1908 / 182 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

KatNr. S7 132 138 561, 87 132 138 582 und 87 1321138 563 ju je 25 Fl., auf Antrag der Ge—⸗ meinde Schammelsdorf, Bez ⸗Amts Bamberg;

2) die 409 ige baverische Srundrentenobligation Kat. Nr. 99 273 162 O57 zu 1000 Fl., auf Antrag der Rechtsnachfolger des Pridatiers Ignaz Heilmer von Reisbach, nämlich Heilmer, Alois, Bauer in Ditten⸗ kofen, und 13 Genossen;

die 3z50/oigen Pfandbriefe der bayerischen Hypo⸗ tbeken und Wechselbank in München, und jwar:

3) Serie 31 Lit. L Nr. 194 7265 zu 1020 , auf Antrag des Oekonomen Josef Reindl in Nederling, als Rechtsnachfolger des Sekonomen Mathias Reindl von dort;

4) Serie 32 Lit. X Nr. 14 492 zu 209 , auf Antrag des Eisenbahnadjunkten Johann Fischer in Neuoffingen; .

5) Serie 23 Lit. N Nr. 21 537, 21 539 u. 21 540 zu je 200 1, auf Antrag der Rechtenachfolger der Rindsfrau Karolina Seidl von Au bei Traunstein, nämlich Gemeinde Au und 2 Genossen; .

6) die Zr Yo igen Pfandbriefe der bayerischen Handelsbank in München Lit. L Nr. 39 336 u. 0 096 ju je 1000 M, auf Antrag der Witwe Mathilde Kirmayer in Freising;

die 34 oo igen Pfandbriefe der baverischen Ver⸗ eins bank in München, und zwar:

7) Serie 22 Lit. D Nr 111 296 ju 200 66 und Serie 29 Lit. B Nr. 131581 ju 1000 , auf An⸗ trag der Brauereibesitzerin Agnes Mayr in Velden a. d. Vils, als Rechtẽnachfolgerin der Baumeisterg witwe Christine Dietl in Mänchen und der Gast⸗ wirtsfrau Therese Kleiter in München; .

8) Serie 3 Lit D Nr. 13 144 zu 200 , Serie 10 Lit. O Nr. 26 113, Serie 13 Lit. O Nr. 35 428, Serie 15 Lit. O Nr. 42 327. Serie 18 Lit. 0 Nr. 52 916, Serie 20 Lit. G Nr. 57 961 zu je 500 6, auf Antrag der Privatiere Josefine Huber in München; ; - ;

die 35 /oigen Pfandbriefe der süddeutschen Boden⸗ kreditbank in München, und jwar: .

8) Serie 52 J Nr. 633 7965 zu 500 , auf Antrag des Schneiders Adam Feulner in Hamburg;

10) Serie 39 Lit. M Nr 221 355 und Serie 41 Lit. J Nr. 251 061 zu je 500 „S, auf Antrag der Zimmerpaliersfrau Therese Küchler in Freising;

die Lebens versicherungspolicen der baverischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München, und jwar;

1) vom 11. Februar 1888 A 3b Nr. 4362 über 1600 , lautend auf Rudolf Willrich in Serj. weiler i. Rt. auf Antrag dez Lehrers Rudolf Arm⸗ brust, früher Willrich, in Rosenkopf;

12) vom 13. Oltober 1885 A 4 Nr. 2513 über 2000 , lautend auf den Verwaltungsserretãr Jobann Lehnert in Schweich, auf Antrag des Bürger meifters Johann Lehnert in Clüsserafh a. d. Mosel;

13) vom 29. Dezember 1888 A 3b Nr. 6441 ber 1600 1, lautend auf die Milchgeschäftsinbabers. tochter Anna Veronika Kändler in München, auf Antrag des Lohnkutschers Ignatz Kändler in München und dessen minderjähriger, durch ihn gesetzlich ver⸗ tretenet Tochter Veronika;

14 vom 17. Dezember 1895 A 1a Nr. 17760 über 158 000 S, lautend auf den Kaufmann Johann Wecheéler in Spalt, auf Antrag des Prwatiers Johann Wechsler in Spalt;

15) vom 15. 20. Februar 1887 A 1a Vr. 16148 ber 000 0, lautend guf den Rentner und Dekonomen Michael Pfeifer in Niederbochstadt, auf Antrag des Rentners Michael Pfeifer in Landau i. d. Pf.;

16) vom 6. November 1865 Fo. 34 G. B. IV Vr. 7847 über 2000 FI., lautend auf Ernst Friedrich Wilhelm Roegge, Maler in München, auf Antrag der Rechtsnachfolger des Genannten, nämlich Roegge, 3 Rechte praktikant in München, und 5 Ge nossen;

17) der Versicherungsschein der Sterbekasse für das deutsche Forstversonal (jetzt Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Manchen vom 1. Ja⸗ nuar 1888 B 12 über 1000 66, lautend auf den stãdt. Forstrat y. Ganghofer in Augsburg, auf Antrag der Rechtsnachfolger des Genannten, namlich Dr. August Ganghofer, Apotheker in Augsburg, und 5 Senossen.

