und die beieichneten Aktien vorzulegen, widrigenfallt
die Kraftloserklaärung derselbe 1 ö Wolfenbüttel, den 9 3 i 2
Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: Bo de, Gerichtsschr. Aspirant. 6 9 erichtsschr. Aspiran
ebot.
Die ehe nisch Mr fh Dis konto⸗Gesellschaft Bochum Aktien Gesellschaft, vertreten durch ö . anwalt Tenholt in Bochum, hat das Aufgebot folgender 4 Wechsel beantragt: j) Eigener Wechsel d. d. 8 . . ö . ,. ö 64 8,
Augu ausgestellt von Paul Schulte Ostermann, gezogen auf CJ. 6a h e Ma über 000 M, fällig am 7. August 1908, ausgestellt von
fällig
Bochum und von diesem akzeptiert. Wechsel d. d. Bochum, den 46.
Paul Schulte⸗Ostermann in Bochum, von ihm a
Bochum. Ostermann indos abhanden gekommen. Wechsel wird aufgefordert, gebotstermine am 4. März 1909, Bormittags
gezogen auf J. Lambrecht ele Hoge e sn e 66. ö. . e 4d.
k . , * 6 d. d. Bochum,
Augu auggestellt von z ü jogen auf W. Hecker in Bochum, Ferd. Rasche, ge zahlbar bei Schulte⸗Ostermann. 4 d. d. Bochum
von ihm arzeptiert,
den 1. Mai 19098 über 5 am 98. August 15s, auggestellt bon . n . eg, . . in Bochum, on, diesem akjeptiert, zahlbar beim
lle et bn, ö. in siert an die Antragstellerin und diefer Der unbekannte Inhaber der spätesteng im Auf.
3, fällig am Eigener Wechsel .
vom
aul Schulte erledigt.
burg vom 17.
Berkanntma
Lange in
Regensburg, am 5. August 19038. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg. Der K. Dberfer M . .
LI Uhr, seine Rechte bei dem Gerichte, Zimmer 46 anzumelden und die Wechsel , ., ern e . die Wechsel für kraftlos erklärt werden. Bochum, den 4. August 1908. Königliches Amtsgericht.
chung. Das mit Beschluß des K. Amtsgerichts Regens—
eptember 1907 angeordnete * gebote verfahren, betr. die Kraftlogerklarung von vier Kaufmann R. den Kaufmann Otto Schwanecke in Regensburg ge— zogenen und von lötzterem akzeptierten Wechseln, ist
Frankfurt a. M. a
uf. Ehe gelebt haben.
40496 Erben ebot.
,, ,, . ndern, die e ne Mari
Möller, verstorben. Ihre Erk nr .
ermittelt. Am 10. Februar 1903 ist zu Kj
ihr Ehemann,
storben. Es sollen 4 Söhne von ihm
uf der Eheleute Betersen zusteben, aufgefordert, di Rechte big zum 5. R ̃ * ö, 4 * ovember 1908, P
handen ist. Wert d ö. 36. es reinen Na
Tondern, den 3. August 1908.
(40232
Die nachstehend unter M verzeichneten Personen als Eigentümer de Aufgebotstermin wird auf den 21. . Rechte zu haben glaubt, wird aufgefordert, dies spätestens in dem
ebenda angegebenen Rechte beantragt.
mit seinem Rechte ausgeschlossen werden.
Geithain, den 14. Juli 1908.
Das Recht ist eingetragen
Tag
Name des Eigentümers auf Blatt
in Abteilung
unter Nummer
der Eintragung
r daselbst angegebenen Grundstücke haben das Au November 1658, Vormittags O Ühr, bestimmt. Aufgebotgtermine anzumelden. Unterbleibt bie Anmeldung, so
Eingetragener Berechtigter
fgebotsverfahren hinsichtlich der Wer ein Recht d. d
wird er auf Antrag Königliches Amtsgericht.
