Verdingungen im Auslande.
Oe ste rreich⸗Ungarn. 20. August 1908, 12 Uhr.
Lemberg zu Einheitspreisen.
ungefähr 71 000 Kronen. 30. Auaust 1908, 12 Uhr.
berg: Lieferung von Rübbrennöl
und beim
bei Krakau:
2) K.
der genannten Virektion
K. Staatsbahndirektion in
170 000 kg Rübbrennöl. 3) K K. Staatsbahndirektion in Stankslau: Lieferung von ungefähr 80 000 kg Rübbrennöl und ungefähr 5000 kg Rübschmieröl für die Zeit vom J. Oktober 1908 bis Ende September
1909. Näheres bei den genannten Direktionen.
30. August 1908, 9 Uhr.
und beim Reichsanzeiger“. Italien.
Direktion des Militärkommissariats des 8. Armeekorps in
Florenz. 24. August 1908, 2 Uhr Nachmittags: 3900 wollenen Decken in 19 Losen zu 209 Stück
K. K. Staatsbahndirektion in Lem, berg: Lieferung und Aufstellung einer Eisenkonstruktion für die Dächer der zu bauenden Warenmagazine auf der Eisenbahnstation in Die Kosten dieser Konstruktion betragen
1) K. K. Staatsbahndirektion Lem⸗ und Rübschmieröl
Zeit vom 1. Oktober 1998 bis 30. September 1909. Näheres Reichsanzeiger“.
6K. K. Betriebsleitung in Ciernowitz: Lieferung von Rübbrennöl für die Zeit vom 1. Oktober 1908 biz Ende September 1909. Näheres bei der genannten Betriebsleitung
540
bejügen in 5 Losen 2400
jedes Los 300 Lire. 400 Stück; 5b00 Bettlaken in 11 Losen für jedes Los 300 Lire.
zu
ür die h wie vor.
gerne, e ier n.
Reichsanzeiger .
19. Oktober 1908, 12 Uhr.
Lieferung von: und 1 Los zu
100 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 400 bejw. 200 Lire. 3100 Kopkissenbezügen; Sicherheitsleistung 300 Lire. 2760 Matratzen⸗
Sicher heitsleistung zu 500 Stück; Sicherheitsleistung 1600 Matratzenunterlagen in 4 400 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 200 Lire. Direktion des Militärkommissartats des J. Armeekorps in Turin, 24. August 1908, 2 Uhr Nachmittags: Aehnliche Ausschreibungen Näheres in italienischer Sprache beim Reichganzeiger “. Königliche Tabakmanufaktur in Rom, 24. August 19608, 2 Uhr Nachmittags: Lieferung von 17 049 Blechschachteln. Wert 6266, 80 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim
Pio istituto di Santo Spirito ed Ospedali riuniti in Rom: 25. August 19808, 10 Uhr Vormittags. des Bedarfs an Medikamenten für die Hospitäler Roms für ein Jahr bis 1. September 1909 in 11 Losen.
Ebendaselbst: 26. August 1908, 11 Uhr Vormittags. ge ng der Lieferung des Bedarfg an Leinenzeug ꝛc. in 9 Losen. Naͤheres in italienischer Sprache beim Reichtanzeiger“.
Spanien.
Generalsteuerdirektion (Direccion General de Contribuciones, Imprestos V Rentas) in Madrid:
(Provinz Jasn) Sicherheitsleistung für „Reichzanzeiger in 6 Losen 9.
re.
Los 230
Stück; Strohsãcken für jedes
Losen zu
Fedderringen.
ergebung der Lieferung
Ver · notwendig.
28. August
Verpachtung der dem spanischen Staate
3) 4. September 1908, 3 Uhr: Schienennägeln (dogs).
Angebote, . versiegelt sein müssen, werden im Gxpeditionz., bureau der Eisenbahnverwaltung, entgegengenommen,
zu 1, mit der Aufschrift „Anbud paa Underlagsplater,
zu 2 mit der Aufschrift „Anbud pag Laskeskruer, Hakebolter og FEjaerringer“, 6 ju 3 mit der Aufschrift ‚„Anbud paa Dogs“. Hiesiger Vertreter
gehörigen Bleimine Arrayanen für 20 Jahre. Näheres in spanischer Sprache beim und an Ort und Stelle.
