1908 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

16,50 . Hafer, geringe Sorte“) 16,40 M, 15,70 S6. Mais 18,50 .

(mixed)

ute Sorte 18,0 A, geringe

Sorte —— 66, alt . 6, . 606; jum Kochen 50,00 ,

500 .

5 e, . 1g 1460 4, 1,10 4.

n. en und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fondgmärkten. Schluß.) Gold in

Hamburg, 1. September. (W. T. B.) Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Si Kilogramm 70,590 Br., 70,00 Gd.

Wien, 2. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 40 Rente M. N. vr. Arr. 6.20, Desterr. 40/9 Rente in Kr. W. p. ult. 965, 35, Ungar. 405100 Goldrente 110 90, Ungar. 40sG Rente in Kr. W. 92, 80, Türkische Lose per M. d. M. Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. 3 —, Nordwestbahngkt. Lit. B per alt. Desterr. Staatsbahn per ult. Sg3, 59, Südbabngesellschaft 118,0, Wiener Bankverein 518,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 636,00, Kreditbank, Ungar. allg. 743,00, in , 439, 00, Brüxer

esterr. eichsbanknoten pr. ult. 117,40, Unionbank 543, 00, Prager

(W. T. B.) (Schluß.) 24 0/0 Eng⸗ rivatdiskont 1966. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz.

Tohlenbergwerk Deutsche Gisenindustriegesellschaft —. London, 1. September. Iische Konsols 86 63, Silber 23536, Paris, 1. September. Rente 6. 85, Suejkanalaktien 4395. Madrid, 1. Seytember. Lissabon, 1. September. New York, 1. September.

—— Montangesellschaft,

(W. T.

die Börse in schwächerer Haltung. Angriffe der Baissiers sowie

und Deckungen einen kräftigen Rückhalt boten.

Stunde gingen die erzielten Kurtgewinne . von neuerlichen u

ö . i, n 5 . 99 856 6 r ienumsatz Stück. eld au tunden Durchschn.⸗ 2

Imngrate J, do. Zinzrate für legte. Darleßn des Lages J. Wechsei 1 36 bejw. 356 351, 2581 Ballen do. Liberia 22 34

auf London (60 Tage) 4.34.30, Cable Trangferg 4,86, 10, Silber,

Tenden für Geld; Leicht.

(W. T. B.) Wechsel auf

Realisierungen jum Teil wieder verloren.

Gommercial Bars 51st.

Rio de Janeiro, 1. September. Zondon 1516.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 2. September. Korn jucker 88 Grad o. S r Stimmung: Kristalljzucker JI mit Sack Gem. Melig 1 mit

(W. T. B.) Nachyrodukte Brotraffin. 1

Sad . 18 33 Gd, 1935 Br. 6

19,55 Gd, 19,59 Br., bei.

Fest. Cöln, 1. September. (W. T. B.) R übsl loko 70,00, Oktober

Börsenschlußbericht.) Loko, Tubg und Firkin 501. oppeleimer 514. Kaffee. Behauptet. Offiziell

68, 00 Bremen, 1. September.

(W. T. B.) iwatnotierungen. Schmal.

Höher.

der Baumwollbörse. Baumwolle. 50 4

Ruhig.

vhite loko unregelmäßig, 7.70.

ĩ . Maig (runder) gute Sorte 16,50 M, 16,00 . Richtstroh 440 M, 4, 16 6. Heu

do. neu 5, 80 M, 4,40 M. Erbsen, gelbe 30, 00 S6. Speisebohnen, weiße 50,00 A, 30 900 S6. Linsen 90,00 M, 30,00 44. Karioffeln 9,00 4A, Rindfleisch von der Keule 1 Kg 2,00 M, 1, Schweinefleisch 1 Rg 20 60. albfleisch 1 Kg 2,20 AÆ, 1,20 Æ. Hammel

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,95. (W. T. 65 Goldagio 153.

) (Schluß.) Unter der Einwirkung enttäuschender Berichte vom Londoner Markte eröffnete Realisierungen, Abgaben hiesiger ea und westlicher Häuser drückten jzunächst welter auf den Kurt— tand. Als im späteren Verlaufe Interventionskäufe von guter Seite erfolgten und sich wieder Stückemangel geltend machte, trat eine Er⸗ n e, der die zunehmende Nachfrage für Bonds zu Anlagezwecken

Gem. Raffinade m. S. —. Stimmung: Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Seytember ei,, Oktober 19525 God., 19,35 Br.,

. 3 Dktober⸗ Dezember 19.20 Gd. , 19,30 Br., . bei., November ⸗Dezember 19.20 Gd. , 19,30 Br., —, bei., FJanuar⸗Märj

Upland loko middl. Damburg, 1. September. (W. T. B.) Petroleum. Standard

Mais (mixed) bericht) Good average

29 Gd., Mär 291 Gd.,

20, 10. Stetig. 140 ;

Willig.

tember 481,

Mai⸗Juni 4. 6

in Barren daz z0r Water bessere Qu

ile Sie

264 (269), 100r Cops für zwirn 144 (441), 40r 60r Double courante Qualität Tendenz: Ruhig.

185. 00,

Paris, 1. September.

Alp 66, 5,

Januar · April 285 /.

Niederländische z auktion eröffnete

333, für Nr. 17 zu 321 —3 Niederländische .

lebbaste Ir os Hallen Jäha. d

Kommisstons⸗ 181 Kisten Padang West⸗Ind.

