1. Unte , .
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. V erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
. Öffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellsch Erwerbs. ag 16 Niederlassun
9. Bankausweise.
en auf Aktien und Aktiengesellsch chaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
42608 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Karl . Richard Beckmann der 10. Kompagnie In⸗ anterieregiments Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen ( . verhängt. Es wird ersucht, ibn zu ver⸗ aften und in die Militärarreftanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertang⸗ port abzuliefern.
Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,61 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen braun, Nase gew., Mund gew., Gesichtifarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: verkrüppelter Nagel am r. Zeigefinger, Finger etwas steif. Kleidung: Uniform.
Bromberg, den 14. 8. 08.
Gericht der 4. Division. 142378 2
Der gegen den Grenadier Boleslaus Michalski der 2. Kompagnie Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 am J. Oktober 1907 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Stettin, den 14. August 1908.
Gericht der 3. Division. IIIb. Der Gerichtsherr: von Unger, Generalleutnant und Divisionskom mandeur.
[42380 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Oekonomle⸗ handwerker Max Richard Scheewe vom Bekl.⸗Amt II. Armeekorps wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5§ 698 ff. des M.⸗-St. G. ⸗Bs. sowie der 5 366, 360 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cassel, den 13. August 1903.
Gericht der 22. Division. 142379 Beschluß.
Der Infanterist Karl Schneider der 7. Komp. K. 4. Infanterieregiments, geboren am 30. September 1885 zu Lachen, Bez. Amss Neustadt a. H. (Pfalz, Bayern), wird gemäß § 360 M. St.⸗G.⸗-O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Metz, 13. 8. 1908.
Gericht der 8. Infanteriebrigade. 42376 s. Württ. Staatsanwaltschaft Ravensburg.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land— gerichts Ravengburg vom 30. Juni 1908 ist gemäß
326 St.“ P. O. das im Deutschen Reiche befindliche
ermögen des
1 Wohlleb, Karl, geb. am 7. Dezember 1887 zu Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst,
2) Küfer, Taper, geb. am 27. September 1885 Y , ,, O.⸗A. Waldsee, zuletzt wohnhaft
aselbst,
3) Glöckler, Emil, geb. am 4. Dezember 1885 zu Aulendorf, O. A. Waldsee, zuletzt wohnhaft daselbst,
mit Beschlag belegt worden, was hiemit bekannt gegeben wird.
Den 7. August 1908.
Bokel, Staatgzanwalt.
42609 Die im Reichsanzeiger vom 11. Februar 1908 unter Nr. 91 186 gegen den Musketier Karl Hansen veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurũckgenommen. Cöln, den 12. August 1903. Königliches Gericht 15. Division. (42610 Die im Reichsanzeiger vom 9. Januar 1908 unter Nr. 76 820 gegen den Rekruten Kreienkamp ver. öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurückgenommen. Cöln, den 12. August 1908. Königliches Gericht 15. Division.
[42611 Beschluß.
Die Fahnen fluchtgerklärung vom 13. Mär; 1908 gegen den Nekruten Wilhelm Johann Linden aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 14. August 1908.
Gericht der 14. Division. 1423771 K. W. Staats auwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Karl Frey, Käfer und Bierbrauer von Enztal, O. A. 6 . wegen Verletzung der Wehrpflicht am 13. März 1960 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Stiafkamnmer des K. Landgerichts Tübingen vom 8. August 1908 aufgeboben.
Den 11. August 1908.
Ger. ⸗Ass. Dengler.
Y Aufgebot, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
42585 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangavollstreckung soll das in Charlottenburg an der Straße 23 a belegene, im Grundbuche von Stadt Charlottenburg Berlin, Band 10 Blatt Nr. 246, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Kurt Leibholz in Schöneberg, Vorberg straße 10, eingetragene Grundstück am 8. Oktober 1908, Vormittags EA Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 93 am große Grundstück, Parzelle 1933131 ꝛc. des Kartenblatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 5617 und ist mit 3,18 M Rein⸗ ertrag zu 30 5 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Juli 1966 in das Grundbuch eingetragen. — 87 EK, 125s7, 98.
Berlin, den 23. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
42586 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
Berlin, Pettenkoferstr. 37, belegene, im Grundbuche
von Lichtenberg, Band 47 Blatt Nr. 1481, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerkg auf den Namen des Schlossermelsterz Franz Loeschke zu Lichtenberg, Müggelstraße 7, eingetragene Grundstück am 15. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 7a 24 m große Grundstuüͤck, Parzelle 1832/ 160 von Kartenblatt 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 22 966 und ist mit 426 S6 Reinertrag zu 41 8 Grundsteuer, zur Gedtudesteuer noch nich veranlagt. Der Versteigerungevermerk ist am 23. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 112. 08.
