der Königlichen Technischen Hochschule
Beginn der Vorlesungen Ende Oktober 1908.
Bekanntmachung.
Gemäß 8 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14 Juli 1895 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kennt⸗ nis gebracht, daß aus dem Betriebe der Georgsmaxrien⸗ hütten⸗Eisenbahn im Jahre 1907 ein kommunalabgabe— pflichtiger Reinertrag von 35 597 S 13 3 erzielt worden ist.
Münster, den 15. . 1908.
Der Königli
e Eisenbahnkommissar.
Richard.
Vorlesungsverzeichnis
Winterhalbjahr 1908/09. (Danzig · Langfuhr.) Einschreibungen vom 20. September bis 28. Oktober 1908.
in Danzig
im
Das Programm wird
vom Geschäftszimmer gegen Einsendung von 60 A einschließlich Porto,
in das
Ausland gegen 80 5 versandt.
Einschreibegebühr für
Studierende einmalig 19 , nach Schluß der Ginschreibefrist 20 6, für Hörer halbjährlich 5 6, für Gastteilnehmer 1 6, nach Schluß der Einschreibefrist 8 6 bejw. 3 6 ;
Unterrichts hon o rar: Vorlesungen 4 M, Uebungen 3 (, für die Stunde und das Halbjahr; Arbeiten im anorgan, organ, elektrochem. Laboratorium und im Laboratorium für landw. Gewerbe je 60 M.
Physikal. Uebg. (für jeden wöchentlich belegten Tag) 20 4. Physikal. chem. Praktikum 10 . Elektrotechn. Lab. J1 10 S, II und
physikal.
Praktikum 50 .
Maschinenlaboratorium 20 .
III 20 S6, TV 50 . und Lichtpausübungen 10 . Bakteriologischer Zucker⸗
10 6. gewerbe,
. Kurs und
us
Mineralog. geolog. Institut 50 4. Abteilung IL: Architektur.
Carsten: Formenlehre der antiken Baukunst 1 Std. V. Antike Baukunst (Detailübungen) 3 Std. Ue. Formenlebre der Renaiffar ce
Std V. Std. Ue.
Std. V.
Entwerfen Deffentl.
Stegreifentwerfen
aus
Ornamentzeichnen 2 St. Ue.
Geodätisches Praktikum 10 6. Arbeiten im photogr. Laboratorium für Praktikum
20 66. Kurse
Stärkefabrikation 30 „M.
dem Gebiete
Großes
Photographie⸗
Gãrungẽ⸗ im
und Detaillleren von Profanbauwerken und private Hochbauten (ausgew. Kap.)
des Hochbaues
Desgl. für Bauingenieure
*.
Abteilung 7: Chemie.
Ru ff: Anorganische Erperimentalchemie 4 Std. V. Praktikum im anorganisch chemischen Laboratorium 49 Std. Ue. Praltikum im elektro chemischen Laboratorlum 493 Std. Ue. Wohn? Organische Experimentalchemie 4 St. V. Chem. Kolloquium (unentgeltlich)
St. Ue. Praktikum im organisch chemischen Laboratorium 49 St. UW. Praktikum im Laboratorlum für landwirt⸗ schafrliche Gewerbe 49 Std. Ue. von Wolff: Mineralogie
und Petrographie 4 St. V. Geologie der deutschen Schutz gebiete 1 Std. V. Mineralogisch⸗ geologische Uebungen 1 und JJ Std. Ue. Praktikum im Mineralogisch. geologischen Inftitut tglich, Mineralogisch ⸗ geologisches Kolloquium unentgeltlich) 1 St. Ue. Bose: Physikalische Chemie L und II 3 Std. V. Einführung in die mathem. Behandlung der Naturwiffenschaften 1 Std. VB. Physikalisch chemisches Praktikum I und N 4 Std. Ue. Plato: Quantitative chemische Analyse 2 Std. V.
Abteilung VI: Allgemeine Wissenschaften.
„Lorenz: Dynamik starrer Körper 3 Std. V. 2 Std. Ne. Festigkeitsl'hre und Hydraulik 4 Std. V. 2 Std. ne. Lu ckw aldt: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert 2 Sid. V. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika 1 Std. V. von Mangoldt: Höhere Mathematik L 6 Std. V. Schilling: Darstellende Geo⸗ metrie 3 Sid. V. 5 Std. Ũ. Photogrammetrie (unentgeltlich) 1L Std. V. Som mer: Höbere Mathemanik II. 4 Std. V. 1 Std. * Geometrische und physikalische Anwendungen der partiellen Diffe— rentialgleichungen (unentgeltlich) 3 Std. V. Thieß: Allgemeine Nationalökonomie einschl. Geld und Kredit 4 Std. V. Schiffahrte— geschichte und Schiffahrtspolitik 1 Std. V. Volkswirtschaftl. Uebungen (unentgeltlich 2 Std. Ue. Thieß und Mollwo; Besprechung selbständiger vollswirtschaftlicher Arbeiten mit Fortgeschristenen (un⸗ entgeltlich 2 Std. Ue. Wien: Experimentalpbysik J 5 Std. V. Kleines physikalisches Praktikum 4 Std. Ue. Großes physikalisches Praktikum täglich den ganzen Tag. von Bockelmann: Wirtschaftg. geographie der außerenropäischen Erdteile 2 Std. V. Abhängigkeit des Menschen von allem anderen Lebendigen auf der Erde (unentgeltlich) 1Std. V. Ka lä hne; Ginfübrung in dag pbysttalische Praktikutz Std. V. Kinetische Gastheorie? Std. V. Ausgew. Kap. der theoretischen Physik m. prakt. Anwendungen (unentgeltlich) 1. Std. V. Arbeiten im pbętographischen Laboratorium d. physikal. Instituts für Fortgeschrittene 3 Sto. Ue. Kum m: Allgemeine Botanik 3 Std. V. Botanisch mikro. skopische Uebungen L3 Sid. Ue. Sobner: Deutsches Drama seit Grill ⸗ parjer 2 Std. V. Deutsche Literatur nach 1880 (unentgeltlich) 1 Std. V. Petruschky; Ausgew. Kap. d. Hygiene II: Wohnungshygiene (unentgeltlich) 2 Std. V. Bakteriologischer Kursus 1 Wochen lang
große patriotische Kundgebungen statt. Unter den ungemein
ahlreichen Glückwunschtelegrammen, die der Ra im Laufe des Tages erhielt, befanden sich 3 von samtlichen Souveränen sowie vom PJ sidenten Roosevelt. Aus allen europäischen Hauptstãdten
treffen Meldungen über die festliche Begehung des Kaiserlichen Zeburtstages ein. In Krasnoje⸗Ssels und Bukarest fanden Galadiners statt, bei denen Trinksprüche auf den Kaiser aus, gebracht wurden. In Marienbad gab König Eduard ein Diner und brachte einen Toast auf den Kaiser aus.
