1908 / 205 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1908 18:00:01 GMT) scan diff

einzelne dem Staatsschatze lästige Bestimmungen in den Kon⸗ zessionsurkunden verschiedener in der Türkei arbeitender ausländifcher Gesellschaften umzuändern, nichts be⸗ kannt. Im Gegenteil habe die neue kürkische Regierung die Versicherung abgegeben, daß sie die getroffenen Abmachungen, auch folche privaier Natur, auf das gewissenhafteste durch⸗ zuführen gedenke.

Nach Meldung des „Wiener K. K. Telegr⸗Korresp. Bureaus“ hat die nationale Subskription für das jung⸗ . Komitee bisher den Betrag von 120 000 Pfund ergeben.

Am festlichen Empfang der am Freitag in großer Zahl in Konstantinopel n,. Bulgaren beteiligten sich, „W. T. B.“ zufolge, insbesondere auch Mitglieder des jung⸗ türkischen Komitees. Die bei diesem Anlaß gewechselten Reden gipfelten in der Versicherung, jetzt seien Türken und Bulgaren Brüder und bemüht, Freundschaft zu halten.

Amerika.

Das neue chilenische Kabinett setzt sich, laut „W. T. B.“, folgendermaßen zusammen: Inneres: Javier , Aeußeres: Raphael Balmacedo; Justiz: Eduard

uarez Mujica; Finanzen: Pierre Montenegro; Krieg: Admiral Rodriguez; Industrie: Echavarria.

Asien.

Das Finanzprogramm der japanischen Regie⸗ rung, das in einem am Freitag in Tokio abgehaltenen Minifkerrat festgesetzt wurde, setzt, „W. T. B.“ zufolge, die Ausgaben um 20 Millionen Pfund Sterling herab. Von dieser Summe entfallen auf den Heeresetat 30 v. H., auf den Marineetat 10 v. H. Der Premier⸗ minister Marquis Katsura erklärte, daß die Weltaus⸗ stellung bis. 1917 verschoben worden sei, weil die Vor⸗ bereitungen dafür ungenügend seien. Es würde auch die Auf⸗ nahme einer Anleihe notwendig sein, die sich mit dem für die nächsten fünf Jahre von der Regierung aufgestellten wirtschaft⸗ lichen Programm nicht vereinbaren lasse.

Dem französischen Kolonialministerium wird gemeldet, daß in Sbertonkin in der Nähe des französischen Hafens Hoangsuplin eine Bande von 250 chinesischen See⸗ räubern in dem Augenblick zwischen zwei Feuer genommen wurde, als sie sich anschickte, den Hafen anzugreifen. Die Seeräuber hatten 39 Tote, bei den französischen Truppen fielen zwei Tonkinschützen, zwei wurden verwundet.

Afrika.

Abdul Asis bleibt, nach einer Meldung der „Agence Havas“ aus Casablanca vom Sonnabend, bis auf weiteres in Settat, während seine Mahalla in Meduna lagert. Ein französisches Detachement geht nach Settat ab. Ferner lagert in Medunag eine fliegende Kolonne, deren Bestimmung unbe— kannt ist. —Aus Marrakesch wird vom 24. August gemeldet, daß Miugi bei Derechef die Mahalla Irrauis geschlagen habe, die vierzig Tote hatte. Mtugi bombardierte dann das zwanzig Kilometer von Marrakesch entfernte Agadni. Irraui bat dringend um Verstärkung, was in Marrakesch große Bewegung hervörrief, zumal als Mtugi einen Brief sandte mit der Auf⸗ forderung an Glaui, Abdul Asis zu proklamieren und seine Mahalla einziehen zu lassen, um eine Beschießung der Stadt zu vermeiden. Auf den Brief wurde keine Antwort erteilt, aber alle Truppen sind außerhalb der Stadt. Die Stadt⸗ tore sind geschlossen. Rehamna ist zur Verstärkung Irrauis abgezogen.

Statiftik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Eine außerordentliche Generalversammlung des andes deutscher Glasfabriken, die in Görlitz leß, wie die ‚Frkf. Ztg.“ erfährt, der Glagfabrik ür den durch einen Streik erlittenen Schaden Ersatz zu e eine allgemeine Aussperrung der organisierten Glas— den Verbandshätten festiusetzen, falls der Brockwitzer Streit nicht wunschgemäß erledigt wird.

