1908 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Wichtigkeit der Erhaltung der Grunewaldmoore nebst Uebersichts

Ba sel, 20. August. (W. T. B.) Seit Nachts 24 Uhr brennt

karte, sowie eine Schilderung der neu eröffneten Tropfsteinhöhle der Petroleum speicher der Baseler Lagerhaus I 23 2 ö Attendorn, eineg durch Industrialisierung gesicherten, ausgezeichneten am Badischen Bahnhof, in dem 16 große . . Name der K Sind. 53 * Witterun aturdenkmals. Im übrigen finden sich fast aus jeder Propin; Mit. Benzin, Karbid, Terpentin und andere feuergefäbrliche Stoffe befinden. Beobachtungs⸗ ** 9 Wetter 8 55 verlau teilungen über bemerkenswerte Vorgänge, sodaß der Bericht überall in Die Feuerwehr, die unausgesetzt an der Arbeit ist, vermochte bis tation 12 28 ind⸗ 35 85 der * r , . 4 3 . 2 Feuers Herr zu werden. Verluste an Menschen⸗ f 2 starte 28 3 24 Stunden x - r Minister der ge n ꝛc. Angelegen, leben oder Verl k . reußischen Staatggebietz, um deren Interesse fär die wichtige openhagen, 19. August. (W. T. B.) D ĩ Riga 6,3 N Sache der Naturdenkmalpflege dauernd rege zu halten. Im Buch kong reß (991. Nr. 185 * B.) bier d?! 2h . Wilna 761,5 * . 13 ; . bandel ist die Schrift als 3. Heft der. Beiträge zur Naturdenkmal. then abzuhalten. Es lagen Einladungen gus Kalkutta, Athen und nat ; . ö = pflege bei den Gebrüdern Bornträger in Berlin erschienen. Deutschland vor. Unmitt nach der Beschlußfassung lief die . , offizielle telegraphische Einladung der griechischen Regierung ein. Detereburę 8 D . Regen 88 2 2 . nr Hohe 6 . 26 e. ,, ., Wien 766,8 Windst. wolkenl. 17135 7 K rãsiden eutschen Aeroklubg, nahm, wie . W. be⸗ ; ; ; ; 73 4 richtet, gestern . an einer etwa halbstündigen Fahrt des (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Prag . 2 . 1 2 Parsevalballong unter Führung von Hauptmann von Kehler Zweiten und Dritten Beilag) Rem 96 2Awollenl,. 183 5 . teil. Bie Fahrt verlief nach jeder Richtung zufrieden. glorem 6. 8 wolken. 18. , stellend. Der Herzog bediente eine Zeitlang das Steuer selbst, Cagliari 7627.1 SOD 4woltensl. D 5 ß . um sich von dessen leichter Handhabung und der vorjüglichen Warschan 7615 R ; ; . Steuerfähigkeit des Ballons zu überzeugen. Es wurde gegen einen Wette nb ö ĩ wollen; 140 . . Wind bon ctwa 8 dis fm in der Höhe von 286 bis zo m. mit etterbericht vom 20. August 1908, Vormittags 96 Uhr. Thorshann 637 R J bedekk is k . à . 2 en, . Geschwindigkeit bei s. ; ? Seydisssord 767.1 SG d hester 55 ö voller Tourenfahrt auf gu m zu en ist. * 2 J . Name der ö Vind⸗ 727 Witterung. 2. . 3. 2 . 143 3 k Arbeit für Ohdachlose gewährt der Verein Dien st an Beobachtung, * nns, gettee!:— verlau k k Arbeit losen. (Ackerstraße 5s); es sprachen denn auch im Juli und station 2 23 Wm 55 3 der letzten Biarritz öde Windnt. wollen, 341 3 2 August mehr als 1000 Manner und Burschen bei ihm vor. 100 von 53 7* stãrke * 24 Stunden Nüna 65.1 Windst. beiter W 5 . ihnen brachte er aufs Land, 80 erhielten in Berlin Arbeit, 50 nahm * ** Krakau 765,7 WS Wi beit 3 5 . er in sein Jugendheim auf, 94 brachte er mit ihren Eltern und Ver— dem 6 5 b ; wandten wieder in Verbindung. Von den übrigen beschäftigte er viele Borkum 765.8 Windst. heiter 159 0 ziemlich heiter 23 . ö . . ee, , 3 6 9 ö,, . Reitum 7655 SW I beded 88 d net Fern e I65-4 OSO 1 bedeckt 135,66 6 nen eidung un efeln oder mit Speise und Trank. en ; 77 rie wol . dem Verein reichere Mittel, und wenn ihm noch 3 1. k e , . ö. * . ; ö z . Vroden. swie 1. B. lie Kieidungg. und Wascheftück, Stiefel, Swinemünde 6838 .= = bededt. 163 6 mess Kenwsstt . 