Norwegen.
A. Staatsbahnen in Christiania.
1) 28. August 1908, 3 Uhr: Lieferung: Unterlageplatten. 2) 4 September 1968, 3 Uhr:
von 383 300 Stül Lieferung von: 157 (00 Stüq Lieferung von: 880 000 Stiq
Jernbanetorvet S / g, Christiania
B. Marineintendantur in Horten.
1908, 1 Uhr; Lieferung von 637 Stück galvanisterten
Stahlplatten, 409 m galvanisterten Winkeln, 200 m gal vanistertem flachen Stahl. Die Spezifikation (Nr. 83) wird auf Antrag von der Marineintendantur ausgellefert. Vertreter in Christiania notwendig
1. Unter , n,,
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch Erwerbs und Niederlafsung ꝛc. von ankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irtschaftsgenossenschaften. ee elde
) Untersuchungssachen.
42095 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Infant. Karl Weißmann der 11.3. Inf.⸗Regts., wegen Fahnenflucht, unter dem 18. . 1908 in Nr. 109 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Augsburg, den 12. August 1908.
Gericht der 2. Division. Der Gerichtsherr: v. Bothmer, Generalleutnant.
Der gegen den Kanonier Dittrich, 4. Kompagnie Fußartillerieregiments Nr. h, am 3. August 19608 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.
Posen, den 12. August 1908. (42100
Kommandanturgericht Posen. Der Gerichtsherr.
(42101 Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Rudolf Seddig der 5. Komp. Inf.⸗Regte. von Stülpnagel Nr. 48, geb. am 28. 7. 1885 zu Steinbeck, Kreis Königsberg i. Pr., von Beruf Stallschweizer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des , , r,, ,, mer sowie der S5 856, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Frankfurt a. Oder, den 12. August 1908.
Gericht der 5. Division. 42094 Verfügung.
Die gegen den Infanteristen Karl Weißmann der 11.3. Inf.⸗Regtg. wegen Fahnenflucht am 14.5. 08 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird nach Aufgreifung und Einlieferung des Beschuldigten in Untersuchungshaft aufgehoben.
Augsburg, 12. August 1908.
Gericht K. Bayr. 2. Division.
Die im Reichsanzeiger vom 12. Oktober 1904 unter Nr. I 330 gegen den Musketier Johann Joseph Walkenbach veröffentlichte Fahnenfluchtterklärung wird hierdurch jurückgenommen.
Cöln, 12. August 1908. 42097]
Königliches Gericht 15. Division.
42098
Die im Reichzanzeiger vom 30. Juni 1908 unter Vr. 29 349 gegen den Füsilier Heinrich Joseph Schloesser veröffentlichte wird hierdurch zurückgenommen.
Cöln, den 12. 8. 08.
Königliches Gericht 15. Division, 42090 Ver fügung.
Die gegen den jur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mugketier Tillmann Busch aus dem Landwehrbejirk St. Johann unter dem 30. 28. Ja—⸗ nuar 1904 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Trier, 11. 8. 1908.
Gericht der 16. Division. 1 //
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(42284 Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 110 Blatt Rr. 4868 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Paul Schnate zu Berlin und des Zimmerpoliers Wilhelm Fischer zu Briesnitz b. Dresden eingetragene Grundstück am E65. Oktober 1908, Vormittags 10 uhr, durch das unterjeichnete Gericht — an der Gericht, stelle — Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, ,,. Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin,
oldinerstraße belegene Grundstück besfteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parjelle Nr. 2026s41 in Größe von 8 a 8 dm. Eg enthält Acker und ist in der Grundsteuermuͤtterrolle des Gemeindebejnrks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 18 877 mit einem Reinertrage von 0, 99g Tlr. verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 3. August 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. August 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abtellung 7. 142297 Oeffentliche in n r,
In Sachen des Hopfenhändlers Chrlstoph Schmidt in Hersbruck gegen den in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft lebenden Gütler Johann Pöllet in Pommelsz— brunn, wegen Subhastation, wird der Köhlertsohn Georg Pöllet von Pommelabrunn, zur Zeit unbe—⸗ kannten Aufenthalts, gemäß Art. 97 der Subhasta⸗ tionsordnung hiermit aufgefordert: h binnen zwei Wochen bei Meidung dir Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Verteilungsplang unter Vorlage der Beweigzurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel seine Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt- und Nebensache,
Fahnenfluchtserklärung
des Grundes der Forderung sowie des beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungggerichte anzumelden, 2) in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1908, ö 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ teilungstermine zur Erklärung über den Verteilungs⸗ plan, die darin eingestellten Ansprüche sowie zur Aus—= führung der Vertellung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß er mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Verteilung plan sowie mit dessen Ausführung einverstanden ist. Zugleich wird ihm eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Verteilungsplans während der letzten Woche vor dem Verteilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtnahme aufliegt. Sersbruck, den 12. August 1908. Kgl. Amtsgericht Hersbruck.