In der letzten behauptet. Für 15 —18J. dam statt.

Oktober 224 Br.,

Zucerbericht. Schmalj September 120.

75 Grad o. S. o. F. —.

Still.

Getreidefracht nach Liverpool 14,

e Notierungen

anzeiger“).

Ham burg, 2. September. (W. T. B.) Kaffe c. (Vormitltagt⸗ Santos September 294 Mat 30 Gd. markt. (ünfangsbericht) Räbenrobzucker J. Produkt Basss Sg oso Rendement neue Usance, frei an Bord Oktober 19,15, Dejember 19,15, März 19,55, Mai 19,80, August

London, 1. September. (W. T. B.) 96 oso Fapazuder prompt, bh k. 105 d. Verk. Rübenrobzucker August stetig, 9 sh. ö r

e London, 1. September. (W. T. B. luß) Stan dard⸗ Kupfer ruhig, 6034, 3 Die t 6 n Liverpool, j. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B

14.

Amerikanische good ordinary Lieferungen; Stetig. September Oktober 4 66, 464, November⸗Dejember 4 61, Vezember⸗Januar 4,60, Januar⸗ Februar 4 60, Februar⸗März 4.61, März ⸗April 4.63, April⸗Mai 464,

5.

Manche sier, 1. September. (WB. T. B.) (Die Ziffern in Klam mern beziehen sich auf die Notierungen vom 28. v. M.) 20r Water courante Qualitãt 71 . ), 30r Water courante Qualität 8 (9),

ität 91 (97), 40r Mule ceourante Qualitaäi

Sis (8a), 40r Mule Wiltinson 104 (101), 42r Pineo ) 32x Warpcopg Lees 85. (855, 36r Warpeops 9 (989), 60r Cops für Näbfwirn 22 (223), 6 341 (345), 120r Cops für ouble

Glasgow, 1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roh eisen fest, Middlesborough warrants 52 21. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 oso neue Kondition 264 266. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 Kg Sevtember 293, Oktober 271/., Oktober Januar 2818,

Am sterdam, 1. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee geod ordinary 34. Bankarinn 81.

Rotterdam, 1. September. *. andelsgese

ür Nr. 1 ju 333 34, für Nr. 2 zu 333 —34, für Nr. 5 zu 533 334, für Nr. Hy zu Nr 48, für Nr. 16 zu ö3 bis FI. Die heutige hier durch die Handelsgesellschaft abgehaltene Ballen Padang. und 589 Kisten Padang⸗ kaffee ist wie folgt abgelaufen Taxe bezw. Ablauf

408 Kisten u. 660 Ballen Padang gelb 42 —– 45 bezw. 37 398, 253 Ballen Preanger West⸗Ind. Bereit. 60 bezw. 614 62, 978 Ballen Jaba West⸗Ind. Bereit. 33— 41 bezw. 411 44, 642 Ballen do. Tagal 46 bezw. 474 48, 500 Ballen do. 3914 - 404, 1257 Ballen do. blaß 33— 36 bejw. 334 38, 944 Ballen Panaroekan 36 bezw. 351 351, 7380 Ballen do. Malang 354 bezw. 3H - 31, 300 Ballen do. Tenger 35 bezw. 3441, 1615 Ballen do.

ew. 31— 333, 642 Ballen do. Ordinäre et Triage 17 24 bezw. Die nächste Auktion findet am 17. Nobember 1908 in Amster⸗

Antwerpen, 1. September. Raffiniertes Type weiß loko 22 bi. Br., do. September 22 Br., do. do. November ⸗Dejember 221 Br.

New Jork, 1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle pres in New Jork 9g, 30, do. für Lieferung per November 8 33, do. für Lieferung per Januar 8,28, Baumwollepreis in New Orleans gise, Petroleum Standard white in New Jord 8,75, do. do. in Philadelphia S, 70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Dil City 178, Schmalz Western Steam 1000 gaffee fair Rio Nr. 7 6iss, do. Rio Nr. 7 per Oktober 5, 55, do. do. per Dejember 5,55, Zucker 3,40, Zinn 28,50 28,75, Kupfer 13,6214 —13,75.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn.

9. September 1908, 12 Uhr. K. K. Salinenverwaltung Stebnik: Heizöllieferung für die Salinen in Stebnik und Drohobycz. in der Kanzlei der genannten Salinenverwaltung und beim Reiche⸗

I4. September 1908, 12 Uhr.

Gd, Dejember rung von Ruhig. Zucker⸗

Hamburg September 19,15,

anzeiger“.

Tendenz: Sep⸗ Oktober · November

Die im veröffentlichte,

Revner ellington Sor Cops für Nähjwirn

courante Qualitũãt 9 (9), 13 (131s6), Printers 214 (21453).

T. B.) Die heute durch die tembe;

lIschaft abgehaltene Kaffee⸗

Mons:

Au ktion über fum 5. in Cent):

8 , bezw. 54 Sat, Bzüssell

Bereit. in

ejoeki 377 bezw. bis 1911.

in Brüssel:

Steinen.

(W. T. B.) Petroleum.

Fest.

do. Rohe u. Brothers 10 25, Kartoffeln.