3 . K alte Möbel und senstiges Hausgerät: Flaschen, Papier, Laden, und Rügenwalder⸗ e. Gi , wollen, 213 = ö. Bodenhüter) gewährt würden, so könnte er nicht nur noch mehr mãnde S651 WMW 4 bedekk 121 0 meist bewölkt Belgrad 6b, WSW wolken, 160 3 Obdachlose vom Betteln abhalten, sondern er wäre auch imstande, Neusahrwaffer 6358 SW 1 Regen 115 N Nachts Nieder schl Helsingfors od 3 NNMNW d wolken. JS j den armen Bewohnern des Nordens billige Gebrauchsgegenstände zu⸗ Fremns— 7 ? 5 TFuopĩ 758.15 7 , gänglich zu machen, wag bei dieser arbeitelosen Zeit eine große Wohltat nr e. 6 . . . = melt Kewostt . ; . * 6 364 —— wäre. Der Verein holt die Sachen kostenlos ab, wenn er durch eine Aachen 644 S8. L beiter 168 jiemlich benter 3 rich 2665.1. 8 3 wollen.! 137 5 2 Postkarte dazu aufgefordert wird. Die Adresse lautet: Verein Dienst Hannover 7664 N 1 wolkenl. 15,4 O vorwiegend helfer Genf 238648 W 1 wolken. 1565 53 2 1 . 56 Ackerstraße 52. . irgend in der Lage ist, Berlin 766,6 W. 1 woslenl. n dorwie gend heller Lugano 766 6 N I bedeckt 18,0 0 ñ Verein in seinem menschenfreundlichen Wirken unterftützen. Drroden 7677 8 I beiter Is N vorwie gerd Heiter Sãantis 5655 SG 53 Nebel 33 k ; Breslau öde J bededt 15389 N vorwiegend Helter Dunroßness; 1 = dec ö F ö fa 1 . *. T. B.) . ö Bromberg 71653 8 3 wolkig 153 0 nemsich heiter Portland Bill 760,5 O 6 Regen 15,56 . irekten Vorgesetzten und das Offizierkorps des Me . ; NX sem q. be ũĩ ̃ s eg ed er ern f,, gen fn nu ne s b fn m. . *. 1 7 6 . . llemlic Kelter vert , 3 ö mm über der Bigeavasee hat stch St Prib ak im Regimentshaufs ju cinem * Fest ma bf, dem u. A. ; M. 3 NO 3 beiter 13 85, 0 vorwiegend heiter e,, onst ist die tter age wenig verändert; ein Hochdruckgebiet auch Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz. Seine Tarlsru he, . 64 NO B woltig 133 N dorwie gend Jester e. ; 263 ,,,, Königliche Hoheit der Prinz Eitel⸗ Friedrich, Seine Hoheit der München 7566.1 S8 J basb bed. 132 57 semlich beter he nen an e. . mm, liegt., bes, Innerruß land mn Herzog Ernst von Sachsen Altenburg und Seine Königliche Hoheit ̃ ̃ ie ist das Germ . an Siegen, mage, el, gn Heuschln der Prinz Ferdinand don Rumänien beiwohnten. Nachmittags hatten Stornoway 7692 NO 2 6edeckt 11,1 . 3 . J die e, , . e , e. aus Berlin und Potsdam r = ** ae 8 Den , rem ere gimentsa i ; inen⸗ ; . 2 3 . k ntsabordnung am Denkmal im Katharinen. Malin Head 766,3 d 3 bededt 122 o . . Wustrow i. N.) Nachtrag. Gelsenkirchen, 18. August. (B. T. B) Amtlich wird ge. Valentia 623 OO 2 bedeck 133 1 meist bew ; ved ll Te, es fe rd m, s fg fre. ö . * w n, , ,, ,, gestern nachmittag 2 Uhr 45 Minuten die Maschine und der Seillv 756,9 ON D 5 Regen 144 11 Nachm iederschi in, d, nn,, nn,. . de ö , ., . 2160 bei der Aus⸗ 2 e.. schl. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ahrt aus dem Bahnhof auf dem Ueberwege i 8 42,9 N ñ sz . j e. 6 3 . u. e. . . . Aberdeen 768.8 NRW 1 100 0 . af Ballonaufftieg r n,, 1908, 1 bis 2 Uhr Nachmittags: ranke zwischen zwei Wagen der Elektrischen St . ag deburg Seehs 3 n gg ,,. in. ö Shields i670 N 1 bedeckt 182 O vorwfegend heiter Seeb skirt? 122m 500 m 1000 m 1500m 2000 m 2410 m eren Name mit Bestimmtheit noch nicht festgestellt werden konnte. . GrũnbergSchi. 9. 1 . . S6 e,. weitere Per. Solubead 1656 1 O. 3 woltig 139 o . . 1 1 1 onen sind leicht, eine Person ist schwer verletzt. rab eägs, fie Wind ⸗Kichtund. R e N NRXV . ue vair 682 SSO * . *I, . Windstille V bis ö. , . ,. 1 3 T. . Allge⸗ ; . 2. . . , . . , . . b öoͤlkt 3 W k einen Renten ansta ind bisher für den afen v 571 SSO 3 bei e Dimmel größtenteils bewölkt, untere lt Ferret n nnn e, Barr chene. rafen von St. Mathieu 757, 8 3 . 5 9 beiter . . 35 ö und der größten nn, . k . 3 am berg) raturjunahme von O, 0 bis 1,0 . ö Coburg. 19. August. W. T. B). Das Au tom obil, das Gritnei . 6. . bededt. 133 M vorwiegend beiter K gestern Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen August Wilhelm Paris 618 O .

