legene Grundstück besteht aus dem Trennstücke Karten⸗ blatt 1 Parzelle Nr. 841/34 in Größe von 8 a 884m, besteht aus Acker und steht unter Artikel Nr. 1070 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf mit einem Reinertrage von O21 lr. verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 15. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts, und Gemeindetafel. Berlin, den 22. Juli 19608.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung b.
(38236 Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 103 Blatt Nr. 4010 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungè⸗ vermerks auf den Namen der Brandenburg 'schen Baugesellschaft m. b. H. in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße i8 L, eingetragene Grundstück am 2. Oktober 1908, Vormittags 109 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Oudenarderstraße 7, belegene Grund⸗ stück besteht aus dem Trennstücke Kartenblatt 22 Parzelle Nr. 1521/14 in Größe von 5 a 66 am, enthält Garten und steht unter Artikel Nr. 18219 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem Reinertrage von O, 89 Tli, ver⸗ zeichnet. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 23. Jult 1908. . Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung.
43161
Nach heute erlassenem, seiner ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer N. Jensen ia Schwerin gehörenden Gigentumggartens Nr. 4a b in Ostorf mit Zubehör Termine 1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den II. November 1908, Vormittags 95 Uhr, 2) jum Ueberbot am Mittwoch, den 9. Dezember 1908, Vormittags 95 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund. stück und an die ur Immoblliarmasse desselben ge—⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch. den LH. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Aus⸗ lage der Verkaufsbedingungen vom 27. Oktober 1908 an auf der Gerichtsschreibere! und bei dem zum Sequester hestellten Rentner Carl Magerfleisch in Ostorf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 14. August 19608.
Großherzogliches Amtsgericht.
143162] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Alt. Bauhof belegene, im Grundbuche von Alt. Bauhof, Blatt? zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks auf den Namen des Müllermeisters Her⸗ mann Plog in Stavenhagen elngetragene Grundstück: Eigentumsparielle (Mühlenplatz) (Flurbuchabteilung VIj am 3. November 1908, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — versteigert werden. Das Grundstück ist Sa 24m (— 37 Ruten) groß und kanonfrei. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des. Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ abe von Geboten anzumelden und, wenn der Hilubl widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläu⸗ bigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Dlejenigen, welche ein der Versteigerung ent⸗ gegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die , , oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlöt an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Stavenhagen, den 14. August 19608.
Großherzogliches Amtsgericht.
143453 Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 25 Blatt 1312 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Moritz Arendt C Co., zu Berlin, jetzt zu Schlachtenser, eingetragenen Grundstückg wird aufgehoben, da der Versteigerungs antrag vom Glaäͤu—⸗ biger zurückgenommen ist. Der auf den 11. Sep tember 1908 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 17. August 1908.
Königliches Amtsgericht Beilin⸗Wedding. Abteilung 6.
43307 Bekanntmachung. Erledigung. ; Das in Nr. 105 für 1967 des Reichsanzeigers — ad 2805 IV/48. 07 — gesperrte, nachfolgend auf⸗ geführte Wertpapier ist ermittelt und wird dem Ver⸗ kehr freigegeben: * 0/0 (früher 400) Preußische Konsols Lit. F Nr. 24 177 über 200 6. 4414 IVI57. 08. Berlin, den 19. August 1908. Der Polizeipräsident. IV. G. D.
[355965
Der von unt unter der früheren Firma „Lebens—⸗ versichrungs · Gesellschaft zu Leipzig! auggefertigte Versicherungsschein Nr. 88 874, ausgestellt am II. Februar 1892 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Karl Friedrich August Droste, Landwirt in Hille, zuletzt Kolon daselbst, ist uns als verloren angejeigt worden. In Gemäßheit von 821 unserer Allgemeinen Versicherungetz bedingungen machen wir dies hlermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 20. Juli 1908.