(101471 Aufgebot.
Der Gerichtssachverstaͤndige Paul Wilhelm Emil Lehmann in Charlottenburg hat das Aufgebot be—= antragt zur Kraftloserklärung der am 7. Junt 1889 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 95 763. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am I2. Oktober 19068, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 4. März 1968.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
3268 Aufgebot. .
Der Kaufmann Alfred Jaretzki in Berlin W., Elsholzstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Bienert in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 13. Juli 1886 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellten, auf das Leben des Antragstellers laufenden Police Nr. 89 429 über 5000 SZJ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 22. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 26. März 19038.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. 42061 Aufgebot.
Die ländliche Spar und Darlehenskasse Domergs⸗ leben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat das Aufgebot eines Depotscheins der Landwirtschaftlichen Reichsgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Darmstadt, d. d. 3 September 1903, über Hinterlegung der Aktie Nr. 1964 der Deutschen Salpeterwerke A. G. zu Hamburg ohne Gewinn anteilscheine für das Geschäftsjahr 1902 und ff. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den EO. ärz 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Darmstadt, den 8. August 1908.
Großherzogliches Amtsgericht J.
(42036 Aufgebot.
Die Königliche Bayerssche Filial⸗ Bank in Lud— wigshafen am Rhein hat das Aufgebot des angeblich derloren gegangenen, der Antragstellerin seiteng der Firma Hamburger C Co. in Ludwigshafen am Rhein zum Inkasso übergebenen Wechsels, ausgestellt in Ludwigshafen am Rhein am 1. April 1s8os von Hamburger & Co. in Ludwigshafen, gejogen auf Schürhoff C Co., Weingroßhandlung in Düsseldorf, Benzenbergstraße 37, lautend über 1265,65 S½ und akzeptiert von letzterer, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaätestens in dem auf den 7. April 1909, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße 19— 26, de, mn, Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Düsseldorf, den 1. August 19038.
Königlicheg Amtsgericht.
b 8618 Aufgebot.
Der G. Junghanns in Berlin W., Blumes⸗ hof 11 pt., hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von dem Vizekonsul Albert Blom in Berlin W., Blumeshof 11, ausgestellten Blanko⸗ akzepts vom 15. Februar 1967 über 3000 M, jahlbar am 15. Mai 1907, als Gläubiger dieses Akzeptes begntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Pätestens in dem auf den 22. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grunewaldstr. 4/85, Zimmer 58, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöneberg, den 2. Oktober 1967.
Königliches Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abt. 9.
42289
Der Rentner Wilhelm Grimm in Alt⸗Rahlstedt, vertreten durch die Rechtsanwälte Schütt und Witt⸗ maack in Neumünster, hat das Aufgebot des Hypo- thekenbriefs vom 7. Oktober 1901 über die für die , . Central · Bodenkredit · Aktiengesellschaft in Berlin auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks von Boostedt Band IL Blatt 95 Abt. I Nr. 1 aus der Urkunde vom 30. September 1901 einge⸗ tragene, ganz zu 440 / verzinelich bis 31. Dezember 1909 und von da ab mit 4 0½ũj0 und o amorti⸗ sierbare Hypothek von 18 000 „S6, abgetreten unter Uebergabe des Hypothekenbriefs mit den Zinsen vom 2. Januar 1908 ab an den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 8. Januar 1909, Vorm. EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 198, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklaͤrung erfolgen wird.