und Oskar von unglückte auf langenstadt (Oberfranken).

herab und begrub den Chauffeur unter sich, der auf der Stelle Die Leiche wurde nach Lichtenberg gebracht. .

tot war.

London, 19. August. (W. T. B.) Von den bei der Explosion auf der Koblengrube Mavpole verschütteten Bergleuten sind bis jum Mittag achtjehn Leichen geborgen worden.

Nr. 194 d. BI.) Paris, 20. August.

Preußen nach Coburg gebracht hatte, der Rückfahrt auf der Chaussee bei Ober

i (W. T. B.) Dem Petit Parisien“ wird aus Constantine gemeldet, daß in der Nähe von Mtija ein Güterzug entgleiste und in einen Fluß stürjt e. Die den Zug begleitenden Beamten sind sämtlich schwer verletzt.

fön. Mr T benter II

0

7 hester IG 7 5 5 5

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Serarm da 75 3

wolli S5 2

der Chauffee bei; Delder 656 3 Nd I dall bed. 15 8 Der Wagen stürzie die Böschung Sede 6 3a , d beiter ö. 2 Observatoriumẽ Lindenberg bei Beeskow,

. 2 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. . 763.7 NNW 5 wollen. 1I7 7 2 Ballonaufstleg vom 20. August 1808. 6 bis 7 Uhr Vormittags: Slagen ö Wind bededt 165 57 ö. ; Station,

, ene, 8 Seehöbe. .... 22 m don m 1000 m 1500 m 2090 m] 2cgon Kopenbagen 5627 We- wolli 16 D *. Tempyeratur 9 3 me n n n 5,3 409 Varlftta r 666 R walten . . . 16. i. k. Glo) ( s. , , , 3 3 2 s B, dener, n 3 2 94

lab 8 ds bene gd d 2 ; = 5 1 = Himmel bededkt. In den untersten Luftschichten bis 490 m See⸗

Derndsan i640 NO X wollen. 1 G4 8 höhe Temperaturjunahme von 124 bis . 670 und oo

gleichmäßige Temperatur von 11,A2 0.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Overn— haug. 163. Abonnementsvorstellung. Mignon. Dyer in 3 Akten von Ambroise Thomas. Tert mit Be— autzung des Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lebrjahre“ von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Re‚ gisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 168. Abonnements vorstellung. Die Naben steinerin. Schauspiel in 4 Akten 2 Ernst don Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Feßler. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. (Direktion: Hermann Gura. 51. Vorstellung. Lohengrin. Romantische 2. in 3 Akten von Richard Wagner. Leiter der Auf— führung: Herr Direktor Hermann Gura. Musi⸗ fing Leitung: Herr Kapellmeister Gille. Anfang

r.

ö 1 164. orstellung. adama Butterfly. is Tragödie in 3 Akten. Nach In . D. Belasco von L. Illiea und G. Giacosa, deutsch gon A. Brüggemann. Musil von Giacomo Puccini. Anfang 71 Uhr. (Gewöhnliche Preise.)

Schauspielhaus. 169. Abonnementz vorstellung. Wallenft eins Lager. Schauspiel in einem 2 von Schiller. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Direktion: Hermann Gura. 52. Vorstellung. Die Meisterfinger von i berg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Herr Pennarini, als Gast. Anfang 65 Uhr. (Erhöhte Preise )

Abonnements.

Dentsches Theater. Freitag: Was ihr wollt. Anfang 74 Ubr. Sonnabend: Ein Sommernachtstraum. Kammerspiele.

Freitag Gyges und sein Ring. Anfang 8 Uhr. Sonnabend; Frühlings Erwachen. Sonntag: Gyges und sein Ring.

Aenes Schauspielhaus. Gastspiel des Neuen Dverettentheaterg in Hamburg. (Direktion: Wil belm Bendiner) Freitag. Die Dollaryrinzeffin.

Anfang 8 Ubr. Sonnabend und folgende Tage: Die Dollar⸗

brinzesftn.

Hebbeltheater. (K5niggrätzer Straße 67/88) 7 Frau Warrens Gewerbe. Anfang

Sonnabend: Cyprienne.

Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die versunkene Glocke.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Raub der .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Der Raub der ——

' Hiller the uten Oo. (Ballnerthbeater.) orwitz Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: ispiel don Heinrich Bõtel. Der Vostillon von n,, Komische Oper in 3 Akten von Adolf Adam.

Sonnabend, Abends 8 Ubr: Populäre Vorstellun bei halben Preisen: Die Jüdin. z

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Afrikanerin. Abend 8 Ubr: Gasispiel von Heinrich Bötel. Der Troubadour.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Fallissement. Lan in 5 Aufiügen von s n, , .

Sonnabend, ends 8 Uhr: f ale: 2 3 hr: Zum ersten Male

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Stein unter Steinen. Abends 8 Uhr: Das Stiftungsfest.

etz 2. Wellens. Station: Zoologischer

arten. Kantftraße 12. itag, .

n, n, 3 ) Ireitag, Abends 8 Uhr Sonnabend: Ein Walzertraum.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die blaue Mans. Sonnabend: Die blaue Maus.

ö kel den th eater. (Direktion: Richard Alexander.) reitag, Abends 8 Uhr; Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges 5 3 von Wolff⸗Jacoby.

Sonnabend und folgende Tage: Der Floh im Ohr.

Thaliatheater. Direttion: Kren und Schonfeld) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Mitternachts- 1 412 * t 8 in 3 Akten von ; und A. Lippschitz. Gesangsterte von Alf Schönfeld. Musik von . Hollaender. .

Sonnabend und folgende Tage: Das Mitternachtẽ⸗ mãdchen. ö Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Freitag: Fräulein Josette a .