Portugal.
Die Deputiertenkammer flimmte dem Abschluß don Uebereinkommen mit Spanien, England, Schweden, Norwegen, Italien, der Schweiz, Oesterreich⸗ Ungarn, Frankreich, Dane mark und den Vereinigten Staaten zur Regelung ber Frage
der internationalen Schiedsgerichte zu.
Serbien. Die Skupschtina nahm den Handelsvertrag mit Hesterreich- Ungarn in zweiter Tesung mit 69 gegen 42 Stimmen an.
Koloniales.
Durch Verfügung des Reichs kolonialamts vom 2. Juli 1908 ist der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, als Führeria eines Konsortiums jzum Zwecke der En, bringung in die zu errichtende Deutsche Sũdseephosphat · Aktiengefel schaft in Bremen nach Maßgabe des durch Verfügung vom 15. Maj 1408 genehmigten Statuts der erwähnten Gesellschaft auf die Dane von fünfunddreißig Jahren die ausschließliche Berechtigung erteilt worden, die auf den zur Palau gruppe gebörigen Inseln Angaur und Pililju befindlichen Lager an organischen und unorganischen Phosphaten unter Beachtung der folgenden Se— stimmungen aufzufuchen und abzubauen: :
1) Dag dem Abbau ju unterwerfende und für den Betrieb er— forderliche Gelände wird, soweit es nach Lage der Eingeborenender⸗ bältwisse angängig ist, auf Kosten der Fesellschaft, die auch die Ab. findung der Eingeborenen zu bestreiten hat, für den Schutzgebiet 364
in ordnungsmäßiger Betrieb vorliegt, sowie über die Festsetzung des Aurf⸗ se von Aktien, entscheidet unter Ausschluß des Rechts wegs endgültig ein Schiedagericht, welches, wie lt gebildet wird: Jeder Tell bestellt zwei Schiedsrichter; von diesen Schiedsrichtern wird ein Obmann gewählt, Daz Reichskolonialamt wird die hon ibm gewählten Schiedsrichter der Gesellschaft benennen und die Gesellschaft gleichieitig auffordern, die von ihr zu wählenden Schiedgrichter binnen vier Wochen, vom Tage der Zustellung der Aufforderung an gerechnet, zu bestellen und ihm namhaft zu machen. Kommt die Gesellschaft dieser Auf forderung nicht rechtzeitig nach, so wählt das Reichskolonialamt auch die fehlenden Schiedsrichter. Als Obmann ist gewählt, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf. sich vereinigt. Bei Stimmengleichheit wird derselbe von dem Präsidenten des Hanseatischen Oberlandesgerichts ernannt. Für das schiedgrichterliche Verfahren gelten im übrigen die Vorschriften des jehnten Buches der Zwil⸗ prozeßordnung. ᷣ
10) Für diese Sonderberechtiung gelten nur die S§ 1,ů Il, 3 d, 2, 84, 85 bis 88, 89, 91, 3 der Kaiserlichen Bergverordnung dom 27. Februar 1906 .
Il) Diese Sonderberechtigung kann zurücgengmmen werden, sofern die zu errichtende Deutsche Sũdseephosphat · Aktiengesellschaft nicht bis jum 31. August d. I in das Handelsregister eingetragen ist.
Förderung der Sckweinejucht in Deutsch Südwestafrika.
Westfälische Zuchteber, die im vergangenen Jahre eingeführt wurden, konnten sich, wie das ‚Deutsche Kolonialblatt! einem Bericht des Gouvernements entnimmt, sehr gut an die Weide und das Klima Deutsch. Südwestafrikas gewöhnen. Dhne besonderes Beifutter haben sich diese Tiere sowie ihre in reichlicher Anzahl erjeugte Nachꝛucht meist in gutem Futterzustande und in vorjüglicher Gesundheit erbalten. Die Farmer sind mit den vom Gouvernement gekauften Tieren und ibrem Zuchtresultat durchweg zufrieden.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Fleischproduktion in Pfreußen im 2. Vierteljahr
verglichen mit derjenigen im 2. Vierteljahr 190
In Nr. 192 des Reichs. und Staats anjzeigers' vom 15. d. M. ist die Vierteljahrsübersicht über die Ergebniffe der Schlachtxieh⸗ und Fleisckbeschau sowie der Trichinenschau in der Zeit vom 1. April bis 39. Juni 1908 für den preußischen Staat veröffentlicht worden. Vergleicht man diese Zahlen mit den entsprechenden Feststellungen für
1808. 06
Es wurden im 2. Vierteljahr 1808 geschlachtet
gegen das 2. Vierteljahr 1907
Pferde und andere Ginhufer 17989 Stück = 537 Stück 111 68 8686 — 15 d 79 995 38099 k X56 399 7899 Jungrinder 19a, 1981835 Talber . . F 12925 Schweine . — 1433 Schafe 3606 k
iegen. 49 830 25g
1 . — 3 Zahl der auf Trichinen (und
Finnen) untersuchten
Schweine. 3454 11
Demnach bat die Zahl der Rinderschlachtungen (mit Aus nahme derj'nigen von Ochsen), wie im 1, auch im 2 Vierteljahr 1908 eine sebr erhebliche Steigerung gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres erfahren. Besonders stark hat die Zabl der Kälberschlachtungen zu— genommen; namentlich fällt auf, daß im Monat April d. J. 392 312 Nälber gegen nur 1936 401 im April 1907 geschlachtet worden sind. Wenn zu dieser Steigerung wohl auch das Osterfeft beigetragen haben maz, das im vorigen Jahre noch in den Monat Mär; fiel. fo liegt doch auch die Vermutung nahe, daß eine Futterknappbeit am Anfang des Frühjahrs zu vermehrter Abschlachtung von Kälbern geführt hat. Ob dadurch die Vermehrung der Rinderbestände in Preußen ungünstig beeinflußt worden ist, kann erst die nächste Viehzählung erweifen. Schon. hieraus läßt sich ersehen, wie wichtig alljãhrliche Viehjählungen sind und wie die Statistiken der Schlachtungen und der vorhandenen Viehbestände sich gegenseitig ergänzen müssen. Die Zahl der gewerblichen Schwelneschlachtungen ift im ?. Vierteljahr 1998 etwas kleiner gerwesen als in der gleichen Zeit dez Vorjahres; doch hat dafür die der Hausschlachtungen ijugenommen, da die Ge⸗ samtjahl der Schweine, die im 2. Vierteljahr 1968 der Trichinenschau unterlegen haben, noch 1104 mebr beträgt.