Berlin, den 27. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
(42587 Swan er g nnr.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Raumerstraße 18, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorberirk Band 57 Blatt Ne. 1567 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Frau Klempnermeister Therese Sponholj, geb. Kowalik, verw. gewesenen Krone— mann in Berlin jzu J, 2) der Geschwister Franz, Willy, Richard, Ernst, Frieda, Fritz, Hermann Kronemann je zu i eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohngebäude mit Anbau links und 2 Höfen, Doppelquerwohngebäude mit Seltenflügel links, am 20. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichisstelle — Neue Friedrichsttaße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Parzelle 7801, Kartenblatt 31 ist nach Artikel 17 539 der Grundsteuermutterrolle 8 a 94 qm groß und nach Nr. 32 884 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 300 S zu 444 1 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 31. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. 374751 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin bele gene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 145 Blatt Nr. 5333 jur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Wolff zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 15. September 1908, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz — Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Fehmarn straße 15, neue Nummer 18. Es besteht aus Acker Kartenblatt 19 Flächenabschnitt 1836/1179 ꝛe, von 10 a 35 4m Größe und O21 Tlr. Reinertrag. Ein⸗ getragen ist es unter Artikel Nr. 23 683 der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebeznrks Berlin. Der Versteigerungsbermerk ist am 4. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung.
(42588 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 9 Blatt Nr. 273 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieur Moritz Kramer eingetragene Grundstück am 16. Ok tober 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L' Treppe, versteigert werden. Das in Tegel an der neuen Straße belegene Grundstück umfaßt den Acker Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1515164 von 20a 12 49m Größe und 0,48 Tlr. , und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel 216 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts- und Gemeindetafel.
Berlin, den 11. August 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abtellung b.
42589 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 2657 Blatt Nr. 9933 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Wilhelm Senße ju Velten i. M. eingetragene Grundstück am 13. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, J, linker Flügel, versteigert werden. Das in Berlin, Dänenstr. 11, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstücke Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 822 17 2c. in Größe von 5a 97 qm. Es ent⸗ hält Gartenland und ist unter Artikel Nr. 22 938 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem Reinertrage von 1,64 Tlr. ver⸗ zeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Bau— lichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsdermerk ist am 29. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. August 1808.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7. 42590 Zwaugsver steigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von den Umgebungen Band 257 Blatt Nr. 9932 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerkg auf den Namen des Töpfermeisters Wilhelm Sensse ju Velten i. M. eingetragene Grundstück am 13. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtestelle — Brunnenplatz — e,, Nr. 32 L linker Flügel versteigert werden.
as in Berlin, Dänenstraße 16, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstücke Kartenblatt 27, Parzelle Nr. 821 / 17 2c. in Größe von 5 a 78 4m und ent⸗ hält Gartenland und ist unter Artikel Nr. 22 937 in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem Reinertrage von 1,58 Tlr. ver—⸗ zeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Bau⸗ lichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. August 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
42029 Die von uns ausgefertigten Dokumente, betreffend Versicherungen auf den Todesfall:
Abt. 85.