Die Rawaltung der Canadian Pacifiebabn enklärte, wie

Arbeitgeber⸗

den W. T. B. anz Montreal zelegrapbiert wird, die Nachricht, deß unter ibren Angestellten ein Aus stand ausgebrochen sei, für un begründet. Die Züge verkehren fahrplanmäßig.

Ausstellungswesen.

19. Allgemeine Koch- und Nahrungsmittelausstellung in London.

In der Zeit vom 3. bis jum 7. November 1908 findet in der Londoner Gaͤrtenbauhalle zu Westminster (Royal Horticultural Hall) die 19. Allgemeine Koch- und Nahrungsmittelausstellung statt. Ver⸗ anstalterin ist die Universal Cookery and Food Association“, die ein Jahrbuch für Küchenwesen und eine Zeitschrift für Nahrunggmittel und Rüchenwesen herautgibt. Nach dem Umfange der vorjährigen Auzstellung der Gesellschaft, der sich aus dem vorjährigen Kataloge erkennen läßt, erscheint eine Beteiligung der in Betracht kommenden dentschen Industrie möglich und, vorausgesetzt, daß etwas neues und besonderes zu zeigen ist, auch nicht ohne Aussicht.

Der vorjährige Katalog, je ein Exemplar der genannten Ver— öffentlichungen der Gesellschaft und ein Prospekt der Ausstellung liegen während der nächsten bier Wochen in der Zeit von 10 Uhr Vormlttags bis 3 Uhr Nachmittags im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, zur Kenntnisnahme aus, Der Pro⸗ spekt kann auch bei der Ständigen Ausstellungskommission für die deutsche Industrie in Berlin, Linkstraße 251, eingesehen werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in London.)

Theater und Musik.

Neues Königliches Dperntheater.

Herr Gura hat im allgemeinen als Operndirektor in diesem Sommer so viel Geschick bewiesen, daß es unrecht wäre, ihn für eine jufälllg mißglückte Vorstellung allein verantwortlich zu machen. Soll wan der als „Oper“ im übelsten Sinne des Worts zu bezeichnenden Lucia pon Lammermoor“ heute noch einigen Geschmack ab— zewinnen, so kann das nur in eine einwandfreien Aufführung ge— schehen, wie etwa die des Königlichen Opernbauses, in der Caruso und Fräulein Hempel mitwirkten. Im Neuen Köntglichen Operntheater konnte aber am Sonnabend nur Herr Constantino als Edgardo allen Anforderungen genügen, er erwies sich wiederum als Gesangekünstler von Geschmack und großem Können. Fräulein de Rohan hat ebenfalls eine schöne und vor allem ungewöhnlich gut gebildete Stimme, die in der Höhe außerordentlich weich und reißpoll ist. Aber die Dame gebört nicht auf die Bübne. Die unfreiwlllige Komik ibrer Darstellung übte einen fo starken Lachreiz auf die Zuhörer aus, daß die Vorzüge ihres Gefanges dabei fast gänzlich überhört rourden. Auch sonst läßt sich von der Vorstellung nichts Rühmenswertes berichten.

Im Königlichen Opernhguse wird morgen, Dienstag, auf Allerhöchsten Befehl (Théatre paré) die große bistorische Pantomine Sardanapal“ zum ersten Male aufgeführt. Im Vorspiele sind beschäftigt: Frau Willig (assyrische Vergangen⸗ beith, Fräulein Lindner (Wissenschast und Herr Zimmerer (Spiecher); in der Pantomime: Sardanapal: Herr Nesper, Königin: Fräulein Urbanska, Lieblingsstlavin: Fräulein Dell' Era, Qberpriester: Herr Peleuil, Belibni; Herr Zorn, Nabopolassar: Herr C. Quaritsch, so wie das gesamte Ballettpersonal.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen (anstatt Klein Dorrit“ J Paul Lindaus Lustsptel Ein Erfolg‘, mit den Herren Molrenar, Staegemann, Vallentin, Patry, Zeisler, Vollmer, Eggeling und den Damen von Mayburg, Butze, Eschborn und Steinsieck in den Hauptrollen, gegeben. Die für die 179. Abonnements vorstellung (Klein Dorrit‘) an der Theaterkasse gekauften Billette baben Gültig. keit für die neu angesetzte Vorstellung Ein Erfolg‘, können aber auch an der Vormittagekasse im Königlichen Schauspielhause (von 104 1 Uhr) und an der Abendkasse bis zum Beginn der Vor⸗ stellung gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurückgegeben werden. Cine fpätere Zurücknahme der Billette findet nicht stati.