Neumünfter, den 11. August 1908.
Königliches Amtsgericht.
42290 Beschluß.
Der Witwe Elfriede Branß ist von dem unter zeichneten Nachlaßgericht am 16. Mai 1901 ein Erbschein erteilt worden, worln bescheinigt ist, daß sich als alleinige gesetzliche Erben des am 6. Juni 1900 in Breslau verstorbenen Fleischermeisters Robert Branß: I) dessen Ehefrau Elfriede Branß, zu ein Viertel, 2) beider Kinder: a. Ida Emma, b. Minna Frieda, é. Else Louise, Geschwister Branß, ausgewiesen haben. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird deshalb für kraftlos erklärt.
Waldenburg, Schles. den 8. August 19608.
Königliches Amtegerlcht.
42301 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Johanng Scholz, ge— borene Wyziek, in Breslau, Trebnitzerstr. 7, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtz anwalt Justijrat Henschel in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Oskar Scholz, zuletzt in Brezlau, am Wäldchen 23, wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter, ihr Ehemann, sei seit dem Jahre 1963 dem Trunke ergeben, arbeite nicht mehr, habe sich völlig von der Klägerin unterhalten lassen, habe Sachen aus der Wohnung entfernt und sie verkauft, habe in der Trunkenheit die Klägerin roh mißhandeit, das Essen vom Tisch auf den Fußboden geworfen, sich tagelang in den Gasthäusern umhergetrieben, habe am 28. April 1906 sämtliche Sachen aus der Wohnung entfernt und verkauft und sei nicht mehr zurückgekehrt (68 1568. 1567 Abs. 2 Ziffer? B. G. B), auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die jwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 20. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. August 1908.
Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
42303 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Bertha Moderow, geb. Heyden leich, in Oschatz in Sachsen, am Brühl Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loewy in Berlin W. Sa, Leipngerstr. 19, klagt gegen n. Ehemann, den Schneider Wilhelm Moderow, unbekannten Aufenthalts, früher im Arbeitshause in Rummelsburg bel Berlin, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streite vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 1I1 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17s20, Zimmer 53 1, auf den 10. November LE90s, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n ms wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 12. August 19038.
Jahn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
42305 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Stallschweizers Hüttig, Wil⸗ helmine geb. Witisieler, in Oelentrup, vertreten durch Rechtganwalt Wabrburg in Lemgo, klagt gegen den Stallschwelzer Max Hüttig aus . z Zt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Ebe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 6. No—⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag— bekannt gemacht. Detmold, den 10. August 1908. Korf, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
42312) Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Marie Dietz, geb. Bläsing, m Stargard i. Pomm. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Harenburg zu Stargard i Pomm, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johannej Dietz, zuletzt in Müncheberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter durch sein ehrloses Verhalten elne so ties Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor die dritte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 5. De—⸗
ember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 11. August 18908.
Klauke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42314 Ladung.
In der Ehescheidungssache der Anna Maria Fohle, geb. Hegger, in Dresden, Klägerin, Prozeßbevoll= mächtigte: Rechtsanwälte Reis und Breuer in Straßburg, gegen ihren Ehemann Hermann Kohler, Tagner, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zwecks weiterer mündlicher Verhandlung in die Sitzung der dritten Zivilkammer des Ksil. Landgerichts ju Straßburg (Els.) vom 20. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen beim Prozeßgericht ju= gelafsenen Anwalt vertreten zu erschelnen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Straßburg, den 7. August 1908.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
423131 Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Süpfle, geb. Heilmann, Inhaberin einer Pension zu St. Johann a. d. Saar, Kaiser Wilhelmstraße 1, Projeßbevollmächtigter: Rechtz—⸗ anwalt Spaltenstein in Straßburg (Els.), klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Süpfle, Kaufmann, . It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg (Els., auf Grund der S§ 1565 und 1568 B. G. B., wegen Ehebruchs und pflichtwin rigen Verhaltens des Beklagten, mit dem Antrage, die am 19. Dejember 1895 vor dem Standes beamten zu Kaiserslautern geschlossene Ehe der Parteien iu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zu Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste n, des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg (Els.) auf den 16. Oktober 1908, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 11. August 1908.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. (42310 Oeffentliche Zustellung.