Sonnabend und folgende Tage: Frã k 36 2 g age: Frãulein Josette

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Henriette Baronin van der Goet mit Hrn. Oberleutnant Friedrich Wilhelm von Lindeiner gen. von Wildau (Haag Berlin). Frl. Margarete von Besser mit Hrn. Heim Baerecke (Dahlem Johannesburg, Trans vaah.

Verehelicht: Hr. Regierungsassessor Hansgeotg

reiherr von Rotenhan mit Frl. Emma von oͤbbecke (haus Nachrodt i. Wesff).

Ggögren; Ein Sohn: Hrn. Erik Freiherr von Valegke· Swaroschin (J. Zt. Hamburg). Eine Tochter: Hrn. Regierungs- und Forstrat Frei= berrn von Lem Buesche. Haddenbausen (Potsdam).

nn * verw. Fr. Elisabet von Stasl⸗ Holstein

oslar).

m.

: Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Exppedition (Heidrich) in Berlin

Drug der Narddeutschen Buchdruckerei und Verlagk Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen lei aschließlich Börsen⸗Beilege).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Per sonalver änder nungen.

Königlich PBreußische Armee.

Fähnriche usp. Ernennungen, rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wil helme ⸗= höhe, 14. August. Gru be, Lt. im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Fr 35 in das Feldart. Regt. bon Clausewitz (1. Oberschles.) Nr 21

versetzt.

Bittermsbohe, 18. August. v. Wallen berg. Gen. Mejor und Kommandeur der 18. Inf. Brig, zu den Dffijie ren don der Armer mit Anweisung seines Wohnsitzes in Berlin

Zu Gen. Majoren befördert; die Obersten: von der Becke, ührung der 73. Inf. Brig., Gr. v. Schwerin, ührung der 15. Inf. Brig., unter Ernennung Brig., Boehm, Kommandeur . eur der

Offi tere, Beförde⸗

beauffragt mit der btauftragt mit der ju Fommandeuren der betreffenden

2 Fav. Brig. Schott in der 3. Ingen. Insp. und Ins 5. gr. rodrück, beauftragt mit der Führung der 1. Inf. Brig, v. Harb ou, beauftragt mit der Führung

der 7. Inf. Brig, v. . beauftragt mit der Fährung der 29. Inf. Brig, unter Ernennung ju Fommandeuren der betreffenden Brig. Schubert, Kommandeur der 1 Fußart. Brig, v. Windheim, Kommandeur der 5. Fav. Brig, Lichtschlag, Kommandeur der 33. Feldart. Brig, v. Warten Ferg, beauftragt mit der Führung der 33. Inf. Brig.ͥ, Nigkisch v. Rosenegk, beauftragt mit der Führung der 3. Gardeins Brig. Herbudt v. Rob den, beauftragt mit der Führung der 35. In⸗ santeriebrigade. unter Ernennung ju Kommandeuren der betreffenden Brigade, Frhr. v. n wk u. Kader sin von der Armee und kommandiert jur Vertretung deg Kommandeurz der 68. Infanteriebrigade, unter Ernennung jum Kommandeur dieser Brig, v. Westernhagen, Tommandeur des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141 und kommandiert jur Vertretung des Kommandenrs der 19 Inf. Brig., unter Ernennung jum Kommandeur dieser Brig, v. Wyss zecki, beauftragt mit der ö der 24 Inf. Brig., unter Grnennung jum Kommandeur dieser Brig, Tuntz eng Tommandeur des Gren. Regte. König Friedrich J . ,,. Nr. 5, unter Grnennung jum Kommandeur dar 158. Inf. Brig. Frhr. v. Wal den⸗ fels, Kommandeur der 30. Karp. Brig, Ro q, kommandleri nach Bärttemberg, Kommandeur der 27. Feldart. Brig. (2. T. W.).

Der Charakter als Gen. Major verliehen: Kronisch. Oberst und Direktor des Feuerwerkslaboratoriumz in Spandau. Ballen⸗ berg, Oberft und Inspinient des Fußart. Geräts, v. Brüsewitz, Dkerst J. D. und Kommandant des Truppenähungäzplatzes Glsenborn.

v. Schau roth, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regtg. Prin Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Beförderung jum Dbersten jum Fommandeur des Gren. Regts. König Friedrich J. 9 Ostpreuß Nr. 5, Bausch, Oberstlt, aggreg. dem Kulmer Inf.

egt. Rr. [ct, jum Kommandeur dieses Regts., eraannt.

Zu Oberftltg. befördert; die Majore: Ehrenberg, Bats. Kommandeur im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Woide, Batz. Kom- mandeur im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 32. Strauß beim Stabe des 5. ,,,. Inf. Regt. Nr. 144, v. GSabain, Kommandeur der Kriegsschule in Danzig, v. Pfuel, Batz. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wülbelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2. v. Wallen⸗ berg, Batz. TKzommandeur im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, dv. Karger, Bats. Kommandeur im Schlezwig ⸗Holstein. Irf. Regt. Nr. 163, . beim Stabe des Füs. Regt. Graf Roon Dstpreuß) Nr. 33, Hoffmann in der Gisenbahnabteil. des Großen

eralstabeg, jur Nedden, Kommandeur der Kriegtschule in Gugers, v. der Hevde, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Stülpnagel (65. Brandenburg) Nr. 48, v. Arnim, Batg. Kommandeur im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. C v. Funcke, Bats. Koni mandeur im 2. Garderegt. J. F. v. Da ppe, Bats. Kommandeur im Großherzog. Mecklenburg. Füs. Regt, Nr. 89, 8. Un ru bh, Bats. Kam- mandeur im Füs. Regl von Gergdorff (Kurhess.) Nr. S0, die ser unter Ver⸗ setzung jum Stabe des 1 ecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Bkumenft ein beim St des 4. Sad. Inf. Regts. Prinz; Wilbelm Nr. 112, Bu sse, Batg. Kommandeur im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Hülsen,. Batg. Kommandeur im 2. Garde⸗ reglment . F. Frbr. v. n Vorsteber der Ge⸗ belmen Kriegakanzlei im Krieggmiaisterium, Sriese im Gren.