die Pfandscheine vom 2. Juli 1907 über die Ver⸗ sicherungsscheine Nr. 112121 und Nr. 1538 688, lautend auf das Leben des Herrn Ernst Gottlieb Wilhelm Haupt, Kaufmann in Düsseldorf;
der Pfandschein vom 29. Juni 1907 über den Versicherungsschein Nr. 147 007, lautend auf das Leben des Herrn Julius William Fritzsche, Lehrer n . bei Freiberg, jetzt in Hundshübel Erzgeb. ;
ferner die von uns unter der früheren Firma a en erungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausge⸗ fertigten Versicherunggsurkunden: —
J. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:
a. die Versicherungsscheine:
Nr. 11 865, ausgestellt am 28. September 1861, und Nr. 16179, auegestellt am 1. Oktober 1865 auf das Leben des Herrn Andreas Lepper, Färbermeister 3 ,, bei Siegburg, später in Cassel, jetzt in
erlin;
Nr. 13 631, ausgestellt am 5. Dejember 1863 auf das Leben der Frau Auguste Bertha Seibt, geb. Kühlhorn, in Nieder⸗Cunewalde bei Neusalja, spaͤter in Sohland, jetzt in Bühlau bei Dresden;
Nr. 22 635, ausgestellt am 10. Februar 1869 auf das Leben des Herrn Gustav Nathan, Kaufmann in Berlin;
Nr. 31 551, ausgestellt am 29. Mal 1872 auf das Leben des Herrn Franz Stephan Koberg, Kauf⸗ mann in Hamburg;
Nr. 37 128, ausgestellt am 1. Juli 1874 auf das Leben des Herrn Franz Alois Moser. Lehrer in , m jetzt Gasthofbesitzer in Marienwerder Westpr.);
Nr. 58 9265, ausgestellt am 24. Juli 1882 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Paul Alfred Johannes Hoffmann. Kohlenhändler in Reudnitz, juletzt Schnittwarenhändler ebendaselbst;
Nr. 122715, ausgestellt am 11. Juli 1899 auf das Leben des Herrn Max Guido Feitzsch, Korb⸗ macher in Lauter i. Erzgeb., jetzt Gastwirt daselbst;
Nr. 145 111, ausgestellt am 6. August 1903 auf das Leben des Herrn Charles Chinetti, Maltre— magon à Courroux, Kanton Bern, jetzt unbekannten Aufenthalts;
Nr. 159 090, ausgestellt am 27. November 1905 auf daz Leben des Herrn Karl Riegger, Bier⸗ brauereibesitzer in Triberg i. Baden;
b. die Depositenscheine:
vom 25. Oktober 1886 für Frau verw. H. Kloster⸗ mann in Oldenburg, ausgestellt über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 24 865,
vom 12. Oktober 1893 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 42 288, lautend auf das Leben des Herrn Eduard David Kornick, Kaufmann in Chemnitz, jetzt Agent in Frankfurt a. Main;
vom 14. Oktober 1902 für Herrn V. Ackermann in Pirmaseng, auggeftellt über den Versicherungs⸗ schein Nr. 77 069;
vom 19. September 1903 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 113 037, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Keinath, Kaufmann in Pforz— heim, jetzt in Landau (Pfalz);
vom 3. Oktober 1904 über den Versicherungsschein Nr. 113 047, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm Otto Mensing, Bäckermeister in Treptow ö R., später in Berlin, jetzt in Boxhagen⸗Rummels⸗ urg;
vom 27. Mai 1907 über den Versicherungeschein Nr. 121 860, lautend auf daz Leben des Herrn Philipp Albin Carl Eißenbeiß, Kaufmann in Riesa, jetzt in Leipzig;
II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall:
der Versicherungsschein Nr. 8424, ausgestellt am 18. Mai 1888 auf Herrn Erwin Bruno Ehren traut in Reichenau bei Zittau;
sind uns als verloren angezeigt worden. In Ge⸗ mäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen und von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfsall machen wir dies hiermit mit dem Bedeuten bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und Ersatz⸗ urkunden ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate von heute ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 17. August 1908.
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. (42325 Bekanntmachung.
Am 12. d. Mts. abhanden gekommen: Meininger 4 0/09 Hypothekenbrief Serie II Nr. 4902 über 1000 M — 4721. IV. 2. 08.
Berlin, den 15. 8. 08.
Der Poltzeipräsident, Abteilung IV. HE. D.
42607]
Das auf Antrag der Ebefrau des Formerß August Pannach von hier eingeleitete Aufgebotsverfahren bejüglich der Braunschweigischen Sparkasser bücher
Serie II Lit. Q Nr. 122 263 über 200 S,
Serie II Lit. G Nr. 106971 über 200 ist zurückgenommen und der auf den 30. März 1909 anberaumte Termin aufgehoben.
Braunuschweig, den 11. August 1908.
Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Sktr.
[429511 Aufgekot.
Die ländliche Spar- und Darlehenskasse Domers—⸗ leben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat daz Aufgebot eines Depotscheins der Landwirtschaftlichen Reichsgenossenschaftabank e. G. m. b. H. in Darmstadt, d. 4. 3 September 1903, über Hinterlegung der Aktie Nr. 1964 der Deutschen Salpeterwerke A. G. zu Hamburg ohne Gewinn— anteilscheine für dag Geschäftssahr 1802 und ff. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. WRärz 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Darmstadt, den 8. August 1908.
Großherzogliches Amtsgericht J. 42036 Aufgebot.
