Emilie Bräunlich, geb. Bohme, in

geb.

Zwõtzen,

17] die Emma Luise Schwarze, geb. Dölling, in Wolkenburg. . 4 die Rosa Ida Hundertmark, geb. Weidauer, in Aue, 19) der Weber Josef Andratschke in Crimmitschau, vertreten zu 1-5, 13 16, 18 und 19 durch den Rechte anwalt Hunger in Zwickau, zu 6— 12 und 17 durch den Rechtaanwalt Justijrat Reinhard in Zwickau, . ; 3 z ju 1 gegen den Schneider Ferdinand Howorka, zuletzt in Marienbad in Böhmen, 5 iu ?2 gegen den vormaligen Fuhrwerksbesitzer Gustav Hugo Wolf, zuletzt in Niederplanitz, zu 3 gegen den Handarbeiter Otto Leistner, zu⸗ letzt in Liebschwitz, ju 4 gegen den Handarbeiter Franz Clement Schnabel, juletzt in Crimmitschau, ju 5 gegen den Tischler Friedrich Emil Leichsen ring, zuletzt in Neuftärtel b. Schnerberg, ju 6 gegen den Maler Ernft Gaͤstav Markert, zuletzt in Schneeberg,

zu 7 gegen den Crpedienten Arthur Alfred HSentschke, zulegt in Werdau,

zu 8 gegen den Sattler Gustav Adolf Nitzsche, juletzt in Zwickau, ju 9 . den Weber Otto Ernst Wagner, zu⸗ letzt in Meerane, zu 19 gegen den Schuhmacher Wilhelm Scholz, juletzt in Schwarzenberg, zu 11 gegen den Handarbeiter Emil Alban Schwarz, juletzt in Oberschlema, zu 12 gegen den Tuchscherer Franz Emil Dilla, zuletzt in Crimmitschau, zu 13 gegen den Kutscher Ernst Emil Stolper, juletzt in Zwickau, zu 14 gegen den Konditor Karl Oskar Walther, . in Zwickau, i .

ju 15 gegen den Handarbeiter Friedri ermann Geßner, zuletzt in 89 i. ju 16 gegen den Handarbeiter Fran; Louis Braun- lich, zuletzt in Liebschwitz, zu 17 gegen den Schlosser Arthur Kurt Schwarze, zuletzt in Zwickau, ju 18 gegen den Feuermann Karl Hugo Hundert⸗ mark, juletzt in Aue, zu 19 gegen die Hulda Audratschke, geb. Günther, zuletzt in Crimmitschau,

Proꝛeßbeboll machtigter: Redstsanwalt Dr. J. Netter

in Pforzheim, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ Pforiheim, zur Zeit an unbekannten

SG. B. mit dem Antrage auf Grlaffung folgenden

ju 1 wegen Anfechtung der Ehe, ö. se z u. 11 wegen Ehebruchs und böslichen Ver. eng, zu 3 bis 5, u. J bis 10 wegen böslichen Verlasseng us 6. wegen böglichen Verlassers und auf Grun des § 1568 B. G. Bs., zu 13 wegen Doppelebe, ju 13 auf Grund des § 1568 B. G-Bs, ju 14 - 16 auf Grund der S5 1567, 1568 B. G. Be zu 17 auf rund des § 1567 ev. 1568 B. G. 53 zu 18 auf Grund dez z 1868 ev 1567 5. G. Bz. zu 198 auf Grund der S5 1565, 1563 BS. G. 33. mit dem Antrage: - iu 1 die zwischen den Parteien bestehende Ehe fũr 22 g gar, mwischen den Parteien bef ju e jw n eien besteher Ehe ju scheiden. . herd Die Klägerinnen bezw. der Kläger laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz bor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz ju Zwidau auf den 19. Ottober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und fordern ste auf, einen bei dielem Gerichte jugelassenen Rechtzanwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Zwickau, am 18. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(sgl Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schloffereibesttzers und Mechanikerz Jobann Roll in Wörtshofen, Klägers, vertreten durch die Rechtzaanwälte Kranzfelder, Justhrat, und GSeßele in Memmingen, hat dag Kgl. Landgericht Memmingen unter Erklärung der Sache als Ferien. sache und unter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ tellung zur K der Klage gegen Äng Wilma Roll, Schlossereibesitzera und Mechansfere. ebefrau, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Che scheidung. Termin auf Samstag, den 17. CR. tober 1998, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Zu dieser Verhandlung wird Lina Wilma Roll hier. mit geladen und zugleich aufgefordert, hierju einen beim bezeichneten Landgericht zugelassenen Rechte. anwalt zu bestellen. Der Klagtantrag lautet: Kgl. Landgericht Memmingen wolle folgendes Urteil er. lafsen: J. Die Ehe des Mechanikers und Schlofferei. besitzerts Johann Roll in Wöriehofen mit Lina Wilma geborene Barwik aus Ruppul in Rußland wird geschieden. IJ. Die Beklagte trägt allein die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits und die Tuz— lagen des Klägers überbürdet.