Nachdem der frühere Königliche Kapellmeister, jetzige K. K. Hofoberndirektor Felix von Weingartner eine größere Summe a die Orchesterwitwenkasse (Fonds zur Unterstützung der Witwen und Walsen verstorbener Mitglieder des Königlichen Orchesters) zu Berlin gejahlt bat, ist der Konflikt beigelegt worden, der zwichen der Generalintendantur der Königlichen Schau— spiele und ibm ausgebrochen war.

In den Kammerspielen des Deutschen Tbegters ist die nächste Erstauffübrung auf Freitag angesetzt. Gegeben wird die Komödie Sozialaristokraten don Arno Holz. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Herren: Hans Waßmann, Wihlem Diegelmann, Paul Bienefeldt, Rudolf Blümner und Frau Emilie Kurz,

Im Lessingtbeater findet am Donnerstag die erste Abonne— mentsvorstellung in der neuen Spielzeit statt; die noch nicht abgebolten Abonnementsbücher müssen bis dahin abgehoben werden. Wegen Neu—⸗ anmeldungen wolle man sich an die Theaterkasse wenden, woselbst die Bedingungen täglich von 16— 1 Ubr eingesehen werden können.

Das Waldemar Meyer - Quartett wird im kommenden Winter wiederum 6 Abonnementskonzerte in der Sing akademie mit eisten Solisten veranstalten. Die Konzerte finden stets am Mittwoch statt, und zwar an folgenden Daten: 21. Oftober, JI. Nobember, 16. Dejember 1908, 6. Januar, 3. Februar und 24. März 1909. Vormerkungen für Abonnements werden in

der Schlesingerschen Musikhandlung (Französische Straße 23), in der , ,. von Bote u. Bock sowie im ae n des estens entgegengenommen.

Mannigfaltiges.

Küßftrin, 29. August. (W. T. B) Am tlich wird gemeldet: Auf Bahnbof Da hmsdorf⸗Müncheberg stieß se. mittag 1 Uhr der Personen zug 255 bei der gin snhht mit einer von der Drehscheibe kommenden Rangierloko motive zu samme n. Beide Lokomotiven sowie der Packwagen, der Postwagen und ein Wagen IV. Klasse sind entgleist, die Zuglokomotive, der Pack. und der Postwagen sind stark beschädigt. Schwerverletzt ist der Führer der Rangierlokomotive, leichtverletzt sind zwei

Reisende und zwei Zugbeamte. Das Gleig Berlin— Schneidemühl ist voraussichtlich zwölf Stunden gesperrt, der Betrieb wird unter Benutzung des dritten Bahnbofägleises aufrecht erhalten. In Ergänzung dieser Meldung wird amtlich weiter mitgeteilt: Der schwerverletzte Lokomottv⸗ führer heißt Spadowski und ist aus Lichtenberg. Die

leichtverletzten Reisen den sind Karl Klucke⸗Neudamm und Ludwig. Sellin⸗Münster. Die leichtverletzten Zugbeamten sind der Lokomotiv⸗ heizer Berthold Kriger Lichtenberg und der Wagenwärter Friedrich Hake Grunewald. Sämtliche Leichtverletzten sind weiter bejw. nach Hause zurückgereist.

Strasburg i. Westpr., 30. August. (W. T. B.) Unter un⸗ gemein zahlreicher Beteiligung der deutschen Bevölkerung aus Stadt und Land und der benachbarten Kreise wurde hier beute ein Deutscher Tag abgehalten. Die Stadt ist festlich geschmückt. Vom Haupt- vorstand des Ostmarkenvereins Berlin ist Justizrat Wagner erschienen, vom Vorstand des Provinzialvereins Oberst z. D. Schreiber aus Danzig. An Seine Majestät den Kaiser wurde ein Huldi⸗ gungstelegramm gesandt.