Die Inhaber vorbejeichneter Urkunden werden aufgefordert, spãtestens in dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im ee ,. 88/1 des neuen 1 an der

uitpoldstraße anberaumten Aufgebotetermin ibre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 28. Mär; 1903.

Kgl. Amtsgericht Munchen J. Abt. A für Ziv. S.

39186 Aufgebot.

Die Elsässische Werkjeugsabrik Zornboff A. G. vormals Goldenberg & Co. in Zornboff b. Zabern bat das Aufgebot des von Fr. Lüders in Wietze akzeptierten, am 5. April 1908 fällig gewesenen Wechsels über 230 M vom 25. Januar 16908, aus- eftellt von Gebrüder Reichstein, beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 15. Februar 1909, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Celle, den 27. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. 3.

(38889 Aufgebot.

Nr. 7553. Die Firma Hermann Ulbricht, Maschinenfabrik in Chemnitz, Zschopauerstraße Nr. 57, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bloch in Pforzheim, hat das Aufgebot eines am 7. Avril 1908 don Kaufmann Heinrich Bentel in Pforzheim aus. geftellten, von Fuhrunteraehmer Karl Hölzle in KRieselbronn, z. Zt. in Pforibeim, akzeptierten, am 7 Juli 1808 fälligen und bei ver Zewerbebant Pforjbeim jahlbaren Wechsels über 250 6, welcher angeblich durch Giro arf die Antragstellerin über. gegangen ist und bei dieser verloren gegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den IT. März 1909, Vormittags 9 Ur, vor dem Br. Amtsgericht Pforibeim, Jimmer Nr. 19, an—⸗ beraumten Lufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uekunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pforzheim, den 28. Juli 1993s.

Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgeiichls, M:

C. S) Karle, Aktuar.

ss58 Aufgebot. Laut des Kaufbriefs vom 23. Januar 1873 sind für den verstorbenen Tischlermeister Franz Fri Febland von bier 1500 6 als Hypothek auf das bier an der Louisenstraße No. ass. 3510 belegene Wohnhaus eingetragen. Nachdem die Frau des Rentners Franz Boden, Anna geb. Bosse, hier als Miterbeserbin das Aufgebot des Kaufbriefs beantragt bat, werden dessen unbekannte Inhaber aufgefordert, ihre Ansprüche an den Kaufbrief spätestens in dem auf den Ls. März 1909, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, an⸗ gesetzten Termine anzumelden und den Brief vor⸗ nalen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 27. Juli 19038.

Her jogliches Amtsgericht.

R. Weg mann.

395851 Aufgebot. Der Metallarbeiter Albert Demuth in Forst, ver⸗ treten, durch den Rechtsanwalt, Justizrat Zuckermann ebenda, hat dag Aufgebot des verloren gegangenen Hyxothekenbriefs vom 28. April 1857 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Forst, Stadt⸗ bezitk, Band 3 Blatt Nr. 134 in Abt. IN unter Nr. 2 für Robert Hermann Eichbaum in Forst ein⸗ getragenen 200 Taler Vatererbe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1908, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunde erfolgen wird. Forfst (Lausitz), den 29. Juli 13903.

Königliches Amtsgericht.

8585] Aufgebot. Schlossermeister Rudolf Graser in Baden hat als Bevollmächtigter der Landwirt Albert Ulrich Witwe, Euphrosine geb. Muaßler, in Haueneberstein be⸗ antragt, den verschollenen Fran Muß ler aus Haueneberstein, geboren ebenda am 23. Dejember I871, zuletzt wohnhaft ia Haueneberftein, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Februar 1909, Vormittags LO Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Baden⸗Baden, den 28. Juli 1905. Der Gerichte schreiber 595 Großh. Bad. Amtsgerichts: aus.