— — —
Eingetragenes Recht nach
Königliches Amtsgericht. (40495 Verõffent
Dresden erklärt die dem
Stadtrat a. , Charlottenburg, . 24.
notarielle General vollmacht für kraftloöz Die Veröffentlichung ist durch Be⸗
Betrag
Bezeichnung
schluß vom 23. Juli 1908 bewilligt worden. Charlottenburg, den 29. 6 foren
Otto, Friedrich Wilhelm,
9 des Grundb ö Sandarbelter in Ottenhain rundbuchs für
Ottenhain
Stein, Emil Bernhard,
2 des G ñ Oekonom in Altdorf es Grundbuchs für
Altdorf, vormals Geithainer Stadt⸗ gerichtganteils
42 des Grundbuchs für
Müller, Heinrich Richard, Nauen hain
uhrwerksbesitzer in ochliiz Elle
Endmann, Karl Heinri t Oekonom in i frankenhain
9 des Grundbuchs für Niederfrankenhain, vorm. Syhraer Patri⸗ monialgerichtsanteils
453 des Grundbuchs für Geithain
31 des Grundbuchs für Oberfrankenhain, borm. Königsfelder, später Rochlitzer Gerichtsanteils
22 des Grundbuchs für
Niedergraͤfenhain
Kobler, Friedrich Emil, Oekonom in Geithain Wermann, Reinhold, Land⸗ wirt in Oberfrankenhain
Ischunke, Heinrich Karl, Geschirrführer in Nieder⸗ gräfenhain
26 des Grundbuch fü ze rr üg inflr vorm. Syhraer Gerichts anteils
. Friedrich Hermann, ? . in Niederfranken ain
Taubert, Richard Oskar, 22 des Grundb ü Handarbeiter in Frauen« mie, ,,. a f dorf Rochlitzer Anteils
Leger, Karl, Stellmacher in ithain
d 361 des Grundbuchs
für Geithain
Liebig, Karl Paul, Gast⸗
118 i wirt in Niederpickenhain e n mn
Niederpickenhaln, vormals Kohrener Anteils (
Ischalig. Max Richard, Geschirrführer in Nieder⸗ gräfenhain
50 des Grundbuchs für Niedergrãfenhain
Juhlemann, Johann Fried⸗ rich Louis, Handarbeiter in Hopfgarten
23 des Grundbuchs für Hopfgarten
Brommer, Friedrich Emil,
45 8 ö Schuhmacher in Dffa des Grundbuchs für
Ossa, vormals Pa— trimonialgerichts⸗˖ anteils
15 des Grundbuch für Ried r n nf vorm. Syhraer An⸗ teils
Lange, Hugo Oekar, Fabrik! 247 des arbeiler in Geithain sir g d mmtbuche
Scheibe, Friedrich Paul, 22 des Grundbuchs fü Landwirt in Oberfranken⸗ w, , , .
Krause, Johann aurer in frankenhain
David, Nieder⸗
hain vorm. Königsfelder . . Gerichts antesls Semper, Friedrich August, 49 deg Grundbucht für Schuhmacher in Geithain Geithain Teichmann, Richard Arno, 142 des Grundbuchs Kaufmann in Geithain für Geithain ö
5. Juni 1851
29. Juni 1836
6. Mai 1793
27. August 1818
29. März 1854
16. Mai 1798
20. Juni 1827 21. August 1848 10. April 1851
29. Januar 1812
27. März 1858
27. Mai 1862
7. September 1841
9. Oktober 1871
3. Dejember 13815
22. Nobember 1842
Johann Gottlob August Dietz und dessen Ehefrau H Rosine geb. Liebernickel
Johann Gottlob August Die
geb. Liebernickel
der blodsinnige Gottlieb Stein
Johann Höhle gelassene Kinder Johanne Christiane
Berger Auszügler Jobann Gottlieb
verw.
geb. Kaiser, in Nieder⸗ gräfenhain Johann Andreas Thieme sen.
Johann Gottfried Thieme Johanne Rosine Thieme Johann Gottlieb Thieme Johann Andreas Thieme
Johann Andreas Thieme sen.
und dessen Ehefrau Johanne
o geb. Haugk o
j do. Johann Gottlob, Johann Gottlieb, Johann Gottfried, Johann Friedrich, Johanne Rosine, Johann Andreas Geschwister Thieme des Aus zũglers Jobann Michael Bever zu Frauendorf Ehefrau
Christian Gottlieb Beyer zu Frauendorf Johanne Wilhelmine Engel⸗ 32 8 r n, ohann Gottfrie öhle in Geithain ö do. do.