Altona, 29. August. (W. T. B.) Heute nachmittag wurde auf dem Kirchhof am Diebsteich an Grabe der im a mne, 187071 gefallenen resp. in Lazaretten den Wunden erlegenen deutschen und franijösischen Soldaten eine Gedächtnis feier veranstaltet. Hierbei wurde im Auftrage der französischen Regierung durch den Vertreter des Konsuls ein prächtiger Lorbeer⸗ kranz mit Schleifen in den französischen Farben niedergelegt.

Stuttgart, 29. August. (W. T. B) Bei, der hiesigen Rentenanstalt sind für den Zeppelinfonds bisher weit über drei Millionen Mark eingegangen. In der heute nachmittag abgehaltenen Sitzung des württembergischen Zentralkomitees für die Zeppelinspende hielt der Vorsitzende Erbprinz zu Hohenloher Langenburg eine längere Ansprache, in der er auf die nationale Bedeutung der Zeppelinspende hinwies und bemerkte: „Alle haben gesehen, wie das Ausland es empfunden hat, welchen Ein⸗ druck eg überall gemacht hat, daß in ganz Deutschland ohne Unterschied des Standes in ein pat Tagen Summen iusammen⸗ kamen, die für unsere Verbältnisse bedeutend genannt werden müssen. Es läßt sich sagen, die Besserung unserer Stellung in der Welt, die sich in der letzten Zelt gezeigt hat, ist nicht bloß auf die Ereignisse außerhalb Deutschlands, sondern quch auf die Einmütigkeit des deutschen Volkes zurückjuführen, das bewiesen hat, daß es, wo es gilt, einsteht für die großen Güter der Nation, daß es nicht eingeschlafen ist, wie man da und dort glaubt, sondern einer nationalen Tat fähig ist. Wir wußten ja alle, daß Zeppelin es sich nicht nebmen lassen würde, für sein Werk weiterzuarbeiten, eg fragte sich nur, ob Las Volk ebenso Energie bewähren würde, Dat Volk hat sich nun Zeppelins würdig gejeigt. Namentlich gilt das auch von unserer engeren Heimat, die berelts die staunenswerte Summe von über Soo 090 a6 aufgebracht hat; sie hat ihre Pflicht auf das schönste erfüllt, und das wird für Zeppelin eine besondere Genugtuung sein.“

Ischl, 30. August. (W. T. B.) Der gestern geweibte Srund⸗ stein des Kaiserin Elifabeth⸗ Spitals wurde Nachts von un⸗ bekannten Tätern erbrochen und eine Kassette mit der vom Kaiser untersertigten Urkunde und mit Denkmünzen im Werte von 36 Kronen entwendet. Auf die Ausforschung der Täter ist eine Belohnung von 1000 Kronen ausgesetzt.

Mont de Marsan, 29. August. (W. T. B.) Ein Brand zerstörte die Arena von Dax, die nahe gelegenen Häuser, die Unterpräfektur und die Normalschule. Es liegt der 33 der Brandstistung vor. Der mutmaßliche Täter wurde verhaftet.

Saragossa, 30. August. (W. T. B.) Bel einem Gewitter⸗ sturm schlug gestern abend der Blitz in einen Fesselballon, der explodierte. Die brennenden Trümmer des Ballons fielen auf die Holistsße eines Sägewer ka. Die Sägemühle wurde zer stört und drei Personen verwundet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schanspiele. Dienstag: Overn⸗

tember auf Allerböchsten Befehl stattfindenden

Théeatres pareés (Sardangpal“) werden nur unter der ausdrücklichen Bedingung verkauft, daß die Damen, wie bereils bekannt gegeben, in aus⸗

Dienstag, Abends 8 Nor:

de la Barca. .