Mahr, Anna, Kaufmannggattin in Ingolstadt, erhebt gegen ihren Ehemann Heinrich Mahr, Kauf⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Regensburg, nun un— bekannten Aufenthalts, mit Schriftsatz ihres Proyeß bevollmächtigten Rechtszanwalts Mayer dahier von 3. ds. Mts. Klage zum K. Landgerichte Regensburg 1. Zivilkammer, auf Gewährung des Unterhalts mi dem Antrage: 1) ihn zu verurteilen, ihr vom J. Jun 1908 an auf die Dauer des Getrenntlebeng duch Entrichtung einer vierteljährlich vorauszuzahlenden Geldrente von monatlich siebiig Mark Unterhalt i gewähren, und die Projeßkosten zu tragen, 2) . Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, un ladet ihn vor obengenannteg Projeßgericht jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Montag. den 2. November 1908. e. mittags 9 ühr, im Sitzungssaale Nr. 7I. n des Gerichtegebäudes dahier bestimmten Termine m der Aufforderung, einen beim Projeßgerichte . gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vie Hen machung erfolgt auf Grund des diesgerschtlichen h schlusses vom 10. ds. Mts. zum Zwecke der . lichen Zustellung an den Beklagten Heinrich Mahr.
Regensburg, den 13. Re 1908. Gerichtaschrelberei deß K. Landgericht, Regensburh⸗
Beißler, K. Kanzleirat.
weite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
I. ,,,, zsachen.
7. Aufgebote, und
3. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Sonnabend, den 15. August
Sffentlicher Anzeiger.
6. Komanmditgesell öder m regt 8. Niederlafsung ꝛc. von
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
E90.
s.
Aunfgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
u**93 Oeffentliche Zustellung.
Die Verkäuferin Fräulein Jog Elise Günther in Dresden, Reißigerstraße 13 III, Antragstellerin, Pro⸗ cöbevollmächtigter: Justirrat Ratlowski in Berlin, ir ; 163 a, hat gegen den Instrukteur Gustav Deilmann, früher in Berlin, Chaufseestraße 17, bei der Mergenthaler Setzmaschinenfabrik G. m. b. D, jetzt, unbekannten Aufentbalts, Antragsgegner, 24. G. 1308/10 — unter der Behauptung, daß sie hon dem Antragsgegner schwanger sei, beantragt, im Wege der einstweiligen Verfügung anzuordnen, daß der Gegner gehalten ist 1) 60 S6 Unterhalts ⸗ beitrag für die ersten drei Monate nach der Geburt des Kindes der Antragstellerin bejw. dem Vormund des Kindes zu jahlen und diesen Betrag schon jetzt ju hinterlegen hat, 2) 20 M Entbindungskosten und z0 S Sechswochenkosten der Antragstellerin nach der Geburt des Kindes zu jahlen und diesen Betrag schon jetzt zu hinterlegen hat. Ueber diesen Antrag sst die mündliche Verhandlung angeordnet. Antrag⸗ stellerin ladet den Antragsgegner zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 151, Zimmer 173, auf den 28. Oktober 1908, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Berlin, den 8. August 18038.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 24.
42296 Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstmann Simon Küderle von Neun⸗ kirchen, handelnd als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Maria Küderle sowie auch als Vormund des minderjährigen Kindes seiner Tochter nimens Maria Kuͤderle daselbst, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Weinberg zu Dortmund, klagt gegen den Schuhmacher Peter Bosel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Dortmund, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in der gesetzlichen Empfängniszeit der Klndesmutter beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) der Kindesmutter als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 60 — sechzig Mark — 2) dem Kinde von seiner Ge⸗ burt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark, und zwar die rückständigen sofort, zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit? vor das Königliche Amtsgericht ju Dortmund auf den 23. Oktober 1908, Vormittags IJ0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Dortmund, den 8. August 1908.