Memmingen, den 30. Juli 18908.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

(L. S.) (Unterschrift), Kgl. Dbersekretär.

(388231 Oeffentliche Zustellung.

In der Ebescheidungssache der verehelichten Bäcker Bruno Kröpsch, Clara Anna geb. Werner, in Frer— kurg a. U. Proje ßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwast, Justizrat Hagemann in Naumburg a. S., gegen ibren Ehemann, den Bäcker Bruno Kröpsch, früher in Freyburg a. U., jetzt unbekannten Aufenthasltz, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts von neuem bor di jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 7. November 190s, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen An— walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 27. Jul 1905.

; Schmidt, Assistent, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 38519 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Buske, geb. Schumann, in Berlin, Swinemũnderstr. S2 Il, Prozeß bevollmãchtigter: Justi⸗ rat Ziemßen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tlschler Karl Buske, früher in Brandenburg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen schwerer Berlerung der durch die Ebe begründeten Pflichten, 5 1568 Bürger— lichen Gesetz uchs, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Potedam auf den 3. November 1908, Bor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 27. Juli 1908.

. Riekesmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38518 Oeffentiche Zustellung.

Die verehelichte Anna Rachel, geb. Vieweg, in Schildau, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Justijrat Becker in Torgau, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Bäcker Paul Rachel, fruher in Schilda⸗, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich am 23. August 1903 in Schildau abgemeldet habe und seit dieser Zeit nicht wieder zur Anmeldung gekommen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgericht; in Torgau auf den 4. Dezember E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 23. Juli 1805.

Der Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

388324 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Paul Haevedker in Lehe, Götbe⸗ straße Nr. 43. Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Groening in Verden, klagt gegen sein Ehefrau Antonie 8 geb. Beckmann, früher in Berlin, bausseestraße 898 a, 1. Zt. unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung., daß die Beklagte durch Urteil vom 23. Mal 1967, rechte kräftig feit 13. Juli 1907, zur Wiederberftellung des ebelichen Lebens mit dem Kläger verurteilt, ohne der Auflage nack= kommen zu sein, mit dem Antrage, die Ghe der Darteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil ju erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Der Kläger ladet die Bellagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer deg Könlglichen Land⸗ gerichts in Verden (Aller) auf den 29. Oktober 1808, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Serichte jugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus nig der Klage bekannt

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

gemacht.

3weite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

1. Nrtersuchun i und Invaliditãts · ꝛx.

2. X Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. t Verlofung ꝛ2c. m Wertpapieren.

K . und Fund gebote, . und F ae, K. u. dergl.

Berlin, Sonnabend, den 1 August

Sffentlich er Anzeiger.

2

Staats anzeiger.

und Atiengesehsa. chaften.

,

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. . lago Rösa Krein, Tochter der Ferdinande rein zu Hobbach, vertreten durch ihren Vormund Jodokus Frein in Hobbach, 2) die Ferdinande Krein in Sobbach, Proꝛeßbevollmächtigter: Recht ganwalt Juftij rat Lingenbrink zu Kreumach, klagen gegen den Dekar FChristmann. Schuhmacher aus Feil, früher ju Kreujnach, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte zh end, auf Grund der S5 1717, 17os, 1715 B. G.-⸗B.', mit dem Antrage auf Verurteilung, an die Rlägerin zu 1 3. 120 M räückständigen Unter- balt für die Jeit vom 11. Mai bis 11. November 19804, b. für die Zeit vom 11. November 1904 bis jum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes, einen dierteljährlichen, im voraus ju entrichtenden Betrag von e, 60 S, e. das Schul⸗ und Lehr⸗ geld, etwalge Krankheit · und Beerdigungskosten ju jablen, an die Klägerin ju 2 den gewöhnlichen Be- trag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sech Wochen nach der Entbindung mit 72 4 ju zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht in Kreujnach auf den 18. Seyp⸗ tember 19098, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Auf Antrag der Kläger ist die e jur Feriensache erklärt und die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt.

