1908 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 15. August. (W. T. B) Nach der amtlichen Ernte⸗ schäßung vom 1. Juli ist die Durchschnittszahl für Wintergetreide 753 gegen 71R7 am 14. Juni 1808 und 74,1 im Jahre 1807. 39 Departements schätzen auf gut, 37 auf fast gut, 3 auf leidlich, 3 haben leine Schäßung abgegeben. Bei Sommergetreide betrãgt das Mittel 70,5 gegen 277 am 14. Juni dieses Jahres und 72.6 im Jahre 1907, 21 Departements haben gut notiert, 26 beinahe gut, Ig haben kein Sommergetreide.

Theater und Mufik.

Neues Königliches Operntheater.

uccinis ‚Bohsme“ erzielte gestern an der (leichen Stätte, wo fle vor neun Jahren jum ersten Male in Berlin Aufgeführt wurde, bei ausverkauftem Hause einen lebhaften Erfolg. Die Henry Murgers Vie de Bohsmer entnommenen Sienen aus dem Pariser Rünstlerleben von 1830 erhalten durch die eigenartige Musik Puccinis mit ihren gewagten Harmonien, in denen sich eine Vorliebe für die chromatisch? Bewegung und für die eigentümlich herben Klang⸗ reie reiner Quinten bemerkbar macht, eine Stimmung, die den Zuhörer unwiderstehlich in ihren Bann üeht. Diese Stimmung entschädigt jumgl da auch die Melodie nicht verschmäht wird reichlich für den Mangel an eigentlicher Handlung und bramatischem Leben. Auf die Aufführung unter der Regie des Gura war, wie sich wohltuend bemerkbar machte, sehr hie Sorg⸗ alt verwendet worden und der starke Beifall nach allen Akten daher wohlberechtigt. Im Vordergrund des Interesfes standen Fräulein . (Mimi) und Herr Pennarini (Rudolh. Die junge ünstlerin Liefer mit dieser Leistung erneut den Beweis ur jbre entwicklungs fähige Begabung. Sie zeigte als Darstellerin viel Sinn für das Poetische ihrer Aufgabe. Das Organ klang namentlich in der Höbe rund und edel; für die Zukunft. wird allerdings darauf ju achten fein, daß auch die Mittellage durch fleißiges Studium ihr gleich wertig wird. Herrn Pennarinis Rudolf hatte etwas urwüchsig Frisches, sein schöner Tenor scheint sich für lyrische Aufgaben sehr wohl zu eignen. Sebr achtbare Leistungen boten ferner Fräulein Wilms (Musrtte) sowie die Herren Sura (Marcel) Lordmann (Collin) und pom Scheidt (Schaunard). Auch das Oꝛchester hielt sich unter der

Leitung des Kapellmeisters Gille auf anerkennenswerter Höhe.

Zu den im Oktober d. J. im Königlichen Opernhause stattfindenden Carufo Gastspielen gehen schon jetzt in großer Anjabl Vorbestellungen ein, denen nicht entsprochen werden kann, weil Be⸗ stimmungen darübrr, ob dieses Jahr Vorbestellungen angenommen werden follen, noch nicht getroffen sind. Sobald dies der Fall sein wird, erscheinen auch diesbezügliche Bekanntmachungen. Bis dahin aber können Vorbestellungen auf Eintrittskarten nicht entgegen⸗ genommen werden.

Der Direkter Ludwig Barnay ist, wie die Generalintendantur der Rönialichen Schauspiele mitteilt, vom 1. September d. J ab mit der Neuregelung der Tänftlerischen und adminiftrativen Verhält- niffe des Königlichen Theaters zu Hannover betraut worden und übernimmt bitz auf weiteres die Gesamtgeschäfte der dortigen Königlichen Intendantur. ‚.

Mi dem Beginn der neuen Spielielt treten folgende Künstler neu in den Verband des Deutschen Theaters; Frau Helene Fehdmer, Fräulein Else Schiff, Frau Hilma Schlüter und die Herren Harry Walden und Alfred Abel. .

Das Lefsingtheater hat auch für die neue Spielzeit wieder ein Abonnement von vierzig Donnerttagevorstellungen zu ermãßigten Preisen eingerichtet. Das Abonnement ist unyersönlich; alle Neuheiten des Lessingtheaters werden auch in den Abonnementevorstellungen, von e g, die erste am Donnerstag, den 3. September, stattfindet, gegeben.