welche
Besonders interessant ist die Entwicklung, die Schlachtungen in den einzelnen Provinzen Preußens im 2. Viertel jahr 19808 gegenüber derselben Zeit des Vorjahres erfahren haben. Da kier nur die noch nicht nachträglich berichtigten Zablen für die einzelnen Provinzen in Vergleich gestellt werden konnten, so ind die Differenzen zwischen den beiden Viertel jahren noch etwas größer, als sie für den ganjen Staat unter Berück. sichtigung der berichtigten Zahlen des 2. Vierteljahres 1997 sich oben
keine . machen könnten, ohne die Entscheidung der demnächst stattfindenden Generalpersammlung abzuwarten. Damit ist auch die Regelung der Lohnsätze wieder in Frage geftellt. Die Arbeitnehmervertreter brachen daraufhin die Verhandlungen vorlaufig ab. Es bleibt nun abzuwarten, ob es zu neuen Verhandlungen kommt oder ob die Arbeitnehmer am 1. September die Arbeit niederlegen.
Die bei dem Bau der elektrischen Straßenbahn in Schwerin beschäftigten Arbeiter haben, wie die Köln. Itg“ er— fährt, wegen Lohnstreitigkeiten die Arbeit eingestellt.
Kunst und Wissenschaft.
Seine Majestät der Kaiser und König hat, . W. T. B. zufolge, aas Seinem Dispositionsfonds der Robert Koch⸗Stiftung zur Bekämpfung der Tuberkulose 100 000 bewilligt.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Bu dapest, 18. August. (W. T. B.) Nach den - Drusch⸗ resultaten vom 15. Auguft ist der zu erwartende Ertrag an Weijen 38445 (im Vorjahre 32 80), Roggen 1204 (1069), Gerste 1223 (lö3,73), Hafer 1026 (14154), Mais 35,57 (38,53) und Kartoffeln 36,14 (18,49) Millionen Meterjentner.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrung⸗ maß regeln.
Rußland. Die zussische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr bat die Stadt Rostow am Don für cho lexaver feucht und den Kreis Nowousensk des Gouvernements Samara für cholerabedroht erklärt.
Italien.
Die italienische Regierung bat durch seesanitãtepolijeiliche Ver⸗ ordnung vom 13. d. M. den Hafen von Taganrog (am Asowschen Meere) für pestverseucht erklart.
Rumänien.
Die gegen die Reisenden und Herkünfte auz gewissen Teilen Rußlands verhängten Sperr und Vorsichts maß nahm en (. Reichsanzeiger“ Nr. 185 und 199 vom 7. und T5. Au gust d. I) sind nunmehr auch auf die Herkünfte aus Rostow und aus dem Dongebiet ausgedehnt worden.
Verkehrsaustalten.
In Seeheim Lüũderitzbucht = Keetmannshoop,
Std. Ue. Ornamentale Studien und farbige Dekorationen tägl. S — 3 Uebungen außer Freitag. Beginn lt. Anschlag. Mollwo: ju Eigentum erworben und für die Dauer der vorliegenden Be⸗ das 2. Vierteljahr 1967, so ergibt sich die fol gende Entwicklung der ergeben haben. Es sind im 2. Vierteljabr 1908 mehr ( beiw. k ö. . 8 ie Postagentur eingerichtet
2 8 2 2 Std. Ue. 3 S
3 Ste Ug. GSenimer; Baukonstruktionslehre J12 Std. V. Std. inanjwissenschaft ? Sid. V. Volkewirtschaftl. u. recht nkti rechtigung der Pesellschaft zum Abbau und jur Nutzung für den ; Hauss eniger () geschlachtet w im 72. Viertelj 907:
Ue Baukonstrultionslehre IL 1 Std. V, 3 Std. Ue. Grund; ũge des 5 n , n e, den V. . ö . h rn , 3 lbe eff ö 3 Benrksamt in Jap . sein Be, 2 der dme, wenikct Q celblachtet worder alk n eeisabt io? worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von ge⸗
Städtebaues (.;nentgeltlich) 1 Std. V. Be und Entwässerung der Stãzte Sprache J. II u. 1 je 2. Std. V. Nedem: Stenograpbie F auftragter ist ausschließlich zuftandfg, die erforderliche Abfindung der ̃ ö f Zahl der af wöhnlichen und zingeschriebenen Brieffendungen sowie auf den Pont.
1 Std. V., 1 Std, Ue. Matthaei: Allgemeine Kunstgeschichte BVerkehreschrift) (-Systeni Gabel gberger) 2 Std. lie Stenographie II Eingeborenen oder sonstigen Berechtigten nach Art und Betrag fest⸗ ; ; ⸗ 1 Kalber . . . ̃ö Erich he anweisungs , Paket., Nachnahme und Zeitungsdienst erstreckt.
2 Std. V. Geschichte der Baukunft St. V. Kunstgeschichte Redeschrift) (System Gabelsberger) 1 Std. Ue. Reimann; Engl. jusetzen und die etwa im Interesse der Eingeborenen gebotenen Maß Pferde Ochsen Bullen Kühren . bis Schweine Schafe Ziegen Hunde untersuchtin
(ausgew. Kay.) 1 Std. . Bebeg; Einführung in das archi⸗ Sprache 1 u. II je 2 Std. B. Stentzler: Franjös. Sprache nahmen zu treffen. . 3 Monate alt Schweine . ;
2 . ; 3 . w 2 Std. V. N. N. Das Bauwesen in Gefetzgebung u. Verwaltung 31 2) . 66. bat, . der k e. ae Verkehr deutscher Schiffe im Hafen von Alexandrien 1807.