Regt. Prin; Carl von Preußen (2. Srandenburg) Nr. 12, dieser unter Enthebung von der Stellung als Bataillont⸗ kommandeur und NUebertritt jum Stabe des Regiments,

Paschen, Bats. Kommandeur im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, d. Sl szewgki, Bats. Kommandeur im Leibgren. Regt. König =. Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Ne. 8, v. Dy en, Bats.

ommandeur im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Hell—dorff, Kommandeur des Gardeschützenbats., v. Rex, Bata. Kommandeur im 3. Garderegt. j. F. . r .

Der Charakter als Oberstlt. verlichen: den Majoren 4. D.:

86 Vierter Stabsoffizier beim Kommando des Landw.

ezirks 1 Berlin, * schmidt, Kommandeur des Landw. Bezirks Flensburg, Weiß, Kommandeur des Landw. Benrls Lörrach, d. Quast, Kommandeur des Landw. Bezicks Frankfurt a O., Babst, Fommandeur deg Landw. Beiirkz Weimar, Fischer, Pferde⸗ vormusterungtkommissar in Karleęruhe, Leuthaug, zugeteilt der n , in Cöln, Eigen brodt, Kommandeur des Landw.

ezuks Belgard, Geßner, Kommandeur des Landw. Bentks I , , .

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Flottwell, beim Stabe des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 158, unter Versetzung in das Füs. Regt. von Gersdorff (urheff) Ar. 30, Liebrecht, beim Stabe des Gren. Regtg. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burgisches) Nr. 12. ü ö

elfritz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, bis auf weiteres jur Dienst⸗ leistung beim Kriegsminifterium kommandiert.

Gr. Jorck v. Warten burg, Hauptm. im Generalstabe des II. Armectorpz, als Rittm. und Eiladr. Chef in das Schleswig 8 Drag. Regt. Nr. 13, v. Westh open, Hauptm. im Großen

eneralstabe, 5 den Generalsftab des II. Armerkorpg, versetzt.

Ritter u. Edler v. Rogist er, Rittm. und Flügeladzjutant des Regenten des Herjogtums ö weig, Herzogs Johann Albrecht ju Mecklenburg Soheit, jum überjähl. Major befördert und als Sakadr. Chef in das Hardedrag. Regt. (1. Sroßherzogl. Heff.) Nr. 23 bersetzt. v. Gvone, Oberlt. im Pig e r, Mecklenburg. Gren. Rent. Nr. 89, auf sechs Monate zur Dilenstleiftung bei des Regenten deg Herzogtums Braunschweig, Herzogs Johann Albrecht ju Mecklen- burg Hoheit kommandiert.

Mannkopff, Hauptm. und Adjutant der Kommandantur von Dansig, als Komp. Ehef in das 1. Dberelsäss. Inf. Regt. Nr. 16 elch v. Rieben, Oberlt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. d, zum Adjutanten der Tommandantur von Danzig ernannt.

Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: Schul, Major aggreg. dem Füs. Regt. y. Heinrich von Preußen (Branden- burg) Nr. J3, v. Ba liuseck, Major aggreg. dem Inf. Regt. Ham burg 2. Hanseat.) Nr. 7.6.

ersetzt: die Majore: Windecker, aggreg. dem Inf. Regt. bon Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, jum Stabe des Niederrhein, Füs. Regts. Rr. 389 Schmidt, aggreg. dem Inf. Regt. von Boven Hz. Yftpreuß; J Nr. , jum State des Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Rr. III, v. Wun sch beim Stabe des Inf. Regts.

160. Rhein. Ins Rer. Rr. 161, jum Stabe des Inf. Horn (3. Rhein.) Nr. 29.

*

Berlin, Donnerstag, den 20. August

burg (2. Hanseat.) Nr. 76, jum Stabe des Gren. Regt. Prim

arl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Su ur, aggreg. dem egts. don

Jachmann. Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. 36. Friedrich J (4. Dstpr. Nr. 5, mit Patent vom 28. September 189 in das 1. Kurbeff. Inf. Regt. Nr. sl, v. Dod ewils, Hauptm. und Fomp. Chef im 5. Wesmwreuß Inf. Regt. Nr. 148, jum Stabe des 8. . Inf. Regtz. Nr. 155, versetzt.