Die Gesellschaft der Musikfreunde und der Sternsche Gesangverein (Dirigent: Ds kar Fried) veranstalten im kommenden Winter gemeinsam vier Orchesterkoazerte in der Philharmonie mit dem Philharmonischen Orchester. Es sollen unter anderen folgende Werke aufgeführt werden; Berlioz: Fausts Verdammung.; Debuffy: Nocturne; Volkmar Andreae: Symphonische Phantasie

Rr. 7, von Hausegger: „‚Totenmarsch'; Oskar Fried: ‚Ernte⸗ lied; Beethoben: Neunte Symphonie. Außerdem findet am 3. Februar in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche als

Mendelssobnfeier eine Aufführung des Paulus“ unter Mit—⸗ wirkung des Blüthnerorchesters statt. Als Solisten sind bis jetzt ver- pflichtet: Frieda Hempel, Minnie Nast, Marcella Pregi, Angelica Rummel, Hans Rüdiger, Alexander Heinemann, Joh. Messchaert, e. Plaschke, Hans Vaterhaus. Die Proben des Sternschen

m beginnen am 2. September im Klindworth⸗ Schar wenkasaal.

Mannigfaltiges. Berlin, I. August 1908.

Die Zeichnungen der Berliner Börse für den Luft schißff, baufondz des Grafen von Zeppelin ergaben, dem W. T. B.“ zufolge, ins gesamt 141 720 .

In das Präsidium eines in der Bildung begriffenen Nord- deutfchen Hilfskomitees für die durch den Brand in Donau- efchingen Geschädigten sind, der Fürst Max Egon ju Fürsten- berg sowie der Herjog von Ratibor eingetreten, Die geschäftliche Leitung hat auf Ersuchen des vorbereitenden Ausschusses der Gebeime Kommerzienrat Jacob übernommen. Dem Komitee sind bis jetzt unter anderen beigetreten: der kadische Gesandte Graf von

Berkheim, die Prinjen Friedrich Karl und Hans ju Hohenlohe, Prin Franz von Ratibor, die Staatsminister Freiherr don Rheinbaben, bon Moltke und Dr. Holle. Das Komitee wird in den nächsten Tagen, sofort nach seiner endgültigen Konstituierung, mit einem Aufruf an die Oeffentlichkeit treten.

neber die Witterung im Monat Juli 1908 berichtet das Königliche Meteorologische Inftitut auf Grund der angestellten Be⸗ obachkungen? Im Laufe des berfloffenen Juli schwankte die Temperatur betrachtlich, ihr Monate mittel aber wich nur wenig von dem langjährigen Durchschnittzwerte ab. Vorwiegend war es etwas zu warm, nur an den Rordmwestküsten und am Mittelrhein hatten einige Gebiete das Gesamt⸗· mittel ein wenig unterhalb der Noͤrmalen. An den wärmsten Tagen, die sich am Anfang und am Schluß der weiten Dekade sowie am Ende des Monats einstellten, stieg das Thermometer nahezu im ien Gebiet ber 30 Grad, flellenweise sogar über 35 Grad. Die Niederschlags⸗ verteilung war unter dem Einfluß von Gewitterregen, deren Inten⸗ fitãt stark wechselie, sehr ungleichmäßig. Rheinland, Schleswig⸗Holstein und Schlesien wiesen einen größeren Ueherschuß auf, während Mittel= deutschland meist Regenmangel hatte. Bemerkengwert ist der Nieder, schlag in Meldorf am 27. Jull, wo bei einem Gewitter innerhalb 3 Stunden 55 m gemeffen wurden. Die Bewölkung war im Durchschnitt rahejn normal, die Sonnenscheindauer überstieg ein wenig den Mittel⸗ wert. Bei Beginn des Monats war der Luftdruck über e , . jsiemlich hoch, sodaß allgemein ruhiges, heiteres und trockenes Wetier berrschle. Während sich der hohe Luftdrud mehr nach Nordwesten per⸗ lagerte, entsandte ein Tiefdruckgebiet von Rußland her allmãhlich Aus⸗ säufer nach Westen, sodaß vom 4. ab mit nördlichen Winden namentlich in den öfftichen Gebieten Abkühlung, Trübung und Niederschlag eintrat. Gegen Ende der erften Dekade erstreckte sich das Depressions gebiet über England hinaus, sodaß nunmehr in gan Deutschland bei weiterer Ab⸗ kühlung Gewitter und Regenfälle niedergingen. Vom 10. ab wanderte ein Marimum über Mitteleuropa nach Osten, es wurde daher trockener und, da das Herannahen einer Depression im Nordwesten gleichzeitig füdwestliche Luftströmung bedingte, auch wärmer. Die Temperaturen erreichten um diefe Zeit fast im gan zen Gebiete die böchsten Werte des Monats; am 12. wurde in Berlin das bis ber bekannte höchste Taget⸗ mittel von 255 noch um 1,50 überschritten. Bei ihrem Fortschreiten be⸗ dingte die Depression jedoch alsbald wieder Abkühlung, Niederschãge und Gewitterneigung. Gegen Ende der jweiten Dekade stiegen die Temveraturen in den östlichen Landesteilen wieder hoch an, indem sich ein Ricken hoben Luftdrucks von Südwesten her vorschob, gefolgt von einem neuen Tiefdruckgebiet im Westen. Unter Wechsel wirkung dieser nach Osten wandernden Depression und eines von Westen her vor⸗ dringenden Maximums wurde am Anfange der letzten Dekade das Wetter bei mäßigen nördlichen Winden bald wieder wolkig und kũhl. Da sich aber nachher ziemlich boher Druck über ganz Mitteleuropa verlagerte, herischte bis gegen Ende des Monats allgemein warmes, heiteres Wetter; erst am 3. Tage brachte eine im Norden vorüber⸗ jiehende Cyklone abermals Abkühlung und Regen.