Tamminga,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42302 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gerstle u. Cie. in Frankfurt a. M. und Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justirat, Profeffor Dr. Paul Alexander Katz, Berlin, Leipzigerstraße 39, klagt gegen die Frau Gertrud Schacke, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltg, früher in Dt. Wilmersdorf, Uhlandstraße 87, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ibm aus den Wechseln vom 5. und 12. Fe— bruar 1908 fällig am 20. September bezw. 20 No⸗ dbember 1908, den Betrag von 3009 MS bezw. z2d2 85 4 schulde, und daß bereitz wegen eines am 2. April 1808 fällig gewesenen Wechsels eine Zwangs vollstreckung bei der Beklagten vorgenommen werden mußte, und desbalb zu befürchten sei, daß sich die Beklagte der rechtzeitigen Erfüstung der aus den beiden Klagewechseln sich ergebenden Ver—⸗ pflichtungen entziehen werde. Die Klägerin beantragt, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteisen, an Klägerin 30 0 Æ am 75. September 1968 nebst so Zinsen vom 20. September 1506, ferner 3292 0 85 3 am 20. Nobember Igo nebst 6 09 Zinsen pom 20. November 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet Lie Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit⸗ vor die 4 Kammer für Handels achen des Königlichen Landgericht Jil in Berlin zu Chär— lottenburg, Tegeler Weg 1I7s2o. Zimmer 53 ], auf den 16. November 1968. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ Richten Gerichte zugelaffenen Rnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentiltzen Zustellung wird! bieser Lugjug der Klage bekann gemacht.
Charlottenburg, den 8 August 1908.
; Schneiderreit, ls Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts III.
lizzat] Oeffentliche Zustellun 2 4 g. ö. Die optische Anstalt P. Goerz Aktien gesellschaft 1 Friedenau, Rheinstraße 4446, Prozeß bevollmäch⸗ . Rechtsanwälte Liebrecht und Imberg 11, Gzarlottenburg, Kaiser Friedrichstraße 54 a, klaut wen den Kaufmann John Rosenthal, früher in m rghorf, Uhlanzstraße 157, jetzt unbekannten tlas unter der Behauptung, daß der Be— nt ibr für am 3., 16. Dejember 1967 und In ern 1908 gelleferte Waren (Photographische i. tikel ga „ schulde, mit dem Antrage, den Be— fen kostenpflichtig zu verurteslen, an die Klägerin / „ nebst 5 oo Zinsen feit dem 1. April 1563 zu ö. in, und das Urtesl ev. gegen Sicherheitsgleistung fr korläh ng bollstredhbar ju erklären. Bie Kiägerin ladet jeg cllagten zur mündlichen Verhandtung dez de testreitz vor die 4. Kammer für Handelssachen Königlichen Landgerichtg il in Berlin, Char⸗
3
lottenburg. Tegeler Weg 17s20, Zimmer 53 1, auf den 16. November L9Os, Gormittags IO uhr, mit der Aufforderung, einen beidem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 11. August 1908. Schneiderreit, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42295 Oeffentliche Zustellung. J
In Sachen der Firma J. Baum Nachf. Gebr. Josefsohn in Chemnitz, Gläubigerin, gegen Frau Anna Elise . Petzold, verw Grünenwald, geb. Zierath, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Schuldnerin, steht der Gläubigerin gegen die Schuldnerin eine Mietnnsforderung von S350 60 für in dem Grundstück Kronenstraße 21 in Chemnitz on der Schuldnerin mietweise innegehabte Räume zu. Wegen dieser Mietzinsforderung hat die Gläubigerin an säntlichen in den Mieträumen be— findlichen Gegenständen das Vermieterpfandrecht geltend gemacht. Vie Gläubigerin droht nunmehr ber Schuldnerin gemäß § 1234 B. G. B86. den Ver⸗ kauf dieser Sachen wegen ihrer Forderung von 8300 ½ hiermit an.
Chemnitz, am 10. August 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichte.
[42396 Deffeutliche Zustellung.