Näheres soda

Direktion der privilegierten

26. September 1908. in Madrid: Bau einer elektrischen Straßenbahn in Barcelona, und zwar von dem Platze de Mosén Verdaguer (Vallvidrera), auf dem Wege von Sarria nach Vallbidrera, Torrente de Rosauru bis zum Wege nach Raventerola.

Andreu in Barcelona liegt bereits vor.

9. September 1908, 11 Uhr. (Lüttich): Nochmalige Verdingung für den Ausbau der neuen Kirche. 145 936 Fr.; Sicherheitsleistung 10 000 Fr.

Bis zum 10. September 1908. Angebote für die Lieferung von 1000 Wassermessern.

11. September 1908, Mittags. Gouvernement provineial in Ausführung von 80 200 Fr.; Slcherheitsleistung 4000 Fr. September.

11. September 1908, 10 Ubr. Ausführung von 184 849 Angebote zum 7.

12. September 1908, Mittags. H5ötel de ville in Lüttich.

Lieferung ö. . für das Polijeipersonal für 1909 ose. 16. September (anstatt 2. September) 1908, 11 Uhr.

maschinen der Marine in Ostende. Sicherheitsleistung 1000 Fr. für jedes Los. spõcial Nr. 1215.

18. September 1908, 1 Uhr. Lieferung von Pflaster⸗ und anderen Steinen. Sicherheit sleistung ho / des Angebots 560 Centimes. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr Vormistags.

25 September 1908, 113 Uhr. (Lüttich) Ausführung von Kanalisationsarbeiten. 228 000 Fr.; Sicher heitsleistung 23 000 Fr. Eingeschriebene Angebote jum 22. September.

25. September 1908, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Bau einer Betonbrücke über die Schelde. Angebote zum 21. September.

9. Oktober 1908. Ecols des pupilles de LParmés in Alost: Lieserung von 6000 kg Fruchtstrup, 2500 kg Butter und 90 000 kg

Angebote jum 8. Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Schienen. 2 Lose.

österreichisch⸗ ungarischen Staatgeisenbahngesellschaft in Wien: Liefe⸗ Spenglerwaren. (Materialwesen), J. Schwarzenbergplatz 3, Reichsanzeiger).

15. September 1903, 12 Uhr. reichisch⸗ ungarischen Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Stearinkerjen und Seife. Material wesen), J. Schwarzenbergplatz 3,73. Stock, und beim Reichs⸗

Näheres bei der vorgenannten Direktion 3. Stock, und beim

Direktion der privilegierten öster⸗ Näheres bei der vorgenannten Direktion

15. September 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Verkauf einer größeren Menge von Altmaterialien wie Eisen, Kupfer, Messing, Metallabfälle usw. nannten Direktt

5. Oktober 1908, 12 Uhr. berg: Herstellung einer Entbenzinierunggtanstalt. genannten Direktion und beim „Reichtzan zeiger“.

Näheres bel der ge⸗

K. K. Staatsbahndirektion in Le m⸗ Näheres bei der

on.

Spanien.

Reichsanzeiger vom 8. August 1908 Nr. 186

auf den 29. September 1908 angesetzte Verhandlung

zur Anschaffung von 2 elektrisch betriebenen Ladekraäͤnen nebst Lade⸗ karren für den Hafen Huelva ist auf unbestimmte Zeit ver⸗ schoben worden.

Die Direktion der öffentlichen Arbeiten in Mad rid hat bestimmt, daß die Angebote für Verdingungen dieser Behörde zukünftig spätestens bis 1 Uhr Nachmittags am Verdingungstage bei den in Frage ö kommenden Stellen eingereicht sein müssen.

Direccisn general de Obras publicas

Ein Konzessionsgesuch eines Herrn Salvador

Belgien. Maison communals in Aubel

Angebote zum 8. Sep⸗ Bürgermeister in Nivelles:

Pflasterungs und Straßenarbeiten.

Eingeschriebene Angebote

Gouvernement provincial in

Vflasterungs⸗ und Straßenarbeilten.

* , ,, , 8900 Fr. Eingeschriebene .

Börse Lieferung von Steinkohlenbriketts für die Schiffs⸗ 6 Lose ju je 1900 bis 3000 t; Cahier des charges

Hötel de ville in Brüssel: 5 Lose zu je 25 000 Cahier des charges

Maison communals in Am ay

Eingeschriebene

ktober vor 12 Uhr Mittags.

Verkehrsanstalten.

Wie einem Londoner Blatte aus Schanghai gemeldet wird, begann das Paketboot ‚Kobemgru“ am 14. August einen wöchent⸗ lichen Dienst jzwischen Schanghai und Dalnvy, dem südlichen Endpunkt der südmandschurischen Bahnlinie. Pullman, Expreß die Passagiere und dag Gepäck nach Kuang⸗chengtze bringen, von wo sie nach der

. zu hoffen ist, daß die umgekehrt nicht mehr als sechzehn Tage in Anspruch nehmen wird.

Von Dalny wird ein

inesischen Ostbahn übergeführt werden, eise von London nach Schanghai und

1. Untersuchungssach 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

en erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

6. Sffentlicher Anzeigeer. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen

45887] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Leutnant a. D., Kaufmann und Direktor Richard Schramm aus Berlin (der vielleicht auch den Namen Welle oder Dietz benutzt), welcher flüchtig ist, sich verborgen hält, ist in den Akten 28 7 117807 die Unter⸗ suchungehaft wegen Betrugeg und Untreue verhängt. Es wird ersucht, den Schramm zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierselbst, Alt · Moabit 12 a, abzuliefern.