Der Verein für wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Lande (Sitz Reifenstein, Eichsfeld) hat mit den beiden reuen Frauenschulen Maidburg, Kreis Kempen in Posen, und Scher ringen, im alten Ordenslande, nahe der Ostseeküste, ein neues wertvolles Arbeitggebiet betreten. Beide Schulen liegen mitten im zstlichen Anfiedlungsbesirk. Nirgend ist deutsche Frauenarbeit not- wendiger als hier. Die Bande der Freundschaft, Nachbarschaft und Verwandtschaft, die die Bewohner anderer Dörfer einander nahe bringen, verbinden nicht die aus allen Teilen Deutschlands, aus Westfalen, Sacksen, Schwaben angewanderten Elemente und die aus Rußland rückgewanderten Deutschen. In diesen zusammenhang— lofen Anfi⸗dlergemeinden sollte der Einfluß der gebildeten Frau eine befondere Bedeutung gewinnen, sowohl in fürsorgender wie in wirt⸗ schaftlicher Benehung. Wenn schon in den altbekannten Frauen⸗ schulen des Vereinz, Reifenstein und Obernkirchen, die an⸗ gegliederte Arbeit an der Landbevölkerung, in Verbindung mit dem haus, und landwirtschafilichen Unterricht, von großem sonlalen Wert sein dürfte, so handelt es sich in ben zstlichen Probinjen zugleich um eine nationale Aufgabe. Die Frauenschulen Scherpingen und Maidburg sind in alten Schlössern eingerichtet, deren Lage, umgeben von Wald, Ser und herrlichen Parks, besonderen Rei; ausüben und deren fruchtbares Klima das Gedeihen der Gartenkulturen, die zum Lebrgegenstand gehören, überaus be⸗ günftigen. In diefen östlichen Schulen ist das Programm der Aus⸗

bildung, das sich auf alle bauswirtschaftlichen Arbeiten und auch auf Geflügelzucht, Molkerei, Imkerei erstreckt, genau dasselbe, wie es der weiblichen Jugend in erfolgreicher Weise seit jehn Jahren in den mittel deutschen rauen⸗

schulen geboten wurde. Es gilt, die erwachsenen jungen Mädchen der gebildeten Stände in alle Pflichten und Aufgaben der denkenden Hauzgfrau einjuführen und ihnen gleichzeitig die Grundlage zu selb sländiger Berufstätigkeit auf den weitverjweigten praktif wirtschaft⸗ lichen Feldern ju gewäbren. Nachdem das Ziel des ersten Jahtes erreicht ist, sucht der Verein durch seine seminaristischen Einrichtungen die Schülerinnen, die hierauf ausgehen, in einem jweiten Lehrjahr für die flaatliche Prüfung als Lebrerin der Hauswirtschafts⸗ kunde vorzubilden. Zu diesem Zwecke wird auch dem Seminar in Scher pingen eine Sausbaltungs schule angegliedert werden, in der die Schülerinnen unter Leitung der Lehrerinnen Unterricht erteilen und in der bauptsächlich Töchter von Ansiedlern und Besitzern jwecks Unterwelsung in allen Zweigen des ländlichen Haushalts aufgenommen werden sollen. Aufsicht und Förderung der preußischen Staatsbebörden gibt auch diesen öostlichen Schulen ihren besonderen Halt und ein all—⸗ gemeines Interesse.