Zu Komp. Chesz ernannt: die Hauptleute: Frhr. v. Uslar⸗ Gleichen im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, unter Versetzung in das Gren. Regt. , II. CQ. Schles.) Nr. II,. Kublaery im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prin Friedrich Karl von Brandenburg.) Nr. 64, unter Versetzung in Sas Gren. Regt. König Friedrich 1, 4. Ostvreuß) Nr. 5s, Wilman ng im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148; die Oberlts.: Bech im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, unter Beförderung jum Hauptm. und Versetzung in das Inf. Regt.

hr. von Sparr (5. Westfäl,) Nr. 16, Uhde im 9. Rhein. Inf.

egt. Nr. 160, unter Gathebung von dem Kommando als Assist. an der Inf. Schießschule und unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, Bornemann im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, unter Beförderung jum Hauptm. )

v. der Decken- Of fen, Qberlt. im Westfäl. Jagerbat. Nr. 7, als Assist. zur Inf. Schießschule kommandiert. Frhr. d. Werthern, Dberlt. und Platzmajor in Pottdam, in das Gardejägerbat. versetzt. v. Rheinbaben (arl), Hauptm. und Komp. Chef im 5. Garde⸗ regt. j. F., zum Plagzmasor in Potsdam, v. Seeler, Hauptm. in demselben Regt, jun Komp. Chef, ernannt.

Zu Oberltz. befsrdert: die Ltg.: Eckmever im Pomm. Füs. Regt. Nr. 36, kommandiert alt Insp. Offizier an der Kriegs schule in e, ,. Flessing im Inf. Regt. von Boyen 9 styreuß.)

r. 41, Schlenzka in Ins. Regt. Prin. Moritz von Anhalt -⸗Dessau 6. . Nr 2, Stahr im Inf. Regt. von Alventleben 6. Brandenburg) Nr. 52, Hicke tier im Inf. Regt. Freiherr Diller von Gaertringen («. Posen ) Nr. 59. Marschall im 4. Thuring. Inf. Regt. Rr Ta. je ar tel im Ini. Regt. Kaiser Wilbelm (. Jroh Fderjogl. Heff) Nr. 16. Gisinger im 4 Unterelsäfs. Inf. Regt. Rr. 143, Krüger im Inf. Regt. Hessen⸗Domburg Nr. 166.

Vom 1. September 1308 ab auf ein Jahr jur Dienstleistung kommandiert: GSerheim, Lt. im Inf. Regt. Prinz Carl (4 Groß- berjogl. 95 Rr. 118, jum Großberiogl., Hesf. Trainbat. Nr. 18, ,. (Gruft), Lt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, zum Fußart.

egt von Dies kau (Schles.) Nr. 8. ; z

v. Seydlig-Furibach, Lt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 7, in dag 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176 verset.

Mit dem 1. Dkiober 1908 versetz: Heßler, Lt im Jaf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großberjogl. Hess) Nr. 116, in das 7. Rbein. Inf. Regt. Nr. 69, L oesch, ESt. im Jägerbat. Graf Dorck von Wartenburg (Dspreuß.) Nr. j. kommandiert zur Dienstleistung beim Gifenbahnregt. Nr. l, a das Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4.

Meyer, Lt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 7, jur Unteroff Schule in Iülich versetzt.

Mit dem 1. Oktober 1908 versetzt: a. von der Unteroff. Schule in Kiebrich: v. Till v. St, in das 8. Garderegt. . F., Weber, Lt, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17; D. zur Unteroff. Schule in Biebrich Ratt h, Oberlt. an der Unteroff. Vorschule in Weilbarg. Kalbe, Lt. im Inf. Regt. von Voigt. Rbetz G. Hanno) Rr. 75; c. von der Unteroff Schule in Marienwerder; Sin huber, Dberlt, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Riemer, Oberlt, in das Anhalt f. Regt Nr. 33, Bofsse, Lt. in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich II. Nr. 114 d. zur Uateroff. Schule in Marienwerder; Fleck. Qberlt. im 3. Unter Alsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Houben, Lt im 7 Rhein. Int. Regt. Rr. 69, Gyser, Lt. im Rhela. Jägerbat. Nr. S; S. Don der Unteroff. Schule in Potadam: v. Laer, Oberlt, in das Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Rr. 145; gleichteitig ist derselbe von diesem Zeitpunkte ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. kommandiert; v. Fu m mer, Lt., in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen“ C2. Brandenburg) Nr. 12, Hofstette r, Tt., in dat 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, von der Herberg, Li, in das Schles. Jägerbat. Nr. 6, v. Oertzen, Lt., in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. S9; f. jur Unteroffi. Schule in Potsdam: arndt, Dberlt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (J. Brandenburg.) Nr. 50, v. Borries, Lt. im Oldenburg. Int Regt. Nr. 91, Hindersin, st. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (5. Oftpreuß.) Nr. 44. Rie mann, Lt. im Inf. 6. Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magde⸗ burg) Nr. 26, Ritter u. GEoler v. Grueber, Lt. im 5. Garde⸗ regt. j. F.; g. von der Unteroff. Schule in Weißenfels:

aetz old, Lt, in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 873

cheidler, At, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, F. jur Unteroff. Schule in Weißenfels: Kot i chote, Lt. an der Unt'roff. Vorschule in Wohlau, Montfort, Lt. an der Unteroff. Vorschule in Weilburg; i. von der Unteroff. Vorschule in Barten, siein: Kalbe, t, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 53; R. jur Ünteroff. Vorschule in Bartenstein: BHrowe (Hang), Lt. im Pomm. . Regt. Rr. 34, Lügger, Lt. im 3. Oberelsäss. Inf. 2 Rr. 72 1. zur Unteroff. Vorschule in Weilburg: * Oberlt. an der Milttärknabenerziehungsanstalt in Annaburg, Gissot, Lt. im Lauenburg. Jägerbat. Nr. ; m. von der Uateroff. Vorschule in Wohlau: Feige, Tt, in das Füs. Ren von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37 n. zur Unteroff. Vorschule in Wohlau: Ten ig Lt. im Inf. .