und, landwtrt Gastiicher (ebaud Sl. Ue, k unentgeltlich 2 St. V. Lohße: Erste Filfe bei Unglũcksfaãllen iffer l, als Abgabe an den Fiskus für jede ausgeführte Tonn J. 220 78 25 765 260 — 5229 7 ö. K Im Jahre 1907 haben 133 deutsche Dampfer mit einem Tonnen⸗
2 St. V. Kirchenbau 11 2 Std. V. , , ,. St. * Ent⸗ (unentgeltlich)? Std. V. . Phosphat von 10569 Eg 1, 25 66, vom vierten Jahre ab (gerechnet ,, ö ö . ö. . ö 6 ö. . . i, * 3 4 1553 . 6 * ö . . gehalt von 337 353 Registertons den Hafen von Alerandrien ange⸗
Perlen und Detaisigten von ↄllichlichen Baꝝnmwerlen 8 Std, Ue. Danzig⸗Langfuhr, den 17. August 19608. vom Tage der Errichtung der Gesellschaft an) jedoch mindeftens den Be Stadtkreis Berlin — 25 T i833; T 7 4 2369 — 2 * 3463 43197 — 3023 — 1 2321 laufen. Gegen das Vorjahr bedeutet das eine Zunabme von 24 Dampfern
Formenlehre des Mittelalters 2 St. B. v. rand is: rei hand. Der Rektor. trag von 39 000 . im Jahre ju jahlen. Der, mit Erhebung der HFrandenbur? 2. P 337 T Ii 4 22359 358 4 1515 Tis zi? L S335 * 3831 55 41 4 512 und zZ 568 Registertons. z
Lichnen mund Ngnarellie ten 1 u. II . t Std. mne. It eichnen Krohn. Tennengebübr beguftragte Beamte ist. zur Einsicht in die im Insel— ,,. 8 — kö 4 133 4 23 47561 4 1668 4 iz — 3 1352 Wenn man von den im regelmäßigen Verkebr eingelaufrnen
4 Std. Ue. Ot namentales und fialtliches Modellieren St. Ue. gebiet gefübrten Bücher der Gesellschaft sowie in' die über die Ver⸗ dosen w 1557 4 586 4 4575 T 739 , 16 195 k des Norddeutschen Lloy; und der Hamburg. Amerika
Ehrhardt: Bu mzter ig ienkunde J St. V. Sram berg: Heizung schiffung ausgestellten Papiere und zu allen anderen Handlungen ke— ö * 385 * 135 * 1531 4 4555 4 3555 P26 1553 T 8335 i566 — 155 — 24 P iö 856 inie absieht, so ergibt sich für 1967 ein Verkehr don 77 deutschen
und. Lüftung 2 Std. V. N. N.: Architektonische Formenlehre rechtigt, welche zur Feststellung der zum Versand kommenden Mengen — FT is * 333 * 33 PT ird T T dss = 3 30 Schiffen mit 1158 206 Registertons gegen 73 Schiff- mit 130 217 Re
1 Std. V., 2 Std. Ue. . ; Angekommen: är notwendig erachtet werden. Für jede Verschiffung ist ihm ein Schfe zwig· Solstein T 535 w 8 35 135 4 5is 4 23755 — 1857 4 i653 — 3 2 3 T 41565 sistertons im Jahre 1306 und So Schiff mit 5 zo. Registertonz Abteilung H: Bauingenieurwesen. ; ö. . . Konnossement sowie ein von dem Schiffsführer und einem Schlifft⸗ waere, J 41167 4 1365 4 460 521 — 131 * 2696 — 377 — 3633 im Jahre 1905. .
Eggert: Niedere Geodäsie 3 Std. V. PVlanzeichnen 2 Std. Ue. Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister der offizier oder einem Angestellten des Reeders unterschrie be ner ,, J 4 663 4 690 * iiößs — 3587 — i; — 5 9235 Danach weist daz Jahr 1807 gegen 1865 eine Zunahme um . 12 Höhere Beodäsie 2 Std. V. Geodätisches Praktikum 1 u. II je öffentlichen Arbeiten Breitenbach, von Dienstreisen. Ausweis ju übergeben. Sofern der Beamte jwecks ¶ Fest⸗ k 4 185 415366 4 5557 — 415 4 31 — 217 — w 17 Dampfer und 22 809 Registertons auf und gegen das Jahr 1966 2Std. Ur. Ehlers: Flußbau L 4 Std. V. Flußbau 17 2 Std. V. stellung. der Ausfuhr Reifen an Bord. der Schiffe der Rheinland.. 166 — 4 uss P 316 * 2715 213775 - 123565 4 335 — 66 4 2 — 20 5 ine Zunahme von 4 Bam fern, dagegen eine Abnahme um Uebungen im Flußbau 4 Sid. Ue. Kohnke: Statik der Hochban— Gesell haft iu machen genötigt ist, muß bm freie Fahr und gegen Hohenzollern — 1 2 w 4 85 — JJ — 2036 Registertons.
. J, 85 den 1 w, 2 263 V. * ; . k 2 . ere 29 . —ᷣ — 6 35 16 , n. 1 1. den Hafen im Jahre 1907 Stati arren Körper 224 td. Ue. er . 3 tn, erwähnten zteglerungskemmifsar fte Abgesehen von der Probinz Ostpreußen, wo die vorsährige Miß. Cinkommens jedes Berliner Einwohners in der Reichshauptstadt angelaufen haben, hatten als Heimatshafen:
Dochbauonstrultionen 11, Fachwerkg Erddruck. und n en. Aichtamtliches frei zur Kontrglle der Fechnunge legung n die gelamten Bächer der ernte *. Reduktion , zur Folge gehabt haf, ift fär fe arif Getränke. ausgegeben wirb. Bamst find — 1) 583
tbeorle 2 Std. V, 3 Stz Ue. Stati der Hoch kaukonstruktionen Ul, * ö Jesellschaft nebst, den Hierin gehörigen Selggen Ginsicht zu nehmen demnach die Zahl der Schweineschlachtungen im ganzen Ssten Preußens jedoch die Kosten des Alkoholgenusseg längst nicht gedeckt. Die Hamburg...... 59
Gisen und Hels 1 Std. V. 2. Sid. lle Gisen beton bau oder sie Durg 5 Dritten Bräsen m laffn. Die Tonnenabzahe weiter gesticggen. Der Rückgang, den diefe in Schlegwig, Holsten und Srnse, welcht Tod, Krankheit und trafrichter unter den w ö
1 Std. B. „1 Sids lle. Krohn: Statik der Baulonstiuktio nen 1 Dentsches Reich. wird bei der; Aus uhr der Phoehbate fällig, Ueber die Zablunge wei im ganjen Westen erfahren hat, dürfte im wesentlichen wohl nur auf Alkoholikern der Reichshauptstadt halten, muß noch hinju⸗ Tlensburg..... ... ö
„ Std. B. 2 Std. Ur. Desgl, für Abteilung 17 * Std. B. Statit : trifft das Benrksamt in Jap nähere Bestimmung. Soweit die die durch die wenig befriedigende Beschäftigung wichtiger Industrie, 'erechnet werden, soweit ker Alkohol dabei in Frage kommt. Riel. . 3
der Baukonstruttionen II 2 Str. V. Bruͤcken. und Eisenbochbau Preußen. Berlin, 19. August. Tonnenabgabe in einem Jahre die nach Abs. 1 ju zaͤblende Mindest— mweige verminderte Ran sttaff ber Reber rr, er er , men. gte den in dei Berliner Irrenheilanstalt Dalldarf ehen Cm, J J
4 Std. V., 6 Std. Ue. Oder: Eisenbahnbau L2 Std. V., 4 Std. Laut Meldun des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Bussard“ summe von 30 000 nicht erreicht hat, ist der Unterschiedsbetrag jufũhren fein ; 1905 und 1906 aufgenommenen Kranken wurden 540 als Alkoholiker Zusammen ; 133.