Ein großes Korsofest auf der Obersyree veranstaltei am

19. und 20. d. M. die Spree Havel ⸗Dampfschiffahrt⸗ gesellschaft Stern‘. Der Veranstaltung liegt die Ider zu Grunde, weiteren Kreisen des Berliner Pablikums few! den z.

hier weilenden Fremden die Schönbeisen der stlichen Gewässer Berlins zu jeigen. Die im Festbenirk liegenden Ortschaften werden sich den Besuchern im prächtigen Gewande darbieten. An beiden Tagen wird um 8z Uhr Abends die Bismarckwarte auf den Müggelbergen beleuchtet. Auch die 31 Vergnügunggzetablissementz, deren Inhaber dem Festkoẽmitee angehören, werden Abends in Fest⸗ beleuchtung erstrahlen, und in vielen wird Feuerwerk abgebrannt. Musttkapellen der verschiedensten Art werden in den Lokalen und zum Tell auch an Bord der Sterndampfer konjertieren. Festkarten zu 1, 25 Æ (im Vorverkauf 1 16) find im Bureau (Brückenstr, 6b) zu haben und Ferechtigen an einem der beiden Festtage ju beliebigen Dampfer

fahrten.

Fulda, 16. August. (W. T. B.) Am tl ich wird gemeldet: Gestern nachmittag 3 Uhr brachen an der Baustelle bei bereits auzgebrochenem Gewölbe des in Reparatur befindlichen Tunnel bei Vollmerz der Strecke Elm Gemünden während des Verbaueng schiebende Erdmassen durch, wodurch das Hauptgleis bis 5 Uhr 40 Minuten Nachmittagg gesperrt war. Die Schnellzüge 89 und 90 von und nach München wurden über Aschaffenburg Hanau umgeleitet. Der Be⸗ srieb konnte mit Personenzug 100 mit 1066 Minuten Verspätung wieder aufgenommen werden. Das Gewölbe ist nicht einge st ürzt und sonstige Beschädigungen sind nicht vorgekommen.

Hanau, 15. August. (W. T. B) Der Verband deutscher Kriegs beteranen bkielt heute hier seinen Verbandgtag ab. Es wurde unter anderem beschlossen, an den Reichstag eine Petition zu richten, daß die Naterftützungsbedärftigkeit der Veteranen noch bei einem jährlichen Ginkommen bon 809 M anzuerkennen, und Hon einer ärztlichen Untersuchung gänzlich abzuseben sei. Der nächste Verbandg⸗ tag soll in Lauban i. Schl. stattfinden.

Nürnberg, 17. August. (W. T. B.) Aus dem Saal des Germanischen Museums wurden gestern nachmittag aus einem verschlossenen Glasschrank, der mittels eines Nachschlüssels geöffnet worden war, ein Arm band, eine Brosche, jwei Ohrringe und ein Fingerring gestoblen. Der Verdacht richtet sich gegen einen Unbekannten, der um die genannte Zeit die Gegenstände besichtigte.

Sch apb ach, Baden), 16. August. (W. T. B.) Auf j wei Fur gäste aus Griesbach, Dr. Ensheimer aus Cöln und Rechte anwalt Faißt aus Mannheim, wurde ein Ueberfall verübt; hierbei wurde ersterer erschossen, während Faißt entkam. Die Täter sind noch nicht ermittelt.

Eltville, 16. August. (W. T. B) In Gegenwart von Ver= tretern der preußischen, bayerischen, badischen Regierung sowie der Reichsbehörden wurde bier heute die 25. Seneralvpersamm lung der deutschen Weinbauvereine vom Präsidenten Buhl Deidesheim eröffnet. Nach Erledigung des geschaäͤftlichen Teils wurde in . 1 des Regierungsentwurfs für das neue Weingesetz eingetreten.

