Nr. 36 des , für das Deutsche Reich“, ber⸗ ausgegeben im Reichtamt deg Innern, vom 14. August, bat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Exequaturerteilung; Todesfall; 2) Bank⸗ Desen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juli 1808; 3) Marine und Schfffahrt; Erscheinen des zweiten Nachtrags zur Amtlichen diste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen für 1808; Er— scheinen des Nautischen Jahrbuchs für das Jahr 1911; Erscheinen des Handbuchs für die deutsche Handelsmarine fur 1908; 4 Polheiwesen: Augtweisung von Ausländern aus dem Resichsgebiete.
Nr. 33 der Veröbffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundbeits amts- vom 12. August hat folgenden Inhalt: Personal⸗ nachricht. = Gefundheitsstand und Sang der Volkskrankheiten. = Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Desgl. gegen Pocken. . Gesundheitsverhältnisse im italienischen Heere, 1904. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Bier. — Influenza, der. Pferde. (Preußen.) Jrrenanflalten. — Gerichiliche Leichen sffnungen. Gen Kindbettsieber. ( Vamburg Physikatẽ vrũfungt · ordnung. Desterreich. Niederõsterreich) Findelkinder. Infektlonskranke. — Niederlande.) Genickstarre. Tierseuchen im Deusschen Reiche 31. Juli. Desgl. im Auslande. Maul. und Klauenfeuche in der Schwein, Tierseuchen in Rorwegen, 2. Vierteljabr — Zeitweilige Maßregeln gegen Tier- seuchen. (Türkei) — Verhandlungen von gesetzgebenden Körper schaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich) S0. Ver⸗ sammlung deutscher Naturforscher und Aerjte. — Vermischtes. (Deutsches Reich) Aerztliche Voꝛprüfungen, 1890607. Frank resch Arbeiten des Conseil Supęrienr hygiene publique vom Jahre 1505. — Heschenkliste. — Wochentabelle aber die Sterbe⸗ fälle in deutschen Orten mit 40 0900 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Grkran kungen in Tran kenhäusern' deutscher Großstädte. — Dezgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. Bellage; Gerichtliche Ent⸗ scheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (GSe⸗ werbehygiene, Krankenwesen).
Nr. 65 des Zentralblatts der Bauperwaltung .; her⸗ ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. August, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Bekanntmachung. — Rund⸗ erlaß vom 1. August 1908, betr. Maßhalten bei. Ausführung von Staatsbauten. — Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Daniig und feine Bauten. — Ueber Krafistellwerke. — Die St. Sonifazius⸗ kirche in der Jorkstraße in Berlin und die Aufteilung ihres Bau⸗ geländes. (Schluß.) — Vermischtes Wettbewerb um Entwürsg zur Ümgestaltung der Obertorstraße in St. Johann 9 d. S. — 8 bewerbung um Pläne für ein Symnasium in Bregen. — Wett ˖ bewerb um Entwürfe für ein Ver waltungsgebäude der Hessen⸗ Naffauischen Bauge werks Berufegenossenschaft in Frankfurt a. M. — Wettbewerb für ein Dienstgebäude der Handelskammer Dresden. —
reisbewerbung um Pläne zu einem Forstwarthaus in St. Peter. — bbruch der früheren Akademie der Künste und Wissenschaften in Berlin. — Joseph Olbrich 4. — Patente.
Verkehrsanftalten.
Die am 17. früh in Berlin fällige Post aus Wien ist wegen mangelnden Anschlusses ausgeblieben.
Verbindung Roms mit dem Meere.