lbends. Der Richter von Zalamea. Schauspiel in 3 Auszügen von Calderon

mãdchen. Mittwoch und folgende Tage: Das Mitternachts⸗

baus. 173. Abonnementsvorstellung. Die ständigen geschnittenen, hellen Kleidern, die Derren in kleiner 95 . . 5 Reserate sawie dies Dien t. und e eln sind auf. Unstomm bejw. Frack und weißer Binde erscheinen. lee. Abends S Uhr: Der Herr Minifterial⸗ mädchen. 33 geb cken. Auf All'rbächsten Befebl: Théatre Das Fover kleibt für das Publikum ges⸗ lossen. I e z 1 . ö bar. Zum ersten Hale? Sardauaval. Große in, 2. 6 n, e. 36 ö Deren, a Abends 8 Uhr: Der Richter von Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof bistz. iche n . einem Vorsviel . Arten 2. September ist bereits Allerhöchst verfügt. K de, Dienstag: Fräulein Josette (6 Bildern) unter Anlehnung an das gleichnamige k garlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: mene rau; . Bcleit Paul Taglioniz, neubearbeitet von Friedeich . Das Stiftttagefest. Schwank in 3 Akten von Mittwoch bis Sonnabend: Fräulein Josette Del itzsch. CHoreograrbischer Teil van Emil Graeb. Deutsches Theater. Dienstag: Was ihr GSustav von Moser. meine Frau. Nust al iche Begleitung (unter freier Verwertung wollt. Anfang 71 Uhr. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Stiftungsfefst. —— . 1 Dꝛiginalmottoe un . 3 Mittwoch: Medea. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Stiftungsfest. . 5 ö nachricht. . Hertelschen Partitur) von Joseyb Schlar. Be⸗ 9 amiliennachrichten ee, , ern, , , ee. ö . ammerspiele. s— ) 1

gleitende Dichtung von Joseph Lauff. Mufikalische n ! 8 geit an ** Kavellmeister Professor Schlar. 3 in Gyges und sein Ring. Anfang Theater des Westens. (Station: Zoologischer , ,,, .

nfang 8 t. ö 2 * ö . ; fraß 15 P ? . *. ö , d. , ; Mittwoch: Frühlings Erwachen. Garten. Kantstraße 12) Dienstag, Abends 8 Uhr: Hahnenklte bei Goslar Dannohen). ö 12 n, ,, , . e . bend: Cin Walnert Verebelicht: Hr. Hans von Bülow Tessin mit Statt der uisprungh angekündigten Vorstellung ĩ 56 üittwoch bis Sonnabend: Ein alzertraum. uise j rff stedt). Frin e, Sin Eels. Lustspiel in Nenes Schauspielhaus. Dienstag: Eröff nung ö , . 5. ir, . galck⸗ L Ikten von Paul Lindau. Regie: Herr Regisseur der Schauspielsaison. Zum ersten Male: Die ; reuth ( Kas Golf ; ;

; = 6 ernen. * 222 ö 6. reuth (Kasel bei Golßen). Hrn. Oberleutnant Keßler. Anfang 74 User Kindgr der Exzellenz. Lustsxiel in 4 Aufzägen Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: 2. Lyons hee e Tn di bẽl Frledriche⸗ Die für die 179. Abonnementsvorstellung don G. von Woljogen und W. Schumann. Anfang Tiefland. bagen). .

„Kein Dorrit“ an der Theaterkaffe Jetauften 8 Uhr. Mittwoch: Tieflaud. Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Karl von

lette baben Gültigkeit für die neu angesetzte Vor

st-llun7 „Ein Erfolg“. können aber auch an der Ho Vormittags und Abendkasse im Königlichen Schau— Freitag; srielbaus gegen Erstattung auch des Aufgeldes bis zum Beginn der Vorstellung zurückgegeben werden. Fine srätere Zurüdnahme der Billette findet nicht sta * . 2 5 1

Mittwoch: Opernbaus. BSBillettreservesatz 12a. Rgunt der Sabineriun en Des Abonnement, die ftändigen Reservate sowie die Mitte ach, Abends Dien st. und Freinläge sind aunfgeboben. Auf Aller⸗ Sghineramnen, böchsten Befekl: Galavorstellung. Sardanapal. Anfang 8 Uhr.

Schaufrielbauꝛ:. 180. Abonnementsborftellung.

Wie die Alten sungen. Lustsriel in 4 Aufjügen a 73 Uhr. Di Billette fär den Eisten Rang, das Parkett

und den Zweiten Rang

on Sarl Mi A don II 7*Tiemann. A

4 nan]

8 Uhr.

ju den am J. und 2. Sep⸗

Mittwoch: Die Kinder der Exzellenz. Donnerstag: Judith.

Tie Kinder der Exzellenz. Sonnabend: Fanst. I.

Cessingtheater. Dienstag,

Donnerstag, Abends 3 Uhr: Rosenmontag.