392500) Aufgebot. Der Geschäftsagent Stahlberger in Gebweiler, als Bevollmächtigter der Eheleute Albert Kättel, Tagner, und Elsse geb. Pochard, in Gebweller hat beantragt, den verschollenen Adolf Ludwig Pierre, geb. zu Höricourt am 10. Nodember 1841, zuletzt wohnhaft in Gebweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestenß in dem auf den 31. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen. Gebweiler, den 30. Juli 1908 Kaiserliches Amtsgericht. 385361 Die Witwe Catharina Dorothea Hadenfeldt, geb. Köfter, in Neumünster, vertreten durch die Rechts« anwälte Mylord u. Barlach hier, bat beantragt, den seit 1871 verschollenen Studenten der Medizin Detlef Christian Köster, geb. in Neumünfter, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenz in dem auf den 18. FJe⸗ bruar 1999, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotztermine, Zimmer 16, ju melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätefteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen Neumsünster, den 27. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

38238 Aufgebot.

Der Kaufmann Farl Müller in Schramberg, als Abwesenheitspfleger des in Amerika verschollenen Johann Baptist Sohmer, geboren am 8. Juni 1331 in Schramberg, hat beantragt, den letzteren, zuletzt wobnhaft in Schramberg, für tot jzu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 85 spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. bruar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotg termine dem Gericht Anjeige ju machen.

Oberndorf, den 21. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. Hirzel, Hilfsrichter. Veröffentlicht: Gerschr. Kgl. Amtsgericht, Oberndorf: Eggstein. 398576] Aufgebot.

Die Kätnerfrau Gotiliebe Krueger in Pulfnid hat beantragt, den verschollenen Kätner Friedrich Krueger, iuletzt wohnhaft in Pulfnick, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich svätestens in dem auf den 3. März 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotztermine zu rr widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Osterode, Ostyr., den 18. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. 139580 Aufgebot.

Der Stationgvorsteher a. D. Josef Ginther in Balel, Reglaa Glaser, Ebeftau Biffen feid und Alfons Glaser, olomotivfũhrer in Mülhansen, vertreten durch Geschäftsagent Forfter alda, haben beantragt,

den beischollenen Wilhelm Ginther, geb. 27. 6. 1825 ju Uffheim, zuletzt wohnhaft in Uffheim, für tot ju

An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod

erklären. Der beteichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 26. März

edrich 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebolstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Sierenz, den 31. Juli 1908. Kaiserliches Amtsgericht.

39583) Oeffentliche Bekanntmachung.

Das 1 Amtsgericht Waldmohr hat unterm Heutigen folgendeg Aufgebot eilassen: Der Berg⸗ mann Reinhard Ruffing in Qberbexrbach hat bean- hegt seinen Bruder Rudolf Ruffing, geb. am 6. November 1870 zu Qberberbach, zuletzt Sand⸗ gießer in Newark, Staat New Jersei, Morstol Eiern Werks, Vereinigte Staaten von Amerika, zur Zeit verschollen, für tot zu erklä en. Es ergeht des halb die Aufforderung 1 an den Verschollenen, sich säte⸗ stens in dem auf Donnerstag, 4. Marz 1909, Vormittags 9 Utzr, anberaumten im Sitzungs⸗ saale biesigen Gerichts stattfindenden Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen jun erteilen vermögen, späte⸗ d Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Waldmohr, den 22. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hudlett, Kgl. Sekretär.

37800] Bekanntmachung.

Durch Urteil des Königlichen Amtagerichts in Memel vom 17. September 1807 ist der berschollene Kätner Janis Wirkuttis, zuletzt in Schmel bei Memel wohnhaft gewesen, fär tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1902 festgestellt worden. Die bisher nicht ermittelten Erben des Verschollenen werden aufgefordert, ihre Grbrechte bis zum 20. Oftober 1190s bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anjumelden, widrigen falls die Feststellung erfolgt, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden sst.

Memel, den 20. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 38582 Gnro. 359/1908. Kundmachung.

In der Verlassenschaftsangelegenbeit des in Nytrezyhäja, Komitat Szabolcöz (Ungarn), am 20. Dejember 1907 verstorbenen weiland Georg Schulze, wohnbaft in Nyiregybäza, werden die un⸗ bekannten Erben des genannten Erblassers im Sinne des 5 57 Gart. TVI vom Jahre 1894 an die am 28. September dieses Jahres, um 10 Uhr Vormittags, festgesetzte Tages satzung in die Amts⸗ kanzlei des Unterfertigten, Kön. Nag. öff. Notars in NVviregyhäja, mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle dieselben versönlich oder mittels ihren legiti. mierten gesetzlichen bevollmächtigten Vertreter bei dieser Tagezsatzung nicht erscheinen sollten, so werden die Erbansprüche der nicht GErschienenen bei der a bm dieser Verlassenschaft nicht berück-

tig

Nyiregyhäza, den 30. Juli 19035.