Ne. Eisenbahnbau II 4 Std.
Wasserbau 2 Std. V, 2 Std. Ue. Grundbau 2 Std. V.,
See und Hafenbau 4 Std. V.
Eisenbahnverwaltung, Betrieb und Tarife 2 Std.
V. 6 Std. Ue. F. W. Otto Schul je:
2 Std. Ue.
Breidsprecher: Verkehrswesen,
Eisenbahn⸗
oberbau ? Std. V. Eisenbahnbochbau 2 Std. B., 1 Std. Ur.
Abteilung II: Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik. Jahn: Gisenbahnmaschinenbau 4 Std. V, 4 Std. Ue. Eisen⸗
babnmaschinen bau (Lokomotivbau 4 Std. V.
2 Std. V.
Abteilung II) 2 Std. V.
Abriß der Kraftmaschinen, Kessel und
Elektrotechnisches Laboratorium I und III 9 Std. Ue.
elektrischer Anlagen 2 Std. V., 4 Std. U⸗.
Eisenbahnbetrieb
Pumven (für
Roeßler: Elektrotechnik If 4 Std. VB.
Projektierung
Desgl. für Maschinen⸗
bauer und Schiffsmaschinenbauer 2 Std. V. Schulje ⸗ PillQot: Maschinenelemente 4 Std. V., 8 Std. Ue. Desgl. für Abtei. lung IV 4 Std. V., 4 Std. NUe. Kraft. und Arbeit-
maschinen mit Kreiseltädern 2 Std. V., 4 Std. Ue.
und
Energie verteilung 2 Std. Ue. Desgl. für Abteilung Elektrotechniker 2 Std. V. für Abteilung III und TV 1 Std. V
fũr
N N.
Abteilung II, Eisenbahnmaschinenbauer und Einfübrung in den Maschinenbau Desgl. für Ab
teilung 11 1 Std. V., 2 Std. Ue.
V., 4 Std. U
Desgl, für Eisenbahnmaschinenbauer 2 Std. V. für Abt. H 2 Std. V., 2 Std. Ue
2 Std. Ue. Desgl. fũr Elektrotechniker 2 Std. V. Materialienkunde 2 Sto. V.,
Ue.
4 Std.
Abteilung I 2 Sid. V. Maschinenlaboratori
.
3., 5 Std. Ue.
Kraftanlagen Std. V.,
; d Desgl. für Abteilung 7 1 Std. e. Größere Lastbebemaschinen 2 Std. V., 4 Std. Üe.
Maschinenelemente Eolbenarbeitsmaschinen 2 Std. V. 2 Stn. V. N. N. Eisenhüttenkunde Werkjeugmaschinen ? Std. V.
Desgl. für Eisenbabnmaschinenbauer, Glektrofechnster
um Lu. II je 4 Std. e.
Ba gener. Wärmemechanik 2 Std. B. Kol benkraftmaschinen
4Std. V., 4 Std. Ur. Kolbenkrastmaschinen für Schiffkauer 2 Std! V.
Sramberg:
2 Std. V.
Elektrotechnische Meßkunde für Elektrotechniker J für Maschinenbauer 2 Std. V. unentgeltlich? St. V., 4 Std und Installationen 1 Std. V. Elektrische Babne
Mechanische suchungen 2 Std. V. Sim ons: Elektromaschinenbau ? Std. VB. Std. V. Desgl. Apparate u. Schalttafelbau (Vortrag Elektrische Beleuchtung
n2 Std. V., 4 Std. Ue.
Schwachstromtechnik ? Std. V. Abteilung 175: Schiff und Schiffs maschinenbau.
Hentz: Schiff smaschinen 1L 4 Std. V. . Entwerfen von Schiffsmaschinen 4 St. Ue. Schiffs kessel 1II1 2 St. V.
2 Std. V.
maschinen 2 Std. V. Schiffskesseln 4 St. Ue.
Meßinstrumente
ö
und
N. N.:
4 Sid. V, 4 Std. Ue. Praktischer Schiffbau IJ
4 Std. Ue. tischer betrieb 2
2 Std.
Ue.
Desgl. für Schiffbau III 4 Std
Entwerfen
Schůũt don
72 V.
Std. Ue.
— 5
n. Schiffslinien 4 leitung jum Entwerfen von Schiffen 2 Std. V.
Zeichnen
don
X 5 d Maschinen unter- Desel. für Elettrotechniker und Chemiker
4Std. Ue,
Schiffsmaschinen II
Schiffs hilfs⸗
2 St. V. Entwerfen von Schnapauff: Praktischer Schiffbau 1
V.
2 Std.
— 1 2. 2 1 Schiff smaschinenbauer 2 Std. V. Prak⸗ Werfteinrichtungen u.
Werft⸗ Schiffslinien
Ue.
Schiffstheorie 1
2 Std. V. Entwerfen von Schiffen nebst Einrichtungen 12 Std. Ue. Desgl. für Schiffsmaschinenbauer 2 Std. Ue. Entwerfen
nebst Einrichtungen II 4 Std. Ue.
3 Std. V.
4 Std Ue.
der Friegsschiffe 4 Std. Ue.
schiffe 2 Std. 4 Std. Ue.
Schiff theorie II richtung der Kriegeschiffe 2 Std. V.