Berlin, den 29. August 19038.

Der ne,, ,, . bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Statur: hager und knochig, Größe: 1 m S5 em, Haare: blond, in der Mitte gescheitelt, Stirn; hoch, Augenbrauen: blond, Nase: groß, spitz, ane. volles Gebiß, Gesicht: hervorstehende Backenknochen, Sprache: langsam, näselnd, Kleidung: elegant (Jacketanzug), Bart: ohne, Augen: grau, Mund: groß, Rinn: etwas hervortretend, Gesichtsfarbe: fahl.

(45886 Steck briefserledigung.

Der gegen den Arbeiter Otto Kuwatsch wegen Körperverletzung, Vergehen gegen § 223 Strafgesetz⸗ buchs in den Akten 18. J 641. 08 unter dem 13. Juni 1908 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurüͤck⸗ genommen.

Berlin, den 26. August 19038.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht .

lasoog gl. Staats anwaltschaft Tübingen. Oeffentliche Zuftellung.

In der Strafsache gegen den Schlosser Heinrich Schuhmacher von Ricklingen bei Hannover, wegen Dovppelehe, hat die K. Ferienstrafkammer Tübingen am 27. August 1808 beschlossen: 1) den Angeschul⸗ digten außer Verfolgung zu setzen; 2) den gegen ihn erlassenen Haftbefehl aufzuheben; 3) die Kosten des Verfahrens auf die Staatskasse zu übernehmen. Dies er Beschluß wird dem Angeschuldigten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit zugestellt.

Den 31. August 1903.

Staatganwalt Heller.

45888 Fahnen fluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier . Jährling der 109. Komp. Inf. Regts. Nr. 88, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des M. St. G.-B. sowie der 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., 31. August 19808.

Königliches Gericht der 21. Division. (45889) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchunggsache gegen den Musketier Paul Bruno Georg Liebeherr der 3. Komp. Inf. Regt. Nr. S8, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M. St. G.“ B. sowie der 55 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 31. August 1903.

Königliches Gericht der 21. Division. 45890 e.

Die am 15. Auguft 1908 gegen den Musketier (Soldaten II. Klasse) Hermann Erdmann, 4 / 162, 3 Fahnenfluchtserklärung wird bierdurch auf⸗ gehoben.

Schwerin, den 29. August 1903.

Gericht der 17. Division.

Y) Aufgebote, Verlust n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

(45893 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Lichtenberg, Kreutzigerstraße 6, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 6 Blatt 168 zur Zeit der 4 des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Technikers Richard Magnus zu Berlin, Stralauerplatz 8 /, wohnhaft, eingetragene Grundstück am 4. November 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjzelchnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13— 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, verstelgert werden. Das Grundstück, das die Katasterbezeichnung Kartenblatt 2 Parzelle

1374/99 Lichtenberg trägt, ist 5,59 a groß und be—⸗ steht aus einem Wohnbaus, Vordergebäude mit Hof⸗

raum und Selten flügel und einem Waschhaug mit Abtritt und Pferdestall. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 808 verzeichnet und zur Grundsteuer nicht veranlagt. In der Gehäude⸗ steuerrolle ist eg unter Nr. 56 eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 5345 M mit 206, 20 Jahresbetrag jur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Mär 1808 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 45. 08.

Berlin, den 25. August 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 85.

45891 Zwangsversteigerung.

Im Wege der ,. treckung soll das in Berlin, Helgoländer User 2, Ecke Calvinstraße, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 91 Blatt Nr. 3696 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Karl Götz zu Berlin, Caprivistraße 9, eingetragene Grundstũck, Vordereckwobnhaug mit rechtem Seiten flügel und Hof, Stall und Remise mit Hofkeller, am 16. November 1908, Vormittags EI Unr, durch das unterjeichnete Gericht, Neue

riedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Parjelle 879/20 Kartenblatt 12, ist nach Artikel 16304 der Grundsteuermutterrolle Sa 454m e und ist nach Nr. 35 372 der Gebäudesteuerrolle

i einem jährlichen Nutzungswerte von 21 540 M ju jährlich 834 M Gebaäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 146. 08.

Berlin, den 27. August 1998.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 87.

45894 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Goitschedstr. 34, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Krelse Niederbarnim Band 151 Blatt Nr. 5491 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grund. stücksgesellschaft Gottschedstr. 34 m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 320. Oktober 1908. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, si er Nr. 30, 1, versteigert werden. Das Grund- tück Gartenland liegt in der Gemarkung

Berlin in der Gottschedstr. 34 und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 23 944/91 ꝛc. von 8a 17 qm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des * meindebenirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23 841 eingetragen. Zur Grundsteuer ist es mit */. Talern Reinertrag verjeichnet. Eine Veranlagung zur Gebäudesteuer hat noch nicht stattgefunden. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtatafel. Berlin, den 19. August 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

45895 Zwangsversteigerung.

m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin bilegene. im Grundbuche von den Umgebungen Band 258 Blatt Nr. 9963 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerksß auf den Namen deß Zimmermeisters Albert Grams in Berlin einge tragene Grundstück am 16. November 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnese Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1, versteigert werden. Das in Berlin, Malmöerstraße 21, Ecke Ueckermünder⸗ straße Nr. 17, belegene Grundstück, ein Vorder. eckwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und 2 Höfen, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 952 3 ze, von 10 a 14 4m Größe und ist unter Nr. 41 387 der Gebäudestéuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 21 90 M und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr 26 023 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 27. August 190. Königliches Amtegericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