Freuzuach, den 28. Juli 1903.

(L. 8.) Teibach, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 2. 38820] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Fritz Erhardt in Berlin NK. 24, Friedrichstraße 114, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Döblitz, früher in Berlin O., Friedrichs ee, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in seiner Stellung als Bureanvorfteher des Klägers Gelder unterschlagen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 457,55 6 nebft 40½ Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zirillammer des König-⸗ lichen Landgerichts Lju Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 1618, auf den L6G. November 1908, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juli 1903.

Krähe als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 5. 38516 Oeffentliche Zuftellung. ;

Die Stadtgemeinde Berlin, vertreten durch die Deputation der städtischen Wasserwerke, diese wieder bertreten durch ihren Direktor zu Berlin, Kloster⸗ straße 68. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Juftijrat Ligco, Dr. Becherer und Boltze in Berlin, Mohrenstr. 13— 14, klagt gegen die Frau Klara Clemens, geb. Dartsch, früher zu Lübben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung., daß sie der Beklagten auf Grund des derselben bekannt gegebenen Regulativz der flãdtischen Wasserwerke für das der Beklagten gebörige, in der Putbuserstraße Nr. 45 in Berlin gelegene Grundstäck Wasser ge—⸗ liefert habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver= urteilen, an die Klägerin 110.50 M nebst 400 een eh 1. April 1906 zu zahlen, die Kosten det

echtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitß vor Jas Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 10 in Berlin, auf den 31. Cttober L908, Vormittags 97 Uhr, Neue Friedrichstr. 15 1,

immer 253— 255. Zum Zwecke der öffentlichen

uftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juli 18038. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtegerichtz Berlin Mitte. Abt. 10.

ls l5] Oe ffentũche Justellung. Die Frau Caroline Senator in Berlin X., Kurfürstendamm 1, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechte⸗ anwalt Ludwig Rosenthak in Berlin, Jägerstr. 9, Uagt gegen die unverebelichte Johanna Jacobsen, früher in Berlin, Potsdamerste. I73 a, auf Gsrund der Behauptung, daß die Beklagte ihr als Pensione⸗˖ inhaberin fũr 2 und Belöstigung 116,50 6 EWinbundertsechiebn Mark 50 3 und ferner für luslagen 25,45 6 fũnfundiwan zig Mack 3 3 schulde, mit dem Antrag auf vorläufig voll. streckbare fostenpflichtige Zablung von 141.35 T, ein hunderteinun dbieriig Mark 965 3 nebst 4 Ys0 Zinsen seit J. April 1963. Die Klägerin ladet die Bellagte zur mändlichen Verhandlung des echte streiütz vor das Königliche Amtsgericht Berlin- oöneberg, Abt. 6, in Schöneberg, Grunewald⸗ straße J = 95, Zimmer 36, auf den 30. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage etannt gemacht. 6. C0. 943. 08. Berlin · ch ne berg. den 29. Juli 1808. Papendorf, Gerichteschreiber des Königlichen Amtggerichts Berlin. Schöneberg. Abteilung 6. lz ssd] DOeffen che Jumneẽllung. Der Karl Weis, Inbaber der Darmstädter Ofen Kbrik u. Funst⸗ Keramischen⸗Anstalt, Darmstadt, roießbevollmãächtigte: Rechtg anwälte Neuschäffer und midt hier, klagt im Wechselprojeß gegen den Archi- tetten Ph. von der Schmitt, früher in Darmstadt, ** unbekannten Aufenthalt, auf Grund des 2Wbsels vom 2. Jun 1898, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, dem Kläger 175 Æ nebst