Messina, 16. August. (W. T. B) In Bistretta wurde gestern morgen die Bevölkerung durch eine starke Erderschütt erung, der eine leichtere folgte, sehr erregt. Schaden wurde nicht angerichtet. In Taste ldiluc io erhielten jwei Häuser bedeutende Risse.

15. August. (W. T. B.) Der Angrfff eines Negers auf eine weiße Frau veranlaßte. gestern einen Kampf zwifchen Weißen und Negern, der die ganze Nacht hindurch anbielt. Nachdem eine weiße Menschenmenge Häuser im Negerviertel in Brand gesteckt und verschiedene Geschãfte erbrochen batte, ergriff sie einen Neger, schoß zahlreiche Lugeln auf ihn as und knüpfte die Leicke an einen Baum auf. Die Menge tanzte dann unter ungeheurem Jubelgeschrei um die Leiche herum. Während der wüsten Sjenen wurden 2 Weiße getötet und 75 Personen verletzt. Der Hilfsschatzmeister des Beiirks ist von

einer Negermenge angegriffen und tödlich verletzt worden. Da die

Springfield Gllinois),

Mili der Lage nicht Herr wurde, wurden Truppen aus Fhicago herbelbeordert. Sie feuerten über die Köpfe. der Menge hinweg und vertrieben fie endlich. Zablreiche Männer,

. und Kinder verlassen die Stadt. Die größeren eschäfte find geschloffen. Wie enzglische Zeitungen aus Sxringfield melden, haben sich die Unruhen heute erneuert. Dabei wurden fechs Weiße getötet, ein Neger wurde gelyncht. An per. schledenen Siellen brach Feuer gu z. Der Pöbel beherrscht die Stadt. Das Militär fuhr Maschinengewehre auf. Der Gouverneur hat alle Milljen des Staates nach Springfield beordert.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater. Nenes Königliches Operntheater. (Troll)

Bendiner.) Dirckilon: Svermann Gura. Dienstag: 48. Vor. Anfang 8 Uhr. ftellung. ie Boheme. Szenen aus Henry Murgers Vie de Bohème* in 4 Bildern von G. Giacosa und L. Illica. deutsch von Ludw. Hart mann. Musik von G. Puccini. Leiter der Auf führung: Herr Direktor Hermann Gura. Musi⸗ rf Leitung: Herr Kaxrell meister Gille. Anfang r.

Mittwoch: 49. Vorstellung. La Trariata. ( Violetta.) Oper in 4 Akten von Giuseype Verdi. . Marle de Rohan, als Gast.) Anfang 74 Uhr. Gewöhnliche Preise )

prinzessin.

Dentsches Theater. Dienstag: Des Meeres nnd der Liebe Wellen. Anfang 71 Uhr.

Mittwoch: Was ihr wollt.

Donnerstag: Die Räuber.

Gesellschaft.

reitag: Was ihr wollt. chillertheater. O. (Wallnertheater.

Sonnabend. Sin Sommernachtstraum. D.. n Me. e . ö Dienstag, Abends 8 Uhr:

Sonntag: Was ihr wollt. Figaros Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten mãdchen. 2 ; Nontag: Tie Räuber. on , n., H, m. J. Kren und A. Lippschitz. Gesangstexte von Alfr.

KCammersyiele.

Dienstag: Lysistrata. Anfang 8 Ubr. Mittwoch: Lysistrata.

. Frühlings Erwachen. . , . 3. Ubr:

reitag: Nju. ein unter Steinen. s in 4 Akten v z

1 1 Frühlings Erwachen. Hermann Sudermann. , 6. Trianontheater. ( Georgenfstraße, nahe Bahnhof Sonntag: Nju. riedrichstt Dienstag: äulein Josette Montag: Frühlings Erwachen. 6 . 6 r.

Neunes Schauspielhans. Jastspiel des Neuen Dyerettentbeaters in Samburg. (Direktion: Wilbelm Dienstag:

Mittwoch und folgende

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57 68)

Dienstag: Cyprienne. Mittwoch: Frau Warrens Gewerbe.

Cessingtheater. Hedda Gabler.

Mittwoch, Abendz 8 Uhr: Zum 50. Male: Der Raub der Sabinerinnen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der

Mütwoch, Abend, 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Die weiße Dame. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Prophet.

Die Tollaryrinze ssin.

Tage: Die Dollar⸗

Anfang 8 Uhr. Eis Walzertraum.