78356 Aufgebot.

Von nachstehend bejeichneten Personen ist das Aufgebot der nachfolgend aufgeführten, ihnen an⸗ geblich abhanden gekommenen Reichsschuldverschrei⸗ bungen beantragt worden:

J. Lit. E Nr. 11183 der 34 0o igen Reichzanleihe von 1887 über 200 M von dem Kossäten Albert Wolter zu Schaepe, vertreten durch den Bankier R. Lowinsky zu Beelitz,

II. Lit. E Nr. 4232 der 3 o/ igen vormals 4 oo igen Reichsanleihe von 1877 üher 200 4 von dem Borstand der evangelischen Kirchengemeinde Framers heim.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Ottober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13—15, Rl Stock, Zimmer 113 115, anberaumten Auf⸗

ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ en vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 10. Dejember 1907.

Königliches Amtegericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

1043 Aufgebot.

6 Es s das Aufgebot folgender Schuldverschrei. bungen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: k

A. der Schuldverschrelbung der 3 prozentigen Preußi⸗ chen konsolldierten Stagtzanleibe von 1800, 190 ö PD Nr. 282785, 282756, 282787, 282788 über je Hoh , beantragt bon der Witwe Rosalte Kirchner, geb. Görlitz in Bad Salzbrunn;

B. der Schuldberschreibung der 36(fräher Hpro— zentigen konsolldier ten Preußischen Staattzanleihe von 1833 Lit. E Nr. 651849 über 300 606, beantragt von Philipp Eberhard 4. zu Hanau-Kesselstadt;

G. der Schuldverschreibung der I (vormals 4)pro⸗ zentigen Preußischen konsolidterten Staatsanleihe von 15833 Lit. F Rr. 258452 über 200 4M, beantragt von den durch die Rechtsanwälte Alfred Meyer und Dr. G. Schmoll in Straßburg i. G. vertretenen Erben des Stationsvorstehers a. D. Fritz Ludwig Friedrichs in Lauterburg.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den . Oktober 1908, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstr. 2 —= 14, III. Stoch Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 8. Januar 19038.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

187498 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) des 34 prozentigen landschaftlichen Central⸗ pfandbriefes Nr. 210420 der Centrallandschaft für die Preußischen Staaten zu Berlin über 1000 , beantragt von der Frau Marie Louise Lehmann, geb. Hoppe, in Buchow ⸗Carpzow bei Wustermark;

2) der 37 prozentigen Berliner Stadtanleihescheine

2. von 1882 Lit. R Nr. 32513 über 200 A, bean tragt von dem Fräulein Dorothea Jungk in Marien⸗ felde bei Berlin, =

b. von 1886 Lit. N- Nr. 46116 über 200 A, be⸗ ö, von dem Fräulein Martha Bechmann in

erlin;

3) der 3z prozentigen Hyrothekenbriefe der Preußi⸗ schen Boden⸗Credit. Aktien Bank Serie XI

a. Lit. D Nr. 1690 über 1000 ,

b. Lit. F Nr. 2713 über 300 4, n, von dem Gärtner Gustav Grosse, der Frau Bertha Goedecke, geb. Grosssse, der . Luise Rohden, geb. Grosse, und der Frau Elisabeth Curth, geb. Groffe, sämtlich in Magdeburg;

4) folgender Wechsel:

a. des von dem Buchdruckereibesitzer Ernst Giese in Berlin ausgestellten, auf den Buchdruckereibesitzer A. Parttschke ju Berlin gezogenen, von diesem alley. tierten, am 18. Oktober 1505 fällig gewesenen Wechsels über i50 M, beantragt von dem Rentier Wilhelm Giese in Hohen Schönhausen;

b. des am 16. Jult 1907 von dem Kaufmann Otto Ahlemann ausgestellten, auf Rud. Bach Nach⸗ solger Otto Schmidt, Inhaber R. Hagner (oder Rich. Hagener) in Berlin gezogenen und von diesem akjeptierten, am 30. September 1907 fällig ö U. Wechsels über 132 , beantragt von dem Kaufmann Otto Ahlemann in Berlin;

c. des am 5. Januar 19607 von Fr. D. Klopsch auf W Klopsch in Friedrichsberg gejogenen und von W. Klopsch akzeptierten, am 7. Februar 1907 fällig gewesenen Wechsels über 173,45 Æ, beantragt von dem Kaufmann Felix Borghardt in Berlin;

4 des am 28. September 1907 von dem Provisor Jacob Lemberg in Berlin auf Julius Prietz in Berlin ausgestellten, von Julius Prietz akzeptierten, am 1 Dejember 1967 fällig gewesenen Wechsels über 250 4M, beantragt von Sawely Ginsberg in Berlin;

6. der drei von dem Restaurateur Emil Böhl zu Berlin ausgestellten, auf den Maurermeister A. Wilke in Berlin gezogenen und von diesem akieptierten Wechsel vom 5. September 1893 über 100 M, fällig am 15. Oktober 15893, über 209 M, fällig am 2. November 1893, über 200 M, fällig am 12. No- vember 1893, beantragt von dem Restaurateur Emil Böhl in Berlin;

f. der drei von Jobs. G. Dencker in Hamburg ausgestellten, von C. A. L. Krause in Berlin ange—⸗ nommenen Wechsel: J

a. vom 9. Januar 1902 über 247,50 M, fällig am 17. April 19902, ;