Zur Verwirklichung des großen Progran ms der römischen Handelskammer, welches jum Ziele hat, die ökonomische und kom⸗ merntelle Entwicklung der Hauptstadt durch ihre Umwandlung in eine Hafen. und Industriestadt herbeijuführen, sind von ver⸗ schiedenen Seiten Projekte ausgearbeitet worden von denen das⸗ jenige zunächst den meisten Anklang ju finden scheint, das darauf abzielt, om durch eine Bahn auf dem kürzesten Wege mit dem Meere ju verbinden, das Flußbett des Tiber jwecks Hebung der Flußschiffabrt zu regulieren und einen Seehafen in der Nähe von Dstia anzulegen. Die Kosten für letzteren berechnet die mit Prüfung der eingesandten Vorschläge beauftragte Kommission auf 35 Mil- lionen Lire. Für die beste Bahnverbindung mit dem Meere sind 7 Projekte eingereicht worden, die jur Zeit einem Spernial bureau iur Prüfung überwiesen sind. Von diesen letzteren Projekten begegnet dasjenige der Stadtgemeinde Rom den meisten Sympathien. Nach diesem soll eine große, 40 m breite Straße angelegt werden, die von der Porta San Paolo ausgebt und jwischen Castel Fusano und Ostia das Meer erreich. Ein Teil der Straße, die eine Länge von 28, 850 Km haben wird, foll fär die mweigleisige elektrische Bahn, der andere Teil für Automobile, Wagen und Fußgänger reserviert werden. Die Kosten für die Ausführung dieses Projekts werden auf 13 Mil— ssonen Lire veranschlagt. Ob und wann die Verwirklichung des ganzen Planes zu erwarten ist, läßt sich noch nicht übersehen. Jeden falls wird mit Eifer darauf bingearkeitet, daß wenigstens die Babn⸗ berbindung jwischen Rom und dem Meere jur fünfngsten Jahresfeier des Königreichs Italien im Jahre 1911 sertiggestellt wird. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rom.)
TD rhdeitswesen, Tierkraatheiten und Absperrung s. maßregeln. — — — — . .
Den Kafferlichen Gesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul- und Klauenfeuche aus Friedberg, Bezirkaamt Friedberg im Re⸗ gierungsbezirk Oberbayern, und aus Türkheim, Bezirksamt Mindel⸗ heim im Regierungebezirk Schwaben, am 15. August 1908 gemeldet worden.
Pestquarantäne in Togo gegen die Goldküste.
Die Pestquarantäne, die bekanntlich wegen der von der Goldküste ber drohenden Einschleypungegefahr vor einigen Wochen erneut über die Häfen Togos verhängt werden mußte, war inzwischen für kurje 33 aufgehoben. Da jedoch zu Anfang dieses Monats im britischen
afen Accra drei neue Pest fälle festgestellt worden sind, so ist die Quarantäne abermals verlängert worden.
Rußland. Die russische Kommission jur Bekämpfung der Pestgefabr bat erklärt als choleraverseucht: die Städte Astrachan und Zarijyn, als cholerabedroht: die Gouv. Astrachan, Saratow, die Wolga
von Astrachan bis Samara, die Kreise Samara und Niklolajewsk den Kreis Sysran des Gouv. Simbirsk, . und Tambow des Goup. Tambow, das Gebiet der Donschen Losaken, die Städte ö Ferner die Stadt Kasan und die Kreise Spafsk, Tetjuschi, Laischew Swijashek und Kasan des Goud.
des Goup. Samara, die TRreise Borissoglebst, Kirssanow, Koslow Samara, Baku und Krassnowodek.
Rasan, die Stadt Simbirsk und die Kreise Simbirsk und Sengilei des
Gouv. Simbirsk, die Stadt Pensa und die Kreise Pensa, Gorodischtsche
und Tschebokssary des Gouv. Pensa. Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die
für , von Adalia angeordneten Quarantänemaß⸗ regeln wieder aufgeboben. Nr isl) .
Ferner bat der Gesundheitgrat für Herkünfte von Taganrog eine Arzil iche Unter su
Hafen, in dem sich ein Santtätzarzt befindet, ju erfolgen hat.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—
Ungarn
am 12. August 1908.
(Kroatien⸗Slavonien am 5. August)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nr. deg Sperrgebiet
an,
und
—
Rotz
Schweine seuche und Schweine pest
Rotlauf
der
Schweine
der verseuchten
Komitate (FR.) Stublrichterbezirke 35 Munliipalstãdte (M.)
D Den men
Höfe &Gemeinden
Gemeinden
—
2
.
ö
Kön und
1
Komitate (R.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munijipalstãdte M.)
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
. Gemeinden
2
Gemeinden Gemeinden
(Vergl. R. Anz.“ vom 3. d. M.,
ung . die im ersten türkischen
a. Oesterreich. Niederõsterreich
1
2 ‚
3 ö 4 J. ö Oberösterreich J * 1
3
1
Stelermarl .