Leipziger Lebengversicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
34384 Aufgebot.
Laut Anzeige ist die von uns am 3. Juni 1901 über S 1009, — auf den Namen des Fleischers Herrn Joseph Metzner in Hundsfeld ausgefertigte Lebensversicherungspoliee Nr. 50 377 T. abhanden gekommen. Lee eg
Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird daher aufgefordert, sich binnen G Monaten, von heute ab gerechnet, bei uns zu melden, widrigenfalls die Police gemäß § 8 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 20. Juli 1903.
Deutschland, Lebens Versicherungs ⸗Aetien · Gesellschaft zu Berlin.
R. Mertins. (66504 Aufgebot. Nr. 20 E 3/08. Die Frau des Oberförsters 4. D. Adolf Cogho, Anna geb. Wetzell, in Hann. Münden hat das Auf— gebot bes Hypothekenbrief vom 8. März 1906 beantragt, laut dessen für sie auf dem hier unter No. ass. 24 des Stiftbezirkzs vor der Burg belegenen Wohnhause 36 509 AS als Hypothek haften. Die unbekannten Inhaber jenes Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den Brief spätestens in dem auf den 22. Dezember d. Is., Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und den Bypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. 323613 Braunschweig, den 7. April 1908. Herjogliches Amtsgericht.
R. Weg mann.
42834 Bekanntmachung.
Die Firma Gebrüder Müller in Grundschöttel hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes über die auf dem Grundbuchblatte von Sil. schede Blatt 0 Abteilung III Nr. 13 und Asbeck Blatt 6 Abteilung III Nr. 6 für die Firma Gebrüder Müller zu Grundschöttel eingetragene Hypothek von 12090 60 beantragt. Der Inhaber dieses Hypotheken- briefes wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem am 2. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Briefes er⸗ folgen wird.
Haspe, den 8. August 1908.
Königliches Amtsgericht.
(43170 Aufgebot.
Nachdem der Gastwirt Karl Volkmar in Wurm⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neumeister in Lobenstein, das Aufgebot hinsichtlich einer auf seinem Grundbesitztum Blait 125, 289 und J von 402 des Grundbuchs für Wurzbach je in Ab- teilung III unter Nr. 111 für den Johann Heinrich Volkmar in Amerika eingetragenen unverzinglichen Erbegelderforderung von jweihundert Talern bean⸗ tragt hat und der Antrag zugelassen worden ist, wird der vorbejeichnete Hypothekengläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1908, Vorm. 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Hypotheken⸗
läublgerg bezw. dessen Rechtenachfolger mit ibren hien erfolgen wird.! n .
Lobenstein, den 17. August 1908.
Fürstliches Amtsgericht. * Meyer. —
43169 Aufgebot. Der Königlich Preußische Fiskus hat durch die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Erfurt das Aufgebot der in den vorläufigen Fortschreibungsverhandlungen in dem Gemeindebezirk Erfurt aufgeführten, im Grund⸗ buche bisher nicht verzeichneten Parzelle 1309 20 des Kartenblatt 29 Gemarkung Erfurt zur Johannes straße Nr. 164 (ehemalige Hirschlache) Hofraum von 1a, als deren Eigenbesitzer zum Zwecke der An—⸗ legung eines Grundbuchblaits beantragt. Alle die⸗ jenigen, welche das Eigentum an der vorbezeichneten Parzelle für sich in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L. Oltober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
8 * r — —
anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit A
dem Rechte auf das aufgebotene Grundstück er⸗ folgen wird. Erfurt, den 8. August 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
43165 Bekanntmachung.
Das Gr. Amtggericht Bruchsal hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Kaufmann Karl Burger in Karlsruhe hat als Generalbevollmächtigter der ledigen, berufslosen Blanding, genannt Dina, Geiger in New York, des Bäckers Karl Geiger in Brooklyn und der Wirt Hermann gige Ehefrau, Rosa Anna geb. Geiger, in New York beantragt, die verschollene Schwester der genannten Vollmachtgeber, nämlich die am 6. Januar 1867 in Ubstadt geborene, im Jahre 1883 von Ubstadt, ihrem letzten inländischen Wohnsitz, nach Amerlka ausgewanderte Maria Katharina Geiger für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. März E999, Vorm. 11 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Bruchsal, den 14 August 1998.