Hebbeltheater. (Köoniggrätzer Straße 5765.) Diengtag: Frau Warrens Gewerbe.

Freitag: Tosca. Anfang 7 Uhr.

Abends 8 Ahr: Der Dienstag. Abends 3 Uhr:

8 Uhr: Der Raub der

Wolff ⸗Jacoby.

Anfang

Donnerstag: Hoff nanns Erzählungen.

Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Residenythenter. (Dicektion: Richard Alexander) Wiederauftreten von Ricard Alexander. Der Floh in Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau.

Mittwoch und folgende Tage: Der Floh im Ohr. Custspielhaus. (Friedrichstraße 256 Dientztag.

Abends 3 Uhr: Die blaue Maus. Mittwoch bis Sonnabend: Die blaue Maus.

Schmarsow⸗Bentin (Bentin). Hr. Rittmeister a. D. Karl Pescatore (Schwenzin bei Waren, Mecklb J. Hr. Leutnant Walter Heise (Albersch⸗ weiler, Lothr. JI. Verw. Fr. Melanie von Dall witz, geb. von Byern a. d. S. Parchen (Gries bel Boj⸗n). Frl. Sidonie von Römer (Janisroda) Frl. Augusta von Rosenberg (Eisersdorh.

Deutsch von Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagts⸗

Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen leinschlleßlich Börsen⸗ Beilage). (1834 / 9)

x 205.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 31. August

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1908.

Qualitãt

Am vorigen Außerdem wurden

1908 Durchschnitts⸗· am Marktta e

gering mittel gut Verkaufte Verkaufs . Marlttage Spalte fr ö. f Ur ö nach überschläglicher August Marktorte Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner K . 1 . R. . Sah n, wer taust Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höͤchster 9 cwhehien tach zentner preis em 2 r ö 9. ö H

60 46 6 16 16 160. 160 16 160 . Weizen.

29. R k 17,90 18,60 18,60 19,30 19,30 20 00 1041 19722 18,95 19,00 22. 8 *. In terburg J , . 66 2 366 . 19, 00 19.00 10 190 19,00 19,00 26. 8.

ö. ö. bah J 19, 25 19,25 43 . 19,70 19,70 ö ‚. ; .

. randenburg g. 1 , . 36 . 1 . . 63 83 P . 2 .

8 rankfurt 3 ö. J 1900 19.00 20 00 20, 0 ; ; .

3 nnn, J 19,00 19,20 31 594 19,15 18,99 26. 8. ; ö Greifenhagen ö 19, 10 19, 30 ö. 1 18.00 18 50 106 1935 18,25 18,55 26. 8. . Stargard ö. Pomm. * 8 1 5. . 18, 0 18,80 . 7 13 244 18, 80 19,40 22. 8. . Kolberg. w 18, 10 18,50 18,60 19,00 19,10 19,50 ö ö ö Köglin JJ 18 80 18,80 19,60 19, 60 28 538 19,21 19,61 22. 8.

. J 19,60 19, 60 20 392 19,60 19,0 26. 8.

ö. Trebniß i. Schl. 16,50 17, 90 1800 18, 80 1890 19, 60 ö ; —⸗

'. Breslau. ; ö 16,70 18,10 18 20 19, 10 19,20 19,90 .

. Ohlau J 18,00 18,00 19, 00 19,20 70 1330 19, 00 19,70 22. 8.

1 cd u 18,00 18,20 18,40 18,60 18,80 19, 00 ; 6

ö J 19, 00 1900 19,43 19,43 195665 19,65 1180 22 892 19,40 20, 04 22. 8.

1 k 18 80 18 80 1810 19, 10 19, 60 19, 60 . . . ;

. Jauer. J 19,50 19,50 20.00 20, 00 20, b0 20, 50 ; . .

. k 21,00 21,20 21,40 21,60 21,80 22, 00 r ö

9 1 18, 00 18, 90 647 12 090 18,69 18,65 22. 8. 216

. e nr JJ 18,20 18.40 18 40 18,60 18,60 18,80 ö ö . ; .