6 Co Zinsen darauf vom 2. Juni 1808 an zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor dag Großherzogliche Amtsgericht I in Darmstadt auf Freitag, den 28. Au 1908 Vormittags 9g Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Darmftadt, den 25. Juli 19868. Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtagerichts J. 38898 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Kreer, Gisenwaren. und Holz- handlung ju Siegen, SYrozenbedolimãchtigter: Jufthrat Dingerkus in d. klagt gegen den Schreiner- meister Friedrich Köß, früher ju Saalbausen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 147, lo 6 nebst 40½ Zinsen seit dem 24. April 1908 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 147,10 nebst 40,9 Zinsen seit dem 24. April 1908 ju verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den 29. September 1968. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchhundem, den 25. Juli 1803. ;

Weiß, Amtsgerichts sekretãr,

Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38896] K. Württ. wr, Leutkirch. Deffentliche Zustellung einer Willenserklãrung.

Namens des Josef Göser, Kürschners in Leutkirch, teilen dessen Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Mezler, Dieteèrlen und Krauß in Ravensburg, hier—⸗ durch dem Eduard Müller, Kaufmann, zuletzt wohn⸗ haft in Diepoldshofen, O. A. Leutkirch, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, mit, daß J. Göser den Kaufvertrag vom 24 Februar 1906 wegen Be- trugs seitens des Müller anficht, da Müller bei Ab- schluß des genannten Vertrags arglistigerweise ver · schwiegen hat, daß er ju dieser Zeit von seiner Mutter für den Holibestand bereits befriedigt und nicht mehr über den Holjbestand zu verfügen be⸗ rechtigt war. Zum Zweck der öffentlichen * , wird dieser Ausjug der Anfechtungterklärung vom 20. Juli 1908 bekannt gemacht.

Leutkirch, den 28. Juli 1808.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Allmen din ger. 38903 Oeffentliche Zustellung.

Der Felix Panon, Viehmakler zu Metz, Majellen⸗ platz 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Metz, klagt gegen den Nikolaus Beck, Hotelwirt in Gchternach Luxemburg), unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für bares Darlehn restlich 502,10 S verschulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung deg Beklagten zur Zablung von 02 10 nebst 40,0 Zinsen selt dem 15. April 1808. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 13. Oktober 1908, Nachmittags 31 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 29. Juli 1905.

Heubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 38511) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Agenten Hermann Gaßmann, Helene geb. Topf, in Mühlhausen i. Th, Proreß⸗ bevollmaͤchtigter: Justijrat Roters in Mühl hausen i. Th., klagt gegen den Maurer August Göthling, früher in Horsmar, und 6 Genossen, auf Grund der Behauptung, daß den Beklagten als Erben des ver⸗ storbenen Handarbeiters Friedrich August Götbling in Horsmar die auf dem Grundftück des Erblassers Plan 613 am Weinberge Kbl. 10 Parz. 148 im Grundbuche von Horsmar Band VIiI Blatt 319 eingetragene Darlehn hypothek von 450 S vor länger als 3 Monaten vergeblich zur Rückzablung

kündigt sei, mit dem Antrage auf lostenpflichtige . der Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von 150 4 Teilforderung bei Vermeidung der Zwangtsvollstreckung in vor—⸗ bezeichnetes Grundstück. Die Klägerin ladet den Mitbellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitg vor das Königliche Amtsgericht in Mühlhausen i. Th. auf den 19. Oktober L908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mühlhausen i. Th., den 27. Juli 19035.

San drock, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38514 Oeffentliche Zustellunug.

Der Privatmann Otto Heller in Leipzig⸗Mödern, Kirchbergstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Gngelbart in Müblhausen i. Thür., klagt gegen den früberen Bäckermeister August Sander, früher in Boxhagen· Rummel e burg. Wühlichstraße 14, unter der Behauptung, daß Bellagtem die auf seinem Dause bei der Marienkirche 2 in Mühlhausen i. Thür. im Grundbuche von Mühlhausen i. Thär. Band 1 Blatt 541 in der 1III. Abteilung unter Nr. 14 eingetragene Darlehnshypothet von 6600 6 vor länger als 3 Monaten jur Rückjahlung gekündigt, Zablung aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten jur Zahlung eines Teilbetrages von 300 M bei Ver⸗ meidung der Zwangsvolln reckung in vorbezeichneteg Grun stũck durch vorläufig vollstreckbares UÜrteil.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche

in Mühlhausen i. Thür. auf den 8, Vormittags 9 233 er

Amtsgericht 19. ber 190

.