Die Königliche Bayerlsche Filial⸗Bank in Lud wigehafen am Rhein hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, der Antragstellerin seiteng der
Firma Hamburger & Co. in Ludwigshafen am Rhein
um Inkasso übergebenen Wechsels, ausgestellt in udwigshafen am Rhein am J. April 1808 von amburger & Co. in Ludwigshafen, gejogen auf
chürhoff & Co., Weingroßhandlung in Düsseldorf, Benjenbergstraße 37, lautend über 1265,55 S und akjeptiert von letzterer, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ven 7. April 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße 19— 26, immer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine
chte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Düsseldorf, den 1. August 1908.
Königliches Amtsgericht.
33138 Aufgebot. Der Rauchwarenhändler Franz Gutjahr in D hriß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Georg Francke in Meißen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, in Meißen zahlbar gewesenen, von ihm am h. Dezember 1907 auggestellten und von dem Pelj⸗ warenhändler Hermann Höhle in Meißen akzeptierten Wechsels über 889 M 45 8, bei dem als Faͤlligkeits⸗ tag der 5. März 1907 angegeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1909, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkärung der Urkunde erfolgen wird.
Meißen, am 8. Juli 1908.
Das Königliche Amtsgericht.
42035 Aufgebot.
Laut des Hypothekenbriefes vom 20. Dezember 1890 steht auf dem an dem Wilhelmitorwalle No. ass. 3231 hier belegenen Wohnhause eine lebens längliche Rente von jährlich 7500 M6 für den ver⸗ storbenen Rentner Eduard Appelhans von hier ein⸗ getragen. Nachdem das Aufgebot des Hypotbeken⸗ briefes von dem Appelhansschen Nachlaßpfleger, Buchhalter Wilhelm Schreinert hier, beantragt ist, werden die unbekannten Inhaber des Briefes auf gefordert, ihre Ansprüche an diesen spätestens in dem auf den 18. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 22, angesetzten Termin anzumelden un) den Hypotheken brief vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 31. Juli 1908.
Herzogliches Amtsgericht. 22. Dony.
425801
In Sachen Buerke, Aufgebot betreffend (ef. die Bekanntmachung in den Beutschen Reichsanjeiger Nr. 138 vom 13. Juni 1908) würd der auf den 6. August 1908 anberaumt gewesene Aufgebotstermin 5. L. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, verlegt.
Vorsfelde, den 14. August 19038.
Herzogliches Amtsgericht. EGrles.,
41727 ö.
Zum Zwecke der Niederlegung von Grund- und Hypothekenbüchern haben in Gemäßheit der landes⸗ herrlichen Verordnung vom 6. Juli 1858, durch welche die Domanialhypothekenordnung vom 2. Ja⸗ nuar 1854 nebst Nebengesetzen auf die Dassower Privatgrundstücke für anwendbar erklärt ist, den Erlaß eines Gesamtaufgebots beantragt;
I) die Kaufleute J. G. H. Christian Callies und Carl Ludwig Callieg in Grevesmühlen für einen Teil der sogenannten Prestienschen Wiese zu Dassow (aus Nr. 8 der Dessower Feldkarte) mit einer Grundfläche von 10810 Ruten,
2) der Maurermeister Hermann Duve zu Dassow für einen Bauplatz zu Dassow (aus Nr. 255 und 266 der Dassower Feldkarte) mit einer Grundfläche von 485/10 (Ruten,
3) der Zimmermeister J. H. Bruhn zu Dassew für einen Bauplatz ju Dassow (aus Nr. 255 und 256 der Dassower Feldkarte) mit einer Grundfläche von 28519 Ruten,
¶ der Scmiedemeister Hermann Freytag zu Dassow für eine Fläche von 77 ( Ruten (aus Nr. 255 und 256 der Dassower Feldtarne),
5) der Bauunternehmer Ernst Luckmann zu Dassow für einen , zu Dassow (aus Nr. 255 und 256 der Dassower Feldkarte) mit einer Grundfläche von 201610 (Ruten.