C. . 8.5 6 Somogyi,

Kön. Ung. öff. Notar, als Beauftragter des Verlassenschaflsgerichts.

39579 Aufgebot.

Sekretariatsgebilfe Georg Metz in Brückenau, als Verwalter des Nachlasses des am 29. Mai 1908 auf dem Dreisteljbofe, Gemeinde Modlos, verstorbenen Bauern Josef Müller von Dreisteljhof, bat das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forde. rungen gegen den Nachlaß des am 20. Mai 19908 auf dem Dreistelibofe verstorbenen Bauern Josef Müller spätestens in dem auf Dienstag, den 17. November 1908, Vormittags 10 uhr, im Sitzungssaale des Kal. Amtsgerichts Brückenau anberaumten Termine bei diesem Gerichte anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des . und des Grundes der Forderung ju enthalten; urkundliche Beweisstũcke sind in Ur⸗ schrift oder in Atschrift beizufügen. Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen gegenüber jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erb—= teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschrãnkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

S5 1970 1974 B. S.⸗B., 5z§5 946 956 und 989 bis 97 3. P. 8.

Brückenau, den 28. Jali 1908.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gei) Schmidt, T. A.-R. Brüůckenau, den 1.

Beglaubigt: ugust 1908. Gerichte schreiberei des T. Amtsgerichts. (L. S.) Brebm, K. Sekretär. 39185 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. E. Fromm in Frankfurt a. Main hat als Nachlaßpfleger des am 26. Sey⸗ tember 18035 in Frankfurt a. Main verstorbenen Kaufmanns Jobann Joseph Oehl das Aufgebots. derfahren zum Zwecke der Ausschließung don Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johann Josepb Cehl spätestenß in dem auf Montag, den 21. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sellerstraße 311], Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgeboktstermine

bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung

hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstũcke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

Vermächtnissen und Auflagen

1 sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit

Befriedigung erlangen. als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein NUeberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

.

mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der 3 unbeschrãnkt haftet, werden durch das Auf. gebot nicht betroffen.

Frankfurt a. M., den 20. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 42. 395771 = Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell des unter eichneten Gerichtz vom 14 Juli 1808 ist der seit 2 Jabren verschollene, bis dahin mit der verstorbenen Veronika geborenen Dymẽeki in etwa 18 jäbriger Ehe verheiratet gewesene Albert (Adalbert) Beszezynski für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Besember 1895 festgestellt.

Culmsee, den 14. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 39558] Oeffentliche Zuste llnug.

Die Ehefrau Amanda Radtke, geb. Seemann, in Hamburg, Projeßbevollmächtigter: Geh. Justitrat C. Steve ling in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Albert Radtke, früher zu Schiffbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach der im Mai 1806 erfolgten Trennung von der Klägerin fich des Ebhebruchs schuldig gemacht babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 3. Ottober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Altana, den 28. Juli 1998. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 389557 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Alwine Marta Schultz, geb. Buhle, ju Charlottenburg, Prozeßbevoll. mächtigter: Justizrat Lwenthal in Altona, gegen den Maler Karl Otto Schultz, früher zu Bram—⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung der Che, ladet die Klägerin den Bellagten nr mund. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 11. Nevember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. 86 Zwecke der offentlichen Zuftellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 28. Juli 1808. ͤ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

39205

Die Frau Pauline Praisch, geborene Zapke, in Dromsdorf bei Striegau, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Loplanoweki in Gres lau, klagt gegen ihren Ehemann, Tischler Karl Praisch, zuletzt in Neumarkt oder in Buchwald, Kreis Neu—⸗ markt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, Beklagter habe die Klägerin im Jahre 1900 schwer mißbandelt, habe sie und die Kinder heimlich verlassen, sich um sie nicht mehr gekümmert, sei im Jahre 1900 sechamal wegen Betteln bestraft, babe im Jahre 1906 ein Sittlichkeite verbrechen begangen und sei deshalb bestraft und streife auch jetzt noch im Lande umher CG 1568 B. G-⸗G auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den L6. Oktober 1908, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zjugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 27. Juli 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39206 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bürstenmacher Ernestine Mierau, eborene Hauf, verwitwet gewesene Weinert in Breslau, Hirschstraße 82, YProjeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Scheye in Breslau, klagt gegen ibren Ehemann, den Bürstenmacher Paul Mier au, zuletzt in Breslag, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin jeden Sonnabend und Sonntag in der gröbsten Weise gemißbandelt und ihr keinen Unterhalt gewährt habe (5 1568 B. G⸗B.) auf Scheidung der Ehe. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Breslau auf den 16. Oktober 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 22. Jul 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gericht. 39565 Oeffentliche Zustellung. 5