2 Kärn
2
ö
323 *
Oo — M O C: , do - n c do — O O O = N = C 0 de 2 —
Dalmatien
b. Ungarn. KR. Abauj· Torna, M. Kaschau
Fehr)
St. Arad, Borosjen5, Elek, .
Kisjens, Péeska, Vilagos, M. Arad
St. Borossebes, Nagvhal⸗ mägy, Radna, Ternova.
K. Arpa, Liptau (Lipté), Tur ci
St. Bäctsalmag, Baja, Topolva, Zenta, Zomhor, Stadt Zenta, M. Baja. Maria Theresiopel (Sja⸗ badka), Zombor
St. Apatin, Hödsäg, Kula, NSmetypalanka, Obecse, Titel, Neusatz Mjvidsh), Wer w. M. Usvidsk ..
K. 3 M. Füũnfkirchen
6cs
K. . (Selmecj · 3 Boͤlabanya
8g. elk; ,.
C. Bereg, Ugoesa
K. Bistritz ¶ Besztercze) Nas od
St. Berettysujfalu De⸗ reeske, Ermihälvfalva, Margitta, Si ékelvhid, Sarrẽt
St. Csoffa, Elesd, Köjpont, Mejõkeresztes, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ därad)
St. Bel, Belsnves, Ma⸗ eg Nagysjalonta,
enke, . R. Borsod K. Kronstadt
K. (Esztergom),
Raab (Györ) stomorn Komärom), M. Györ, omärom
R. Stuhlweißenb urg (Fejsr), M. , e. Sz skes Fejsrvar]é ...
K. Fogaras, Hermannftadt
l K. Sohl (351Ivom) Hajdu, M. Debreczin ebreczen) es
RX. Hunyad R. Jas ⸗Nagykun⸗Szolnok R. Kleinłołel Rig -Kütüllö),
Großłołel (Nago / Kuũlũllõ)
K. y lozs), M. Rlausenburg (Colos var)
d
1 1
— — 1 2 2 1
— — —
—
L e s
— C do =
( 2er! xl SER! do! ol 61 SC , , ee! Re , r-
R O00
St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Caransebegs, Lugos..
St. Bojovies, Jam, Mol⸗ dova, Oravieja, DOrfova, Resicza, Teregova ....
K. Märamaros
R. Maros - Torda, Udvar⸗ held M. Maros ys sarhely
X. Wieselburg e Dedenburg (Sopron), Sopron
K. Neograd (Nögräd) ...
R. Neutra (Nyitra) . ...
St Blia, Gödoöllö, Pom ä, Waitzen (Vaäcz), Städte St. Andrã (Szent Endre), Väci, M. Budapest ...
St. Als6dabas, Monor, Nagykäta. Räczkeve, Städte Nagvkörös, CGze⸗ glod, M. Kees kemst ...
St. Abonvial s, Dunaveese, Kaloecsa, Kisksrös, Kig—= kunflegyhaza, Kunszent miklos, Städte Kigkun⸗ halas, Kiskunfélegyht za
X. Preßburg (Poisony), N. Poisony
K. Säros
St. Igal,
Marczali, Tab
St. Barcs, Csurgö, Ka— posparNagyatäd, Sziget · dar, Stadt Kaposvar..
/
FX. Sjatmär, M. Sjatmar⸗
Nẽémeti
X. Zips (Siepes)
K. Siilagy.
R. Sjolnok⸗Doboka ....
St. Buʒia sg, Köjpont, Lippa, Réökäs, Ujarad, Vinga, M. Temes var
St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ seciy), Stadt Fehörtem⸗ plom, M. Versecz. ...
RX. Tolna
R. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos)
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagys ent miks zg, Päardäny, Per⸗ jamos, Tõrõkbecse, Tõrõk⸗ kanijsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva, Stadt Nagy⸗ kikinda
St. Alibunär, Antal falva, Bäanlak, Mödos, Groß⸗ becskeret (Nagybercs lereh, 1 Stadt Nagy⸗
eckkerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trenessn) .