Auf Grund des bezüglichen Gesetzes vom 2. Ja—⸗ nuar 1854 und der Verordnung vom 6. Juli 1858 werden hierdurch alle diejenigen, welche dingliche Rechte an den gedachten Grundstücken zu haben ver— meinen oder aus einem sonstigen Grunde der Ver⸗ lassung der bezeichneten Grundstücke auf die Genannten widerisprechen zu können glauben oder Privilegien nicht dinglicher Rechte, welche nach den früheren , . einen Vorzug vor den in Grund⸗ und Hypothekenbüchern eingetragenen Pösten ge⸗ währten, geltend machen wollen, hierdurch geladen, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1908, Vor⸗ mittags II Urtzr, an der Gerichtsstelle zu Dassow angesetzten Termin anzumelden und zu bescheinsgen unter dem Rechtsnachteile, daß sie mit solchen aue— geschlosen werden sollen und die Verlgssung der be— zeichneten Grundstücke auf die Antragsteller verfügt werden wird.
Grevesmühlen, den 5. August 1903.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 42583 Aufgebot.
Die Lehrerswitwe Marie Jahnke in Stralsund hat beantragt, den verschollenen Seemann Amadeus Wil helm Karl Johann Jahnke, geb. am 1. Februar 1873 in Devin (Rr. Franzburg), zuletzt wohnhaft in Stral⸗ sund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März E909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen bermögen, erge die Aufforderung, spätesteng im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stralsund, den 109. August 1908.
Königliches Amtsgericht.
gefähr im
142581]
n 193.
I. puter churgg ie gr.
bote, . i. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ̃ Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 17. August
Sffentlicher Anzeiger.
1908.
6. Kommandjtgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und gh enossenschaften.
3. Niederlafsung 2c. von .
9. Bankausweist.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
YAufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
42333 Aufgebot. pe n hat durch den Rechtsanwalt Dr. Rosbund kafelbst den Antrag gestellt, einen Bruder Wilhelm Johann Joachim Vierorm, Müllzr, geb am 2. No- dember 1559 in Iven, Kreis Anklam, welcher un— Anfang März 1895 nach Amerika aus wandert und seit dem August 1895 verschollen ist, . haft gemacht. Der Müller Wilhelm Johann Joachim Vierow wird daher aufgefordert, sich späteftens in dem auf Donnerstag, den
5. Februar 1909, Vorm. I0 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Friedland i. M., den 10. August 1968. Großherzogl. Amtsgericht. 2.
al 9 Aufgebot.
Der Weinhändler Johann Karl Napp in St. Goar hat in seiner Eigenschaft als Pfleger beantragt, den perschollenen Matrosen, früheren Klempnergesellen Felix Biegel aus St. Goar, geboren daselbst am JI. August 1881, Sohn von Karl Biegel, zuletzt auf dem Schleppboot Boreag“ der früheren Reederei firma Landwehr u. van Holt in Ruhrort bedienstet, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, den 2. April 1909, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsz⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen.
St. Goar, den 8. August 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 42582 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Adolf Sommer in Polzin al
fleger des abwesenden See manns Johann Hermann ouis Radtke hat beantragt, den Seemann Johann Hermann Louis Radtke, geboren Ende der fünfziger oder Anfangs der sechziger Jahre des vorigen Jahr⸗ hunderts, als Sohn des Kupferschmieds Wilhelm Radike und seiner Ehefrau Johanna geborenen Herseling aus Bredow, zuletzt wohnhaft in Bredow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsiermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 6. August 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 26.
Aufgebot.
Der Steinbrecher Franz Gouverneur zu Rodt so—⸗ wie seine beiden Schwestern Frau Thiesen und Frau Horn haben beantragt, ihren verschollenen Bruder Peter Gouverneur aus Schleidweiler, geboren da— selbst am 7. September 1865, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19 April 1ügo9, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— sotderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Trier, den 8. August 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
26579] t. Nachlaßgericht Massenbach. ; Aufforderung.
Wilhelm Bickel, Taglöhner in Schluchtern, hat den Antrag gestelll, ihm ein Zeugnis dahin zu er— teilen, daß er einziger Erbe seines unter Festfetzung des Todes tags auf den J. Januar 1899 gerichtlich für tot erklärten Bruders Heinrich Gottlieb Bickel, Dienstknechis von Massenbach, ist. Cg ergeht öffent- liche Aufforderung an etwaige Nachkommen des Erb⸗ saferg Heinrich Gottließ Bickel und feines gleich= slls für tot erklärten Bruders Johann Karl Hicke, Dienstknechts von Massenbach, die ihnen zustehenden Erbrechte binnen der Frist von 5 Wochen bel dem Nacklaßgerichte anzumelden.
Massenbach, Württemberg, den 11. Auguft 1908.