Die Ehefrau Bergmann Julius Nähle, Louise geb. Vogt, in Mengede, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Hopmann in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Julius Nähle, früber in Mengede, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptunz, daß ihr Ehemann sie böswillig verlassen babe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägern ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf dea L7T. Dezember 1998, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50. mit der Aufforderung, einen bei den edachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju besteller. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 25. Juli 1808. . Go hr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht? L39560 Oeffentliche Zustellung. ö. Die Frau An a Chapison zu Ilversgebofen, Trift. straße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann Arolf Chapison, früher ju Ilversgehofen, jeg unbekannten Aufenthalts, wegen k dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und de⸗ Bekllagten für den allein schuldigen Teil zu erklärt Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit, vor die dritte Zidil. kammer des Königlichen Landgerichts ju Erfurt 24 den 13. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Er richte jugelassenen Anwalt zu beftellen. JZum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug de Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 27. Juli 190. l Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht?

Ziwwilammer III.

, , , . 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. und itãts. ꝛc. 9

3. Unfall⸗ Invalid 4. Verkãufe, Verpachtungen, K b. Verlosung ꝛc. von Wertvapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 4. August

Sffentlicher Anzeiger.

7. 9. 3. 0.

g. Zommandttge ses . Erwerbs und .

e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2.

*

1908.

Aktien und Atiengeselsq. K

2c. von Rechtsanwälten.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ ü. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

2. Oeffentliche Zustellung. e Ludwig, zu Sorau N-, Thielgasse 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Juftijrat Marcus in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Nitschke., un bekannten Aufenthalts, zuletzt in Sorau N. ., Thiel gasse 8, unter der Behauptung, daß Beklagter sich dem Trunke ergeben, unregelmäßig arbeitet und in keiner Weise für den Unterhalt seiner Familie gesorgt hat, daß die Klägerin auch vom Beklagten schwer mißhandelt sei, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Ehe der Parteien geschieden wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Guben auf den 2. November 1908, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 22. Juli 1998.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38566] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Grinamuth, Friederike geb. Frenzel, ju Aschersleben, Prozeß ⸗˖ bevollmãchtigter: Justijrat Dr Pomme in Halber⸗ fladt, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Hermann Gringmuth, juletzt in Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im August 1803 böslich ver- lassen habe, 5 1567 B. G. B, mit dem An trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den ten jur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreitz vor die 3. Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Halberstadt auf den 6. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Halberstadt, den 28. Juli 1905. Můll

er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (39565 Oeffentliche Zustellung.

Die Fraun Marie Holder, geb. neemann, in Magdeburg. Proꝛeßbehollmãchtigter: Rechtganwalt Justtzrat Ullmann in Magdeburg, llagt gegen ihren Ehemann, den Materialwarenhändler und Töpfer Eduard Holder, unbekannten Aufenthalts, früber in Magdeburg, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Che ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er—⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstãdterstraße 131, Zimmer 143, auf den 18. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ͤ

Magdeburg, den 15. Juli 1908.

leinau, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39204 Oeffentliche Zustellung. l

Der Steinbruchtzarbeiter Friedrich Buhl in Gommern, Brauhausstraße 8a, = tigter: Justijrat Goldmann in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau. Florentine Buhl, geb. Benedir, unbekannten Aufenthalts, früher in Gommern, wegen Ehebruch, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber städterstr. 131, Zimmer 143, auf den 9. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. Juli 1805.

Amend, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 389051 Oeffentliche Zustellung.