Der Gerichts schreiber Gr. Amtsgerichts: Unterschrift.)
43166 Aufgebot.
Der Arbeiter Chrysostomus Priybyla ju Wreschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Briken zu Filehne, hat beantragt, den verschollenen Andreas Przybyla, der etwa 1866 oder 1867 in Menstk geboren sein soll, zuletzt wohnhaft in Miala, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 8. April 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 7 — anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Filehne, den 13. August 1908.
Königliches Amtsgericht.
43167 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Böttrich in Hagen J. W. hat als Bevollmächtigter des Fabrikarbeiters Adolf Buchholy dortselbst beantragt, die verschollene Anna Elisabeth Oberlies aus Rengershausen (Kreis Frankenberg i. Hessen), geboren am 1. Februar 1837, verehelichte Bergmann Johann Heinrich Keßler, juletzt wohnhaft in Senkler bei Pottwille, Pensil⸗ banien (Amerika, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 26. Mai 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenberg, den 8. AuZust 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
(43168 Aufgebot.
Die Ehefrau des Schuhmachers Johannes Höhl (Hermanng Sohn), Elisabeth geb. Busch, in Wiesen⸗ feld, vertreten durch den Rechtskonsulent H. C. Gercke in Frankenberg, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Chemann Jobannes Höhl, der im Jahre 1879 nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen.
3 dessen Nassau), den 10. August
08.
Königliches Amtagericht. Abt. JI.
43527
Der Kaufmann Gustav« Mihlan ju Glatz als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Brauer Anton Pofris, geboren am 25. Februar 1825 zu Glatz, zuletzt wohnhaft in Glatz, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes.« erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Glatz, den 12. Juli 19098. Königliches Amtsgericht.
43171] Aufgebot.
Die Witwe Paskal Köttgen in Eupen, Berg⸗ straße 20, hat beantragt, den verschollenen Johann August Klubert, geb. am 29. März 1841 zu Roetgen, zuletzt wohnhaft in Roetgen, Kreis Montjoie, für fot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. n, 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Montjoie, den 13. August 1908.
Königliches Amtsgericht.
(431731 Aufgebot.
Der Sattlermeister 5. C. Soll in Bargteheide hat beantragt, den verschollenen Bruder Adolf Heinrich Ludwig Soll, geboren am 8. September 1855 in Reinfeld (Holstein), zuletzt wohnhaft in Sülfeld (Holstein), für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 23. April 1909, Vor⸗ mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen , ,. ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.
Oldesloe, den 14. August 1908. Königliches Amtsgericht.
(43486 Aufgebot.
Der Wirt Johann Jeromin in Friedrichs hof hat beantragt, den verschollenen Wirtssohn Wilhelm Olbrisch aus Friedrichshof für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 6. März 1909 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anjeige zu machen.
Ortelsburg, den 28. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. 143489 Aufgebot.
Gegen Andreas Dauer, geb. am 26. September 1847 zu Weismain, zuletzt in Altenkundstadt wohn⸗ haft, dann nach Amerika ausgewandert, ist auf An⸗ trag des Kaufmanns Adolf Noll von Darmstadt, als dessen gesetzlichen Erben, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebots—⸗ termin ist auf Mittwoch, den 17. März E909, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung, 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterfertigten Gericht Anzeige hievon zu machen.
Weismain, den 18. August 1908.
K. Amtsgericht Weismain. 43164 ,,
Das Amtsgericht Bremen hat am 17. August 1908 das folgende Aufgebot erlassen: un Antrag des Mandatars Arnold Diedrich Garde hierselbst, als Pfleger des Nachlasses des am 7. März 1872 in New York geborenen, durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremen vom 28. März 1907 unter Festsetzung des 31. Dezember 1904 als Todestag für tot erklärten Johann Cordes, werden die Erben
spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den
S. November 1908, Nachmittags 5 Uhr, im
Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebottzterming anzumelden, 6 mne sie mit denselben ausgeschlossen werden ollen.“ Bremen, den 18. August 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.