Die Firma Van den Bergh'z Margarine⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. zu Kleve (Rheinland), Projeßbevoll̃ mächtigter: Justizrat Bong ⸗Schmidt in Flensburg, klagt gegen den Kaufmann W. Seehusen, früber zu Grödersby, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für in der Zeit vom 28. Februar 1968 bis 21. Juli 1908 zu aug—⸗ drücklich derabredeten, auch angemessenen Preisen käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 371B,70 MS schuldig sei, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten jur Zahlung von 371,70 M nebst 5 o/o p. a. Zinsen vom 22. Juli 1908 an Klägerin zu ver— urteilen und das Urteil gegen Sicherheinsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handelssachen deg Königlichen Landgerichts zu Flengburg auf den L6. No⸗ vember E908, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 8. August 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42307 Oeffentliche Zustellung.
Die Kommanditgesellschaft Gust. Jaeger & Co. in Gummersbach, Rheinland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Grote, Hannober, klagt gegen die Ehefrau des Hofschneiders Carl August Schmidt, Helene geb. Mußmann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Ehemann der Beklagten ihr für käuflich ge— lieferte Waren den Betrag von 4365,06 46 schuide und die Beklagte für diese Schuld ihres Chemanns die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 4305,06 60 nebst 50so Zinsen seit 29. April 1908. Die Klägerin ladet die Heklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 16. No⸗ vember 19908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 12. August 19608.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42298) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Stern in Limburg, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtganwälte Justijrat Memels. dorff und Br. jur. Schaub in Limburg, klagt gegen den Schneider Christiaa Otto, früher in Adolfseck, j'tzt unbekannt wo?, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm aus dem Vergleich vom 27. September 1380 noch den . von 508 S 81 9 nebst Goo Zinsen seit 3. Oktober 1880 schulde, mit dem Antigg auf Zahlung von 300 6 — dreihundert Mark — nebst 450 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Langenschwalbach auf Freitag, den 27. November 1908, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt r.
Laugenschwalbach, den 12. August 1803.
Ack va, Amtggerichtesckretar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtg.
42308 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr. Wachsmuth, Inhaber Kaufmann Gerhard Reepen in Bremen, Gertrudenstr. Nr 27, ,, , , Rechtganwalt Lohse in Olden⸗ urg, klagt gegen den Dachdeckermeister Konrad Dilger, früher in Nordenham, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihr aus Lieferung von Baumaterialien, als Dachpappe, Klebemasse und Dachschiefer usw. sowie an Miete für ein Turmfahrjeug (Fahrstuhl) ins— gesamt den Betrag von 868 S 40 3 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten ju verurteilen, an Klägerin 868 M 40 3 nebst 4 0,½ Zinsen seit dem . Juni 1908 zu zahlen, 2) Kostenauflage auf Be— klagten, 3) vorläufige Voll streckbarkeite erklãrung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Nechtastrelt vor die JI. Zivil kammer des Großherjog⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
lichen Landgerichts in Oldenburg auf den 30. Ok- tober 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachsen Gerichte ju— gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Oldenburg, den 11. Juli 19608.
Möller, Gerichtzaktuargeh., Gerichttschreiber des Großberjoglichen Landgerichte. (42299 Oeffentliche Zustellung.
Der Knecht Wilhelm Wittig, zuletzt in Saljwedel, jetzt unbekannten Aufenthalte, klagt gegen die Frau
itwe Schul; Selma geb. Bindemann, zu Viffum, ber; treten durch den Rechtsanwalt Looff in Salzwedel, unter der Behauptung, daß er von der Beklagten als Knecht für einen Jahreslohn von 150 6 gemfetet war, 5 Monate bei der Beklagten gewesen ift, also 62,50 S verdient hat, wovon er 30 ½ erhalten, mithin noch 32,50 M zu fordern hat. Am 25. Jun 1908 ist gegen die Beklagte Versäumnigurteis er— gangen und hat diese am 14 Juli 1908 Einspruch gegen das Urteil eingelegt. Die Beklagte ladet den Kläger jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Saljwedel auf den E9. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Salzwedel, den 11. August 1908.
Edelmann, Amtsgericht sassistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 42300 Oeffentliche Zustellung.