1I) Die Ghefrau des Zimmermanns Wilhelm Heinrich Hilmer, Jobanna Emma geb. Stückrath, 2) Kind Else Johanna Hilmer, gesetzl. vertreten durch die Mutter ju 1, beide in Kupferdreh, Prozeß ˖ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Breidenbach in Essen klagen gegen den Zimmermann Wilhelm Heinri Hilmer, früher in Kupferdreh und Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrag auf Zahlung von Lebengunterhalt 1) an Ehefrau 3 an Unterstũtzung 450 6, an Kind Else Hilmer 180 S, und je 4 Zinsen seit 15. Oktober 1907, und weiterhin am 12. Tage der Monate Juli, Ok⸗ tober, Januar, April vom 15. Juli 1908 ab je vierteljährlich zum voraus postfrei zu jahlen I) an Ebefrau Hilmer je 159 M, 2) an Kind Else Hilmer je 60 S und die Kosten des Verfahrens der einst⸗ weiligen Verfügung vom 10. 10. 07 (6ssen 5 R. 22507) ju tragen. Die Klägerinnen laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zwillammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 30. Oftober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.

Esfsen (Ruhr), den 29. Juli 18908.

ö Reinecke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

verehelichte Arbeiter Berta Nitschle, geb.

38191] Oeffentliche Zuste ? Der Hermann Schulje in Berlin⸗Halensee, ban⸗ delnd in seiner Eigenschaft als Vormund des minder jährigen Georg Max Lehmann aut DeutschWilmerg⸗ dorf. Prozeßbedollmãchtigter: Rechtsanwalt M. Lev in Main, klagt gegen den Max Gustay Adolf 2 e, . 3. 13 jetzt 6 * a. ebauptung, daß der agte auhere Vater des Georg Max Lehmann verpsfichtet sei, diesem bis zum vollendeten sechze hnten Lebensjahre entsprechenden Unterhalt zu gewähren, mit dem An- trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger als Vormund des Georg Max Lehmann von dessen Ge—⸗ burt, 15. November 1907, bis zur Vollendung dessen 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zahl. bare, am J. jeden Kalenderdierteljabres fällige Geld- rente von 60 M, und jwar die rückständigen Raten fofort zu bejahlen, die Kosten des Rechts- streitg ju tragen, und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtzstreits vor das Großherjogliche Amtagericht in Main auf Samstag, den 19. September 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 31. Juli 19608. C 58. Bergk, Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Amtsgerichts. 39571 Oeffentliche Zuftellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Apenrade in Lrenrade, Projeßbevollmächtigter: Rechta anwalt Schmidt in Apenrade, klagt gegen den Schmied Peter Georg Hansen, früher in Avenrade, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauhtung, daß Beklagter der Klägerin an rückständigen Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1908 biz 1. Jun 1908 für die auf dem Grundstück des Beklagten Avenrade Band VII Blatt 48 und 49 in Abt. II unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 3300 S den Betrag von 74,25 ½ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten ju verurteilen, 1) den im Grundbuch von Avenrade Band VII Blatt 48 und 49 eingetragenen Grundbesitz herauszugeben jum Zwecke der Zwangs. vollstreckung wegen 74.25 S6 rückständiger Zinsen der in Abt. Hf unter Nr. J eingetragenen Hypothek der Klägerin für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1908, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und den bejeichneten Grundbesitz auch herauszugeben zum Zwecke der Zwangsvollstrecköng wegen ders auch das Urteil für dorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Apenrade auf Donnerstag, den 24. September 1808, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Ayenrade, den 30. Juli 19803.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——

lz gas] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Wagner, Johann, Metallschlãgermeister in Lechhausen, Kläger, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Teutsch in Augsburg, gegen Haimerl, Robert, Gärtner, früber in Lechhausen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat das K. Landgericht Augsburg, Feriennivilkammer, die öffent⸗ liche Zustellung der Klageschrift des Rechtg anwalt Dr. Teutsch dabier vom 27. Juli 18908 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin an—= beraumt auf Freitag, 13. November 1908, Vormitt. S8; Uhr, im Zivillammersitzungssaale des K. Landgerichts hier. Zu diesem Termine ladet der klägerisch Anwalt den Beklagten Robert Haimerl mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 27. Juli 19808 enthaltenen Antrag stellen dahin gehend: K. Land⸗ ericht Augsburg wolle erkennen: J. Der Beklagte ist e an den Kläger 1245 ½ 41 3 nebst 4 00 Zinsen aus 400 sest 1. Oktober 1907, 40/0 .

aus 400 M seit 27. Oktober 1907 und 4909 Jinsen aus 200 seit 1. November 1907 sowie 40,9 Zinsen aus 245 M 41 3 vom Tage der Klagezustellung an zu bejablen. II. Der Beklacte hat die Kosten des Rechtẽftreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zum Zwede der öffentlichen . an den 1. Zt. aufenthaltszunbekannten Beklagten Robert Haimerl wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Augsburg, den 23. Juli 1903. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kraus, K. Sekretär.