reiberr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Knobelsdorff, Lt. m 7. Mafur. Inf. Regt. Nr. 147; o. von der Militär. Knaben. erjlebungsanstast in Annaburg: Schul i, Oberlt. in das Gren; Regt. . Carl von Preußen (2. Brandenburg. Nr. 12; p. zur Militaͤr

nabenerztebungtanstalt in Annaburg: chu der, Oberlt. im

3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Reuter, Lt. im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 145. Oppermann, Königl. württemberg, Lt. an der Unteroff. Vor⸗ schule in Bartenfstein, tritt mit dem 1. Oktober 1908 jur Untereff. Schule in Potedam über. Wil ker, Königl. württemberg. Lt, an der Unteroff. Schule in Vottdam, ist mit dem 1. Oktober 1808 von dieser Stellung bebufs Verwendung im Inf. Regt. Alt Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121 enthoben.

Zu Oberstlis. befördert: die Mejore: v. R ih beck, Kommandeur des J. Gardedrag. Regtg. Königin Viktoria von Sroßbritannien und Irland, v. Heyden beim Stabe des 2. Westfäl. Hus. Regtz. Rr. 11. Weidlich, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß ) Nr. 19, Saenger, beauftragt mit der Führung des Jägerregtz. ju Pferde Rr.

Senjam, Major aggreg. dem Hus. Regt. König Humbert von Italien EJ. Kurbeff) Nr. 13, jum Stabe deg Regts. übergetreten. d. Sandt, Ritim. und Gskadr. Ches im Schlezwig ⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Digp. gestellt und zum Pferdevormusterungslommiffar in Münfter, Sügz, Dberst. im Tür. Regt. Graf Seßler (Rbein.) Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm., i, ohne Patent, zum Eskadr. Ghef, ernannt. Du ncklenberg, Oberlt. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum Rittm., vorläufig n n be; fördert und mit dem 1. September 1808 jum Gskadr. Chef ernannt.

Zu Oberlts. befördert: die Ltg.: v. der Lippe im Kür. Regt.

Nr. 7, v. Ablefeld im Hus. Regt. aiser Franj Josepz von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, Meyer im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, kom⸗ emandiert als Insp. Offizier an der Kröegsschule in Engert.

Gr. S. Hohenau (Wilhelm), Lt. im Regt. der Gardes du Gorps, in das Leibkür. Regt. Großer Kurfurst (Sales) Nr. I versetzt, Gr. zu Stolberg Wernigerode, Lt. im Regt. der Gardes du Gerpz, ein Patent seines Dienftgrades vom 17. Sꝑytember 9065 ver- Iichen. v. Stie ten cron, Lt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewiß (6. Weftfäl.) Nr: 55, von dem Ttemmanzg ir Dienst⸗ leistung beim Für. Regt. von Seydliz (Magdeburg ] Ne. J enthoben und blz auf weiteres zur Dienftleistung beim Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannor.) Nr. 15 kommandiert.

ö Dberst und Kommandeur des Feldart. Regts. von Pod⸗ bielski (1. Niederschi ) Nr. 5, jum Tommandeur der 13. Feldart Brig. ernannt. Riese, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 3. Bad. Feldart. Regt. Rr. 50, unter Versetzung zum Feldart. Regt. von Podbielgti (1. Niederschles.) Nr. S5 mit der Fübrung diesez Regts. beauftragt. Fretter, Major bein Stabe dez 3. Bad. Feldart. Regtz. Nr. S0, jum Abteil. Kommandeur, Prin. Friedri z ven Sachsen Meiningen, Herjog ju Sachsen, Durchlaucht DOberst, beauftragt mit der Fuübrung der 20. Feldart. Belg. unter Belaffung R. la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 85 jum Temmandeur dieser Srig, ernanst, de la Croix, Qbersilt, und Abteil. Kom. mandeur im Feldart. Regt ven Holtzengorff (J. Rhein) Nr. 8, als aggregiert jum Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Kramer, Major beim Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts Nr. 15, als Abteil. Tom mandeur in das Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, versetzt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Slokke beim Stabe der Feldart. Schießschule v. Kalkreuth, Abteil Kommandeur im 72. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 2, Mopische witz, Abteil. Kom⸗ mandeur in 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Rr. 15, v. Stam ford, Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Generel-Feldjeugmeifter (38 Brandenburg) Nr. 18, v. der Linde, Direktion smitglied an der Militärtechnischen Akademie, Lang, Abteil. Kommandeur im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 6, v. De hn-Rotfelser, Abteil. Tommandeur im 2. Rhein. Fel dart. Regt. Nr. 23.

Hoffmann, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, mit dem 1. September 199, als Komp. Chef zut Dherfeuerwerlerschule versetzt. Tech ow, Oberlt im 1. Posen. Feld⸗ art. Regt Nr. 20, zum Hauptm., vorlaufig obne Patent, befördert und mit dem 1. September 1908 jum Battr. Chef ernannt. Srandt, Hauptm. im 2. Unierelsäss. Feldart. Regt. Nr. 57, von der Stellung als Battr. Cbef enthoben und zum Stabe des Regts,. übergetreten. 8 Oberlt. im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, unter

n n. zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef

ernannt. Vom 25. September 1908 bis 30 Mai 1809 als Direkltieng- offizlere zur Fel dart. Schieß schule kommandiert: Hederich (Leorold), Dberlt. im Feldart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Budde, Oberlt. im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtur.