Dienetag, Abends 8 Uhr:

von Wolff⸗Jacoby.

mäãdchen.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Revisor. Donne isztag, Abends 8 Uhr: Das letzte Mittel.

Cullspielhaus. (Friedrichstraße 236) tag, Abends 8 Ubr: Die lane Mans. Mittwoch bis Sonnabend: Die blaue Maus.

Theater des Mellens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dler tztag, Abends 8 Uhr: Mittwoch bis Sonnabend: Ein Walzertraum.

Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander)

Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch

Mittwoch und folgende Tage: Der Floh im Ohr. Thaliatheater. (Dicektion: Kren und Schönfeld.

Das Mitternachts⸗ Schwank mit Gesang in 3 Akten von

Schönfeld Musik von Viktor Hollaender. Mittwoch und folgende Tage: Das Mitternachts⸗

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Mittwoch und folgende Tage: Frãulein Josette meine Frau.

Dien F

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth von Bülow⸗Bothkam mit Prn. Leutnant jur Ser Freiherr Siegl von und ju Peckelsbeim (Bothkamp). Fil. Ilse Gräfin von Kielmangegz mit Hrn. Landrichter Dr. jur. Wilm Freiherr von Stein (Wiegbaden= Vmburg a. LahnJ. Frl. Olga. Maria Simen mit Hrn. Domänen pächter Walter Fortlage (Karll⸗ ruhe, Baden = Sullnowo b. Schwetz Weichsel)

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Manfred Reiche gi Harrach (Klein- Krichen). -Eine Tochter: Hm. Forstmeister Schulj (Vol persdoꝛf.

Gesto rben: Sr. Landrat a. D. Robert von Pelle (Wannsee). Verw. Fr. Generalleutnant Clotilde von Arent (Görlitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

(los)

*

jablreiche

Er st e Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 7. August

1908.

Deutscher Spezialhandel 1908. Mengen. ; gart. 26 Einfuhr Ausfuhr Tarif . Einfuhr Ausfuhr . en . ; Maß⸗ . . ; ab⸗ Warengruppe stab Zul Januar / Juli Juli Januar / Juli . Warengruppe star Zuli Januar uli Juli Januar / Juli 1 ĩ n 6 . ? schnitt 18605 1808 107 1898 188 10792. 1608 1898 187 1208 1808 190

1. Erzeugnisse der Land⸗ EK. Menschenhaare und Waren und Forstwirtschaft und daraus, zugerichtete andere tierische und Schmucffedern, Fächer . pflanzliche Naturerzeug⸗ 45 220 3 111 3041 518 4907, 24 nisse. Nahrungs⸗ und L. Abfälle von Gespinstwardn Genußmittel az 19 660 8655115568724 126686079 2 901 gl422 I80 841 20 140 561 und dergleichen. 42 420209 321 550 428 370 62 0211 395 992 557 831

Stäh * 16 zs 10 gs * ö zösß L563 3 33 3 63 69. Leder und. Ltd Sto zei 4155 51657 5a 36 gz / ginn nt e , , ngen, Buren. n geg s1 4. s 183 28 ss in sel itt geo Zarten⸗ und Wiesenbanes . 52 3835 3659 593 2 750 ga S 142270 * 8 D . . . 42 8 154 05452 S835 O36 59 593 216 752 936 8142 270 5 604 910 * eder ö . 13 ö. ö. ö. 129 14978 ö 3815 öh. . e, e de,, ge (s zs sägssz sas 3 al zo 11] 15 336 3 333 239 3290833 8. an,. ; . k Tl feige erg. , , Bs oss 3 z , ls e ‚öiz jz öh; s 8 , * J , Sti ib ssc 78 335 83 35 2 ,, Darn J ö Stock 321 4 155 5 152 54 3651 335 * g fa * 3 * 42 1 c 2 15 339 19 323 4 321 38 198 42 811 D. Erzengnisse landwirtschaft⸗˖ 7. anti , . 2 42 1510 16226 10 33 5 540 17 937 45 43 e id e en,, g, n gs sss is Sal 188 i ois Sad 1 367 g6lsio ius zus io 2u 83 6 , S arg, e. JJ E Ccnengrisse der Rahernge⸗ lautschukwaren d 32 261 315 1315 3499 8 337 u. Genußmittel⸗Gewerbe, 8. Geflechte und Flechtwaren in den Unterabschnitten A aus pflanzlichen Stoffen bis D nicht inbegriffen,. 42 13 568 152 8527 1348531 16091 90 807 89 353 mwmit Ausnahme der Ge⸗ . . spinstfasern dz 2531 25 575 27514 2 244 24 671 22 600