K. Nachlaßgericht. Vorsitzender Bentrksnofar Schneider.
liess] Deffentunche Jussellung. ; Dir verehelichte Gertrud Hafner, geborene Thomas, n Brezlau, Große Dreilindengaffe 12a, Projeß⸗ Höollnächtig ter Rechtsanwalt, Geheimer Justijrat d r. Ludwig Cohn in Breslau, ladet ihren Chemann, . Dolmetscher Alfred Hafner, früher in Breslau, zt unbekannten Aufenthalts, unter Bezugnahme auf . ihm am 2. Aprsi 1905 in Frankfurt a. M.
aiserstraße 68, zugestellte Klage vom 16. Märj . 8 von neuem zur mündlichen Verhandlun
echtestreits vor die zweite Zivilkammer des König schen Landgerichts zu Breslan auf den 20. Oktober ö Os, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung,
nen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwelt n bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuffellung
* dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
reslau, den 10. August 1908. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königliche Schloßkastellan F. Vierow zu
des
142599) Deffentliche Zustellung. 1 R 30sos8. Die Ehefrau Bukuru Israile, Henriette geborene Reinerg, Maschinenstrickerin in Creseld, Klägerin, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Weiler in Crefeld, klagt gegen den Faßbindergehilfen Bukuru sraile, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthalttzort, Beklagten, auf Grund . Mißhandlungen, unsittlichen Verhalteng und ögwilligen Verlasseas, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 15. Juli 1898 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 14. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crefeld, den 13. August 1908.
Rubel,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (426911 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Theodor Gebhardt, Marie geb. Mensing, zu Thale a. H, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Justtzrat Puh vermann in ä stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Gebhardt, früher zu Thale a. H, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, da Beklagter die Klägerin im September 1906 bögli verlassen habe, 5 15672 B. G. B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 27. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfsenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 14. August 1908.
. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42604 Oeffentliche Zustellung.
Der Erste Staatsanwalt in Ostrowo klagt gegen 1) den Arbelter Kasimir Gorski aus Przedborow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 27) dessen Ehefrau Julianna geb. Sitranz in Prjedborow, 3. Zt. in Karow bei Franz. Buchholz beim Gutabesitzer Trose, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1, Kasimir Gorski, am 8. November 1863 in der kathollschen Kirche zu Lewkow mit Magdalena Kowalezyk die Ehe geschlofsen habe, und daß er (Beklagter), ohne daß diese Ehe für aufgelöst, un⸗ gültig oder nichtig erklärt worden sei, am 28. Ok⸗ tober 1907 vor dem Standesamt in Mixstadt mit der Arbeiterin Julianna Sztranz, der Beklagten zu 2, eine neue Ehe eingegangen sei, daß der Beklagte zu 1 wegen des hierdurch begangenen Verbrechens gegen § 171 St.G.⸗B. am 28. Dezember 1907 von der Strafkammer des Landgerichts Ostrowo zu 6 Monaten Gefängnis rechtskräftig verurteilt worden sei, mit dem Antrage, die jwischen den Beklagten bestehende Che für nichtig zu erklären und die Kosten des Prozesses den Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 4. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 3j08.
Ostrowo, den 12. August 1908.
Der Gerichteschreiber des Kgl. Landgerichts. 42605 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Schäfer in Weimar als Ver⸗ treter der Frau Emma Wiegand, geb. Schirmer, in Hemelingen, Johannesstraße 7, erhebt Klage gegen den Dienstknecht Louis Edmund Albin Wiegand, zuletzt in Großschwabhausen b. Jena, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile ju scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm guch Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts or die 2. Zivilkammer Großherzogl. Land—⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 27. November 1908, Vormittags 5 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt jzu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage biermit bekannt gemacht.
Weimar, den 13. August 19038.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. 42594 Oeffentliche Buftellung.
Die minderjährige Grete Karla Ida Schröder in Rostock, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Schneider Friedrich Schröder in Rostock, kleine Wasserstraße 12 — Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Uhlig in Dresden — klagt gegen den Dr, phil. Karl Weer, früher in Bresden, Pirnalschestraße 42 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, der Tischlersehefrau Fanny Groth, geb. Schröder, in Rostock innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt und demgemäß als Vater zu dem bon ihr am 25. Januar 1906 außer der Ehe geborenen Kinde — der Klägerln — zu gelten habe, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zu verurteilen: der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗— richtende Geldrente von vierteljährlich 75 A6, und iwar die rückständigen Beträge sofort, die känftig
fällig werdenden am 25. Januar, 25. April, 25. Juli Flörke zu Cassel verbliebenen Forderung eingetragen.
und 25. Oktober jeden Jahres ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 178, auf den 27. Okiober 1508, Vorm. 19 Uhr.