Johann Gottlieb Rößner
Cbristoph Kutzlebe und dessen Ehefrau, Johanne Sophie eb. Egert, event deren Sohn, ohann Gottlieb Kutzlebe Christoph Kutzlebe Johanne Sophie Kutzlebe, geb. Egert Haugauszügler Johann Chri⸗ stian Kretzschmar in Hopf⸗— garten u. dessen Ehefrau, Jo⸗ a,. Rosine geb. Hentzschel o. do. Friedrich August Kretzschmar zu Hopfgarten Gottfried Brummer und dessen Ehefrau, Johanne Sophie
23. Februar 1850
29. November 1834
2. Oktober 1851
l. Dezember 1843 9. März 1827
Brummer geb. Dathe do. do. Johanne Christiane Brummer
9 9e do. Sophie, verehel. Heinig, geb. Junghans, und deren Che⸗ mann Gottlieb Heinig
do. do. Christiane Sophie Hammer Auguste Friederike Hammer der unmündige Friedrich Her⸗ mann Poppitz in Ober— frankenhain Christiane Marie verw.
Trommer der abwesende Johann Gott-⸗
Hanne Rosine verw. Wassauer, geb. Böttcher, in Nauenhain
Johann , Höhles nach⸗
Graichen in Oberfrankenhain
Johanne Rosine verehel. Enge,
e 55 Taler
anne
e 10 T Hanne Rosine verehel. w . .
Christian
10 Taler
205 Taler 7 Pfennige
400 Taler
eg
groschen
5 Pfennige 44 Taler 102 Taler
3 Pfennige 15 Taler 15 Taler groschen
5 Pfennige
groschen 5 Pfennige
groschen
Pfennige S Taler 22 w ennige
Taler
14 Taler
groschen J Pfennige
roschen
1 Taler
5 Pfennige Taler
1ẽ Pfennig go Taler
5 Taler 5 Taler
50 Taler 16 Taler 36 Taler 1 Pfennig
Taler 13 Taler
25 Taler
20 Taler
25 Taler
20 Taler
lob Schnõödelbach
5 Pfennige
16 Neugroschen
2 Taler 7 Neu⸗
2 Taler 7 Neu⸗
29 Neugroschen 23 Neugroschen
8 Taler 22 Neu⸗ ð Taler 22 Neu⸗ d Taler 22 Neu⸗
eu⸗
4 Taler 14 Neu⸗
17Taler 15 Neu⸗ 7 Neugroschen
21 Neugroschen
25 Neugroschen
g Taler 7 Groschen
Termingelder.
Begrãäbnisgeld. Begräbnisgeld.
unbezahltes Kauf geld.
gelder. ;
—
gelder. Termingelder.
Termingelder.
unbejahltes Kauf⸗ geld.
rũckstãndiges Kauf⸗ geld.
Termingelder.
Begrãbnisgeld. Herberge.
Begrãbnisgeld.
Naturalauszug. Herberge. Termingelder. Begräbnisgeld.
unbezahltes Kauf⸗ geld.
rũckständige Kauf⸗ gelder.
Begrãbnisgeld. Begräbnisgeld.
Ter mingelder.
Begrãbnisgeld. Herberge.
Termingelder.
Begrãbnisgeld. rũckstãndiges Kauf⸗ geld.
e,. Termingelder.
Begrãbnisgeld.
eventuell Aufent⸗
halt.
eventuell Aufent⸗ halt
väterlich es Erb⸗ teil.
Termingelder.
unbezahltes Kauf⸗ geld.
rückständige Kauf⸗
2 2 rückständige Kauf⸗
Unterschrift), Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
40564 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten G hom 25. Juli 1908 ist der von . fte Sir Kratzat in Kundezicken vor etwa 18 Jahren akzeptierte , über 260 S für kraftlos erklart Darkehmen, den 27. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
ö 3 -
ur rteil des unterzeichneten Gerichts vom 4 August 1908 sind die Hypothekenurkunden äber die im Grundbuch von Kettwig Bd. 13 Bi. I81 ein. getragenen, nach Bd. VII Bl. 85 übertragenen zwei vpotheken von je 500 M, die für den Rentner uftav Printz ju Kettwig eingetragen sind mit dem Pfandrechte der Eheleute Cark Nofen und Chriftine geb. Hölscher in Kettwig, für kraftlos erklärt. Werden, 5. August 1908.
Königliches Amtagericht.