5. über 227,40 , fällig am 16. Juni 1902,

J. über 279, 40 M , jsällig am 15. Oktober 1902, beantragt von der Firma Joh. G. Dencker in Hamburg; .

3) der sechs 34prozentigen Kur und Neumärki⸗ schen Ritterschaftlichen Kommunalschuldverschreibungen Nr. 56131 bis 56136 (einschl.), je über 150 M, be antragt von der Frau Glise Heyden in Berlin.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 3. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114. III. Stock,

immer 166, 108, anberaumten Aufgebolstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 13. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

45341 Aufgebot.

Nachbeieichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ift, werden antragsgemãß zum Zwecke der Rraftlogerklärung aufgeboten. 1) die 40oigen Baverischen Grundrentenobligationen Kat. Nr. M2 455/145 ols u. 92 455/148 019 zu je 1090 sJ. und 2 506/148 626 zu 25 fl. Antragsteller: die Rechts. nachfolger des Privatiers Michael Reicheneder in Landshut, nämlich Mathias Reicheneder, Bauer und Bürgermeister in Süßbach, und 12 Genossen, ferner die J1s.o / igen Pfan briefe der Bayerischen Hypo=

2) Serie 1 Lit. 90 Nr. 5620 zu 1000 ; Antrag⸗ steller: Gebhard Bubenhofer, Kaufmann in Pasing; 3) Serle 27 Lit. L Nr. 151 412 zu 1000 M6; Antrag⸗ steller: Andreas Wolfgruber, Privatier in Taching; 4 Serie 2 Lit. C0 Nr. 36 456 zu 1000 M; Antrag⸗ sseller:; Karl Doublon, Bader in Nürnberg; 5) Serie 23 Lit. O0 Nr. 25 548 zu 100 S; Antragsteller: Albert Port, Kaminkehrermeister in Aichach; 6) der 3iszo/oige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. U Nr. 17 055 jzu 1000 S; Antragsteller: Magda⸗ lena Kuchtner, Schneidermeisterswitwe in München; 7) der 35 0ige Pfandbrief der Bayerischen Vereing⸗ bank in München Serie 27 Lit. E Nr. 67 316 zu 100 ½; Antragsteller: Franz Neulinger, Taglöhner in München; die 3yo / olgen Pfandbriefe der Süd⸗ deutschen Bodenecreditbank in München, nämlich: 8) Serie 46 Lit. K Nr. 404 621 zu 200 46 und Serie 46 Lit. L Nr. 413 735 ju 100 ; Antrag⸗ steller: Georg Geuder, Kammacher in Erlangen; Y Serie 38 Lit. E Rr. 185 453 zu 200 M und Serie 39 Lit. J Nr. 222 607 zu 500 M; Antrag⸗ steller: Adam Münchmaier, Oekonom in Hardt i. Obpf.; 10) die auf Ludwig Solger, Zimmermann und Oekonom in Wullenstetten, lautende Lebens. versicherungspolice der Bayerischen Verssicherungs: Bank Atiengesellschaft vormals Versicherungs⸗ Anstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗ bank in München, Tarif A 4D Nr. 37 706 vom 2. Juli 1966 über 2000 S; Antragsteller: Ludwig Solger, Zimmermann in Wullenstetten; 11) der auf ohannes Defren, Bahnhof⸗ portier in Knöringen, lautende Versicherunge schein der , Hypotheken,! und Wechselbank in München Nr. 12211 Fol. 186 G. B. V. vom 16. Mai i876 über 1000 M; Antragsteller: Johann Defren, pens. Haltestellenverwalter in Mundenheim; 12) der auf Friedrich Weitze, Kgl. Forstaufseher in Münster in Hannover, lautende Versicherungsschein der Sterbekasse für das deutsche Forstpersonal (jetzt Lebensversicherung in deutsche Forstbeamte) ein. etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht n Tubingen, jetzt in München, H. III. 81 Hpt. Bch. ol. 297 vom 12.14. März 1900 über 1000 M; ntragsteller: Friedrich Weitze, Kgl. Förster in Alversen. Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 18. März 1909, Vormittags 9 Uhr im Zimmer Nr. 88si des neuen Justizgebäudes an der Tuitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen. wird.

München, 14. August 1908.

K. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3.S.

46121

1060 n 30,0 Bahyer. Eisenbahn ⸗Anleihe

Serie 1648 Nr. 832 353 vergl. Annonce vom

23. August 1908 ist nicht gestohlen. Staatsanwalt. Würzburg.

45664 Aufgebot einer Urkunde. ö

Die von der . Süddeutschen Versicherungsbank für Mllltärdienst und Töchteraussteuer in Karlsruhe, jetzt genannt Deutsche Lebengversicherungs bank Aktien⸗ gefellschaft in Berlin NW. 40, Kronprinienufer 18, am 31. Oktober 18938 in Karlgruhe für Rößleswirt Friedrich Berner biw. für dessen am 5. August 1898 geborenen Sohn Friedrich Gerner in Altingen mit dem Prämienzahlungsort Altingen über 15006 ausge. stellte Militärdienstyersicherungepollee Nr. 37 787 ist verloren gegangen und es ist das Aufgebot behufs Kraftlozerklärung beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem Termin vom Dienstag, den 6. April 1999, Vorm. 9 Uhr, dahier seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königl. Württbg Amtsgericht Herrenberg,

; den 25. August 1908. Kapler.