Otto Her Droꝛeß , ,. Jo eb s,

tung, *. der Gemein Rudolf Kan lieferte en einen Anspruch au lung von ., us onkurses ze e Ze jedoch auf Grund des , angefochten werde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ g. durch vorläufig vollftreckbares Urteil, unter Auferlegung der Kosten des Rechtestreitz, darin ein⸗ e . daß der bei der Kgl. ugs hauytkasse ju D orf unter dem . Band 168 Fol. 429 hinterlegte Betrag in Höhe von 165 M nebst Zinsen an den Tläger auggejahlt wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht in Oh . . 3 3 3a . Zum Zwe er 5 Zuste mn wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemach Ohligs, den 27. Juli 19808. Siek in

gerictsschrelbet d hn k ligen Amtsgerichte, I 8813 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma K. F. Höner in Spandau, Char- lottenstr. 12, alleiniger In Karl Höner in Spandau, Charlotte nstr. 12, Proje ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Loewe II. in Spandau, klagt gegen den Leutnant von Oertzen, früher in Spandau, 5. Serderegiment zu Fuß, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, auf Grund der Behauptung, daß fie dem Beklagten in den Jahren 1907 und 1808 in Spandau für 403 85 S Waren verkauft und Schneiderarbeiten geliefert habe und daß das Amts⸗ gericht . als Gericht des Erfüllungtortes justãndig sei⸗

r ge⸗

mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig dollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 103,85 6 nebst 459 Zinsen seit dem 20. Juli 1908 zu jahlen. Die Klägerin ladet den jur mündlichen Verbandlung des Rechtzstreiiz dor das Königliche Amtsgericht in Spandau, Pots damerstr. 34, Zimmer 4 auf den 7. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugjug der lage bekannt gemacht. Spandau, den 28. Juli 1808. Slupski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichta. 38812 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma K. E F. Höner in Spandau,. Char—⸗ lottenstr. 12, alleiniger Inhaber Karl Döner in Spandau, Charlottenstr. 12, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loewe II. in Spandau, klagt gegen den Leutnant von Oertzen, früher in Spandau, 5. Garderegimentg zu Fuß, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalté, auf Grund der Behauptung, daß fie dem Beklagten in den Jabren 1907 und 1968 in Spandau für 403,85 S6 Waren verkauft und Schneiderarbeiten RLeliefert habe und daß das Amtsgericht Spandau als Gericht des Erfüllungsortes zustaͤndig sei, mit dem

Urteil kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin 300 nebst 0 / o Iinsen seit dem 29. Juli 19808 ju lablen und ferner die Kosten des Erlasses und der Vollziehung des Arrestbefehls des Amtsgerichts Spandau dom 20. Juli 1998 3 G. 45. os zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung deg Rechtestreits vor dag Königliche Amte. gericht in Spandau, Potgsdamerstr. 34, Zimmer 4, auf den 7. Oktober 1808, Vormittags AO uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 28. Juli 1908.

Slupski,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38397] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Nieder heiser, Inhaber der Firma Louis Stelting Nachf. in Neuwied, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Wiemer in Neuwied, Hermann⸗ straße 26, klagt gegen die Gheleute Jos. Schuh⸗ Fritzen in Reil a. Mosel, j. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung aus käuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung jur Zahlung don 130 M 84 8 nebst 5 ao Zinsen seit dem 14. Juli 1908 und Verurteilung des Ghe⸗ manng zur Duldung der Mobilarjwangevollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor das Känigliche Amtsgericht in Wittlich auf Mittwoch, den I4. Oktober 1908, Vor- mittags 9 Uhr.

Wittlich, den 25. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 3.