39563 Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Zabnarjt Dr. Georg Herbst in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dunkel, Schramm und Henschen in Bremen, klagt gegen den Kaufmann Juan Luigi Fait, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung für ärjtliche Bemühungen, mit dem Antrage: den Beklagten jur Zablung von S 350, nebst 409 Zinsen seit dem 8. April 1908 und in die Kosten des Verfahrens zu verurteilen, auch das Ur—⸗ teil, eventuell gegen Sicherheits leistung, für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichts zebãude, J. Obergeschoß, auf Montag, den 9. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 31. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Rode wald, Sekretär.

39257 Oeffentliche Zustellung.

Die Musikschülerin Tamara Michaelowa, frãher in Charlottenburg. Wielandfstraße 40. jetzt un- bekannten Aufentbaltz, hat gegen die Modistin und

immerbdermieterin Helene ea. in Charlottenburg,

üterstrafße 77, Prozeß devollmãächtigter: Rechts. anwalt Dr. Erich Schück in Charlottenburg, Ber—⸗ linerftraße 7, geklagt unter der Behauptung, daß die Be e ihr obne jeden Grund die Benutzung des bei ders gemieteten Zimmers verweigert habe, und daß ihr hierdurch ein Schaden von jusammen 1440 6 entstanden sei. ferner, daß die Beklagte ihr für die durch ihr Verbalten entstandenen Gerichts., und Voll- streckungskosten den Betrag von 13,80 schulde, also inzgesamt 28,20 S, mit dem Antrage, die Be⸗ Hlagte zur Zahlung von 25,20 4 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte ist verurteilt worden, an die Klägerin 1380 M ju jahlen und die Klägerin mit ihrem Vebranspruch abgewiesen worden. Die Beklagte hat gegen das Urteil vom 12. III. 1908 Berufung eingelegt und ladet die Klägerin jur znündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit? vor die 4. Zidslkammer des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 25, auf den 28. November 18908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste na wird dieser Auszug der Klage bekannt

Charlottenburg, den 30. Juli 1808.

. S8) Pipping,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II. 2 Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfermeister Hermann Henkel jzu Schmargen⸗ dorf, Helgolandstraße 3, Prozeß bevollmächtigte: Justiz rat Fritz Neumann und Rechtsanwalt R. Schuh macher in Berlin, Linkstraße 12, klagt gegen den Bildhauer Hermann Drechsler, frũher in Schmargen⸗ dorf, Zoppotstraße 17, auf Grund unter der Be⸗ hauptung, daß er für den Beklagten im Winter 1908 auf dessen Bestellung Töpferarbeiten in dessen Bau, Schmargendorf, Zoppotstraße 17, geliefert habe, die Preise anschlagsgemäß und angemessen und seit Fertig⸗ stellung der Arbeiten am 3. III. G8 fällig, aber nicht berahlt seien, mit dem Antrag auf 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen a. an Kläger 675825 6 ju jahlen nebst 4 υν Zinsen seit 3. März 1998, b. darin ju willigen, und zu beantragen, daß die für den Kläger eingetragene Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Sicherungshypother in Abteilung III des Grundbuchs von Schmargendorf Band 1 Blatt Nr. 31 in Höhe von 6758,25 60 nebst 400 Zinsen seit 3. März 998 in eine Sicherungs⸗ hypothek in gleicher Höhe umgeschrieben werde, e. bie Zwangsvollstreckung aus dieser Sicherungs hypothek in das Pfandgrundstück zu dulden, 2) das Urteil gegen Sicherheitzleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger hat den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die sechste

wilkammer des Königlichen Landgerichts HII in

erlin ju Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Saal 451, auf den L2. November 19658, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjzug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, O0. Juli 1998.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg 111 Berlin. (L. S. (Unterschrift), Aktuar.

38561 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Paul Ischeyge in Halle a. S. Magdeburgerstr. 66, Projeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Albert Müller in Halle a. S., klagt

egen den Theaterunternehmer Josef Falkner, . in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, anter der Behauptung, daß der Bellagte ibm aus einem Vertrage, den die Par⸗ teien Mitte Februar 1908 in Halle a. S. geschlossen haben, wonach Beklagter mit seinem Ensemble am 8, 29. und 109. April er. im Saale des klägerischen Lokals Vorstellungen geben sollte, auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung dieses Vertrags, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 317,290 nebst 4 0,09 Jinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 15. Oktober 1908, Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. Juli 1808.