92 *
Entwerfen
Krieger:
don
Entwerfen Konst ruktion Friegsschiffen
von Don
14.
von Schiffen
Desgl. für Schiff smaschinen bauer Höljjermann:
Ein⸗ Einzelbeiten der Kriegs⸗
Jahres kurs
am 1 August in Bagamojo eingetroffen und gestern von dort nach Sadani in See gegangen. S. M. Tpdbt. ‚„Taku“n ist am 17. August in Tschif eingetroffen und gestern von dort nach Dalny in See gegangen S. M. S. „Loreley“ ist am 17. August von Constanz (Schwarzes Meer) nach Varna abgegangen.
Wilhelm 66 den 18. August. Aus Anlaß des Ge— burtstags Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph fand heute im hiesigen Schloß bei den Kaiserlichen Majestäten eine Mittagstafel statt, zu der auch der österreichisch ungarische Botschafter in Berlin und die Herren der Botschaft geladen waren. Bei der Tafel brachte Seine Majestät der Kaiser einen an den Botschafter gerichteten Toast aus, der, nach „W. T. B.“, folgenden Wortlaut hatte:
„Gure Exzellenz! Der heutige Tag vollzieht sich unter den Auspijien des So, jabrigen Regierung jubiläum Seiner Majestãt des Kaiserz Franz Joseph. Zu den heißen Gebeten und Segen wũnschen, die aus so vielen Seelen seiner Untertanen emporsteigen, gesellen sich
diejenigen Meines Volkes und Meiret Haufes. Ich wünsche von
ganzem Herzen, daß ez Seiner Majestät beschieden' sein möge, einen langen, friedlichen und ruhigen Lebensabend im beglückenden Bewußtsein der Liebe feines Volkes und
seines Heeres zu genießen. Die Liebe und Dankbarkeit, die sowohl Ich wie Meine Frau und Meine Kinder Seiner Masestät bezeugen und immer bezeugen werden, so lange Wir leben, ihnen gebe Ich Aut druck indem Ich rufe: Gott segne und schütze Seine Majestät den Kaiser Franz Joseph, Meinen erlauchten und freuen Verbündeten. Seine Majestät Hurra, hurra, hurra!“
Die Musik spielte darauf die österreichische Hymne.
Oldenburg. Das Amtsblatt gibt den Rücktritt des Vorsitzenden des Ministeriums Willich und die Ernennung des Finanzministers Rüuhstrat J. zu seinem Nachfolger bekannt.
Oefsterreich⸗Ungarn. Der Geburtstag des Kaisers Franz Joseph wurde,
W. T. B.“ zufolge, gestern in der ganzen Monarchie mit großer Begeisterung gefeiert. Städte und Dörfer
waren reich beflaggt. Ucherall fanden Festgottesdienste und patriotische Feiern statt. Die Truppenparade in Wien war
von prachtvollem Wetter begünstigt; eine ungeheure Menschenmenge wohnte ihr bei. An dem Festgottes⸗
dienst in Marienbas nahmen der König von England und der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin teil. Auch in Bosnien und der Herzegowina wurde der Geburtstag des Kaisers festlich begangen, insbesondere fanden in
tstag Gesellschaft, die fich del Aus ubunz Sarajewo
am 2. Januar des folgenden Jahrez an die zuführen.
3) Dem folgt, zu bere
Bejirkskasse in Jap ab⸗
iskus steht ein Anteil am Reingewinn zu, der, wie gen ist: Alljährlich am 31. Dejember ist nach kauj⸗ männischen Gesichtspunkten unter Berückichtigung der für Aktiengesell⸗ schaften geltenden Grundsaͤtze des Handelsgesetzbuchz eine Bilan auf⸗ justellen. Von dem verteilbaren Reingewinn nach Abzug eines Vor⸗ trags, welcher 1 v. H. des Kapitals nicht übersteigen darf, erhalten a. die Aktionäre eine Vordividende von 8 v. SH und p. fodann von dem Rest als Gewinnanteil während der ersten 25 Jahre nach Auf⸗ nahme des Betriebs die Aktionäre 60 v. H, der Landes sskuz 40 v. H, vom 26. bis 30. Jahre die Aktionäre und der Landesftzkus je 50 v. H. bom 31. bis 35. Jahre die Aktionäre 40 v. H., der Lande fizku⸗ 60 v. S. Die für den Fiskus sich ergebenden Betrãge sind spaͤtestens bier Wochen nach Geneh nigung der Bilan; durch die Generalder⸗ sammlung bei der Kasse der Kolonialjentralverwaltung einzuzahlen. 4) Die Uebertragung der vorliegenden Berechtigung auf Dritte — auch nur der Ausübung nach — ist nur mit Genehmigung des Reich: kolonialamts zulässig. Dag Reichskolonialamt oder der zustãndige Gouverneur kann die Berechtigung, unbefchadet des Anspruchz des Fiskus auf die fälligen Angaben, für unwirksam erklären, wenn diese
letzteren länger als sechs Monate, nachdem der Jahre? abschluß von der Generalperfammlung genehmigt ist, rüd'⸗ ständig sind, oder die Gesellschaft den einmal eröffneten Be— trieb länger als zwei Jahre ruben läßt oder nicht ordnungk⸗ mäßig fortführt, wobei die Zeit nicht eingerechnet wirt, innerhalb welcher volitische Verwicklungen oder höhere Gewalt
den Betrieb unmöglich machen. Innerhalb der ersten zehn Jahre, vom Tage der Errichtung der Gesellschaft an gerechnet, steht es iht frei, auf diese Sonderberechtigung zu verzichten, falls sie gleich eitig in Liquidation tritt. Die Berechtigung erlfscht, wenn die G'sellschatt nicht, innerhalb dreier Jahre vom Tage der Verleihung diefer Be⸗ rechligung an den Betri⸗b ordnungs mäßig eröffnet. Ein Anspruch anf Schadlozbaltung dem Fiekus gegenüber wird durch das Erlöschen nicht begründet.
5) Die Aufnahme von Darlehen zu anderen Bedingungen als gegen handelsübliche Zinsen und Provistonen unterliegt der Genehmi⸗ gung des Reichskolonialamts.
6) Bei einer Erböhung des Gesellschaftakapitals dürfen die neuen Anteilscheine ju keinem geringeren Kurswert als dem auf Grund der letzten Dividendenzahlung ermittelten und niemals unter dem Nenn— beirage begeben werden. Ausnahmen von diefer Bestimmung sind nut mit Genehmigung des Reichskolonialamts zulässig. Dabei gllt 8 v. H. Dividende als normale Verinsung.