40235
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alwine Zahl, 1. Schmidt, in Rirdorf, Laubestraße 5, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Ackermann zu Berlin W. 64, klagt gegen den früheren Bäcker Ferdinand Hermann Wilhelm Zahl, früher in Rlrdorf, Richardstraße l0l, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den Akten R. 284. 08, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die B- Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 1. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 29. Juli 1908.
Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(40610 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Neumann, geb. Pohl, in Steglitz, Stargarder straße 26 Klägerin, Prozeßbevoll mãchtigtẽ⸗ Rechtsanwälte Dr. Eger und Peiser in Berlin, Mark. rafenstr. 35, klagt gegen ihren Ehemann, Lackierer Franz Neumann, Beklagten, früber in Zossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7 R. z75 /s mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten an der Scheidung für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die T. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin 8 W. 11, Hallesches fer 25 / i, au den L 1. De⸗ zember 1908, Vormittags 16 Uhr, mit der ufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ fle 1 zu , . Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht ; ö Berlin, den 31. Juli 1908.
. Heine, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
. ah 2 e,, Der emann Emi irschke in Altene Droꝛeßbevoll mãͤchtigter: a ere mn Dr. l hefff . Gssen, klagt gegen seine Ehefrau, Berta geb. Vörschke, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der S 1565, 1568 B. G- B. mit dem Äntrage auf Ghescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrests vor bie fünfte Jlbillammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 22. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu be— stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. Effen (Ruhr), * 1. . 1908.
o geg, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
(40569 Oeffentliche Zustellung.
Philippine Kölsch, geb. Heil, in Kaiserslautern hat durch Rechtsanwalt Dr. Tuteur II. in Kassers⸗ lautern gegen ihren. Ehemann Daniel KRölsch, Schlosser früher in Kalserslautern, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung er⸗ hohen mit dem Antrage: Die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklaͤren und ihm die Kosten des Rechtsstrestz zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Bekiagten jur mündlschen Verhandlung in die Sitzung der J. Zivilkammer deg Kgl. Landgerichts Kaffersläutern bom 7. Okteber 1908, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaale II, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diefer Auslug aus der Klageschrift bekannt gegeben. Kaiserslautern, den 5. Augast 18903.
väterliches Erb⸗ teil.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Mayer, Kgl. Kanzleirat.
zu Kjaergaard, Kreis . geb. er nicht Kätner Peter Lausten eie er hae Aus ersler Näheres ist nicht .
werden diejenigen, denen Erbrechte 9 ,
e
beim unterzeichneten Gericht .
zumelden, widrigenfalls festgestellt werden w ein anderer Erbe als der preußische ö 31 ö
lasses ungefahr
f lichung.
Der Johann Georg Graf von Ekinffedel Creba zu
Dankelmannst Je . raße 3,
opember 1903 und 27. Juli 1964 Ites kt
(Königli ö Notar Horst Müller v. Berneck . i e,
M
He, g g r, 2. , z „Unfall- und Invaliditätg⸗ 2c. Versicherung.
BVerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlossung ꝛe. von Wertpapieren.
erluf⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 8. August
Sffentticher Anzeiger.
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs und 8. Niederlafsung ꝛc. von 3. Bankaugweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
1908.
en auf Aktien und Aktiengeselscch.
irtschaftsgenossenschaften. germ ne ,
7) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
40570 Oeffentliche Zustellung. ( Maria Röth, geb. Schreck, Tagnerin in Kaisers⸗ lantern, hat durch Rechtsanwalt Justizrat Hörner in Kaiferglautern gegen ihren Ehemann Georg Röth, Schlosser, früher in Kaiserglautern wohnhaft, 3. It unbekannten Aufenthalts, Klage auf Ghescheidung er⸗ hotken mit dem Antrage: Die Ghescheidung zwischen ihr und dem Beklagten auszusprechen, den letzteren sär den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Projeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladef den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land- gerichts Kaiserslautern vom 7. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale I mit der Nufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu seiner Vertretung ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Dird dieser Auzzug aus der Klageschrift bekannt ge— macht. Raiserslautern, den 7. August 1908. Ber Gerichtaschreiber des K. Landgerichts: Mayer, Kgl. Karzletrat.