Steingrüber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

395701 Oeffentliche Zustellung.

Der Spezereihändler Renter ju Nilvingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Albrecht in Hayingen, llagt gegen den Cesar Giacometti, Arbeiter, früher in Nilvingen, j. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Miete, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig jur Zablung von 102,50 4 nebst 40/0 Zinsen sest dem Klagezustellungstage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen auf den 1. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. um Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichte.

39192] Oeffentliche Zustellung.

Der Grandbesitzer Friedrich Masuhr in Yietzonken, rojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt erme in ötzen, klagt gegen die Wirt Martin und Amalie, verwitwete Sackel, Moyseschewitzschen Eheleute, frũber in —— jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Pietzonken 39 in Abteilung UI Nr. 6 für die Be⸗ klagten 450 M rückstãndiger Kaufpreis aus dem Vertrage vom 22. Januar 1875 mit o / o verzinslich eingetragen stehen, daß diese Forderung nebst Zinsen bejahlt sei, mit dem Antrage auf voll streckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten, in die Löschung der im Grundhuche von Pießzonken Nr. 39 in Abteilung II unter Nr. 6 eingetragenen Forderung von 450 6 nebst Zinsen ju willigen. Der Kläger ladet die Be⸗ llagten zur mündlicken Verhandlung des Rechte. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 9. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr. Die öffentliche Zuftellung ist bewilligt, die Gin⸗ laffungsfrist auf 3 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lötzen, den 23. Juli 19038.

Stringe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

39190 Oeffentliche Zustellung.

Die Kalk. Verkaufestelle G. m. b. S. in Frankfurt a. M., vertreten durch ihren Vorstand, Proseßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kramer in. Mainj, klagt gegen die Firma A. Josefa Dürr, Bau⸗ materialienhandlung in Mainz, Inbaberin Amalie Josefa Dürr, Kauffrau, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für käuflich geliefert erhaltenen Kalk den Betrag von 136 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zablung von 136. nebst 5 o/o Zinsen seit 5. Juni 13808 sowie ju den Kosten des Rechtsstreits, einschließzlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu verurteilen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären.. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht in Mainj auf Samstag, den 31. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 31. Juli 19808.

C= S8. Bergk, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 38569 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Schülbe in Püttlingen, , , w Rechtsanwalt Abraham in

olklingen, klagt gegen den Bäcker Ludwig Tavernier, früher in Cölln, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren noch 269,28 0 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 259, 238 4 nebst 4 0/ Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Völklingen auf den 13. November 1903, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Völklingen, den 27. Juli 19608.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

* Verkäufe, Verpachtungen . Verdingungen c.

Verkauf von 4210, 686 t alten Oberbau⸗ materia lien, besftehend aus zu Eisenbahnzwecken nicht mehr brauchbaren 1656588 t Schienen aus Stahl u. Eisen, 454566 t Eisenschrott (Klein⸗ eisen, Stangen usw.), 541,762 t Stahlschrott (Herzstũcke, Platten usw.), 1410 t Eistuschwellen, 85,17 t Gußschrott, 60 * Blechschrott, 25 t Fabel u. 345 m hölz. Weichensch wellen. Die Eröffnung der Angebote wird am 2. September d. Ig. Vorm. 160 Uhr, erfolgen. Der Ang ebothogen kann von unserer Kanzlei hier gegen kostenfreie Einsendung von 35 * bezogen oder daselbst eingesehen werden. Elberfeld, den 28. 7. 08.

Königliche Eisenbahndirertion.

bars Alte lang. Vächerei

vorzügl. Stelle in der Stadt Marienburg, Alters halber zu verkaufen. Näberes durch

A. Danziger, Posen V. 3.

39587 Verdingung.

Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von drei kombinierten Bir eh. u. Heinrõ brenlesseln für die Hauptwerlstatt Lingen von je 200 4m Heij⸗ fläche soll öff entlich . werden.

Die Eröffnung der Angebote findet am 8. Sep- tember 1908, Vorm. 11 Uhr, statt. Der Zu⸗ schlag erfolgt bis zum 30. September 1908, Abends 6 Uhr. Die Verdingungeunterlagen sind von unserem Zentralbureau gegen portofreie Einsendung von 2, in bar, nicht in Briefmarken, zu beziehen. Münster i. W., im Juli 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.