ö, k , 17,80 177,80 18 75 19,00 19,50 20,00 ̃ . . ö

ö. J 18,50 19,00 19,00 19,50 8 ö . ö

2 i 19,00 1900 19,50 19,50 20, 90 20, 00 ; ĩ f

ö Goslar H 19,50 20,00 20, 00 20, 50 20,50 21,50 ; ; ö

. k 18, 80 18,90 18, 90 19, 00 19.00 19,20 50 950 19, 00 19,00 26. 8. J

*. aderborn kJ , a n. 4 6 236 1900 20 00 100 1 950 19,50 19,88 22. 8

2 6. w 18, 00 18,00 19,00 19,090 20,090 20, 00 ö .

ö k 20,57 20, 57 20,71 20,71 20, S6 20, 86 350 7250 20,71 20, 75 ö

ö k 19.00 19.00 20, 00 20, 00 21,00 21,00 290 5 800 20, 00 20, 00 28. 8. 50

. 1 16,60 16,60 19, 8 19,80 20, 2 22, 00 31 592 19,12 20, 90 22. 8. ;

* Meißen K 3 4 . g. , 18, 80 19,00 19,10 19,30 . ö. 0 . 9

ö 1 19,50 19.70 19,80 19,90 20, 00 20, 26 ; . ;

291 lauen . V. . 1 1 2. * 2. 2 . 1 . 18,00 18,00 1900 1900 20, 00 . 20,00 * 1

* n, . J 4 . * . 20 40 21,40 . . 17 356 20, 96 . . 2

' ,,, 20.20 20,20 21,20 21.20 5 104 20,70 21,15 22. 8. 3

ö 4 3 16,80 20, 60 20, 80 21,20 21,40 22, 60 334 7067 21,16 21,46 22. 8. z

*. Dffenburg . , . . 2 . 22,00 22,25 22 487 22, 13 22,50 22. 8.

*. Bruchsal J 3 . 2 36 21, 50 22, 00 .

. J 18, 00 18 00 18,80 18,80 19,50 19,50 700 13 100 18,71 19,76 22. 8. .

* Waren * * *. . * * 9 2 . . . 3 6 e. 6666 2 18 60 19,00 1 200 22 640 18, 87 18, 96 26. 8. 1500

* Braunschweig ö 9 * * * * * . . * . 2 18,B50 18,50 19,20 l 19,20 n J 6 J 5

. Altenburg 66658772 . a . . . 18, 0 19,00 = j

ö k 20 00 20,00 20 60 21,00 36 738 20,50 20, 89 22. 8 b Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

29. 1 4252 20 00 20,40 20,60 21,00 21,20 21, 60 154 3 203 20, 80 21,29 22. 8. z ö J 20 00 20, 80 20, 80 21,20 21,20 21,30 87 1826 20, 99 20,77 22. 8. J f. k 20,00 20,60 20, 80 21,40 21,60 23 00 153 3210 20, 98 21,69 22. 8. J i Saul gau ., 21, 80 21,80 42 916 21,80 21,68 22. 8. ; ö. 1 426262 w 20,20 21,20 21 40 21,80 22, 00 22, 40 344 7 495 21,82 21,80 22. 8. ö 9 Bruchsal . . 1 . 5 * * . J . 6 . 21,50 21,50 22,00 22, 00 . . * 9 9 5

Roggen.