405721 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Berendorf, geb. Ernzerboff, in Metz, vertreten durch Rechtaanwalt Braun in Metz, klagt gegen ihren Ehemann, Otto Friedrich Berendorf, Arbeiter, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgzort, wegen hös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien , Ehe aus Verschulden det Beklagten zu scheiden, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitßz vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 26. November 1998, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wern er, Aktuar,
Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts. 40573 Oeffentliche Zustellung. l : Hel gn d! Margarethe Thiel in Frankfurt am Main, Rohrbacherftraße 33, Klägerin, Prozeß-; bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Bartholomäus und Dr. jur. Curtiug in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann August Peter Thiel, früher in Mülheim Ruhr, Helsenerstraße 129, jetzt unbekannten Auf, enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter sie und das aus dieser Ehe ,, Kind verlaffen und ihr geschrieben habe, sie solle ihre Ehe wegen seines bögwilligen Verlassens scheiden laffen, mit dem Antrage auf Zahlung einer im vorauös am 1. eines jeden Monats fälligen Rente von monatlich 40 — vierzig — Mark und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 17. Ottober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 31. Juli 1908.
Gumpert, Justijanwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
405041 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Hermann und Hugo Braitmgier in Erfurt, vertreten durch ihren Pfleger, den Versicherungsbeamten Gustav Bürger da⸗ . der, e =, Rechtsanwalt Schrecker n Erfurt, klagen gegen ihren Vater, den Rektor a. D. Hermann Braitmaier, juletzt in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger vom Tage der Klagemnstellung bis zur Voll. endung des 21. gad e, eine Geldrente von monatlich je 40 S in vierteljährlichen Voraut— zahlungen zu entrichten, 2h dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläzer laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 12. November 1908, Vormittags O Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 4. August 1808.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivillammer 2.
40766 Oeffentliche Zuftellung.
In dem bürgerlichen Rechtsstreit des minder— jährigen Erich Heinrich Biber zu Parchim, vertreten durch seinen Vormund, Herhergsvater Wilhelm Möller daselbst, Pron⸗Bev. Rechtsanwalt Stein mann in Hagenow, gegen den Handlungsgebilsen Willt Meyer, früber zu Hagenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, ladet der Kläger den Beklagten von neuem jur mündlichen Verhandlung ves Rechtestreitö vor das Großherzogliche Amte gecicht zu Hagenow auf den 29. September 196t, Vorm. 11 Uhr, mit den in der Klage⸗ schrift enthaltenen, dem Beklagten berelts zugestellten Anträgen und tatsächlichen Behauptungen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird das Vor— ssebende bekannt gemacht.
Hagenow i. M., den 5. August 1908.
Der Serichtsschreiber des Großh Amtsgerichts.
la06ol] Deffentliche Zustelluug. Der minderjährige Alfred Kurt Heriel in Plauen,
toriastraße 93 p., Kläger, und die ledige volljährige Wieblerin Marie Magdalene Rosa Hertel in Plauen, Schillerstraße 8 p. Mitklägerin, klagen gegen den Schneidermeister Ookar Wollner, früher in Plauen, Kantstraße 10, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter folgenden Behauptungen: Der Kläger sei daz am 18. November 1907 geborene uneheliche Kind der Minklägerin. Der Beklagte habe der Mit⸗ klägerin innerhalb der Empfängniszeit beigewohnt. Den Unterhalt für den Letztgenanken habe auf die Zeit vom 18 November 1967 bis 9. Februar 19808 und vom 7. Juni 1908 bis 19. Juli 1908 die Mit- klägerin und auf die Zeit vom 16. Februar 1908 bis mit 6 Juni 1998 der Beklagte bestritten. Die Kläger beantragen: den Beklagten in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zu verurteilen, 1) der Mitklägerin die Kosten a. der Entbindung mit 16 S6, b. ihres Unterhalis während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 18 6 und c des Unterhalts für den Kläger auf die Zeit von der Geburt bis zam 9. Februar 1908, und vom 7. Juni 1998 bis zum 19. Juli 1908 mit 90 ½Æ , 2) dem Kläger vom 209. Juli 1908 an big zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre als den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt eine vierteljährlich im vor⸗ aus zu entrichtende und am 20. Juli, 29. Oktober 20. Januar und 20. April jeden Jahres für das mit diefen Tagen beginnende Vierteljahr fällige Beld⸗ rente von 260 S6 jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, zu bejahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht ju Plauen, Amtaberg 9, 2 Treppen, Zimmer Jr. 29, auf den 3. November 1908, Vorm. 19 Uhr.