2. Mineralische und fossile Geflechte (mit Ausnahme Rohstoffe; Mineralole 42 B0 355 156 199526707 21337633226 2561 641 1625853918 186013913 der Sparterie) d2 1067 13 000 15 612 188 3786 3480

A. Erden und Steine. 442 2813 8183 17 317 709 16348 533 2 993 2516 370 691 20 144 047 B. Ilechtwaren m nahn

B. Erze, Schlacken, Aschen da 2307 11652 151 213 589 737 188 2 561 039 20 066 805 23 737 631 der Hüte und der

C.. Fossile Brennstoffe dz IT 119 579 120639374 128056906 20 534 410 145342251 140970191 Sparteriewaren] dz 1464 12 560 11933 2047 20 847 19265

B. Mineralõle und sonstige CG. Sparterie und Sparterie⸗

fossile Rohstoffe 42 1062 504 38 834 8959 8 5531 543 47 154 370 8466 408 916 11 44a 15 29 9 38 565

E. Steinkohlenteer, Stein . 9. Besen, Bürsten, Pinsel

kohlenteerõle und Stein⸗ und Siebwaren. 46 1411 12 660 11793 1923 144386 15 92 lohlentectiefe ar, u ng sss are so ie 1 63 Jos 6 z 16 10. Kann nn; ie e, wee an ganz, Eflanzlichen Schnitz⸗ oder :

. zen, n, rh. SFemmrftofeen. 4 3a 326 22a IM. eso sas 66 oo 1 165 436 81 ähnliche Kerzenstoffe, . . , . . ö ö ö 2 Lichte, Wachswaren, 2 2 dd

Seifen und andere unter B. Holzwaren d2 30 921 199 525 222 7390 82 557 340 202 340 656 Ferwendung von Fetten, / 4 1142 10116 11861 2450 19005 15235 Oelen oder Wachs her⸗ D. . , ,, gestellte Waren da 34 444 2os z06 zee 113 23 584 1605716 ist zs . n.

4. Chemische und pharma⸗ anderweit nicht genannten f vᷣeutische Erzeugnisse, Sormerstoffen 2 1713 10 155 10522 12 463 87 937 78 618 Farben und Farbwaren 42 g64 135 8 oil sgs 9 006 oz 2 186 246 13 893 3869 13 18 0309 II. Papier, Fappe und Waren

A. Chemische Grundstoffe, 1 6643 89 179 413 oo 592775 330 073 2132992 16842953

Säuren, Salze n. sonstige 12. Bücher, Bilder, Gemälde d2 5 133 39 516 37 157 19741 132064 12926, Verbindungen chemischer E83. Waren aus Steinen oder Grundstoffe, anderweit anderen mineralischen

richt genannt d2 87 544] h gis 487 6 Q24 583 1423 447110 094 922 9785 540 Stoffen (it Ausnahme

B. Farben und Farbwaren 42 43 931 358 084 379 452 151 3344 961 892 1079 088 der Tonwaren) sowie aus ö

G. virnisse, Sade, itte, dæ2 1586 13 501 18 855 3420 22567 21916 fossilen Stoffen. dz 654 ogs] 3 829 760 3 761 657! 1830 498 167 7166 743 145

D. Aether; Alkohole, anderweit 1 Tann nnn, d2 155 140 1112427 1445 445 499 609 2999 941 2167 g03

nicht genannt oder in⸗ 15. Glas und Glaswaren 42 14552 106719 91957 134561 926122 10103510

begriffen; flůchtige sãthe⸗ 16. Edle Metalle und Waren

rische) Ole, künstliche . 11 1401 7533 6 446 406 2693 2 995

Riechstoffe, Riech⸗ und . Gen; . dz 611 2193 1679 69 4531 493

Schönheits mittel (Par⸗ d 45 790 5 340 4767 337 2462 2500

fümerien und kosmetische 17. Unedle Metalle und Waren

Mittel J dz 38 806 225 281 209893 6676 49799 55 668 daraus. dz 667 871 5 037 432 6 272 301s 3 249 7169 22 5685 946 21 085 371