R. Ung, St. Homonna, Szinna, Sjtropks ...
St. Bodrogköj, Sälsises, Nagymibäly, Sätoral⸗ saujhelv, Szerenes, Tokaj, Varann é, Stadt Satoral⸗ jaujhely
St. Felssör, Kigczell, Güns Cre e Nẽémetujvar, Saärräar, Steinamanger (Szombathely), Städte Fögjeg, Siombathel ..
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Sientgott⸗ hard, Gisenburg (Vasdar)
K. Wes iprim (Veszprèm)
St. Kesjtbelv, Paesa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgroͤt, Stadt Zalaegersjeg ...
St. Als6lendda, Csaktor nya, Kanijsa, Letenye, No⸗ da, Perlat, Stadt Groß. lanijsa Nagykanijsa) .. 1 —
Kroatien · SIlavonien.
X. Belovar - Körös, Va rasdin (Varasd), M. Va ⸗ tagd 11
K. Lika ⸗Krbaba 11
T. Modrus⸗Fiume — —
R X. Poisega J r,, (Siersm), M.
R Semlin (JZimony) .... 2 2 X. . M. Esseg
— —
38 67 219
ö 2 Zusammen Gemeinden (Geböfte)
. a. in Defterreich:
Rot 16 (17, Maul- und Raugnfeuche 6 (16). Schweineserche und weinepesi 172 (480), Rotlauf der Schweine 140 (401).
— b. in Ungarn (augschl. Kroatien ⸗Slavonien)
Rotz 50 (6s), Maul. und Riauenseuche 5 (66), Schwenmne serk⸗ und Schweinedeft 1512 (52685, Rotlauf der Schweine 752 (2630)
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 9, 15, 8, 3, T3. 29, 37, 35, 4, d, aF, ds, nsammen in 36 Ce meinden und 62 Geböften.
Rotz 7 (). Schwei feen lee , wwe 6 (oss) Rat-
o ö weineseuche u nepe = e. , fe ist in D e e, a. des Rin ensen er Schafe n e Lungense
biehs und Beschalseuche 1e Gehn 163 in 8a G und Ungam⸗ nicht aufgetreten.
B. Nördl. u. südl.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1908.
Berlin, Montag, den J7.
J
* —
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
Tier seuchen i m Ausland e.
Nr. 32.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Vorbemerkungen: I) Ein nach
2) 3 8 6 . ö orwegen), Bestände nemarh). 3) Die in * Ueber
e sicht nicht aufgeführten wichligeren Seuchen, wie Rin seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. 66
kt in ein d ũĩ s⸗ n, , ö 21. . n , in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe pest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera, Hůhnerpest Büffel⸗
Milzbrand
parte.
Maul⸗ und Klauensenche
Echafrãude
Schweine seuche⸗?)
Rotlauf der Schweine) (einschließlich Schweine pestz
Ge⸗
Benirke meinden
ouvernements
Staaten ꝛe. Zeitan gabe.
Gehöfte
Be irke Gehöfte Be irke Gehöfte Bezirke
meinden
Ge⸗ Ge⸗
meinden
Ge⸗
Bente meinden
Gehöfte Gehöfte Bezirke Gehöfte
ahl der vorhandenen
Sperrgebiete ꝛe.).
ments,
d 3. rr. De
. 5 * 2 —
12 . 1 *
.
Oesterreich Ungarn. Kroatien ⸗Slavonien Serbien
Bulgarien Italien. Schweiz... Großbritannien.
Belglen⸗ Rußland; A. Euroꝝp. Rußland
Kaukasus . C. Uebriges Rußland .
afiat.
Außerdem:
Wöchentliche, bezw. viermal im
9.
. 6 . 16 29 x
2 8 16 26
33
169
atlic monatliche Nachweisung
1 M 12 30
644 . , 114 . 28 w
(
Rinderpest:; Rußland B. 3 Bez, 24 Gem., C. 4 Bei, 19 Gem. neu verseucht. ; Rauschbrand: Oesterreich 2 Bez, ? Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 31 Bez., 87 Gem., 91 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien Slavonien 2 Bez, 2 Gem, 2 Geh.
Monat erscheinende Nachweisungen.
A430 5208 Is
.