43485 Aufgebot.
Die angeblich zuletzt in Amerika wohnhaft ge⸗ wesenen Söhne der verstorbenen Ehefrau Wilhelm Bremer in Kupferdreh bejw. deren Erben werden aufgefordert, behufs Auszahlung eines durch Testament des verstorbenen Chordirektors Thielen in Goch vom 5. August 1894 ihnen zugefallenen Vermächtnissez binnen einer Frist von 2B Monaten Namen und Aufenthaltsort dem Amtsgericht in Goch anzuzeigen.
Goch, den 14. August 1908.
Königliches Amtsgericht.
434188 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 28. Juni 1908 zu Stettin verstorbenen Zimmermann Wilhelm Vogeler in Stettin, zuletzt im Siechenhause wohnhaft, werden hiermit aufgefordert, bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht, Abt. 8, Zimmer 46, woselbst auch die auf die Sache Bezug habenden Urkunden und sonstigen Schriftstücke eingesehen werden können, spätestens in dem auf den E8. Dezember 1908, Vormittags II Uhr, angesetzten Termin ihr Erbrecht anzu- melden, widrigenfalls nach Ablauf der im § 1965 Abs. 2 B. G. B. bestimmten Frist dle Feststellung erfolgen würde, daß ein anderer Erbe als der Fiskus oder die eventuell an seine Stelle tretende Stadt⸗ gemeinde Stettin nicht vorhanden sei.
Stettin, den 8 August 19038.
Königliches Amtsgericht. 8.
43174 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Als gesetzliche Erben des ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 23. November 1906 zu
ismar verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Riebe sind bisher die folgenden ermittelt:
J. Zur einen Hälfte des Nachlasses die Abkömmlinge des am 20. Dejember 1799 in Neustadt geborenen, am 12. September 1876 daselbst verstorbenen Schlachtermeisters Johann Christlan Vollrath Schultz
A. auß seiner ersten Ehe mit Doroshea Sophia Catharine Trechow der am 15. Dezember 1315 ge⸗ borene, später nach Amerika ausgewanderle Dock Christian Alexander Schulz, z. 3. unbekannten Auf— enthalts, zu 1 s des Nachlasses,
B. 8 seiner zweiten Ehe mit Anna Marie Ellsabesh geborenen Steinacker
I) die Abkömmlinge seiner am 30. Juni 1890 verstorhenen Tochter Anra Marie Luise Friederike, Ehefrau des Schlachters Heinrich Ahrens in Ribnitz:
a. die Schlachterwitwe Luise Marie Wilhelmine Ahrent, geb. Ahrens, in Ribnitz,
b. der Schlachter Carl Friedrich August Magnus Ahrens in .
c. der am 27. März 1853 geborene, seit dem Jahre 1885 verschollene Seemann Friedrich Ernst Wilhelm Ahrens,
d. Caroline Marie Mathilde, genannt Bertha i mrfek verwitwete Wallis, geborne Ahrens, in
ago, ⸗
e. der Schlachter Wilhelm Ludwig Heinrich Christian Ahrens in Ribnitz.
k. die Ehefrau des Schiffers Johann Berthold Otto Wilhelm Hagenow, Caroline Friederike Elise Johanna Hagenow, geborne Ahrens, daselbst,
g. der Schlachter Adolf Wilhelm Friedrich Karl Ahrens in Harburg,
h. die Abkömmlinge der am 13. Mai 1898 ver⸗ storbenen Ehefrau des Schlachters Anton Wierno⸗ wolski zu Stralsund, Dorothea Marie Johanna Caroline geborne Ahrens:
a. der Bademeister Karl Wiernowolski in Berlin,
b. der Vergolder Max Wiernowolski in Steglitz, . C. der Kaufmann Anton Wiernowolski in Grau⸗ enz,
d. der Kellner Stanislaus Wiernowolski in Berlin,
und jwar die unter a—g Genannten zu je Van, dit unter h Genannten zu je 136 des Nachlasses;
2) die Tochter seiner am 27. Juli 1894 verstorbenen Tochter Maria Caroline Sophie Dorothea, Ehefrau des Arbeitamanns und Ackerbürgers Carl Friedrich Zieme in Neustadt:
die Ehefrau des Postassistenten Nugust Böteführ in Hamburg, Auguste Dorothea Anna geb. Zieme, zu iz des Nachlasses;
3) die Abkömmlinge seiner am 20. Januar 1863 verstorbenen Tochter Anna Sophie Catharina Friederike, Ehefrau des Steinbrüggers Johann Heinrich Zimmermann, zuletzt in Parchim:
a. die Chefrau deg Heinrich Carl Theodor Wanl in Hamburg, Christiane Friederike Maria geb. Zimmermann, .