Plauen, am 30. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.
40566 Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Eduard Marx in Barmen, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Harney und Dr. Tropvpenberg in Barmen, klagt gegen den Fabrikanten Karl Bremer in Barmen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Warenlieferung und geleisteter Arbeiten, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 165,52 ½ — einhundert neun und sechig Mark und 52 Pfg. — nebst 4060 Zinsen seit dem Klagetage. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 25. Sen⸗ tember 1908, Nachmittags Uhr, Zimmer 10. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 31. Juli 1998. Kampmann, Justijanwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (40505 Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferinnen: 17 unverehelichte Emma Schulz, Charlottenburg, Englischestraße J, vorn Tr., 2) unverehelichte Else Schröder, Schöneberg, Maxstraße 6, vorn JL Tr. bei den Eltern, 3) un⸗ verehelichte bedwig Knittel, Berlin, Dreysestraße 3, Hof pt., bei ö klagen gegen den bisherigen In⸗ haber eines Ausftattungsmagazins Otto Walter. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Geschäftslotal bisher: Berlin, Leipzigerstraße 115/116, wegen Ge— haltarestforderungen sür die Zeit vom 1. bis 4. Jul 1908 und Gehaltsentschädigungen für die Zeit vom 5 7. O8 bis 30. 9. O8, mit dem Antrage, den Be. klagten zu verurteilen: I) an Klägerin ju 1: sofort 20 MS, am 31. 7. 08 weltere 130 S½, am 31. 8. (8 weitere 150 ƽ und am 30. 9. 08 weitere 150 M ju zahlen, 2) an Klägerin ju 2: sofort 8, — , am 31. 7. 08 weitere 53 MÆ, am 31. 8. O8 weitere 60 M und am 30. 9. 08 weitere 60 M zu zahlen, 3) an Klägerin zu 3: sofort 30 Æ, am 31. 7. 08 weltere bo, 70 16, am 31. 8. O8 weitere 70 A und am 30. 9. 08 weitere 70 ½ zu zahlen. 6 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 24. September L908, Vormittags 9 Uhr, vor der V. Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin, im Gebäude JZimmerstraße go gl, III Treppen, Zimmer 27, sestgefetz. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit vorgeladen. Berlin, den 27. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer Vö.
40500 Oeffentliche Zustellung.
Die Inbaber der Firma C. Hoffmann in if, Ernst und Karl Hoffmann daselbst, Proreßbevoll⸗ mächtigter: Justijrat Kaiser in Beuthen O-S. klagen gegen den Reisenden Mattinck bei der Firma Woͤlfert und Heinrich in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1807 dem Dekorationsmaler Heinrich Lempart in Neu Heiduk gegenüber wieder. bolt geäußert habe, die Firma der Kläger sei keine Lackfabrik, die Kläger selbst seien nur 36dl, und glaube er kaum daß die Kläger Fußbodenlack fabrizieren, mit dem Antrage auf Verurteilung, die Wieder. holung der Behauptung zu unterlassen, die Fabrik der Kläger sei keine Lackfabrik, die Kläger selen nur Händler, und er glaube kaum, daß sie Fußbodenlack sabrijierten, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Beuthen O- S. auf den 16. November 1908. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — s. O. 210 sos. ;
Beuthen O.⸗S, den 3. August 1998.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts. 40567 Oeffentliche Zustellung. .