überhaupt verseucht; Italien 5 Bez., 5 Gem. überhaupt verseucht; Schweis 9 Bez., 24 Gem. neu verseucht; Belgien 4 Bei, 13 Gem. neu verseucht.
Tollwut:
Oesterreich 13 Bez., 19 Gem., 21 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 57 Bez, 364 Gem., 370 Geh. überhaupt verseucht;
Krogtien⸗Slavonien 2 Bez, 4 Gem., 4 Geh.
überhaupt verseucht; Bulgarien 1 Gem. neu verseucht; Ftalien 3 Bez., 4 Gem. überhaupt verseucht; Belgien 1 Gem. neu verseucht; Rußland A. 55 Bez, 321 Gem., B. 5 Be;
10 Gem., C. 10 Bei, 17 Gem. neu verseucht.
Lungenseuche: Rußland A. 9 Bez, 48 Gem., B. 1 Gem., C. 6 Ber., 435 Gem. neu verseucht.
Schafpocken: Ungarn 13 Bez., 366 Gem, 62 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 1 Gem. vers
C. 1 Gem. neu verseucht. Geflügelcholera:
Oesterreich 2 Bez., 4 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht;
Hühnerpeft: Ungarn 1 Bez, 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht. ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Großbritannien: Schweinefteber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
uucht: Bulgarien 8 Bez, 13 Gem. neu verseucht; Rußland A. 8 Bez, 17 Gem., B. 1 Gem., Ungarn: 10 Bei, 13 Gem., 59 Geh. überhaupt verseuncht.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“?.)
Landwirtschaftliche Ausstellung in Pꝛamplona (Spaniem.
An Einzelheiten über den landwirtschaftlichen Wettbewerb in Pamplona ist noch folgendes mitzuteilen:
Der Wettbewerb für die Provinzen Navarra, Algva, Guipuzcoa und Vijcaya findet am 2. Septem ber d. J. in Pamplona statt unter Leitung des Provinziallandwirtschaftsrats von Naparra, an dessen Sxitze der Neuerungen auf dem landwirtschaftlichen Gebiete sehr ju⸗ gängliche Senator Vizkonde de Val de Erro steht.
Der Wettbewerb erstreckt sich auf Vieh, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte und landwirtschaftliche Produkte.
An der Auzstellung können sich In- und Ausländer beteiligen. Die Zulassung sollte vor dem 10. August bei Herrn Gracian Albistur, Granja Escuela de Agricultur, Pamplona, beantragt werden; etwas später einlaufende ausländische Anmeldungen dürften indessen kaum zurückgewiesen werden.
Es weiden Geldpreise, Medaillen (darunter eine gol dene für Maschinen) und Diplome berliehen werden.
Die Veröffentlichung der Zusammensetzung der Jury und der eim mmngen für die Preisverteilung erfolgt nach Schluß der An—
ungen.
Die Ausstellungskommisstion will für Tarifermäßigung auf den Eisen bahnen und jollfreie Einfuhr der ausländischen Ausstellungs—⸗ gegenstände Sorge tragen.
Die Ausstellungt plätze werden den Ausstellern unentgeltlich zur Verfũgung gestelllt.
Bie für die deutschen Interessenten hauptsächlich in Betracht kommende Abteilung für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte jeifällt in folgende Gruppen:
1) Maschinen für Bodenbearbeitung,
2) Heräte für andere Feldarbeiten,
3). Düngerstreu⸗ Säe⸗ und Erntemaschinen sowie Transport · mittel für landwirtschaftliche Produkte,
4) Geräte zur Futterbereitung für das Vieh, ;
8M Geräte für landwintschaftliche Industrien, wie die Herstellung bon Wein, Apfelwein und Oel, sowie die Milch- und Käsewirtschaft,
6) Landwirtschaftliche Handgeräte.
Unter Gruppe 3 dürften auch Kraftlastwagen und unter Gruppe 5 Nittel zur Vertilgung der Reblaus fallen.
. Maschsnen ufw. müffen vor dem 20. September fertig auf⸗ ein.
Die Juiy behält sich das Recht vor, Versuche mit den ausgestellten Maschinen und Geräten anzuordnen.