b. die i . des Tuchmachers Heinrich Friedrich Karl Prahl in Parchim, Auguste Friederike Maria Sophie Prahl, geborene Zimmermann, .
c. der Schuhmacher Karl Johann Friedrich Zimmer⸗ mann in Parchim,
zu je i des Nachlasses.
II. Zur anderen Hälfte des Nachlasses die Abkömmlinge der am 15. September 1795 ge⸗ borenen Anna Maria Dorothea Schulz, späteren Ehefrau des Lehrers Joachim Friedrich Gottfried Meincke in Techentin:
I) der am 25. April 1870 geborene Postassistent August Hermann Wilhelm Christian Theodor Meincke in Gollnow in Pommern,
2) die am 16. Jul 1883 geborene unverehelichte Meta Maria Wilhelmine gern Meincke in Techentin,
zu je 4 des Nachlasses. z
Da dle Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb— scheins jum Nachlasse des Kaufmanng Wilhelm Riebe beantragt ist, werden gemäß § 2358 Abs. ? B. G.⸗B. alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als dasjenige der Vor⸗ genannten behaupten wollen, hierdurch aufgefordert, sich bis zum
Sonnabend, den 21. November 19038,
einschliesß lich bei dem unterzeichneten Wassengericht unter Nachwell ihres Erbrechts zu melden.
des letzteren hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche
Wirmar, den 15. August 1908. Das Waisengericht. Sohm.
M 196.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 20: August
1908.
1. le, , n, , n,
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ze. von Wertpapieren.
erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
6. Kommanditgesellschaften auf Akti d Atti 7. Erwerbg. und ö. . Ilttien un engesellsch 8. Niederlafsun
Sffentlicher Anzeiger.
ah enossenschaften.
2c. von tsanwälten.
ankaüsweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen 2
9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
63298 Oeffentliche Zustellung. Die Frgu Agnes Krause, geborene Feistkorn, in Berlin, Büschingstr. 29, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Scherk, Berlin, ladet in den Akten 10. R. 109. 08 ihren Ehemann, den Arbeiter Martin strause, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dranienburg, Kanalstr. 71, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II1 in Berlin, zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal 47, Trp., auf den 23. Oktober 18908, Vormittags 10 Uhr, mit der , ,,. einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jusjug der Ladung bekannt gemacht. Charlottenburg, den 18. August 1908. Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts HI. Zivilkammer 8.
42824 Oeffentliche Zustellung. . =
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Johann Habig in Cöln, Mechtildisstraße Nr. 4, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gießing, Dr. Ludewitvz und Constantini in Dulsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Johann Habig zu Wesel, Hohestraße 444, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1667 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 28. Oktober 1908, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Duisburg, den 11. August 1908.
Gumpert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
43190 Oeffentliche Zustellung. 2
Die Ehefrau Schlosser Ferdinand Stannull, Grete geb. Kostwinder, in Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Jörgens in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Bie Kläͤ⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fuͤnfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 12. No- vember E90s, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ ae, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ire wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Essen (Ruhr), den 14. August 1908.
Voges, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43191] Oeffentliche Zustellung.