ö Hotelbesitzer Hermann Zemper zu Sprottau,
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sprottau auf den 14. November E908, Vormittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sprottau, den 8. August 1998...
Stiller, Amtsgerichtssekretär, Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2
g) Unfall. und Inbahditãäts . Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c.
40972 Verdingung.
Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen alter Materialien (Metalle, Tauwerk, Lrnte usw.) verkauft werden.
Verstegelte Angebote mit der Aufschrift Angebot auf alte Materialien“ sind bis zum Montag, den 21. August, Vormittags 16 Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin 11 Uhr.
.
it
Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stresan in Sproftau, klagt gegen den Oberkellner Schober, früher zu Sprottau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M FKaufgeld, mit dem Antrage, den Be⸗
Verzeichnis der Materialien und Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen portofreie Einsendung von 970 ½ portofrei verabfolgt.
Munitionsdeyot.
klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 300 nebst 40̃‚0 Zinsen vom Klagezustellungstage zu zahlen
alsz9]
Die
5)
Neumühlen · Dietrichsdorf.
Terrain⸗Gesellschaft Groß⸗Lichterfelde . ¶ Wannsee bahn)
empfiehlt ibre als sehr preiewert anerkannten, neu erschlossenen Terrains, an regulierten und ge—
pflasterten Straßen belegen, auch in größeren Blocks zur Etablierung von Instituten und Stiftungen, von A0 M für die Quadratrute an.
Pläne mit eingetragenen Verkaufepreisen sind kostenlos za beziehen durch Direktion. . Groß ⸗Lichterfelde, West, Ringstrage 21.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteil ung 2.
(29957
Gotthardbah
XIV. Auslosung von 315. 0,0 Obligation Bei der nach Maßgabe der Bedingungen
folgende Obligationennum mern gejogen worden:
3201 — 3220 17941 —1 7960 21621 —2 1640 24821 — 24840 24981 —2 5000 28481 — 8500 36301 — 36320 46381 — 6400 56181 —56200
„ 5s8341 - 58360
290 Obligationen Lit. Nr. 15881 — 5890
181 n si 0 19251 —1 9260 19551 —1 9560 21961— 1970 23731 — 3740 32601 —32610 33481 — 33490 37531 - 37540 37741 —37750 38461 — 38470 39711 — 39720 39971 —2 9980 41221 —41230 43551 — 43560
Nr.
1 ö 1 ö 1 1 .
I
1 I I ⸗ 1 1 ⸗ ö I ⸗ n ö
Die Obligation Nr. 30061 Lit. A von
Obligation abjuliefern mit Coupon per 31. März 1908 un
Luzern, den 27. Juni 1908. Die Dir
380 Obligationen Lit.
1 Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerte Titel mit Coupons per 31. März 1909 und folgenden nebst Talo: bei unsern , en, Zahlstellen in der Schweiz und Deutschland. ie Verzinsung dieser Obligationen bört mit dem 30. September 1908 auf.
Noch ausstehend von eg Auslosungen:
1. , abziuliefern mit Coupon per 31. März 1904 und folgenden die Obligationen Nr. 54255 u. 54256 Lit. A von Fr. 500, —, 47629 F 1000
ngesellschaft. en, rückzahlbar am 30. September 1908. für das 30/0 Anleihen vom 1. April 1895 am
23. Juni abhin in Gegenwart eines beeldigten Beamten vorgenommenen vierzehnten Auslosung sind
A von Fr. 500, —. Nr. 59861 —59880 66981 —67000 713961 —2 3980 77081 — 77100 77361 — 77380 77641 — 77660 S3 441 — 83460 S5 SS 1 - 85900 96461 — 96480
Fr. 1000, —.
47141 — 47150 51211 — 51220 53 781 — 53790 5453 1ĩ - 54540 57591 - 57600 60161 — 60170 60581 - 60590 61801-61810 62 801 - 62810 6353 1 — 63540 65331 — 65340 66501 - 66510 67301 - 67310 70781 — 70790
B von Nr.
1 1 M s II) 1 1 s I s ) s 1
kostenfrei gegen Einlieferung der 8 vom 30. September 1908 ab
nebst Talon,
1
d folgenden nebst Talon.
ektion.