E. lgtünstliche Düngemittel d2 264 746 2128 111 2135013 561 198 2545 959 2604603 A. Fisen und Eisenlegierungen dz 23 6515 3 268 780 4654 203 3 051 83721 303 483 19 820 153

F. Sprengstoffe, Schießbedarf ini

und Zündwaren. dz 1044 5 969 8292 11 907 66 221 84 014 d2 4235 16719 23 777 1135 5 587 12811

Chemische u. pharmazeutische dz 77149 436767 471163 36 600 248 579 201 258

SErzeugnisse, anderweit 42 24717 169532 190 984 82 451 5142390 532631

nicht genannt d2 46 478 264 463 2289 933 28 264 152 919 151191 d2 8 565 85 416 74780 49346 342465 41 524

4 qs 2217 17 365 is 433 Jiss ib ßss6 1 335

5. Tierische und pflanzliche da 126 642 10365 431 836 6897 53 183 408 8589 3655 654

Syinnstoffe und Waren

daraus: Menschenhaare;

zugrrichtete Schmuck⸗

sebern Fächer n. Hüte d2 165 647 1328 90 1519681 248 648 1 614 346 1925168

, M 6 604 50 478 52674 8689 65 210 73 927 unedler Metalle d2 701 5 822 52289 8294 55 676 53 901

B. Wolle und andere Tierhaare 18. Maschinen, elektrotechnische

mit Ausnahme der ginn äisfte lahr, unt 4a 80 103 66 433 38 ss 454 93 2 69 83 2 54 33s Pferdehaare aus der Stück 111 7138 807 217 52 990 Mähne und dem Schweife) 2 ol 427 304 402 357 425 58 710 365 985 414903 A. dz 79 5099 538 157 604 651 3389 9808 2084735 1834 572 C. Baumwolle J 52 160 416298 454 852 75 7090 486 518 539 660 B. e Erzengnisse dz 6 9834 24091 16406 SI 053 462 865 404686 D. Andere pflanzliche Spinn⸗ G . 42 2610 26 234 17039 33 9711 292272 334768 stoffe RJ 31 888 221222 210 844 18 112 118030 139 023 Stuck 111 738 807 217 852 390 E. Buchbinder zengstoffe, Pans⸗ 19. Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ leinwand, wasserdichte werkzeuge, Kinderspiel⸗ Gewebe, Gewebe mit anf⸗ zeug 640 867 71693 10 031 51 662 324275 362 612 getragenen Schleif oder Stũck g96 203 ]758 951 gos 009 29 545 224501 gzZö6g 134 Poliermitteln; Linolenm A. Feuerwaffen da 185 1234 1199 422 3892 6 487 und ähnliche Stoffe d 2 318 3645 3 559 13 031 92783 103610 B. Uhren d2 61 465 574 4601 31488 35 853 F. Watte, Filze und nicht 0 Stück 96 203 758 931 908009 29 545 224 801 269134 genãhte vilzwaren d2 1952 1141 1064 3238 20 522 20 007 CG. Tonwertzenge da 394 32973 3 269 15 119 108267 123157

G. Pferdehaare (aus der Mãhne D. LKinderspielzengg. 42 227 2221 2289 41 540 180 628 217115

oder dem Schweife) und Unpollständig angemeldete

Waren daraus 42 356 2930 3086 719 6115 5 205 Waren 411 235 20 926 29 391 1000 46 260 54 406 H. Kleider, Putzwaren und . sonstige genähte Gegen · Gesamtmenge: stände aus Gespinstwaren 1419. Verschiedene Waren 1 62 910 451 331126931 364085 19136 635 521 254766473 253265176 oder Filzen, anderweit z 2937 3 159 81 außerdem nicht genannt. w 297 2937 44 0 154 55 428 n, n , 1. air g, , wer er. , za 41535 3133 34 36 336 spinstwaren, Regen und . 8. . 2 L. Pferde, Maultiere, Esel . Stück 10 0990 716 949 b6 328 262 3 362 3 647 nnenschirme, Schuhe 18. Fahrz 111 138 807 217 6h52 990 6 , . 13. ien 2 gs dos 1d 6 551 vos 056 es dis eas so, 2s 134 ginn. a⸗ 210] 1218 160 we, iel val n,,

Berlin, den 17. August 1908.

Kaiserliches Statistisches Amt.

282

Dr. Zacher.