Dem Fiekug steht bei Aus'ösung der Gesellschaft oder bei dem Erlöschen der Berechtigung ein Anteil am Liquidations vermögen iu, das sich ergibt, nachdem das Aktienkapital und das von den Aktlonären eingezablte Agi, soweit es in dem ordentlichen Reservefonds der Ge⸗ sellschaft noch vorhanden ist, an die Aktionäre ausgeschüttet ist. Dieser Anteil des Fiskus beträgt 40 v. S, wenn die Liquidation bis jum 25. Jahre, 55 v. H, wenn die Liquidation nach dem 25. bis 30. Jahre, 60 v. O, wenn die Liqui ation nach dem Jo. bis 35. Jahr? nas Aufnahme des Betriebes statifindet.
3) Nach dem Erlöschen der vorllegenden Berechtigung oder mit der Auflösung der Gesellschaft gehen sämtfiche unbewegliche Anlagen der Gesellschaft in das freie Eigentum des Fiskus über. .
3) Ueber Privatrechtsstreitigkeitön jwischen dem Fiskus und der der vorliegenden Berechtigung er—
geben sollten, und bei Meinungsvderschieden beiten über die Frage, o
Berechnet man unter Zugrundelegung der vom Landwirtschaftsrat und in den Denkschriften des Landwirtschaftsministerium? angenommenen, im Reichs und Staatsanzeiger“ steis benutzten (hinter? den Ergeb⸗ nissen der Schlachtungen in den — Berliner Mastvieh⸗ ausstellungen sehr welt zurückbleibenden) Durchschnittsgewichte die Veränderungen in den durch die sogenannten gewerblichen Schlachtungen verfügbar gewordenen Fleischvorräten, so ift im 2. Vierteljahr 1808 gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres eine Zunahme zu ver⸗
jeichnen . . bei Rindfleisch. .. . . um 6770 820 Eg ec 149 , 20240 . zusammen um 11 757 Ss Eg, während eine Verminderung stattgefunden hat bei Schweinefleisch um 994 640 kg Ziegenfleisch e 50 200 jusammen um 19044 335 Eg.
Man hat also immer noch eine Zunahme des Fleischvorrats (ohne die Hausschlachtungen) in Höhe von 16 655 140 kg festzustellen. Die Jabl der Hausschlachtungen von Schweinen aber erhöhte sich in dieser Tit um 15 537, sodaß im 2. Vierteljahre 1908 noch 1 652965 kg Schweinefleisch mehr dem Verbrauch zugeführt worden sind als im 2. Viertel jabr 1907.
Alkoholverbrauch in Berlin.
Die Reichsbauptstadt weist nicht den größten Alkoholverbrauch im Reiche auf, aber es wird hier doch jährlich mehr dafür ausgegeben, als ein Dutzend deutscher Einzelstaaten überbaupt Einkommen' hat? Nach der neuesten Statsstit derbraucht Berlin in jedem Jahre für und 220 Millignen Mark Alkohol. Natürlich trinkt der Berliner dien Ser von Alkohol nicht allein aus, sondern der starke Fremden, derkehr hilft mit. Unter dieser Einschränkung sind auch die Zablen⸗ ingaben über das Quantum auf den Kopf der Bevölkerung zu werten. Auf jeden Berliner, ob Mann oder Frau, Greis oder Säugling, entfallen nach diesen Angaben 214½ 1 Bier, 1209 1 Branntwein und 9595 1 Wein. In Geld ausgedrückt, macht dies auf den Kopf für Bier 75 18 4, für Branntwein 13 14 3 und ür Wein 12 46 53 3. Zusammen kommen auf jeden Berliner im Jabre 2367 1 Alkoßoi, zine Menge, für die je 1090 S S5 3 mfzubringen sind. Für Bier werden insgesamt in Berlin jãhrlich 36 Millionen; für Branntwein 25 Millionen unb * fh
ein etwa 255 Millionen Mark ausgegeben. Für diese waltigen Summen trinkt man S5 839 53714 Bier, 24 704 525 1 Hranntweln und 13 356 062 1 Wein. Ausgeschentt wird diese Aliohol' wenge in 13193 Schankwirtschaften, von denen 9g341 als Bierwirt- Kaften, 3551 als Branntweinschenken und zor als Wein oke. in der Statistik stehen. Auf je 157 Ginwobner kommt eins Bierwirtschaft, zu je 610 eine Branntweinschenke. Diese Ziffern sind nicht einmal angünstig. Sie sind bei weitem nicht die schlechtesten im Reich, be⸗ onders wenn man den, wie gesagt, in Berlin sehr starken Fremden⸗ lufluß mitberũcksichtigt.
Aber dieser Alkoholverbrauch hat doch eine bedenkliche soziale zebrseite, in Berlin wie üherall. Dr. mer. Hirschfeld weist in feiner lirilich erschienenen Schrift Die Gurgel von Berlin“ nach, daß der sieb ente Teil des durchschnittlich 583 * T6 betragenden
festgestellt; das sind mebr als der dritte Teil. Professor Dr. GSrawitz fand unter den Kranken des Charlottenburger Krankenhauses 1901 20d und 1805 z0 oo Altoboliker. Das sind erschreckende Ziffern. Der bekannte Psychiater Geheime Medijinalrat Baer hatte unter 3227 Gefangenen in Plötzenser weit über 16605 Trinker. Von den 24 Millionen Mark die in der Reichshauptstadt in jedem Jahre für Armenpflege ausgegeben werden, sind reichlich z Millionen durch den Alloholm brauch veranlaßt. .
Es ist zu bedauern, daß die Alkoholstatistik gerade nach dieser Richtung hin noch sebr in den Anfängen steht. Wenn man nur be⸗ rechnet, wieviel getrunken wird und welche Summen daz Getrãnk kostet, so weiß man über den Alkobol als wirtschaftliches und for iales Uebel noch nicht viel, so gewaltig auch die Ziffern sind Seinen Einfluß als Ursache dieler sozialen Nebel würde man erst kennen lernen, wenn man nicht nur jene Ziffern wüßte, sondern auch feststellte, was der Altobol als Ursache von Krank—
heiten. Kriminalität, Müßiggang, Untäüchtigkeit, leichtsinniger Geschãftsgebarung, Chescheidungegrund und in anderen Beziehungen kostet, Die beste Statistik kann in diese Verhältniffe nicht so
zuverlässig hineinleuchten, daß man bestimmte Zahlen angeben kö inte. Aber wäre sie in der Lage, dlese Aufgabe zu L5ösen, so würde offenbar werden, daß ein ungeheurer Teil des Volksvermögens jährlich vom Alkohol verschlungen wird und die Menschbeit ihm wirtschaftliche Opfer bringt, gegen die alle heute bekannten Ziffern verblassen.