385371 Oeffentliche Zustellung.

Rechtganwalt Dr. Luß in Tuttlingen klagt gegen Wilhelm Kohler, Schuhhändler, zuletzt in Tuttlingen, jur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Deservitenforderung mit dem Antrag, ein vorläufig dollstreckbares Urtell dahin ju erlassen, Beklagter sei kostenfälllg schuldig, an den Kläger 231 Æ 73 3 nebst 400 Proeßzinfen seit Klagzustellung iu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtt⸗

gericht Tuttlingen auf Mittwoch, den 30. Sep⸗

Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstrecbareg

um Zweck

tember I998, Vormittags 9 Uhr. uszjug der

der öffentlichen Zustellung wird di

Klage bekannt 1 *

Tuttlingen, den 238. Juli 1908. Wal ter, Gerichtsschreiber . Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. Keine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac. Reine.

ü r m me

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ hapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.

38959] gung der ausgelosten Kreis- obligatiguen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verlofung der auf Grund der Allerbs b sten Privilegien vom 27. No= vember 1873 und 7. Dejember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1907 einzulösenden Kreis- obligationen des Kreises Oels sind die nach⸗ stehenden Nummern gejogen, und jwar; .

a. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. November 1873 ausgefertigten 85 000 60 Kreisobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 22. Januar 1874 II. Gmission).

Lit. A über 1500 M Nr. 8.

Lit. E über 600 S Nr. 11.

Lit. C über je 200 Æ Nr. 27 39 41 54 65 83 84 139.

Lit. D über 150 Æ Nr. 32.

Lit. E über 78 Nr. 6.

b. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 7. Dejember 1885 ausgefertigten 400 000 4 Kreisobligationen des Kreisez Oels (ausgefertigt unterm 1. Januar 1886 III. Emission).

Lit. A über je L000 S Nr. 103 und 106.

Lit. R über je S800 S Nr. 88 104 132 158 308.

Lit. C über je 200 Nr. 12 94 166 185 186 199 213 219 268 368 372 404 427 431 447 451.

Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1909 a , n . Obligationen werden auf gefordert, den Nennwert gegen Rüdgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zingscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1909 ab bei der Kreiskommunalkafse hier⸗ selbst in Empfang zu nebmen. Eine weitere Ver⸗ jinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht. Gleichzeitig wird be⸗ kannt gemacht, daß die am 26. Juni 1907 jur Bar—⸗ jablung am 2. Januar 1908 ausgeloste Kreis- obligation vom 27. November 1873 (II. Enmission)

Lit. D Nr. 38 über 150 und die am selben Tage zur Barjahlung am 2. Ja= nuar 1908 ausgelosten Kreisobligationen vom 7. De⸗ jember 1885 (II. Emission)

Lit. O Nr. 75 und 981 über je 200 4 J noch nicht eingelöft sind. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta bals abjzubeben.

Oels, den 16. Juli 1908.

Der Vorsitzende des Kreisausschuffes: Königliche Landrat Graf Kospoth.

560 Betanntmachung. ; ; Kündigung ausgelofter Kreisanleihescheine des Kreises Tost · Gleiwitz.

Bei der am 17. März 1808 in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1851 statt- gebabten Auslosung der laut Tilgung plan für 1908 einmulösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der HI. Ausgabe im GSesamtwerte von 47 200 S zur Rückjahlung am I. Oktober 1908 gejogen:

32 Stück Lit. A à 1000 S Nr. 1151 1055 638 166 3598 1012 1086 1207 720 1203 33 617 142 15 829 83 912 328 428 1124 1265 852 134 287 670 767 779 74 623 417 353 1021.

24 Stück Lit. R à 500 S Nr. 380 520 594 581 350 463 572 4605 364 337 559 265 353 188 623 553 619 290 345 573 69 374 14 249.

16 Stück Lit. C à 200 S Nr. 327 354 97 59 134 103 121 208 102 405 394 132 33 264 184 7.

Die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine bört mit Ende September 1998 auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsftellen an dem Kaxitalbetrage getürjt. .

Aus früheren Jahren befinden sich noch im Rück- stande folgende ausgeloste Kreisanleihescheine:

Lit. B Em. I Nr. 232 über 300 S, gelost zum 1. T. 1878.

Lit. A Nr. 104 und 258 über 1000 , gelost zum 1. T. 1907.

Gleiwitz, den 13. März 1908.

Namens des streisausschuffes des Kreises

Tost Gleiwitz:

Der Vorsitzende: v. Stumpfeldt.