Zu Oberlts. befördert: Metscher, Lt im Feldert Regt. don a . (1. Niederschles Nr. 5, v. Dücke r, Lt. im Neumark.

eldart. Regt. Nr. 54.

v. Lepel, Lt. im Gardefüs. Regt, von dem Kommando zur , beim 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50 entboben. v. Busse, Lt. im 2. Rardefeldart. Regt, vom 1 Sept. 1808 ab auf ein Jahr zur Dienstleist ang beim Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. don Rußland (Grandenburg) Nr. 6 kommandiert. Deichmann, Lt. im Inf. Regt. Bremen (1. Han eat.) Nr 75, kommandiert zur Diensileistung beim 1. Unterelsaäͤss. Feldart Regt Nr. 31, in dieses Regt, Lie rg, Lt. im Magdeburg. Jägerbat Nr. 4, kommandiert zur Dien fileistun? beim Vorpomm. Feldart. Regt. Nr 38, in dieses Regt., versetzt.

v. der Lippe, Oberlt., in der Versuchslomp. der Art. Prüfungs- kom nisston, in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Ulrich, Oberlt. im Niederschlel. Fußart. Regt. Nr. 5, in die Versucht komp. der Art. Prüfung kommission, ver 26.

Ulrich, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Kästrin, Friem el, Major und Kommandeur des Nieder⸗ schlesischen ö Nr, 5, ju Oberstlts. befördert.

ardon, berleutnant im Rbein. Pion. Bat. Nr. 8, ur ter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernanrt. Rotten, Lt im Pemm. Pion. Bat. Nr. 2, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. .

v. We del, Lt. im 2. Gardeulan. Regt.,, von dem Kommando als Lehrer an der Kap. Telegraphenschule enthoben. Frbr. v. Frohen, Oberlt im 1. Bad. Leib Drag. Regt. Nr. 20, als Lehrer zur Kab. Telegrarhenschule kommandiert. (

Nechgenannte Ltg. vom 1. Oktober 1908 ab auf ein ferneres Jahr jur Dienstleistung kommandiert: Sol mitz im Schleswig⸗ 5 Inf. Regt. Nr. 163, jum Eisenbahnregt Nr. 1,

enkel im 4. Hannob Inf. Regt. Nr. 164, jum Eisenhabnregt. Rr. 2, Klävemann (Kuno) im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165,

ort un im Füs. Regt. Seneral⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) nr. 38, jum Gisenbabnregt. Nr. 3, Kie ßlich im Inf. Regt General. , rinz Friedrich Carl von Pieußen 18. Brandenburg.)

r. 64, Beckh im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 4. jum Telegraphenbat. Nr. l, Meyer im J3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Waltz im Inf. Regt. Bremen (. Hanseat) Nr. 75, Denk im Inf. Regt. Graf Dönboff (7. Ostvreuß. Nr. 44. zum Telegrephenbat. Nr. 2, Hertz berg im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, Rehrmann im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurheff) Nr. S8, * yser im Inf. Regt. Hessen· domburg Nr. 166, zum Telegrapbenbat. Rr. 3, Helmke im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, jum Tele⸗ grapbenbat. Nr. 4.

Nachgenannte Ltg. vom 1. Oktober 1908 ab auf ein Jabr jur Dienftleistung kommandiert: Reiche im Inf. Regt von Stülvnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Eisenhabnregt. Nr. 1, Gggers im Inf. Regt. von Boven (5. Dftpreuß.) Nr. 41, zum Eisenbahn⸗ regt. Ne 3, Nagel im Torgauer Feldart Regt. Nr. 74, Hoff⸗ mann im 5 Iroßherjogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, jum Tele-

rapbenbat. Nr. 1, Dohne im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) t 17, Teß mar im 1. Masur. Inf. Regi. Nr. 146, zum Tele- . benbat. Nr. 2, Gentner im Inf. Regt. von Alvendleben

von Seydlitz ö

s. Brandenburg.) Nr. 52, zum Telegraphenbat. Ne. 3, Blanken⸗ urg im Metzer Inf. Regt. Nr. 93 Freund im Pomm Füs. Regt. Nr 34, Meyer im 1. Oberelsäfs. 26 Regt. Nr. 167, Peters im Inf. Net. Herzog von Holstein (Holftein.) Nr. S5, zum Tele- graphenbat. Nr. 4. Abele, Königl. württemberg. Lt. im Gren. Regt. König Karl (65. Wurtteriberg) Nr. 123, kommandiert dom 1. Oltober 1808 ab auf ein Jahr nach Preußen, dem Telegraphenbat. Nr. 3 jur Dienst⸗ leistung überwiesen. van Erckeleng, Major und Kommandeur des Magdeburg. Train⸗ bats. Nr. 4. der Charakter als Oberstlt. verliehen. Patzig, Bondick, Oberlts. im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgengnnten techniscken Instituten mit dem 30. September 1908 enthoben:

d. Bassewitz, Oberlt. im Kolberg. Sren. . Graf Gneisenau (2. Pomm.) g, Frhr. Löffel holz v. Colberg, Oberlt im

8 8