In Sachtn des Werkführers Paul Schütze in Forst (Lausitz Klägers. Prozeßbevollmäͤchttgter: Rechtsanwalt Justijrat Neumann in Sorau N.., gegen seine Ehefrau Martha Schütze, geb. Jetsch⸗ mann, früher in Hamburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, wegen Chescheidung, ladet der Kläger die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben, Zimmer Nr. 22, auf den 14. Dezember 19608, Vormittags 95 Uhr, mit der e erg einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit be— lannt gemacht. — 2 R. gl o7. z
Guben, den 3. August 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43193 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Seehaus, früher in Ober. Schöne⸗ veide, Ohmstraße 9, jetzt in Rummelsburg bei Berlin, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Lehmann in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Seehaus, früher in Neu Plötzin, zuletzt in Luckenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Abf. II und 5 1563 B. G. B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die zllägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 7. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage elannt gemacht.
Potsdam, den 14. August 1908.
Riekesmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
czls3)]
Die minderjährige Elsa Klara Hedrich in Model vitz, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Emma Stüdemann, geb. Hedrich, ebenda, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Gutwasser in Zwenkau,
klagt gegen den Maurer Willvam Zimmermann,
stüher in Bösdorf, unter der Behauptung, daß er der Vater dez am 28. Märj 1908 außerehelich ge⸗ botenen Karl Wilhelm Hermann Hedrich sei und diese Vaterschaft auch berests anerkannt habe, mit dem Antrage auf vorläufig hollstreckbare Verurteilung jur Zahlung von 60 S Gatbindungekosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz bor das Königliche Amts.
gericht zu Zwenkau auf den 2. Oktober 1908,
Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Zwenkau, am 14. August 1968.
(43184 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Johannes Fischer in Mittweida i. Sa., Prozeßbevoll mächtigter Rechtganwalt H. Hirschfeldt in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 18, klagt gegen den Bankier Johannes Stendel, früher in Berlin, Behrenstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 20. No= vember 1907 die Wechselsumme von 2500 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2500 Ʒ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Februar 1908 und 11380 46 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 3. Kammer für Handelgsachen des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, 2 Treppen, Zimmer 80, auf den L5. Oktober 1908, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Berlin, den 17. August 1908.
Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.
43186 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Metallurgique Gesellschaft m. b. H. vertreten durch ihren Geschäftsführer in Aachen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Jansen in Berlin. Unter den Linden 15, klagt gegen 1) den Fritz Loeser, 2) den Erich Gruer, beide zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus dem mangels Zahlung protestierten echsel vom 25. Oktober 1957 die Wechselsumme von b000 MSC schulden, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 5000 S nebst 6 0 o Zinsen seit 25. Mär; 1908 und 4502 MS Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner an Klägerin zu ber— urteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 / 17, II. Stock. Zimmer 63 / 65, auf den 26. Oktober E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 17. August 19038.
Möbius, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
43186 Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier Leopold Nathorff ju Berlin W., Bellevue Straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justijrat Traeger, Berlin SW. 11, ,, . straße 3, klagt gegen den Bankier Louis Meyer, früher in Berlin, Behrenstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für die, im nachstehenden Antrage bezeichnete, Grundschuld von ihm bereits Valuta erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die für ihn in dem Grundbuch des Königlichen Amts— , Berlin⸗Mitte von der Dorotheenstadt
and IV Blatt Nr. 259 auf dem zu Berlin in der Schadowstraße Nr. 7/6 gelegenen Grundstücke in der III. Abteilung unter Nummer 112 eingetragenen 3000 4 Grundschuld nebst 40/0 3insen an den Kläger in gerichtlich oder notariell beglaubigter Form ab⸗ zutreten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Stock I, Zimmer 30, auf den L3. November 1998, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. August 19038.
Ferchlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
43175 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Leesemann in Berlin, Weinmeister⸗ straße 14. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Miyer, Beilin, Königstraße 53 s54, klagt gegen die am 30. Dezember 1870 zu Berlin geborene Gast⸗ wirtin Frau Agnes Gleich, geb. Jacob, früher in Berlin, Dänenstraße 3 und Sparrstraße 22, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte von ihr ein Repositorium, ein Regal und einen Ladentisch ge— liefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Be— klagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 61,70 S nebst 5o/ Zinsen seit dem 15. Juli 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Berlin- Wedding auf den 31. Oktober 1908, Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen und ng wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; Berlin, den 27. Juli 1908. Grungke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Wedding.