Die Mitteldeutsche Bodenlredit Anstalt Altien⸗
— Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. V. Schnitzler in Cöln — klagt gegen den Gutsbesitzer Sitio Britfchau, früher zu Päffeldorf, jetzt oßne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte Miteigentümer der im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Cöln eingetragenen in Brühl belegenen Grundstücke, und zwar Blatt 1327 des Grundbuchs Parzelle 194 6 841 4m, Parzell- 1987. 194 ꝛc. 350 m, Parzelle 2027 195 41 qm sei, daß auf diesen Grundstücken u Gunsten der Klägerin eine Rentenschuld von 22 000 A mit einer jährlichen Rente von 1110 6, für den Fall einer vierjehntägigen Säumnis von 1221 S hafte, daß diese Rentenschuld sich jedoch infolge der in letzter Zeit bewirkten Rückzahlungen auf den Betrag von 14 900 K mit einer jährlichen Rente von 745 S, für den Fall einer vierjehntägigen Säumnis 819,50 S, ermäßigt habe, und daß daber die an den Terminen 1. Januar und 1. Jult eines jeden Jahres zu zahlende Halbjahrsrente jetzt noch 372.50 S6, für den Fall einer vierzehntägigen Säumnis 409,5 S6, betrage, mit dem Antrage; den Beklagten Pritschau als Gesamtschuldner mit den bereits verurteilten Maur, Botsch, Eheleute Kuhl, Heinrich Fey und Johann Fey, zu ver— urtellen, die Zwanzsvollstreckung in die auf seinen Namen im Grundbuche des Königlichen Amts. gerichts zu Cöln eingetragenen in Brühl belegenen Grundstücke und zwar: Blatt 1317 des Grundbuchs Parzelle 194̃ 11 1391 4m, Parzelle 1445194 277 qm, Parzelle 14116194 281 4m,
rielle 13371196 403 qm; Blatt 1232 des Grund⸗ uchs Parzelle 1984s1954 ꝛc. 557 4m, Parzelle 1985 194 2c. 444 4m, Parzelle 1986. 194 2e. 455 4m, Parzelle 1983194 2c. 315 qm, Parzelle 1989 195 90 qm, Parzelle 1990195 g9 4m, Parzelle 1991196 426 dm, Parzelle 1993196 125 qm, Parzelle 1995/1985 424 4m, Parzelle 19971195 432 4m, Parzelle 1999196 400 qm, Parzelle 2001 1938 406 4m, Parzelle 2024 / 195 S8 am, Parzelle 2025155 115 4m, Parzelle 2026195 175 qm, Parjelle 2028/ig5 216 4m, zu dulden für dse am i. Juli 1907 fällig gewesene Halbjahrsrente im Betrage von 357,50 S6, sowie auch die weiteren am 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres fälllg werdenden Halbjahrsrenten von 357,50 S½½ der zu Gunsten der Klägerin eingetragenen Rentenschuld, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstrelts zur Last legen und das Urtell für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts vor die 7. Zidilkammer de! Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den E6. November 1908, Vormittags O Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zu stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 31. Juli 1908.
(L. S.) Billerbeck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
405711 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Friedrich Herdel in Bellheim, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Baver⸗ ihal in Frankfurt am Main, klagt im Wechselprozeß egen den Kaufmann Valentin Schmitt, früher in y a. M., Elefantengasse 17, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ft e r als Akjeptant des der Klage beiliegenden, auf Sicht aus- gestellten Wechsels vom 11. Juni 1908 über S 2000, — welcher vorgejeigt und nicht eingelöst sei, dem Kläger als Inhaber den genannten Betrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 2000 S½ nebst 60 Zinsen seit Klagejustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 7. Ottober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 4. August 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40600 Oeffentliche Zustellung. Die Johanne Pauline Arnold, geb. Weber, in Böckingen, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. 2 in Heilbronn, klagt gegen den mit unbekanntem ufenthaltsort abwesenden Christian Friedrich ge⸗ nannt Wilhelm Arnold, Schreiner, früher in Böckingen, auf Grund des 1565 Abs. 1 und §z 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 12. Dejember 1903 geschlossene Che zu schelden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts treits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 13. November 1908, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 5. August 1998. Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts. Obersekretär Gußmann.