Währen der Ausstellung sollen Konferenzen über verschiedene rer rtschaftliche Fragen stattfinden, ingbesondere über die beste Be⸗ äampfung der in den bagkischen Provinzen aufgetretenen Reblaus. 8 Die deutschen Fabrikanten, landwirtschaftlicher Maschinen und / eiäte dürfte die Nachricht interessieren, daß die Ausstellungs⸗ mm isston nach Schluß des Wettbewerbes einen gemeinschaftlichen duch. der hauptsächlichsten landwirtschaftlichen Betriebe in Navarra und Rioja sowie einen Ausflug nach Zaragoza zur Besichtigung der 5 Zeit dort stattfin denden spanisch.französischen Ausstellung plant. / säist dies eine gute Gelegenheit, um unter sachkundiger Führung die ana wirtschafil chen Methoden jener fruchtbaren Gegend kennen zu ernen. Anmeldungen zu dem Ausfluge sind vor dem 15. August an den obengenannten Sekretär zu richten, der auch näheres über die
e , n, mitteilen wird. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats
Ausbeutung von Goldminen in Spanien.
Unter der Firma Compañia Anònima Española de Explotaciones auriferas. hat sich in Madrid eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 2 Millionen Peseten gebildet zum Betrieh. Kauf und jur Pach. tung von Goldminen in Spanien. Die Gesellschaft hat bereits folgende Minen erworben: Albg⸗ und „Aurea? (Provinz Leon), „Julia“ (Prorinz Lugo) und Angelita“, Elvira- und „Pilar“ (Provinz Orense). (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Absatzgelegenbeit für Maschinen usw. für Gasanstalten
in Spanien.
Unter dem Namen „El Porvenir“ hat sich in Iluchmavor (Balearen) mit einem Kapital von 500 090 Peseten eine In schaft behufs Errichtung einer Gatanstalt gebildet. Näheres dürfte bei dem Ingenieur D. Antonio Sarriego, Direktor der Gesellschaft La Econsmica de Palma de Mallorca“ in Palma de Mallorca ju
erfahren sein. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Mexiko.
Zolltarifierung von Waaren. Laut Dekrets des Prä⸗ sidenten vom 23. Juni d. J. sind die nachfolgenden Böttcherwaren vom 1. Juli d. J. ab, wie folgt, zu tarifieren:
Pesos Cts.
Reifen aus Eisen oder Holz, offen, für Tonnen (barrels), wenn ihre Länge 2 m nicht übersteigt und nicht weniger als 75 em beträgt
— T. Nr. 157 —
Reifen aus Gisen oder Holz, geschlossen, für Tonnen, wenn ihr Durchmesser 85 em nicht übersteigt und nicht weniger als 24 em beträgt
. . — T. Nr. 157 —
Reifen aus Eisen, nicht besonders genannt, für Tonnen oder Tanks — T.⸗Nr. 231 — 100 Eg Rohgewicht
Reifen aus Holz, nicht besonders genannt,
— oder Tanks — T. Nr. 152 — Eg Roh⸗ gewi
Dauben, nicht besonders genannt, für Tonnen oder Tanks — T. Nr. 152 — Kg Rohgewicht.
Dauben für Tonnen, wenn ibre Länge 129 em nicht übersteigt und nicht geringer ist als 39 em — T. Nr. 157 —
Böden aus Holz, nicht besonders genannt, für Tonnen
und Tankg — T. Nr. 152 — kg Rohgewicht
Böden aus Holj, für Tonnen, wenn ihr Durchmesser 70 em nicht übersteigt und nicht geringer ist als
22 em — T.⸗Nr. 157 —
Fässer aus Holi, zusammengesetzt oder augeinander⸗
genommen — T. Nr. 157
frei
frei
frei
frei (The Board of Trade Journal.)
Venezuela.
Zelltarifigrung von Waren, Laut einer in der „Gagetg ofigial. vom 2. Juli d. J. veröffentlichten Verordnung vom 1. Juli d. J. ist dicker Kamelhaarstoff, der zur Auspressung des Oeles aus Baumwollensamen benutzt wird, hei der Einfuhr Tela gruesa clamada de Pelo de GCamello (dicker Kamelhaarstoff) zu benennen
und nach der 2. Klasse des Tarifs mit (0, 10 Bolivar für 1 g ju verjollen.