T7764] Aufgebot. ö

Die Firma Schröder u. Butenschön in Hamburg 19, Hopfenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Cordes in Hamburg, Hohe Bleichen 16, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ihr von dem Aus—⸗ steller Th. Jahns Übersandten und mit Blanko—⸗ indossement vom 20. Oktober 1907 versehenen Wechsels über 1402, 80 , fällig am 20. Januar 1908, ejogen auf Th. Langheld in Berlin, Neue König⸗ traße 5, und von diesem angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 3. Oktsber 1908, Vormittags LI Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Abt. S6, Neue Friedrichstraße 12 15, III. Stod. Zimmer 113 / 116, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde borzulegen, widrigenfall die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 8. Dejember 1997. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8b.

8867 Aufgebot.

, . Mühlenbesitzer Paul Boldt in Dabelow hat als eingetragener Eigentümer der im Grundbuch von Dabelow Blatt 1 verzeichneten Erbyachtmühle das Tufgebot der auf diesem Grundstück Abt. III ein- getragenen, nachbenannten fünf Hypotheken:

I) Fol. VIII von 3000 Talern Gold, eingetragen am 11. Juli 1846 für den Gutibesitzer Joachim Boldt zu Schlagtow bei Greifswald mit Zinsen u 4009 . 2 Fol IX von 700 Talern Gold, eingetragen am 6. Februar 1848 für den Erbkrüger J. C. Beher zu Gnewitz nebst Zinsen zu 40 /o;

3) Fol. TL B von 1000 Talern Kurant, einge⸗ tragen am 15. September 1853 für den Amtsreiter Meyer in Strelitz und umgeschrieben am 1. Februar 1856 auf das Fräulein Karoline Schul zu Wiesen⸗ bruck nebst Zinsen ju 400;

4) Fol. EI von 400 Talern Kurant, eingetragen am 15. September 18653 für den Amtzreiter Meyer in Strelftz und umgeschrieben am 1. Februar 1856 auf dag Fräulein Karoline Schulz in Wiesenbrück;

5) Fol. XII von 525 Talern Kurant, eingetragen am 26. Juni 1866 für den Unterförster Schultz zu Dabelow nebst Zinsen zu Ho / g

beantragt. Die Rechtanachfolger der Hypotheken⸗ glaͤubiger werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. November 19038, Vormittags 11 ühr, anberaumten Aufgebot termine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird.

Fürstenberg, den 15. April 1908.

theken⸗ u. Wechselbank in München, nämlich:

Großh. Mecklb. Amtsgericht.

2 8

459009 . Auf Antrag der Hausbesitzerin Helene Auguste Roloff, geb. Schubert, in Glauchau, vertreten durch Rechtganwalt Justizrat Zückler daselbst, wird das Aufgebotgverfahren eingeleitet zum Zwecke der Aus. schliung der unbekannten Gläubiger der auf Blatt 157 des Grundbuchs für Glauchau, Hinter⸗ glauchauer Anteils in Abt. III unter dem 30. März 1859 für den Schneidermelster Carl Friedrich Wil- helm Thieme in Glauchau eingetragenen Hypothek von 225 Talern 675 M6 (sechshundertundfünfund⸗ siebzig Mark). Ber Aufgebotstermin wird auf den 8. Dezember 1908, Nachmittags A Uhr, bestimmt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin unter Beifügung ihrer Legitimation anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden. Glauchau, den 20. August 1908.

Kgl. Amtsgericht.

45899 Aufgebot.

Der Schmied Johann Jost Kann in Ederbring hausen hat beantragt, die verschollenen: 1) Friedrich Christian Kann, geb. am 13. November 1835 in n,, 2) Johann Christoph Kaun, geb. am 7. Dezember 1851 daselbst, Friedrichs Söhne, juletzt wohnhaft in Ederbringhausen, für tot zu erklaͤren. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankenberg (Reg. Bez. Cassel), den 26. August

1968 Königliches Amtsgericht.

Auf Auf den Antrag des Helligenstadt wird der Arzt Johann Nicolau Herold, eboren am 7. August 1826 zu Rengelrode als liefe Sohn des Landwirtg Johannes Herold und seiner Ehefrau, Margarethe geb. Rheinländer, Bruder des verstorbenen bischöflichen Kommissarius Christoph Herold in Heiligenstadt, welcher erstere im Jahre 1863 nach Amerika ausgewandert und dort später verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Termine am 17. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 12, . melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗

46013 gebot. räulein Elisabeth Herold in

olgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder od des Johann Nicolaus Herold erteilen können, werden ersucht, dem Gerichte späteslens in dem Auf⸗ gebotstermine Anzeige zu machen. deiligenstadt (Eichsfeld, den 21. August 1988. Königl. Amtggericht. Abt. IV.