40498 Oeffentliche Zustellung.
Heinrich Manz, Berlin, Franzstr. 16, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtzanwalt Berendt, Berlin, Friedrich- straße 196, klagt gegen den Regierungsbauführer Luzwig NRingk, früher in Schöneberg, Freisinger— straße 16, unter der Behauptung, ihm im Mal 1907 bare Darlehne in Höhe von jusammen 220 ge—⸗
eben und ihn zur Rückjahlung der Beträge wieder⸗ heil u. a. auch am 14. Februar 1908, gemahnt ju haben, mit dim Antrag auf kostenpflichtige Ver urteilung zur Zahlung von 220 46 nebst 4000 Zinsen
lichen Verhandlung des Rechttstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin Schöneberg, Abt. 24, in Schöneberg, Grune waldstraße 94 (955 auf den 28. No⸗ vember 1998, Vormittags 975 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 24. C. 717. 08. Schöneberg b. Berlin, Geunewaldstr. 94 — 96, den 30. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Könizlichen Amtsgerichts Berlin⸗Scköneberg. Abt. 24. 39193 Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Alisitzerin Josepha Rosin ka, ge⸗ borene Bandoch, verwitwet gewesene Bedzwolek, in Woycin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt De. Bandel in Strelno, klagt gegen die Erben des am 10. Juni 1907 in Woycin verstorbenen Grund⸗
besitzers Joseyh Tuchowski: 1) , 2) dessen Sohn
Franz, unbekannten Aufenthalts in Amerika, früher ju Wopein — zu 3) — 10) ꝛc, unter der Behaup⸗ tung, daß sie — Klägerin — dem verstorbenen Grundbesitzet und Gemeindevorsteher Joseph Zuchowzkl aus Waycin, dem Erblasser der Beklagten, im August 1896 ein bares Darlehn von 195 6 zu 400 Zinsen gewährt, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig als Gesamtschuldner ju verurteilen, an die Klägerin 195 „6 nebst 4 560 Zinsen seit dem 1. Juli 1904 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht in Strelno auf den L7. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strelno, den 30. Juli 1998. Birkhahn, A.-G. Assistent, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall und Invaliditaͤts ꝛc. Versicherung.
steine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
eine.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ . papieren.
Anleihe des Fürstlich Waldeckischen Dom aniums von 1908.
Im heutigen Verlosungstermine sind folgende Teilschuldverschreibungen des Fürstlich Wal- deckischen Duomaniums der 3 o Unleihe von 19083 zur Rückjahlung per 2. Januar 1909 ge⸗ zogen werden:
Lit. A zu 2000 S Nr. 41 169 und 178.
Lit. EK ju 1000 S Nr. 315 328 und 510.
Lit. C zu 500 M Nr. 60 129 221 und 230.
Die Inhaber dieser Teilschuldverschrelbungen werden hierdurch aufgefordert, die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ sinsung vom 1. Januar 1909 an aufhört, am 2B. Januar 1909 bei einer der nachgenannten Zahsstellen, nämlich
a. der stasse der Fürstlich Waldeckischen Do ·
mänenkammer in Arolsen,
b. der Direction der Die conto⸗ Gesellschaft
in Berlin,
c. der Dresdner Bank in Berlin,
d. dem Bankhause Mauer Æ Plaut in Cassel,
s. dem Bankhause L. Pfeiffer in Cafsel gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen nebst den vom 1. Januar 1999 an laufenden Zinsscheinen und den Talons in Empfang zu nehmen.
Arolsen, den 3. August 19608.
Fürstlich Waldeckische Domänenkammer.
Frhr. von Hadeln.
40419 Bekanntmachung.
Bei der Autzlosung des zur Rückjahlung beftimmten Betrages von dem Anlehen der Stadt Langen aus dem Jahre 1896 sind die Schuldverschreibungen:
Lit. A Nr. 200 über 10900 ,
Lit. EK Nr. 1 über 500 S0,
Lit. C Nr. 133 über 2090 6,
Lit. C Nr. 148 über 200 S0 zur Rückzahlung auf den L. Oktober dé. Is. ge⸗ zogen worden.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die besagten Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörlgen, nach dem 1. Oktober ds. Is. fälligen Zinsscheine nach ihrer Wahl entweder
a. in Langen bei der Stadtkasse,
b. in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank erhoben werden können.
Langen, den 30. Juli 1908.
Großh. Bürgermeisterei. Metzger. (40420 Bekanntmachung.
An Stelle des durch rechtskräftiges Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Nürnberg vom 4 Juni 1908 für kraftlos erklärten 3 o/ Auleihescheins der Stadt Nürnberg Serle II Lit. B Nr. 0102 über 1000 M, ausgefertigt Nürnberg, den 6. März 1896, wurde heute ein gleicher Anleiheschein mit derselben Nummer und der Bezeichnung ‚Duplieat“ ausgefertigt und in den Verkehr gegeben.
seit dem J. Juni 1907 durch vorläufig vollstreckbares
Klosterstraße 3, vertreten durch seinen Vormund, den Kassierer Karl Alfred Kolle in Plauen, Vik
gesellschast, vertreten duich ihren Vorstand in Grein
Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
RWürnberg, den 4. August 1908. Stadtmagistrat.