Neue Eisenbahnkonjessionen in Argentinien.
Die argentinische Deputiertenkammer hat verschiedene Bahn⸗ projekte genehmigt, die nunmehr an den Senat jur Revision ge⸗ . . Herrn Carlos M. 2
Fine dem Herrn Carlos Larrajä bal konzedierte Lini durchschneidet das ganze Land von Süd nach Nord in ö . aum viel weniger als 2000 km messenden Strang. Die mit voller Spur ju bauende Linie geht von Bahia Blanca aus und verläuft über La Colina, La Larga. Pehuajs, Timoté, Pozos Kanki, Diego Alvear, Venado Tuerto, Chañnar, Leones, Colonia Prosperidad, La Francia, Ceres und Tostado bis Colonia Rivadavia in der Provinz Salta; von dort soll eine Zweiglinie von 109 Rm bis La Mendieta in der Provinz Jujuy geführt werden. Der Bau wäre in 6 Jahren nach Genehmigung der Pläne zu vollenden.
Der Provinzbabngesellschaft von Santa Fs wurde in der robin Cordoba eine Linie von Pozo del Molle, an der Strecke bon San Francisco nach Villa Maria, über Villa del Rosario nach Cordoba bewilligt. Schmale Spur von 1 m, Länge 138 Em.
Der Westhahn wurde eine Anzabl Zweiglinien bewilligt, die sie schon seit 2 Jahren verlangt und die auch der Senat bereits ge= nehmigt hatte. Die Kammer hat den Entwurf aber wesentlich ab— geändert, sodaß er aufs neue an den Senat jurückgehen muß. Die der Westbahn von der Provins Buencs Aires konzedierte Linie von Toldos nach Roberts und Meridiano Quinto darf hiernach von dem letzteren Punkte aus um 100 Rm nach Westen in die Pampa ver⸗ längert werden, muß sich aber annähernd in der Mitte zwischen der Trasse der Linien Meridiano Quinto —Nieves bejw. Banderals — Rancul halten. Fakultativ, wenn nämlich die in dieser Zone pro—⸗ jektierte Provinzbahn nicht zustande kemmen sollte, kann die Vine von Tas Togcag big jur Westgrenze der Sektion IL der Pampa verlängert werden. Eine dritte Linie wird jwischen Pehuajs und Tres Lomas konzessioniert mit Respektierung der Vorrechte früberer Konzessionen. Endlich wurde eine Zweiglinie von dem Mercado Central de Frutos bis jum Ufer des Riachuelo auf der Höhe der Straße Velez Sarg
field in Buenos Aires konzessioniert. (Buenos⸗Aires Handelszeitung).
Aus schreibungen.
Ausführung einer Wohnbaracke in der Station Bischofshofen. 86. von Offerten bis 25. August 1908, 12 Uhr, bei der K. K. Staatsbahndirektion Innsbruck mit Aufschrift: Anbot für Wohnungsbaracke in Bischofghofen. 5 0 der geforderten Summe. und beim Reichsanzeiger“.
Lieferung von Rüböl für die K. K. Staatsbahn in Oesterreich⸗ Ungarn. Für die Zeit vom 1. Oktober 1908 bis 309. September 1909 wird die Lieferung von a. entsäuertem Rüb⸗ schmieröl, b, doppelt raffiniertem Rübbrennöl vergeben werden, und zwar für die K. K. Staatgbahndirektionen: Wien 17090 kg,“) 140 009 kg;) Lin 1500 kg,) 90 000 kg;“) Innsbruck 120 000 kg;“) Villach 11 500 kg,“ 180 000 kg; “**) Pilsen 25 000 Rg.) 150 000 g; ** Prag 210 000 kg;.) Slmütz 2500 Kg,.) 456 000 kg;.) Krakau 170900 kg; **). Lem ber 4000 kg, ) 170 000 kg;“) Stanislau 5000 kg, S6 000 Eg * und für die K. K. Betriebsleltung Czernowitz 34 000 kg. *)
. Kaution vorläufig Näheres bei der erwähnten Direktion
) Schmierol. )Brennöol.