Zur Arbeiterbewegung.
Die baugewerhlichen Tarifverträge im Deutschen Reich wurden, wie schon früher mitgeteilt, am 14. und 15. d. M. don den beteiligten Zentralborftänden genehmigt und unterschrieben. Dies geschah, wie die ‚Voff. Itg.“ berichtet, unter Annahme der dom Vorstande des Deutschen Arbeitgeberbundez für das Baugewerbe beschlossenen und vom. Vorsitzenden des Bundes, Baurat Felisch, abgegebenen Erklärung, die folgendermaßen lautet: Namens des Deutschen Arbeitgeberbundes für da Baugewerbe habe ich zu erklären, daß die eingereichten Verträge unterzeichnet werden sollen. Eg wird dabei vorausgefetzt, daß die Verträge von Leipzig, Jena, Bremen, Pirna, Salzungen und Emden nachträglich unterzsichnet werden und daß die sämtlichen Verträge als ein Ganzes anzusehen sind und von beiden Parteien gemeinsam geschützt werden. Es wurden im ganjen 179 Tarifverträge aus 151 Vertragsgebleten abgeschlossen. Hieran sind beteiligt das Maurer⸗ gewerbe 137 mal, das der Zimmerer 118 mal und dasz der Bau— hilfsarbeiter 74 mal. Die elnzelnen Organisattonen kommen hierbei in betracht, und zwar der Zentralverband der Maurer mit 123 Ver⸗ trägen, der Zentralverband der Zimmerer mit 101 Verträgen, der Zentralverband der Bauhilfzarbenter mit 64 Verträgen und der Zentralverband christlicher Baubandwerker mit 43 Verträgen. Die Verträge gelten gemeinsam für Maurer, Zimmerer und Bauhiffs— arbeiter 44 mal, für Maurer und Zimmerer 42 mal, für Maurer und Bauhilfsarbeiter 19 mal; allein für Maurer 31 mal, für Zimmerer 32 mal und für Baubilfsarbeiter 1 mal. — Die Tarif⸗ verhandlungen im Berliner Robrlegergewerbe, die schon fast abgeschlofsen waren, sind nach demselben Blatte im letzten Augenblick gescheitert. Bei den gestrigen Verhandlungen der Schlichtung kommission kam es wegen einiger Forderungen ju heftigen Auseinandersetzungen. Die Arbeitgeber erklärten, daß sie
Hiervon gehörten:
dem Norddeutschen Lloyd Bremen. 44 der Deutschen Levantelinie in Hamburg. 35 der Hamburg, Amerika Linie in Hamburg. 17 der Bremer Dampferlinie Atlas in Bremen 15 dem Nordischen Bergungsverein in Hamburg 7 der Aktiengesellschaft Horn in Lübeck. . 4 der Aktiengesellschaft Atlantie in Bremen. 3 der Reederei 5. M. Gehrkens in Hamburg 2 J 6
Zusammen . 133
Von nichtdeutschen Schiffen kamen auz deutschen Häfen ein belgischer und dänischer Dampfer, beide aus Hamburg.
. Hafen von Damiette ist von keinem deutschen Schiffe besucht worden.
Der von der Hamburg ⸗Amerika. Linie im Herbst 19066 mit dem Dampfer. Oceana“ eingerichtete regelmäßige Passagierderkehr ist wegen ungenügender Rentabilität Mitte April 1907 eingestellt und im Laufe des Berichtsjahrez nicht wieder aufgenommen worden.
Dagegen hat der Norddeutsche Llovs feine regelmäßigen Fahrten jwischen Marseille, Neapel und Alexandrien das anze Jahr hindurch eingehalten. Die Frequenz war eine steigende. s wurden im Laufe des Jahres rund 8100 Kajütspaffagiere und 23600 Passagiere dritter Klasse befördert gegen 5705 und 1100 Passagiere im Vorjahre.
Die Warenbefsrderung dieser Linie ist nach wie vor wegen der kurzen Liegejeit im Hafen gering. Der eine der beiden für der Dienst derwendeten Dampfer, die Hohenzollern, mußte infolge eines im Avril dieses Jahres erlittenen Unglücksfalls seine Fabrten einstellen. Der Dienst wird seitdem vierzebntäglich von der Schleswig“ allein bersehen, soll aber dem Vernehmen nach im Herbfr 7. J. in vollem Umfange wieder aufgenommen werden.
Die rumänische Schiffahtsgesellschaft „Service Maritime Rou⸗ main“ mit dem Sitz in Bukarest hat ihren wöchnflichen Verkehr zwischen Konstantinopel und Alexanzrien über Konftantinobel und Smyrna mit vier Dampfern erfolgreich fortgesetzt.
Die beiden mit großem Komfort ausgestatteten Dampfer Cairo und Heliopolis“ haben ihre Fahrten, wenn auch mit mehr oder weniger bedeutenden Verspätungen, regelmäßig eingehalten. Die Passagierzahl war indessen entfernt nicht so groß, wie eine Rentabilität der Linie angesichts der sehr erheblichen Betriebskosten berlangt. Zeitungsnachrichten zufolge soll die Gesellschaft, deren Dampfer für 12060 Pfd. Sterl. verpfändet sind, demnächst liquidiert werden. Der Dienst ist seit Ende Juni d. J. eingestellt. Zufolge der üblichen Annoncen seitens der Agentur soll er jwar im Sepfember d. J. wieder aufgenommen werden. Diese Anjeig⸗ dürfte sich indessen nach Lage der Sache kaum verwirklichen.
Die mit einem Kapital von 8 0Oo9 οoo Fr. gegründete französisch⸗ ägvptische Schiffahrtsgesellschaft La Compagnie de Navigation de la Moditerranse Drientale“, welche eine Dampferverbindung zwischen Dünkirchen und Alexandrien einzurichten beabsichtigt, hat den Betrieb bis jetzt noch nicht aufgenommen. —
Dagegen hat die italienische Schiffahrtegesellschaft Florio Rubattino‘ eine neue Linie für Paffagtere und Waren zwischen Syrakus Malta —=Tripoli - Benghast Bernah und Alexandrien mit vierzehntäglichem Betriebe eingerichtet. we ,,,
Als neu ins Leben getretene Schiffahrtsgesellschaft ist schließlich noch die „ Compagnie Hellénique de Navigation à Vapeur Trangatlantlque“ zu nennen, die mit jwei Dampfern einen ein-