(43187 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Max Katz (Inhaber Max Katz und Artur Ucko) zu Breslau, Viktoria⸗ straße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Littmann in Breslau, klagt gegen den Kaufmann 2. Kohane, früher zu Tarnow in Galinen, etzt un— bekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß Klägerin in Arrestsachen gegen den Beklagten bei der
Ludwig Deya, früher in Hablng
vorläufigen Verwahrungsstelle des Königlichen Amte⸗ gerichts in Breglau 1750, 00 MS hinterlegt habe, der Arrestbefehl aber durch rechtskräftige Abweifung der Klage in Sachen Katz gegen Kohane — 8. O. 31 sö8 — n geworden sei und Klägerin überdies auf ihre Rechte gus dem ergangenen AÄrrestbefehl verzichtet habe, Beklagter aber 6 Einwilligung in die Ausjahlung des hinterlegten Betrages verweigere, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtellen, in die Auszahlung der von Klägerin auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Landgerichts, 5. Zivil kammer, zu Breslau vom 22. Januar 1908 unterm 22. Januar 1908 bei der vorläufigen Verwahrung stelle des Königlichen Amtsgericht zu Breslau hinter⸗ legten und von der Verwahrungsstelle bei der König= lichen Regie rungshauptkasse (Hinterlegungekasse) ein- geiahlten 1750 60 Æ an die Klägerln zu willigen; 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zbillammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 17. Ottober 1958, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 18. August 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
43501 Oeffentliche Zustellung.
Die CGhefrau Maurer jetzt Bergmann Reinhold Meyer in Habinghorst, Kreujstraße Nr. 53, in Voll⸗ macht ihres Ehemannes, klagt gegen den Schlepper
r. Kreuzstraße hz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an Kosigeld, Logis⸗ geld und bar geliehenem Gelde insgesamt S0, 04 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Bekkagten an Klägerin 80 04 M zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Königliche Amtsgericht in Castrop, Zimmer 11, auf den 8. November 1808, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ
Castrop, den 17. August 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43176 Oeffentliche Zustellung.
Die Kauffrau Bianca Freund zu Bersin, Karlstr. 26,
rozeßbevollmächtigter:; Rechtganwalt Justijrat Dr.
arcuse zu Berlin, Mohrenstr. 52, klagt gegen das ', . Alwine Möhle, unbekannten Aufenthalte, rüher zu Charlottenburg, Meinickestr. 5, unter der Behauptung, daß Klägerin durch schriftlichen Vertrag vom 30. Mai 1905 der Beklagten eine Wohnunge⸗ einrichtung im Gesamtwert von 2900 6 mietweise überlassen habe, welche auf Betreiben der Firma Schmidt versteigert und deren Erlös hinterlegt sei; daß die Klägerin wegen 300 6 Teil ihrer Forderung Einwilligung in die Ausjahlung des hinterlegten Betrages von der Beklagten verlange, was diese verweigere, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den vom Gerichtsvollzieher Volkmann in Sachen Schmidt esa Möhle am 1. September 1906 unter dem Kassen zeichen II F. SI3. 06 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär und Baukommission zu Berlin, Invalidenstr. 52, hinterlegten Auktions= erlöse 300 „6 an die Klägerin zu Händen des Pro⸗ jeßbevollmächtigten zu jahlen sind. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Amtsgerichts platz, I1Tr, Zimmer 365, auf den 24. Oktober 1968, Vormittags 95 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 15. August 1908.
Lange, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 10.