29. Tn, JJ 15,00 15, 65 165,65 16, 35 16, 35 17,00 2541 40 652 16,00 16, 12 22. 8. . *. In terburg * k . . 151 . 7 . 17,00 17, 00 20 340 17,00 17,00 26. 8. * . Lyck 1 . * . . * * 8 1 . 1 * * 16,90 16,90 17, 15 17,40 . 9 . 2 * Luckenwalde . * K . * . * . . . . . 16, 00 16,00 3 48 16,00 16,25 19. 8. 2 g. Brandenburg a. .. 16, 00 16, 10 16.20 16,30 16, 40 16,50 ; ö 22 ; ö 1 Hankfmt .d. 16,00 16,00 16,50 16,50 z . ( . Anklam. . . 16,00 16,00 16,40 16, 40 16,50 16,50 25 409 16,36 16,20 22. 8. ö ü. k 1650 16,50 16,70 16,80 16, 90 17,00 103 1725 16,75 16,70 26. 8. ö ü. Greifenhagen k 16,40 16,60 ö 1 1 16,00 16,50 150 2438 16, 25 16,30 26. 8. ö . targard i. omGm.. 16,090 16,20 16,0 16,60 104 1695 16,30 16,26 26. 8 ö . Kolberg. ( k 15. 30 16,70 16,80 1620 16,30 16,80 15 243 16.23 16,30 22. 8 ö ö Köslin J 15,60 15,60 16, 4h 16,40 74 1184 16,00 16,38 26. 8 ö ä Rummelsburg i. Pmm... 16,00 1600 * 24 372 16,59 15,59 22. 8 . ö. Stolp i. Pommm ... 16,60 16 00 16,00 16,20 65 1031 15,86 16,27 26. 8 z . Lauenburg i. PMrrePeerde-d— 1480 1480 16, 00 16,20 20 319 16,93 15, 96 26. 8. 100 ö. J 1600 16.30 16 40 1640 50 816 16,30 16,28 26.8. . 1 Trebnitz k G 14 50 15,40 15,50 15, 90 16,00 16,60 ö = ; ( ö ö. Breslau. . 14A 70 15,60 165,70 16, 10 1620 16, 80 ; ; . 9 Ohlau J 195.60 16,60 16,060 1610 9 20 320 1600 16,17 22. 8. . ö 1 16,60 15,80 1600 16,20 16,40 16,69 ; ; ? ö n , 15,60 156,60 1600 16,00 1647 16.47 2 265 36 285 16,02 16,12 22. 8. x . k 15, 30 15,30 15,70 165,70 16,00 16,00 ö. ö; ö ö ö ö 1 , 1600 16.00 16.50 16,50 1700 17,00 ö . . ö . ö 1 . 17,00 17.20 17 40 17,60 17, 80 18, 00 ü ; , ö *. Nei , . wg ,. . . 17, 00 17,20 42 718 17, 10 17, 10 22. 8. 14 ö . d / 1620 16 40 16,40 16,60 16,60 16,80 . . . = . 1 B , 16, 40 1640 16.70 17.00 17.75 18,00 ö ü ; ? ö Erfurt /) 1700 17,00 17,50 17,50 18 00 18,00 J = . J 5 Kiel 1 1 1 . 1 * 2 1 2. 2. 1 2. * 16,00 16 00 16,50 16 50 17.00 17,00 * h 2 ö. 11 16,00 1650 1650 17.00 1700 17,50 ; = ; ;

1 15,50 15,60 15, 60 16, 00 16,00 16,40 600 9 609 16,00 1600 26. 8. 8 s aderborn 1 * 2 . 1 * *. 1 * . 2 e. . 16,00 16, 00 1640 17.40 500 8 355 16,ů, I 16,56 26. 8. 14 ö ulda ö J 1600 16, 00 16.75 16,75 17,50 17,50 ö ; . 11 17,19 17,19 17,37 17,37 1750 17,50 240 4170 17,38 17,50 228. . Neuß . . 70 . . * 6566 ar . 1620 16,20 17,20 17,20 360 6 012 16,70 16,70 28. 8. 30 s 111 16, 60 16, 0 1700 1720 19,00 19.50 221 3769 17,04 1729 22.83. . Neiße . ö J 16 50 i s 16 56 1726 ! , ͤ I irna 9 * * * 1 1 1 1 1 * * 8. 8 17,00 17,20 17,30 17, 40 17,50 17,80 . * 8 2. ö J 16.09 1600 16,59 1650 1799 1709 . i 1700 1700 1711 17.38 17350 17,50 41 707 17,25 17, 14 22. 8. . ö. k 17 20 1746 17.50 17586 158.66 27 463 17,18 niz 358 = J 22. 18, 00 18,00 18,265 18,50 21 383 18,25 18.23 22. 8. ö Bruchsal . J . e,. . 18,060 18, 00 18.50 18,50 h mpostoc J 16,0 16 26 16 50 16 66 17 20 3 880 so 448 16832 16859 286. 3. . 1 15,00 165, 00 16, 00 16,00 1660 16,80 gho 15 570 16,39 16, 6 26. 8. 1100 ö Haun schweing⸗. . 1600 16,00 16,50 16,50 ; —ĩ ; . * Altenburg e 9 . . . 13 17, 10 = . 3 * Arnstadt . . 6 2 . 36 = 17, 00 13 221 ] 17.00 17, 07 22. 8.