42837 Sekanntmachung.

Alle diejenigen, welche ein Erbrecht nach der Witwe des Landmanns Johann Philipp Neu, Katharine Elisabeth geb. Bock, verstorben am 15. Mat 1998 u Weilburg, haben, werden aufgefordert, dassel be bei dem Nachlaßpfleger Herrn Projeßagenten W. Weychardt ju Weilburg oder bei dem unterzeichneten Gerichte innerhalb einer Frist von 8 3 seit dem Tage der Veröffentlichung dieser Auf⸗ forderung anzumelden.

Weilburg, den 12. August 1908.

Königliches Amtsgericht.

46043 Oeffentliche Zustellung. gie ar arethe Berndt, geborene Pittack, zu Berlin, Stephanstraße Nr. 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Bleyberg in Berlin, Tauben⸗ straße 20, klagt gegen den Arbeiter Adolf Berndt, zuletzt in Berlin, Stephanstraße 43, wohnhaft ewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den ften 34. R. 303/08 unter der Behauptung, daß Belllagter sie schlecht behandelt und sie böswillig , h habe und sür seine Familie nicht sorge, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts J in Berlin, Gruner straße, JJ. Stockwerk, Zimmer 11613, auf. den 14. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. August 1908.

Müntzenberger, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts I.

46045 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Karl Lendowgki, Auguste eb. Meitza, in Werne b. Langendreer, Poststraße 5, ,, Rechtganwalt ¶Jersch in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Werne b. Langendreer wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Bebauptung, daß Beklagter e mißbandelt und nicht für ihren Unterhalt ge⸗ orgt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den 4. De— zember 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. R. 191 CO.

Bochum, den 28. August 1908.

Hülsmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46047] Oeffentliche Zustellung. R. I7II08. II5663. Der gen,. jetzige Musketier a Großnickel in Melerberg, z. Zit. beim Inf. Regt. Nr. 15, ab- fommandlert zum Sennelager, vertreten durch Rechts- anwalt Schulz in Detmold, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Minna Großnickel, geb. Steinmeier, aus Meierberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalteorts, wegen gbr sd ur. mit dem Antrage, die Ehe der . zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen

eil ju erklären und ihr die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreltĩ, vor die erfte Ziwilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf Freitag, den 20. November 1908, Vor,

mittags O ühr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte , Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 20. August 1808. ö Gronemeyer, Landgerichte sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

46106 Oeffentliche Zustellung.

: Die kannt: 7 Margarethe Klein, geb. Sell wig, in Königsberg, Tuchmacherstraße Nr. 8, Proießbevoll⸗ mächtigter: Fustizrat Rau in Königsberg, klagt gegen ihren Chemann, den Kanzlisten William Klein. früher in Königsberg, Sackheimer Mittel gasse Nr. 23, sodann unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1668 B. G. B, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen er, , ,,. Rechtsstreits vor die 2. . des niglichen Landgerichts in Könlgsberg auf den 11. Dezember 1908, Vor- mittags O Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den ö. August 1908.

isotz ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46105 Oeffentliche Zustellung.

Die Stellmacherfrau Anna Kluwe, geb. Jenrich, in Schnarsleben, Kreis Wolmirstedt Proieß-⸗ bevollmächtigter: Geheimer. Justizrat Ellendt in Königsberg klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Heinrich Klüwe, früher in Königsberg, sodann unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- sireits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht in Königsberg i. Pr. auf den 27. No- vember 1908, Vormitiags 9 Uhr, Zimmer Ni. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jweqce der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den ö. August 1908.

isotzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(46055 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Allee Modde, geb. Kothmann, in

elmstedt Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Dr.

chultz in Magdeburg klagt gegen ihren Ehe mann, den früheren Landwirt Etnst Modde, jetzt angeblich Generalagent, unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, wegen Ehebruchs und schwerer . der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131 Zimmer 1413 auf den 12. Dezember 1908, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 17. August 1908.

leinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45349) KR. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Frau Soße Preig. geb. Haaga, in Stuttgart, Christofstr. Nr. 46, 66 dertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Elsas in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Preis, 1. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, Hohe Kammer wolle für Recht erkennen, die am 1. Juli 1901 vor dem Standesamt in Laupheim jzwischen den Parteien geschlossene Ehe wird wegen Ghebruchg des Beklagten geschieden; der Bellagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstrelts, ju tragen, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz dor die III. Zivilkammer des König sichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, ben 26. November L908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 26. August 1993.

uoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

460441 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Ehefrau Martha Moy in Gleiwitz, Prozeß bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenbaum in Bochum, klagt gegen den Bauunternehmer Constantin Mony, 3. Jt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bochum, Spichernstraße 26, bei Frau Schlüter, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehe⸗ mann, der schon seik 36 Jahren von ihr getrennt lebe, nicht für ihren Lebenzunterhalt sorge und sich mit anderen Frauengpersonen abgebe, als Bauunter⸗ nehmer imstande sei, sie zu unterstützen, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen, am 1. Ja nuar 1908 beginnenden Unterstützung von 50 . und Vollstreckbarkeitgerklärung des Urtellg. Die Klägerin lädt den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in ochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 4. November 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 25. August 1908.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46051 Oeffentliche Zustellung.

l Der Johannes Schneider aus Schwenge b. Ober—= zella als Vormund der außerehelich geborenen Katha. rine Schneider, Proje ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichard in Frankfurt a. M., klagt gegen den Braumeister Josef Heller, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Kindes mutter, der ledigen Anna Schneider, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewobnt habe und daher als Vater des Kindes in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem

Kinde von feiner Geburt an bis zur Vollendung des