43177] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Heinrich Balzer in Danzig Langfuhr, Neuschottland 22 E, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Lewinsky zu Danng ⸗Langfuhr, klagt gegen den Landwirt und Kaufmann Siewert Goertz, früher in Danzig Langfuhr, dann in Graudenj, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund des Schuldscheins vom 14. Mär; 1908 von dem Kläger ein Darlehn von 50 M er⸗ halten und sich verpflichtet hat, dasselbe am 1. April 1908 zurückjujahlen, mit dem Antrage 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger 50 MS nebst 40/0 Zinsen seit 1. April 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtastreits ju tragen, ?) das Urteil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Pfefferstadt 3335, Zimmer 42, auf den 30. Oktober 1908, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 12. August 196085.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
43494 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Wirt Serafino Spontieeia in Esch 9. Alz klagt gegen den Schuhmacher Borghesi Prima, ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, früher in Rümelingen, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1908 läuflich gelieferte Waren sowie aus 12 verfallenen Wechselakjepten den Betrag von 300 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 40,0 3insen seit der Klagezustellung und der Kosten des AÄrrest⸗ beifahrens G 1508. Der Kläger ladet den Beklagten
Abt. 7.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutsch.Oth auf Mittwoch, den 7. Oktober 1905. Nach⸗ mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e,, m. wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. — Deutsch⸗Oth, den 17. August 19038. Mangue, Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.
45189 Oeffentliche Zustellung
in der Zivilprozeßsache des Bauunternehmers Ernst Henkel in Castrop, Beilagten und Berufungsklägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Wolfe zu Dortmund, gegen den Maurer Johann Trafas, früher in Castrop, Oberkastrop 26, jetzt unbekannten Aufenthalt. Der Berufungskläger hat gegen das Urteil des Königl. Gewerbegerichts Castrop vom 10. Juni 1908 Berufung eingelegt, mit dem 3 das Urteil der 1. Instanz aufjuheben, den Kläger mit der erhobenen Klage abjuweisen und ihm die Kosten beider Instanzen zur Last ju legen. Der Berufungskläger ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort- mund auf den 7. November 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 8. August 1968. Debra y. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43490 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Conitzer S Söhne in Gotha, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Gutmann & Br. Wachtel in Gotha, klagt gegen die Frau Gerda Senyfert, geb. Neumann, früher in Gotha, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Schadengersatz, inst dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 152 S 53 3 nebst 490 Zinsen seit dem Tage der Klagzustelluag auf 139, 05 * einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht 1 zu Gotha auf Sonnabend, den 7. November E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Fuchs, Gerichtschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i V.
[43499] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlffsbauer C. Behr zu Hamburg, Rambach⸗ straße 111, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Adolph Schwarz und Dr. Franz Christian Wufff zu Hamburg, klagt gegen den Schiffgeigner Emil Freide, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckbar zur Zahlung von 6 259,590 3 nebst 45670 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag für auftragsgemäß verrichtete Reparaturen und Arbeiten schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg., Zivilabteilung 5, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflugel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Dienstag, den 27. Oktober 1998, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. August 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung 5.
laza93] Landgericht Hamburg.
⸗ Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. J. Magnus C Co. in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Suse in Ham⸗ . klagt gegen Otto Levy, früher in Hamburg, Düsternstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, mit dem Antrage, im Wechselprojeß den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen zur
ahlung von Sn 409, — Wechselsumme nebst 60
insen fein dem 15. Jull 1908 und „S 15,18 Wechsel⸗ unkosten. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Kammer 1X für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz gebäude vor dem Holstentor) auf den 9. Oktober 1908, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 14. August 1908 bekannt gemacht.
dannen, den 18. August 19038.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Henze, Gerichtssekretär.
(143179 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Scheps in Zerkow, Prozeß—⸗ bevoll mãchtigter: Rechts anwalt Zielewskt in Jarotschin, klagt gegen die unverehelichte volljährige Guphrosine Zyczynska, früher in Zerkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche von . Nr. 40 in Abt III unter Nr. 8 für die Gebrüder Samuel und Moritz Kwiletzki ein Vatererbe von je 90 M nebst 400 Jinsen seit dem 1. Juli 1802 eingetragen stehen, daß diese Erbteils⸗ forderungen mit zusammen 180 6 nebst den Zinsen seit dem 1. Juli 1902 durch Zession in das Cigentum des Klägers übergegangen und im Grundbuche des qorerwähnten Grundstücks auf den Namen des Klägers umgeschrieben worden seien, daß der ein getragene Eigentümer dieses Grundstücks, Händler Josef Zyezynski am 16. Oktober 1904 verstorben sei
und die Beklagte dessen Erbin und Rechtsnaͤchfolgerin