Dresden, den 1. August 1908.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichte. 42690 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marie Ida Elfriede Charlotte Hadlich in Chemnitz, vertreten durch ihren Pfleger, den Amtsgerichtesekretär Heinrich Albin Gespel in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lauterbach in Dreaden, klagt gegen ihren Vater, den Kaufmann Hans Reinhard Hadlich, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund gesetzlicher Bestimmung, nach welcher er zur Ge— währung von Unterhaltségeld an die Klägerin als sein eheliches minderjãhriges Kind verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin eine jährliche Rente von 480 ½ — 3 auf die Zeit vom 17. Oktober 1905 an, und zwar soweit die Rente auf die Vergangenheit zu entrichten ist, in n Summe, soweit sie auf die Zukunft entfällt, in viertel jährlichen Vorauszahlungen von je 120 g — 8 zu zahlen, das Urteil auch nach 5 708 3. P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. Oktober 1808. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 14. August 1908.
42591 Oeffentliche Zustellung.
Die Inhaberin einer Speisewirtschaft J. Klant Ehefrau zu Bremen, Liegnitzplatz 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goldberg, Bremen, klagt gegen den Schlosser Johannes Gottfried Thümer, wohn haft gewesen in Bremen, Liegnitzplatz 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zablung von Kost⸗ und Mietgeld und auf Rückgabe einer Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflicktig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 51,74 S nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu ver⸗ urtellen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße) auf den 6. 0 vember 1998, Gormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 13. August 19038.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Brauer, Sekretaͤr.
(42592 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Spanier, Weingroßhandlung zu Breslau, Büttnerstraße 26/27, vertreten 6. Rechts⸗ anwalt Nathan in Breslau, klagt gegen den Kolonial⸗ warenhändler Oswald stoch, früher in Beuthen O. S., Ecke Dyngosstraße, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines Teilbetrages von 110,75 (16 aus einer Forderung für käuflich entnommene Weine, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 110,75 S nebst 5 oso Zinsen von 107 seit 25. Februar 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht ju Breslau auf den 24. November 1908, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 167, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4. 1. Stock. Zum Zwecke der Iffentlichen un hr wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 5. August 1908.
Königliches Amtsgericht. az6g3]
Die Chemische Fabrik Ziegenhals, G. m. b. H. in Ziegenhals, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Curt Neumgnn in Breslau, nagt gegen den Agenten Oscar Steinitz, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die am 2. Januar 1807 käuflich gelieferten Waren einschließlich Auslagen für zwei Postaufträge 215,25 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 215,25 M nebst Ho / Zinsen von 214,65 M seit 3. Februar 1907 zu verurtellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 7 Ver⸗ handlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amts gericht in Breslau, Schweidnitzer Startgraben 4, Zimmer 160 im J. Stock, auf Donnerstag, den 5. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. August 19083.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41228 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Konrad Flörke zu Cassel, Wilhelms⸗ höher Allee 140, Kläger, Pronmßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eissengarthen in Casse, klagt gegen I) die Marie Lenz, geb. am 12. Juli 1868, 2) den Jacob Lenz, geb. am 31. Mai 1870. 3) den Justus (Gustin) Lenz, geb. am 8. April 18765, 4) die Anng Glisabeth Lenz, geb. am 31. Januar 1878, sämtlich unbekannten Aufenthaltß. Der Kläger behauptet: Auf dem auf den Namen des Klägers im Grundbuch von Wahlershausen Art. 52 Abt. I Nr. 12 einge- tragenen Grundstück Bl. 30 Nr. 56 die Kohlenbahn⸗ stücke, Acker 6 a 50 am, sei für die Beklagten in
Die Beklagten seien als Erben zu je 1s des am 27. Februar 1891 verstorbenen Dachdeckers Heinrich Lenj in Wahlershausen auf Grund des am 15. März 1878 wwischen diesem und dem Gastwirt Konrad Fischer zu Wahlershausen abgeschlossenen Kauf⸗— vertrags verpflichtet, dem Kläger als dem Rechts—⸗ nachfolger des Konrad Fischer je 13 der belasteten Grundstücke Bl. 30 Nr. 56 entgeltlos lastenfrei auf⸗ zulassen. Der Geltendmachung der Sicherungs⸗ bypothek stehe daher eine dieselbe dauernd aus⸗ schließende Einrede des Klägers gegenüber. Der Kläger erhebt den Antrag, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, auf die für sie im Grundbuch von Wahlershausen Art. 52 Abt. III Nr. 9f, g, h, i eingetragenen Sicherungshypotheken im Betrage von j 18,21 6 zu verzichten, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu. erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abt. II, auf den 9. November 1908, Vormittggs 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Cassel, den 9. Juli 1908.
- Kaufmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. II. 42602 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zuftellung.
Die Firma Carl Steiner C Co, Hamburg, Spi— talerstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Edgar Seligmann, klagt gegen den A. P. Bull, früher in Buchhol, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll—⸗ streckhaar jur Zablung von 871,29 S nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des Land— gerichts Hamburg (Zivil justijgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 2. Dezember 1908, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. August 1908.
G. Bartels, Gerlchtsschreiber des Landgerichts.
42603 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Braubach in Cöln am Rhein, Lauren platz 2, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stratmann in Münster, klagt gegen die Firma A. Böttcher, Juhaber Maria Oberrecht, früher in Münster i. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte auf vorherige Bestellung die in der der Klage beigefügten Rechnung aufgeführten Waren ju den vereinbarten, auch angemessenen Preisen und zu den angegebenen Zeiten geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 864,61 „ nebst 50 / o Zinsen seit 4. Juni 19068 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung far vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 6. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 5. August 19038.
; Jakoby, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 420655] Oeffentliche Zustellung.
Der Kunstmaler Emil Plontke in Görlitz, Sonnen⸗ straße 19. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Voß und Braunstein in Ostrowo, klagt gegen I) die Witwe Michalina Brykezyneka in Goͤrlitz, Sonnenstraße 19, 2) die Fleischerfrau Cãäeilie
lonezynska in Koschmin, 3) deren Ehemann, Fleischer
eter Plonczynski in Koschmin, 4 die Restaurateur⸗ frau Theodosia Maser, geb. Rajewzka, in Raschkow, 5) deren Ehemann, den Reflaurateur Joseph Maser in Raschkow, 6) die Frau Barbara Rzepczynska, geb. Rajewska, in New Jork. 7) deren Ehemann Anton Rzepezynski in New York, 8) den Konditor Johann Rajewski in Warschau, Ulica Ogrodowa 58, 9) den Bierverleger Maximilian Wloszkiewiez in Kalisch, Ulica Kanonicka, im Hause der Frau Sturm, 10) den Oberpostassistenten a. D. Edmund Wlosz⸗ kiewiej, Berlin, Friedenstraße 42, 11) den Reisenden Martin Wlosjkiewicz in Posen, Wienerstraße 8, unter der Behauptung, daß die Beklagten Erben des am 1. Dezember 1906 in Skalmierzyce verstorbenen Dekans Franz Wloszkiewiez seien, daß er (Kläger) mit der Nichte des verstorbenen Dekans, Helena ver- witwete Michalowska, geb. Brykezynska, am 5. Ja⸗ nuar 1907 vor dem Standesbeamten in Skalmierzyee die Che eingegangen und zu dieser Heirat dadurch veranlaßt worden sei, daß der Erblasser der Be⸗ klagten, Dekan Wlosjkiewicz, ihm (Kläger) 4000 60 Mltgift, zahlbar am 1. April 1907, versprochen habe, daß im Herbst 1906 der Erblasser mit dem Kläger darüber sprach, ob letzterer seine Nichte Helena zu heiraten gedenke, daß er (Kläger) erwidert habe, daß er nicht heiraten könne, da er zur Begründung einer Existenz, wobei die Uebernahme eines Geschäͤfts in Aussicht genommen war, mindestens 400900 S ge⸗ brauche, während er nur einige Hundert Mark besäße, daß ihm (dem Kläger) der Erblasser für den Fall der Eheschließung mit seiner Nichte eine Mitgift von 4000 MS zugesagt und dem Kläger erklärt habe, er e seine geschäftliche Disposition so treffen, daß
mö Abt. III Nr. 9 eine Sicherungshypothek in Höhe er lden das Geld für die Begründung seines
von je 18.71 M für eine in der Zwangeversteigerungs⸗ sache?7 K 1107 gegen den Ersteher Kaufmann Konrad
geschäftlichen Unternebmwens erst am 1. April 1907 ju jahlen brauche, daß an diesem Tage der Erblasser